DE7218344U - Halter fur Blumen od dgl - Google Patents

Halter fur Blumen od dgl

Info

Publication number
DE7218344U
DE7218344U DE7218344U DE7218344DU DE7218344U DE 7218344 U DE7218344 U DE 7218344U DE 7218344 U DE7218344 U DE 7218344U DE 7218344D U DE7218344D U DE 7218344DU DE 7218344 U DE7218344 U DE 7218344U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marbles
network
holder according
holder
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7218344U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCDERMOTT AND GREEN Inc
Original Assignee
MCDERMOTT AND GREEN Inc
Publication date
Publication of DE7218344U publication Critical patent/DE7218344U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

McDERMOTT & GREEN, INC., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Californien, 6A Charlton Street SAN FRANCISCO, Californien 94123 (V.St.A.)
Halter für Blumen od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen Halter für Blumen od. dgl.
Bekannte Steck-Halter weisen mehrere spitz zulaufende Stifte auf, auf die die Stiele von Blumen aufgesteckt werden. Diese Halter sind jedoch nur für solche Blumenstiele geeignet, die eine hinreichende innere Festigkeit aufweisen. Darüber hinaus führt die durch das Aufspießen bedingte Verletzung der Blumenstiele oft zu deren Ausspleißen, was unschön anzusehen ist.
Dagegen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen ästetisch ansprechenden und universell verwendbaren Halter zu schaffen, der Blumen verletzungsfrei und in unregelmäßiger Anordnung hält.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Halter für Blumen od. dgl., der sich auszeichnet durch ein allseits geschlossenes, mehrere Murmeln locker umschlies-
D ?HDO BRFMEN I E DUAIH
1 EUOHAMME KHHOHA Γ Γ (: L E X Or" Ί Ί OZO F-EPAT
J7 "f 0 TELEFON ι 0 4 21 I * 7 ? 0 4 8
hr'emeh'b'ani? 'na 9072 Postscheck Hamburg 255767
sendes Netzwerk, dessen Maschen kleiner als die kleinste Murmel und für das Hindurchführen der Blumenstiele durch die Maschen sowie deren Einführen zwischen die Murmeln hinreichend gro^ sind. Der erfindungsgemäße Halter hält nicht nur Blumen verletzungsfrei, sondern erlaubt eine vielseitige Verwendung auch für andere Zwecke, beispielsweise als Bleistifthalter oder als Halter für Häppchen-Spieße oder ähnliche mit Stielen versehene Gegenstände »
Nach der Erfindung ist das räumliche Halten und Tragen verschiedenartiger Stiele möglich durch mehrere Murmeln und ein allseitig geschlossenes Netzwerk, dessen Maschen groß genug sind, um Stiele verschiedener Grö"?e durch die Maschenöffnungen hindurchzuführen und andererseits klein genug sind, um die Murmeln zusammenzuhalten. Das Netzwerk umgibt und enthält die Murmeln locker. Ein vorteilhaftes Merkmal dieser Raumform ist darin zu sehen, daß die Stiele durch die Maschenöffnungen hindurchgeführt werden können, um die lose "nnerhalb des Netzwerkes angeordneten Murmeln zur Seite zu schieben, die ihrerseits die Stiele aufgrund der Zusammenhalte-Wirkung des Netzwerkes stützen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das die Murmeln lose umschließende Netzwerk die Form eines Toroids. Dabei kann dieses Toroid aus einem tubusförmigen oder zylindrischen Netzwerk gebildet sein. Das untere Ende des zylindrischen Netzwerkes kann um die Murmeln herum zu dem oberen Ende des tubusförmigen Netzwerkes geführt sein und die beiden Enden können miteinander verklammert sein, so daß sich eine Verbindungsstelle an der unteren Mitte des Toroids ergibt und die Verbindungsstelle unsichtbar bleibt, wenn der Halter aufgestellt ist.
Der ringförmige Halter hat vor allem den Vorteil, daß die Murmeln, obgleich nur lose zusammengehalten, im wesentlichen gleichmäßig in dem Halter verteilt bleiben und das Zusammenlaufen der Murmeln zu einzelnen Gruppen verhindert wird.
Die Erfindung kann in vielgestaltiger Weise weitergebildet werden- So kann das Netzwerk aus durchscheinendem Plastik bestehen und die Murmeln können ebenfalls im wesentlichen durchscheinend sein, so daß der Halter nach dem Einbringen in eine r.it Wasser gefüllte Schale im Wasser unsichtbar bleibt. In diesem F^Il ist es besonders zweckmäßig, Netzwerk und Murmeln durchsichtig auszuführen. Natürlich können Netzwerk und wahlweise auch die Murmeln in ansprechenden Farben gehalten sein.
Für andere Anwendungszwecke kan-n das Netzwerk aus steiferem Kunststoff bestehen und die Form einer Kugel haben. Die Murmeln sind vorzugsweise rund, können beispielsweise aus verschiedenartig gefärbtem Glas bestehen oder auch entsprechend zugeschnittene Natursteine, etwa polierte Marmorkugeln sein.
Die Erfindung wird nachstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines für ein Blumen-Gest'eck verwendeten Halters;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Halter;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den in eine
mit Wasser gefüllte Schale eingesetzten Halter; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zylinderförmigen Netzwerkes für d:e Ausbildunq des Toroids.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, besteht der insbesondere für ein Blumengesteck verwendbare Halter 10 aus mehreren Murmeln 11 und einem allseitig geschlossenen Netzwerk 12. Das Netzwerk 12 umschließt in dem dargestellten Beispiel die Murmeln 11 locker in einer Toroid-Konfiguration, in dem die Murmeln verteilt sind.
Obgleich die Murmeln auch im wesentlichen quaderförmige Form mit abgerundeten Ecken und Kanten haben können, sind die dargestellten kugelförmigen Murmeln besonders zweckmäßig.
Zur Ausbildung des Toroids wird das Netzwerk 12 zu Beginn gemäß Fig. 4 zu einem Tubus oder einem Zylinder zusammengebogen. Das tubusförmige Netzwerk kann durch Spritzen hergestellt sein und kann beispielsweise ein gespritztes Polypropylennetz sein. Das untere Ende 13 des Netzwerkes 12 wird dann um die Murmeln herumgezogen und mit dem oberen Ende 14 des Netzes verbunden, wobei die Netzkanten beispielsweise mit einer Klammer 15 (Fig. 3) zusammengehalten werden. Die Klammer IS oder die Verbindungsstelle befindet sich an der unteren Mitte des fertigen Toroids, so daß sie unsichtbar ist, wenn der Halter, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, aufgestellt wird. Natürlich kann statt einer Klammer auch ein anderer Verschluß, beispielsweise durch Verschweissen benutzt werden.
Der Halter erweist sich dann besonders vorteilhaft, wenn das Netzwerk und die Murmeln im wesentlichen durchscheinend, speziell durchsichtig sind, so daß der
Halter unsichtbar bleibt, wenn er, wir in Fig. 3 dargestellt, in Wasser eingetaucht wird.
Der erf ir.dungsgemäße Halter ist außerordentlich vielseitig verwendbar, beispielsweise als Halter für ein Blumengesteck, als Halter für Bleistifte und Federhalter, als Halter für Häppchen-Spiele und Sticks. Darüber hinaus ist er abwaschbar. Selbstverständlich muß bei heißem Abwaschen ein dauerhafteres Material für das Netzwerk verwendet werden, beispielsweise Nylon.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Halters werden Stiele der verschiedensten Arten durch die Maschenöffnungen des Netzwerkes hindurchgeführt und zwischen die Murmeln eingeführt, die von dem eingeführten Stiel auseinandergeschoben werden. Gleichzeitig stützen die Murmeln den Stiel unter der vorzugsweise federnden Zusammenhalte-Wirkung des Netzwerkes, ohne daß die Stiele beschädigt werden, wie das bei zahlreichen bekannten, mit Dornen versehenen Haltern der Fall ist.
Zusammengefaßt besteht der erfindungsgemäße Halter für Blumenstiele, Bleistifte, Häppchen-Spieße, etc. aus mehreren Murmeln und einem allseitig geschlossenen Netzwerk, dessen Maschen groß genug sind, um ein Hindurchführen von Stielen verschiedener Größe durch die Maschenöffnungen zu ermöglichen, jedoch'klein genug sind für das Zusammenhalten der Murmeln. Das Netzwerk umschließt locker die Murmeln, so daß sie von eingesetzten Stielen zur Seite geschoben werden können und die Stiele wegen des Zusammenhalts des Netzwerkes halten. Das Netzwerk hat vorzugsweise die Form eines Toroids.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Halter für Blumen od. dgl. gekennzeichnet durch ein allseit· jeschlossenes, mehrere Murmeln (11) locker umschließendes Netzwerk (12), dessen Hascher: kleiner als die kleinste Murmel (11) und für das Hindurchführen der Blumenstiele od. dgl. durch die Maschen hinreichend groR sind.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk aus durchscheinendem Kunststoff besteht.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Murmeln durchscheinend sind.
4. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk und die Murmeln durchsichtig sind.
5. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk die Form eines Toroids hat, in dessen Innerem die Murmeln (11) locker gleichverteilt angeordnet sind.
6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Toroid durch Zusammenführen nach Innen und Verklammern des oberen und unteren Endes eines tubusförmigen Netzwerkes gebildet ist.
7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk im wesentlichen die Form eines Ellipsoids hat.
8. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk aus einem plastischen Kunststoff beisteht.
9. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Murmeln aus Glas bestehen,
10. Halter nach einem der Ansprüche ' bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Murmeln aus Kunststoff bestehen
11. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Murmeln im wesentlichen rund sind .
32. Halter nacn einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Murmeln aus Marmor od. dgl. Naturstein bestehen.
13. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Murmeln verschiedenartig gefärbt sind.
DE7218344U Halter fur Blumen od dgl Expired DE7218344U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7218344U true DE7218344U (de) 1972-09-07

Family

ID=1280833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7218344U Expired DE7218344U (de) Halter fur Blumen od dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7218344U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7218344U (de) Halter fur Blumen od dgl
DE1962947A1 (de) Klapp-UEbertopf aus Kunststoff fuer Topfblumen
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE3440436C2 (de)
DE563088C (de) Drahtzaun
AT202396B (de) Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl.
DE677067C (de) Kuenstlicher Christbaum
DE433298C (de) Aus zwei Flachfedern bestehende Baumklemme
DE1838960U (de) Halterung fuer zwischenwaende, plakate od. dgl.
DE379209C (de) Spannvorrichtung fuer weiche Vorhemden o. dgl.
DE921786C (de) Fingerhut
DE476314C (de) Spielzeug, bei welchem ausgesparte Teile von Bildvorlagen mit UEberzugsmaterial versehen werden
DE1798918U (de) Kuenstlicher christbaum.
DE1817669U (de) Bogrebenhalter.
DE1826355U (de) Zier- und schmuckgebilde, insbesondere weihnachtssterne.
DE1237279B (de) Schmuckkette aus mehreren Dekorationshohl-koerpern
DE1795912U (de) Kuenstlicher christbaum.
DE1799210U (de) Kerzenhalter.
DE1840208U (de) Schmuckkette.
DE1799063U (de) Naeh- oder stopfnadel.
DE1825989U (de) Nelkkenstuetzer.
DE6940908U (de) Zusammensetzbarer zierkoerper
DE1990437U (de) Gerat zum elektrischen Beheizen von Badern, wie Acuarien Fotobadern, Vogeltranken od dgl
DE2208987A1 (de) Verfahren zum ordnen und haltern von schnittblumen mit hilfe eines sogenannten halter-pflocks
DE1234595B (de) Dekorationshohlkoerper