DE3531756A1 - Wasch- und weichmachungsmittelzusammensetzung - Google Patents
Wasch- und weichmachungsmittelzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE3531756A1 DE3531756A1 DE19853531756 DE3531756A DE3531756A1 DE 3531756 A1 DE3531756 A1 DE 3531756A1 DE 19853531756 DE19853531756 DE 19853531756 DE 3531756 A DE3531756 A DE 3531756A DE 3531756 A1 DE3531756 A1 DE 3531756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- water
- alkyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/222—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
- C11D3/227—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3765—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
- C11D1/10—Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und die Verwendung derselben zum Reinigen und Weichmachen von Textilien
im Waschgang eines Waschprogramms, insbesondere Zusammensetzungen,
die bei Einsatz von heißem Wasser geeignet sind und ein nichtionisches Tensid, eine kat-ionische quaternäre
Ammoniumverbindung als Wexchmachungsmittel sowie einen polyfunktionalen Zusatzstoff zur Erhöhung der Substantivitat
des Weichmachungsmittels enthalten.
Behandlungsgemische zur Verbesserung der Weichheit und Taktilität von Textilien sind bekannt.
Textilweichmachungsmittel werden dem Spülwasser beim Waschen im Haushalt meist während des Spülgangs zugesetzt,
der nur eine Dauer von etwa 2 bis 5 Minuten hat, weshalb der Verbraucher gezwungen ist, das Waschprogramm zu überwachen
oder andere Vorkehrungen zu treffen, um den Textilweichmacher zur rechten Zeit zuzugeben. Hierdurch wird es
notwendig, daß sich der Verbraucher entweder kurz vor oder zu Beginn des Spülgangs des Waschprogramms zur Waschmaschine
begibt, was natürlich lästig ist. Außerdem muß man speziell darauf achten, eine geeignete Menge an Textilweichmacher
zu verwenden, um eine Überdosierung zu vermeiden, welche die Textilien durch Ablagerung eines fettigen Films
auf der Stoffoberfläche wasserabstoßend machen kann oder
sie bis zu einem gewissen Grad vergilben läßt.
Zur Lösung dieser Probleme wurde bereits die Verwendung von Textilweichmachungsmitteln vorgeschlagen, die mit üblichen
Waschmitteln verträglich sind und daher mit diesen in einer einzigen Packung kombiniert und während des Waschgangs des
Waschprogramms verwendet werden können. Beispiele für derartige im Waschgang zuzugegebende stoffweichmachende
Zusammensetzungen sind in US-PS 3 351 438, 3 660 286 und 3 703 480 angegeben. Diese im Waschgang zuzusetzenden
Textilweichmachungszusammensetzungen enthalten eine kationische quaternäre Ammoniumverbindung als Textilweichmachungsmittel
und zusätzliche Bestandteile, welche die weichmachenden Verbindungen mit den üblichen Waschmitteln
verträglich machen.
Es ist jedoch auch bekannt, daß die entweder als Bestandteil einer Tensid-Weichmachungszusammensetzung oder als
Weichmachungsmittel im Waschgang zugesetzten weichmachenden Verbindungen die aufhellende ebenso wie die reinigende
Wirkung des Waschmittels beeinträchtigen. Das hat zu Versuchen geführt, diese Beeinträchtigung in weichmachenden
Waschmittelzusammensetzungen durch Anwendung von nichtionischen Tensiden, höheren Konzentrationen an Aufhellern, Carboxymethylcellulose,
Vergilbung verhindernden Verbindungen, Bläuungsmitteln
usw. bis zu einem gewissen Grad auszugleichen. Jedoch wurden nur geringe Verbesserungen bei im Waschgang
anzuwendenden weichmachenden Waschmitteln erzielt, bei denen mehrere Tenside verwendet werden, von denen die
meisten anionisch sind.
Es gibt jedoch auch zahlreiche Veröffentlichungen über
Waschmittelzusammensetzungen, die kationische Weichmachungsmittel einschließlich quaternären Ammoniumverbindungen als
Weichmachungsmittel und nichtionische sowie anionische,
zwitterionische und amphotere Tenside enthalten. Repräsentativ
hierfür sind die US-PS 4 264 457, 4 239 659, 4 259 217,
4 222 905, 3 537 993, 3 583 912, 3 983 079, 4 203 872, 4 264 479, 3 951 879, 3 360 470, 3 351 483, 3 644 203, usw.
5
Die folgenden Patentschriften bechreiben Waschmittel
und/oder Schampoos auf Basis nichtionischer Tenside, die einen polyfunktionalen Zusatzstoff enthalten: US-PS 3
313 734 (Schampoo - quaternäre Ammoniumverbindung-Polymere); US-PS 3 351 557 (Ethylen/Maleinsäureanhydridcopolymere - Emulsionsstabilisatoren)
; US-PS 3 509 959 (Säuregruppe enthaltendes Polymeres, z.B. Polyacrylsäure, in situ gebildet,
z.B. in Anwesenheit nichtionischen Tensids); US-PS 3 703 480 (Aminopolyureylenharze, um kationische Textilweichmachungsmitteln
mit anionischem Tensid verträglich zu machen); US-PS 3 723 322 (carboxyliertes Polysaccharid als
Waschmittelbuilder) ; US-PS 3 962 418 (kationische Celluloseetherverdickungsmittel
und Substanz zum Konditionieren von Haar); US-PS 4 213 960 (Haarbehandlungsmittel mit Polyaminoamiden
und quaternären Ammoniumhomopolymeren und Copolymeren); US-PS 4 371 517 (kationische Polymere und anionische
Polymere). Die Anwendung von polykationischen Verbindungen, Polyaminen und Polyamiden zur Verbesserung der Weichmachung
klassischer quaternärer Textilweichmacher im Spülgang ist z.B. aus US-PS 4 237 016, GB-PS 1 576 326 und 2 041 025A,
der belgischen Patentschrift 844 122, der europäichen
Patentschrift 13780 und DE-PS 2 925 859A1 bekannt.
Obwohl viele dieser bekannten Formulierungen unter vielen
verschiedenen Bedingungen zufriedenstellende Reinigung und/oder Weichmachung gewährleisten, haben sie doch die
Nachteile, daß sie im Spülgang zugegeben werden müssen; keine ausreichende Weichmachung, z.B. vergleichbar den im
Spülgang zugesetzten Weichmachungsmitteln, insbesondere in heißem Waschwasser, d.h. bei Temperaturen von 60 C und
höher, gewährleisten; die Bildung von Komplexen der kationischen Verbindung erfordern; geringer weichmachende,
wasserlösliche, z.B. kationische monohoheralkylquaternare
Ammoniumverbindungen anwenden; auf flüssige Zusammensetzungen beschränkt sind; usw.
Zwar ist es heutzutage nicht ungewöhnlich, daß Waschmittel und übliche automatische Haushaltwaschmaschinen, besonders
in den Vereinigten Staaten, ein wirksames Waschen/Reinigen verschmutzter Textilien unter Verwendung von kaltem oder
warmem Waschwasser ermöglichen, vor allem bei empfindlichen
Stoffen, wash-wear-Stoffen, Permanentpreßstoffen und dergleichen.
Trotzdem wird davon ausgegangen, daß eine wirksamere Reinigung (Schmutzentfernung) höhere Waschtemperaturen
benötigt. Ferner werden in Europa und in anderen Ländern die Haushaltswaschmaschinen bei hohen Temperaturen
von 600C oder mehr bis zur Siedetemperatur des Waschwassers
betrieben. Auch wenn diese hohen Temperaturen vorteilhaft für die Schmutzentfernung sind, sind sie nicht gleichermaßen
vorteilhaft für die Weichmachung.
Die Anmelderin hat nun gefunden, daß die Weichmachung eines
Waschmittels auf Basis eines Gemischs aus nichtionischem Tensid und einer weichmachenden kationischen quaternären
Ammoniumverbindung signifikant verbessert wird, wenn man eine bestimmte Klasse polyfunktionaler Verbindungen
anwendet, welche die Substantivität des wasserunslöslichen kationischen Textilweichmachers gegenüber dem zu behandelnden
Stoff steigern und damit die Weichmachungswirkung. Es wurde ferner gefunden, daß die Weichmachungswirkung weiter
dadurch verbessert wird, daß man als nichtionisches Tensid allein oder in Kombination mit einem amphoteren Tensid, ein
solches mit einem Trübungspunkt verwendet, der mindestens etwa 5°C höher ist als die Waschtemperatur, die zumindest
etwa 60 C beträgt. Außerdem wird diese verbesserte Weichma-
chung ohne jede oder zumindest ohne irgendeine signifikante
Beeinträchtigung der Wasch- bzw. Reinigungsleistung erreicht.
Eine Beziehung zwischen der Reinigungswirkung und dem
Trübungspunkt eines nichtionischen/kationischen Tensidgemischs ist aus den ÜS-PS 4 222 905 und 4 259 217 bekannt.
Insbesondere steht in Spalte 5, Zeilen 40 bis 61 der letzteren:
10
10
"Es werden Verfahren zum Waschen von Textilien mit den Zusammensetzungen der Erfindung, die eine überlegene
Entfernung fettigen oder öligen Schmutzes und die Vorteile schonender Textilbehandlung gewährleisten,
vorgeschlagen. In diesen Verfahren werden die Waschmittelzusammensetzungen unter derartigen Temperaturbedingungen
angewandt, daß sich die wäßrige Waschlösung entweder bei oder nahe bei (d.h. innerhalb etwa 200C)
dem Trübungspunkt (d.i. die Temperatur, bei der sich eine an nichtionischen Tensiden reiche Phase in der
Waschlösung abscheidet) des nichtionischen/kationischen Tensidgemischs befindet. Dies erfolgt vorzugsweise
dadurch, daß diese nichtionischen/kationischen Tensidgemische derart formuliert werden, daß ihr Trübungspunkt
zwischen etwa 0 und 95°C, besonders etwa 10 bis 700C, vor allem zwischen etwa 20 und 700C, insbesondere
zwischen etwa 30 und etwa 50°C fällt. Während des Waschens wird die Temperatur der Waschlösung innerhalb
dieses Temperaturbereichs und innerhalb von 20 C von der Temperatur des Trübungspunkts gehalten. Das Ergebnis
wird weiterhin verbessert, wenn die Temperatur der wäßrigen Waschlösung innerhalb etwa 15°C, vorzugsweise
innerhalb etwa 100C der Trübungspunkttemperatur des
nichtionischen/kationischen Tensidgemischs liegt."
Offensichtlich geht die Forderung, bei Waschtemperaturen
bei oder unterhalb der Trübungspunkttemperatur zu arbeiten, von der Prämisse aus, daß der Trübungspunkt des Tensidgemischs
im Waschwasser der Temperatur entspricht, bei der die Mizellbildung des Tensids in einem solchen Ausmaß
erfolgt, daß diese Aggregationen so groß und konzentriert werden, daß sie aus der Lösung austreten und hierdurch die
beobachtete Trübung verursachen. Ein weiterer Temperaturanstieg wird zur vollständigen Phasentrennung von Wasser und
nichtionischem Tensid führen und im Ergebnis geht die Reinigungswirkung für verschmutzte Textilien und die gesamte
Reinigungsfähigkeit verloren.
Obwohl jedoch in US-PS 4 259 217 angegeben wird, daß die nichtionischen/kationischen Gemische "in Abhängigkeit von
der Identität und Konzentration der kationischen Komponente ... die aus dem Stand der Technik für solche
kationischen Tenside bekannten Vorteile gewährleisten wie z.B. ... die Weichmachungswirkung von Textilien", besteht
nichtsdestoweniger kein Zweifel daran, daß hiermit weder gesagt noch nahegelegt wird, daß die Weichmachungseffekte
kationischer Tenside signifikant durch Anwendung bestimmter nichtionischer Tenside verbessert werden können, die per se
hohe Trübungspunkttemperaturen besitzen. Gegenüber der Lehre dieser US-Patentschriften, die eine Beziehung zwischen
dem Trübungspunkt des nichtionischen/kationischen Geinischs, der Waschtemperatur und der Reinigungsleistung
beschreiben, wurde erfindungsgemäß gefunden, daß es die Beziehung zwischen dem Trübungspunkt des nichtionischen
Tensids allein (oder des nichtionischen und amphoteren Tensids sowie im Waschwasser anwesender Elektrolyte) und
der Waschtemperatur ist, welche die Weichmachung der wasserunlöslichen kationischen quaternären Ammoniumweichmachungsmittel
bewirkt. Im Gegensatz zu der Bedingung gemäß Erfindung, hohe Trübungspunkttemperaturen (z.B. oberhalb
etwa 600C, vorzugsweise oberhalb etwa 900C, vor allem
oberhalb 1000C) anzuwenden, werden gemäß den obigen US-PS
4 259 217 und 4 222 905 nichtionische Tenside und Kombinationen aus nichtionischen und kationischen Substanzen mit
relativ niederen Trübungspunkten bevorzugt.
Es war somit völlig überraschend, daß die Weichmachung durch den kationischen Weichmacher vor allem unter Heißwasserwaschbedingungen
dramatisch verbessert werden konnte, ohne daß die Reinigungskraft oder -wirkung des nichtionischen Tensids verringert wird, wenn man eine Waschmittel-Weichmachungszusammensetzung
formuliert, deren Trübungspunkt höher liegt als die Waschtemperatur.
Die Anwendung nichtionischer Tenside, deren Trübungspunkte mindestens bei etwa 600C und höher als die Waschwassertemperatur
liegen, ist in der Patentanmeldung der Anmelderin entsprechend US Serial Nr. 646 594 beschrieben. Die Anwendung
von amphoteren Tensiden zur Erhöhung des Trübungspunkts der nichtiohischen Tenside über die Waschwassertemperatur
ist ebenfalls in der genannten Anmeldung beschrieben und ausführlicher in der Anmeldung der Anmelderin entsprechend
US Serial Nr. 646 604. Auf die Lehre dieser Anmeldungen wird hiermit Bezug genommen.
Gemäß vorliegender Erfindung wurde gefunden, daß die
Weichmachungswirkung der textilweichmachenden kationischen
quaternären Ammoniumverbindungen weiter dadurch verbessert werden kann, daß man in die Zusammensetzung aus nichtionischem
Tensid und kationischem Textilweichmachungsmittel einen polyfunktionalen Zusatzstoff einbaut, der die Substantivität
des kationischen Textilweichmachungsmittels gegenüber den zu behandelnden Textilien erhöht. Darüber hinaus
kann die Reinigungswirkung des nichtionischen Tensids ebenfalls gleichzeitig verbessert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die weichmachende Wirkung von Waschmitteln zu verbessern, die wasserunlösliche kationische
quaternäre Ammoniumverbindungen als Textilweichmacher und nichtionische Tenside enthalten, und dabei die Gesamtreinigungswirkung
nicht nur nicht nachteilig zu beeinflußen sondern in manchen Fällen sogar zu verbessern.
Zur Lösung dieser und anderer aus der folgenden Beschreibung ersichtlichen Aufgaben wird ein Waschmittel zum
Waschen verschmutzter Textilien in Waschwasser bei einer erhöhten Temperatur von mindestens etwa 600C bis zur
Siedetemperatur von etwa 1000C vorgeschlagen, das, bezogen
auf das Gewicht, 1 bis 20 Teile eines wasserlöslichen nichtionischen Tensids, 2 bis 20 Teile einer textilweichmachenden
wasserunslöslichen quaternären Ammoniumverbindung und 0,5 bis 10 Teile eines die Substantivität gegenüber
Textilien verbessernden polyfunktionalen Zusatzstoffes sowie
gegebenenfalls bis zu etwa 10 Teile amphoteres Tensid
enthält.
In einer bevorzugten Ausbildungsweise der Erfindung besitzt das nichtionische Tensid eine Trübungspunkttemperatur oberhalb
der erhöhten Temperatur des Waschwassers. In einer besonders bevorzugten Ausbildungsweise der Erfindung enthalten
die Zusammensetzungen sowohl das nichtionische Tensid mit der hohen Trübungspunkttemperatur als auch ein amphoteres
Tensid. In jeder bevorzugten Ausbildungsweise enthält die Waschmittelzusammensetzung mindestens einen zusätzlichen
Waschmittelzusatzstoff wie Builder, Verdicker, Substanzen zum Verhindern der Wiederausfällung, Korrosionsinhibitoren,
Bleichmittel, Enzyme, Farbstoffe, Bläuungsmittel, optische Aufheller, Duftstoffe und dergleichen.
Somit macht die Erfindung eine Waschmittelzusammensetzung zum Reinigen und Weichmachen von Textilien in einem
wäßrigen Medium, besonders bei einer erhöhten Waschtemperatur von mindestens etwa 600C verfügbar, die auf Gewichtsbasis
(a) etwa 1 bis 20% eines nichtionischen Tensids,
(b) etwa 2 bis 20% einer textilweichmachenden wasserunlöslichen kationischen quaternären Ammoniumverbindung,
(c) etwa 0,5 bis 10% eines polyfunktionalen Zusatzstoffs
der Gruppe aus
(i) diquaternären Ammoniumverbidungen,
(ii) Polymeren von Dimethyldiallylammoniumchlorid, (iii) kationischem Guargummi und
(iv) Poly(Methylvinylether/Maleinsäure),
(ii) Polymeren von Dimethyldiallylammoniumchlorid, (iii) kationischem Guargummi und
(iv) Poly(Methylvinylether/Maleinsäure),
wobei die Menge von (b) plus (c) in dem Be-. reich von etwa 4 bis 22% und das Verhältnis
von (b) zu (c) in dem Bereich von etwa 10:1 bis etwa 1:3 liegt,
(d) 0 bis etwa 10% eines amphoteren Tensids,
(d) 0 bis etwa 10% eines amphoteren Tensids,
(e) etwa 25 bis 80% mindestens eines Builders,
(f) 0 bis etwa 40% eines Bleichmittels,
(g) 0 bis etwa 7% eines Bleichmittelaktivators,
(h) 0 bis etwa 4% von jeweils schmutztragenden Substanzen, die Wiederausfällung verhindernden Substanzen
und Verdickungsmitteln,
(i) 0 bis etwa 5% Antikorrosionsmittel,
(j) 0 bis etwa 1% organische Chelatierungsmittel,
(k) 0 bis etwa 2% färbende Substanzen, Farbstoffe, Pigmente, Bläuungsmittel und optische Aufheller,
(1) 0 bis etwa 2% Enzyme,
(m) 0 bis etwa 0,5% Parfüm,
(n) 0 bis etwa 10% pH-Modifizier und Puffer,
(o) 0 bis etwa 50% inerte Füllstoffe, die Fließfähigkeit fördernde Substanzen und Trägerstoffe, und
(p) etwa 2 bis etwa 20% Wasser enthält.
Gemäß einer bevorzugteren Ausbildungsweise der Erfindung wird eine pulverförmige oder granulierte freifließende
Weichmacher enthaltende Waschmittelzusammensetzung zum Reinigen und Weichmachen verschmutzter Textilien in einem
wäßrigen Waschmedium bei einer erhöhten Temperatur von etwa 600C bis etwa 1000C verfügbar gemacht, die, auf Gewichtsbasis, folgende Komponenten enthält:
(a) etwa 3 bis 15% eines nichtionischen Tensids, das zur Erhöhung des Trübungspunkts desselben auf über die
erhöhte Temperatur eine mit genügend Alkylenoxid kondensierte hydrophobe Gruppe aufweist;
(b) etwa 2 bis 20% einer textilweichmachenden, wasserunlöslichen kationischen quaternären Ammoniumverbindung,
die sich durch mindestens zwei langkettige aliphatische Gruppen mit 16 bis 22 Kohlenstoff atome auszeichnet;
(c) etwa 1 bis 10% eines polyfunktionalen oder polyfunk—
tionellen Zusatzstoffes der Gruppe aus diquaternären Ammoniumverbindungen der Formel
R2 R2
R4 -N+- Ri-N+ -R3
R2 R2
2X"
worin R1 einen zweiwertigen, gegebenenfalls einen
Hydroxylsubstituenten aufweisenden Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; jede der
R2~Gruppenf die gleich oder verschieden sein können,
niederes, gegebenenfalls einen Hydroxylsubstituenten aufweisendes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
R3 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder
ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, die durch einen
Sauerstoff oder eine -CONH-Gruppe unterbrochen sein kann;
R4 einen Rest der Gruppe aus aliphatischen, gegebenenfalls
durch ein Sauerstoffatom oder den -CONH-Rest unterbrochenen Kohlenwasserstoffresten mit
insgesamt etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, Alkylarylresten
mit etwa 8 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil, und Arylresten bedeutet, und
X ein salzbildendes Anion ist;
X ein salzbildendes Anion ist;
und Polymeren von Dimethyldiallylammoniumchloridi
(d) 0,1 bis 10% eines amphoteren Tensids und
(e) Builder, Waschmittelhilfsstoffe, Füllstoffe und Feuchtigkeit
als Rest.
In der obigen bevorzugten Ausbildungsform ist ein Gehalt
von etwa 25 bis 50% Buildern, 0 bis 5% Korrosionsinhibitoren, 0 bis 1% organischer Chelatierungssubstanz, 0 bis 40%
Sauerstoffbleichmittel, 0 bis 7% Bleichmittelaktivator, 0
bis 4% Verdicker und Mittel zur Verhinderung der Wiederausfällung, 0,2 bis 0,5% optischem Aufheller, 0,7 bis 1,3%
Enzym, 0 bis 0,5% Duftstoff und als Rest bis zu etwa 20% Feuchtigkeit besonders bevorzugt.
Die Anmelderin hat gefunden, ohne dafür eine vollständige
Erklärung liefern zu können, daß die Weichmachungswirkung der kationischen Textilweichmacher am besten ist, wenn die
Weichmacher im Waschwasser in sehr feinteiliger Form vorliegen (Durchmesser in der Größenordnung von einigen
Mikron bis in den Submikronbereich) und wasserunlöslich
sind. Die feinteiligen Teilchen müssen natürlich gleichmäßig, wenn auch statistisch, in der ganzen Waschlösung
dispergiert sein, um gleichmäßig mit den zu waschenden Gegenständen wie Kleidung, Handtücher, Weißzeug und Wäsche
u.a. in Berührung zu kommen. Es hat den Anschein, daß die
Weichmachungsteilchen wirksam von den Textilfasern eingefangen werden und an diesen durch eine Kombination
elektrischer, chemischer und physikalischer Kräfte haften. 5
Gemäß der Erfindung wird die Substantivität an den behandelten
Textilien weiter verbessert und die Weichmachungswirkung des kationischen Textilweichmachers entsprechend
erhöht, wenn man zu der Zusammensetzung aus Tensid und Weichmachungsmittel einen polyfunktionalen Zusatzstoff hinzufügt,
vorzugsweise eine diquaternäre Verbindung, polyquaternäre Verbindung oder ein kationisches Polymeres. Diese
polyfunktionellen Zusatzstoffe können zwar, wie es aus dem oben genannten Stand der Technik bekannt ist, aufgrund
ihrer eigenen Affinität gegenüber Textilien selbst die behandelten Stoffe weichmachen, die Art und Weise ihrer
Wirkung in dem "Waschgarigzusammensetzungen", d.h. den im
Waschgang zuzugebenden Waschmitteln-Weichmachungszusammensetzungen
gemäß Erfindung, involviert aber offensichtlich nicht in erster Linie eine direkte Weichmachungswirkung,
sondern basiert anscheinend primär auf einem oder beiden der folgenden Faktoren: (1) ihrer Fähigkeit, die Dispersion
der stoffweichmachenden quaternären Verbindung zu stabilisieren?
und (2) ihrer Fähigkeit, den Kontakt zwischen der quaternären Verbindung und dem Stoff zu verbessern. Auf
welche Weise auch immer die polyfunktionellen Zusatzstoffe die Verbesserung der Weichheit bewirken, es ist ein Merkmal
der Erfindung, daß die Weichheit der im Waschgang behandelten Textilien im wesentlichen aequivalent der von Textilien
ist, die mit üblichen, im Spülgang zugegebenen Textilweichmachern behandelt wurden. Darüber hinaus ist es möglich,
eine wesentlich verbesserte Reinigung bei Anwendung der bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung zu erreichen.
Die wesentlichen Bestandteile in den weichmachenden Waschmitteln sind daher das nichtionische Tensid, die textilweichmachende
wasserunlösliche kationische Verbindung und der polyfunktionale Zusatzstoff. Die Anwendung eines amphoteren
Tensids zusätzlich zu diesen wesentlichen Bestandteilen ist besonders bevorzugt, insbesondere wenn der Trübungspunkt des nichtionischen Tensids bei oder unterhalb der
Waschwassertemperatur liegt.
Obwohl die Zusammensetzungen der Erfindung in kaltem Waschwasser, z.B. bei etwa 20 bis 300C, oder in warmem
Waschwasser, z.B. bei etwa 30 bis 400C oder darüber eine
gute Weichmachung und Reinigung gewährleisten, erzielt man die besten Ergebnisse bei Anwendung in Waschwasser bei
erhöhten Temperaturen von etwa 600C bis 100°C (Siedetemperatur)
.
Geeignete nichtionische Tenside sind im Handel erhältlich und sind Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids oder
äquivalenten Reaktionspartners und einer hydrophoben Verbindung mit reaktivem Wasserstoff. Die hydrophoben organischen
Verbindungen können aliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein, wobei die ersten beiden Klassen bevorzugt
sind. Die bevorzugten Typen hydrophober Verbindungen sind höhere aliphatische Alkohole und Alkylphenole, obwohl auch
andere angewandt werden können wie z.B. Carbonsäuren, Carboxamide, Mercaptane, Sulfonamide usw. Die Ethylenoxidkondensationsprodukte
mit Höheralkylphenolen oder höheren Fettalkoholen stellen bevorzugte Klassen nichtionischer
Verbindungen dar. Im allgemeinen soll der hydrophobe Anteil mindestens etwa 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise mindestens
etwa 8 Kohlenstoffatome und kann sogar etwa 50 Kohlenstoffatome
oder mehr enthalten, wobei ein bevorzugter Bereich 8 bis 22 Kohlenstoffatome, insbesondere 10 bis 18 Kohlenstoffatome
bei den aliphatischen Alkoholen und 12 bis 20
Kohlenstoffatome bei den Höheralkylphenolen ist. Die Menge
an Alkylenoxid variiert beträchtlich in Abhängigkeit von dem hydrophoben Anteil. Als allgemeine Leitlinie und Regel
gilt, daß mindestens etwa 15 bis zu etwa 30 Mole Alkylen-5 oxid pro Mol hydrophober Verbindung angewandt werden
sollen, um Trübungspunkttemperaturen von mindestens 600C
oder höher zu erzielen.
So können die bevorzugten nichtionischen Tenside durch die
Formeln
RO(CH2CH2O)nH (I)
worin R eine primäre oder sekundäre Alkylkette mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und η ein Mittelwert von
15 bis 30, ist;
oder
oder
)-(CH2CH2O)nH (H)
worin R eine primäre oder sekundäre Alkylkette mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und m ein Mittelwert von 15
bis 30, ist, wiedergegeben werden.
Die bevorzugten Alkohole, aus denen die Verbindungen der Formel I hergestellt werden können, umfassen die Lauryl-,
Myristyl-, Cetyl-, Stearyl- und Oleyl-Alkohole sowie Mischungen
derselben. Vor allem bevorzugte Bedeutungen von R sind C10 bis C18, wobei die C12 bis C^-Alkyle und Mischungen
derselben besonders bevorzugt sind.
Die bevorzugten Bedeutungen für R1 sind Cg bis C. 2, wobei
Cg und Cg inklusive Octyl, Isooctyl und Nonyl besonders
bevorzugt sind.
Ein typisches Beispiel einer nichtionischen Verbindung der Formel I ist mit 15 Molen Ethylenoxid kondensierter
Laurylalkohol. Ein typisches Beispiel einer nichtionischen Verbindung der Formel II ist mit 30 Molen Ethylenoxid
kondensiertes Isooctylphenol.
Zu anderen nichtionischen Verbindungen, die verwendet werden können, gehören die Polyoxyalkylenester organischer
Säuren wie der höheren Fettsäuren, Harzsäuren, Tallölsäuren, Säuren von Rohöloxidationsprodukten usw. Diese Ester
enthalten meist etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoff atome im Säureanteil und etwa 15 bis etwa 30 Mole Ethylenoxid oder
ein Äquivalent desselben.
Weitere nichtionische Tenside sind die Alkylenoxidkondensationsprodukte
mit höheren Fettsäureamiden. Die Fettsäuregruppe enthält im allgemeinen etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoff
atome und ist mit etwa 15 bis etwa 50 Molen Ethylenoxid als bevorzugter Verbindung kondensiert. Die entsprechenden
Carboxamide und Sulfonamide können ebenfalls als äquivalente Verbindungen dienen.
Gemäß Erfindung können auch die oben beschriebenen nichtionischen Tenside mit hohem Trübungspunkt ganz oder teilwei-
se durch die entsprechenden nichtionischen Tenside mit niederem Trübungspunkt ersetzt werden, d.h. es liegt die
gleiche hydrophobe Gruppe vor, die jedoch nur mit etwa 3 bis 14 Molen Ethylenoxid kondensiert ist. Jedoch ist es bei
Anwendung der nichtionischen Tenside mit niederem Trübungspunkt wesentlich, außerdem auch, wie im folgenden eingehender
dargelegt wird, eines der amphoteren Tenside einzubauen, um einen ausreichend hohen Trübungspunkt der
Zusammensetzung zu gewährleisten. Vorzugsweise sind nicht mehr als 50%, besonders nicht mehr als 30% und vor allem
nicht mehr als etwa 20% der insgesamt vorhandenen nichtionischen Tenside solche mit niederem Trübungspunkt.
Die Menge an nichtionischem Tensid ist im allgemeinen die Mindestmenge, die bei Zugabe zum Waschwasser mit oder ohne
amphoterem Tensid eine angemessene Reinigungswirkung gewährleistet.
Im allgemeinen ergeben Mengen in dem Bereich von etwa 2 bis etwa 20%, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 10%,
und besonders bevorzugt von etwa 4 bis 9%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eine gute Reinigung.
Der Ausdruck "Trübungspunkt" bedeutet hier die Temperatur, bei der eine Kurve, in welcher die Abhängigkeit der Lichtstreuungsintensität
der Zusammensetzung von der Temperatur der Waschlösung dargestellt ist, beginnt, scharf zu ihrem
maximalen Wert anzusteigen, wobei die experimentellen Bedingungen wie folgt sind:
Die Lichtstreuungsintensität wird mit einem Photogoniodiffusometer
Modell VM-12397 gemessen, das von der Societe Francaise d'instruments de controle et d1analyses, France,
hergestellt wird (das Gerät wird im folgenden als SOFICA bezeichnet). Die SOFICA-Zelle für die Probe und deren
Deckel werden mit heißem Aceton gewaschen und dann zum Trocknen stehen gelassen. Man stellt das Tensidgemisch her
und bringt es mit destilliertem Wasser bei einer Konzentration von 1000 ppm in Lösung. Eine Probe der Lösung von
annähernd 15 ml wird mittels einer Spritze mit einem 0,2 ,u
Nukleoporenfilter (nucleopore filter) in die Probenzelle gegeben. Die Spritzennadel geht durch den Probenzellendeckel,
damit das Zelleninnere nicht atmosphärischem Staub ausgesetzt wird. Die Probe wird in einem Bad mit variabler
Temperatur belassen, und sowohl das Bad als auch die Probe werden konstant gerührt. Das Bad wird mit Hilfe der
SOFICA-Heizvorrichtung erwärmt (Erwärmungsgeschwindigkeit 1°C/Minute) und durch Zugabe von Eis gekühlt; die Temperatur
der Probe wird durch die Temperatur des Bades bestimmt.
Die Lichtstreuungsintensität (90° Winkel) der Probe wird
dann bei verschiedenen Temperaturen, unter Anwendung eines
Grünfilters und ohne Polarisator in dem SOPICA bestimmt.
Gemäß der Erfindung wurden Trübungspunktbestimmungen sowohl für die Lösungen des nichtionischen Tensids (mit 1 Gew.%)
in destilliertem Wasser als auch in 10% NaCl enthaltendem Wasser durchgeführt, obwohl in letzterem im allgemeinen die
Salz- und Elektrolytmenge die bei normalem Gebrauch tatsächliehe Menge bei weitem übersteigt. Wenn daher der in einer
10%-igen NaCl-Lösung gemessene Trübungspunkt des nichtionischen Tensids den erfindungsgemäßen Anforderungen an
den Trübungspunkt entspricht, besteht kein Problem bei der Formulierung von Zusammensetzungen, die sehr hohe Konzentrationen
an Buildersalzen und anderen Elektrolyten, beispielsweise bis zu etwa 85% der Zusammensetzung sowie den
polyfunktionalen Zusatzstoff enthalten.
Die Trübungspunkttemperatur einer gegebenen Zusammensetzung in der Waschlösung hängt wie man weiß von den physikalischen
und chemischen Eigenschaften (wie CMC und Löslichkeit) der kationischen, nichtionischen und zusätzlichen in
dieser Zusammensetzung enthaltenen Komponenten ab, und kann durch Verlängerung der Alkylkette des nichtionischen und
amphoteren Tensids, Verringerung des Ethoxylierungsgrads der nichtionischen Komponente, oder durch Zusatz von
Elektrolyten wie Phosphaten, Polyphosphaten, Perboraten, Carbonaten, Sulfaten, usw., insbesondere in verhältnismäßig
geringen Mengen (z.B. von etwa 1 bis etwa 15% einer gegebenen Zusammensetzung) gesenkt werden.
Da gemäß Erfindung wasserunlösliche kationische Weichmachungsverbindungen
verwendet werden, haben diese im wesentlichen keine Wirkung irgendwelcher Art auf den Trübungspunkt
der Gesamtzusammensetzung. Tatsächlich ist, da die
gemäß Erfindung angewandten weichmachenden kationischen Verbindungen wasserunlöslich sind, die Trübungspunkttemperatur
der Gesamtformulierung sehr schwer zu messen, weil die Gemische von Natur aus etwas trübe sind. Aus diesem Grund
wird der Trübungspunkt des nichtionischen Tensids, mit oder ohne Zusatz von Elektrolyten, in Abwesenheit der
kationischen Verbindung bestimmt, was eine genügend genaue Messung des Trübungspunkts der Gesamtzusammensetzung einschließlich
kationischer Verbindung ergibt.
Bei Waschtemperaturen von etwa 60 bis 700C gewährleisten
alle oben angegebenen nichtionischen Tenside mit 15 bis 30 Molen Ethylenoxid, insbesondere die der Formeln I und II,
sogar mit dem polyfunktionalen Zusatzbestandteil der Zusammensetzung,
Trübungspunkte oberhalb der Waschtemperatur.
Jedoch bei höheren Waschtemperaturen von 71°C bis 1000C,
besonders 800C bis 1000C, müssen die stärker ethoxylierten
Tenside mit beispielsweise 25 bis 30 Molen Ethylenoxid pro Mol hydrophobem Anteil verwendet werden. Bei diesen höheren
Waschtemperaturen sind die am meisten bevorzugten nichtionischen Tenside die Ca_g-Alkylphenole, die mit 25 bis 30
Molen, vorzugsweise mit 28 bis 30 Molen und insbesondere mit etwa 30 Molen Ethylenoxid ethoxyliert sind.
Alternativ und wie in den erwähnten Parallelanmeldungen entsprechend den US Serial Nummern 646 594 und 646 604
eingehender dargestellt, wurde nunmehr auch gefunden, daß der Trübungspunkt jedes nichtionischen Tensids beträchtlieh,
d.h. um etwa 400C, im allgemeinen etwa 5 bis 20 C, durch Zugabe eines amphoteren Tensids, beispielsweise einer
amphoteren carboxyethylierten Höher-Fettalkyl(z.B. Koko)-imidazolinverbindung,
im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 10%, vorzugsweise 1 bis 4%, besonders bevorzugt etwa 1
bis 3%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, erhöht werden kann.
Deshalb enthält das Waschmittel gemäß einer bevorzugten Ausbildungsweise der Erfindung, die speziell zum Waschen
verschmutzter Textilien in Waschwasser einer erhöhten Temperatur in dem Bereich von 80 bis 1000C geeignet ist,
zusätzlich zu (a) dem nichtionischen Tensid der Formel I oder II, (b) der wasserunlöslichen quaternären Ammoniumverbindung
der unten angegebenen Formel III oder IV, und (c) dem polyfunktionalen Zusatzstoff, ein amphoteres Tensid (d)
in einer hinreichenden Menge zur Erhöhung des Trübungspunkts der Zusammensetzung auf eine Temperatur oberhalb der
erhöhten Temperatur von 80 bis 1000C.
Der zweite wesentliche Bestandteil in den erfindungsgmäßen
Formulierungen ist der kationische Textilweichmacher. Im allgemeinen enthalten die kationischen Textilweichmacher
mindestens eine hydrophile funktionale Gruppe, die Träger einer negativen Ladung ist, und eine hydrophobe Gruppe, die
ein quaternäres Ammoniumatom aufweist, das positiv geladen ist.
Um den behandelten Stoffen eine zufriedenstellende Weichheit zu verleihen, ist es wesentlich, daß die kationische
Verbindung wasserunlöslich ist. Erfindungsgemäß wird eine
Verbindung als wasserunlöslich angesehen, wenn ihre Löslichkeit in Wasser bei der Waschtemperatur geringer als etwa
1%, vorzugsweise geringer als etwa 1/2% ist.
Im allgemeinen ist es erwünscht, daß die kationische Weichmacherverbindung der Zusammensetzung in einer Form
einverleibt wird, die eine größtmögliche Dispergierbarkeit in der Waschflüssigkeit und damit ein maximales Haften an
dem behandelten Stoff gewährleistet. Zur Erzielung dieses Effekts können dispergierte Teilchen in der Waschflüssigkeit
verwendet werden, deren Größen in dem Bereich von etwa <» 10 bis etwa 50 Mikron, vorzugsweise von etwa
<10 bis etwa 20 Mikron liegen.
Als Textilweichmachungsmittel, die im Handel bekannt sind, eignen sich wasserunlösliche quaternäre Ammoniumverbindungen
der folgenden Formeln
R2
-R4
(III)
R5-
(IV)
worin R1,
1, R2/ R5 und Rg jeweils, unabhängig voneinander,
ein langkettiger aliphatischer Rest mit 16 bis 22 Kohlen
stoffatomen sind,
R4 und R7, unabhängig voneinander,
niedere Alkylreste bedeuten, oder Rg die Gruppe -R9NHCR8 ist,
0
wobei R0 ein langkettiger aliphatischer Rest mit 16 bis 22
wobei R0 ein langkettiger aliphatischer Rest mit 16 bis 22
Kohlenstoffatomen ist und wobei R~ für eine zweiwertige
Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht und X ein wasserlösliches salzbildendes Anion wie ein Halogenid, z.B.
Chlorid, Bromid, Jodid; ein Sulfat, Acetat, Hydroxyd,
Methosulfat, Ethosulfat, oder ein ähnlicher anorganischer
oder organischer solubilisierender ein- oder zweiwertiger Rest ist. Die Kohlenstoff kette des 16 bis 22, insbesondere
16 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen
Restes kann geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Die niederen Alkylreste enthalten 1 bis 4
Kohlenstoffatome und können einen Hydroxyrest aufweisen.
Vorzugsweise werden die Kohlenstoffketten aus langkettigen Fettsäuren erhalten wie die, die sich von Talg und
Sojabohnenöl ableiten. Die Ausdrücke "Disoja" und "Ditalg"
usw. beziehen sich hier auf die Ausgangssubstanz, von der
sich die langkettigen Fettalkylketten ableiten. Mischungen
der obigen sowie andere wasserunlösliche quaternäre Ammoniumtenside
können gegebenenfalls ebenfalls eingesetzt werden. Das bevorzugte Ammoniumsalz ist ein Dialkyldimethylammoniumchlorid,
in dem sich die Alkylgruppe von hydriertem Talg oder Stearinsäure ableitet, oder ein Di-höher-alkylimidazoliniumchlorid.
Zu speziellen Beispielen quaternärer Ammoniumweichmachungsmittel gemäß Formel III, die zur Anwendung
in den Waschmitteln der Erfindung geeignet sind, gehören die folgenden: hydriertes Ditalgdimethylammoniumchlorid,
Dimethyldistearylammoniumchlorid, Dimethylstearylcetylammoniumbromid,
Dimethyldicetylammoniumchlorid, Disojadimethylammoniumchlorid,
die entsprechenden Sulfate, Methosulf ate, Ethosulfate, Bromide und Hydroxyde usw.
Beispiele für weichmachende quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel IV umfassen 1-Methyl-1,2-diheptadecylimidazoliniumchlorid
(bromid, methosulfat), 1,2-Dieicosylalkylamidoethyl-1-methylimidazoliniumchlorid
(bromid, methosulfat usw.), 2-Hexadecyl-1methyl-1[(2-dodecoylamido)ethyl]-imidazoliniummethylsulfat,
2-Heptadecyl-1-methyl-1[(2-stearoylamido)
ethyl ] -imidazoliniummethylsulfat, 2-Nonadecyl/Heneicosyl-1-methyl-1-[(2-eicosoy1/docosoylimido)ethyl]-imidazoliniummethylchlorid.
Dimethyldistearylammoniumchlorid ist wegen seiner überlegenen Weichmachungswirkung, Bioabbaubarkeit, geringen Wasserlöslichkeit,
Verfügbarkeit und Kosten besonders bevorzugt.
Die Menge an kationischem Textilweichmacher kann im allgemeinen
in dem Bereich von etwa 2 bis etwa 20%, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 16%, und besonders bevorzugt von etwa 6
bis 15%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, liegen.
Das Gewichtsverhältnis des nichtionischen Tensids zu dem kationischen Weichmacher soll in dem Bereich von etwa 1:10
bis 5:1, vorzugsweise von etwa 1:5 bis 4:1 und besonders bevorzugt von 1,2 bis 3,5:1 sein.
5
5
Zu den zur Erhöhung der Substantivität der textilweichmachenden wasserunlöslichen kationischen quaternären Ammoniumverbindung
angewandten polyfunktionalen Zusatzstoffen gehören
(i) diquaternäre Ammoniumverbindungen,
(ii) Polymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid,
(iii) kationischer Guargummi,
(iv) Poly(Methylvinylether/Maleinsäure), und
(v) Diimidazoliniumverbindungen.
Die diquaternären Ammoniumverbindungen sind besonders bevorzugt
und können als Verbindungen der allgemeinen Formel
R2 R2
X--R4-N+-Ri-N+-R3-X-R2
R2
wiedergegeben werden, worin
R1 eine zweiwertige Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
und gegebenenfalls einem Hydroxylsubstituenten darstellt;
R-j gleiche oder verschiedene niedere Alkylgruppen mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls einen Hydroxylsubstituenten aufweisen, bedeutet;
R^ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis
22 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls durch einen Sauerstoff oder die -CONH-Gruppe unterbrochen ist;
R. einen Rest der Gruppe aus aliphatischen Kohlenwasserstoff resten, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom
oder die -CONH-Gruppe unterbrochen sind und insgesamt etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, Alkylarylresten mit
etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil, und Aryl bedeutet;
und X ein salzbildendes Anion, besonders Cl , Br , CH3SO3",
CH^CH3SO3 , usw. ist.
Eine Klasse di-quaternärer Verbindungen, die gemäß Erfindung angewandt werden können, sind die Verbindungen entsprechend
der Formel
R6 R6
X-R5-CH-CH2-N+-CH2-CH-CH2-N+-CH2-CH-R5X-
OH R7 OH R7 OH
worin R^ ein Alkylrest mit 6 bis etwa 20, vorzugsweise 10
bis 14 Kohlenstoffatomen, Rg und R_ Methyl, Ethyl, oder
Hydroxyethyl, und X Chlorid oder Bromid bedeuten. Spezielle
Beispiele umfassen Tetramethyldi(octoxy-ß-hydroxypropyl)-ß— hydroxy-propylen-diammoniumchlorid, Tetramethyl-di-(ß-hydroxydodecyl)
-ß-hydroxypropylen-diammoniumdibromid, Tetramethyldi- (ß -hydroxytetradecyl) -ß -hydroxypropylen-diammoniumdichlorid,
Tetraethy 1-di (dodecyloxy-ß -hydroxypropy 1) -ß-hydroxypropylen-diammoniumdichlorid.
Diese Verbindungen sind in den Spalten 3 und 4 in US-PS 3 983 079 beschrieben.
Eine besonders bevorzugte Klasse di-quaternärer Verbindungen sind die N-Mono-höher~alkyl-penta-niedrig-alkyl-niedrig-alkandiammoniumsalze
wie die Verbindungen der folgenden Formel
Rio Rio
X-R8-N+-R9-N+-R12X-
Rii Rn
worin R„ einen langkettigen aliphatischen Rest mit 12 bis
22, vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Rq ein zweiwertiger Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
ist, R-inf R-Ii und R12 jeweils für niederes Alkyl mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen stehen und X ein salzbildendes Anion
wie Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat,
Nitrat usw. ist. Als besonderes Beispiel sei die unter dem Namen Adogen 477 verkaufte Verbindung von Sherex
erwähnt, die ein N-Talgpentamethylpropandiammoniumchlorid
ist.
Die Polymeren von Dimethyldiallylammoniumdichlorid umfassen
sowohl Homopolymere als auch Copolymere. Zu den Comonomeren in den Copolymeren gehören beispielsweise Acrlysäure,
Methacrylsäure, Styrol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylamid, Methacrylamid und ähnliche copolymerisierbare Monomere.
Acrylamid und Methacrylamid sind bevorzugt, Acrylamid ist besonders bevorzugt.
Als Beispiel für die Diimidazoliniumverbindungen seien Verbindungen der Formel
Λ2 Ζ"2
X- 1^ fR5R Rl>f f -Χ"
R-C=N
genannt, worin R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte
oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R eine zweiwertige aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet, R3 für einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und X ein salzbildendes Anion ist.
Als spezielles Beispiel wird 1-Ethylen-bis(2-talg-1-methylimidazoliniummethylsulfat)
genannt.
10
10
Die Polymerisierung kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Der Polymerisierungsgrad ist nicht besonders
kritisch, zufriedenstellende Ergebnisse werden mit Polymeren mit Molekulargewichten von etwa 500 bis etwa 10 erhalten.
Diese Polymeren sind ebenso wie die kationischen Guargummen und Poly(methylvinylether/Maleinsäure) im Handel
erhältlich.
Die Menge an polyfunktionellem Zusatzstoff liegt im allgemeinen
in dem Bereich von etwa 0,5 oder 2 bis etwa 10%, bevorzugt von 2 bis etwa 8% der gesamten Zusammensetzung.
Es ist auch bevorzugt, daß, innerhalb der oben angegebenen Mengen, der kationische Textilweichmacher (b) und der
polyfunktionale Zusatzstoff (c) in einem (b):(c) Gewichtsverhältnis von etwa 10:1 bis 1:3, vorzugsweise von etwa 6:1
bis 1:2, besonders von etwa 4:1 bis 1:1 angewandt werden.
Wie oben erwähnt, ist in der Zusammensetzung gemäß der
bevorzugten Ausbildungsweise der Erfindung außerdem (d) ein amphoteres Tensid enthalten.
Eine spezielle Klasse amphoterer Tenside sind die komplexen Fettamidotenside der allgemeinen Formel (V)
R-C N+- R1 — OM (V)
OH R2 — COOM
worin R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder
ungesättigte aliphatische Gruppe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen (wie Lauryl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl,
Palmityl, Heptadecyl, Stearyl, Talg, Koko, Soja, Oleyl,
1 2
Linoleyl) ist, R und R jeweils unabhängig voneinander einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, 2-Methylbutylen, Pentylen, usw.) bedeuten, und M für Wasserstoff oder ein Alkalimetall (z.B. Natrium, Kalium, Cäsium und Lithium) steht. Beispiele für Verbindungen der Formel V, die im Handel erhältlich sind, umfassen
Linoleyl) ist, R und R jeweils unabhängig voneinander einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, 2-Methylbutylen, Pentylen, usw.) bedeuten, und M für Wasserstoff oder ein Alkalimetall (z.B. Natrium, Kalium, Cäsium und Lithium) steht. Beispiele für Verbindungen der Formel V, die im Handel erhältlich sind, umfassen
'CH2
CnH23 H -,N^-CH2CH2-ONa
OH" CH2COONa
das als Miranol CM (flüssig) und Miranol DM (Paste) von Miranol Chemical Co., erhältlich ist; Soromine AL und
Soromine AT von der GAF Corporation und die Deriphatverbindungen von General Mills.
Die in den Spalten 3 und 4 in US-PS 4 203 872 angegebenen Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Dazu gehören
die folgenden sieben Verbindungsgruppen
(1) Betaintenside der Formel
R2 o
Ein geeignetes Beispiel ist
CH3 ο
- N+CH2CO"
CH3
- N+CH2CO"
CH3
(2) Betaxntenside mit Alky!brücke der Formel
0 R2
— CH2 — C — N — CH2CH2CH2 -N+-R^ — CO"
Ein geeignetes Beispiel ist
Il
? CH3 ρ
10 (Cio-C14)n-alkyl-CH2—C—N—CH2CH2CH2 — N+—CH2CO"
XCH3
(3) Imidazolintenside der Formel 15
CH2COOH N+—R4—O—CH2CO
N CH2
CH.2
Ein geeignetes Beispiel ist
CH2COOH ο
— C N+-CH2CH2OCH2CO"
CH2
(4) Alkyliminopropxonattenside der Formel 30
Rl_N__CH2CH2COOH
(5) Alkyliminodipropionattenside der Formel
^CH2CH2COOH
RI-OCH2CH2CH2-N
RI-OCH2CH2CH2-N
(6) Alkyliminodipropionattenside mit Etherbrücke
der Formel
10
10
CH2CH2COOH
R1-OCH2CH2CH2-N^
R1-OCH2CH2CH2-N^
(7) Amphotere Tenside auf Kokoimidazolinbasis der
Formel
Formel
H
N+-CH2OCH2CH2CO
S Jn2
Ebenfalls angewandt werden können Mischungen der amphoteren Tenside miteinander und mit den oben angegebenen Aminoxidtensiden.
In den obigen Formeln (1) bis (7) bedeuten R1 einen
geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit etwa 7 bis etwa 20, vorzugsweise
etwa 8 bis 18, besonders bevorzugt etwa 10 bis 14 Kohlenstoffatomen; R2 und R3 jeweils niedriges Alkyl mit
C1 bis C4-, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, vor allem
Ethyl? R. ein divalentes C1 bis C4-Alkylf vorzugsweise
Methylen oder Ethylen, besonders bevorzugt Ethylen.
Eine besonders bevorzugte Gruppe amphoterer Verbindungen
sind die carboxyethoxyethylierten Höherfettalkylimidazolinverbindungen
der Formel (8)
H9C ^HN+-CH2CH2COCr
^l I
HOR4- N C — Rl
worin R1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder
ungesättigte aliphatische Gruppe mit 7 bis 20, vorzugsweise 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 14 Kohlenstoffatomen
ist und R. eine zweiwertige niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bevorzugte Gruppen R1 umfassen Koko, Talg, Heptadecyl,
Oleyl, Decyl und Dodecyl, insbesondere Koko (z.B. von
Kokofettsäure). Die bevorzugte Gruppe R. ist Ethylen (-CH9CH0-). Die Verbindung carboxyethyliertes Kokoimidazolin
ist als Rexoteric CSF, ein Produkt von Rexolin, mit 100% Aktivbestandteilen oder als 45% Aktivbestanteile
enthaltende Lösung erhältlich.
Die offenkettigen carboxyethylierten Alkylaminderivate höherer Fettalkyle sind eine andere bevorzugte Klasse amphoterer
Verbindungen. Dazu gehören die obigen Gruppen (4), (5), und (6), z.B. das Alkyliminopropionat und etherverbrückte
Alkyliminopropionattenside. Ein besonders bevorzugter Vertreter dieser Gruppe ist carboxyethyliertes Octylamin, das
als Rexoteric OASF von Rexolin erhältlich ist.
Andere Klassen amphoterer Tenside wie die Sarcosine,
Taurine, Isethionate und dergleichen können ebenfalls eingesetzt werden.
Obwohl es keine starren Richtlinien zur Wahl von Kombinationen
nichtionischer und amphoterer Tenside oder geeigneter Mengen derselben zu Erzielung der notwendigen Trübungspunkttemperatur
oberhalb der Waschtemperatur gibt, um die Weichmachungswirkung des kationischen Textilweichmachers zu
steigern, genügt es im allgemeinen, das amphotere Tensid
mit der oben angegebenen Menge an nichtionischem Tensid in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10%, vorzugsweise von
etwa 0,5 bis 4%, besonders bevorzugt von etwa 1 bis 3%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, anzuwenden.
Im allgemeinen liefern Verhältnisse von nichtionischem zu amphoterem Tensid in dem Bereich von etwa 1:5 bis 10:1,
vorzugsweise 1:3 bis 6:1, besonders 1:2 bis 4:1 den erwünschten hohen Trübungspunkt und die verbesserte Weichmachungswirkung,
insbesondere in Kombination mit der polyfunktionellen Verbindung.
Die Waschmittelzusammensetzungen der Erfindung sind vorzugsweise freifließende Pulver oder Granulate, können aber auch
in flüssiger Form vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können
ferner, was auch im allgemeinen der Fall ist, wässerlösliche
Buildersalze enthalten. Wasserlösliche anorganische alkalische Buildersalze, die mit dem Tensid allein oder in
Mischung mit anderen Buildern verwendet werden können, sind Alkalimetallcarbonate, Borate, Phosphate, Polyphosphate,
Bicarbonate und Silikate. Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze können ebenfalls verwendet werden. Spezielle
Beispiele solcher Salze sind Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat,
Natriumtetraborat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriumbicarbonat, Kaliumtripolyphosphat,
Natriumhexametaphosphat, Natriumsesguicarbonat, Natriummonound
diorthophosphat und Kaliumbicarbonat. Die Alkalimetallsilikate sind wertvolle Buildersalze, die auch die
Funktion haben, die Zusammensetzung gegenüber Waschmaschinenteilen
antikorrosiv zu machen. Natriumsilikate mit Na2O/SiO2-Verhältnissen von 1,6/1 bis 1/3,2, insbesondere
von etwa 1/2 bis 1/2,8 sind bevorzugt. Kaliumsilikate mit denselben Verhältnissen können ebenfalls verwendet werden.
Eine andere Klasse an Buildern sind die wasserunlöslichen kristallinen und/oder amorphen Aluminosilikate. Verschiedene
kristalline Zeolithe (d.h. Aluminosilikate) sind in GB-PS 1 504 168, US-PS 4 409 136 und in den kanadischen
Patentschriften 1 072 835 und 1 087 477 beschrieben, auf die alle hier Bezug genommen wird. Ein Beispiel für
erfindungsgemäß verwendbare amorphe Zeolithe findet sich in der belgischen Patentschrift 835 351. Die Zeolithe haben
die allgemeine Formel
worin χ für 1 steht, y 0,8 bis 1,2 und vorzugsweise 1 ist, 2 1,5 bis 3,5 oder mehr und vorzugsweise 2 bis 3 bedeutet,
w 0 bis 9, vorzugsweise 2,5 bis 6 ist und M vorzugsweise Natrium darstellt. Ein typischer Zeolith ist vom Typ A oder
einer ähnlichen Struktur, wobei der Typ 4A besonders bevorzugt ist. Die bevorzugten Aluminiumsilikate haben
Calciumionenaustauschkapazitäten von etwa 200 Milligrammequivalenten
pro Gramm oder mehr, z.B. 400.
Andere Materialien wie Tone, insbesondere die wasserunlöslichen, können wertvolle Zusätze in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen sein, vor allem Bentonit. Dieses Material besteht hauptsächlich aus Montmorillonit, einem
hydratisierten Aluminiumsilikat, in dem etwa 1/6 der Aluminiumatome durch Magnesiumatome ersetzt sein kann und
mit dem variierende Mengen an Wasserstoff, Natrium, Kalium, Calcium usw. locker kombiniert sein können. In seiner
reineren Form (z.B. ohne Kies, Sand, usw.) enthält der für Waschmittel geeignete Bentonit invariabel mindestens 50%
Montmorillonit, so daß seine Kationenaustauschkapazität mindestens etwa 50 bis 75 Milligrammequivalent (meq) pro
100 g Bentonit beträgt. Besonders bevorzugte Bentonite sind die Wyoming oder Western US-Bentonite, die als Thixo-jels
1, 2, 3 und 4 von Georgia Kaolin Co. verkauft werden. Diese Bentonite sind als Textilweichmachungsmittel in GB-PS
401 413 und 461 221 beschrieben.
Beispiele für organische alkalische sequestrierende Buildersalze, die allein mit dem Waschmittel oder zusammen mit
anderen organischen und anorganischen Buildern verwendet werden können sind Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierte
Ammonium-aminopolycarboxylate, z.B. Natrium- und Kaliumethylendiamintetraacetat, Natrium- und Kaliumnitrilotriacetate
und Triethanolammonium-N-(2-hydroxyethyl)-nitrilodiacetate. Gemischte Salze dieser Polycarboxylate sind
ebenfalls geeignet.
Andere geeignete organische Builder umfassen Carboxymethylsuccinate,
Tartronate und Glykolate. Von besonderem Wert sind die Polyacetalcarboxylate. Die Polyacetalcarboxylate
und ihre Anwendung in Waschmitteln sind in US-PS 4 144 226; 4 315 092 und 4 146 495 beschrieben. Andere Patente über
ähnliche Builder umfassen US-PS 4 141 676; 4 169 934; 4 201 858; 4 204 852; 4 224 420; 4 225 685; 4 226 960;
4 233 422? 4 233 423? 4 302 564 und 4 303 777. Relevant
sind auch die europäischen Patentanmeldungen 0015024?
0021491 und 0063399.
Zur Erzielung zusätzlicher erwünschter Eigenschaften funktioneller
oder ästhetischer Art können verschiedene andere Waschmittelzusatz- oder -hilfsstoffe in dem Produkt anwesend
sein. So können der Formulierung geringe Mengen an schmutztragenden
oder die Wiederausfällung verhindernden Substanzen einverleibt werden, z.B. Polyvinylalkohol, Fettamide,
Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose? optische Aufheller wie Baumwoll-, Amin- und Polyesteraufheller,
z.B. Stilben, Triazol- und Benzidinsulfonzusammensetzungen, insbesondere sulfoniertes substituiertes Triazinylstilben,
sulfoniertes Naphthotriazolstilben, Benzidinsulfon, usw., wobei Stilben- und Triazol-Kombinationen am
meisten bevorzugt sind.
Ebenfalls anwendbar sind Bläuungsmittel wie Ultramarinblau; Enzyme, vorzugsweise proteolytische Enzyme, wie Subtilisin,
Bromelin, Papain, Trypsin und Pepsin sowie Amylaseenzyme? Bakterizide, z.B. Tetrachlorsalicylanilid, Hexachlorophen?
Fungizide? Farbstoffe? Pigmente (wasserdispergierbare)? Schutzstoffe? Ultraviolettabsorptionsmittel? das Vergilben
verhindernde Mittel wie Natriumcarboxymethylcellulose ein Komplex von C^-C^-Alkylalkohol mit C12 bis C.g-Alkylsulfat?
pH-Modifizierungsmittel und pH-Puffer? farbschonende Bleichmittel, Duftstoffe sowie schaumverhindernde und
schaumdrückende Mittel, z.B. Silikonverbindungen.
Die Bleichmittel werden zweckmäßig grob eingeteilt in Chlorbleichmittel und Sauerstoffbleichmittel. Chlorbleichmittel
sind beispielsweise Natriumhypochlorit (NaOCl), Kaliumdichlorisocyanarat (59% verfügbares Chlor), und Trichlorisocyanursaure
(85% verfügbares Chlor). Sauerstoff-
bleichmittel sind beispielsweise Natrium- und Kaliumperborate und Kaliummonopersulfat. Sauerstoffbleichmittel sind
bevorzugt. Bleichmittelstabilisatoren und/oder-Aktivatoren wie beispielsweise Tetraacetylethylendiamin können ebenfalls
eingebaut werden.
Die Mengenanteile der Komponenten, die in dem bevorzugten Komplettpflegemitteln (total care compositions) anwesend
sein können, sind in Gewichtsprozent an Aktivbestandteile) len, bezogen auf das Gesamtgewicht des Endprodukts wie
folgt: (a) Nichtionisches Tensid - etwa 2 bis etwa 20%, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 10%, besonders 4 bis 9%;
(b) quaternärer Ammoniumtextilweichmacher - etwa 2 bis
etwa 20%, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 16%, besonders -| 5 etwa 6 bis 15%; (c) polyfunktionaler Zusatzstoff - etwa
0,5 bis 10%, vorzugsweise etwa 3 bis 8%; (d) amphoteres Tensid - 0 bis etwa 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5%, besonders
0,5 bis 4% und vor allem etwa 1 bis 3%; (e) Alkalimetallbuildersalze - etwa 25 bis etwa 80%, vorzugsweise
etwa 25 bis etwa 70% und besonders bevorzugt etwa 25 bis 50%, wobei der Rest Waschmittelzusatzstoffe, Füllstoffe
und Feuchtigkeit ist. Geeignete Bereiche für die Waschmittelzusatzstoffe sind: Enzyme - 0 bis 2%, besonders
0,7 bis 1,3%y Korrosionsinhibitoren - etwa 0 bis etwa 5%, vorzugsweise 0,1 bis 2%; Schaumverhinderungsmittel
und Schaumdrücker - 0 bis 4%, vorzugsweise 0 bis 3%, z.B. 0,1 bis 3%; schmutz tragende oder die Wiederausfällung
verhindernde Substanzen und die Vergilbung verhindernde Substanzen - 0 bis 4%, vorzugsweise 0,5 bis 3%;
färbende Substanzen, Duftstoffe, Aufheller und Bläuungsmittel insgesamt 0 bis etwa 2% und vorzugsweise 0 bis
etwa 1%; pH-Modifizierer und pH-Puffer - 0 bis 5%, vorzugsweise 0 bis 2%; Bleichmittel - 0 bis etwa 40% und vorzugsweise
0 bis etwa 25%, beispielsweise 2 bis 20%; Bleichmittelstabilisatoren oder Bleichmittelaktivatoren - 0
bis etwa 15%, vorzugsweise 0 bis 10%, beispielsweise
0,1 bis 8%. Die zu wählenden Zusatzstoffe sollen mit den Hauptbestandteilen des Waschmittels verträglich
sein.
Obwohl es bevorzugt ist, daß die nichtionischen Tenside mit hohem Trübungspunkt die einzigen Tenside in den
erfindungsgemäßen Waschmitteln sind, können auch geringe
Mengen anderer Tenside verwendet werden inklusive beispielsweise anionischen und zwitterionischen Tensiden,
vorzugsweise in Mengen bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise bi.s
zu 10 Gew.% und vor allem bis zu 5 Gew.%.
Beispiele für geeignete anionische Tenside umfassen die -| 5 wasserlöslichen Salze wie die Natrium-, Kalium-, Ammonium-,
Alkylolammoniumsalze höherer Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Fettsäuren können aus Ölen und Wachsen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, z.B. Talg, Fett, Kokosnußöl,
Tallölen und Mischungen derselben erhalten werden. Besonders geeignet sind die Natrium- und Kaliumsalze von
Fettsäuremischungen aus Kokosnußöl und Talg, z.B. Natriumkokosnußseife und Kaliumtalgseife.
Die Klasse anionischer Tenside umfaßt auch die wasserlöslichen sulfatierten und sulfonierten synthetischen Tenside
mit einem Alkylrest von 8 bis 26, vorzugsweise etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in ihrem Molekül. (Der Ausdruck Alkyl
umfaßt den Alkylteil von höheren Acylresten.)
Beispiele für sulfonierte anionische Tenside sind die höher-alkylsubstituierten mononuklearen aromatischen Sulfonate
wie die höher-Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 16
Kohlenstoffatomen in der höheren, geradkettigen oder verzweigten
Alkylgruppe, beispielsweise die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von höher-Alkylbenzolsulfonaten, höher-Alkyltoluolsulfonaten,
höher-Alkylphenolsulfonaten und höherem
Naphthalinsulfonat oder höher-Alkylnaphthalinsulfonat.
Ein bevorzugtes Sulfonat ist lineares Alkylbenzolsulfonat mit einem hohen Gehalt an 3-(oder höher)Phenylisomeren und
einem entsprechend geringen Gehalt (gut unter 50%) an 2-(oder niedriger)Phenylisomeren, d.h. der Benzolring ist
vorzugsweise hauptsächlich an die 3- oder höhere (wie 4, 5, 6 oder 7) Stellung der Alkylgruppe geknüpft und der Gehalt
an Isomeren, in denen der Benzolring an die 2- oder 1-Stellung gebunden ist, ist dementsprechend gering. Besonders
bevorzugte Substanzen sind in US-PS 3 320 174 angegeben.
Weitere geeignete anionische Tenside sind die Olefinsulfonate einschließlich langkettigen Alkensulfonaten, langkettigen
Hydroxyalkansulfanaten oder Mischungen von Alkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten. Die Herstellung dieser
Olefinsulfonattenside kann in an sich bekannter Weise erfolgen durch Umsetzung von SO3 mit langkettigen Cg_25~'
vorzugsweise C13-3--Olefinen der Formel RCH=CHR1, worin R
ein höherer Alkylrest mit 6 bis 23 Kohlenstoffatomen und R1 ein Alkylrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen oder
Wasserstoff ist, wobei ein Gemisch von Sultonen und Alkensulfonsäuren gebildet wird, das dann zur Überführung
der Sultone in Sulfonate behandelt wird. Andere Beispiele für Sulfat- oder Sulfonattenside sind Paraffinsulfonate mit
etwa 10 bis 20, vorzugsweise etwa 15 bis 20 Kohlenstoffatomen, z.B. die primären Paraffinsulfonate, die man
durch Umsetzung von langkettigen alpha-Olefinen und Bisulfiten
erhält und Paraffinsulfonate, bei denen die SuIfonatgruppen
längs der Paraffinkette, wie in den US-PS 2 503 280; 2 507 088; 3 260 741? 3 372 188 und DE-PS
735 096 gezeigt, verteilt sind; Natrium- und Kaliumsulfate
höherer Alkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen wie Natriumlaurylsulfat
und Natriumtalgalkoholsulfat; Natrium- und Kaliumsalze von alpha-Sulfofettsäureestern mit etwa 10 bis
20 Kohlenstoffatomen im Acylrest wie Methyl-alpha-sulfomyristat
und Methyl-alpha-sulfotalgat, Ammoniumsulfate von
Mono- oder Diglyceriden höherer (C-Q-C18)-Fettsäuren, z.B.
Stearinmonoglycerxdmonosulfat; Natrium- und Alkylolammoniumsalze
von AlkylpolyethenoxyetherSulfaten, die durch Kondensation
von 1 bis 5 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol höherem (C0-C1o)-Alkohol hergestellt wurden; Natrium-höher-al-
O I ο
kyl(C1Q-C1a)-glycerylethersulfonate; und Natrium- oder Kaliumalkylphenolpolyethenoxyethersulfate
mit etwa T bis 6 Oxyethylengruppen pro Molekül, worin die Alkylreste etwa 8 bis etwa 12 Kohlenstoffatome besitzen.
Zu "geeigneten anionischen Tensiden gehören auch die cq~ciö~
Acylsarcosinate (z.B. Natriumlauroylsarcosinat), Natrium- und Kaliumsalze der Reaktionsprodukte höherer Fettsäuren
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, die mit Isethionsäure verestert sind, und Natrium- und Kaliumsalze von C0-C10-Acyl-N-methyltauriden,
z.B. Natriumkokoylmethyltaurat und Kaliumstearoylmethyltaurat.
Beispiele für zwitterionische Tenside umfassen die Derivate quaternärer Ammoniumverbindungen mit einer aliphatischen
geradkettigen C1._,g-Gruppe und einer solubilisierenden
anionischen Sulfat- oder SuIfonatgruppe. Spezielle Beispiele sind 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1
-sulfonat, 3-(N,N-Dimethy1-N-talloylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
und 6-N,N-(Dimethyl-N-hexadecylammonio)-hexanoat.
In welcher Form auch immer das Waschmittel vorliegt, seine Anwendung im Waschverfahren ist im wesentlichen gleich. Das
teilchenförmige Gemisch wird im allgemeinen dem Waschwasser in einer automatischen Waschmaschine so zugegeben, daß die
Konzentration desselben im Waschwasser in dem Bereich von 0,05 bis 1,5%, gewöhnlich 0,1 bis 1,2% liegt. Das Waschwasser,
dem es zugesetzt wird, besitzt vorzugsweise mittlere oder geringe Härte, z.B. 30 bis 120 ppm Härte als Calciumcarbonat,
wobei jedoch sowohl weicheres als auch härteres Wasser mit Erfolg angewandt werden kann. Die Wassertemperatur
kann 20 bis 100 C sein, und ist vorzugsweise 60 bis 1000C, wenn die Textilien hohe Temperaturen vertragen, ohne
daß die Farben ausgehen oder geschädigt werden. Wenn man bei niederer Temperatur waschen möchte, wird die Temperatur
bei 20 bis 400C gehalten, wobei man gute Reinigung und Weichmachung erzielt, obwohl es sein kann, daß die Textilien
nicht so sauber sind wie wenn sie bei höheren Temperaturen gewaschen würden. Bei den genannten Waschmittelkonzentrationen
ist der pH des Waschwassers im allgemeinen 7 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10. Bei derartigen
pH-Werten ist das Waschmittel ein wirksames Waschmittel, nicht zu sauer gegenüber dem zu waschenden Material oder
der menschlichen Haut und ergibt eine effektive Reinigung und Weichmachung. Das Gewichtsverhältnis von Wäsche:Waschwasser
liegt meist bei 1:4 bis 1:30 oder 1:10 bis 1:30.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel gewährleisten eine signifikant
verbesserte Weichmachung bei Waschtemperaturen von mindestens 600C im Vergleich beispielsweise mit Formulierungen,
die identisch sind mit der Ausnahme, daß das nichtionische Tensid einen Trübungspunkts unter 60 C besitzt wie
z.B. ein geradkettiger höherer (C12-15)-Fettalkohol mit 7
bis 13 Ethylenoxideinheiten. Dieser Effekt konnte aufgrund des Standes der Technik nicht erwartet werden, da die
Beziehung zwischen Trübungspunkt des nichtionischen Tensids und Weichmachungswirkung nicht bekannt war.
Die Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
sind an sich bekannt. Insbesondere wird hierzu auf US-PS 4 269 722 verwiesen, worin die Herstellung
builderhaltiger nichtionischer Pulver relativ hoher Dichte aus sprühgetrockneten Basiskügelchen beschrieben ist, die
mit nichtionischem Tensid übersprüht werden (das andere übliche Zusätze in geringer Menge wie Farbstoff, Duftstoff,
Aufheller, Beichmittel usw.) enthalten kann.
Im folgenden sind die Trübungspunkte (0C) verschiedener
nichtionische Tenside sowie von Mischungen nichtionischer/
amphoterer Tenside angegeben, die in Konzentrationen von jeweils 1 Gew.% in destilliertem und in 10% NaCl
enthaltenden Wasser bestimmt wurden.
A. C12-C15-Fettalkohol EO 7:1
B. C12-C15-Fettalkohol EO 11:1
Cl2C15-Fettalkohol EO 15:1
Isooctylphenol EO 30:1 Nonylphenol EO 20:1 Nonylphenol EO 15!1
Nonylphenol EO 8:1 A.+ Rexoteric OASF (1:2) A.+ Rexoteric OASF (4:1)
A.+ Rexoteric CSF (4:1) B.+ Rexoteric OASF (1:2) B.+ Rexoteric OASF (4:1) B.+ Rexoteric CSF (4:1)
Destilliertes Wasser 10% NaCl
43+2 | <25 |
85+2 | 59+2 |
>1 00 | >60 |
>100 | >60 |
>100 | 72 |
91 | 70 |
45 | <30 |
75+2 | 50+2 |
58+2 | 28+2 |
55+2 | 42+2 |
>100 | 90+2 |
95+2 | 85+2 |
>100 | 80+2 |
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
wobei alle "Teile" und "%" gewichtsbezogen sind.
O | 42 | ,0 | 2, | 5 | |
42, | 45 | 6 | ,45 | 42, | 0 |
6, | 6, | 4 | |||
Beispiel 1
Es wurden die folgenden Zusammensetzungen hergestellt: C (%) A (%) B (%)
Nonylphenol EO 20:1 15,0
C12-C15-Fettalkohol EO 11:1 10,0 7,5
Rexoteric CSF
(100% Aktivsubstanz)
(100% Aktivsubstanz)
Natriumtripolyphosphat
Dimethyldistearylammoniumchlorid) (93% Aktivsubstanz)
N-Talgpentamethylpropandiammoniumdichlorid
(Adogen 477 (50% Aktivsubstanz) 3,0 3,0 3,0
(Adogen 477 (50% Aktivsubstanz) 3,0 3,0 3,0
geringe Mengen gemischter
Substanzen (z.B. optische Aufheller, Duftstoff, Feuchtigkeit
usw.) Rest Rest Rest
Substanzen (z.B. optische Aufheller, Duftstoff, Feuchtigkeit
usw.) Rest Rest Rest
Badehandtücher und hart gewordene Baumwollfrotteesachen wurden unter Anwendung von jeweils 100 g der Zusammensetzungen
A, B und C in etwa 20 Liter Wasser bei 600C gewaschen.
Die Weichheit der gewaschenen Textilien wurde durch ein Gremium von 4 Expertern nach kumulativem Waschen bei
mehrfachen Wiederholungen bewertet. Jede Zusammensetzung wurde anhand einer von 1 bis 10 reichenden Skala
eingestuft, wobei "10" die höchste Einstufung ist und dem Weichheitsgrad entspricht, den man mit einem Weichmacher
für den Spülgang (Dimethyldistearylammoniumchlorid) erhält. Auf dieser Skala erhielten die Zusammensetzung A wie die
Zusammensetzung B eine Einstufung von 8-10. Die Zusammensetzung C erreichte eine Einstufung von 4-5.
Außerdem wurde die Gesamtschmutzentfernung sowie die
Fleckenentfernung an 10 verschiedenen Typen verschmutzter Textilien bestimmt, die mit der Zusammensetzung A wie mit
der Zusammensetzung B erreicht wurde. Die erhaltenen Werte zeigten eine vergleichsweise exzellente Reinigungswirkung.
Unter denselben Bedindungen wie in Beispiel 1 beschrieben wurde die Weichmachungswirkung der folgenden Zusammensetzungen
verglichen:
D EF G
Nonylphenol EO 20:1 15,0
Natriummetasilikat ______ 8,0- - - - - -
Natriumtripolyphosphat - - - - - -28,0- - - - - -
Natriumpyrophosphat . 1O2O - - - - - -23,0- - - - - -
Natriumorthophosphat - - - - - - 0,5------
Nitrilotriacetat, Natriumsalz - - - - - - 8,0------
Dimethyldistearylammoniumchlorid
(93% Aktivsubstanz) 8,0 8,0 6,45 8,0
Copolymeres (Dimethyldiallyl-
ammoniumchlorid/Acrylamid)
(40% Aktivsubstanz). 7,6
Adogen 477
(50% Aktivsubstanz) 3,0 6,0
geringe Mengen gemischte
Substanzen _ _ _ _ Rest
- - -
Die Weichmachungswirkung, die mit Badehandtüchern und hart gewordenen Baumwollfrotteezeug erreicht wurde war wie
folgt:
E war signifikant besser als C
G war signifikant besser als D
F war im Trend besser als D
E war im Trend besser als G
G war im Trend besser als F
F war im Trend besser als D
Im folgenden wird eine bevorzugte Formulierung einer builderhaltigen pulverförmigen oder granulierten "Komplettzusammensetzung"
(full performance) gemäß Erfindung einschließlich der Bereichsbreiten angegeben:
Besonders
Cl2-C15-Fettalkohol EO 11.1
Rexoteric CSF (100% Aktivsubstanz)
Rexoteric CSF (100% Aktivsubstanz)
Natriumtripolyphosphat
Natriumsilikat (1:2)
(40% Aktivsubstanz)
Ethylendiamintetraessigsäure
Ethylendiamintetraessigsäure
Natriumperboratmonohydrat
(NaBO-. · H9O)
(NaBO-. · H9O)
Perborataktivator (TAED)
Natriumcarboxymethylcellulose
optische Aufheller (Tinopal)
Enzym (Alcalase 2T, von NOVA)
Dimethyldistearylammoniumdichlorid 3Q N-Talgpentamethylpropandiammonium-
chlorid1 1-5 3,4
inerter Träger und die Fließfähigkeit
fördernde Substanz 0-5 3,0
Parfüm 0-1 0,4
Wasser Rest Rest
Bereich % | bevorzugt % |
3-15 | 6,0 |
0-3 | |
25-50 | 42,0 |
0-5 | 3,0 |
0-1 | 0,45 |
0-15 | 13,0 |
0-7 | 2,8 |
0-4 | 2,6 |
0,2-0,5 | 0,33 |
0,7-1,3 | 1,0 |
5-15 | 8,6 |
Claims (4)
1. Wasch- und Weichmachungsmittelzusammensetzung, die zum Reinigen und Weichmachen von Textilien
im Waschgang eines Waschprogramms bei einer erhöhten Temperatur des Waschwassers von mindestens 60 C
bis zum Siedepunkt desselben geeignet ist, gekenn zeichnet durch einen Gehalt an
(a) 1 bis etwa 20 Gewichtsteilen eines nichtionischen
Tensids;
(b) etwa 2 bis 20 Gewichtsteilen einer textilweichmachenden
wasserunlöslichen kationischen quaternären Ammoniumverbindung;
(c) etwa 0,5 bis 10 Gewichtsteilen eines die Substantivität
gegenüber Textilien verbessernden polyfunktionalen Zusatzstoffes der Gruppe
aus
(i) diquaternären Ammoniumverbindungen, (ii) Polymeren von Dimethyldiallylammonium-
chlorid,
(iii) kationischem Guargummi und
(iv) Poly(methylvinylether/Maleinsäure ) ;
(iv) Poly(methylvinylether/Maleinsäure ) ;
und
(v) Diimidazoliniumverbindungenj
(v) Diimidazoliniumverbindungenj
(d) bis zu 10 Gewichtsteilen eines amphoteren Tensids;
unter der Voraussetzung, daß das nichtionische Tensid (a) allein oder die Kombination von nichtionischem Tensid (a) und amphoterem Tensid (d)
eine Zusammensetzung ergibt, die bei Zugabe zum Waschwasser in einer Konzentration von 1 Gew.%
einen Trübungspunkt oberhalb der erhöhten Temperatur des Waschwassers gewährleistet.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sie auf Gewichtsbasis
(a) etwa 1 bis 15 % nichtionisches Tensid
(b) etwa 2 bis 20% der wasserunlöslichen kationischen quaternären Ammoniumverbindung als Textilweichmachungsmittel,
(c) etwa 0,5 bis 10% des polyfunktionalen Zusatzstoffes,
wobei die Menge von (b) plus (c) in dem Bereich von etwa 5 bis 22% und das Verhältnis von (b) zu (c) in dem Bereich von
etwa 10:1 bis etwa 1:3 liegt,
(d) 0 bis etwa 10% amphoteres Tensid,
(e) etwa 25 bis 80% mindestens eines Builders,
(f) O bis etwa 40% eines Bleichmittels,
(g) 0 bis etwa 7% eines Bleichmittelaktivators, (h) 0 bis etwa 4% von jeweils schmutztragenden
Substanzen, die Wiederausfällung verhindernden Substanzen und Verdickungsmitteln,
(i) 0 bis etwa 5% die Korrosion verhindernde Substanzen,
(j) 0 bis etwa 1% organische chelatierende Substanzen,
(k) 0 bis etwa 2% färbende Substanzen, Farbstoffe, Pigmente, Bläuungsmittel und optische Aufheller,
(1) 0 bis etwa 2% Enzyme,
(m) 0 bis etwa 0,5% Duftstoff,
(n) 0 bis etwa 10% pH-Modifizierer und Puffer,
(o) 0 bis etwa 50% inerte Füllstoffe, die Fließfähigkeit fördernde Substanzen und Trägerstoffe
sowie
(p) etwa 2 bis etwa 20% Wasser enthält.
Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Form eines freifließenden Pulvers oder Granulats mit einem Gehalt,
auf Gewichtsbasis, von
(a) etwa 3 bis 15% eines nichtionischen Tensids, das eine mit Alkylenoxid kondensierte hydrophobe
Gruppe aufweist und
(b) etwa 2 bis 20% einer textilweichmachenden wasserunlöslichen kationischen quaternären
Ammoniumverbindung,
gekennzeichnet durch
mindestens zwei langkettige aliphatische Gruppen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen,
(c) etwa 1 bis 10% eines polyfunktionalen Zusatzstoffes der Gruppe aus diquaternären Ammoniumverbindungen
der Formel
R2 R2
X--R4-N+-Ri-N+-R3*X"
R2 R2
worin R1 eine zweiwertige . gegebenenfalls einen
Hydroxylsubstituenten aufweisende Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet? jede
der R^-Gruppen gleich oder verschieden sein kann und niederes, gegebenenfalls einen Hydroxylsubstituenten
aufweisendes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet?
R3 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische, gegebenenfalls durch Sauerstoff oder eine -CONH-Grppe unterbrochene Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ist;
R. einen Rest der Gruppe aus gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom oder die -CONH-Gruppe unterbrochenen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit insgesamt etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, Alkylarylresten mit etwa 8 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, und Aryl bedeutet;
R3 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische, gegebenenfalls durch Sauerstoff oder eine -CONH-Grppe unterbrochene Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ist;
R. einen Rest der Gruppe aus gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom oder die -CONH-Gruppe unterbrochenen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit insgesamt etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, Alkylarylresten mit etwa 8 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, und Aryl bedeutet;
X ein salzbildendes Anion ist;
und Polymeren von Dimethyldiallylammoniumchlorid;
(d) 0,1 bis 10 Gew.% eines amphoteren Tensids; wobei die Menge an amphoterem Tensid ausreicht,
um den Trübungspunkt des nichtionischen Tensids (a) auf über die erhöhten Temperaturen zu
erhöhen, und
(e) Builder, Hilfsstoffe, Füllstoffe und Feuchtigkeit
als Rest.
Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß (e) etwa 25 bis 50% Builder, O bis 5%
Korrosionsinhibitor, 0 bis 1% organisches Chelatierungsmittel, 0 bis 40% Sauerstoff bleichmittel,
0 bis 7% Bleichmittelaktivator, 0 bis 4% Verdicker und die Wiederausf ällung verhinderndes Mittel,
0,2 bis 0,5% optische Aufheller, 0,7 bis 1,3% Enzym, 0 bis 0,5% Duftstoff und als Rest bis zu etwa 20%
Feuchtigkeit umfaßt.
Zusammensetzung nach Anspruch 1, ^ dadurch gekenn
zeichnet, daß die textilweichmachende wasserunlösliche, kationische quaternäre Ammoniumverbindung,
aus der Gruppe von Verbindungen der folgenden Formeln
(III)
R5 _
R6 R7
(IV)
ist, worin R1, R2, R5 und Rg jeweils unabhängig
voneinander langkettige aliphatisch^ C16 bis C««-
Reste sind, R-., R. und R7 jeweils unabhängig voneinander
niedere Alkylreste bedeuten; oder Rfi die
Gruppe -R0NHCR0 sein kann, worin R0 ein langkettiger
y „ ο a
aliphatischer Rest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, Rg für einen zweiwertigen Alkylrest mit 1
bis 3 Kohlenstoffatomen steht und X ein salzbildendes Anion bedeutet; und
daß das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Tensid zu kationischer Verbindung in dem Bereich von 1:10
bis 5:1 ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das nichtionische Tensid (a) mindestens
eine Verbindung der Gruppe von Verbindungen der folgenden Formeln
RO(CH2CH2)nH (I)
worin R ein primärer oder sekundärer Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist und η einen
Durchschnittswert von 3 bis 30 hat; und
(ID
worin R eine primäre oder sekundäre Alkylkette mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, und m
für einen Durchschnittswert von etwa 3 bis 30 steht, ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß R ein Alkyl mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen
ist, R ein Alkyl mit 8 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet und m und η jeweils für einen Durchschnittswert
von etwa 15 bis 30 stehen.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeich
net, daß die kationische Verbindung (b) Dimethyldistearylammoniumchlorid
ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie außerdem mindestens einen Zusatzstoff der Gruppe aus anorganischen und organischen
Buildersalzen, schmutztragenden Substanzen, die Wiederausfällung verhindernden Substanzen, Fettamiden,
Schaumdrückern, schaumverhindernden Substanzen, optischen Aufhellern, Farbstoffen, Pigmenten, Bläuungsmitteln,
die Vergilbung verhindernden Substanzen, Enzymen, Korrosionsinhibitoren, pH-Modifizierern,
pH-Puffern, Bakteriziden, Fungiziden, Schutzstoffen,
Bleichmitteln, Bleichmittelstabilisatoren, Bleichmittelaktivatoren, Duftstoffen und Wasser enthält.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie mindestens 0,1 Teile des amphoteren Tensids (d) enthält und daß das amphotere Tensid
aus der Gruppe aus
(1) Betaintensiden der Formel
R2 0
Rl-N+-R4-C-O-
R3
(2) Betaintensiden mit Alkylbrücke der Formel
1O R2
R1-CH2-C-N-CH2CH2CH2-N+-R4-CO"
R3
(3) Imxdazolintensiden der Formel
CH2COOH 0 N+-R4-O-CH2CO*
CH2
(4) Alkyliminopropionattensiden der Formel
H
Rl-N-CH2CH2COOH
Rl-N-CH2CH2COOH
(5) Alkyliminodipropionattensiden der Formel
CH2CH2COOH CH2CH2COOH
(6) Alkyliminodipropionattensiden mit Etherbrücke der Formel
/CH2CH2COOH
Rl-OCH2CH2CH2-N^
Rl-OCH2CH2CH2-N^
'CH2CH2COOH
(7) amphoteren Tensiden auf Cocoimidazolinbasis der Formel
H 0
R1-C N+-CH2OCH2CH2CO"
CH2
(8) amphoteren Tensiden auf Basis von carboxyethyliertem
höher-Fettalkylimidazolin der Formel
CH2
H2C HN+-CH2CH2COO"
H2C HN+-CH2CH2COO"
HOR2 N=C-Ri
und Mischungen derselben ist,
worin R- einen aliphatischen Rest mit 7 bis 20
Kohlenstoffatomen,
R- und R3 jeweils einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und
R. einen zweiwertigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
11. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1
zum Reinigen und Weichmachen von Textilien in einem wäßrigen Waschmedium bei einer Temperatur von mindestens
etwa 600C.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur des Waschwassers etwa 100 C ist und daß das nichtionische Tensid ein mit etwa
25 bis 30 Molen Ethylenoxid kondensiertes Cg-Cg-Alky!phenol
ist.
13. Waschmittelzusammensetzung zum Waschen und Weichmachen von Textilien in Waschwasser bei einer erhöhten
Temperatur in dem Bereich von 60 bis 100°Cf gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(a) 0,1 bis 20% mindestens eines wasserlöslichen nichtionischen Tensids der Formel I oder II
RO(CH2CH2O)nH
Rl-(S)-O-(CH2CH2O)nH (U)
Rl-(S)-O-(CH2CH2O)nH (U)
worin R eine primäre oder sekundäre Alkylkette mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R eine primäre oder sekundäre Alkylkette mit etwa 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und
η und m jeweils als Durchschnitt eine Zahl von 3 bis 30 darstellen;
(b) 2 bis 20% mindestens einer wasserunlöslichen kationischen quaternären Ammoniumverbindung
der Formeln III oder IV
R2'
:i
(III)
R6 R7
(IV)
^2, R5 und
langkettige
jeweils unabhängig
aliphatische C
16-22
worin R-, R
voneinander
Reste sind, R3, R4 und R7 jeweils unabhängig
voneinander niedere Alkylreste bedeuten, oder
R4. die Gruppe -R0NHCR
„8 0
sein kann, wobei R0 einen
langkettigen aliphatischen Rest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt und Rg einen
zweiwertigen Alkylrest mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und X ein salzbildendes Anion
ist;
etwa 0,5 bis 10% eines polyfunktionalen Zusatzstoffes der Gruppe aus diquaternären Ammoniumverbindungen
der Formel
?10 R10
X -R8-N"—Rg-N+-R12-X'
R R11
R R11
353Ί756
worin R„ eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ist;
Rq eine zweiwertige Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
jede der Gruppen R1Q, R11 und R12 gleich oder
verschieden ist und niederes Alkyl mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ein salzbildendes
Anion ist;
und Polymeren von Dimethyldiallylammoniumchlorid;
(d) mindestens eines amphoteren Tensids in einer
Menge von 0,1 bis 10% zur Einstellung des Trübungspunktes der Zusammensetzung auf über
die erhöhte Temperatur und
(e) Buildern, Hilfsstoffen, inerten Substanzen
und Wasser als Rest.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64707984A | 1984-09-04 | 1984-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3531756A1 true DE3531756A1 (de) | 1986-03-13 |
Family
ID=24595607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853531756 Withdrawn DE3531756A1 (de) | 1984-09-04 | 1985-09-03 | Wasch- und weichmachungsmittelzusammensetzung |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6183296A (de) |
KR (1) | KR920005696B1 (de) |
AT (1) | AT396111B (de) |
AU (1) | AU586981B2 (de) |
BE (1) | BE903176A (de) |
CH (1) | CH670650A5 (de) |
DE (1) | DE3531756A1 (de) |
DK (1) | DK403885A (de) |
ES (1) | ES8801702A1 (de) |
FI (1) | FI82261C (de) |
FR (1) | FR2569716B1 (de) |
GB (1) | GB2164657B (de) |
GR (1) | GR852120B (de) |
IT (1) | IT1182852B (de) |
LU (1) | LU86067A1 (de) |
MX (1) | MX164412B (de) |
MY (1) | MY102370A (de) |
NL (1) | NL8502423A (de) |
NO (1) | NO165685C (de) |
NZ (1) | NZ213227A (de) |
PT (1) | PT81069B (de) |
SE (1) | SE8504060L (de) |
ZA (1) | ZA856442B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000040684A1 (en) * | 1999-01-05 | 2000-07-13 | Unilever Plc | Treatment for fabrics |
AT501416A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-15 | Leopold Franzens Uni Innsbruck | Verfahren und stoffgemisch zur erhöhung der oberflächenleitfähigkeit von hydrophoben polymeren |
US8193141B2 (en) | 2008-08-28 | 2012-06-05 | The Procter & Gamble Company | Fabric care compositions, process of making, and method of use comprising primary particles comprising cationic polymer and anionic surfactants |
US8728172B2 (en) | 2008-08-28 | 2014-05-20 | The Procter & Gamble Company | Compositions and methods for providing a benefit |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4960526A (en) * | 1985-07-25 | 1990-10-02 | Colgate-Polmolive Company | Diammonium compound containing fabric softening and antistatic detergent composition |
SE8603087L (sv) * | 1985-07-25 | 1987-01-26 | Colgate Palmolive Co | Textilmjukgorande och antistatisk detergentkomposition |
JPH01132692A (ja) * | 1987-11-18 | 1989-05-25 | Lion Corp | 柔軟性付与液体洗浄剤組成物 |
GB8811953D0 (en) * | 1988-05-20 | 1988-06-22 | Unilever Plc | General-purpose cleaning compositions |
GB0009059D0 (en) * | 2000-04-12 | 2000-05-31 | Unilever Plc | Use of polymers in laundry cleaners |
GB0009062D0 (en) * | 2000-04-12 | 2000-05-31 | Unilever Plc | Laundry wash compositions |
GB0009029D0 (en) * | 2000-04-12 | 2000-05-31 | Unilever Plc | Laundry wash compositions |
EP1149890A3 (de) * | 2000-04-26 | 2003-04-23 | Goldschmidt Chemical Company | Polyquaternäre Ammoniumverbindungen als Anionfänger für den Wäscheweichspülschritt |
JP2002060800A (ja) * | 2000-08-23 | 2002-02-26 | Kao Corp | 液体洗浄剤組成物 |
US7087572B2 (en) | 2002-04-10 | 2006-08-08 | Ecolab Inc. | Fabric treatment compositions and methods for treating fabric in a dryer |
US7381697B2 (en) * | 2002-04-10 | 2008-06-03 | Ecolab Inc. | Fabric softener composition and methods for manufacturing and using |
US7786069B2 (en) | 2002-04-10 | 2010-08-31 | Ecolab Inc. | Multiple use solid fabric conditioning compositions and treatment in a dryer |
US10640731B2 (en) | 2017-12-01 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Particulate laundry softening wash additive |
US10392582B2 (en) * | 2017-12-01 | 2019-08-27 | The Procter & Gamble Company | Particulate laundry softening wash additive |
US10655084B2 (en) | 2017-12-01 | 2020-05-19 | The Procter & Gamble Company | Particulate laundry softening and freshening wash additive |
EP3663384A1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-06-10 | The Procter & Gamble Company | Partikelförmiges wäscheweichspülendes waschadditiv |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE339731B (de) * | 1964-10-06 | 1971-10-18 | Procter & Gamble | |
US4203872A (en) * | 1975-08-01 | 1980-05-20 | Flanagan John J | Surfactant system |
GB1599171A (en) * | 1977-05-30 | 1981-09-30 | Procter & Gamble | Textile treatment composition |
GB2040983B (en) * | 1977-06-29 | 1982-11-03 | Procter & Gamble | Laundry additive substrate for stain removal |
NL7902174A (nl) * | 1978-03-21 | 1979-09-25 | Jeyes Group Ltd | Toilet reinigingsblokken. |
CH641833A5 (en) * | 1978-12-18 | 1984-03-15 | Bullen Chemical Co Midwest Inc | Surface-active composition |
EP0026013B1 (de) * | 1979-09-21 | 1983-09-07 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Wasch- und Weichmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3069767D1 (en) * | 1979-09-29 | 1985-01-17 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
IE51848B1 (en) * | 1980-11-06 | 1987-04-15 | Procter & Gamble | Bleach activator compositions,preparation thereof and use in granular detergent compositions |
US4399049A (en) * | 1981-04-08 | 1983-08-16 | The Procter & Gamble Company | Detergent additive compositions |
EP0085448B2 (de) * | 1982-01-25 | 1990-10-10 | The Procter & Gamble Company | Detergenszusammensetzungen |
-
1985
- 1985-08-23 ZA ZA856442A patent/ZA856442B/xx unknown
- 1985-08-23 NZ NZ213227A patent/NZ213227A/xx unknown
- 1985-09-02 SE SE8504060A patent/SE8504060L/ not_active Application Discontinuation
- 1985-09-02 GR GR852120A patent/GR852120B/el unknown
- 1985-09-02 PT PT81069A patent/PT81069B/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-09-02 GB GB08521762A patent/GB2164657B/en not_active Expired
- 1985-09-03 IT IT48518/85A patent/IT1182852B/it active
- 1985-09-03 KR KR1019850006427A patent/KR920005696B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-09-03 FI FI853383A patent/FI82261C/fi not_active IP Right Cessation
- 1985-09-03 LU LU86067A patent/LU86067A1/fr unknown
- 1985-09-03 ES ES546689A patent/ES8801702A1/es not_active Expired
- 1985-09-03 NO NO853467A patent/NO165685C/no unknown
- 1985-09-03 DE DE19853531756 patent/DE3531756A1/de not_active Withdrawn
- 1985-09-03 AU AU46997/85A patent/AU586981B2/en not_active Ceased
- 1985-09-04 CH CH3800/85A patent/CH670650A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-04 NL NL8502423A patent/NL8502423A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-09-04 MX MX206526A patent/MX164412B/es unknown
- 1985-09-04 JP JP60195696A patent/JPS6183296A/ja active Pending
- 1985-09-04 AT AT0258185A patent/AT396111B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-04 BE BE0/215539A patent/BE903176A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-09-04 DK DK403885A patent/DK403885A/da not_active Application Discontinuation
- 1985-09-04 FR FR8513134A patent/FR2569716B1/fr not_active Expired
-
1987
- 1987-09-28 MY MYPI87002037A patent/MY102370A/en unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000040684A1 (en) * | 1999-01-05 | 2000-07-13 | Unilever Plc | Treatment for fabrics |
US6911053B1 (en) | 1999-01-05 | 2005-06-28 | Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. | Treatment for fabrics |
AT501416A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-15 | Leopold Franzens Uni Innsbruck | Verfahren und stoffgemisch zur erhöhung der oberflächenleitfähigkeit von hydrophoben polymeren |
AT501416B1 (de) * | 2005-02-15 | 2007-11-15 | Leopold Franzens Uni Innsbruck | Verfahren und stoffgemisch zur erhöhung der oberflächenleitfähigkeit von hydrophoben polymeren |
US8193141B2 (en) | 2008-08-28 | 2012-06-05 | The Procter & Gamble Company | Fabric care compositions, process of making, and method of use comprising primary particles comprising cationic polymer and anionic surfactants |
US8372795B2 (en) | 2008-08-28 | 2013-02-12 | The Proctor & Gamble Company | Fabric care compositions comprising a poly(diallyldimethylammonium chloride-co-acrylic acid), process of making, and method of use |
US8728172B2 (en) | 2008-08-28 | 2014-05-20 | The Procter & Gamble Company | Compositions and methods for providing a benefit |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT396111B (de) | Wasch- und weichmachungsmittel | |
DE2646995C2 (de) | ||
DE2124526C3 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelmischungen mit geregeltem Schaumverhalten | |
DE3887020T2 (de) | Detergenszusammensetzungen. | |
DE2232353B2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit verbesserter Hemmwirkung bezüglich Farbstoffübertragung | |
DE2828619C2 (de) | ||
DE10153551A1 (de) | Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares Wasch- oder Reinigungsmittel | |
DE3885801T2 (de) | Hektorittonhaltige Waschmittel-/Weichspülerzusammensetzungen. | |
DE3702287A1 (de) | Fluessige waschmittelzusammensetzung zum gleichzeitigen reinigen und weichmachen von textilien | |
DE3720262A1 (de) | Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen | |
DE69628239T2 (de) | Waschzusammensetzung und Verwendung von Polymer zur Reinigung und Schmutzwiderstand von einem Artikel | |
DE2365172A1 (de) | Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel | |
DE60118169T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE1767682A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittelmischungen | |
AT395420B (de) | Verfahren zur herstellung von alk(en)-ylneoalkanamiden, antistatische mischungen mit einem gehalt an derartigen amiden und verfahren zur verringerung der statischen aufladung von textilien | |
DE3601925A1 (de) | Textilweichmachende und antistatische fluessige waschmittelzusammensetzung und fluessiges textilweichmachendes und antistatisches produkt | |
AT394377B (de) | Fluessiges waschmittel und verfahren zum waschen und weichmachen von textilien | |
DE2433079A1 (de) | Kombiniertes wasch- und weichmachmittel | |
AT396690B (de) | Phosphatfreie wäschewaschmittelzusammensetzung | |
CH671964A5 (de) | ||
DE2911585C2 (de) | ||
AT396478B (de) | Zum waschen von textilien in waschwasser einer temperatur von mindestens 60 grad c geeignetes waschmittel | |
DE60115130T2 (de) | Verwendung von Polymeren in der Wäschereinigung | |
DE60105763T2 (de) | Zusammensetzung zur textilpflege | |
DE102012218020A1 (de) | Leistungsstarke Tensidmischung und Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend diese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |