DE2157785A1 - Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien - Google Patents

Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien

Info

Publication number
DE2157785A1
DE2157785A1 DE2157785A DE2157785A DE2157785A1 DE 2157785 A1 DE2157785 A1 DE 2157785A1 DE 2157785 A DE2157785 A DE 2157785A DE 2157785 A DE2157785 A DE 2157785A DE 2157785 A1 DE2157785 A1 DE 2157785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
acid
henkel
surfactants
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2157785A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dipl Chem D Eckert
Hans-Juergen Dipl Chem Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791622D priority Critical patent/BE791622A/xx
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2157785A priority patent/DE2157785A1/de
Priority to NL7214431A priority patent/NL7214431A/xx
Priority to US303274A priority patent/US3897347A/en
Priority to SU1848280A priority patent/SU552905A3/ru
Priority to CA156,974A priority patent/CA988261A/en
Priority to JP47117067A priority patent/JPS4861789A/ja
Priority to AT991072A priority patent/AT325753B/de
Priority to IT31882/72A priority patent/IT971045B/it
Priority to ZA728230A priority patent/ZA728230B/xx
Priority to GB5366272A priority patent/GB1405165A/en
Priority to FR7241252A priority patent/FR2160893B1/fr
Priority to CH1696972A priority patent/CH587955A5/xx
Priority to BR8212/72A priority patent/BR7208212D0/pt
Publication of DE2157785A1 publication Critical patent/DE2157785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases

Description

Patentanmeldung
D 435A
"Verfahren und Mittel zum Waschen und Weichmachen von Textilien"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen und Weichmachen von Textilien unter Verwendung von Alkoxylierungsprodukten N-monosubstituierter Alkandiamine als Texti!weichmacher sowie ein Mittel zur Durchführung des Verfahrens.
Beim Waschen in Waschmaschinen werden die Gewebe, insbesondere solche aus Cellulosematerialien wie Baumwolle und Leinen, verhärtet und ihre Gebrauchseigenschaften dadurch'in unerwünschter Weise verändert. Es ist gebräuchlich, diese Verhärtung durch Nachbehandlung des Waschguts mit einem Weichspülmittel, das im wesentlichen quartäre Ammoniumverbindungen mit 2 langen aliphatischen Resten im Molekül enthält, wieder rückgängig zu machen. Da dies jedoch für die Praxis einen zusätzlichen Arbeitsgang bedeutet, sind schon zahlreiche Vorschläge bekannt geworden, in ' denen dem Waschmittel selbst ein Textilweichmacher zugesetzt wird. Hierbei wurden vorwiegend quartäre Ammoniumsalze des genannten Typs verwendet. Wegen der bekannten Unverträglichkeit derartiger quartärer Ammoniumsalze mit anionischen Tensiden, insbesondere mit Alkylbenzolsulfonat, ist jedoch ein Zusatz von quartären Ammoniumverbindungen zu den üblichen Waschmitteln, die meist anionische Tenside enthalten, ohne praktische Bedeutung.
Aufgabe der Erfindung war es, ein V/aschverfahren zu entwickeln, das es auch unter Verwendung von anionischen Tensiden gestattet, einen Textilweichmacher einzusetzen und in einem Arbeitsgang ■ die Wäsche zu waschen und weichzumachen, bzw. das Verhärten der Wäsche zu verhindern/
3G9822/1128
Henkel & de GmbH S·»· 2 zur rot.ntanm.ldung 0 4354
Es wurde nun gefunden, daß sich die Umsetzungsprodukte von 1-3 Mol eines niederen Alkenoxids, vorzugsweise Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, mit 1 Mol eines, durch einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 24, vorzugsweise 12 - 18 Kohlenstoffatomen monosubstituierten Alkandiamins mit 2-6, vorzugsweise 2-3 Kohlenstoffatomen, als Texti!weichmacher unter Waschbadbedingungen, insbesondere in Gegenwart anionischer Tenside, eignen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Umsetzungsprodukte - in der Folge als Alkoxylierungsprodukte bezeichnet - sind bekannt. Sie können aus den oben genannten N-monosubstituierten Alkandiaminen, die auch als technische Produkte bekannt sind, durch Reaktion mit' dem entsprechenden Alkenoxid in Abwesenheit eines Katalysators, beispielsweise in Analogie zu Houben-Weyl,■ "Methoden der organischen Chemie", 4. Auflage, Xl/1, S. 311-314 (1957) oder der U.S. Patentschrift 2 695 314 erhalten werden.
Bei der Umsetzung mit 3 Mol oder weniger als 3 Mol Alkenoxid entstehen durch Reaktion der vorhandenen 3 Aminwasserstoffe die entsprechenden N-(2-Hydroxyalkyl)-Derivate. Die Bildung von Polyalkylenglykolätherketten findet unter den Reaktionsbedingungen praktisch nicht statt.
Bei den auf technischen Ausgangsstoffen basierenden Alkoxylierungs produkten handelt es sich im wesentlichen um solche, deren aliphatlsche Reste bevorzugt geradkettig, gesättigt oder ungesättigt sind, wie z.B. den Lauryl-, Myristyl-, Palmityl-, Palmitoleyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachinyl-, Behenyl-, Lignocerylrest. Von besonders praktischer Bedeutung sind diejenigen Alkoxylierungsprodukte nach obiger Definition,'deren aliphatisehe Reste von natürlichen Fettsäure gemischen abstammen, wie sie z.B. aus Kokosfett, Talg,fSojaöl, Leinöl, Palmöl, Raps- und, Rüböl, Fisch- und Walölen und deren Hydrierungsprodukten erhalten werden.
309.822/1 128 - 3 -
Henke! & CIe GmbH s.i». 3 Iur Pof«ntanm»i<iune d 4354
Das Verfahren zum Waschen und Weichmachen von Textilien wird unter Verwendung von Waschflotten/ die anionische Tenside und den Textilweichmacher enthalten, durch Behandeln des Waschguts bei einer Flottentemperatur von 20 - 100 0C in an sich bekannter Weise durchgeführt und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflotten die folgenden Waschmittelkomponenten enthalten t
a) 0,2 - 1,5 g/l einer im wesentlichen aus anionischen Ten-
siden vom SuIfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen, und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente,
b) 0,05 - 1,2 g/l eines als Textilweichmacher dienenden
Alkoxylierungsprodukts obiger Definition, mit der Maßgabe, daß die Menge an Tensidkomponente gleich oder größer ist als die Menge an Textilweichmacher,
c) 0,2 - 6,0 g/l Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein
Teil der Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert, ■ d) 0,0 - 2,5 g/l sonstige übliche Bestandteile von Waschflotten aus der Gruppe der Schmutzträger, Schaumregulatoren, Bleichmittel, Enzyme, Aufheller, antimikrobiellen Wirkstoffe.
Bei dem erfindungsgemäßer Verfahren richten sich Dauer und Flottenverhältnis nach dem zu waschenden Textilgut und den im Haushalt, den gewerblichen Wäschereien und der Textilindustrie üblichen Bedingungen. Dementsprechend kann auch die Temperatur der Waschflotte sowie die Konzentration der darin enthaltenen Wirkstoffe in den angegebenen Bereichen variiert werden.
t ■ ■ ' - 4 -
309822/1128
Henkel & Cie GmbH ,s.»·" 4 »" fat.ntanm.wune d
So werden bei der Durchführung des Verfahrens in Trommelwaschmaschinen vorzugsweise Tensid- und Weichmacherkonzentrationen entsprechend einem Gehalt von 0,4 - 1,2 g/l der Tensidkomponente und 0,5 - 1*0 g/l des Textilweichmachers und bei der Durchführung des Verfahrens in Bottichwaschmaschinen vorzugsweise.0,2 0,5 g/l der Tensidkomponente und 0,1 - 0,4 g/l des Textilweichmachers verwendet, wobei es jedoch bei beiden Verfahrensvarianten zweckmäßig ist, die Tensidkomponente in solchen Mengen einzusetzen, die gleich oder größer sind als die Menge an Textilweichmacher. Wird das erfindungsgemäße Verfahren im Heiß- und Kochwaschbereich, d.h. bei Temperaturen von im wesentlichen 75 - 98 0C durchgeführt, so können der Waschflotte vorzugsweise Perverbindungen entsprechend einer Menge von 0,05 - 0,2 g/i Aktivsauerstoff zugesetzt werden. Auf die bei niederen Temperaturen zu behandelnden sogenannten Pflegeleichttextilien aus Baumwolle, Leinen, Wolle und Synthesefasern wie Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyester-, Polyurethanfasern usw. wird das Verfahren vorzugsweise im Temperaturbereich von 30 - 60 0C angewendet. . ■
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle gebräuchlichen Textilarten> insbesondere für Textilien aus Cellulosematerial wie Baumwolle und Leinen. Mit dem Verfahren läßt sich auf einfache und für den Anwender bequeme Weise das Verhärten des Waschguts verhindern bzw. wieder weitgehend rückgängig machen. Es ist ein weiterer Vorzug des Verfahrens, daß die Saugfähigkeit der behandelten Textilien praktisch nicht beeinträchtigt wird. Außerdem besitzt das behandelte Waschgut wirksame , antistatische Eigenschaften, was insbesondere den Gebrauchswert der Textilien aus Synthesefasern der vorgenannten Art verbessert.
309822/1128
Henkel & Cie GmbH s·»« 5 zur ft»t»nionm«wone d ^
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Mittel zur Durchführung des Verfahrens. Das weichmachende Waschmittel ist gekennzeichnet durch eine im Bereich der folgenden Rezeptur liegende Zusamme nsetzungi ■ '
- 80, vorzugsweise 12 - 40 Gew.-% einer Tensidkombination, bes.tehend aus 5
50 - 80 Gew.-% einer im wesentlichen aus anionischen Tensiden vom SuIfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen, einschließlich eines eventuell vorhandenen, als Schauminhibitor dienenden und von gesättigten Fettsäuren mit 20 - 26 Kohlenstoffatomen abstammenden Seifenanteils, und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente, 50 - 20 Gew."% eines AlkoxylierungsProdukts obiger
Definition,
0 - 10 Gew."% nichttensidischen Schauminhibitoren, 0-10 Gew.-% Schaumstabilisatoren, - 20, vorzugsweise 85 -35 Gew.-$ Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert, und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tenside ausmacht, und - 4o, vorzugsweise 3-25 Gew.-% sonstige übliche Waschmittelbestandteile wie z.B. Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Bleichmittel, Duft- und Farbstoffe, Wasser,
wobei der Anteil des als Textilweichmacher dienenden Alkoxylierungsprodukts am'gesamten Waschmittel 2 - 20, vorzugsweise 5 .-# beträgt.
: -6-
3 0 9822/1128
Henkel & CIe GmbH S.it. 6 zur Pot«nlanm.ldune 0
Sofern das erfindungsgemäße Waschmittel Seife enthält, liegt das Mengenverhältnis der anionischen Tenside vom SuIfonat- und/ oder .Sulfattyp zur Seife im Bereich von 30 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 20 : 1 bis 1:2.
Das Waschmittel kann auch eine Bleichkomponente enthalten, die einschließlich etwa vorhandener Stabilisatoren und/oder Aktivatoren 2 - 35*vorzugsweise 7-30 Gew.-^ des gesamten Mittels ausmachen kann.
Die anderen Gerüstsubstanzen bestehen vorzugsweise zu wenigstens 15 %i insbesondere zu wenigstens 50 % ihres Gewichts aus komplexbildenden G^rüstsubs tanzen, wie z.B. Tripolyphosphat und/oder organischen Komplexbildnern.
Die Waschmittel, in denen die oben definierten Textilweichmacher verwendet werden, können als Flüssigkeiten, Pasten oder Pulver vorliegen; bevorzugt sind Waschmittel von fester, pulverförmiger Beschaffenheit. Derartige pulverförmige Waschmittel können nach verschiedenen, an sich bekannten Methoden hergestellt werden, wobei man den Textilweichmacher entweder einem Waschmittelpulver beimischt oder das weichmachende Waschmittel durch Mischen der Bestandteile und Überführen in Pulverform erhält. Im einfachsten Fall kann man, sofern die Bestandteile als mehr oder weniger feine Pulver bzw. Granalien vorliegen, das weichmachende Waschmittel durch Vermischen dieser Bestandteile erhalten.
Bei den meisten technischen Herstellungsmethoden für pulverförmige Waschmittel stellt man einen wäßrigen Brei der Waschmittelbestandteile bzw. eines Teils davon her und überführt diesen in ein trockenes Produkt. Dabei kann man in den wäßrigen
309822/1128
Henkel & CIe GmbH «.»«γ »Poumonm.idune ο
Ansatz hydratisierbare anorganische Salze als Teil der Gerüstsubstanzen in solchen Mengen 'einarbeiten, daß sie das gesamte in dem Ansatz vorhandene Wasser als Kristallwasser binden können. Ein derartiger Ansatz erstarrt ohne weiteres Zutun zu einem festen Produkt, wobei man diesen Vorgang durch Kühlen beschleunigen kann. Das feste.Produkt wird anschließend in üblicher Weise zerkleinert. Wird ein derartiger Ansatz nach dem Prinzip der Kaltzerstäubung verarbeitet, dann fällt sofort ein pulverförmiges Produkt an.
Als hydratisierbare anorganische Salze kommen wasserlösliche Salze in Betracht, -die feste stabile Hydrate bilden, beispielsweise Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, die auch als Gerüstsubstanzen, wie sie weiter unten beschrieben werden, bekannt sind.
Nach der technisch zur Zelt bevorzugten Herstellungsmethode für Waschmittel wird der wäßrige Ansatz in an sich bekannter Weise heiß getrocknet, was auf heißen Flächen oder in einem heißen Luftstrom geschehen kann. Stellt man die weichmachenden Waschmittel auf dem Wege über einen wäßrigen Ansatz der Bestandteile her, so werden vorzugsweise der erfindungsgemäß verwendete Texti!weichmacher obiger Definition sowie bestimmte weitere Waschmittelbestandteile wie z.B. nichttensidische Schauminhibitoren, Bleichmittel, Enzyme usw,. nicht in den wäßrigen Ansatz eingearbeitet sondern nachträglich dem pulverfor-" migen Waschmittel zugesetzt. Dabei ist es gegebenenfalls von Vorteil, derartige Stoffe durch Vermischen mit einem Teil der Gerüstsubstanzen zuerst, in ein trockenes pulvriges Vorprodukt überzuführen, das dann auf übliche Weise dem Waschmittelpulver beigemischt wird. '
Im folgenden werden die Bestandteile der weichmachenden Wasqhmittel nach Substanzklassen geordnet näher beschrieben.
309822/1128
Henkel & CIO GmbH 's.», g tat Pol.ntonm.Wunj D 4^
Die Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von meist 8 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 12 - 18 C-Atomen und wenigstens eine anionische, nichtionische oder zwitterionische wasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischen ggf. auch alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein, wie z.B. über Benzolringe, Carbonsäureester-, Carbonamid- oder Sulfonsäureamidgrüppen sowie über äther- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole.
Als anionische Waschaktivsubstanz sind Seifen aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, ggf. auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar, insbesondere wenn diese Säuren Jodzahlen von höchstens 30 und vorzugsweise von weniger als 10 aufweisen.
Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylbenzolsulfonate mit vorzugsweise geradkettigen Cq*,--* insbesondere C10_-j^-Alkylresten, die Alkansulfonate, erhältlich aus vorzugsweise gesättigten aliphatischen C8*3-» insbesondere C12-18"Kohlenwassersto:ffen üljer Sulfochlorierung oder SuIfoxydation, die unter dem Namen "Olefinsulfonate" bekannten Gemische aus Alkensulfonaten, Hydroxialkansulfonaten und Di— sulfonaten, die bei saurer oder alkalischer Hydrolyse der aus end- oder mittelständigen Cqio- und vorzugsweise ^^2-Λ&"~ Olefinen durch Sulfonierung mit Schwefeltrioxid zunächst gebildeten Sulfonierungsprodukte entstehen.' Zu den .erfindungsgemäß verwendbaren Sulfonaten gehören weiterhin SaLze* Vorzugs=^ weise Alkalisalze von o6-Sulfofettsäuren sowie Salze von lüstern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen, 1-4 und vorzugsweise 1-2 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
309822/1128 " - 9 -
Henkel & C!e GmbH s·»· 9 Iur '°'«'°"""W™g d 4^
Weitere brauchbare Sulfonate sind Salze von Fettsäureestern der Oxäthansulfonsäure oder der Dioxypropansulfonsäure, die Salze der Fettalkoholester von niederen,, 1 - 8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulfomono- oder -dicarbonsäuren, die Alkylglyceryläthersulfonate sowie die Salze der amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoäthansulfonsäure·
Als Tenside vom Sulfattyp sind Pettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder aus Oley!alkohol hergestellte, weiterhin sulfatierte Fettsäurealkylolamide oder Fettsäuremonoglyceride sowie sulfatierte Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen (Go-11--Alkyl), Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder Fettsäurealkylolaraiden mit 0,5 - 20, vorzugsweise 1-8 und insbesondere 2-4 Äthylen- und/oder Propylenglykolresten im Molekül·
Als anionische Tenside vom Typ der Carboxylate eignen sich z.B. die Fettsäureester oder Fettalkoholäther von Hydroxycarbonsäuren sowie die amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäuren, z.B. mit Glykokoll, Sarkosin oder mit Eiweißhydrolysäten.
Die anionischen Tenside liegen meist als Salze der Alkalimetalle, insbesondere des Natriums, des Ammoniums, niederer aliphatischer Amine oder Alkylolamine vor.
- 10 -
309822/1128
Henkel & CIe GmbH · s.». 10 wr pat»Btonra«id»ng ο 4j554
Zu den nichtionischen Tensiden, hier der Einfachheit halber als "Nonionics" bezeichnet, gehören die durch Anlagern von 4 - 100, vorzugsweise 6-40 und insbesondere 8-20 Mol Ä'thylenoxld an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide erhältlichen PoIyäthylenglykoläther, außerdem die noch wasserlöslichen Aniagerungsprodukte von Propylen- oder Butylenoxid an diese. Zu den Nonionics gehören auch die unter den Handelsnamen "PIuronics" bzw. "-Tetronics" bekannten, aus an sich wasserunlöslichen Polypropylenglykolen oder aus wasserunlöslichen propoxylierten niederen, 1-8, vorzugsweise 5-6 C-Atome enthaltenden aliphatischen Alkoholen bzw. aus wasserunlöslichen propoxylierten Alkylendiaminen durch Ä'thoxylieren bis-zur Wasserlöslichkeit erhaltenen'Produkte* Schließlich sind als Nonionics auch die als "Ucon-Fluid" bekannten, z.T. noch wasserlöslichen Reaktionsprodukte der oben genannten aliphatischen Alkohle mit Propylenoxid zu verwenden.
Als Nonionics sind auch vom Mono- oder Diäthanolamin, vom Dihydroxypropylamin oder anderen Polyhydroxyalkylaminen, z.B. den Glycaminen abgeleitete Fettsäure- oder Sulfonsäurealkylolamide, brauchbar. Weiterhin können als Nonionics die Oxide von höheren tertiären Aminen mit einem hydrophoben Alkylrest und zwei kürzeren, bis zu je 4 C-Atome enthaltenden Alkyl- und/oder Alkylolresten angesehen werden.
Zwitterionische Tenside enthalten im Molekül sowohl saure Gruppen, wie z.B. Carboxyl-, Sulfonsäure-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonsäure- und Phosphorsäureteilestergruppen, als auch basische Gruppen,-wie z.B. primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Ammoniumgruppierungen. Zwitterionische Verbindungen mit quaternären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betaine. Carboxy-, Sulfat- und Sulfonatbetaine haben" wegen ihrer guten Verträglichkeit mit anderen Tensiden be- j^_- sonders praktisches Interesse.
309822/112 8
Henkel & CIe GmbH S.It· 1 1 «ir Pof.nlonm.ldung $
Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern, ebenso wie es durch Zusätze nicht tensidartiger organischer Substanzen verändert werden kann.
Als Schaumstabilisatoren eignen sich, vor allem bei Tensiden vom SuIfonat- oder Sulfattyp, kapillaraktive Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vom Alkylolamidtyp; außerdem sind für-diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diöle vorgeschlagen worden.
Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z.B. von Sulfaten und/oder SuIfonaten und/oder von Nonionics einerseits mit Seifen andererseits. Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäurerestes an; als Schaumdämpfer haben sich Seifen von gesättigten Cpf^pZi^e^sauren bewährt.
Zu den nicht tensidartigen Schauminhibitoren gehören ggf. Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol Cyanursäurechlorid mit 2-3 Mol eines Mono- und/oder Dialkylamins mit 6-20, vorzugsweise 8-18 C-Atomen im Alkylrest erhält. Ähnlich wirken propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z.B. Produkte, die man durch Anlagern von 5-10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Melamin und weiteres Anlagern von 10 - 50 Mol Butylenoxid an dieses Propylenoxidderivat erhält.
Weitere nicht tensidartige Schauminhibitoren sind wasserunlösliche organische Verbindungen wie Paraffine oder Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb von 100° C, alipnatische C18- bis C^Q-Ketone sowie aliphatische Carbonsäureester,
3 0 9822/1128 - 12 -
Henkel & CIe GmbH s·»· 12mr pattntanm.idung D ^^
die im Säure- oder im Alkoholrest, ggf. auch in jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 C-Atome enthalten (z.B. Triglyceride oder Fettsäurefettalkoholester); sie lassen sich vor allem bei Kombinationen von Tensiden des Sulfat- und/oder Sulfonattyps mit Seifen zum Dämpfen des Schaumes verwenden.
Als besonders schwach schäumende Nonionics, die sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden verwandt werden können und das Schäumvermögexi besser schäumender Tenside herabsetzen, eignen sich Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die oben beschriebenen kapillaraktiven Polyäthylenglykoläther sowie die gleichfalls oben beschriebenen Pluronic-, Tetronic- und Ucon-Fluid-Typen.
■' . · ■ "■ ■ - 15 -
309822/1128
Henkel & Cie GmbH Seile Ij5 »» Patentanmeldung D
Als Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner.
Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silikate der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder Trialkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, als Komplexbildner bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen,- nicht kapillaraktiven, 1 - 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder Salze von SuIfo~ dicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
Weiter sind als Gerüstsubstanzen die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylen-malonsäure und Zitraconsäure. Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, wie z.B* mit Äthylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, jJ-Butencarbonsäure, j5-Methyl-;5-butenearbonsäure sowie mit Vinylme thy lather, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol sind brauchbar.
Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich auch die schwach sauer reagierenden Metaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat. Sie können ganz- oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden, f
- 14 309822/1128
Henkel & Cie GmbH
Wt* 14 iur to.Manm.lägna t>
Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Xthylendiamintetraess'igsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiarr.intriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildner eingesetzt werden können. Zu den anderen bekannten Komplexbildnern gehören auch Dir und Polyphosphonsauren folgender Konstitutionen: .
OH
OH
O=P- - C - P=O I Il
OH H OH
OH X
I I
OH
O=P - C - P=C
! I I
OH Z OH
R-N
-C-
OH
P=O
I Γ
_ r ' "oh_
X OH HO
I I I
C - P=O O=P
I I I
Y OH HO
-C-
OH
P=O
OH
worin R Alkyl- und-R1 Alkylenreste mit 1-8, vorzugsvieise mit 1-4 C-Atomen, X und Y Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und Z die Gruppen -OH, -NH2 oder -NXR darstellen. Für.eine praktische Verwendung kommen vor allem die folgenden Verbindungen in Frage· Methylendiphosphonsäure, l-Hydroxyäthan-lil-diphosphonsäure, l-Aminoäthan-1,1-diphospho.nsäure, Amino-tri-(methylenphosphonsäure), Methyl- ' amino- oder A'thylamino-di-(methylenphosphonsäure) sov/ie Ä'thylendiamin-tetra- (methylenphosphonsäure.). Alle diese Komplexbildner können als freie Säuren, bevorzugt als Alkalisalze vorliegen.
-15-
3 0 9 8 2 2/1128
Henkel & Cie GmbH ?«!♦. I.5 »<" Pot.manm»ictun<r 0
Zu den als GTerüstsubstanzen brauchbaren höhermolekularen Polycarbonsäuren gehören auch die praktisch unverne-tzten, in der Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen enthaltenden Polyhydroxycarbonsäuren und Polyformylcarbonsauren, die im wesentlichen aus Kthyleneinheiten mit· je-einer Carboxyl-, Pormyl-, Hydroxymethyl- oder Hydroxylgruppe aufgebaut sind. Die Polyhydroxycarbonsäuren besitzen ein Verhältnis von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen von 1,1 -..15» vorzugsweise 2 - 9, und einen Polymerisationsgrad von vorzugsweise J5 - 600; sie können beispielsweise durch-Copolymerisation von Acrolein und Acrylsäure in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und anschließende Umsetzung nach Cannizzaro hergestellt" .werden (DOS 1 90^ 94l)..
Die Polyformylcarbonsauren besitzen ein Verhältnis der Carboxylzu den Formylgruppen von mindestens 1 und einen Polymerisations- · grad von vorzugsweise 3 - 100; gegebenenfalls weisen die· Polymeren endständige Hydroxylgruppen auf. Sie können beispielsweise durch oxydative Polymerisation von Acrolein mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden (DOS 1 9^2 256).
- 16 -
309822/1128
Henkel & CIe GmbH s.u. iß *«fat.ntanm.Wunf d 4^
In den weichmachenden Waschmitteln können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar..
Die Bestandteile der weichmachenden Waschmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis deutlich alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1 $igen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7 - 12- liegt. Dabei haben Feinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert= 7 - 9*5)$ während im allgemeinen Kochwaschmittel stärker alkalisch (pH-Wert=* 9,5 - 3.2, vorzugsweise IO - 11,5) eingestellt sind.
- 17 -
309822/1128
Henkel & CIe GmbH "s.u. 17 t«,iai.nianm.w„ne ο
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser HpOp liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat (NaBO2 · H2O2 . 3 HgO) und das Monohydrat (NaBO2 . H3O2) besondere praktische Bedeutung. Es sind aber auch andere HpO2 liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na3B^O7 · k HgO. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxohydrate, wie Percarbonate (Na2CO., · 1,5 H2O2), Perpyrophosphate, Cltratperhydrate, Percarbamid oder Melamin-H2O2-Verbindungen sowie durch HgO2 liefernde persaure Salze wie z.B. Caroate (KHSO1-), Perbenzoate oder Perphthalate ersetzt werden.
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und bzw. oder wasser-? unlösliche Stabilisatoren für Perverbindungen in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-^ einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Perstabilisatoren, die z.B. 1-8, vorzugsweise" 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 =4:1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2:1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cadmium- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 - 5, vorzugsweise 0,5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen kann.
- 18 -
309822/1128
Henkel & Cie GmbH s.it. l8 «r Paiemanm.idung D
Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschließlich, Derivate der Aminostilbensulfonsäure bzw. der Diaminostilbendisulfonsäure, der Diarylpyrazoline, des Carbostyrils, des 1,2-Di-(2-benzoxazolyl)- oder 1, 2-Di-(2-benziIIlidazolyl)-äthylens, des Benzox.azolyl-thiophens und des Cumarins.
Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diaminostilbendisulfonsäurederivate sind Verbindungen gemäß Formel I:
In der Formel können R^ und R2 Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischer, aromatischer oder heterocyclische^ primärer oder sekundärer Amine sowie Reste von Aminosulfonsäuren bedeuten, wobei in den obigen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1-4 und insbesondere 2-4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt. Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranil-r säure oder der Anilinsulfonsäure infrage. Von der Diaminostilbendisulfonsäure abgeleitete Aufheller werden meist als Baumwollaufheller eingesetzt. Es sind die folgenden, von der Formel I abgeleiteten Produkte im Handel, wobei R^ den Rest -NHCgHc darstellt und R2 folgende Reste bedeuten kann: -NH2, -NHCH3, -NHCH2CH2OH, -NHCH2CH2OCH3, -NHCH2CH2CH2OCH3, -N(CH3)CH2CH2OH, -N(CH2CH2OH)2JMOrPhOUnO-, -NHC6H5, -NHC6H^SO3H, -OCH3. Einige dieser Aufheller sind hinsichtlich der Faseraffinität als Übergangstypen zu den Polyamidaufhellern anzusehen, z.B. der Aufheller mit R2 = -NHC6H1-. Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminostxlbendisulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbindung 4,4l-Bis-(4-phenyl-1,2,3-triazol-2-yl)-2,2'-stilbendisulfonsäure.
309822/1128 · " 9 "
Henkel & CIe GmbH S.U. \Q iur Pal.nlonm.ldung D 4]55^ ■
Zu den Polyamidaufhellern gehören Diarylpyrazoline der Formeln II und III:
R* Ης
?H2
II: 4 II6 III: ΓΛ '
Ar1 —Ν .C-Ar0 R,,-^ VN C-<\ />~R
In der Formel II "bedeuten R^ und Rc Wasserstoffatome, ggf. durch Carboxyl-, Carbonamid- oder Estergruppen substituierte Alkyl- oder Arylreste, R^ und Rg Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, Ar- sowie Arp Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, SuIfonsäure-, SuIfonamid- und SuIfongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindliche Aufheller dieses Typs leiten sich von der Formel III ab, wobei der Rest R7 die Gruppen Cl, -SO2NH2, -SO2CH=CH2 und -COOCH2CH2OCH3 darstellen kann, während der Rest RQ meist ein Chloratom bedeutet. Auch das 9-Cyanoanthracen ist zu den Polyamidaufhellern zu zählen.
Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatische oder aromatische substituierte Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylainino- oder das ^-Methyl-Y-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und 1-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[j2»3-b] thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet.
Sofern die Aufheller zusammen mit anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Produkte als wäßrige Lösung bzw. Paste vorliegen und durch Heißtrocknen in festen Zustand überführt werden, empfiehlt es sich, zum Stabilisieren der Aufheller organische Komplexbildner in Mengen von wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,2 1 Gew.-% der festen Produkte einzuarbeiten.
309822/1128 "20 "
Henkel & Cie GmbH s.u. 20 Po..ntanmtid««g d 4^5^ I O / / O O
Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z.B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, tfreasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmola-' sen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus ' Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70 C noch wirksam sind.
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver, Granulate bzw. als kaltzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Besonderen Wert legt man auf staubfreie Präparate; man erhält sie in an sich bekannter Weise durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Nonionics bzw. durch Granulieren mit Hilfe von Schmelzen kristallvmsserhaltiger Salze im eigenen Kristallwasser. .
Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Amylasen oder Lipasen; bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen
aus Proteasen und Amylasen«
- 21 -
309822/1128
Henkel & Cie GmbH
Stit» 21 zur Patenlanmildgne D
B e i s p i el β "
Als erfindungsgemäß verwendbare textilwelchmachende Alkoxylie- ' rungsprodukte wurden beispielsweise die in der weiter unten fol genden Tabelle I aufgeführten Wirkstoffe nach der nachstehenden Alkoxylierungsmethode hergestellt. In der Tabelle bedeuten die Angaben "· η Ä"0 bzw. PO" (n = Zahlenwerte zwischen 1 und 3) die Zahl der mit der Ausgangssubstanz umgesetzten Mole Äthylenoxid bzw. Propylenöxid.
1 Mol des Diamins wurde in etwa der zweifachen Gewichtsmenge Diäthylenglykoldimethyläther gelöst und anschließend mit der gewählten Menge Alkenoxid im Autoklaven auf 110 - 130 C erwärmt. Die Reaktion war in der Regel nach 5 Stunden abgeschlossen. Das Reaktionsprodukt fiel nach Abdestillieren des Lösungsmittels als viskose Flüssigkeit bzw. Paste an.
T a b e 1 1 e I
Nr. Wirkstoff der Formel I Kenndaten
1 N-Dodecyl-i,3-propan-
diamin . 1 ÄO
hellgelb ·. N,,. 7,24
flüssig 0£it. 4oo.
SZ 1
2 N-Kokosalkyl-1,3-propan-
diarnin · 1 PO
dunkelgelb N1-V 7,98
flüssig 0400
SZ 0,4
3 N-Kokosalkyl-1,3-propan-
diamin . 2 PO
dunkelgelb N... 6,31
flüssig ogt· 400
sz 0,3
4 N-Tetradecyl-1,2-äthan-
diamin · 2 ÄO
gelb N^1. 3,90
dickflüssig 0Jf · 37O
sz 0,5
309822/1128
- 22 -
Henkel & Cie GmbH
£tit< lic. zur Patentanmeldung D 4354
Tabelle I (Fortsetzung)
Nr. Wirkstoff der Formel I Kenndaten
5 N-Hexadecy1-1,5-propan-
diamin . 2 ÄO
hellgelb N... 5,90
pastenartig QHZ * ^55
SZ 1
6 N-Talgalkyl-l,5-propan-
diamin · 1,5 ÄO
gelb N,,. 5,75
flüssig ^f' ^25
SZ 0,2
7 N-Talgalkyl-l,5-propan-
diamin . 2 ÄO
gelb N,,. 5,05
flüssig Ql¥'
SZ
8 N-Talgalkyl-1,5-propan-
diamin . 2 PO ;
goldgelb N.,, 5,32
flüssig 0*«· 330
SZ 0,5
9 N-Talgalkyl-1,5-propan-
diamin · 5 PO
goldgelb . N,,. 4,92
flüssig 0«*· 525
SZ 0,5
10 N-Hydrotalgalkyl-1,5- .
propandiamin · 2 ÄO
gelb Nti 5,07
pastenartig QHZ * ^0
SZ 0
In Tabelle I sowie in den Tabellen II und III weiter unten bedeuten die Bezeichnungen "Kokosalkyl", "Talgalkyl" etc. die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste mit der Verteilung der Kettenlängen und der Doppelbindungen der entsprechenden natürlichen Fette; "Hydrotalgalkyl" etc. entspricht einem praktisch bis zur Sättigung (Jodzähl <5) hydrierten'Rest. .-- "~ T -----
- 25 -
309822/1128
Henkel & Cie GmbH sdt. 2j «r Poi.nionmaidung d 435^
Die folgenden Beispiele beschreiben die Zusammensetzung einiger erfindungsgemäßer Präparate. Die darin enthaltenen salzartigen Bestandteile - salzartige Tenside,, andere organische Salze sowie anorgansiche Salze - liegen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Die verv/andten Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten: ,
"ABS" das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen"-" ■ Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15/ im wesentlichen 11 - IJ Kohlenstoffatomen in der Alkylkette;
"Alkansulfonat" ein aus Paraffinen mit 12 - 16 Kohlenstoffatomen auf dem Wege über die SuIfOxydation erhaltenes Sulfonate
"Fs-estersulfonat" ein aus dem Methylester einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO^5 erhaltenes Sulfonatj
"Olefinsulfonat" ein aus Olef ingemischen mit 1J5 - 18 Kohlenstoffatomen durch Sulfonieren mit SOv und Hydrolysieren des Sulfonierungsproduktes mit Lauge erhaltenes SuIfonat, das im wesentlichen aus Alkensulfonat und Oxy alkansulfonat besteht, daneben aber auch noch geringe Mengen an Disulfonaten ent- .· hält, jedes olefinsulfonathaltige Präparat wurde unter Verwendung zweier verschiedener Olefinsulfonattypen hergestellt; das eine war aus einem Gemisch geradkettiger endständiger Olefine, das andere aus einem Gemisch innenständiger. Olefine hergestellt worden;. " _ J ' _ . .___: ..
309822/1128
Henkel & Cie GmbH ' S.U. 24 «ir Patentanmeldung D
"KA-Sulfat" bzw. "TA-Sulfat" die Salze sulfatierter, durch; Reduktion von Kokosfettsäure bzw. Talgfettsäure hergestellter, im wesentlichen gesättigter Fettalkohole; .
"KA-ÄO-Sulfat" bzw. "TA-ÄO-Sulfat" bzw. "OA-ÄO-Sulfat" die sulfatierten Anlagerungsprodukte von 2 Mol Äthylenoxid an 1. Mol Kokosfettalkohol bzw. von 3 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol bzw. von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleyl- ^ alkohol;
- "OA + 5 Ä'O", "OA + 10 ÄO", "KA +. 20 Ä0" und "KA + 9 Ä0.+ .12 PO" die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (Ä0) bzw. Propylenoxid (PO) an technischen Öleylalkahol (OA), bzw. Kokosalkohol (KA);
"Perborat" ein etwa 10■% Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaB02 #Hp0p»3 H2Oj
"NTA", "EDTA" bzw. "HEDP" die Salze der Nitrilotriessigsäure, der Ethylendiamintetraessigsäure bzw. der Hydroxyäthandiphosphonsäurej ·.".·■
™ "Seife A bzw. B" eine aus einem Fettsäuregemisch von 9 Gew.-% cl8* 1^ Gew.-^ C20 und 77 Gew.-^ C22 (Jodzahl J>) (A); bzw. 8 Gew.-^ C1fr> 32 Gew.-^ C1Q, 12 Gew.-$> C0n und 48 Gew.-^
aO XO · cU
(Jodzahl 4) (B) hergestellte Seife;
"CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose.
■ _ - 25 -
309822Π128
Henkel & Cie GmbH Seite 25 iur Pai«nianm«idune d 2],-554
Als nichttensidlscher Schauminhibitor wurde in den Beispielen ein Gemisch aus etwa 45 % eines N^N'-Di-(alIcy 1 amino)-chiortriazins und ca. 55 % eines NiN1,N"-Tri-(alkylamino)-triazine eingesetzt. In diesen Triazinderivaten liegen die Alkylreste als Gemisch von Homologen mit 8 - l8 Kohlenstoffatomen vor. Mit ähnlichem Erfolg Hessen sich auch das Monochlortriazin- · derivat oder das Trialkylaminotriazin verwenden. Sofern die. beschriebenen Produkte synthetische Sulfate oder Sulfonate zusammen mit Seife enthalten, können die anderen in der Beschreibung erwähnten nichttensidischen Schauminhibitoren eingesetzt werden, wie beispielsweise Paraffinöl oder Paraffin. Bei der Hersteilung der Präparate wurde der nichttensldische Schauminhibitor in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder in geschmolzenem Zustand mittels einer Düse auf das bewegte pülverförmige Präparat aufgesprüht.
In sämtlichen Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf die reinen Substanzen. Diese Substanzen können herstellungsbedingte Begleitstoffe wie beispielsweise Wasser, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat usw. enthalten. So bedeutet in der später folgenden Tabelle IV das Zeichen "+" in der Zeile "Na2SO^", daß geringe Mengen Natriumsulfat als Begleitstoff der anionischen Tenside vorhanden sind. Da derartige Begleitstoffe die Wirksamkeit der einzelnen Substanzen in keiner Weise beeinträchtigen, sind sie nicht in den Rezepturen erwähnt. Der Ausdruck "Rest" steht daher im wesentlichen für Wasser und die vorgenannten Salze sowie für Färb- und
Duftstoffe. ' .
- 26 -
309822/1128
- 21577*5
Henkel & Cie GmbH 6·»· 26 «ir Pat.nlanm.ldun» O
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbare ■weichmachende Wirkung wurde wie folgt nachgewiesen:.
Beispiel 1; ' '
In einer Laborwaschmaschine (Launderometer) wurden zwei Typen von Baumwollfrotteegewebe, Typ A: neues. Gewebe, Typ B: durch 24o-stündiges Waschen vorgehärtetes Gewebe, bei 95 C und e'inem Flottenverhältnis von 1 : 25 5mal je 30 min. gewaschen. Als Waschmittel dienten jeweils 7 g/l eines Präparates folgender Zusammensetzung:
(1) 5,5 Gew.-% ABS,
(2) 4,5 Gew.-^ Seife B,
(3) 2,5 Gew.-$ OA + 10 A-O,
( 1O 39,0 Gew.-% Natriumtripolyphosphat, ·.
( 5) 2,0 Gew.-% EDTA,
( 6) 5,0 Gew.-% Na2O ·' 3,3 SiO2,
( 7) 1,0 Gew.-% CMC,
( 8) 18,0 Gew.-^ Perborat,
( 9) 9,0 Gew.-^ Texti!weichmacher,
(10) Rest Natriumsulfat und V/asser.
Das Waschmittel gemäß obiger Rezeptur wurde durch Vermischen eines zerstäubungsgetrockneten Waschmittelpulvers bestehend aus den genannten Bestandteilen (1) - (7) und (10) mit dem Perborat (8) und dem Textilweichmacher (9) hergestellt. Als Textilweichmacher wurden die weiter oben aufgeführten Wirkstoffe der Tabelle I eingesetzt.
309822/1128
Henkel & CIe GmbH s·»· 27 zur •"■««nwnm.iiung d 4j554
Zum Vergleich wurde ein textilweichmacherfreies Waschmittel verwendet, in dem die Menge an Textilweichmacher gemäß obiger Rezeptur durch Natriumsulfat ersetzt war. Nach dem Viaschgang wurden die Proben gespült, geschleudert und hängend getrocknet. -Anschließend wurde von 4 Personen unabhängig der Griff beurteilt, wobei Noten zwischen 1 (voller und sehr weicher Griff) und 6 (sehr harter Griff) vergeben wurden. Aus den Werten nach der 5· Wäsche wurde die durch die Verwendung des Textilweichmachers resultierende Griffverbesserung errechnet.
Die Grenzwerte 1 und 6 der Griffnoten sind wie folgt festgelegt: Proben aus neuem Baumwollfrotteegewebe wurden 240 Stunden lang im Waschautomaten unter Kochwaschbedingungen in Wasser mit einem Zusatz von 2 g/l Tripolyphosphat behandelt. Nach dem Trocknen wurde dem derartig vorgewaschenen Gewebe die Note 6 . gegeben (Typ B). Proben von neuem Baumwollfrotteegewebe wurden entappretiert und mit einer Lösung von 0,5 g/l Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid behandelt. Dem derartig weichgemachten Gewebe wurde die Note 1 gegeben. Dementsprechend hatten die Proben des im Test verwendeten unbehandelten Baumwollfrotteegewebes (Typ A) Griffnoten im Bereich von 1,5-2.
Aus den Werten der folgenden Tabelle II wird deutlich, daß die Verwendung der Alkoxylierungsprodukte obiger Definition als Textilweichmacher unter den Bedingungen der Kochwäsche die Verhärtung von neuem Gewebe praktisch verhindert und vorgehärtetes Gewebe beträchtlich weicher macht, wodurch die allgemeinen Gebrauchseigenschaften des Waschgutes wesentlich verbessert werden.
- 28 -
309822/1128
Henkel & Cie GmbH
zur Patentanmeldung D
Tabelle II
Nr. Waschmittel nach Beispiel 1 mit
Textilweichmaeher - Wirkstoff
Gewebe-Typ Griff nach 5
Waschen
Griffverbesserung
gegenüber Ver
gleichswaschmittel
1 N-Dodecyl-l,5^-propan-
diamin · 1 ÄO
A
B
1,8
4,5
0,3
1,5
2 N~Kokosalkyl-l,3-prOpan-
diamin · 1 PO
A
B
1,5 .
3,5
0,6
2,5
3 N^-Kokosalkyl-1,3-propan-
diamin · 2 PO
A
B
1,9
4,8
H- O
te te
ro ro
4 N-Tetradecyl-l,2-äthan-
diamin · 2 ÄO
A
B
2,0
4,8·
1^2
5 N-Hexadecyl-l,3-propan-
diamin · 2 ÄO
A
B
1,9 '
4,8
0,2
1,2
6 N-Talgalkyl-1,3-propan-'
diamin · 1,5 ÄO
A
B
1,8
4,1
0,3
1,9
7 N-Talgalkyl-1,3-propan-
diamin · 2 ÄO
A
B
1,8
4,5
o,3
1,5
8 N-Talgalkyl-1,3-propan- .
diamin · 2 PO
A
B ■
1,8
4,1
0,3
1,9
9 N-Talgalkyl-l,3-propan-
diamin · 3 PO
A
- B
1,8
4,3
0,3
10 N-Hydrotalgalkyl-1,3-
propandiamin · 2 ÄO
A
B
1,5 -
4,1
0,6
1,9 . '
11 Vergleichswaschmi'ttel ;.
ohne Textilweichmaeher
A
B
2,1
6,0
-29 -
309822/1128
Henkel & Cie GmbH Se».'29 Iur p»t«inenm»idung d 435^
Beispiel 2
In einer Haushalts-Trommelwaschmaschine wurde im Peinwaschgang bei 30 0C und einem Flottenverhältnis 1 : 28 bis 1 : 30 Baumwollfrotteegewebe der in Beispiel 1 beschriebenen Typen A und B 5mal gewaschen. Die weitere Behandlung und Beurteilung des Waschguts erfolgt wie in Beispiel 1.
Als Waschmittel wurden 4,6 g/l eines Präparats folgender Zusammensetzung verwendet.:
(1) 8,0 Gew.-% ABS, . ■ .
(2) 3,0 Gew.-^ KA-Ä'O-Sulfat,
(3) 50,0 Gew.-% Tr!polyphosphate
(4) 4,0 Gew.-% Na2O · 3,3 SiO2
(5) 1,0 Gew.-% CMC,
(6) 13,0 Gew.-% Textilweichmacher,
(7) Rest Natriumsulfat und Wasser.
Das Waschmittel gemäß obiger Rezeptur wurde durch Vermischen eines zerstäubungsgetrockneten Waschmittelpulvers bestehend aus den genannten Bestandteilen (l) - (5) und (7)"mit dem Textilweichmacher (6) hergestellt. Als Textilweichmacher wurden die Wirkstoffe der Tabelle I eingesetzt.
Aus den Zahlenwerten der nachstehenden Tabelle III geht hervor, daß durch den erfindungsgemäßen Einsatz der textilweichmachenden Alkoxylierungsprodukte unter den Bedingungen der Feinwäsche praktisch keine Verhärtung bei neuem Gewebe auftritt und ein deutlicher weichmachender Effekt an den verhärteten Gewebeproben erzielt wird. -
. - 30 -
109822/1128
Henkel & Cie GmbH Sejf«j50 iur Patentanmeldung D
Tabelle III
Nr. Waschmittel nach Beispiel 2 mit
Textilweichmacher - Wirkstoff
Gewebe-Typ Griff nach 5
Waschen
Griffverbesserung
gegenüber Ver-
g leichs wasch mitte 1
1 N-Kokosalkyl-l,3-prOpan-
diamln · 1 PO
A
B
1,5
4,7
0,8
1,3
2 N-Talgalkyl-1,3-propan-
. dlamln · 1,5 A"0
A
B
1,5
4,6
0,8
1,4
3 N-Talgalkyl-1,3-propan-
dlarain · 2 PO
A
B
}>k 0,9
1,1
4 Vergle-ichswaschmittel
ohne Textilweichmacher
A
B
2,3
6,0
-
309822/1128
Henkel & de GmbH Seil· 3 1 *"' ΛΛΜοιιπι·!*»» O if "J Cj Ij. Tabelle IV
Bestandteil des ABS Gew. -% Bestandteile beim Präparat 5 . 6 7 8
Präparates Alkansulfonat nach Beispiel -_ - «._ 4,0
Fs-estersulfonat 3 4 mmmm 7,5
Olefinsulfonat - -— mm-mm 2,5
KA-sulfat 5*5 8,0
TA~sulfat 2,0 —. 2,0
KA-KO-sulfat 5,* ·—
TA-A'0-sulfat — -. 2,0
OA-ÄO-sulfat 2,5 5,5 «um·
Seife A . . 1,5
Seife B 4,2 3,8 •■«MM
OA + 5 ÄO ■-- — -
OA + 10 ÄO 3,5 ■MM -
KA + 20 50 ". -- 4,0 7,0
KA + 9 ÄO + 12 PO -- 2,5 -- 3,5
nichttensidischer 3,0 2,5
S chauminhibi tor 0,8 0,2 0,3
Textilweichmacher
Na2SOj,. .... 0,5 8,0 7,5 10,0 10,0
Na2O - 3,3 SiO2 22,5 18,0 + 18,0
Na5P5O10 10,0 10,0 4,5 5,0
Na4P2O7 20,5 + 40,5 20,5 35,0
Perborat 3,5 25,5
MgSiO5 36,5 35,5 -- 25,5 --
HEDP ; U5 te«
NTA -- 22,3 ·— --
EDTA . 1,2 3,0 2,5
CMC mmmm mmmm 8,5
Aufheller 0,3 — - 1,3 1,5 1,8 1,2'
Rest *»M» 0,2 0,3 0,4 0,3 0,25
1,2
0,22 0,35
- 32 -
309822/1128
Henkel & CIG GmbH Seit. jJ2 *ur Potenlanm.ldune D
In den Beispielen 2-8 der Tabelle IV lassen sich als Textil^ weichmacher die in Tabelle I aufgeführten Alkoxylierungsprodukte einarbeiten. Wäscht man mit den Waschmitteln der Tabelle IV im Launderometer oder in üblichen Haushalts- und Wäschereiwaschmaschinen, so lassen sich unter Pein- und Kochwaschbedingungen gute Wasch- und Weichmacherwirkungen erzielen.
Als Aufheller wurden je nach dem Verwendungszweck der weichmachenden Waschmittel Baumwollaufheller, Polyamidaufheller, Polyesteraufheller und deren Kombination verwendet.
Sollten Präparate mit einem Gehalt an Enzymen hergestellt werden, so verwendet man handelsübliche Produkte, die, soweit es sich dabei um feste Enzymkomzentrate handelt, vom Hersteller durch Zusatz von anorganischen Salzen, meist Natriumsulfat oder Natriumpolyphosphat, in Mengen von 7-15 Gew.-^ beispielsweise auf folgende Aktivitäten eingestellt sind:
eine Protease mit 125 000 LVE/g, eine Amylase mit 75 000 SKBE/g, eine Lipase mit 10 000 IE/g.
309822/1128

Claims (10)

Henkel & Cie GmbH s.n. ^^ zur pot«ntonm.iduna d 44 Patentansprüche
1. Verfahren zum Waschen und Weichmachen von Textilien unter Verwendung von Waschflotten, die anionische Tenside und einen Textilweichmacher enthalten, durch Behandeln des Waschguts bei einer Flottentemperatur von 20 - 100 0C in an sich bekannter Weise, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflotten die fol- -. genden Waschmittelkomponenten enthalten:
a) 0,2 - 1,5 g/l einer im wesentlichen aus anionischen
Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen, und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente, .
b) 0,05 - 1*2 g/l eines als Textilweichmacher dienenden
Umsetzungsprodukts von 1-3 Mol eines niederen Alkenoxids, vorzugsweise Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, mit 1 Mol eines durch einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 8 - 24, vorzugsweise 12 <- 18 Kohlenstoffatomen monosubstituierten Alkandiamlns mit 2 -'6, vorzugsweise 2-3 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, daß die Menge an Tensidkomponente gleich oder größer ist als die Menge an Textilweichmacher,
c) 0,2 .- 6,0 g/l Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil
der Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert,
d) 0,0 - 2,5 g/l sonstige übliche Bestandteile von Wasch
flotten aus der Gruppe der Schmutzträger, Schaumregulatoren, Bleichmittel, Enzyme, Aufheller, antimikrobiellen Wirkstoffe.
Γ -
309822/1128
Henkel & Cie GmbH S.it· J)h zur Paientanm.lduna O 4354
2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zur Durchführung in Trommelwaschmaschinen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Waschflotte mit einem Gehalt an 0,4 - 1,2 g/l der Tensidkomponente und 0,3 - 1,0 g/l des Textilweichmachers, mit der Maßgabe, daß die Tensidkpmponente gleich oder größer ist als die Menge an Textilweichmacher. - -
3· Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zur Durchführung in Bottichwaschmaschinen, gekennzeichnet durch die Verwendung fe einer Waschflotte mit einem Gehalt an 0,2 - 0,5 g/l der Tensid-. komponente und 0,1 - 0,4 g/l des Textilweichmachers, mit der Maßgabe, daß die Tensidkomponente gleich oder größer ist als die Menge an Textilweichmacher.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3* gekennzeichnet durch die Verwendung eines Alkoxylierungsprodukte, dessen aliphatische Reste von Fettsäuregemischen natürlicher Fette, wie z.B. Kokosfett, Talg, Sojaöl, Leinöl, Palmöl, Raps- und RUböl, Fisch- und Walölen usw. und deren Hydrierungsprodukten abstammen.
5· Verfahren'nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch die Verwendung des Umsetzungsprodukts aus 1 Mol N-Kokosalkyl-1,3-,-propandiamin und 1 Mol Propylenoxid. .
6. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, gekennzeichnet durch die Verwendung des UmsetzungsProdukts aus 1 Mol N-Talgalkyl-lj3-propandiamin und 1,5 Mol Äthylenoxid.
7· Verfahren nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch die Verwendung des UmsetzungsProdukts aus 1 Mol N-Hydrotalgalkyl-1,3-propandiamin und 2 Mol Äthylenoxid.
309822/1128
Henkel & Cie GmbH st»» jJ5- Iur '>°'·"·°""'·ΐ<ί«ηβ d 4^
8. Verfahren nach Anspruch 1 - J, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung im Temperaturbereich von 30 - βθ 0C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 - dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung im wesentlichen im Temperaturbereich von.75 98 0C durchgeführt und eine 0,05 - 0,2 g/l Aktivsauerstoff in Form.von Perverbindungen enthaltende Waschflotte verwendet wird.
IG. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 - 9, gekennzeichnet durch eine im Bereich folgender Rezeptur liegende Zusammensetzung:·
5 - 80, vorzugsweise 12 - 4θ Gew.-% einer Tensidkombination, bestehend aus:
50 - 8ö Gew.-$ einer im wesentlichen aus anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen, einschließlieh eines eventuell vorhandenen, als Schauminhibitor dienenden und von gesättigten Fettsäuren mit 20 Kohlenstoffatomen abstammenden Seifenanteils, und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tensidkomponente,
50 - 20 Gew.-% eines Alkoxylierungsprodukts nach Anspruch 1-7,
0 - 10 Gew.-% niehttensidischen Schauminhibitoren, 0-10 Gew.-% Schaumstabilisatoren, 95 - 20, vorzugsweise 85 - 35 Gew.-^ Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert, und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tenside ausmacht, und
- 36 -
309822/1128
Henkel & Cie GmbH ε·». 36 *>' pat.nionm.idung d
O - 40, vorzugsweise 3 - 25 Gew.-% sonstige Waschmittelbestandteile aus der Gruppe der Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, antimikrobiellen Wirkstoffe, Bleichmittel, ■ Duft- und Farbstoffe, Wasser,
wobei der Anteil des Alkoxylierungsprodukts am gesamten Waschmittel 2 - 20, vorzugsweise 5 - 15 Gew.-% beträgt.
11. Waschmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bleiehkomponente enthält, die einschließlich etwa vorhandener Stabilisatoren und/oder Aktivatoren 2 - 35» vorzugsweise 7-30 Gew.-^ des gesamten Mittels ausmacht.
12. Waschmittel nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet^ daß es aus einem Gemisch des Textilweichmachers gemäß Anspruch · 1-6 mit einem durch Heißtrocknung erhaltenen pulverförmigen Waschmittel sowie^gegebenenfalls weiteren Waschmitte!bestandteilen wie z.B. nichttensidischen Schauminhibitoren, Bleichmitteln, Enzymen usw. besteht. -
309822/1 128
10. 046? HD
DE2157785A 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien Pending DE2157785A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791622D BE791622A (fr) 1971-11-22 Procede et agents pour le lavage et l'assouplissement des textiles
DE2157785A DE2157785A1 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
NL7214431A NL7214431A (de) 1971-11-22 1972-10-25
US303274A US3897347A (en) 1971-11-22 1972-11-02 Washing agents containing a textile softener and process of washing and softening textiles
SU1848280A SU552905A3 (ru) 1971-11-22 1972-11-20 Моющее средство дл стирки текстильных материалов
CA156,974A CA988261A (en) 1971-11-22 1972-11-20 Washing agents containing a textile softener and process of washing and softening textiles
AT991072A AT325753B (de) 1971-11-22 1972-11-21 Mittel zum waschen und weichmachen von textilien
JP47117067A JPS4861789A (de) 1971-11-22 1972-11-21
IT31882/72A IT971045B (it) 1971-11-22 1972-11-21 Procedimento e prodotto per lavare ed ammorbidire tessili
ZA728230A ZA728230B (en) 1971-11-22 1972-11-21 Process and composition for washing and softening textiles
GB5366272A GB1405165A (en) 1971-11-22 1972-11-21 Process and composition for washing and softening textiles
FR7241252A FR2160893B1 (de) 1971-11-22 1972-11-21
CH1696972A CH587955A5 (de) 1971-11-22 1972-11-21
BR8212/72A BR7208212D0 (pt) 1971-11-22 1972-11-22 Processo e composicao para lavar e amaciar tecidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157785A DE2157785A1 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157785A1 true DE2157785A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5825752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157785A Pending DE2157785A1 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3897347A (de)
JP (1) JPS4861789A (de)
AT (1) AT325753B (de)
BE (1) BE791622A (de)
BR (1) BR7208212D0 (de)
CA (1) CA988261A (de)
CH (1) CH587955A5 (de)
DE (1) DE2157785A1 (de)
FR (1) FR2160893B1 (de)
GB (1) GB1405165A (de)
IT (1) IT971045B (de)
NL (1) NL7214431A (de)
SU (1) SU552905A3 (de)
ZA (1) ZA728230B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539349A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Hoechst Ag Waeschenachbehandlungsmittel
DE2539270A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-24 Hoechst Ag Textil-weichmacher enthaltende waschmittel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1380133A (en) * 1972-02-25 1975-01-08 Ciba Geigy Ag Detergents containing dye staining inhibitors
US4049557A (en) 1972-07-17 1977-09-20 Colgate-Palmolive Company Fabric conditioning compositions
US4005020A (en) * 1973-07-19 1977-01-25 Petrolite Corporation Paraffin removing compositions
US4203852A (en) * 1974-03-01 1980-05-20 Colgate-Palmolive Company Softener, bleach and anti-cling composition
NL7700444A (nl) * 1976-02-06 1977-08-09 Henkel & Cie Gmbh Wasmiddelen met een gehalte aan hydroxyalkyl- aminen.
EP0042187B2 (de) * 1980-06-17 1988-09-28 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem niedrigen Gehalt an substituierten Polyaminen
US4460487A (en) * 1982-04-26 1984-07-17 Purex Corporation Rinse cycle fabric softener with bleach
US4655975A (en) * 1986-01-27 1987-04-07 The Dow Chemical Company Solid chelating poly(carboxylate and/or sulfonate)peroxyhydrate bleaches
FR2598727B1 (fr) * 1986-05-15 1990-02-02 Atochem Procede et composition pour le blanchiment de linge domestique
DE3842007A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Henkel Kgaa Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
LT3962B (en) 1993-12-21 1996-05-27 Albright & Wilson Funcional fluids
CA2450709A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Novozymes North America, Inc. Preparation of cellulosic materials
EP1425462A4 (de) * 2001-06-29 2008-01-02 Novozymes North America Inc Einzelbadherstellung von cellulosischen materialien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA794805A (en) * 1965-06-25 1968-09-17 Henkel And Cie. G.M.B.H. Low-foaming washing and cleansing agents
US3398097A (en) * 1965-07-30 1968-08-20 Progressive Products Co Cleaning composition, and method of cleaning and sequestering metal ions
US3535378A (en) * 1966-10-03 1970-10-20 Mobay Chemical Corp Alkylene oxide adducts of methylcyclohexylene diamine
US3515673A (en) * 1967-07-10 1970-06-02 Progressive Products Co Chelating and cleaning compound and method
DK133307A (de) * 1968-06-12 Colgate Palmolive Co

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539349A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Hoechst Ag Waeschenachbehandlungsmittel
DE2539270A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-24 Hoechst Ag Textil-weichmacher enthaltende waschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160893A1 (de) 1973-07-06
CA988261A (en) 1976-05-04
ATA991072A (de) 1975-01-15
GB1405165A (en) 1975-09-03
BE791622A (fr) 1973-05-21
NL7214431A (de) 1973-05-24
US3897347A (en) 1975-07-29
FR2160893B1 (de) 1976-04-23
IT971045B (it) 1974-04-30
CH587955A5 (de) 1977-05-13
ZA728230B (en) 1973-07-25
AT325753B (de) 1975-11-10
SU552905A3 (ru) 1977-03-30
JPS4861789A (de) 1973-08-29
BR7208212D0 (pt) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158260B1 (de) Textil-Waschmittel für farbige Textilien
DE1619087A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE2051554A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2243306A1 (de) Schaumregulierte waschmittel, insbesondere fuer trommelwaschmaschinen
DE1964024A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2153459A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE1964023A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2035845B2 (de) Schaumgedämpfte Waschmittel
DE2557783A1 (de) Waschmittel mit verbesserter aufhellerwirkung
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2025944A1 (en) Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel
DE1806502A1 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
DE2112678A1 (de) Mittel zur Herstellung waessriger,in der Kaelte wirksamer Oxydationsbaeder,insbesondere in der Kaelte wirksamer Bleich- und Waschlaugen fuer Textilien
DE2213557A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
CH678678B5 (de)
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE1964026A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1959007A1 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE2504276A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an n-alkansulfonaten und optischen aufhellern
DE2157209A1 (de) Antimikrobiell wirksame textilbehandlungsmittel
DE2046304A1 (en) Combined softening and detergent compsn for cellulose fabrics - - contg acylated polyethylenimine
DE2137290A1 (de) Verfahren zum waschen und weichmachen von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee