DE1168690B - Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf - Google Patents

Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf

Info

Publication number
DE1168690B
DE1168690B DEK45408A DEK0045408A DE1168690B DE 1168690 B DE1168690 B DE 1168690B DE K45408 A DEK45408 A DE K45408A DE K0045408 A DEK0045408 A DE K0045408A DE 1168690 B DE1168690 B DE 1168690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
locking
tongue
plant growing
fastening strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK45408A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kuempfel
Manfred Loewe
Walter Minner
Gerhard Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN KUEMPFEL
MANFRED LOEWE
Original Assignee
JOHANN KUEMPFEL
MANFRED LOEWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN KUEMPFEL, MANFRED LOEWE filed Critical JOHANN KUEMPFEL
Priority to DEK45408A priority Critical patent/DE1168690B/de
Publication of DE1168690B publication Critical patent/DE1168690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/026Foldable pots

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: AOIg
Deutsche Kl.: 45 f-9/02
Nummer: 1168 690
Aktenzeichen: K 45408III / 45 f
Anmeldetag: 11. Dezember 1961
Auslegetag: 23. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammensteckbaren Pflanzenanzuchttopf mit Abklappboden, insbesondere aus Kunststoffolie, mit Sicherheitsverriegelung.
Zusammensteckbare Pflanzenanzuchttöpfe mit Anklappboden sind bekannt. Bei den bekannten Töpfen dieser Art wird die Seitenverriegelung des Topfmantels mit Hilfe einer vertikal verlaufenden Einsteckzunge, die an einer Mantelseite vorgesehen ist, vorgenommen, wobei diese vertikale Einsteckzunge in einen horizontal verlaufenden Einsteckschlitz an der Gegenseite des Topfmantels eingeschoben wird. Diese bekannte Ausführung hat den großen Nachteil, daß sich schon die Seitenverriegelung des Topfmantels beim Zusammenstecken des Topfes wieder selbst lösen kann, zumal diese Seitenverriegelung des Topfmantels zuerst beim Zusammenstecken des Topfes vorgenommen wird, während dann die Befestigung des Anklappbodens erfolgt. Damit ist auch eine möglicherweise durch den Anklappboden bzw. durch dessen Verriegelungsorgan geschaffene Verriegelungssicherung sehr in Frage gestellt, weil einmal eine solche Sicherung sehr kompliziert eingerichtet ist, die auch das Zusammenstecken des Topfes sehr kompliziert, abgesehen davon, daß vor Anklappen des Bodens bereits die Entriegelung der Seitenverriegelung wieder eintritt. Durch die genannten Nachteile wird der Wert eines solchen zusammensteckbaren Pflanzenanzuchttopfes sehr in Frage gestellt.
Durch die Erfindung werden die vorbeschriebenen Nachteile dadurch beseitigt, daß die Einsteckzunge einen oberen längeren und einen kürzeren Riegelansatz und der Einsteckschlitz eine als Sicherheitsverriegelung dienende Abschrägung aufweist, während am Anklappboden die Befestigungsstreifen im Abstand voneinander in Übereinstimmung mit den am Topfmantel vorgesehenen Verriegelungsschlitzen angeordnet sind. Durch die Sicherheitsverriegelung ist in einem Zuge das Zusammenstecken des Topf mantels und gleichzeitig die Verriegelung erreicht. Dadurch ist es wieder möglich, daß der Anklappboden schnell und leicht angeklappt und verriegelt werden kann, wobei eine besondere Sicherheitsgegenverriegelung an diesem Anklappboden in Fortfall kommt und nur einfache Befestigungsstreifen nötig sind. Diese Befestigungsstreifen sind im Abstand voneinander in Übereinstimmung mit den am Topfmantel vorgesehenen Verriegelungsschlitzen angeordnet. Durch diese besondere Anordnung der Befestigungsstreifen wird erreicht, daß kein Befestigungsstreifen gegenüber der Knickkante des Bodens und des Topfmantels angeordnet ist, so daß die Verbindungslinien von Be-Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf
Anmelder:
Johann Kümpfel, Gotha, Cosmarstr. 9,
Manfred Löwe, Gotha, Seebachstr. 1 b,
Walter Minner, Erfurt, Pförtchenstr. 5,
ίο Gerhard Schreiber, Gotha, Robert-Blum-Str. 15
Als Erfinder benannt:
Johann Kümpfel,
Manfred Löwe, Gotha,
Walter Minner, Erfurt,
Gerhard Schreiber, Gotha
festigungsstreifen zu Befestigungsstreifen bzw. zur Mitte der Knickkante des Bodens gegenüber dem Topfmantel ein gleichseitiges Dreieck ergeben würden. Hierdurch wird erreicht, daß die hochgebogenen Befestigungsstreifen beim Anklappen des Bodens sich nicht senkrecht auf den Topfmantel bzw. dessen Verriegelungsschlitze zu bewegen, sondern gleichzeitig noch eine schwingende Bewegung mit ausführen, was zur Folge hat, daß nach dem Einstecken der Befestigungsstreifen in die betreffenden Verriegelungsschlitze im Topfmantel gleichzeitig eine Querklemmung eintritt. Sollte der Boden daher das Bestreben haben, wieder nach unten abzuschwenken, dann drücken die Befestigungsstreifen mit ihren entsprechenden Außenkanten bei einer solchen Bewegung gegen die betreffende Innenkante im Einsteckschlitz, wodurch eine besondere Hemmung erzielt ist. Hierdurch ist auch eine Sicherheitsverriegelung für den angeklappten Boden mit geschaffen, abgesehen davon, daß die Befestigungsstreifen zwecks weiterer zwangläufiger Sperrung im Bereich ihrer freien, durch die Einsteckschlitze hindurchragenden Enden verdreht oder nach unten geknickt werden können.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen fertig zugestanzten Gesamtteil des Anzuchttopfes mit selbsttätiger Einsteckverriegelung,
F i g. 2 einen zugestanzten Teil im Bereich des Bodens und des Einsteckschlitzes ohne besondere selbsttätige Einsteckverriegelung,
409 560/113
F i g. 3 die Ausführung nach F i g. 1 im Bereich der Steckorgane, in Innenansicht bei der ersten Phase des Einsteckens,
Fig. 4 die Ausführung nach Fig. 3 in einer weiteren Phase des Zusammensteckens,
F i g. 5 die Ausführung nach F i g. 3 und 4 in der Endverriegelungsphase des Mantels,
F i g. 6 den zusammengesteckten Mantel in Außenansicht mit noch nicht angeklapptem Boden,
Fig. 7 die Ausführung nach Fig. 6, jedoch mit angeklapptem Boden und
F i g. 8 die Ausführung nach F i g. 3 in teilweisem Aufriß und dadurch möglicher teilweiser Innenansicht.
Am Topfmantel 1 ist einerseits der Einsteckschlitz 2 vorgesehen, der, vorzugsweise an seinem unteren Ende, eine als Sicherheitsverriegelung dienende Abschrägung 3 besitzt. Andererseits ist am Mantel 1 die Einsteckzunge 7 vorgesehen, die oben einen längeren Befestigungsstreifen 8 und einen unteren kürzeren Befestigungsstreifen 9 besitzt. Am gegenüber dem Mantel 1 anklappbaren und fest mit diesem verbundenen Boden 4 sind, im entsprechenden Abstand voneinander, in Übereinstimmung mit den am Topfmantel vorgesehenen Verriegelungsschlitzen 5 und 6 die Befestigungsstreifen 10 und 11 angeordnet.
Beim Zusammenstecken wird zunächst der Topfmantel 1 zur Topfform gebogen, während dann die Einsteckzunge 7 von außen nach innen in den Einsteckschlitz 2 eingeführt wird, und zwar derart, daß zuerst die Einsteckzunge mit ihrem oberen längeren Befestigungsstreifen 8 eingeführt wird, bis dieser den Mantel von hinten unterklinkt (Fig. 3). Hierdurch erhält zunächst die Einsteckzunge 7 eine obere Verriegelung in breiter Anlage. Hierauf wird nunmehr der Unterteil der Einsteckzunge 7 mit dem unteren Befestigungsstreifen 9 weiter in den Einsteckschlitz 2 eingeschwenkt, wobei zunächst der untere Befestigungsstreifen 9 keinen Widerstand findet, da er über die als Sicherheitsverriegelung dienende Abschrägung 3 des Schlitzes 2 hinwegschwenkt (F i g. 4). Hierauf wird die Einsteckzunge 7 mit ihrem unteren Befestigungsstreifen 9 wieder entgegen der Einsteckrichtung gezogen, wobei nunmehr der untere Befestigungsstreif en 9 der Einsteckzunge in die Abschrägung 3 des Einsteckschlitzes 2 einrastet, so daß die Einsteckzunge 7 nunmehr sowohl oben, durch den Befestigungsstreifen 8, als auch unten, durch den Befestigungsstreifen 9, gegen Herausziehen gesichert ist (Fig. 5 und 6). Dadurch, daß durch die Abschrägung 3 der Einsteckschlitz 2 auch eine größere Klaffmöglichkeit erhält, ist der vorbeschriebene Einschubvorgang für die Einsteckzunge 7 sehr leicht gestaltet. Die Länge des Einsteckschlitzes 2 entspricht genau der Ansatzlänge A, B der Einsteckzunge am Topfmantel 1, so daß nach Einführung der Einsteckzunge 7 und Rückzug in die Verriegelungsstelle diese Einsteckzunge sich nicht mehr im Einsteckschlitz 2 nach oben oder nach unten bewegen kann. Damit sind die beiden zusammengefügten Mantelenden vollkommen gegen Vorschub in senkrechter Richtung zueinander gesichert. Gegen Rückschub des unteren Befestigungsstreifens 9 aus seiner Sicherheitsverriegelungsstellung gegenüber der Abschrägung 3 als Sicherheitsverriegelung schützt dann der an den zusammengefügten Mantel 1 angeklappte Boden 4. Nach Anklappen des Bodens gegen den Mantel werden seine im Abstand voneinander angeordneten Befestigungsstreifen 10 und 11 durch die im Topfmantel 1 übereinstimmend angeordneten Verriegelungsschlitze 5 und 6 von außen hindurchgesteckt, nachdem sie vor dem Anklappen des Bodens zweckmäßig schon gegenüber dem Boden nach oben ungefähr rechtwinklig abgebogen wurden. Dadurch, daß die hochgebogenen Befestigungsstreifen 10 und 11 sich nicht senkrecht auf den Topfmantel bzw. den Verriegelungsschlitz 5 und 6 zu bewegen, sondern gleichzeitig noch eine schwingende Bewegung mit ausführen, wird erreicht, daß nach dem Einstecken der Befestigungsstreifen 10 und 11 in die betreffenden Verriegelungsschlitze 5 und 6 im Topfmantel 1 gleichzeitig eine Querklemmung eintritt. Sollte der Boden 4 das Bestreben haben, wieder nach unten abschwenken zu wollen, dann drücken die Befestigungsstreifen 10 und 11 mit ihren entsprechenden Außenkanten bei einer solchen versuchten Bewegung gegen die betreffende Innenkante im Einsteckschlitz 5 und 6, wodurch eine besondere Hemmung geschaffen ist. Diese zwangläufige Sperrung kann noch dadurch unterstützt werden, daß die Befestigungsstreifen 10 und 11 in ihren Endbereichen nach dem Einstecken entweder um ihre Längsachse etwas verdreht oder nach unten geknickt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf mit Abklappboden, insbesondere aus Kunststoff, unter Verwendung eines Verriegelungsschlitzes und einer Einsteckzunge, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckzunge (7) einen oberen längeren und einen unteren kürzeren Riegel ansatz (8; 9) und der Einsteckschlitz (2) eine als Sicherheitsverriegelung dienende Abschrägung (3) aufweist, während am Anklappboden (4) die Befestigungsstreifen (10 und 11) im Abstand voneinander in Übereinstimmung mit den am Topfmantel vorgesehenen Verriegelungsschlitzen angeordnet sind.
2. Pflanzenanzuchttopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Einsteckschlitzes (2) genau der Ansatzlänge (A, B) der Einsteckzunge am Topfmantel entspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 627 352.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 560/113 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEK45408A 1961-12-11 1961-12-11 Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf Pending DE1168690B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK45408A DE1168690B (de) 1961-12-11 1961-12-11 Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK45408A DE1168690B (de) 1961-12-11 1961-12-11 Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168690B true DE1168690B (de) 1964-04-23

Family

ID=7223831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK45408A Pending DE1168690B (de) 1961-12-11 1961-12-11 Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168690B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390165B (de) * 1982-05-03 1990-03-26 Sellner Peter Baumschulen Pflanzenbehaelter
DE4201118A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Riesselmann & Sohn Pflanzgefaess, insbesondere in form eines blumenkastens
EP2167402A2 (de) * 2007-06-14 2010-03-31 Trentcom Aps Pty Ltd. Behälter zum züchten von pflanzen und träger dafür
GB2483800A (en) * 2010-09-20 2012-03-21 David Roberts Elongate panels for forming planting containers
RU2692551C1 (ru) * 2018-02-19 2019-06-25 Эдуард Фёдорович Сыроватский Способ разведения рассады. Спиральная кассета. Разборная ячеистая кассета. Многогранный горшочек
WO2019160435A1 (ru) * 2018-02-19 2019-08-22 Эдуард Фёдорович СЫРОВАТСКИЙ Способ разведения рассады
CH718517A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-14 Arboloom Ip Ag Behälter zur Verwendung als Blumentopf.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB627352A (en) * 1947-04-29 1949-08-08 Harland & Son Ltd M Improvements in or relating to open-ended containers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB627352A (en) * 1947-04-29 1949-08-08 Harland & Son Ltd M Improvements in or relating to open-ended containers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390165B (de) * 1982-05-03 1990-03-26 Sellner Peter Baumschulen Pflanzenbehaelter
DE4201118A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Riesselmann & Sohn Pflanzgefaess, insbesondere in form eines blumenkastens
EP2167402A2 (de) * 2007-06-14 2010-03-31 Trentcom Aps Pty Ltd. Behälter zum züchten von pflanzen und träger dafür
EP2167402A4 (de) * 2007-06-14 2013-01-16 Trentcom Aps Pty Ltd Behälter zum züchten von pflanzen und träger dafür
GB2483800A (en) * 2010-09-20 2012-03-21 David Roberts Elongate panels for forming planting containers
RU2692551C1 (ru) * 2018-02-19 2019-06-25 Эдуард Фёдорович Сыроватский Способ разведения рассады. Спиральная кассета. Разборная ячеистая кассета. Многогранный горшочек
WO2019160435A1 (ru) * 2018-02-19 2019-08-22 Эдуард Фёдорович СЫРОВАТСКИЙ Способ разведения рассады
CH718517A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-14 Arboloom Ip Ag Behälter zur Verwendung als Blumentopf.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209212A1 (de) Schnalle mit mittelausloesung
DE1168690B (de) Zusammensteckbarer Pflanzenanzuchttopf
DE19916622B4 (de) Zusammenklappbares Tor für Ballspiele
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE2915558A1 (de) Rahmen eines gepolsterten stuhls mit mitteln zum loesbaren befestigen eines bezugsmaterials
DE2915607C2 (de) Sicherungs- und Rettungsgestell
DE3137461C2 (de)
DE2142753C3 (de) Ausziehbeschlag für Tischplatten o.dgl.
DE2529204A1 (de) Vorrichtung zum anbinden von vieh
DE483723C (de) Stallvieh-Entkupplungsvorrichtung
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE1977923U (de) Bettbogen.
DE820479C (de) Verstellbare Liegestatt
DE1950569C3 (de) Absperrvorrichtung
AT5066U2 (de) Torflagge für den skisport
DE539896C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE7827303U1 (de) Fenster- oder tuerfluegel mit einer eckumlenkeinrichtung
CH492429A (de) Zur Kofferform zusammenlegbarer Klappstuhl
DE1942707U (de) Rolladenpanzer.
DE202015000644U1 (de) Römischer Vorhang mit bedeckenden Körpern zum Verbergen der Verbindungsschnur
DE6939709U (de) Vorrichtung zur sicherung von kuehlschrankrosten
DE7911029U1 (de) Wäscheständer mit Knickscharnier
DE8536649U1 (de) Küchenmöbel
DE7140819U (de) Tisch mit waagerecht einklappbaren Fußpaaren
DE7541061U (de) Klapptisch mit standbuegeln