DE1826355U - Zier- und schmuckgebilde, insbesondere weihnachtssterne. - Google Patents

Zier- und schmuckgebilde, insbesondere weihnachtssterne.

Info

Publication number
DE1826355U
DE1826355U DEH36378U DEH0036378U DE1826355U DE 1826355 U DE1826355 U DE 1826355U DE H36378 U DEH36378 U DE H36378U DE H0036378 U DEH0036378 U DE H0036378U DE 1826355 U DE1826355 U DE 1826355U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tinsel
garlands
ornamental
decorative
jewelry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH36378U
Other languages
English (en)
Inventor
Gertraud Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH36378U priority Critical patent/DE1826355U/de
Publication of DE1826355U publication Critical patent/DE1826355U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • "Zier-und Schmuckgebilde für Weihnachts-und Dekorationszwecke" Die Erfindung bezieht sich auf Zier-und Schmuckgebilde, wel'
    ehe für Weihnächte-und für Dekorationszwecke geeignet sind
    '--.--
    und welche aus Lamettagirlanden bestehen. Solche Lamettagirlanden sind üblicherweise so hergestellt, daß an einer Tragseele, z. B. aus Draht, Lamettafäden festgelegt sind.
  • Die Lamettafäden, gleichviel, ob sie aus Metallfolie, aus Kunststoffolie oder aus metallisierter Kunststoffolie gebildet sind, sitzen in der Regel an Strängen, die um die Tragseele herumgewickelt sind, Bisher sind Zier-und Schmuckgebilde der eingangs erwähnten Art so ausgebildet, daß sie sich in einer Fläche erstrecken, z. B. indem sie als Stern, als Reifen oder dgl. ausgebildet sind. Ihre Schmuck-und Dekorationswirkung ist infolgedessen nicht befriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den bisher üblichen Lamettagirlanden neuartige Schmuck-und Ziergebilde zu schaffen, welche durch ihre plastische Wirkung auffallen. Ein solches Gebilde ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere, einem axialen Längsschnitt des Gebildes (estern, Kugel, Glocke usw.) entsprechende Lamettagirlanden so aneinander festgelegt sind, daß sie um die Gebildemittelachse aus-und aufeinanderklappbar sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Lamettastränge am oberen und/ oder unteren » in die Gebildemittelachse fallenden Kreuzungpunkte aneinander festgelegt.
  • Die Erfindung bringt den Fortschritt, daß mit Gebilden, die aus Lamettasträngen in üblicher leise herstellbar sind und an sich flächigen Charakter haben, plastische und damit sehr wirkungsvolle Zier-und Schmuckgebilde geschaffen werden können, welche sowohl als eihnachtsschmuck als auch für Dekorationszweoke eine erhöhte Bedeutung haben. Dabei liegt ein besonderer Vorteil darin, daß die Gebilde, wenn die Einzelstücke in der Nichtgebrauchslage aufeinandergeklappt sind ein Plachstück darstellen, das mit wenig Platzbedarf gelagert und transportiert werden kann.
  • Damit die Stränge in der auseinandergeklappten Gebrauchsstellung verbleiben-was sie in der Regel ohne weiteres tunkönnen geeignete Haltemittel vorgesehen sein, sei es, daß an den Kreuzungspunkten eine Fixierung erfolgt, sei es, daß ein elastischer, vorzugsweise transparenter, also bildlich nicht in Erscheinung tretender Querstrang das fertige Gebilde umfänglich umgibt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung, welche ein Ausfüh-
    rungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht.
    Eszeigte
    Fig. l schaubildlich eine flache Verpackungsschachtel
    mit einem zusammengeklappten sternförmigen Schmuck-
    gebilde, Fig. 2 dieses Gebilde in der auseinandergeklappten Gebrauchsstellung, Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen"plastischen"Stern, welcher aus den drei stern-
    123
    förmig gestalteten namettagirlanden a. a2 und a3 besteht.
    Jede dieser Girlanden ist an sich flächig und entspricht einem axialen Längsschnitt des 'plastischen"Sternes Die drei Girlanden sind bei b und bei o, also in den beiden Kreuzungspunkten, welche in die Längsachse fallen, aneinander festgelegt und zwar derart, das sie gem. Fig. l aufeinandergeklappt oder gem. Fig. 2 auseinandergeklappt werden können.
  • Am Kreuzungspunkt b kann. ein geeigneter Aufhänger angebracht sein, welcher ermöglicht, das Gebilde am Christbaum, in einer Ausstellungshalle, im Schaufenster oder an sonst geeigneter Stelle aufzuhängen.
  • Damit die Lamettagirlanden sich nicht ungewollt aus der Gebrauchslage gem. Fig. 2 herausbewegen können, kann, wie schon erwähnt, ein geeignetes Haltemittel vorgesehen sein.
  • Es genügt in der Regel ein Spann-oder Klemmorgan an einem der Kreuzungspunkte b oder c. Es ist aber auch möglich, einen dünnen, vorzugsweise transparenten elastischen Haltestrang d, wie er in Fig. 2 punktiert angedeutet ist, um das fertige Gebilde herumzuspannen. Außer den bereits erwähnten Vorteilen bringt die Erfindung den Fortschritt, daß das fertige Gebilde die gleiche vorteilhafte Wirkung ausübt, gleichviel, unter welchem Blickwinkel es auch immer betrachtet wird und gleichviel, von welcher Seite es beschienen wird.

Claims (3)

  1. Neue Schutzansprüche : l) Zier-und Schmuckgebilde, insbesondere Weihnachtssterne aus Lamettagirlanden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere einem axialen Längsschnitt des Gebildes (Stern, Kugel, Glocke usw.) entsprechenden Lamettagirlanden so aneinander festgelegt sind, daß sie um die Gebildemittelachse aus-und aufeinanderklappbar sind.
  2. 2) Zier-und Schmuckgebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamettagirlanden am oberen und/oder unteren in die Gebildemittelachse fallenden Kreuzungspunkt aneinander befestigt sind.
  3. 3) Zier-und Schmuckgebilde nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamettagirlanden in der Gebrauchsstellung durch geeignete Haltemittel, z. B. elastische, das fertige Gebilde umfänglich umspannende, vorzugsweise transparente Querstränge festgelegt sind.
DEH36378U 1960-10-27 1960-10-27 Zier- und schmuckgebilde, insbesondere weihnachtssterne. Expired DE1826355U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36378U DE1826355U (de) 1960-10-27 1960-10-27 Zier- und schmuckgebilde, insbesondere weihnachtssterne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36378U DE1826355U (de) 1960-10-27 1960-10-27 Zier- und schmuckgebilde, insbesondere weihnachtssterne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1826355U true DE1826355U (de) 1961-02-09

Family

ID=32972584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36378U Expired DE1826355U (de) 1960-10-27 1960-10-27 Zier- und schmuckgebilde, insbesondere weihnachtssterne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1826355U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1826355U (de) Zier- und schmuckgebilde, insbesondere weihnachtssterne.
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE447858C (de) In einer Fensternische mittels einer am einen Ende angeordneten Schraubenfeder festzuklemmende Stange zur Aufnahme von festlichem Schmuck
DE8409223U1 (de) Zusammengesetzter dekorations-baum
DE1840577U (de) Zweifarbige weihnachts- und dekorationskugel.
DE1812406U (de) Christbaumspitze.
DE1237279B (de) Schmuckkette aus mehreren Dekorationshohl-koerpern
AT346971B (de) Dekorationselement
DE1841249U (de) Staender fuer mit stiel versehene oder aehnliche gegenstaende, insbesondere susswaren.
DE1833752U (de) Lametta-gehaenge als christbaumschmuck.
DE1860308U (de) Kuenstlicher christbaum.
DE1654185B1 (de) Metallkordel zur Randverzierung von Tafelgeraeten und Ziergegenstaenden
DE2637440A1 (de) Baumgeruest, insbesondere christbaumgeruest
DE7218344U (de) Halter fur Blumen od dgl
DE8209353U1 (de) Dekorationsständer in Form eines Christbaums
DE6940908U (de) Zusammensetzbarer zierkoerper
DE7017449U (de) Dekorationseinheit.
DE1852577U (de) Hohlkoerper, insbesondere christbaumschmuckkugeln.
DE1825989U (de) Nelkkenstuetzer.
DE1812407U (de) Stern-christbaumspitze.
DE1908742U (de) Lametta-ziergebilde fuer schmuck- und dekorationszwecke.
DE1083995B (de) Besenhalter
DE1957023U (de) Vaseneinsatz fuer christbaumstaender.
DE1646764U (de) Dekorationsstaender.
DE8528227U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Ästen