AT202396B - Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl. - Google Patents

Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl.

Info

Publication number
AT202396B
AT202396B AT151258A AT151258A AT202396B AT 202396 B AT202396 B AT 202396B AT 151258 A AT151258 A AT 151258A AT 151258 A AT151258 A AT 151258A AT 202396 B AT202396 B AT 202396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
holes
protection
cover
flower pots
Prior art date
Application number
AT151258A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Steringer
Original Assignee
Hans Steringer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Steringer filed Critical Hans Steringer
Priority to AT151258A priority Critical patent/AT202396B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202396B publication Critical patent/AT202396B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl. 



   Blumentöpfe für Topfblumep und Topfpflanzen werden bekanntlich in etwa zwölf verschiedenen Grö- ssen und Durchmessern hergestellt und weisen eine von unten nach oben sich konisch erweiternde Form auf. Sogenannte Übertöpfe für solche keramische Blumentöpfe aus verschiedenem Material müssen sich in den Grössen meist den Standardgrössen der Blumentöpfe anpassen, wobei daher sehr viele verschiedene Grössen notwendig sind. 



   Diesem Übelstand hat man bereits dadurch zu begegnen versucht, dass man   Blumentopf-Überzüge   oder   Schmuckeinrichtungen   vorgeschlagen hat, die aus einer   aussenseiag   auf den Blumentopf aufschiebbaren Hülle bestehen, wobei die z. B. aus Plastikmaterial bestehende Hülle aus nicht dehnbaren Teilen und aus dehnbaren Teilen besteht, die einander abwechseln, wobei die Höhe der Teile der Höhe des Blumentopfes entspricht und beim Überziehen durch Dehnen der dehnbaren Teile eine Anpassung der Hülle an den Umfang des Blumentopfes vorgenommen wird. 



   Eine andere derartige oder ähnliche Einrichtung besteht aus einer Anzahl von nebeneinander liegenden Stäben aus Kunststoff oder Holz, wobei die Stäbe miteinander durch Gummifäden od. dgl. verbunden sind, die in Löchern der Stäbe geführt sind. Die Anpassung an die Grösse des Blumentopfes erfolgt bezüglich des Umfanges durch verschieden starke Dehnung der Gummifäden. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl, wobei die Einrichtung aus einem nach Art eines Kreisringausschnittes gebildeten, aus einer Vielzahl im geringenAbstand voneinander angeordneten Stäben mit diese verbindenden quergerichteten, zwei-oder mehrfach zueinander parallelen Ringteilen besteht. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht nun darin,   dass   jeder Kreuzungsknoten oder Kreuzungspunkt der Stäbe mit den Ringteilen eine Ausnehmung (ein Loch) aufweist, während an einem Ende dieses Gitters den Löchern entsprechend, an den Kreuzungsstellen je ein Zapfen vorgesehen ist, der nach Druckknopfart in die Löcher einsetzbar ist. 



   Diese Einrichtung besteht aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem weichen Kunststoff, so dass die Einrichtung schmiegsam ist. 



   Der Vorteil der Erfindung liegt vor allem darin, dass bei der Anbringung derselben an einem Blumentopf, dessen Umfang beliebig   geringer ist, als die grösste Ausdehnung   der Hülle, diese letztere um denBlumentopf geschlungen'und die Zapfen (druckknopfartigen Zapfen) in die Löcher entsprechend der Passung am Topf eingedrückt werden, wodurch ein im wesentlichen sicherer Halt am Blumentopf erzielt wird. Da die in der aufrechten Lage der Umhüllung im wesentlichen senkrechten Stäbchen der Hülle sehr nahe aneinander liegen, ergibt sich die   Möglichkeit,   unter Übereinanderschlagen der Enden der Hülle die entsprechende Vereinigung leicht vornehmen zu können, ohne die Hülle dehnen zu müssen. Durch den re- 
 EMI1.1 
 
Abstand der Stäbchenle auch in diesem Zustande nicht oder nur schwer von der einfachen Hülle zu unterscheiden.

   Bei grösseren Blumentöpfen mit wesentlich vergrössertem Umfange, sogenannten Schalen, können mehrere gleiche derartige Hüllen miteinander vereinigt werden. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellt Fig. 1 einen Teil der erfindungsgemässen Hülle aus elastischem Material in eine Ebeiie ausgebreitet in Ansicht dar, während die Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. l veranschaulicht. Die Fig. 3 zeigt im Schaubild einen Teil einer derartigen Hülle, wobei die Enden   übereinandergeschlagenund   durch Eindrücken der in Fig. 2 gezeigten Zapfen in die Löcher an den Kreuzungsstellen der Stäbe mit den peripheren Stegen miteinander vereinigt sind. 



   Nach der Fig. 1 besteht die Hülle als Einrichtung zum Schutz und Schmuck für Blumentöpfe od. dgl. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus einer Anzahl von   Stäbchen     1,   die in der ausgebreiteten Lage zur Umfangsrichtung der Hülle eine radiale Richtung einnehmen. Die Gesamtheit dieser Stäbchen 1 bildet einen Kreisringausschnitt, wobei in Fig. 1 nur ein kleiner Teil gezeichnet ist und der Kreisringausschnitt etwa einen Sektor von 60 bis 90 Grad einnehmen kann. Diese Stäbchen sind in peripherer Richtung in entsprechenden Abständen voneinander durch Verbindungselemente 2 miteinander verbunden.

   Die Hülle aus den Stäbchen 1 und den Verbindungen 2 ist aus einem elastischen, biegsamen Kunststoff in einem Stück hergestellt und bildet als solche ein Ganzes, das in peripherer Richtung biegsam ist und oben einer grösseren Durchmesser aufweist als unten. 



  Die Kreuzungsstellen der Stäbchen 1 mit den Verbindungen 2 weisen Löcher 3 auf, während das eine Ende, und zwar das Stäbchen la an der Hinterseite mit druckknopfartigen Zapfen 4 versehen ist, die zügig in die Löcher 3 passen. Wird nun die Hülle um einen Blumentopf gelegt, so werden die Enden der Hülle so weit übereinander geschlagen, bis bei Anliegen der Hülle an die   Aussenwand   des Blumentopfes die Zapfen 4 in eine untereinander liegende Schar von Löchern 3 eingesteckt werden können. Geringe Unterschiede zwischen den Dimensionen des Umfanges der Hülle und des Umfanges des Blumentopfes können durch eine kleine Dehnung der Hülle ausgeglichen werden.

   Wesentlich ist bei dem Erfindungsgegenstand, dass durch die Vielzahl der sehr nahe beieinander liegenden, gitterartig verteilten Stäbchen 1 mit den Löchern 3 eine weitgehende Anpassung einer solchen Halle an eine Vielzahl von verschiedenen Blumentöpfen mit verschiedenen Umfangsgrössen möglich ist. 



     Da die Blumentöpfe im   allgemeinen in zwölf verschiedenen Grössen hergestellt werden, kann mit etwa drei Prototypen von Hüllen gemäss der Erfindung das Auslangen gefunden werden. In der Zeichnung ist eine Hülle mi-drei in peripherer Richtung vorgesehenen Verbindungselementen dargestellt, wobei erwähnt werden soll, dass diese Verbindungen beispielsweise aus nur zwei peripheren Teilen oben und unten, oder aus mehr als drei solchen Verbindungsteilen bestehen können. Die Kunststoffhüllen sind für Schmuckzwecke entsprechend gefärbt. Falls grosse Blumenschalen aus Ton od. dgl. mit einer Hülle versehen werden sollen, deren Umfang grösser ist als die grösste periphere Ausdehnung einer Hülle allein, so können deren zwei miteinander gekuppelt werden und solcher Art auch solche grosse Schalen mit Hüllen versehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl. in Form einer Hülle, die aus einer Vielzahl von durch Zwischenräume von einander getrennten Stäbchen mit Verbindungen zwischen diesen besteht, wobei die Hülle in ausgebreitetem Zustande einen Kreisringausschnitt bildet, bei dem die Stäbchen zum Umfang radial angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungsstellen zwischen den Stäbchen (1) und den peripheren Verbindungen (2) mit Ausnehmungen oder Löchern 3) in regelmässiger Verteilung versehen sind, wobei das eine Stäbchen (la) an dem einen Ende der Hülle mit nach hinten vortretenden Zapfen (4) versehen ist, die nach Umhüllung des Blumentopfes in die Löcher (3)
    des den Zapfen zunächstliegeuüen Stäbchens (1) eingesteckt werden.
AT151258A 1958-03-03 1958-03-03 Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl. AT202396B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151258A AT202396B (de) 1958-03-03 1958-03-03 Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151258A AT202396B (de) 1958-03-03 1958-03-03 Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202396B true AT202396B (de) 1959-03-10

Family

ID=3515293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151258A AT202396B (de) 1958-03-03 1958-03-03 Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202396B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300312A (en) * 1979-11-15 1981-11-17 Weder Edwin H Flower pot covering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300312A (en) * 1979-11-15 1981-11-17 Weder Edwin H Flower pot covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
AT202396B (de) Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl.
DE1294615B (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE1033946B (de) Blumentopf
DE4211925C2 (de) Einsteckhalter für Blumen, Zweige und andere floristische Artikel
DE2146078C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sitzhocker
DE2636910C2 (de) Einrichtung zum Stecken von Blumen, Gräsern, Gewächsen u.dgl
DE1284913B (de) Leuchtengestell
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE896865C (de) Topfpflanzenstab-Halter
AT249443B (de) Pflanzenbehälter
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE1429249C (de) Mehrteilige Vase fur Blumen od dgl
DE1885019U (de) Weihnachtsbaumstaender.
DE7201064U (de) Blumensteckvorrichtung
DE1927345U (de) Blumensteckschale.
CH412250A (de) Künstlicher Christbaum
DE1883959U (de) Schale fuer schnittblumen.
DE7210339U (de) Abdeckscheibe für Pflanzen
DE7218344U (de) Halter fur Blumen od dgl
DE1725027U (de) Kuenstlicher baum.
DE1913612U (de) Kuenstliche blume.
DE1744991U (de) Christbaumstander.
DE1529393B1 (de) Gefaess zur Halterung von Blumen,Graesern od.dgl.