EP0349932A2 - Vase - Google Patents

Vase Download PDF

Info

Publication number
EP0349932A2
EP0349932A2 EP89112023A EP89112023A EP0349932A2 EP 0349932 A2 EP0349932 A2 EP 0349932A2 EP 89112023 A EP89112023 A EP 89112023A EP 89112023 A EP89112023 A EP 89112023A EP 0349932 A2 EP0349932 A2 EP 0349932A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vase
guide sleeve
designed
vase part
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89112023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349932A3 (de
Inventor
Helmut Appelrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0349932A2 publication Critical patent/EP0349932A2/de
Publication of EP0349932A3 publication Critical patent/EP0349932A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • A47G2007/066Flower vases adaptable for flowers of differing heights, e.g. telescopic flower vases

Definitions

  • the invention relates to a vase according to the preamble of claim 1.
  • a flower vase is known from DE-GM 84 26 162, which consists of an upper part and a foot part, the upper part and foot part being detachably connected to one another and forming a flower vase unit.
  • the total height of the flower vase can be adjusted as desired by pushing or screwing the upper part more or less into the foot part.
  • Nothing in this reference can be found about the formation of the thread required for screwing in.
  • the upper part and the foot part can be connected to one another by a shrink fit so that the water in the foot part cannot escape.
  • the invention has for its object to improve the known device in such a way that a filling of the vase with water up to the upper edge is possible even when the two vase parts are pushed apart.
  • a two-part vase in which the upper part can be adjusted upwards far from the foot part and the entire vase thus formed can still be filled with water.
  • the vase can be used as a sink vase, standing vase or the like or as a normal house vase.
  • a vase 1 which consists essentially of a guide sleeve 2.
  • the guide sleeve 2 is closed at its bottom 4 so that it is able to hold water safely.
  • the bottom 4 is designed so that stem securing recesses 5 are provided, into which the lower ends of the flower stems snap and are thereby held in their position.
  • a vase part 3 interacts with the guide sleeve 2 and is arranged within the guide sleeve 2 so as to be adjustable in height.
  • the inside of the guide sleeve 2 is preferably equipped with an internal thread 6 and the outside of the vase part 3 with an external thread 7, so that the two components can be continuously adjusted relative to one another.
  • protruding cams are arranged on the outside of the vase part 3 and vertically running grooves with horizontally running ring grooves on the inside of the guide sleeve.
  • the guide sleeve on the inside and the vase part on the outside.
  • a seal 8 is arranged between the inside of the guide sleeve 2 and the outside of the vase part 3.
  • the upper edge of the vase is marked 11 and - as shown in FIG. 1 - is equipped with locking cams 12 which also prevent the flowers from slipping Prevent the effects of wind, which is particularly important for graves.
  • the vase part 3 consists of a cylinder body 14 which is cylindrical in the drawing, i. H. is round in cross section, but in the same way can also be formed on the outside as a polygonal cylinder body or as a spherical or conical body. So the vase could also be used for home use.
  • a sieve that can serve as a "stem sieve", i. H. a grid surface that is able to hold the stems of the flowers set in the desired position.
  • this sieve also serves to prevent the vase from being contaminated by leaves or the like.
  • a pot-shaped body can also be hung on the support cams 9 and 10 in the vase part 3, so that an additional vase is created here which also serves to hold short-stemmed flowers.
  • the vase consists of a vase part 30, which is equipped with an internal thread 60 over its length. This internal thread extends shortly before the lower end of the vase part 30, and in this thread-free lower area a seal 80 is arranged in a corresponding receiving groove, so that the vase part 30 is sealed against the outside of a guide sleeve 20.
  • the guide sleeve 20 has external threads 70 in the upper region and is provided with a bottom 40.
  • FIG. 2 shows that the reverse arrangement compared to FIG. 1 is also possible.

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Vase, bei welcher das Oberteil weit aus dem Fußteil heraus nach oben verstellt werden kann und wobei trotzdem die so gebildete Gesamtvase voll mit Wasser gefüllt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vase gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus dem DE-GM 84 26 162 ist eine Blumenvase bekannt, die aus einem Oberteil und einem Fußteil besteht, wobei Oberteil und Fußteil lösbar miteinander ver­bunden sind und eine Blumenvaseneinheit bilden. Die Gesamthöhe der Blumenvase kann nach Wunsch verstellt werden, indem das Oberteil mehr oder weniger in das Fußteil eingeschoben oder eingeschraubt wird. Über die Ausbildung des für das Einschrauben erforder­lichen Gewindes ist dieser Literaturstelle nichts näheres zu entnehmen. Außerdem wird ausgeführt, daß das Oberteil und das Fußteil durch einen Schrumpf­sitz miteinander verbunden sein können, so daß das in dem Fußteil befindliche Wasser nicht entweichen kann.
  • Wie aber das Entweichen des Wassers verhindert werden soll, wenn das Oberteil und das Fußteil mit­einander verschraubt sind, wird nicht erläutert. Ge­rade aber bei langstengeligen und damit großen Blu­men ist es aber ein Nachteil, wenn nur in dem Fuß­teil das Wasser enthalten ist, da man gerade bei Freilandvasen bestrebt ist, möglichst viel Wasser­vorrat für die Blumen in der Vase unterzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die be­kannte Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß auch im auseinandergeschobenen Zustand der beiden Vasenteile eine Füllung der Vase mit Wasser bis zum oberen Rand hin möglich ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch die Lehre des Anspruches 2 und die Lehre des Anspruches 3 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­sprüchen 4 bis 8 erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, wird eine zweitei­lige Vase vorgeschlagen, bei welcher das Oberteil weit aus dem Fußteil heraus nach oben verstellt werden kann und wobei trotzdem die so gebildete Gesamtvase voll mit Wasser gefüllt werden kann.
  • Die Vase kann als Versenkvase, Standvase od. dgl. oder als normale Hausvase eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol­gend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnun­gen zeigen in
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung und in
    • Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform.
  • In der Zeichnung ist eine Vase 1 dargestellt, die im wesentlichen aus einer Führungshülse 2 besteht. Die Führungshülse 2 ist an ihrem Boden 4 geschlossen, so daß sie in der Lage ist, Wasser sicher zu halten. Der Boden 4 ist dabei so ausgebildet, daß Stiel­sicherungsvertiefungen 5 vorgesehen sind, in die die unteren Enden der Blumenstiele einrasten und dadurch in ihrer Stellung gehalten werden.
  • Mit der Führungshülse 2 wirkt ein Vasenteil 3 zu­sammen, das in der Höhe verstellbar innerhalb der Führungshülse 2 angeordnet ist. Vorzugsweise wird für diese Verstellmöglichkeit die Innenseite der Führungshülse 2 mit einem Innengewinde 6 ausgerüstet und die Außenseite des Vasenteiles 3 mit einem Außengewinde 7, so daß ein stufenloses Verstellen der beiden Bauteile gegeneinander möglich ist. Es ist natürlich auch möglich, eine stufenweise Ver­stellung vorzusehen, wobei dann an der Außenseite des Vasenteiles 3 vorstehende Nocken angeordnet werden und an der Innenseite der Führungshülse 2 senkrecht verlaufende Nuten mit horizontal verlau­fenden Ringnuten. Auch ist es möglich, die Führungs­hülse innen und das Vasenteil außen anzuordnen.
  • Um eine sichere Halterung des Wassers in der Füh­rungshülse 2 und dem Vasenteil 3 zu gewährleisten, und zwar auch dann, wenn das Vasenteil 3 nach oben vorgezogen ist, ist zwischen der Innenseite der Füh­rungshülse 2 und der Außenseite des Vasenteiles 3 eine Dichtung 8 angeordnet.
  • Der obere Vasenrand ist mit 11 bzeichnet und - wie dies die Fig. 1 zeigt - mit Arretiernocken 12 ausge­rüstet, die ein Verrutschen der Blumen auch bei Windeinwirkung verhindern, was insbesondere bei Grabstellen von großer Bedeutung ist.
  • Das Vasenteil 3 besteht aus einem Zylinderkörper 14, der in der Zeichnung zylindrisch, d. h. im Quer­schnitt rund ausgebildet ist, aber in gleicher Weise auch außen als polygonaler Zylinderkörper oder als Kugel- bzw. Kegelkörper ausgebildet sein kann. Somit wäre die Vase auch für den Hausgebrauch verwendbar.
  • Bei 9 und 10 sind im Inneren des Vasenteiles 3 ange­ordnete Auflagenocken angedeutet, die der Aufnahme eines Siebes dienen, das als "Stielsieb" dienen kann, d. h. einer Gitterfläche, die in der Lage ist, die Stiele der eingestellten Blumen in der gewollten Lage zu halten. Bei Nichtgebrauch der Vase dient dieses Sieb gleichzeitig dazu, ein Verschmutzen der Vase durch Blätter od. dgl. zu verhindern.
  • Auf die Auflagenocken 9 und 10 kann aber auch ein topfförmiger Körper in das Vasenteil 3 eingehängt werden, so daß hier eine Zusatzvase geschaffen wird, die der Halterung auch kurzstieliger Blumen dient.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform be­steht die Vase aus einem Vasenteil 30, das über seine Länge gesehen mit Innengewinde 60 ausgerüstet ist. Dieses Innengewinde reicht bis kurz vor das untere Ende des Vasenteiles 30, und in diesem ge­windefreien unteren Bereich ist eine Dichtung 80 in einer entsprechenden Aufnahmenut angeordnet, so daß eine abgedichtete Anlage des Vasenteiles 30 an der Außenseite einer Führungshülse 20 erfolgt. Die Füh­rungshülse 20 weist im oberen Bereich Außengewinde 70 auf und ist mit einem Boden 40 versehen.
  • Die Fig. 2 zeigt, daß auch die umgekehrte Anordnung gegenüber Fig. 1 möglich ist.
  • Schließlich ist es möglich, anstelle des durchgehen­den Innengewindes auch nur Gewindesegmente einzu­setzen, die mit dem Außengewinde 70 oder dem Außen­gewinde 7 gemäß Fig. 1 kämmen.

Claims (8)

1. Vase mit einer am Boden (4) geschlossenen Führungshülse (2) und einem gegenüber der Führungshülse (2) in der Höhe verstellbaren Vasenteil (3), das als am Boden offener Zylinderkörper (14) ausgebildet ist, wobei die Führungshülse (2) und das Vasenteil (3) Gewinde (6, 7) aufweisen, die miteinander kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (6) der Führungshülse (2) im wesentlichen über die ganze Höhe der Füh­rungshülse (2) reicht, aber im Abstand vom oberen Ende der Führungshülse (2) endet und das Außengewinde (7) nur im unteren Bereich des Vasenteiles (3) vorgesehen ist und daß im oberen gewindefreien Bereich der Führungshül­se (2) eine Dichtung (8) angeordnet ist, die an der Außenseite des Vasenteiles (3) an­liegt.
2. Vase mit einer am Boden (40) geschlossenen Führungshülse (20) und einem gegenüber der Führungshülse (20) in der Höhe verstellbaren Vasenteil (30), das als am Boden offener Zylinderkörper ausgebildet ist, wobei die Führungshülse (20) und das Vasenteil (30) Gewinde (60 bzw. 70) aufweisen, die mitein­ander kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (60) des Vasenteiles (30) im wesentlichen über die ganze Höhe des Vasenteiles (30) reicht, aber im Abstand vom unteren Ende des Vasenteiles (30) endet und das Außengewinde (70) nur im oberen Bereich der Führungshülse (20) vorgesehen ist und daß im unteren gewindefreien Bereich des Vasen­teiles (30) eine Dichtung (80) angeordnet ist, die an der Außenseite der Führungshülse (20) anliegt.
3. Vase mit einer am Boden (4) geschlossenen Führungshülse (2) und einem gegenüber der Führungshülse (2) in der Höhe verstellbaren Vasenteil (3), das als am Boden offener Zy­linderkörper (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Va­senteiles (3) vorstehende Nocken angeordnet sind, an der Innenseite der Führungshülse (2) senkreicht verlaufende Nuten vorgesehen sind, die mit horizontal verlaufenden Ringnuten ausgerüstet sind und daß im oberen nocken- und nutenfreien Bereich der Führungshülse (2) eine Dichtung (8) angeordnet ist, die in der Außenseite des Vasenteiles (3) anliegt.
4. Vase nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Boden (4) der Führungs­hülse (2) Stielsicherungsvertiefungen (5) an­geordnet sind.
5. Vase nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Vasenrand (11) über den Umfang verteilte Arretiernocken (12) aufweist.
6. Vase wenigstens nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß im oberen Drittel der Innenseite des Vasenteiles (3) Auflagenocken (9, 10), z. B. für eine Siebplatte, angeord­net sind.
7. Vase nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebplatte als Topfkörper ausgebildet ist und einen eigenen Boden aufweist.
8. Vase nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gewindebereiche (6, 7 bzw. 60, 70) als Gewindesegmente ausgebildet sind.
EP89112023A 1988-07-04 1989-07-01 Vase Withdrawn EP0349932A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822561 1988-07-04
DE3822561 1988-07-04
DE3826334 1988-08-03
DE19883826334 DE3826334C1 (de) 1988-07-04 1988-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0349932A2 true EP0349932A2 (de) 1990-01-10
EP0349932A3 EP0349932A3 (de) 1990-05-02

Family

ID=25869722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112023A Withdrawn EP0349932A3 (de) 1988-07-04 1989-07-01 Vase

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0349932A3 (de)
DE (1) DE3826334C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931464C1 (de) * 1989-07-28 1990-07-26 Helmut 4453 Langen De Appelrath
DE4313069C2 (de) * 1993-04-21 2001-04-19 Helmut Appelrath Schüsselvase
US6092330A (en) * 1998-09-18 2000-07-25 Pratt; Robert Memorial year round flower display

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR340489A (fr) * 1904-02-17 1904-07-07 Georges De Wattripont Porte-fleurs amovible et extensible pour vases de toutes grandeurs et de toutes formes
US1714193A (en) * 1925-09-30 1929-05-21 Edwin E Slick Vase for flowers and the like
DE485794C (de) * 1929-11-05 Heinrich Suter Blumenvase
GB362737A (en) * 1931-01-20 1931-12-10 Frederic Atkinson Improvements in rose or flower bowls and similar receptacles
US3369321A (en) * 1965-08-05 1968-02-20 Zachariah D. Blackistone Jr. Ground line cemetery vase
AT310487B (de) * 1972-02-11 1973-10-10 Beyrhofer Ges M B H Blumenvase
DE8426162U1 (de) * 1984-09-05 1985-01-03 Henke, Jürgen, 3013 Barsinghausen Blumenvase

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818495U (de) * 1960-07-25 1960-09-22 Laeisz & Lueders Blumenvase.
DE1916951A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Petry Dr Ing Hans Mit einem Stromwandler kombiniertes elektromagnetisches Relais fuer den Netzschutz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485794C (de) * 1929-11-05 Heinrich Suter Blumenvase
FR340489A (fr) * 1904-02-17 1904-07-07 Georges De Wattripont Porte-fleurs amovible et extensible pour vases de toutes grandeurs et de toutes formes
US1714193A (en) * 1925-09-30 1929-05-21 Edwin E Slick Vase for flowers and the like
GB362737A (en) * 1931-01-20 1931-12-10 Frederic Atkinson Improvements in rose or flower bowls and similar receptacles
US3369321A (en) * 1965-08-05 1968-02-20 Zachariah D. Blackistone Jr. Ground line cemetery vase
AT310487B (de) * 1972-02-11 1973-10-10 Beyrhofer Ges M B H Blumenvase
DE8426162U1 (de) * 1984-09-05 1985-01-03 Henke, Jürgen, 3013 Barsinghausen Blumenvase

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826334C1 (de) 1989-12-21
EP0349932A3 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108965A1 (de) Knochenschraube
DE9214810U1 (de) Ablaufarmatur für Brausebecken oder Spülbecken
DE3242059C2 (de)
EP0349932A2 (de) Vase
DE2835939C2 (de) Halterung für einen Stützstab für hochwüchsige Topfpflanzen
DE60000865T2 (de) Höheneinstellbare stütze zum tragen einer tischplatte
DE3931464C1 (de)
EP1338223A2 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
AT411421B (de) Höhenverstellbare duschwanne
DE3015065A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flakons
AT510889B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von duschwannen oder duschtassen
DE8712612U1 (de) Steckkörper für Blumen und anderes Dekorationsmaterial
CH709249A2 (de) Pflanzbeet-Vorrichtung.
EP1087686B1 (de) Vorrichtung zum halten und justieren von plattenförmigen elementen
DE3316378A1 (de) Umrandung fuer pflanzanlagen
DE3414888A1 (de) Hoehenverstellbare aufstell- und daempfungsvorrichtung
DE8707860U1 (de) Tragelement für Blumentöpfe, Becher od.dgl.
EP0607462A1 (de) Doppelboden
DE9302882U1 (de) Pflanzenhalter zum Fixieren und Befestigen von hochwachsenden Topfpflanzen
DE102014119316A1 (de) Grabvase für Schnittblumen mit einem schlanken Vasengefäß
DE3618709C2 (de)
EP0915219A1 (de) Stützenfuss
DE2801773B1 (de) Tragvorrichtung fuer Moebelbauteile
EP0396064A2 (de) Stütze, insbesondere für Doppelboden
DE29612044U1 (de) Pflanzenständer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920204