EP0334372B1 - Lagerstabile anionische Flüssigwaschmittel enthaltend amphotere Distyrylderivate - Google Patents

Lagerstabile anionische Flüssigwaschmittel enthaltend amphotere Distyrylderivate Download PDF

Info

Publication number
EP0334372B1
EP0334372B1 EP89105275A EP89105275A EP0334372B1 EP 0334372 B1 EP0334372 B1 EP 0334372B1 EP 89105275 A EP89105275 A EP 89105275A EP 89105275 A EP89105275 A EP 89105275A EP 0334372 B1 EP0334372 B1 EP 0334372B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent composition
fluorescent whitening
anionic
distyryl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89105275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334372A1 (de
Inventor
Claude Dr. Eckhardt
Heinz Dr. Hefti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0334372A1 publication Critical patent/EP0334372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334372B1 publication Critical patent/EP0334372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Definitions

  • the present application relates to storage-stable anionic liquid detergents which contain amphoteric distyryl derivatives as optical brighteners and anionic surfactants.
  • optical brighteners in liquid detergents is known. They soak on the items to be washed during treatment and, thanks to their special light absorption / emission properties, lead to an elimination of the yellowish tones or an improvement in the degree of whiteness.
  • EP-A-167 205 proposes to use monosulfonated stilbene triazolyl, triazine or distyrylbiphenyl brighteners in anionic liquid detergents.
  • amphoteric brighteners in cationic liquid detergents is known (EP-A-59684), the use of amphoteric brighteners in anionic liquid detergents has not been described to date.
  • amphoteric distyre brighteners can also be incorporated into anionic, liquid detergents and that the formation of light spots combined with excellent brightening effect and detergent stability can be prevented.
  • Amphoteric distyryl brighteners of the formula (III) are preferably used, wherein R1, R2, R3 ', Y1, Y2, Q and n have the meaning given above and, above all, but amphoteric Distyrylaufleller of formula (IV) wherein y1 'C1-C4 alkylene means and R1, R2 and n have the meaning given above, for example the compound of the formula (V)
  • amphoteric distyryl brighteners of the formulas (I) to (V) are known and can be prepared by known methods (see, for example, EP-A-59 684).
  • Anionic liquid detergents are known and commercially available detergents with an overall anionic character, as are described, for example, in EP-A-167 205 or US Pat. No. 4,507,219.
  • the liquid detergents contain nonionic and zwitterionic surfactants and optionally small amounts of cationic surfactants and 25 to 65%, preferably 40 to 55%, water.
  • the detergent contains 3 to 50% preferably 15 to 25% anionic surfactants, 2 to 30% preferably 4 to 15% nonionic surfactants, 3 to 30% preferably 5 to 20% optionally ethoxylated (C10-C22) - Fatty acids, in particular saturated (C10-C14) fatty acids such as capric, lauric, myristic, coconut and palm kernel acid and mixtures thereof, 1 to 25% preferably 1 to 10% detergent builders and optionally 1 to 10% preferably 1 to 5% zwitterionic surfactants, 0.5 to 3% preferably 0.7 to 2% quaternary ammonium, amine or amine oxide surfactants, and 1 to 10% customary detergent additives such as enzymes, enzyme stabilizers, antioxidants, preservatives and disinfectants, fragrances and dyes, complexing agents or sequestering agents and solvents.
  • customary detergent additives such as enzymes, enzyme stabilizers, antioxidants, preservatives and disinfectants, fragrances and dyes, complexing agents or sequestering agents and solvents.
  • Anionic surfactants used are, for example, water-soluble salts of alkyl and / or aryl group-containing organic sulfur compounds, sulfonic acids or sulfonic acid esters with 10 to 20 carbon atoms in the alkyl group, such as alkyl sulfates, preferably those obtained by sulfating higher alcohols (10-18 carbon atoms ) linear or branched alkylbenzenesulfonates with 9 to 15 carbon atoms in the alkyl groups, preferably linear alkylbenzenesulfonates with 11 to 14 carbon atoms in the alkyl groups, paraffin sulfonates with 8 to 24, preferably 12 to 18 carbon atoms, alkylglyceryl ether sulfonates with 8 to 18 C atoms, alkylphenol
  • the nonionic surfactants used are, for example, ethoxylated nonionic compounds of the formula R '(OC2H4) n OH, in which R' is an alkyl group with 10 to 16 C atoms or an alkylphenyl group with an alkyl group with 8 to 12 C atoms, n is a number 3 to 9 and the HLB (hydrophilic-lipophilic balance) of these surfactants 10 to 13.
  • R' is an alkyl group with 10 to 16 C atoms or an alkylphenyl group with an alkyl group with 8 to 12 C atoms
  • n is a number 3 to 9
  • the HLB hydrophilic-lipophilic balance
  • anionic surfactants are ethoxylated C1ate-C18 alkyl sulfates, for example in the form of the triethanolamine salts, C10-C15 alkylbenzenesulfonates or mixtures thereof and as nonionic surfactants, condensation products from one mole of (C10-C15) fatty alcohol with 3 to 8 moles of ethylene oxide .
  • Suitable detergent builders are the polycarboxylated compounds mentioned in US Pat. Nos. 4,321,165 and 4,284,532, such as, for example, water-soluble amino, cycloalkane, ether, alkyl, epoxy, tetrahydrofuran, benzene and polyacetal polycarboxylates, preferably sodium - and potassium salts of ethylenediaminetetraacetate, nitrilotriacetate and phytic acid, water-soluble polymers and copolymers of itaconic acid, aconitic acid, maleic acid, fumaric acid, mesaconic acid, methylmalonic acid and citric acid, and the sodium and potassium salts of mellitic acid, pyromellitic acid, benzene pentacarboxylic acid, carboxymethyloxoxyacid, carboxymethyloxoxanoic acid, carboxymethyloxoxanoic acid, carboxymethyloxoxoxyacid, carboxymethyloxox
  • the liquid detergents are produced by simply mixing the individual components and used for washing and pretreating textile fabrics.
  • liquid detergents according to the invention are stable for several months and do not cause bright spots when they come into direct contact with textile fabric.
  • Example 1 A bleached cotton fabric is washed in a liquor ratio of 1:20 for 15 min in a 60 ° C. aqueous liquor which contains 3 g of one of the following liquid detergents a), b) or c) and 0.1% of one per liter Brightener of the formula based on the detergent. The cotton fabric is then rinsed in flowing water for 20 seconds and dried in a drying cabinet at 70 ° C. The fabric treated in this way has a high lightening effect even after the washing process has been repeated 5 to 10 times.
  • Example 2 The stain test is carried out with the compounds of the formulas (1) - (5) and the respective liquid detergent a), b) or c). All compounds are stable in the three detergents for several months and show a good lightening effect and little or no formation of light spots.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft lagerstabile anionische Flüssigwaschmittel, die amphotere Distyrylderivate als optische Aufheller sowie anionische Tenside enthalten.
  • Die Verwendung von optischen Aufhellern in flüssigen Waschmitteln ist bekannt. Sie ziehen während der Behandlung auf das Waschgut auf und führen durch ihre spezielle Lichtabsorption/Emissionseigenschaft zu einer Elimination der gelblichen Töne bzw. zu einer Verbesserung des Weissgrades.
  • Dieser Effekt ist aber auch verantwortlich für das Auftreten von hellen Flecken wenn Textilgewebe z.B. bei einer Vorbehandlung direkt mit dem flüssigen Waschmittel in Kontakt gerät. In der EP-A-167 205 wird zur Lösung dieses Problems daher vorgeschlagen, monosulfonierte Stilbentriazolyl-, triazin- oder Distyrylbiphenyl-Aufheller in anionischen Flüssigwaschmitteln zu verwenden.
  • Desweiteren ist die Verwendung von amphoteren Aufhellern in kationischen Flüssigwaschmitteln bekannt (EP-A-59684), die Verwendung von amphoteren Aufhellern in anionischen Flüssigwaschmitteln wurde bislang nicht beschrieben.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass amphotere Distyrylaufheller überraschenderweise auch in anionische, flüssige Waschmittel eingearbeitet werden können und dass damit die Bildung von hellen Flecken verbunden mit ausgezeichneter Aufhellwirkung und Waschmittelstabilität, verhindert werden kann.
  • Gegenstand der Anmeldung sind somit anionische Flüssigwaschmittel enthaltend optische Aufheller, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 60 Gew %, bezogen auf das Gewicht des Waschmittels, eines anionischen Tensides enthalten, und dass die in einer Menge von 0,01 bis 2 % vorliegenden optischen Aufheller aus einem amphoteren Distyrylaufheller oder einer Mischung von Distyrylaufhellern der Formel I
    Figure imgb0001

    bestehen, worin
  • X
    Sauerstoff, Schwefel, die direkte Bindung, -SO₂N(R₅)̵ , -CON(R₅)̵ oder -COO ,
    Y₁ und Y₂
    unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkylen oder Hydroxypropylen,
    R₁ und R₂
    unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl oder zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Hexamethylenimin- oder Morpholinring und R₁ zusammen mit R₅ auch einen Piperazinring,
    R₃ und R₄
    unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₃-C₄-Alkenyl, -CN oder in o-Stellung zueinander zusammen eine Trimethylen-oder Tetramethylengruppe,
    R₅
    Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Cyanoäthyl oder zusammen mit R₁ einen Piperazinring,
    Q
    -COO oder -SO₃ und
    n
    die Zahl 1 oder 2
    bedeuten.
  • Insbesondere werden amphotere Distyrylaufheller der Formel (II)
    Figure imgb0002

    verwendet, worin R₁, R₂, Y₁, Y₂, Q und n die oben angegebene Bedeutung haben und X₁ Sauerstoff, die direkte Bindung, -CONH- oder -COO- und R₃' Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Methoxy oder Chlor bedeuten.
  • Vorzugsweise werden amphotere Distyrylaufheller der Formel (III)
    Figure imgb0003

    verwendet, worin R₁, R₂, R₃', Y₁, Y₂, Q und n die oben angegebene Bedeutung haben und vor allem aber amphotere Distyrylaufheller der Formel (IV)
    Figure imgb0004

    worin
    y₁' C₁-C₄-Alkylen bedeutet und
    R₁, R₂ und n die oben angegebene Bedeutung haben wie z.B. die Verbindung der Formel (V)
    Figure imgb0005
  • Die amphoteren Distyrylaufheller der Formeln (I) bis (V) sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden (siehe z.B. EP-A-59 684).
  • Unter anionischen Flüssigwaschmitteln sind bekannte und handelsübliche Waschmittel mit insgesamt anionischem Charakter wie sie beispielsweise in der EP-A-167 205 oder US-4 507 219 beschrieben werden, zu verstehen.
  • Insbesondere enthalten die Flüssigwaschmittel neben den genannten amphotereren Styryl-Derivaten und den 1 bis 60 % anionische Tensiden nichtionische und zwitterionische Tenside und gegebenenfalls geringe Mengen von kationischen Tensiden sowie 25 bis 65 % vorzugsweise 40 bis 55 % Wasser. Im einzelnen enthält das Waschmittel neben dem optischen Aufheller 3 bis 50 % vorzugsweise 15 bis 25 % anionische Tenside, 2 bis 30 % vorzugsweise 4 bis 15 % nichtionische Tenside, 3 bis 30 % vorzugsweise 5 bis 20 % gegebenenfalls ethoxylierte (C₁₀-C₂₂)-Fettsäuren, insbesondere gesättigte (C₁₀-C₁₄)-Fettsäuren wie Kaprin-, Laurin-, Myristin-, Kokusnuss- und Palmkernsäure sowie Mischungen davon, 1 bis 25 % vorzugsweise 1 bis 10 % Waschmittelaufbaustoffe sowie gegebenenfalls 1 bis 10 % vorzugsweise 1 bis 5 % zwitterionische Tenside, 0,5 bis 3 % vorzugsweise 0,7 bis 2 % quaternäre Ammonium-, Amin- oder Aminoxid-Tenside, und 1 bis 10 % übliche Waschmittelzusätze wie zum Beispiel Enzyme, Enzymstabilisatoren, Antioxidantien, Konservierungs- und Desinfektionsmittel, Duft- und Farbstoffe, Komplexbildner bzw. Sequestriermittel und Lösungsmittel.
  • Brauchbare Tenside werden z.B. in der US-4 285 841, US-3 929 678, US-4 284 532 und GB-2 041 968 beschrieben. Als anionische Tenside verwendet man beispielsweise wasserlösliche Salze von alkyl- und/oder arylgruppenhaltigen organischen Schwefelverbindungen, Sulfonsäuren oder Sulfonsäureestern mit 10 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe wie z.B. Alkylsulfate, vorzugsweise jene die durch Sulfatierung von höheren Alkoholen (10-18 C-Atomen) erhalten werden, lineare oder verzweigte Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 15 C-Atomen in den Alkylgruppen, vorzugsweise lineare Alkylbenzolsulfonate mit 11 bis 14 C-Atomen in den Alkylgruppen, Paraffinsulfonate mit 8 bis 24, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, Alkylglycerylethersulfonate mit 8 bis 18 C-Atomen, Alkylphenolethylenoxidethersulfate mit 1 bis 4 Mol Ethylenoxid pro Molekül und mit 8 bis 12 C-Atomen in den Alkylgruppen, Alkylethylenoxidethersulfate mit 1 bis 4 Mol Ethylenoxid pro Molekül und mit 10 bis 20 C-Atomen in den Alkylgruppen, wasserlösliche Salze oder Ester von alpha-sulfonierten Fettsäuren mit 6 bis 20 C-Atomen in der Fettsäure und 1 bis 10 C-Atomen in der Estergruppe, wasserlösliche Salze von 2-Acyloxy-alkan-1-sulfonsäure mit 2 bis 9 C-Atomen in der Acylgruppe und mit 9 bis 23 C-Atomen im Alkanteil, wasserlösliche Salze von Olefinsulfonaten mit 12 bis 24 C-Atomen und beta-Alkyloxy-alkansulfonate mit 1 bis 3 C-Atomen in den Alkylgruppen und mit 8 bis 20 C-Atomen im Alkanteil. Als nichtionische Tenside verwendet man beispielsweise ethoxylierte nichtionische Verbindungen der Formel R' (OC₂H₄)nOH, worin R' eine Alkylgruppe mit 10 bis 16 C-Atomen oder eine Alkylphenylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 8 bis 12 C-Atomen, n eine Zahl von 3 bis 9 und der HLB (hydrophile-lipophile balance) dieser Tenside 10 bis 13 ist. Insbesondere werden die in der EP-A-167 205 als bevorzugt bezeichneten Tenside eingesetzt. Vor allem verwendet man jedoch als anionische Tenside gegebenenfalls ethoxylierte C₁₀-C₁₈-Alkylsulfate z.B. in Form der Triethanolaminsalze, C₁₀-C₁₅-Alkylbenzolsulfonate oder Mischungen davon und als nichtionische Tenside Kondensationsprodukte aus einem Mol (C₁₀-C₁₅)-Fettalkohol mit 3 bis 8 Mol Ethylenoxid.
  • Als Waschmittelaufbaustoffe kommen die in der US 4 321 165 und US 4 284 532 erwähnten polycarboxylierten Verbindungen wie zum Beispiel wasserlösliche Amino-, Cycloalkan-, Ether-, Alkyl-, Epoxy-, Tetrahydrofuran-, Benzol- und Polyacetal-polycarboxylate, vorzugsweise die Natrium- und Kaliumsalze von Ethylendiamintetraacetat, Nitrilotriacetat und Phytinsäure, wasserlösliche Polymere und Copolymere von Itakonsäure, Akonitsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Mesakonsäure, Methylmalonsäure und Zitrakonsäure sowie die Natrium- und Kaliumsalze von Mellithsäure, Pyromellithsäure, Benzolpentacarbonsäure, Oxydiessigsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure, Carboxymethyloxymalonsäure, cis-Cyclohexanhexacarbonsäure, cis-Cyclopentantetracarbonsäure, Oxydibernsteinsäure und vor allem Zitronensäure und Zitrate in Betracht.
  • Die Flüssigwaschmittel werden durch einfaches Mischen der einzelnen Komponenten hergestellt und zum Waschen und Vorbehandeln von textilen Geweben verwendet.
  • Die erfindungsgemässen Flüssigwaschmittel sind mehrere Monate stabil und rufen keine hellen Flecken bei einem direkten Kontakt mit Textilgewebe hervor.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung; Teile bedeuten Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; der Fleckentest wird folgendermassen durchgeführt:
  • Fleckentest
    • a) Aufheller Waschmittel-Formulierung:
      0,1 % (100 % Aktivsubstanz) optischer Aufheller oder Aufhellergemisch werden in einem flüssigen Waschmittel gelöst. 0,6 g dieser Waschmittellösung (A) wird mit 400 ml Wasser (10°-12° dH) bei einer Temperatur von 30°C verdünnt (Waschflotte B).
    • b) Ein 20 g Stück gebleichtes Baumwollgewebe wird auf einem Spannrahmen befestigt.
    • c) Auf eine vormarkierte, runde Fläche (5 cm Durchmesser) dieses Baumwollgewebes werden mit einer Pipette 0,6 ml der Waschmittellösung (A) gleichmässig aufgetragen, nach 30 Sekunden Einwirkzeit in die vorbereitete Waschflotte (B) gegeben und während 15 Min. bei 30°C gewaschen. Anschliessend wird mit kaltem Wasser gespült und bei 70°C getrocknet.
    • d) Der Unterschied des Weissgrads nach Ganz zwischen der Auftragsfläche und der Umgebung ist eine Mass für das sogenannte Spotting-Verhalten (Bildung von hellen Flecken) und wird bei einfacher Textillage bestimmt.
  • Beispiel 1: Ein gebleichtes Baumwollgewebe wird im Flottenverhältnis 1:20 während 15 min in einer 60°C warmen, wässrigen Flotte gewaschen, die pro Liter 3 g eines der folgenden flüssigen Waschmittel a), b) oder c) und 0,1 % eines Aufhellers der Formel
    Figure imgb0006

    bezogen auf das Waschmittel, enthält. Anschliessend wird das Baumwollgewebe während 20 Sekunden im fliessenden Wasser gespült und bei 70°C im Trockenschrank getrocknet. Das so behandelte Gewebe weist auch nach 5-bis 10-fach wiederholtem Waschprozess einen hohen Aufhelleffekt auf.
  • Das verwendete flüssige Waschmittel wird durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt (Gew-%):
    • a) 15 % C₁₁-C₁₃-Alkylbenzolsulfonat
      14 % C₁₄-C₁₅-Polyethoxyfettalkohol (Ethylenoxid 7)
      10 % Seifenflocken
      9 % Ethanol
      4 % Na-Citrat
      5 % Triethanolamin
      43 % Wasser
    • b) 7,5 % C₁₃-Alkylbenzolsulfonat
      12 % C₁₄-C₁₅-Alkylpolyethoxysulfonat (Ethylenoxid 2.25)
      15 % C₁₁-C₁₃-Fettsäure-Kaliumsalz
      10 % C₁₂-C₁₃-Polyethoxyfettalkohol (Ethylenoxid 8)
      5,5 % Na-Citrat
      12 % 1:1 Mischung von Isopropylalkohol und Spiritus
      0,7 % C₁₂-Alkyltrimethylammoniumchlorid
      37,3 % Wasser
    • c) 11,5 % C₁₁-C₁₃-Alkylbenzolsulfonat
      3,8 % Triethanolaminlaurylsulfat
      15,5 % Kalium-Seife
      15 % C₁₄-C₁₅-Polyethoxyfettalkohol (Ethylenoxid 7)
      5 % Triethanolamin
      10 % Ethanol
      39,2 % Wasser.
  • Beispiel 2: Der Fleckentest wird mit den Verbindungen der Formel (1)-(5) und dem jeweiligen flüssigen Waschmittel a), b) oder c) durchgeführt. Alle Verbindungen sind über mehrere Monate in den drei Waschmitteln beständig und zeigen gute Aufhellwirkung und keine oder lediglich geringe Bildung von hellen Flecken.

Claims (7)

  1. Anionisches Flüssigwaschmittel enthaltend optische Aufheller, dadurch gekennzeichnet dass es 1 bis 60 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Waschmittels, eines anionischen Tensids enthält, und dass die in einer Menge von 0,01 bis 2%, bezogen auf das Gewicht des Waschmittels, vorliegenden optischen Aufheller aus einem amphoteren Distyrylaufheller oder einer Mischung von Distyrylaufhellern der Formel (I)
    Figure imgb0007
    bestehen, worin
    X   Sauerstoff, Schwefel, die direkte Bindung, -SO₂N(R₅)-, -CON(R₅)- oder -COO-,
    Y₁ und Y₂   unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkylen oder Hydroxypropylen,
    R₁ und R₂   unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl oder zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Hexamethylenimin- oder Morpholinring und R₁ zusammen mit R₅ auch einen Piperazinring,
    R₃ und R₄   unabhängig voneinander Wasserstoff-, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₃-C₄-Alkenyl, -CN oder in o-Stellung zueinander zusammen eine Trimethylen- oder Tetramethylengruppe,
    R₅   Wasserstoff, C₁-C₄-Alxyl, Cyanoethyl oder zusammen mit R₁ einen Piperazinring,
    Q   -COO oder SO₃ und
    n   die Zahl 1 oder 2
    bedeuten.
  2. Anionisches Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigwaschmittel amphotere Distyrylaufheller der Formel (II)
    Figure imgb0008
    enthält, worin
    R₁, R₂, Y₁, Y₂, Q und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
    X₁ Sauerstoff, die direkte Bindung, -CONH- oder -COO- und
    R₃' Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Methoxy oder Chlor bedeuten.
  3. Anionisches Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigwaschmittel amphotere Distyrylaufheller der Formel (III)
    Figure imgb0009
    enthält, worin
    R₁, R₂, R₃', Y₁, Y₂, Q und n die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
  4. Anionisches Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigwaschmittel amphotere Distyrylaufheller der Formel (IV)
    Figure imgb0010
    enthält, worin
    Y₁' C₁-C₄-Alkylen bedeutet und
    R₁, R₂ und n die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
  5. Anionisches Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigwaschmittel einen Distyrylaufheller der Formel (V)
    Figure imgb0011
    enthält.
  6. Anionisches Flüssigwaschmittel gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigwaschmittel einen Distyrylaufheller der Formel
    Figure imgb0012
    enthält.
  7. Verwendung der anionischen Flüssigwaschmittel gemäss einem der Ansprüche 1-5 zum Waschen und Vorbehandeln von textilen Geweben.
EP89105275A 1988-03-25 1989-03-23 Lagerstabile anionische Flüssigwaschmittel enthaltend amphotere Distyrylderivate Expired - Lifetime EP0334372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1144/88 1988-03-25
CH114488 1988-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334372A1 EP0334372A1 (de) 1989-09-27
EP0334372B1 true EP0334372B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=4203519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105275A Expired - Lifetime EP0334372B1 (de) 1988-03-25 1989-03-23 Lagerstabile anionische Flüssigwaschmittel enthaltend amphotere Distyrylderivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4940555A (de)
EP (1) EP0334372B1 (de)
JP (1) JPH01271497A (de)
AU (1) AU621094B2 (de)
CA (1) CA1317190C (de)
DE (1) DE58903307D1 (de)
ES (1) ES2053843T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050176617A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Daniel Wood High efficiency laundry detergent
US7455725B2 (en) * 2004-09-20 2008-11-25 Mattel, Inc. Washable marker ink composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026013B1 (de) * 1979-09-21 1983-09-07 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Wasch- und Weichmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3260229D1 (en) * 1981-02-26 1984-07-19 Ciba Geigy Ag Amphoteric styrene derivatives
EP0235079A1 (de) * 1986-01-29 1987-09-02 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Nachbehandeln von mit Reaktivfarbstoffen bedruckten Cellulose- oder cellulosehaltigen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334372A1 (de) 1989-09-27
CA1317190C (en) 1993-05-04
DE58903307D1 (de) 1993-03-04
ES2053843T3 (es) 1994-08-01
JPH01271497A (ja) 1989-10-30
US4940555A (en) 1990-07-10
AU621094B2 (en) 1992-03-05
AU3170789A (en) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613936C2 (de)
EP0035470B1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE69531930T2 (de) Verhinderung des Abfärbens von Wäsche
EP0011166B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Waschmittelkonzentrat und seine Verwendung
EP0350449A2 (de) Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel
EP0601967B1 (de) Flüssigwaschmittel
EP0899325B1 (de) Weichspülmittelzusammemsetzung
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
EP0334372B1 (de) Lagerstabile anionische Flüssigwaschmittel enthaltend amphotere Distyrylderivate
AT394377B (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zum waschen und weichmachen von textilien
EP0394998B1 (de) Flüssigwaschmittel
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
DE2000787C3 (de) 2-n-Hydrocarbyl-butandiol-1,4-disulfate und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
EP0002746A1 (de) Perverbindungen und optische Aufheller enthaltendes Bleichmittel und dessen Verwendung als Textilbehandlungsmittel
EP0315126A2 (de) Flüssige Reinigungsmittel mit verbesserten Stabilitäts- und Weichmachereigenschaften
EP0298361B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend disulfonierte optische Aufheller
EP0427670A1 (de) Flüssigwaschmittel
JP3905488B2 (ja) 繊維製品処理剤
DE2242093C2 (de) Phosphatfreie alkyläthersulfathaltige Waschmittel
CH676007A5 (de)
CH678678B5 (de)
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE19751860C1 (de) Waschverfahren und Zubereitung zu seiner Durchführung
DE2903979A1 (de) Hydroxycarbonsaeureamide, deren herstellung und verwendung als waschmittelbestandteil
EP0413926A1 (de) Weisstönerhaltige Flüssigwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2053843

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CIBA SC HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980319

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050323