AT310487B - Blumenvase - Google Patents

Blumenvase

Info

Publication number
AT310487B
AT310487B AT113572A AT113572A AT310487B AT 310487 B AT310487 B AT 310487B AT 113572 A AT113572 A AT 113572A AT 113572 A AT113572 A AT 113572A AT 310487 B AT310487 B AT 310487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vase
parts
cladding parts
cladding
rings
Prior art date
Application number
AT113572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beyrhofer Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beyrhofer Ges M B H filed Critical Beyrhofer Ges M B H
Priority to AT113572A priority Critical patent/AT310487B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310487B publication Critical patent/AT310487B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • A47G2007/066Flower vases adaptable for flowers of differing heights, e.g. telescopic flower vases

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Blumenvase mit einer äusseren, aus wenigstens zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen bestehenden Verkleidung. 



   Solche Blumenvasen sind, als Töpferware hergestellt, bekannt, sie ermöglichen es zwar, sich der Pflanzengrösse anzupassen und daher Blumen der verschiedensten Art, also   z. B.   kurzstielige und langstielige Pflanzen aufzunehmen. Ihr Nachteil liegt jedoch darin, dass die einzelnen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Teile der Vase nur durch Reibung an dem angrenzenden Teil abgedichtet werden, sie daher nicht wasserdicht sind. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diesem Nachteil zu begegnen und sie erreicht dies dadurch, dass die Vase mit einem wasserdichten Einsatz in Form eines am obersten Verkleidungsteil befestigten, abwärts reichenden, auseinanderziehbaren und unten geschlossenen Faltenschlauches versehen ist, der eine vollkommene Wasserdichtheit der Vase in jedem Zustand sichert. 



   Der Faltenschlauch macht Höhenverstellungen der Vase selbstverständlich automatisch mit, da er am obersten Verkleidungsteil befestigt und durch sein Eigengewicht bzw. durch das Gewicht des Wassers stets bis hinunter zum Vasenboden ausgedehnt oder sogar mit seinem unteren geschlossenen Ende am Fuss der Vase festgehalten ist. Er kann so, ohne seinen Durchmesser zu verändern, jede von der Vase erreichbare Grösse einnehmen und entsprechend seiner Länge mehr oder weniger Wasser beinhalten. 



   Um die jeweilige Lage der Verkleidungsteile zueinander zu fixieren und sie dennoch leicht verschiebbar zu behalten, sind erfindungsgemäss zwischen den einzelnen Verkleidungsteilen Ringe aus Kunststoff od. dgl. eingepasst. Diese Ringe sind   z. B.   aus einem PVC-Schlauch hergestellt und erfüllen die an sie gestellte Aufgabe einwandfrei. Die Verkleidungsteile müssen nämlich einen so grossen Reibungsschluss besitzen, dass sie nicht durch das Gewicht des Einsatzes samt dem darin befindlichen Wasser und den hineingesteckten Pflanzen zusammengeschoben werden können, er darf aber auch nicht so gross sein, dass ein   gewolltes   Verschieben der Teile einen zu grossen Kraftaufwand erfordern würde. Die PVC-Schlauchringe ergeben nun gerade das gewünschte Mittelmass. 



   Erfindungsgemäss weisen die Verkleidungsteile weiters anschlagbildende Schultern od. dgl. auf. Diese Schultern verhindern, dass bei einem zu starken Auseinanderziehen der Verkleidungsteile diese ihren Zusammenhalt verlieren und getrennt werden. Sie begrenzen die Auseinanderziehbarkeit der Vase und bestimmten somit deren grösstmögliche Höhe. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel im Teilschnitt dargestellt. 
 EMI1.1 
    --2-- und--3-- kann   die   Vase--l--in   ihrer Höhe stufenlos verstellt und so praktisch jeder beliebigen Stiellänge der verschiedenen Pflanzen zugeordnet werden, so dass sie   z. B.   sowohl Schneerosen als auch Gladiolen aufnehmen kann. 



   Damit die einzelnen Verkleidungsteile --3-- ihre gegenseitige Lage auch bei vollgefülltem Einsatz behalten und nicht durch dessen Gewicht zusammengeschoben werden, sind zwischen den einzelnen Teilen   --3-- Ringe--6--aus PVC-Schläuchen   eingelegt. Diese   Schlauchringe-6--vermitteln   eine Reibverbindung zwischen den Verkleidungsteilen, die die Belastung durch den Einsatz samt Pflanzen und Wasser ohne weiteres standhalten kann, aber nicht gross genug ist, die Verschiebbarkeit der Verkleidungsteile in grösserem Ausmass zu erschweren oder sogar zu verhindern. Die   Verkleidungsteile --3-- weisen   weiters anschlagbildende Schultern--7--od. dgl. auf, die ein vollständiges Trennen der einzelnen Teile voneinander bei einem zu starken Auseinanderziehen unmöglich machen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1
AT113572A 1972-02-11 1972-02-11 Blumenvase AT310487B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113572A AT310487B (de) 1972-02-11 1972-02-11 Blumenvase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113572A AT310487B (de) 1972-02-11 1972-02-11 Blumenvase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310487B true AT310487B (de) 1973-10-10

Family

ID=3507352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113572A AT310487B (de) 1972-02-11 1972-02-11 Blumenvase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310487B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349932A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Helmut Appelrath Vase
EP0410190A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Helmut Appelrath Vase
DE4009633A1 (de) * 1989-09-21 1991-10-10 Helmut Appelrath Vasen-einsatz fuer verlaengerbare blumengefaesse, insbesondere vasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349932A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Helmut Appelrath Vase
EP0349932A3 (de) * 1988-07-04 1990-05-02 Helmut Appelrath Vase
EP0410190A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Helmut Appelrath Vase
DE4009633A1 (de) * 1989-09-21 1991-10-10 Helmut Appelrath Vasen-einsatz fuer verlaengerbare blumengefaesse, insbesondere vasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
AT310487B (de) Blumenvase
DE1168690B (de) Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE2325980A1 (de) Geraet zum steuern des fluessigkeitsflusses durch eine leitung zum zufuehren von fluessigkeit zu einem fluessigkeitsabsorbierenden material
DE1294615B (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
EP0208917B1 (de) Dekorationsgegenstand in Form einer Säule
DE1554060A1 (de) Gartensitzbank
DE1978391U (de) Vorgefertigter silo.
AT264760B (de) Höhenverstellbares Möbel, insbesondere Tisch
AT202396B (de) Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl.
DE2807959A1 (de) Anordnung zur zentrierung von fuehrungshuelsen
DE1965467U (de) Vase zum festlegen im erdboden, insbesondere auf graebern.
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE1917106U (de) Wandelementesatz zum zusammensetzen von pflanzengefaessen
DE2361480A1 (de) Sargmatratze
DE8420836U1 (de) Blumentopf
AT286185B (de) Wannenablauf- und -überlaufgarnitur
DE2528469C3 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzenzuchtbetriebe
DE1960870U (de) Fuell- und fluessigkeitsstandanzeigerohr mit sieb.
DE1899657U (de) Schutzrohrvorrichtung fuer absperrorgane von in der erde verlegten versorgungsleitungen.
DE7521946U (de) Bewässerungsvorrichtung für einen Blumentopf
DE7241583U (de) Gerat zum Bewässern von Blumentopfen
DE102004063846A1 (de) Grünwandkorb
DE8319979U1 (de) Vorrichtung zur etagenweisen aufnahme von zier- oder nutzpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee