DE2025944A1 - Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb - Google Patents

Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb

Info

Publication number
DE2025944A1
DE2025944A1 DE19702025944 DE2025944A DE2025944A1 DE 2025944 A1 DE2025944 A1 DE 2025944A1 DE 19702025944 DE19702025944 DE 19702025944 DE 2025944 A DE2025944 A DE 2025944A DE 2025944 A1 DE2025944 A1 DE 2025944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
detergent
carbon atoms
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025944
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Dr Dipl Chem 3475 Luchtringen Eckert Hans Werner Dr Dipl Chem 4000 Dusseldorf Hems Arnold Dr Dipl Chem 4010 Hilden Brumng
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf
Priority to DE19702025944 priority Critical patent/DE2025944A1/en
Publication of DE2025944A1 publication Critical patent/DE2025944A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

In addition to usual surface active agents, soaps, builders, etc., the compsns. contain esters of unsatd. acids, of formula : (in which R1 is satd. 10-24 alkyl, pref. 12-20C alkyl; R2 is satd. 1-24C alkyl, pref. 1-18C alkyl; R3 is 1-4C alkyl; X- is the anion of an inorganic or non-surfactant organic acid; n is 1 or 2 and A is an alkenyl or alkenylene group with 2-5C atoms). Prefd. compsns. contain 2-30, pref. 5-20% of the above material, with 5-80% mixed detergents, 95-20% builder substances and 0-30% of various additives such as dirt carriers, enzymes, brighteners, etc. The compsns. retain the desired softness and feel of fabrics or restore these to fabrics hardened by washing, and give antistatic props.

Description

"Weichmachendes Waschmittel" Beim Waschen in modernen Waschmaschinen, insbesondere Trommelwaschmaschinen wird das Waschgut einer intensiven mechanischen Bewegung ausgesetzt, was bei der Verwendung von Ublichen Voliwaschmitteln, vor allem bei wiederholter Waschbehandlung, zu einer unerwünschten Verhärtung der gewaschenen Wäsche fÜhrt, so daß diese nach dem Trocknen eine unbefriedigende Weichheit aufweist. Die unerwünschte Verhärtung des Waschguts läßt sich dadurch rückgängig machen, daß man dem letzten Spülbad ein im allgemeinen flüssiges Wäscheweichspülmittel auf der Basis quaternärer Ammoniumverbindungen mit mindestens zwei längerkettigen Alkylresten im Molekül zusetzt So sind flüssige Wäscheweichspülmittel im Handel, die als wirksame Komponente Difettalkyldimethylammoniumhalogenide in wäßriger Dispersion enthalten. Eine Nachbehandlung mit derartigen Weichspülmitteln wird jedoch vom Benutzer allgemein als lästig und zeitraubend empfunden, da der Ablauf des Waschprozesses überwacht werden muß, um das Weichspülmittel rechtzeitig zum letzten SpUlgang zugeben zu können. Außerdem muß der Benutzer darauf achten, einen Uberschuß an Weichspülmittel zu vermeiden, da durch Überdosierung die Gewebe häufig wasserabstoßend werden und einen fettigen Griff bekommen. "Softening detergent" When washing in modern washing machines, drum washing machines in particular, the items to be washed are subjected to an intensive mechanical process Exposed to movement, especially when using ordinary heavy duty detergents with repeated washing treatment, to an undesirable hardening of the washed Laundry leads, so that it has an unsatisfactory softness after drying. The undesired hardening of the laundry can be reversed that to the last rinse a generally liquid fabric softener on the Based on quaternary ammonium compounds with at least two longer-chain alkyl radicals clogs in the molecule So are liquid fabric softeners on the market that are effective Component Difettalkyldimethylammoniumhalogenide contained in aqueous dispersion. However, after-treatment with such fabric softeners is generally accepted by the user Perceived as annoying and time-consuming, as the washing process is monitored must be in order to be able to add the fabric softener in time for the last rinse. In addition, the user must take care to avoid excess fabric softener, because overdosing the tissue often becomes water-repellent and greasy Get a grip.

Es liegt auf der Hand, daß ein Waschmittel mit gleichzeitig reinigender und weichmachender Wirkung für den Benutzer vom Standpunkt der Bequemlichkeit und Anwendungssicherheit einen großen Vorteil bedeuten würde.It is obvious that a laundry detergent with detergent at the same time and softening effect for the user from the standpoint of convenience and Application security would mean a huge benefit.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein weichmachendes Waschmittel zu entwlekeln, das während des Waschprozesses, insbesondere bei der Verwendung in Waschmaschinen, neben der reinigenden auch eine befriedigende weichmachende Wirkung auf das Waschgut, insbesondere auf Textilien aus Cellulosematerialien wie Baumwolle und Leinen ausübt und so ohne Beeinträchtigung der Saugfähigkeit der Gewebe das Verhärten der Wäsche verhindert bzw. einem durch Waschen bereits verhärteten Gewebe wieder die erwünschten Weichheits- und Griffeigenschaften verleiht.The invention is therefore based on the object of a plasticizing agent To develop detergent that is used during the washing process, especially during the Use in washing machines, in addition to the cleaning also a satisfactory softening Effect on the laundry, especially on textiles made from cellulose materials such as Cotton and linen exerts and so without impairing the absorbency of the fabrics prevents hardening of the laundry or one that has already hardened from washing Fabric gives the desired softness and grip properties again.

Es wurde nun ein textilweichmacherhaltiges Waschmittel gerunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es zusammen mit anionischen Tensiden vom Sulfonat- wnd/oder Sulfattyp und gegebenenfalls zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Seifen sowie Gerüstsubstanzen gegebenenfalls sonstigen üblichen Waschmittelbestandteilen als Textilweichmacher dienende Ester von ungesättigten Carbonsäuren der Formel I enthält, in der R1 einen vorzugsweise gesättigten Alkylrest mit 10 - 24, vorzugsweise 12 - 20 Kohlenstoffatomen, einen vorzugsweise gesättigten Alkylrest mit 1 - 24, vorzugsweise 1 - 18 Kohlenstoffatomen, einen niederen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, X das Anion einer anorganischen oder nichtkapillaraktiven organischen Säure, n die Zahl 1 oder 2, und A einen Alkenyl- oder Alkenylenrest mit 2 - 5 Kohlenstoffatomen, bedeuten.A laundry detergent containing textile softeners has now been rounded off, which is characterized in that it, together with anionic surfactants of the sulfonate and / or sulfate type and optionally zwitterionic and / or nonionic surfactants and / or soaps and builder substances, optionally other conventional detergent ingredients serving as textile softeners, esters of unsaturated Contains carboxylic acids of the formula I, in which R1 is a preferably saturated alkyl radical with 10-24, preferably 12-20 carbon atoms, a preferably saturated alkyl radical with 1-24, preferably 1-18 carbon atoms, a lower alkyl radical with 1-4 carbon atoms, X is the anion of an inorganic or non-capillary organic Acid, n is the number 1 or 2, and A is an alkenyl or alkenylene radical having 2-5 carbon atoms.

Unter den sonstigen Üblichen Waschmittelbestandteilen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, werden beispielsweise Schmutzträger> schaumregulierende Stoffe, Enzyme, Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe sowie Wasser verstanden.Among the other usual detergent ingredients that are in the Agents according to the invention can be contained, for example, dirt carriers> foam regulating substances, enzymes, brighteners, antimicrobial agents, fragrances and dyes as well as water.

In der Formel 1 bedeutet der Alkylrest R1, der geradkettig oder verzweigt sein kann, beispielsweise den Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Oleyl-, Stearyl-, Arachidyl-, Behenyl-, Lignocerylusw. Rest. Vorzugsweise bedeutet R1 einen Alkylrest, der von natürlichen Fettsäuren, insbesondere von gehärteten Talgfettsäuren oder Kokosfettsäuren abstammt. Der Alkylrest R2 kann identisch sein mit R1, bzw. einen ähnlichen langkettigen Alkylrest bedeuten; oder aber er kann einen niederen oder mittleren Alkylrest wie zum Beispiel den Methyl-, Athyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octylrest darstellen. Der niedere Alkylrest R3 bedeutet vorzugsweise Methyl.In formula 1, the alkyl radical R1 is straight-chain or branched can be, for example the lauryl, myristyl, cetyl, oleyl, stearyl, arachidyl, Behenyl, lignoceryl, etc. Radical. R1 preferably denotes an alkyl radical which is derived from natural fatty acids, especially hardened tallow fatty acids or coconut fatty acids descends. The alkyl radical R2 can be identical to R1 or a similar long-chain one Mean alkyl radical; or it can be a lower or middle alkyl radical such as for example represent the methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, octyl radical. The lower alkyl radical R3 is preferably methyl.

Unter einem Alkenylrest A wird beispielsweise der Vinyl-, Allyl-, Isopropenyl , l-Propenyl-, 2-Butenyl-, 1,3-Butadienylrest verstanden. Als Alkenylenrest A kommt beispielsweise der Vinylen-, Methylvinylen-f der 1,4-Butadienylen, (1,3)-Rest usw. in Betracht. Die Reste A können sowohl in der cis- als auch in der trans-Form vorliegen.An alkenyl radical A is, for example, the vinyl, allyl, Isopropenyl, l-propenyl, 2-butenyl, 1,3-butadienyl radical. As an alkenylene radical A comes, for example, the vinylene, methyl vinylene-f the 1,4-butadienylene, (1,3) radical etc. into consideration. The radicals A can be in both the cis and the trans form are present.

Bei den besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I handelt es sich um Ester der Acryl-, Methacryi- und Crotonsäure, der 3-Butencarbonsäure und 3-Methyl-3-butencarbonsäure sowie der Malein-, Fumar- Itacon-> Mesacon-, Methylenmalon-, Citracon-, Muconsäure usw..The particularly preferred compounds of the formula I are are esters of acrylic, methacrylic and crotonic acid, 3-butene carboxylic acid and 3-methyl-3-butenecarboxylic acid and the maleic, fumaric itaconic> mesaconic, methylenemalonic, Citraconic, muconic acid etc ..

Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe können in an sich bekannter, hier nicht beanspruchter Weise hergestellt werden.The active ingredients which can be used according to the invention can be not claimed here are produced.

So lassen sich die Verbindungen der Formel I beispielsweise durch Umsetzung der Alkalisalze der ungesättigten Carbonsäuren mit 3-Chlor-2-hydroxypropyltrialkylammoniumhalogenid oder durch Umsetzung der ungesättigten Carbonsäure mit Glycidyltrialkylammoniumhalogenid erhalten. Ferner können die Verbindungen aus der ungesättigten Carbonsäure, einem Epihalohydrin, beispielsweise Epichlorhydrin, und einem tertiären Amin durch Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel erhalten werden.For example, the compounds of the formula I can be passed through Reaction of the alkali salts of the unsaturated carboxylic acids with 3-chloro-2-hydroxypropyltrialkylammonium halide or by reacting the unsaturated carboxylic acid with glycidyl trialkylammonium halide obtain. Furthermore, the compounds from the unsaturated carboxylic acid, a Epihalohydrin, for example epichlorohydrin, and a tertiary amine by reaction can be obtained in an inert solvent.

Die Verbindungen der Formel I fallen bei der erstellung im allgemeinen als Halogenide, insbesondere Chloride oder Bromide an. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I auch als Halogenide in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet; im Gemisch mit den übrigen Bestandteilen der Mittel, insbesondere flüssiger Mittel, ist jedoch mindestens ein Tell der Halogenidanionen durch andere Säurereste, die im allgemeinen als Alkalisalze in die erfindungsgemäßen Präparate eingebracht werden und in dieser Form übliche Bestandteile der Waschmittel darstellen, ersetzt, Als Carbonsäureester der Formel I können beispielsweise die folgenden eingesetzt werden: 1. Methacrylsäure-[2-hydroxy-3-(dimethyl-hexadecylammonium)-propyl]-esterchlorid; 2. Acrylsäure-[2-hydroxy-3-(dimethyl-octadecylammonium)-propyl]-esterchlorid; 3. Methacrylsäure-[2-hydroxy-3-(dimethyl-talgalkylammonium)-propyl]-esterchlorid; 4. Crotonsäure-t2-hydroxy-3-(dimethyl-hexadecylammonium)-propylj -esterchlorid; 5. Crotonsäure- 2-hydroxy-3-(dimethyl-octadecylammonium) propyl] -esterchlorid; 6. Methacrylsäure-w[2-hydroxy-3-(dimethyl-coeosalkylammonium)-propyl]-esterchlorid; 7. Crotonsäure-[2-hydroxy-3-dimethyl-cocosalkylammonium)-propyl] -esterchlorid; 8. Maleinsäure-bis-[2-hydroxy-3-(di-dodecyl-methylammonium)-propyl]-ester-dichlorid; 9. Maleinsäure-bis-[2-hydroxy-3-(dimethyl-tetradecylammonium)-propyl]-ester-dichlorid; 10. Maleinsäure-bis-[2-yhdroxy-3-(dimethyl-hexadecylammonium)-propyl}-ester-dichlorid; 11. Maleinsäure-bis-[2-hydroxy-3-(dimethyl-talgalkylammonium)-propyl]-ester-dichlorid; 12. Fumarsäure-his-[2-hydroxy-)-(dimethyl-dodecylammoniumapropyl7-ester-diehlorid; 13. Fumarsäure-bis- {2-hydroxy-3 (dimethyl-hexadecylammonium) -propyl] -ester-dichlorid; 14. Itaconsäure-bis-f2-hydroxy-3 (dimethyl-hexadecylammonium) -propyl]-ester-dichlorid; 15. Muconsäure-bis-[2-hydroxy-3-(dimethyl-tetradecylammonium)-propyl]-ester-dichlorid; 16. Muconsäure-bis-[2-hydroxy-3-(dimethyl-talgalkylammonium)-propyl] ester-dichlorid; 17. Itaconsäure-bis-[2-hydroxy-3-(dimethyl-tetradecylammonium)-propyl] -ester-dichlorid0 Beim Waschen mit dem erfindungsgemäßen weichmachenden Waschmittel werden dem Waschgut die erwünschten Weichheits- und Griffeigensehaften zuteil, ohne daß es zu einer Verschlechterung der Saugfähigkeit der Textilien kommt, wie das bei der Verwendung handelsüblicher Wäscheweichspülmittel möglich sein kann. Mit dem erfindungsgemäßen weichmachenden Waschmittel läßt sich auf einfache und für den Benutzer bequeme Weise das Verhärten der Wäsche verhindern, bzw. durch Waschen bereits verhärtetes Gewebe wieder weich und flauschig machen. Außerdem erhalten die Textilien durch das weichmachende Waschmittel antistatische Eigenschaften.The compounds of formula I are generally used in the preparation as halides, especially chlorides or bromides. Preferably the compounds of the formula I also incorporated as halides in the agents according to the invention; in a mixture with the other components of the funds, in particular liquid funds, however, at least a portion of the halide anions are replaced by other acid residues that are generally incorporated into the preparations according to the invention as alkali salts and in this form represent the usual constituents of detergents, replaces, as Carboxylic acid esters of the formula I can, for example, be used as follows: 1. Methacrylic acid [2-hydroxy-3- (dimethylhexadecylammonium) propyl] ester chloride; 2. Acrylic acid [2-hydroxy-3- (dimethyl-octadecylammonium) propyl] ester chloride; 3. Methacrylic acid [2-hydroxy-3- (dimethyl tallow alkylammonium) propyl] ester chloride; 4th Crotonic acid-t2-hydroxy-3- (dimethylhexadecylammonium) propyl ester chloride; 5. Crotonic acid 2-hydroxy-3- (dimethyl-octadecylammonium) propyl] ester chloride; 6th Methacrylic acid w [2-hydroxy-3- (dimethyl-coeosalkylammonium) propyl] ester chloride; 7. Crotonic acid [2-hydroxy-3-dimethyl-cocoalkylammonium) propyl] ester chloride; 8. Maleic acid bis [2-hydroxy-3- (di-dodecyl-methylammonium) propyl] ester dichloride; 9. Maleic acid bis [2-hydroxy-3- (dimethyl-tetradecylammonium) propyl] ester dichloride; 10. Maleic acid bis [2-hydroxy-3- (dimethylhexadecylammonium) propyl} ester dichloride; 11. Maleic acid bis [2-hydroxy-3- (dimethyl tallowalkylammonium) propyl] ester dichloride; 12. Fumaric acid-his- [2-hydroxy-) - (dimethyl-dodecylammonium-apropyl-7-ester-dichloride; 13. Fumaric acid bis {2-hydroxy-3 (dimethylhexadecylammonium) propyl] ester dichloride; 14. Itaconic acid-bis-f2-hydroxy-3 (dimethylhexadecylammonium) propyl] ester dichloride; 15. Muconic acid bis [2-hydroxy-3- (dimethyl-tetradecylammonium) propyl] ester dichloride; 16. Muconic acid bis [2-hydroxy-3- (dimethyl tallow alkylammonium) propyl] ester dichloride; 17. Itaconic acid bis [2-hydroxy-3- (dimethyl-tetradecylammonium) propyl] ester dichloride0 When washing with the softening detergent according to the invention, the items to be washed the desired softness and grip properties, without it becoming one Deterioration in the absorbency of the textiles occurs, as does that with use commercially available fabric softener may be possible. With the invention Softening detergent can be used in a simple and convenient way Prevent the laundry from hardening or fabric that has already hardened by washing make it soft and fluffy again. In addition, the textiles are given by the softening Detergent antistatic properties.

Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Waschmittels liegt im allgemeinen im Bereich der folgenden Rezeptur: 5 - 80, vorzugsweise 8 - 40 Gew.-% einer Tensidkombination bestehend aus: 20 - 90, vorzugsweise 50 - 80 Gew.-% anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp und gegebenenfalls zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden, 0 - 60, vorzugsweise 5 - 50 Gew.-% Seifen mit 10 - 26, vorzugsweise 12 - 22 Kohlenstoffatomen, 80-- 10, vorzugsweise 70 - 30 Gew.-Yo eines Carbonsäureesters der Formel I, 0 - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-01o' nichttensidische Schauminhibitoren, 0 - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.- Schaumstabilisatoren, 95 - 20, vorzugsweise 90 - 45 Gew.-% Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüstsubstanzen alkalisch reagiert, und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tenside ausmacht, und 0 - 30, vorzugsweise 1 - 15 Gew.-% sonstige Waschmittelbestandteile, wie s.B. Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe, Wasser, wobei der An-teil der Verbindung der Formel I am gesamten Waschmittel 2 - 30, vorzugsweise 5 - 20 Gew.-0/o beträgt.The composition of the detergent according to the invention is in general in the range of the following formulation: 5 - 80, preferably 8 - 40% by weight of a surfactant combination consisting of: 20 - 90, preferably 50 - 80% by weight of anionic surfactants from the sulfonate and / or sulfate type and optionally zwitterionic and / or nonionic surfactants, 0-60, preferably 5-50% by weight of soaps with 10-26, preferably 12-22 carbon atoms, 80-10, preferably 70-30% by weight of a carboxylic acid ester of the formula I, 0 - 10, preferably 0.2-5% by weight of non-surfactant foam inhibitors, 0-10, preferably 0.2-5% by weight foam stabilizers, 95-20, preferably 90-45% by weight builders, where at least some of these builder substances react alkaline, and where the amount of alkaline to neutrally reacting builder substances, preferably that 0.5 to 7 times and especially 1 to 5 times the total surfactants, and 0-30, preferably 1-15% by weight of other detergent ingredients, such as s.B. Dirt carriers, enzymes, brighteners, antimicrobial agents, fragrances and dyes, Water, the proportion of the compound of the formula I in the total detergent 2 - 30, preferably 5 - 20% by weight.

Die Gerüstsubstanzen bestehen vorzugsweise zu wenigstens 30 O/o, insbesondere zu wenigstens 50 % ihres Gewichtes aus kondensierten Phosphaten, vorzugsweise Tripolyphosphat und/oder organischen Komplexbildnern.The structural substances are preferably at least 30%, in particular at least 50% of their weight from condensed phosphates, preferably tripolyphosphate and / or organic complexing agents.

Die Waschmittel können auch eine Bleichkomponente enthalten, die in obiger Rezeptur als Teil der Gerüstsubstanzen arlgesehen wirda Die Bleichkomponente kann einschließlich etwa vorhandener Stabilisatoren und/oder Aktivatoren 2 - 35, vorzugsweise 7 - 30 Gew.-% des gesamten Waschmittels ausmachen.The detergents can also contain a bleaching component, which is included in The above formulation is seen as part of the structural substances a The bleaching component can including any stabilizers and / or activators 2 - 35, preferably make up 7-30% by weight of the total detergent.

Zur Verwendung in Trommelwaschmaschinen geeigneteS schaumgedämpfte Waschmittel gemäß vorstehender Rezeptur enthalten entweder eine Kombination aus Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp und Seife im Mengenverhältnis 30 : 1 bis 1 . 52 vorzugsweise 20 : 1 bis 1 . 2 2, und/oder einen nichttensidischen Schauminhibitor. In derartigen schaumgedämpften Waschmitteln enthalten die Seifen von ge; sättigten Fettsäuren mit 20 26 9 vorzugsweise 20 - 22 Kohlenstoffatomen, abstammende Anteile, deren Menge mindestens 5 Gew.-Vc, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% der gesamten Seifenmenge ausmacht.Damped foam suitable for use in drum washing machines Detergents according to the recipe above contain either a combination of Surfactants of the sulfonate and / or sulfate type and soap in a ratio of 30: 1 to 1 . 52 preferably 20: 1 to 1. 2 2, and / or a non-surfactant foam inhibitor. In such low-foam detergents, the soaps of ge; satiated Fatty acids with 20 26 9, preferably 20 - 22 carbon atoms, fractions derived from, the amount of which is at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight of the total Amount of soap.

Die erfindungsgemäßen Waschmittel können als Flüssigkeiten, Pasten oder Pulver vorliegens Bevorzugte Waschmittel gemäß der Erfindung sind von fester, pulverförmiger Beschaffenheit. Derartige Waschmittel können nach verschiedenen, an sich bekannten Methoden hergestellt werden0 So kann man beispielsweise die als mehr oder weniger feine Pulver bzw. als Granalien vorliegenden Einzelbestandteile durch Vermischen zu pulverförmigen Waschmitteln zusammenbringen.The detergents according to the invention can be used as liquids, pastes or powder present. Preferred detergents according to the invention are solid, powdery texture. Such detergents can be methods known per se can be produced0 For example, the as more or less fine powder or individual components present as granules bring together by mixing to powder detergents.

Bei den meisten technischen Herstellungsmethoden für pulverförmige Waschmittel stellt man einen wäßrigen Brei der Waschmittelbestandteile bzw. eines Teiles davon her und überführt diesen in ein trockenes Produkt. Dabei kann man in den wäßrigen Ansatz hydratisierbare anorganische Salze als Teil der Gerüstsubstanzen in solchen Mengen einarbeiten, daß sie das gesamte in dem Ansatz vorhandene Wasser als Kristallwasser binden können. Ein derartiger Ansatz erstarrt ohne weiteres Zutun zu einem festen Produkt, wobei man diesen Vorgang durch Kühlen beschleunigen kann. Das feste Produkt wird anschließend in üblicher Weise zerkleinert. Wird ein derartiger Ansatz nach dem Prinzip der Kaltzerstäubung verarbeitet> dann fällt sofort ein pulverförmiges Produkt an.Most of the technical manufacturing methods for powdery Detergent is an aqueous slurry of detergent ingredients or one Part of it and converts it into a dry product. You can use the aqueous approach hydratable inorganic salts as part of the builder substances incorporate in amounts such that they contain all of the water present in the batch can bind as crystal water. Such an approach freezes without further action to a solid product, whereby this process can be accelerated by cooling. The solid product is then comminuted in the usual way. Will be one of those Approach processed according to the principle of cold atomization> then occurs immediately powdery product.

Als hydratisierbare anorganische Salze kommen wasserlösliche Salze in Betracht, die feste stabile Hydrate bilden, beispielsweise Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, die auch als Gerüstsubstanzen, wie sie weiter unten beschrieben werden, bekannt sind.The hydratable inorganic salts are water-soluble salts into consideration that form solid stable hydrates, for example sodium tripolyphosphate, Sodium pyrophosphate, sodium sulfate, sodium carbonate, which are also used as builders, as described below are known.

Nach der technisch zur Zeit bevorzugten Herstellungsmethode für Waschmittel wird der wäßrige Ansatz in an sich bekannter Weise heiß getrocknet, was auf heißen Flächen oder in einem heißen Luftstrom geschehen kann. Stellt man die erfindungsgemäßen Waschmittel auf dem Wege Über einen waßrigen Ansatz der Bestandteile durch Heißtrocknung her, so wird vorzugsweise der erfindungsgemäß verwendete Textilweichmacher der Formel I sowie bestimmte weitere Waschmittelbestandteile wie zum Beispiel niehttensidische Sohauminhibitoren, Bleichmittel> Enzyme usw. nicht in den wäßrigen Ansatz eingearbeitet sondern nachträglich dem pulverförmigcn Waschmittel zugesetzt. Dabei ist es gege benenfalis von Vorteil, insbesondere zur schonenden Einarbeitung kleinerer Mengen von Stoffen, die das Produkt wirksamer oder attraktiver gestalten sollen, wie zum Beispiel Enzyme, Antimikrobika, Wasch- und Duftstoffe, derartige Stoffe durch Vermischen mit einem Teil der Gerüstsubstanzen zuerst in ein trockenes pulvriges Vorprodukt überzuführen, das dann auf übliche Weise dem Waschmittelpulver beigemischt wird.According to the technically preferred production method for detergents at the moment the aqueous approach is dried hot in a known manner, which is hot Surfaces or in a stream of hot air. If you put the invention Detergent on the way via an aqueous approach of the ingredients by hot drying here, the textile softener of the formula used in accordance with the invention is preferably used I and certain other detergent ingredients such as non-surfactant Soap inhibitors, bleaching agents> enzymes etc. not incorporated into the aqueous mixture but afterwards added to the powder detergent. It is against If necessary an advantage, especially for gentle incorporation smaller Amounts of substances that are intended to make the product more effective or attractive, such as enzymes, antimicrobials, detergents and fragrances, such substances by mixing with some of the structural substances first into a dry powdery one Transfer precursor, which is then added to the detergent powder in the usual way will.

Im folgenden werden die Bn den erfindungsgemäßen Waschmitteln enthaltenen Bestandteile nach Substanzklassen geordnet näher beschrieben Die anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von meist 8 - 26, vorzugsweise 10 -22 und insbesondere 10 - 18 C-Atomen und wenigstens eine anionische, nichtionische oder zwitterionische wasserlöslichmachende Gruppe.The following are the Bn contained in the detergents according to the invention Ingredients sorted by substance class are described in more detail the anionic, zwitterionic or nonionic surfactants contain at least in the molecule a hydrophobic residue of mostly 8-26, preferably 10-22 and especially 10 - 18 carbon atoms and at least one anionic, nonionic or zwitterionic water-solubilizing group.

Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer, ggf. auch alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z. B.The preferably saturated hydrophobic residue is usually more aliphatic, possibly also of an alicyclic nature; he can work with the water-solubilizing groups directly or connected via intermediate links. As intermediate links come z. B.

Benzolringe, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppen, äther-oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole, wie z. B. die des Athylenglykols, des Propylenglykolsß des Glycerins oder entsprechender Polyätherreste infrage.Benzene rings, carboxylic acid ester or carbonamide groups, ether or ester-like bonded residues of polyhydric alcohols, such as. B. that of ethylene glycol, of propylene glycol, glycerine or corresponding polyether residues.

Der hydrophobe Rest ist vorzugsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 10 - 18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, wobei aber je nach der Natur des jeweiligen Tensids Abweichungen von diesem bevorzugten Zahlenbereich möglich sind.The hydrophobic group is preferably an aliphatic hydrocarbon group with about 10-18, preferably 12-18 carbon atoms, but depending on the nature of the respective surfactant, deviations from this preferred range of numbers are possible.

Als anionische Waschaktivsubstanz sind Seifen aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, ggr; auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar, insbesondere wenn diese Säuren Jodzahlen von höchstens 30 und vorzugsweise von weniger als 10 aufweisen.As an anionic active washing substance, soaps are made from natural or synthetic fatty acids, ggr; also useful from resin or naphthenic acids, in particular if these acids have iodine numbers of at most 30 and preferably less than 10 exhibit.

Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.Of the synthetic anionic surfactants, the sulfonates have and sulfates of particular practical importance.

Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylarylsulfonate, insbesondere die Alkylbenzolsulfonate, die man u. a. aus vorzugsweise geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 - 15> insbesondere 10 - 14 C-Atomen durch Chlorieren und Alkylieren von Benzol oder aus entsprechenden end- odor innerständigen Oil einen durch Alkylieren von Benzol und Sulfonieren der erhaltenen Aiicyibenzole erhält. Weiterhin sind aliphatische Sulfonate vo Interesse, wie sie z. B. aus vorzugsweise gesättigten, 8 - 18 und vorzugsweise 12 - 18 C-Atome im Molekül enthaltenden Kohlenwasserstoffen durch Sulfochlorierung mit Schwefeldioxid und Chlor oder Sulfoxydation mit Schwefeldioxid und Sauerstoff und Überführen der dabei erhaltenen Produkte in die Sulfonate zugänglich sind. Als aliphatische Sulfonate sind weiterhin Alkensulfonate, Hydroxyalkansulfonate und Disulfonate enthaltende Gemische brauchbar, die man z. B. aus end- oder mittelständigen C818- und vorzugsweise C12-18-Olefinen durch Sulfoniorung mit Schwefeltrioxid und saure oder alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Bei den so hergestellten aliphatischen Sulfonaten befindet sich die Sulfonatgruppe vielfach an einem sekundären Kohlenstoffatom; man kann aber auch durch Umsetzen endständiger Olefine mit Bisulfit erhaltene Sulfonate mit endständiger Sulfonatgruppe einsetzen.The sulfonates include, for example, the alkylarylsulfonates, in particular the alkylbenzenesulfonates, which are known, inter alia. from preferably straight-chain aliphatic Hydrocarbons with 9 - 15> in particular 10 - 14 carbon atoms by chlorination and alkylation of benzene or of corresponding terminal or internal oils obtained by alkylating benzene and sulfonating the resulting alicyibenzenes. Furthermore, aliphatic sulfonates are of interest, like them z. B. from preferably saturated, 8-18 and preferably 12-18 carbon atoms in the molecule containing hydrocarbons by sulfochlorination with sulfur dioxide and chlorine or sulfoxidation with sulfur dioxide and oxygen and conversion of the resulting Products in the sulfonates are accessible. As aliphatic sulfonates are still Mixtures containing alkene sulfonates, hydroxyalkanesulfonates and disulfonates can be used, which one z. B. from terminal or intermediate C818 and preferably C12-18 olefins by sulfonation with sulfur trioxide and acidic or alkaline hydrolysis of the sulfonation products receives. The sulfonate group is found in the aliphatic sulfonates produced in this way often on a secondary carbon atom; but you can also implement it of terminal olefins with bisulfite obtained sulfonates with a terminal sulfonate group insert.

Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonaten gehören weiterhin Salze, vorzugsweise Dialkalisalze von i-Sulfofettsäuren sowie Salze von Estern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen, 1 - 4 und vorzugsweise 1 - 2 C-Atome enthaltenden Alkoholen.The sulfonates to be used according to the invention also include Salts, preferably dialkali salts, of i-sulfofatty acids and salts of esters of these Acids with mono- or polyvalent, 1-4 and preferably 1-2 carbon atoms Alcohols.

Weitere brauchbare Sulfonate sind Salze von Fettsäureestern der Oxäthansulfonsäure oder der Dioxypropansulfonsäure, die Salze der Fettalkoholester von niederen, 1 - 8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulromono- oder -dicarbonsäurenX die Alkylglyc-eryläthersulfonate sowie die Salze der amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoäthansulfonsäure0 Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder aus Oleylalkohol hergestellte. Auch aus end- oder innenständigen C8-18-Olefinen sind brauchbare Sulfonierungsprodukte vom Sulfattyp erhältlich. Weiterhin gehören zu dieser Gruppe von Tensiden sulfatlerte Fettsäurealkylolamide oder Fett -säuremonoglyceride sowie sulfatierte Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen (C8-15-Alkyl), Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder Fettsäurealkylolamiden; die im Molekül 0,5 - 20> vorzugsweise 1 - 8 und insbesondere 2 - 4 Äthylen- und/oder Propylenglykolreste enthalten können, Als anionische Tenside vom Typ der Carboxylate eignen sich z. B. die Fettsäureester oder Fettalkoholäther von Hydroxycarbonsäuren sowie die amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäurenß z. B. mit Glykokoll, Sarkosin oder mit Eiweißhydrolysaten.Further useful sulfonates are salts of fatty acid esters of oxethanesulfonic acid or of dioxypropanesulfonic acid, the salts of the fatty alcohol esters of lower, 1 - Aliphatic or aromatic sulromono- or -dicarboxylic acids containing 8 carbon atomsX the alkyl glyceryl ether sulfonates and the salts of the amide-like condensation products of fatty acids or sulfonic acids with Aminoäthansulfonsäure0 as Surfactants of the sulfate type are fatty alcohol sulfates, in particular from coconut fatty alcohols, Tallow fatty alcohols or made from oleyl alcohol. Also from final or internal C8-18 olefins are useful sulfonation products of the sulfate type available. Farther This group of surfactants includes sulfated fatty acid alkylolamides or fat -acid monoglycerides and sulfated alkoxylation products of alkylphenols (C8-15-alkyl), Fatty alcohols, fatty acid amides or fatty acid alkylolamides; which in the molecule 0.5 - 20> preferably 1-8 and especially 2-4 ethylene and / or propylene glycol residues Can contain, As anionic surfactants of the carboxylate type are, for. B. the fatty acid esters or fatty alcohol ethers of hydroxycarboxylic acids and the amide-like Condensation products of fatty acids or sulfonic acids with aminocarboxylic acids z. B. with glycocolla, sarcosine or with protein hydrolysates.

Zu den nichtionischen Tensiden, hier der Einfachheit halber als "Nonionics" bezeichnet, gehören Produkte, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit von Polyätherketten, Aminoxid-, Sulfoxid- oder Phosphinoxidgruppenß Alkylolamidgruppierungen sowie ganz allgemein einer Häufung von Hydroxylgruppen verdanken.To the nonionic surfactants, here for the sake of simplicity as "Nonionics" products, whose water solubility is due to the presence of polyether chains, Amine oxide, sulfoxide or phosphine oxide groups and alkylolamide groups as well as whole generally owe to an accumulation of hydroxyl groups.

Von besonderem praktischem Interesse sind die durch Anlagerung von äthylenoxid und/oder Glycid an Fettalkohola, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide erhältlichen Produkte, wobei diese Nonionics 4 - 100, vorzugsweise 6 - 4o und insbesondere 8 - 20 Atherreste, vor allem Äthylenglykolätherreste pro Molekül enthalten können.Of particular practical interest are those caused by the addition of ethylene oxide and / or glycide on fatty alcohols, alkylphenols, fatty acids, fatty amines, Fatty acid or sulfonic acid amides, these nonionics 4 - 100, preferably 6 - 40 and in particular 8 - 20 atomic residues, especially ethylene glycol ether residues may contain per molecule.

Außerdem können in diesen Polyätherketten bzw. an deren Ende Propylerl- oder Butylenglykolätherreste bzw. polyätherketten vorhanden sein. weiterhin zählen zu den Nonionics die unter den Handelsnamen "Pluronics" bzw. "Tetronics" bekannten Produkte. Man erhält sie aus an sich wasserunlöslichen Polypropylenglykolen oder aus wasserunlöslichen propoxylierten niederen, 1 - 8, vorzugsweise 3 - 6 C-Atome enthaltenden aliphatisohen Alkoholen bzw. oder aus wasserunlöslichen propoxylierten Alkylendiaminen. Diese wasserunlöslichen (d.h. hydrophoben) Propylenoxidderivate werden durch Athoxylieren bis zur Wasserlöslichkeit in die genannten Nonionics überführt. Schließlich sind als Nonionies auch die als "Ucon-Fluid" belcannten, z.T. noch wasserlöslichen Reaktionsprodukte der oben genannten aliphatischen Alkoholen mit Propylenoxid brauchbar.In addition, in these polyether chains or at the end of these, propylene or butylene glycol ether residues or polyether chains may be present. Farther belong to the nonionics under the trade names "Pluronics" or "Tetronics" well-known products. They are obtained from water-insoluble polypropylene glycols or from water-insoluble propoxylated lower, 1 - 8, preferably 3 - 6 carbon atoms containing aliphatic alcohols or from water-insoluble propoxylated Alkylenediamines. These water-insoluble (i.e., hydrophobic) propylene oxide derivatives are converted into the nonionics mentioned by athoxylating until they are water-soluble. Finally, nonionies are also those scanned as "Ucon fluid", some of which are still water-soluble Reaction products of the abovementioned aliphatic alcohols with propylene oxide can be used.

Zu den Nonionics gehören auch Fettsäure- oder SulConsäurealkylolamide, die sich z. B. vom Mono- oder Diäthanolamin, vom Dihydroxypropylamin oder anderen Polyhydroxyalkylaminen, z. B. den Glyeaminen ableiten Sie lassen sich durch Amide aus höheren primären oder sekundären Alkylaminen und Polyhydroxycarbonsäuren ersetzen.The nonionics also include fatty acid or sulfonic acid alkylolamides, which z. B. from mono- or diethanolamine, from dihydroxypropylamine or others Polyhydroxyalkylamines, e.g. B. Derive the glyeamines They can be derived from amides from higher primary or secondary alkylamines and polyhydroxycarboxylic acids.

Zu den kapillaraktiven Aminoxiden gehören z. B. die von höheren tertiären, einen hydrophoben Alkylrest und zwei kürzere, bis zu je 4 C-Atome enthaltende Alkyl- und/oder Alkylolreste aufweisenden Aminen abgeleiteten Produkte.The capillary-active amine oxides include, for. B. those of higher tertiary, a hydrophobic alkyl radical and two shorter, up to 4 carbon atoms each containing alkyl and / or products derived from amines containing alkylol radicals.

Zwitterionische Tenside enthalten im Molekül sowohl saure als auch basische hydrophile Gruppen. Zu den-sauren Gruppen gehören Carboxyl-, Sulfonsäure-, SchwefelsSurehalbester-J Phosphonsäure- und Phosphorsäureteilestergruppen. Als basische Gruppen kommen primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Ammoniumgruppierungen infrage. Zwitterionische Verbindungen mit quaternären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betaine.Zwitterionic surfactants contain both acidic and basic hydrophilic groups. The acidic groups include carboxyl, sulfonic acid, Sulfuric acid half-ester-J phosphonic acid and phosphoric acid partial ester groups. As a basic Groups come primary, secondary, tertiary and quaternary ammonium groupings in question. Zwitterionic compounds with quaternary ammonium groups belong to the Type of betaine.

Carboxy-, Sulfat- und Sulfonatbetaine haben wegen ihrer guten Verträglichkeit mit anderen Tensiden besonderes praktisches Interesse. Geeignete Sulfobe taine erhält man beispielsweise durch Umsetzen von sortieren, wenigstens einen hydrophoben Alkylrest enthaltenden Aminen mit Sultonen, beispielsweise Propan- oder Butansulton. Entsprechende Carboxybetaine erhält man durch Umsetzen der genannten tertiären Amine mit Chloressigsäure, deren Salzen oder mit Chloressigsäureestern und Spalten der Esterbindung.Carboxy, sulphate and sulphonate betaines are well tolerated of particular practical interest with other surfactants. Suitable sulfobaine receives you sort, for example, by reacting, at least one hydrophobic alkyl radical containing amines with sultones, for example propane or butane sultone. Appropriate Carboxybetaine receives one by implementing the said tertiary Amines with chloroacetic acid, its salts or with chloroacetic acid esters and columns the ester bond.

Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern, ebenso wie es durch Zusätze nicht tensidartiger organischer Substanzen verändert werden kann.The foaming power of the surfactants can be determined by a combination of suitable Increase or decrease the surfactant types, as well as the addition of non-surfactant types organic substances can be changed.

Als Schaumstabilisatoren eignen sich vor allem bei Tensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp kapillaraktive Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vom Alkylolamidtyp; außerdem sind für diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole vorgeschlagen worden.Foam stabilizers are particularly suitable for surfactants from the sulfonate or sulfate-type capillary-active carboxy- or sulfobetaines as well as those mentioned above Alkylolamide type nonionics; in addition, fatty alcohols or higher are used for this purpose terminal diols have been proposed.

Produkte mit verringertem Schäumvermögen sind vor allem für die Verwendung in Wasch- und SpUlmaschinen bestimmt, wobei manchmal eine begrenzte Schaumdämpfung ausreicht, während in anderen Fällen eine stärkere Schaumdämpfung erwünscht sein kann. Von besonderer praktischer Bedeutung sind Produkte die im mittleren Temperaturbereich bis zu etwa 650c noch schäumen, jedoch bei Ubergang zu höheren Temperaturen (70 - 100°C) immer weniger Schaum entwickeln.Products with reduced foaming power are mainly intended for use Determined in washing machines and dishwashers, sometimes with limited foam absorption sufficient, while in other cases a stronger foam suppression is desirable can. Products in the medium temperature range are of particular practical importance It still foams up to about 650c, but on transition to higher temperatures (70 - 100 ° C) develop less and less foam.

Ein verringertes Schäumvermögen erhält man vielfach bei Kombinationen verschiedener Tensidtypen, insbesondere bei Kombinationen von synthetischen anionischen 'Tensiden, vor allem von (1) Sulfaten und/oder Sulfonaten oder von (2) Nonionics einerseits und von (3) Seifen andererseits. Bei Kombinationen der Komponenten (1) und (2) bzw. (1), (2) und (3) läßt sich das Schäumverhalten durch die jeweils verwendeten Seifen beeinflussen: bei Seifen aus vorzugsweise gesättigten Fettsäuren mit 12 - 18 C-Atomen ist die Schaumdämpfung geringer, während man durch Seifen aus gesättigten Fettsäuregemischen mit 20 - 26, vorzugsweise 20 - 22 Kohlenstoffatomen, deren Menge mindestens 5, vorzugsweise mindestens 10 Gew.- des gesamten, in der Tensidkombination vorhandenen Seifenanteils ausmachen kann, eine stärkere Schaumdämpfung, vor allen Dingen im höheren Tcmperaturbereich, erzielt.A reduced foaming power is often obtained with combinations different types of surfactants, especially in the case of combinations of synthetic anionic ones Surfactants, especially from (1) sulfates and / or sulfonates or from (2) nonionics on the one hand and of (3) soaps on the other hand. When combining the components (1) and (2) or (1), (2) and (3), the foaming behavior can be determined by the respectively used Influence soaps: in the case of soaps preferably made of saturated fatty acids with 12 - 18 C atoms, the foam attenuation is lower, while soaps from saturated Fatty acid mixtures with 20 - 26, preferably 20-22 carbon atoms, the amount of which at least 5, preferably at least 10 wt. of the total, in the Surfactant combination can make up the existing soap content, a stronger foam dampening, especially in the higher temperature range.

Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich aber auch durch Zusätze an sich bekannter, nichttensidischer Schauminhibitoren herabsetzen. Hierzu gehören gegebenenfalls Chlor enthaltende N-allcylierte Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol Cyanursäurechlorid mit 2 - 3 Mol eines Mono- und/oder Dialkylamins mit 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest erhält. ähnlich wirken Aminotriazin- bzw. Melaminderivate, die Propylenglykol- oder Butylenglykolätherketten enthalten, wobei im Molekül 10 - 100 derartiger Glykolreste enthalten sein können. Man erhält derartige Verbindungen beispielsweise durch Anlagen entsprechender Mengen Propylen-und/oder Butylenoxid an Aminotriazine, insbesondere an Melamin Bevorzugt sind z.B. die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit wenigstens 20 Mol Propylenoxid oder wenigstens 10 Mol Butylenoxid verwendbar. Als besonders gut wirksam haben sich Produkte erwiesen, die man durch Anlagern von 5 - 10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Melamin und weiteres Anlagern von 10 - 50 Mol Butylenoxid an dieses Propylenoxidderivat erhält.The foaming power of the surfactants can, however, also be increased by additives known, non-surfactant foam inhibitors decrease. These include optionally chlorine-containing N-allcylated aminotriazines, which can be obtained by reaction of 1 mole of cyanuric acid chloride with 2-3 moles of a mono- and / or dialkylamine with 6-20, preferably 8-18 carbon atoms in the alkyl radical. act similarly Aminotriazine or melamine derivatives, the propylene glycol or butylene glycol ether chains contained, whereby 10-100 such glycol residues can be contained in the molecule. Compounds of this type are obtained, for example, by planting appropriate amounts Propylene and / or butylene oxide on aminotriazines, in particular on melamine, preferred are, for example, the reaction products of 1 mole of melamine with at least 20 moles of propylene oxide or at least 10 moles of butylene oxide can be used. Have proven to be particularly effective It has been shown that products can be obtained by adding 5-10 moles of propylene oxide to 1 mole of melamine and further adding 10-50 moles of butylene oxide to this propylene oxide derivative receives.

Auch andere, nichttensidische wasserunlösliche organische Verbindungen, wie Paraffine oder Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb von 1000 C, aliphatische C18- bis C40-Ketone sowie aliphatische Carbonsäureester, die im Säure- oder im Alkoholrest, gegebenenfalls auch in jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 Kohlenstoffatome enthalten (z.B. Triglyceride oder Fettsäurefettalkoholester), lassen sich, vor allem in Kombination mit anionischen syntetischen Tensiden und Seifen, als Schaumminhibitoren verwenden.Also other, non-surfactant, water-insoluble organic compounds, such as paraffins or haloparaffins with melting points below 1000 C, aliphatic C18 to C40 ketones and aliphatic carboxylic acid esters, which are in the acid or alcohol radical, optionally also in each of these two radicals, at least 18 carbon atoms contain (e.g. triglycerides or fatty acid fatty alcohol esters), can, above all in combination with anionic synthetic surfactants and soaps, as foam inhibitors use.

Die nichttensidischen Schauminhibitoren werden vielfach erst bei Temperaturen voll wirksam, bei denen sie in flüssigem Zustand vorliegen, so daß sleh das Schaumverhalten der Produkte durch Wahl geeigneter Schauminhibitoren in ähnlicher Weise steuern läßt wie durch die Wahl von Seifen aus Fettsäuren geeigneter Kettenlängen.The non-surfactant foam inhibitors are often only at temperatures fully effective, in which they are in the liquid state, so that the foaming behavior sleh control the products in a similar manner by choosing suitable foam inhibitors lets like by the choice of soaps made from fatty acids of suitable chain lengths.

Kombiniert man Schaumstabilisatoren mit temperaturabhängigen Schauminhibitoren> so erhalt man bei niederen Temperaturen gut, mit zunehmender Annaherung an die Kochtemperatur immer schwächer schäumende Produkte.If you combine foam stabilizers with temperature-dependent foam inhibitors> so you get well at lower temperatures, as you get closer to the cooking temperature increasingly weaker foaming products.

Als besonders schwach schäumende Nonionics, die sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden verwandt werden können und das Schäumvermögen besser schäumender Tenside herabsetzen, eignen sich Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die oben beschriebenen kapillaraktiven Polyäthylenglykoläther sowie die gleichfalls oben beschriebenen Pluronic-, Tetronic- und Ucon-Fluid-Typen.As particularly low-foaming nonionics, which can be used both alone and also in combination with anionic, zwitterionic and nonionic surfactants can be used and reduce the foaming power of better foaming surfactants, Addition products of propylene oxide to the capillary-active ones described above are suitable Polyethylene glycol ether as well as the Pluronic, Tetronic- and Ucon fluid types.

Als Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner.Weakly acidic, neutral and alkaline substances are suitable as structural substances reacting inorganic or organic salts, in particular inorganic or organic Complexing agents.

Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silikate der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder.According to the invention, weakly acidic, neutral or alkaline reacting salts are for example the bicarbonates, carbonates, borates or silicates of alkalis, furthermore mono-, di- or.

Trialkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, als Komplexbildner bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organlschen, nicht kapillaraktiven, 1 - 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbönsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder Salze von Sulfodicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.Trialkali orthophosphates, di- or tetraalkali pyrophosphates, as complexing agents known metaphosphates, alkali sulfates and the alkali salts of organic, not capillary-active sulfonic acids, carbonic acids and sulfocarboxylic acids containing 1 - 8 carbon atoms. These include, for example, water-soluble salts of benzene, toluene or xylene sulfonic acid, water-soluble salts of sulfoacetic acid, sulfobenzoic acid or salts of sulfodicarboxylic acids as well as the salts of acetic acid, lactic acid, citric acid and tartaric acid.

Weiter sind als Gerüstsubstanzen die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylen-malonsäure und Zitraconsäure. Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, wie z.B. mit Athylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 3-Butencarbonsäure, 3-Methyl-3-butencarbonsäure sowie mit Vinylmethyläther, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol sind brauchbar.Furthermore, the water-soluble salts are of higher molecular weight as structural substances Polycarboxylic acids can be used, in particular polymers of maleic acid, itaconic acid, Mesaconic acid, fumaric acid, aconitic acid, methylenemalonic acid and citraconic acid. Even Copolymers of these acids with one another or with other polymerizable Substances such as ethylene, propylene, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, 3-butenecarboxylic acid, 3-methyl-3-butenecarboxylic acid and with vinyl methyl ether, vinyl acetate, Isobutylene, acrylamide and styrene are useful.

Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich auch die schwach sauer reagierendcn Metaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat.Weak ones are also suitable as complex-forming structural substances acidic metaphosphates and alkaline polyphosphates, especially the tripolyphosphate.

Sie können ganz oder teilweise durch organiscie Komplexbildner ersetzt werden, Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbon säuren und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildner eingesetzt werden können. Zu den anderen bekannten Komplexbildnern gehören auch Di- und Polyphosphonsäuren folgender Konstitutionen: worin R Alkyl- undR' Alkylenreste mit 1 - 8, vorzugsweise mit 1 - 4 C-Atomen, X und Y Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 - 4 C-Atomen und Z die Gruppen -0H, -NH2 oder -NXR darstellen. Für eine praktische Verwendung kommen vor allem die folgenden Verbindungen in Frage: Methylendiphosphonsäure, l-Hydroyäthan-l,l-diphosphonsäure, 1-Aminoathan-1, 1-diphosphonsäure, Amino-tri-(methylenphosphonsäure), Methylamino- oder Äthylamino-di-(methylenphosphonsäure) sowie Äthylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure). Alle diese Komplexbildner können als freie Säuren, bevorzugt als Alkalisalze vorliegen.@@ In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser ausgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organische Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer CarbonsL1.uren, Leim, Gelatine, Salze von Athercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwendens wie z.I3, abgebaute Stärke Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.They can be replaced in whole or in part by organic complexing agents. The organic complexing agents include, for example, nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, N-hydroxyethyl-ethylenediamine triacetic acid, polyalkylene-polyamine-N-polycarboxylic acids and other known organic complexing agents, and combinations of different complexing agents can also be used. The other known complexing agents also include di- and polyphosphonic acids of the following constitutions: where R is alkyl and R 'alkylene radicals with 1-8, preferably with 1-4 carbon atoms, X and Y represent hydrogen atoms or alkyl radicals with 1-4 carbon atoms and Z represents the groups -0H, -NH2 or -NXR. The following compounds are particularly suitable for practical use: methylenediphosphonic acid, l-hydroethane-l, l-diphosphonic acid, 1-aminoathane-1, 1-diphosphonic acid, amino-tri- (methylenephosphonic acid), methylamino- or ethylamino-di- (methylenephosphonic acid) and ethylenediamine tetra (methylenephosphonic acid). All these complexing agents can be present as free acids, preferably as alkali salts. The preparations according to the invention can also contain dirt carriers that keep the dirt released by the fibers suspended in the liquor and thus prevent graying. Water-soluble colloids, usually of an organic nature, are suitable for this, such as, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatine, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acid sulfuric acid esters of cellulose or starch. Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and other starch products than those mentioned above can also be used, such as e.g. 13, degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone can also be used.

Die Bestandteile der erfindungsgemäß zusammengesetzten Waschmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis deutlich alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert'einer 1 eigen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7 - 12 liegt. Dabei haben Feinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert= 7 - 9,5), während beispielsweise Kochwaschmittel stärker alkalisch (ph-Wert= 9,5 - 12, vorzugsweise 10 - 11,5) eingestellt sind.The constituents of the detergents composed according to the invention, in particular the structural substances are usually selected so that the preparations react neutrally to clearly alkaline, so that the pH value 'a 1 own solution of the preparation is usually in the range of 7-12. Thereby, mild detergents usually have neutral to weakly alkaline reaction (pH = 7 - 9.5), while for example Cooking detergent set to be more alkaline (pH value = 9.5 - 12, preferably 10 - 11.5) are.

Unter den als Bleichmittel dienenden, vorzugsweise anorganischen Perverbindungen hat das Natriumperborattetrahydrat (NaBO2 . H202 . 3 H20) besondere praktische Bedeutung. An dessen Stelle können teilweise oder vollständig, d.h. bis zum NaBO2 . H2O2 entwässerte Perborate verwandt werden. Es sind auch die im DBP 901 287 bzw. im USP 2 491 789 beschriebenen Borate NaB02 . H202 brauchbar, in denen das Verhältnis Na2O : B2O3 kleiner ist als 0,5 : 1 und vorzugsweise im Bereich von 0,4 - 0,15 : 1 liegt, während das Verhältnis H202 : Na in den Bereich von 0,5 - 4 : 1 fällt. Alle diese Perborate können ganz oder teilweise durch andere anorganische Perverbindungen, insbesondere durch Peroxohydrate, ersetzt werden, z.B. die Peroxohydrate der Ortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere des Tripolyphosphates, sowie der Carbonate.Among the preferably inorganic per compounds used as bleaching agents Sodium perborate tetrahydrate (NaBO2. H202. 3 H20) is of particular practical importance. In its place, partially or completely, i.e. up to NaBO2. H2O2 dehydrated Perborate can be used. There are also those in DBP 901 287 and USP 2,491,789 described borates NaB02. H202 usable in which the ratio Na2O: B2O3 is less than 0.5: 1 and preferably in the range 0.4-0.15: 1, while the H202: Na ratio falls in the range of 0.5-4: 1. All this perborate can be wholly or partially by other inorganic per compounds, in particular by peroxohydrates, e.g. the peroxohydrates of the ortho-, pyro- or Polyphosphates, especially tripolyphosphates, and carbonates.

Es empfiehlt sich, in die Produkte zum Stabilisieren der Perverbindungen übliche wasserlösliche und bzw. oder wasserunlösliche Stabilisatoren in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-% einzuarbeiten.It is advisable to use the products to stabilize the per compounds Usual water-soluble and / or water-insoluble stabilizers in amounts of 0.25-10% by weight to be incorporated.

Als wasserunlösliche Perstabilisatoren, die z.E 1 - 8, vorzugsweise 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : 5102= 4 : 1 bis 1 : 4> vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1.As water-insoluble perstabilizers, e.g. 1 - 8, preferably Make up 2 - 7% of the weight of the entire preparation, they are mostly suitable Precipitation of magnesium silicates obtained from aqueous solutions MgO: 5102 = 4: 1 to 1: 4> preferably 2: 1 to 1: 2 and in particular 1: 1.

An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cadmium oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet.In their place are other alkaline earth metal, cadmium or tin silicates appropriate composition usable. There are also hydrous oxides of tin suitable as stabilizers.

Wasserlosliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhandcn sein können, sind die organischen Ifomplex bildner, deren Menge 0,25 - 5, vorzugsweise 0,5 - 2,5 ß vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen kann.Water-soluble stabilizers, which together with water-insoluble may be present, the organic complex formers, the amount of which is 0.25 - 5, preferably 0.5 - 2.5 ß of the weight of the entire preparation.

Die als Bleichmittel dienenden Aktivchlorverbindungen können anorganischer oder organischer Natur sein.The active chlorine compounds used as bleaching agents can be more inorganic or be organic in nature.

Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze bzw. Anlagerungsverbindungen an Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate verwandt werden können, Enthalten die, erfindungsgemßen Waschmittel Monopersulfate. und Chloride, so bildet sich in wäßriger Lösung Aktivehlor.The inorganic active chlorine compounds include alkali hypochlorites, in particular in the form of their mixed salts or addition compounds to orthophosphates or to condensed phosphates such as pyro- and polyphosphates or The detergents according to the invention contain alkali silicates Monopersulfates. and chlorides, active chlorine is formed in aqueous solution.

Als organische Aktivchlorverbindungen kommen insbesondere die N-Chiorverbindungen infrage, bei denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome an eine elektronenanziehende Gruppe führt, insbesondere an eine CO- oder S02-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gchören Dichlor-und Trichlorcyanursäure bzw. deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte Melamine.The organic active chlorine compounds are in particular the N-chlorine compounds in question, in which one or two chlorine atoms are bonded to a nitrogen atom, where preferably the third valence of the nitrogen atoms is attached to an electron-withdrawing one Group leads, in particular to a CO or S02 group. Listen to these connections Dichloro and trichlorocyanuric acid or salts thereof, chlorinated alkylguanides or alkyl biguanides, chlorinated hydantoins and chlorinated melamines.

Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschlleßlich, Derivate der Diaminostilbensulfonsäure, der Diarylpyrazoline und der Aminocumarine.The brighteners that can be used are mostly, if not exclusively, Derivatives of diaminostilbene sulfonic acid, diarylpyrazolines and aminocoumarins.

Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diaminostllbensulfonsäurederivate sind Verbindungen gemäß Formel II: In der Formel können R1 und R2 Halogenatome, Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischer, aromatischer oder heterocycliseher, primärer oder sekundärer Amine sowie Reste von Aminosulfonsäuren bedeuten} wobei in den obigen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1 - 4 und insbesondere 2 - 4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt. Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure infrage. Von der Diaminostilbensulfonsäure abgeleitete Aufheller werden meist als Baumwollaufheller eingesetzt. Es sind die folgenden, von der Formel II abgeleiteten Produkte im Handel, wobei R1 den Rest -NH-C6H5 darstellt und R2 folgende Reste bedeuten kann -NH2, -NH-CH3, -NH-CH2-CH2OH, -NH-CH2-CH2-O-CH3, -NH-CH2-CH2-CH2-O-CH3, CH3-N-CH2-CH2OH, -N=(CH2-CH2OH)2, Morpholino-, -NH-C6H5, -NH-C6H4-SODH, -OCH. Einige dieser Aufheller sind hinsichtlich der Faseraffinität als Übergangstypen zu den Polyamidaufhellern anzusehen, z.B. der Aufheller mit R2 = -NH-C6H5.Examples of brighteners from the class of diamino-benzene sulfonic acid derivatives are compounds according to formula II: In the formula, R1 and R2 can mean halogen atoms, alkoxyl groups, the amino group or radicals of aliphatic, aromatic or heterocyclic, primary or secondary amines and radicals of aminosulfonic acids} where the aliphatic radicals present in the above groups are preferably 1-4 and especially 2-4 C- Contain atoms, while the heterocyclic ring systems are mostly 5- or 6-membered rings. The radicals of aniline, anthranilic acid or anilinesulfonic acid are preferred as aromatic amines. Lighteners derived from diaminostilbene sulfonic acid are mostly used as cotton lighteners. The following products derived from formula II are commercially available, where R1 represents the radical —NH — C6H5 and R2 can represent the following radicals —NH2, —NH — CH3, —NH — CH2 — CH2OH, —NH — CH2 — CH2 -O-CH3, -NH-CH2-CH2-CH2-O-CH3, CH3-N-CH2-CH2OH, -N = (CH2-CH2OH) 2, morpholino-, -NH-C6H5, -NH-C6H4-SODH , -OCH. In terms of fiber affinity, some of these brighteners are to be regarded as transition types to the polyamide brighteners, for example the brightener with R2 = -NH-C6H5.

Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminostilbensulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbidung 4,4'-Bis-(-4-phenyl-vicinaltriazolyl-2-)-stilbendisulfonsäure-2,2'.One of the diaminostilbene sulfonic acid type cotton whiteners furthermore the compound 4,4'-bis - (- 4-phenyl-vicinaltriazolyl-2 -) - stilbene disulfonic acid-2,2 '.

Zu den Polyamidaufhellern, von denen wiederum einige eine gewisse Affinität für Baumwollfasern haben, gehören Diarylpyrazoline der Formeln [@] und TV: In der Formel IIIbedeuten R3 und R5 Wasserstoffatome, ggf. durch Carboxyl-, Carbonamid- oder Estergruppen substituierte Alkyl- oder Arylreste, R4 und R6 Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, Ar1 sowie Ar2 Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl> die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Sulfonsäure-, Sulfonamid- und Sulfongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindliche Aufheller dieses Typs leiten sich von der Formel IV ab, wobei der Rest R7 die Gruppen Cl, -SO2-NH2, -SO2-CH=CH2 und -COO-CH2-CH2-O-CH3 darstellen kann, während der Rest R8 in allen Fällen ein Chloratom bedeutet. Auch das 9-Cyano-anthracen ist als Polyamidaufheller im Handel.The polyamide brighteners, some of which have a certain affinity for cotton fibers, include diarylpyrazolines of the formulas [@] and TV: In formula III, R3 and R5 denote hydrogen atoms, optionally substituted by carboxyl, carbonamide or ester groups, alkyl or aryl radicals, R4 and R6 hydrogen or short-chain alkyl radicals, Ar1 and Ar2 aryl radicals such as phenyl, diphenyl or naphthyl> which can carry further substituents such as hydroxy, alkoxy, hydroxyalkyl, amino, alkylamino, acylamino, carboxyl, carboxylic acid ester, sulfonic acid, sulfonamide and sulfone groups or halogen atoms. Commercially available brighteners of this type are derived from the formula IV, where the radical R7 can represent the groups Cl, -SO2-NH2, -SO2-CH = CH2 and -COO-CH2-CH2-O-CH3, while the remainder R8 denotes a chlorine atom in all cases. 9-cyano-anthracene is also commercially available as a polyamide brightener.

Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatische oder aromatische substituierte Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(Benzimidazolyl-2')-2-(N-hydroxyäthyl-benzimidazolyl-2')-äthylen und 1-N-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar.The polyamide brighteners also include aliphatic or aromatic ones substituted aminocoumarins, e.g. 4-methyl-7-dimethylamino- or 4-methyl-7-diethylaminocoumarin. The compounds 1- (benzimidazolyl-2 ') - 2- (N-hydroxyethyl-benzimidazolyl-2') - ethylene are also used as polyamide brighteners and 1-N-ethyl-3-phenyl-7-diethylamino-carbostyril can be used.

Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(benzoxazolyl-2')-thiophen und 1,2-Di-(5'-methyl-benzoxazolyl-2')-äthylen geeignet. sofern die Aufheller zusammen mit anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Produkte als wässrige Lösung bzw. Paste vorliegen und durch Heißtrocknen in festen Zustand überführt werden, empfiehlt es sich, zum Stabilisieren der Aufheller organische Komplexbildner in Mengen von wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,2 -1 Gew.-% der festen Produkte einzuarbeiten.As brighteners for polyester and polyamide fibers, the compounds are 2,5-di- (benzoxazolyl-2 ') -thiophene and 1,2-di- (5'-methyl-benzoxazolyl-2') -ethylene suitable. provided the brighteners together with other ingredients of the invention Products are present as an aqueous solution or paste and, by hot drying, become solid State, it is recommended to stabilize the brightener organic Complexing agents in amounts of at least 0.1, preferably 0.2-1% by weight of the solids Incorporate products.

Die einzusetzenden Enzyme stellen meist ein Gemisch verschiedener enzymatischer Wirkstoffe dar. Je nach ihrer Wirkung werden sie als Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen bezeichnet.The enzymes to be used are usually a mixture of different ones of enzymatic active ingredients. Depending on their effect, they are used as proteases, carbohydrases, Esterases, lipases, oxidoreductases, catalases, peroxidases, ureases, isomerases, Lyases, transferases, desmolases or nucleases called.

Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis und Streptomyces griseus gewonnenen enzymatischen Wirkstoffe, insbesondere Proteasen oder Amylasen. Aus Bacillus subtilis gewonnene Präparate besitzen gegenüber anderen den Vorteil, daß sie gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Waschaktivsubstanzen relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70 0C noch wirksam sind, Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder unter Zusatz von Verschnittmitteln als Pulver in den Handel gebracht, Als Verschnittmittel eignen sich Natriumsuifat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tri.-polyphosphat. Vielrach bringt man die noch feuchten Enzympräparate mit kalzinierten Salzen zusammen, die dann ggf. unter Agglomerieren der vorhandenen Partikel zu größeren Teilchen das vorhandene Kristallwasser und den enzymatischen Wirkstoff binden.Those from bacterial strains or fungi are of particular interest enzymatic agents obtained such as Bacillus subtilis and Streptomyces griseus, especially proteases or amylases. Preparations made from Bacillus subtilis have the advantage over others that they have the advantage over alkali, per compounds and anionic washing active substances relatively stable and at temperatures up to to 70 0C are still effective, enzyme preparations are mostly called by the manufacturers aqueous solutions of the active ingredients or with the addition of extenders as a powder placed on the market, Sodium sulfate, sodium chloride, Alkali ortho-, pyro- or polyphosphates, especially tri-polyphosphate. Vielrach the still moist enzyme preparations are brought together with calcined salts, the then possibly with agglomeration of the existing particles to form larger particles bind existing water of crystallization and the enzymatic active ingredient.

Liegen die enzymatischen Wirkstoffe als Trockenpulver vor, so kann man bei üblichen Raumtemperaturen flüssige, pastenförmige und ggf. auch feste, nichtionische, vorzugsweise kapillaraktive, organische Verbindungen, insbesondere die oben beschriebenen Nonionics dazu versenden, die Enzyme an die Pulver der erfindungsgemäßen Waschnjittel zu binden. Zu diesem Zweck besprüht man vorzugsweise ein Gcmisch aus dem jeweiligen Produkt und dem enzymatischen Wirkstoff mit den oben genannten nicht ionischen Substanzen, oder man dispergiert das Enzympräpårat in der genannten nichtionischen Substanz und vereint diese Dispersion mit den übrigen Bestandteilen des Produktes. Wenn diese übrigen Bestandteile des Produktes Feststoffe sind, kann man auch die Dispersion der enzymatischen Wirkstoffe in der nichtionischen Komponente auf die Ubrigen festen Bestandteile aufsprühen.If the enzymatic active ingredients are in the form of a dry powder, then liquid, paste-like and possibly also solid, nonionic, preferably capillary-active, organic compounds, in particular those described above Nonionics send the enzymes to the powder of the detergents according to the invention to tie. For this purpose, a spray mix is preferred from the respective product and the enzymatic active ingredient with the above non-ionic substances, or the enzyme preparation is dispersed in the said non-ionic substance and combines this dispersion with the other components of the product. If these remaining components of the product are solids, can also the dispersion of the enzymatic active ingredients in the nonionic component Spray on the remaining solid components.

Die Enzyme, bzw. Kombinationen von Enzymen mit unterschiedlicher Wirkung, werden im allgemeinen in Mengen eingesetzt, daß die fertigen Produkte Proteaseaktivitäten von 50 - - 5 000> vorzugsweise 100 - 2 500 LWE/g und/oder Amylaseaktivitäten von 20 - 5 000, vorzugsweise von 50 2 000 SKBE/g und/oder Lipaseaktivitäten von 2 - 1 000, vorzugsweise 5 - 500 IE/g aufweisen.The enzymes, or combinations of enzymes with different effects, are generally used in amounts such that the finished products have protease activities from 50-5,000> preferably 100-2,500 LWE / g and / or amylase activities from 20-5,000, preferably from 50,000 SKBE / g and / or lipase activities of 2-1,000, preferably 5-500 IU / g.

Diese Angaben über die Enzymaktivitäten ergeben sich aus den Aktivitäten derjenigen Enzympräparate, die am Tage der Anmeldung für den Einsatz auf dem Wasohmittelgebiet vom wirtschaftlichen Standpunkt aus vertretbar ersche i nen. Vom chemisch-technischen Standpunkt aus können die Enzymaktivitäten der Präparate nach Bedarf erhöht werden, so daß die Aktivitäten bei Proteasen und Amylasen z.B0 bis zum 5-fachen, bei Lipasen z.B. bis zum 10-fachen der oben angegebenen Höchstwerte angehoben werden können0 Sollten daher in Zukunft Präparate mit hohen Aktivitäten verfügbar sein, die auch in wirtschaftlicher Hinsicht für den Einsatz auf dem Waschmittelsektor geeignet erscheinen, so können die Enzymaktivitäten nach Bedarf erhöht werden.These details about the enzyme activities result from the activities of those enzyme preparations which on the day of registration for use in the Wasohmittelgebiet Appear justifiable from an economic point of view. From the chemical-technical From the standpoint, the enzyme activities of the preparations can be increased as required, so that the activities with proteases and amylases e.g. 0 to 5 times, with lipases e.g. can be increased up to 10 times the maximum values given above0 Therefore, preparations with high activities should also be available in the future economically suitable for use in the detergent sector appear, the enzyme activities can be increased as needed.

Bezüglich der Bestimmung der Enzymaktivitäten wird auf folgende Literaturstellen verwiesen Bestimmung der Aktivität von Proteasen nach Löhlein-Volhard : A. Künzel : "Gerbereichemisches Taschenbuch", 6. Auflage, Dresden und Leipzig 1955; Bestimmung der Aktivität von Amylasen : J. Wohlgemuth : "Biochemische Zeitschrift" Band 9, (1908), Seiten 1 - 9, sowie R.M. Sandstedt, E. Kneen und M.J. Blish : "Cereal Chemistry", Band 16 (1939), Seiten 712-723; Bestimmung der Aktivität der Lipasen : R. Willstätter, E. Waldschmidt - Leitz und Fr.Regarding the determination of the enzyme activities, see the following references referenced Determination of the activity of proteases according to Löhlein-Volhard: A. Künzel : "Gerbereichemisches Taschenbuch", 6th edition, Dresden and Leipzig 1955; determination the activity of amylases: J. Wohlgemuth: "Biochemische Zeitschrift" Volume 9, (1908), pages 1 - 9, and R.M. Sandstedt, E. Kneen and M.J. Blish: "Cereal Chemistry", Volume 16 (1939), pages 712-723; Determination of the activity of lipases: R. Willstätter, E. Waldschmidt - Leitz and Fr.

Mengen : "Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie", Band 125 (1923) Seiten 110-117; R. Boissonas : "Helvetica Chimica Acta',, Band 31 (1948), Seiten 1571 - 1576. Quantities: "Hoppe-Seyler's Journal for Physiological Chemistry", Volume 125 (1923) pp. 110-117; R. Boissonas: "Helvetica Chimica Acta '", Volume 31 (1948), pages 1571-1576.

B e i s p i e l e Die folgenden Beispiele beschreiben die Zusammensetzung einiger erfindungsgemäßer Präparate. Die darin enthaltenen salzartigen Bestandteile - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze - liegen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Die verwandten Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten: "ABS" das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15> im wesentlichen 11 - 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette; "Alkansulfonat" ein aus Paraffinen mit 12 - 16 Kohlenstoffatomen auf dem Wege über die Sulfoxydation erhaltenes Sulfonat; "Fs-estersulfonat" ein aus dem Methylester einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit S03 erhaltenes Sulfonat; "Olefinsulfonat" ein aus Olefingemischen mit 13 - 18 Kohlenstoffatomen durch Sulfonieren mit SO3 und Hydrolysieren des Sulfonierungsproduktes mit Lauge erhaltenes Sulfonat, das im wesentlichen aus Alkensulfonat und Oxyalkansulfonat besteht, daneben aber auch noch geringe Mengen an Disulfonaten enthält. Jedes olefinsulfonathaltige Präparat wurde unter Verwendung zweier verschiedener Olefinsulfonattypen hergestellt; das eine war aus einem Gemisch geradkettiger endständiger Olefine, das andere aus einem Gemisch innenständiger Olefine hergestellt werden; "KA-Sulfat" bzw. "TA-Sulfat" die Salze sulfatierter, durch Reduktion von Kokosfettsäure bzw. Talgfettsäure hergestellter, im wesentlichen gesättigter Fettalkohole; "KA-ÄO-Sulfat" bzw. "TA-ÄO-Sulfat" bzw. "OA-ÄO-Sulfat" die sulfatierten Anlagerungsprodukte von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol bzw. von 3 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol bzw. von 2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol; "QA + 5 ÄO", "OA + 10 ÄO", "KA + 20 Ä0" und "KA + 9 AO + 12 PO" die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (ÄO) bzw. Propylenoxid (PO) an technischen Oleylalkohol (OA), bzw. Kokosalkohol (KA); "Perborat" ein etwa 10 % Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2.H2O2.3 H20; "NTA", "EDTA" bzw. "HEDP" die Salze der Nitrilotriessigsäure, der Äthylendiamintetraessigsäure bzw. der Hydroxyäthandiphosphonsäure; "Seife A bzw. B" eine aus einem Fettsäuregemisch von 9 Gew.-C18, 14 Gew. ,Cio C20 und 77 Gew.- C22 (Jodzahl 3) (A); bzw. EXAMPLES The following examples describe the composition some preparations according to the invention. The salty ingredients it contains - salt-like surfactants, other organic salts and inorganic salts - lie as sodium salts, unless expressly stated otherwise. The related names or abbreviations mean: "ABS" the salt of a through Condensation of straight-chain olefins with benzene and sulfonation of the resulting Alkylbenzene obtained alkylbenzenesulfonic acid with 10 - 15> essentially 11 - 13 carbon atoms in the alkyl chain; "Alkanesulfonate" one made from paraffins with 12-16 carbon atoms sulfonate obtained by sulfoxidation; "Fs-ester sulfonate" is made from the methyl ester of a hardened tallow fatty acid Sulfonate obtained with SO3; "Olefin sulfonate" means a mixture of olefins with 13-18 carbon atoms by sulfonating with SO3 and hydrolyzing the sulfonation product Sulphonate obtained with lye, consisting essentially of alkene sulphonate and oxyalkane sulphonate exists, but also contains small amounts of disulfonates. Any containing olefin sulfonate Preparation was made using two different types of olefin sulfonate; one was made from a mixture of straight-chain terminal olefins, the other made from a mixture of internal olefins are produced; "KA sulfate" or "TA-sulfate" the salts of sulfated, by reduction of coconut fatty acid or Tallow fatty acid produced, essentially saturated fatty alcohols; "KA-ÄO-Sulphate" or "TA-ÄO-sulfate" or "OA-ÄO-sulfate" the sulfated addition products of 2 moles of ethylene oxide to 1 mole of coconut fatty alcohol or 3 moles of ethylene oxide to 1 mole Tallow fatty alcohol or from 2 moles of ethylene oxide to 1 mole of oleyl alcohol; "QA + 5 EO", "OA + 10 ÄO "," KA + 20 Ä0 "and" KA + 9 AO + 12 PO "are the addition products of ethylene oxide (ÄO) or propylene oxide (PO) on technical oleyl alcohol (OA) or coconut alcohol (KA); "Perborate" is a product of the approximate range containing about 10% active oxygen Composition NaBO2.H2O2.3 H20; "NTA", "EDTA" or "HEDP" are the salts of nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid or hydroxyethyl diphosphonic acid; "Soap A or B ″ one of a fatty acid mixture of 9 wt. C18, 14 wt., Cio C20 and 77 Weight C22 (Iodine Number 3) (A); respectively.

8 Gew.-% C16, 32 Gew.-% C18, 12 Gew.-% C20 und 48 Gew.-% C22 (Jodzahl 4) (B) hergestellte Seife; "CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose.8% by weight C16, 32% by weight C18, 12% by weight C20 and 48% by weight C22 (iodine number 4) (B) manufactured soap; "CMC" the salt of carboxymethyl cellulose.

Als nichttensidischer Schauminhibitor wurde in den Beispielen ein Gemisch aus etwa 45 % eines N,N'-Di-(alkylamino)-chlortriazins und ca. 55 % eines N,N',N"-Tri-(alkylamino)-triazins eingesetzt. In diesen Triazinderivaten liegen die Alkylreste als (;emisch von Homologen mit 8 - 18 Kohlenstoffatomen vor.A non-surfactant foam inhibitor was used in the examples Mixture of about 45% of an N, N'-di (alkylamino) chlorotriazine and about 55% of one N, N ', N "-Tri- (alkylamino) -triazines are used. In these triazine derivatives lie the alkyl radicals as (; emic of homologues with 8-18 carbon atoms.

Mit ähnlichem Erfolg liessen sich auch das Monochlortriazinderivat oder das Trialkylaminotriazin verwenden. Sofern die beschriebenen Produkte synthetische Sulfate oder Sulfonate zusammen mit Seife enthalten, können die anderen in der Beschreibung erwähnten nichttensidischen Schauminhibitoren eingesetzt werden, wie beispielsweise Paraffinöl oder Paraffine Bei der Herstellung der Präparate wurde der nichttensidische Schaüminhibitor in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst oder in geschmolzenem Zustand mittels einer Düse auf das bewegte pulverförmige Präparat aufgesprüht.The monochlorotriazine derivative has been shown to be just as successful or use the trialkylaminotriazine. If the products described are synthetic Sulphates or sulphonates together with soap may contain the others in the description mentioned non-surfactant foam inhibitors are used, such as Paraffin oil or paraffins In the manufacture of the preparations, the non-surfactant was used Foam inhibitor dissolved in a suitable organic solvent or in molten form State sprayed onto the moving powdery preparation by means of a nozzle.

In sämtlichen Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf die reinen Substanzen. Diese Substanzen können herstellungsbedingte Begleitstoffe wie beispielsweise Wasser, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat usw0 enthalten So bedeutet in der später folgenden Tabelle II das Zeichen "+" in der Zeile "Na2SO4", daß geringe Mengen Natriumsulfat als Begleitstoff der anionischen Tenside vorhanden sind. Da derartige Begleitstoffe die llirksamlieit der einzelnen Substanzen in keiner Weise beeinträchtigen, sind sie nicht in den Rezepturen erwahnt. Der Ausdruck "Rest" steht daher im wesentlichen für Wasser und die vorgenannten Salze sowie für Farb- und Duftstoffe.In all examples, the quantities given relate to the pure Substances. These substances can production-related accompanying substances such as Contain water, sodium sulfate, sodium chloride, sodium carbonate, etc. So means in the later following Table II the sign "+" in the line "Na2SO4" means that low Amounts of sodium sulfate are present as an accompanying substance to the anionic surfactants. There such accompanying substances in no way affect the effectiveness of the individual substances affect, they are not mentioned in the recipes. The term "remainder" stands therefore essentially for water and the aforementioned salts as well as for color and Fragrances.

Beispiel 1 (1) 4,9 Gew.- ABS, (2) 3,1 Gew.-% OA + 10 ÄO, (3) 4,5 Gew.- Seife B, (4) 35>8 Gew.-% Natriumtripolyphosphat, (5) 4,0 Gew.-% Na2O . 3,3 SiO2, (6) 1>1 Gew.-% CMC, (7) 0,23 Gew.-% EDTA, (8) 0,20 Gew.-% optischer Aufheller, (9) 18,3 Gew.- Perborat, (10) 15,0 Gew.-% Textilweichmacher, Rest Natriumsulfat und Wasser.Example 1 (1) 4.9% by weight ABS, (2) 3.1% by weight OA + 10 AO, (3) 4.5% by weight Soap B, (4) 35> 8 wt% sodium tripolyphosphate, (5) 4.0 wt% Na2O. 3.3 SiO2, (6) 1> 1% by weight CMC, (7) 0.23% by weight EDTA, (8) 0.20% by weight optical brightener, (9) 18.3% by weight perborate, (10) 15.0% by weight fabric softener, the remainder sodium sulfate and water.

Das Waschmittel gemäß obiger Rezeptur wurde durch Vermischen eines zerstäubungsgetrockneten Waschmittelpulvers bestehend aus den genannten Bestandteilen (1) bis (8) mit den übrigen Bestandteilen (9) und (10) hergestellt. Als Textilweichmacher wurden die folgenden Wirkstoffe eingesetzt: A: Methacrylsäure-[2-hydroxy-3-(dimethyl-talgalkylammonium)-propyl]-esterchlorid; B: Crotonsäure-[2-hydroxy-3-(dimethyl-octadecylammonium)-propyl]-esterchlorid; C: Maleinsäure-bis-[2-hydroxy-3-(di-dodecyl-methylammonium)-propyl - ester-dichlorid; D: Maleinsäure-bis-[2-hydroxy-3-(dimethyl-tetradecylammonium)-propyl]-ester-dichlorid; E: Maleinsäure-bis-[2-hydroxy-3-(dimethyl-talgalkylammonium)-propyl]-ester-dichlorid; F: Fumarsäure-bis-[2-hydroxy-3-(dimethyl-hexadecylammonium)-propyl]-ester-dichlorid; G: Itaconsäure-bis-[2-hydroxy-3-(dimethyl)-hexadecylammonium)-propyl]-ester-dichlorid; H: Muconsäure-bis-[2-hydroxy-3-(dimethyl-talgalkylammonium)-propyl]-ester-dichlorid.The detergent according to the above formulation was prepared by mixing one atomization-dried powder detergent consisting of the aforesaid ingredients (1) to (8) with the remaining components (9) and (10). As a textile softener the following active ingredients were used: A: methacrylic acid [2-hydroxy-3- (dimethyl tallowalkylammonium) propyl] ester chloride; B: Crotonic acid [2-hydroxy-3- (dimethyl-octadecylammonium) propyl] ester chloride; C: Maleic acid bis [2-hydroxy-3- (di-dodecyl-methylammonium) -propyl-ester dichloride; D: Maleic acid bis [2-hydroxy-3- (dimethyl-tetradecylammonium) propyl] ester dichloride; E: Maleic acid bis [2-hydroxy-3- (dimethyl tallow alkylammonium) propyl] ester dichloride; F: Fumaric acid bis [2-hydroxy-3- (dimethylhexadecylammonium) propyl] ester dichloride; G: Itaconic acid bis [2-hydroxy-3- (dimethyl) hexadecylammonium) propyl] ester dichloride; H: Muconic acid bis [2-hydroxy-3- (dimethyl tallow alkylammonium) propyl] ester dichloride.

Die textilweichmachende Wirkung der erfindungsgemäßen Waschmittel gemäß Beispiel 1 wurde anhand des folgenden Waschtests nachgewiesen: In einer Waschflotte mit 7,0 g/l des Waschmittels von Beispiel 1 wurden in einer Trommelwaschmaschine Proben von neuem Baumwollfrotteegewebe sowie Proben von vorgewaschenem (gehärtetem) Baumwollfrotteegewebe bei einer Temperatur von 95 C und einem Flottenverhältnis von 1 5 fünfmal jeweils 30 Minuten gewaschen. Zum Vergleich wurde ein textilweichmacherfreies Waschmittel verwendet, in dem die Menge an Textilweichmacher gemäß obiger Rezeptur durch Natriumsulfat ersetzt war. Nach jeder Wäsche wurden die Proben gespült, geschleudert und hängend getrocknet. Anschließend wurde von 4 Personen unabhängig der Griff beurteilt, wobei die Noten zwischen 1 - voller und sehr weicher Griff und 6 = sehr harter Griff vergeben wurden. Aus den Einzelbeurteilungen wurden die Mittelwerte errechnet, die in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt sind. Die Grenzwerte 1 und 6 sind wie folgt festgelegt: Proben aus nQuem Baumwollfrotteegewebe wurden 240 Stunden lang im Waschautomaten unter Kochwaschbedingungen in Wasser mit einem Zusatz von 2 g/l Tripolyphosphat behandelt. Nach dem Trocknen wurde dem derartig vorgewaschenen Gewebe die Note 6 gegeben. Proben von neuem Baumwollfrotteegewebe wurden ent-, appretiert und mit einer Lösung Von 0,5 g/l Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid behandelt. Dem derartig weichgemachten Gewebe wurde die Note 1 gegeben. Die Proben des im Test verwendeten neuen unbehandelten Baumwollfrotteegewebes hatten Griffnoten im Bereich 1,5 - 2.The textile softening effect of the detergents according to the invention according to Example 1 was demonstrated using the following wash test: In a wash liquor with 7.0 g / l of the detergent from Example 1 were in a drum washing machine Samples of new cotton terry fabric as well as samples of pre-washed (hardened) Cotton terry fabric at a temperature of 95 C and a liquor ratio of 1 5 washed five times for 30 minutes each time. A textile softener-free one was used for comparison Detergent used in which the amount of fabric softener according to the above recipe was replaced by sodium sulfate. After each wash, the samples were rinsed and spun and dried hanging. The grip was then independently assessed by 4 people, where the grades are between 1 - full and very soft grip and 6 = very hard grip were awarded. The mean values were calculated from the individual assessments are summarized in the table below. The limits 1 and 6 are Determined as follows: Samples of nQuem cotton terry cloth were used for 240 hours long in the washing machine under boiling wash conditions in water with an addition of 2 g / l tripolyphosphate treated. After drying, it was prewashed in this way Fabric given the grade 6. Samples of new cotton terry cloth were de- and finished and treated with a solution of 0.5 g / l ditallow alkyldimethylammonium chloride. To the Fabric softened in this way was given a rating of 1. The samples of the under test The new untreated cotton terry fabric used had hand notes in the range 1.5-2.

Tabelle I Waschmittel Griffnoten nach 5 Wäsches Griffverbesserung gegenüber gemäß Beispiel 1 Vergleichswaschmittel mit Wirkstoff: neues Gewebe vorgewaschenes neues Gewebe vorgewaschenes Gewebe Gewebe A 1,1 4,9 1,0 1,1 B 1,0 5,3 1,1 0,7 C 1,1 4,0 1,0 2,0 D 1,0 3,8 1,1 2,2 E 1,0 3,8 1,1 2,2 F 1,0 4,0 1,1 2,0 G 1,0 3,3 1,1 2,7 H 1,0 3,3 1,1 2,7 Vergleich ohne 2,1 6,0 - - Textilweichmacher Die folgenden Beispiele 2 - 7 beschreiben weitere erfindungsgemäße Waschmittel. Als Textilweichmacher wurden die Wirkstoffe A - H verwendet. Mit ähnlichem Erfolg lassen sich auch andere Wirkstoffe der Formel I einsetzen wie zum Beispiel die weiter oben aufgeführten Verbindungen. Tabelle II Bestandteil des Gew.-% Bestandteil beim Präparat nach Präparates Beispiel 2 3 4 5 6 7 ABS -- -- -- -- 3,0 -- Alkansulfonat 4,5 -- -- 7,5 -- -- Fs-estersulfonat -- -- -- -- 2,5 -- Olefinsulfonat -- 5,4 -- -- -- 7,0 KA-sulfat -- -- 2,0 -- -- 2,0 TA-sulfat -- 1,5 -- -- -- -- KA-ÄO-sulfat -- -- -- -- 2,0 -- TA-ÄO-sulfat -- -- 5,5 -- -- -- OA-ÄO-sulfat -- -- -- 1,5 -- -- Seife A Seife B OA + 5 ÄO | -- | 2,5 | -- | -- | -- | -- OA + 10 A0 KA + 20 ÄO | -- | -- | -- | -- | 3,5 | -- KA + 9 Ao + 12 PO -- -- -- 2,5 -- -- Textilweichmacher | 10,0 | 15,0 | 10,5 | 7,5 | 15,0 | 12,0 nichttensidischer Schauminhibitor Na2SO4 + + 22,5 18,0 + + Na2O . 3,3 SiO2 3,5 4,0 -- -- 4,5 5,0 Na5P3O10 36,5 35,5 -- 40,5 20,5 35,0 Na4P2O7 -- -- 25,0 -- -- -- Perborat 20,4 22,3 -- -- 25,5 18,2 MgSiO3 1,0 1,2 -- -- 1,5 1,1 HEDP -- -- 5,5 -- -- -- NTA 0,3 -- -- 3,0 -- 2,5 EDTA -- 0,2 -- -- 8,5 -- CMC 1,2 -- 1,3 1,5 1,8 1,2 Aufheller 0,22 0,35 0,3 0,4 0,3 0,25 Als Aufheller, deren Menge im Bereich von 0305 - 1,4, vorzugsweise 0,1 - 0,8 Gew.-% vom gesamten Mittel liegen kann, werden je nach dem Verwendungszweck der weichtnachenden Waschmittel Baumwollaufheller, Polyamidaufheller, Polyesterraufheller und deren Kombinationen eingesetzt.Table I. Detergent handle scores after 5 laundry compared to handle improvement according to Example 1, comparative detergent with active ingredient: new fabric pre-washed new fabric pre-washed Tissue tissue A 1.1 4.9 1.0 1.1 B 1.0 5.3 1.1 0.7 C 1.1 4.0 1.0 2.0 D 1.0 3.8 1.1 2.2 E 1.0 3.8 1.1 2.2 F 1.0 4.0 1.1 2.0 G 1.0 3.3 1.1 2.7 H 1.0 3.3 1.1 2.7 Comparison without 2.1 6.0 - - Fabric softeners The following examples 2-7 describe further detergents according to the invention. The active ingredients A - H were used as textile softeners. Other active ingredients of the formula I, such as, for example, the compounds listed above, can also be used with similar success. Table II Part of the% by weight component in the preparation Preparation example 2 3 4 5 6 7 ABS - - - - 3.0 - Alkanesulfonate 4.5 - - 7.5 - - Fs-ester sulfonate - - - - 2.5 - Olefin sulfonate - 5.4 - - - 7.0 KA sulfate - - 2.0 - - 2.0 TA sulfate - 1.5 - - - - KA-ÄO-sulfate - - - - 2.0 - TA-ÄO-sulfate - - 5.5 - - - OA-ÄO-sulfate - - - 1.5 - - Soap A Soap B OA + 5 AO | - | 2.5 | - | - | - | - OA + 10 A0 KA + 20 ÄO | - | - | - | - | 3.5 | - KA + 9 Ao + 12 PO - - - 2.5 - - Fabric softener | 10.0 | 15.0 | 10.5 | 7.5 | 15.0 | 12.0 non-surfactant Foam inhibitor Na2SO4 ++ 22.5-18.0 ++ Na2O. 3.3 SiO2 3.5 4.0 - 4.5 5.0 Na5P3O10 36.5 35.5 - 40.5 20.5 35.0 Na4P2O7 - - 25.0 - - - Perborate 20.4 22.3 - - 25.5 18.2 MgSiO3 1.0 1.2 - - 1.5 1.1 HEDP - - 5.5 - - - NTA 0.3 - 3.0 - 2.5 EDTA - 0.2 - - 8.5 - CMC 1.2 - 1.3 1.5 1.8 1.2 Brightener 0.22 0.35 0.3 0.4 0.3 0.25 Depending on the intended use of the softening detergents, cotton whiteners, polyamide whiteners, polyester whiteners and combinations thereof are used as whiteners, the amount of which can be in the range from 0305-1.4, preferably 0.1-0.8% by weight of the total agent.

Sollen Präparate mit einem Gehalt an Enzymen hergestellt werden, so verwendet man handelsübliche Produkte, die, soweit es sich dabei um feste Enzymkonzentrate handelt, vom Hersteller durch Zusatz von anorganischen Salzen, meist von Natriumsulfat oder Natriumtripolyphosphat, in Mengen von 7 - 15 Gew.- beispielsweise auf folgende Aktivitäten eingestellt sind: Eine Protease mit 125 000 LVE/g, eine Amylase mit 75 000 SKBE/g, eine Lipase mit 10 000 tE/g.If preparations with a content of enzymes are to be made, so one uses commercially available products, as far as they are solid enzyme concentrates acts by the manufacturer by adding inorganic salts, usually sodium sulfate or sodium tripolyphosphate, in amounts of 7-15% by weight, for example on the following Activities are set: A protease with 125,000 LVE / g, an amylase with 75,000 SKBE / g, a lipase with 10,000 tU / g.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Weichmachendes Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp und gegebenenfalls zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Seifen sowie Gerüstsubstanzen und gegebenenfalls sonstigen Ublichen Bestandteilen Ester von ungesättigten Carbonsäuren der Formel 1 enthält, in der R1 einen vorzugsweise gesättigten Alkylrest mit 10 - 24, vorzugsweise 12 - 20 Kohlenstoffatomen, Ra einen vorzugsweise gesättigten Alkylrest mit Jl - 24, vorzugsweise t - 18 Kohlenstoffatomen, einen niederen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstorbatomen, X- das Anion einer anorganischen oder nichtkapillaraktiven organischen Säure, n die Zahl 1 oder 2, und A einen Alkenyl oder Alkenylenrest mit 2 - 5 Kohlenstoffatomen, bedeuten.Patent claims 1. Softening detergent, characterized in that it, together with anionic surfactants of the sulfonate and / or sulfate type and optionally zwitterionic and / or nonionic surfactants and / or soaps, as well as builders and optionally other common constituents, esters of unsaturated carboxylic acids of the formula 1 contains in which R1 is a preferably saturated alkyl radical with 10-24, preferably 12-20 carbon atoms, Ra a preferably saturated alkyl radical with Jl -24, preferably t-18 carbon atoms, a lower alkyl radical with 1-4 carbon atoms, X- the anion of an inorganic or non-capillary organic acid, n is the number 1 or 2, and A is an alkenyl or alkenylene radical having 2-5 carbon atoms. 2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung im Bereich der folgenden Rezeptur liegt: 5 - 80, vorzugsweise 8 - 40 Gew.-% einer Tensidkombination bestehend aus: 20 - 902 vorzugsweise 50 - 80 Gew.- anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp und gegebenenfalls zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden, O - 60J vorzugsweise 5 - 50 Gew.-% Seifen mit 10 - 26, vorzugsweise 12 - 22 Kohlenstoffatomen, 80 - 10, vorzugsweise 70 - 30 Gew.-% eines Carbonsäureesters der Formel I, O - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-% nichttensidische Schauminhibitoren, O - 10, vorzugsweise 0,2 - 5 Gew.-% Schaumstat satoren, 95- - 20, vorzugsweise 90 - 45 Gew.-% Gerüstsubstanzen, wobei wenigstens ein Teil dieser Gerüst substanzen alkalisch reagiert, und wobei die Menge der alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen vorzugsweise das 0,5- bis 7-fache und insbesondere das 1- bis 5-fache der gesamten Tenside ausmacht, und O - 30, vorzugsweise 1 - 15 Gew.-% sonstige Waschmittelbestandteile wie zum Beispiel Schmutzträger, Enzyme, Aufheller antimikrobielle Wirkstoffe, Duft- und Farbstoffe, Wasser wobei der Anteil der Verbindung der Formel I am gesamten Waschmittel 2 - 30, vorzugsweise 5 - 20 Gew.-% beträgt.2. Detergent according to claim 1, characterized in that the composition is in the range of the following formulation: 5-80, preferably 8-40% by weight of one Surfactant combination consisting of: 20 - 902, preferably 50 - 80 wt. Anionic Surfactants of the sulfonate and / or sulfate type and optionally zwitterionic and / or nonionic surfactants, O - 60J preferably 5 - 50% by weight soaps with 10 - 26, preferably 12-22 carbon atoms, 80-10, preferably 70-30% by weight of one Carboxylic acid esters of the formula I, O-10, preferably 0.2-5% by weight of non-surfactant Foam inhibitors, 0-10, preferably 0.2-5% by weight foam stators, 95- - 20, preferably 90-45% by weight of builder substances, at least some of these Scaffold substances react alkaline, and the amount of alkaline to neutral reacting builder substances preferably 0.5 to 7 times and in particular 1 to 5 times the total surfactant, and 0-30, preferably 1-15 % By weight of other detergent ingredients such as dirt carriers, enzymes, Brighteners antimicrobial agents, fragrances and dyes, water being the proportion of the compound of the formula I on the total detergent 2 - 30, preferably 5 - 20 % By weight. 3. Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüstsubstanzen zu wenigstens 38 %> insbesondere zu wenigstens 50 % ihres Gewichtes aus kondensierten Phosphaten, vorzugsweise Tripolyphosphat und/oder organischen Komplexbildnern bestehen.3. Detergent according to claim 1 and 2, characterized in that at least 38% of the structural substances> in particular at least 50% of theirs Weight of condensed phosphates, preferably tripolyphosphate and / or organic Complexing agents exist. 4. Waschmittel nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüst substanzen eine Bleichkomponente enthalten die einschließlich etwa vorhandener Stabllisatoren und/oder Aktivatoren 2 - 35, vorzugsweise 7 - 30 Gew.-% des gesamten Waschmittels ausmacht.4. Detergent according to claim 1-3, characterized in that the Framework substances contain a bleaching component, including any present Stabilizers and / or activators 2-35, preferably 7-30% by weight of the total Detergent. 5. Schaumarmes Waschmittel nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Seifen der Tensidkomponente vorhandenen Fettsäurereste zu mindestens 5 Ge.t, vorzugsweise mindestens 10 Gew.- aus Fettsäureresten mit 20 - 26, vorzugsweise 20 - 22 Kohlenstoffatomen bestehen.5. Low-foaming detergent according to claim 1 - 4, characterized in that that the fatty acid residues present in the soaps of the surfactant component are at least 5 Ge.t, preferably at least 10 wt. Of fatty acid residues with 20-26, preferably 20-22 carbon atoms. 6. Waschmittel nach Anspruch 1 - 5, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an Enzymen.6. Detergent according to claim 1-5, characterized by a further Content of enzymes.
DE19702025944 1970-05-27 1970-05-27 Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb Pending DE2025944A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025944 DE2025944A1 (en) 1970-05-27 1970-05-27 Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025944 DE2025944A1 (en) 1970-05-27 1970-05-27 Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025944A1 true DE2025944A1 (en) 1971-12-09

Family

ID=5772268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025944 Pending DE2025944A1 (en) 1970-05-27 1970-05-27 Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025944A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000224A1 (en) * 1977-06-29 1979-01-10 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Liquid detergent composition for improved greasy soil removal
EP0000225A1 (en) * 1977-06-29 1979-01-10 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Solid detergent composition for improved greasy soil removal
EP0022562A2 (en) * 1979-07-14 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternary ammonium compounds, their preparation and their use as fabric softener
US4368127A (en) * 1979-07-02 1983-01-11 Akzona Incorporated Fabric softening compounds and method
EP0330261A2 (en) * 1988-02-25 1989-08-30 The Procter & Gamble Company Stable biodegradable fabric softening compositions containing 2-hydroxypropyl monoester quaternized ammonium salts
EP0842247A1 (en) * 1995-07-08 1998-05-20 The Procter & Gamble Company Detergent compositions

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000224A1 (en) * 1977-06-29 1979-01-10 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Liquid detergent composition for improved greasy soil removal
EP0000225A1 (en) * 1977-06-29 1979-01-10 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Solid detergent composition for improved greasy soil removal
US4368127A (en) * 1979-07-02 1983-01-11 Akzona Incorporated Fabric softening compounds and method
EP0022562A2 (en) * 1979-07-14 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternary ammonium compounds, their preparation and their use as fabric softener
EP0022562A3 (en) * 1979-07-14 1981-10-21 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternary ammonium compounds, their preparation and their use as fabric softener
EP0330261A2 (en) * 1988-02-25 1989-08-30 The Procter & Gamble Company Stable biodegradable fabric softening compositions containing 2-hydroxypropyl monoester quaternized ammonium salts
EP0330261A3 (en) * 1988-02-25 1990-12-27 The Procter & Gamble Company Stable biodegradable fabric softening compositions containing 2-hydroxypropyl monoester quaternized ammonium salts
EP0842247A1 (en) * 1995-07-08 1998-05-20 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
EP0842247A4 (en) * 1995-07-08 2001-08-16 Procter & Gamble Detergent compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901936A1 (en) Detergent with a content of textile softeners
DE1619087A1 (en) Surfactant combinations which can be used as laundry detergents and detergents or auxiliary washing agents containing them
DE2051554A1 (en) Preparations for the production of cold bleaching liquors, in particular washing liquors with a cold bleaching effect
DE2243307C2 (en) Solid detergents and washing auxiliaries with a content of anti-graying additives
DE2157785A1 (en) METHODS AND MEANS FOR WASHING AND SOFTENING TEXTILES
DE1767426A1 (en) Detergents, washing auxiliaries and cleaning agents containing antimicrobial agents
DE1942236A1 (en) Enzymatic washing agents and detergents
EP0131138A1 (en) Use of fatty acid cyanamides as surface-active agents in the cleaning of hard surfaces
DE2025944A1 (en) Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb
DE2153459A1 (en) DETERGENTS AND DETERGENTS
DE1940654A1 (en) Enzymatic detergent
DE1959007A1 (en) Washing compositions containing fatty acid - monoethanolamides as textile softeners
DE2009722A1 (en) Softening detergent
DE2009721A1 (en) Softening detergent
DE1806502A1 (en) Textile washing agent contg a softener
DE1955995A1 (en) Abrasive cleaning material
DE2046304A1 (en) Combined softening and detergent compsn for cellulose fabrics - - contg acylated polyethylenimine
DE2136672B2 (en) Detergents and cleaning agents
DE1954292A1 (en) Washing agent/detergent
DE2021529A1 (en) Detergent and cleansing agent-containing thiourea dioxide as protein - - dissolving agent
DE1929040C3 (en) Laundry detergents containing fabric softeners
DE2157209A1 (en) Antimicrobial treatment of textiles - with synergistic compsn free of halogenated diphenyl urea
DE1963897A1 (en) Detergent contng perborate
DE2061033A1 (en) Enzymatic detergent composns - contg heat - stable proteases for use at boiling temps
DE2029222A1 (en) Alkylglycidyl ether and polyamine reaction products - used - as textile softeners and in detergents