EP0346426A1 - Verfahren zum trennen der gelösten und ungelösten bestandteile von milch - Google Patents

Verfahren zum trennen der gelösten und ungelösten bestandteile von milch

Info

Publication number
EP0346426A1
EP0346426A1 EP89900604A EP89900604A EP0346426A1 EP 0346426 A1 EP0346426 A1 EP 0346426A1 EP 89900604 A EP89900604 A EP 89900604A EP 89900604 A EP89900604 A EP 89900604A EP 0346426 A1 EP0346426 A1 EP 0346426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
milk
filtrate
peptides
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89900604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kailash Kumar Dr. Prof. Gauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0346426A1 publication Critical patent/EP0346426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/14Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
    • A23C9/142Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration
    • A23C9/1422Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration by ultrafiltration, microfiltration or diafiltration of milk, e.g. for separating protein and lactose; Treatment of the UF permeate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2210/00Physical treatment of dairy products
    • A23C2210/20Treatment using membranes, including sterile filtration
    • A23C2210/208Removal of bacteria by membrane filtration; Sterile filtration of milk products

Definitions

  • the invention relates to a method for separating the dissolved and undissolved components of milk.
  • the composition of mammalian milk has been very well studied.
  • the dry weight of cow's milk is known to be on average about 12.7%, of which about 3.7% are fat components, 3.4% total protein, 4.7% lactose and about 0.7% ash.
  • the protein component consists mainly of caseins and whey proteins.
  • non-protein nitrogen (non-protein ⁇ aceous nitrogen) fraction protease peptones and minor proteins, which are mainly enzymes.
  • a separation into caseins and whey proteins is usually carried out for milk. This separation is carried out using the so-called rennet, ( ⁇ 30 to 35 C) in which one of heated milk rennet added. The fall
  • Casein out while the whey proteins remain in solution The same applies to the so-called acid precipitation of the caseins, which takes place at the isoelectric point (cow's milk pH 4.7). Caseins are heat-stable, while the whey proteins are heat-unstable.
  • the whey proteins obtained by the known processes are generally contaminated with bacteria and contain fat as well as the calcium and phosphate ions released upon separation into caseins and whey proteins.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved method for separating the milk into soluble and insoluble constituents with the aid of membranes.
  • the invention therefore relates to a process for separating the dissolved and undissolved components of milk, which is characterized in that a microporous membrane with a pore size in the range from 0.1 to 2 ⁇ m is pretreated with lipids and / or peptides and the Separates milk on the membrane pretreated in this way.
  • a membrane based on a fluorocarbon polymer is advantageously used.
  • a membrane made of polyvinylidene fluoride e.g. a so-called "Durapore” membrane from Millipore (e.g. the type designation GVLP or HVLP).
  • the pore size of the membrane is preferably in the range from 0.1 to 1 ⁇ m, in particular 0.1 to 0.6 ⁇ m.
  • the membrane can be pretreated with lipids or peptides alone or first with lipids and then with peptides. With the help of this pretreatment, a membrane is obtained which, in contrast to an untreated membrane, enables the milk to be separated into the dissolved and undissolved components.
  • An explanation for the effect achieved by the pretreatment cannot be given. However, it could be a polarization effect.
  • the membrane is pretreated in a simple manner by treating it with a solution, emulsion or dispersion of the lipids and / or peptides in water in the flow. It is generally sufficient to use a 0.1 to 10%, preferably 2 to 5%, lipid emulsion or a 0.01 to 10%, preferably 0.1 to 5%, solution of the peptides.
  • the pretreatment is expediently carried out at a temperature of 8 to 40 ° C., in particular 15 to 35 ° C.
  • the duration of the pretreatment depends on the lipid or peptide used in each case and on the concentration of the emulsion or solution with which the membrane is treated in the flow. In general, a pretreatment of 1 to 8 hours, in particular 2 to 5 hours, is sufficient to obtain a membrane which allows the milk to be separated.
  • Pretreatment with lipids alone leads to the desired effect, especially with membranes with small pore sizes (e.g. 0.1 to 0.4 ⁇ m). If membranes of larger pore size are pretreated with lipids, the milk components cannot be completely separated. In order to achieve complete separation in such a case, it is sufficient to treat the membrane with peptides after the pretreatment with lipids.
  • This stepwise pretreatment has the advantage that the effect achieved is reversible and that the time for the pretreatment (in particular for the treatment with peptides in the second step) is reduced.
  • Unsaturated vegetable oils are preferably used as lipids. Suitable examples are rapeseed oil, sunflower oil, coconut oil, peanut oil, olive oil, corn oil and linseed oil.
  • the peptides or peptide mixtures used according to the invention are generally short-chain peptides with a molecular weight of up to about 10,000, preferably up to about 5,000 and particularly preferably up to about 2,000.
  • the following peptides are preferred according to the invention:
  • Whey proteins Whey proteins, plant proteins (in particular banana proteins), animal proteins (from fish, eggs, meat) or bacterial proteins (in particular yeast proteins) are included, including enzymatically treated (for example with liposes such as pancreatin and proteases such as p-peptide protease) ) Raw milk per se,
  • Peptide fractions which can be isolated from raw milk and the particularly preferred peptide fractions with the arbitrary names A, B and C are obtainable, for example, by:
  • Untreated raw milk is subjected to membrane filtration on a 0.1 to 0.6 ⁇ membrane;
  • the filtrate obtained is subjected to a third membrane filtration on a membrane with a separation limit of 1000 MG; - The filtrate obtained is subjected to reverse osmosis on an open or closed membrane;
  • the filtrate obtained is concentrated to about 20% of the volume used in the reverse osmosis, left to stand in the cold and filtered off from the solid matter which has precipitated out;
  • the filtrate obtained is further concentrated, adjusted to an ethanol content of about 80% with absolute ethanol and filtered;
  • Substance 3 is characterized by:
  • FIG. 1 schematically reproduces the production process.
  • Said raw milk is subjected to a first membrane filtration on a microporous membrane with a pore size in the range from 0.1 to 0.6 ⁇ m, preferably 0.2 ⁇ m. It is advantageous to use a membrane filter arrangement that enables filtration in the tangential flow.
  • such as for example, has proven to be a polyvinylidene fluoride membrane, a GVLP or HVLP Durapore membrane from Millipore.
  • the permeate contains all salts, milk sugar, amino acids, oligopeptides and low molecular weight polypeptides in a genuinely undenatured form. In the retained all the casein and fat ⁇ are virtually ingredients of milk included.
  • the dry matter of the filtrate (permeate) is about 6% and the nitrogen content of the dry matter is about 1.2%.
  • the filtrate from the first membrane filtration is subjected to a second membrane filtration on a membrane with a separation limit of 8-10,000 MG.
  • the so-called whey proteins essentially remain in the retentate.
  • the filtrate which essentially contains NPN compounds, lactose, short fatty acids and some salts, is fed to a third membrane filtration on a membrane with a separation limit of 1,000 MW.
  • the resulting retentate is described below.
  • the filtrate is fed to a reverse osmosis. You can either work with a so-called closed membrane or with a so-called open membrane.
  • a Millipore type Mr-3-NF-40 HF membrane can be used as the open membrane, for example. When using an open membrane, the desired product A is mainly in the filtrate. 10
  • Product A is ninhydrin-positive and has good solubility in chloroform, isopropanol and ethanol. and water and shows chemical and chromatographic behaviors of short chain peptides.
  • product A is obtained from the retentate, while the permeate (filtrate) consists practically only of water, a few salts and a small amount of NPN compounds.
  • Said retentate is worked up in the same way as described above for the filtrate of reverse osmosis on an open membrane.
  • somewhat larger amounts of the above-mentioned organic solvents are required, since the retentate contains larger amounts of lactose and salts than the filtrate of the reverse osmosis on an open membrane.
  • product A is also obtained from the retentate of the reverse osmosis on a closed membrane.
  • 100 milligrams of product A are obtained from one liter of milk.
  • the product B / C is obtained from the retentate III of the third membrane filtration.
  • Retentate is extracted with about 10 times the volume of 80% ethanol.
  • the ethanolic extract solution is suctioned off or filtered off and the residue is washed again with a little 80% ethanol. Subsequently, it is extracted with approximately 10 times the amount of 25% aqueous ethanol and also briefly washed again when the extract solution is suctioned off.
  • the extract solutions obtained are each evaporated to dryness in vacuo. In both cases, a colorless solid substance is obtained, referred to here as product / C.
  • the two fractions can be combined or used separately.
  • the substance obtained from the 25% ethanol extract is * B "; the substance obtained from the 80% ethanol extract is.”
  • C * also referred to below as Rt-103-25.
  • whey or the NPN fraction of a non-heat-denatured milk can also be used.
  • whey or the NPN fraction of a non-heat-denatured milk can also be used.
  • FIG. 1 a photographic illustration of the filtrates obtained according to the example
  • FIG. 2 a chromatogram (HPLC) of a filtrate obtained according to the invention
  • Figure 3 the image of a membrane pretreated according to the invention after spraying with ninhydrin compared to the untreated membrane.
  • the filtrate contains the dissolved components, namely all salts, lactose, amino acids and other NPN components as well as oligopeptides and low molecular weight polypeptides (whey proteins). It is bacteria-free, casein-free and fat-free and also contains no calcium and phosphate ions, because in the process according to the invention the casein which binds the calcium and phosphate ions is not denatured.
  • raw milk and fresh milk means that fresh untreated raw milk and fresh milk from a pet, preferably cow's milk, are used which do not have any of the heating treatments (pasteurization, ultra-high temperature or sterilization) that are customary in dairies. has been subjected. However, it can be carried out in the usual way, e.g. by centrifugation.
  • the filtrate about 16 liters, is fed to a third membrane filtration, using a membrane with a separation limit of 1000 MG.
  • a membrane with a separation limit of 1000 MG is fed to a third membrane filtration, using a membrane with a separation limit of 1000 MG.
  • ProductBy'C is obtained from this retentate in the manner described below.
  • the filtrate is now fed to reverse osmosis.
  • Ver ⁇ application of an open membrane the filtrate is concentrated to "about 3 liters and allowed to stand in the refrigerator a few hours. It crystallize some products insbeson particular lactose aus..
  • Man filtered off from the solids the filtrate is concentrated to such an extent that an ethanol content of about 80% is formed by adding about 10 times the volume of absolute ethanol in the total mixture, the mixture is mixed vigorously, then the undissolved constituents are filtered off with suction or filtered off, the filtrate is evaporated to dryness, and the residue obtained is extracted with 90-95% ethanol (about 10 times the volume), the extract solution is filtered off or suction filtered and concentrated, the resulting residue is treated with about 10 times the amount of chloroform or about 10 times the amount of isopropanol is evaporated to give the desired product A.
  • the substance sought is in the retentate and the retentate must be worked up in the manner described above for the filtrate.
  • the retentate III of the third membrane filtration is mixed with about 5 times the amount of absolute ethanol, so that a mixture is obtained which is about 80% pure in ethanol. The whole is stirred vigorously, left to stand for a few hours, then the undissolved constituents are filtered off, and the filtrate is evaporated to dryness.
  • the residue of the extractive treatment is then subjected to an extractive aftertreatment with 25% strength aqueous ethanol (approximately 10 times the volume).
  • the precipitate is filtered or filtered from the un ⁇ dissolved constituents, the filtrate is concentrated to dryness, and receives a second fraction of product B / C
  • the two products may be combined.
  • a polyvinylidene fluoride membrane with a pore size of 0.2 ⁇ m was cleaned and rinsed with water for one hour. The membrane is not . able to filter milk clearly.
  • the membrane is then treated with a 0.1% solution of fraction A (obtained according to Example 1) for eight or fourteen hours in a flow at room temperature.
  • the membrane is then suitable for separating the dissolved and undissolved components of the milk. A clear filtrate is obtained.
  • the properties of the membrane do not change even after treatment with 0.3 N NaOH.
  • a Durapore membrane 0.2 ⁇ m is cleaned and rinsed as described in Example 2.
  • the membrane is then treated for 3.5 hours at room temperature with a 0.3% solution of Rt-103-25 (obtained according to Example 1) in the flow. After this pretreatment, the membrane is suitable for separating the dissolved and undissolved components of the milk, and a clear filtrate is obtained. Treatment of the pretreated membrane with 0.6% NaOH for one hour does not change the properties of the membrane.
  • Membrane 2 The cleaned membrane was treated for 2 hours at room temperature with a 4% emulsion of rapeseed oil in water in the flow;
  • Diaphragm 3 The purified membrane was treated for 8 hours at room temperature • with a 4% aqueous canola oil emulsion in the effluent;
  • Membrane 4 It was first treated like membrane 3 and then for 2 hours with an 8% total hydrolyzate from raw milk. These membranes were used to try to separate the dissolved and undissolved components from milk. The filtrates obtained are shown in FIG. 1. It can be seen that the membrane 1 does not allow separation, only a slight separation is possible with membrane 2, an almost complete separation is possible with membrane 3 and the membrane 4 gives a clear separation of the dissolved and undissolved components Q.
  • a 0.1 ⁇ m polyvinylidene fluoride membrane (Durapore) was treated and cleaned as described in Example 2.
  • the membrane was then treated for 8 hours with a 4% emulsion of sunflower oil in water in the flow at room temperature.
  • the membrane was then suitable for filtering milk clearly.
  • a 0.6 ⁇ m polyvinylidene fluoride membrane (Durapore) was treated with an 8% raw milk hydrolyzate at room temperature in the flow. After 8 hours the milk could be filtered clearly.
  • the filtrate obtained according to the invention contains the dissolved components of the milk, in particular the whey proteins.
  • FIG. 2 representatively shows the composition of the filtrate obtained according to the invention. The chromatogram was obtained under the following conditions:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

VERFAHREN ZUM TRENNEN DER GELÖSTEN UND UNGELÖSTEN BESTANDTEILE VON MILCH
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen- der gelösten und ungelösten Bestandteile von Milch.
Die Zusammensetzung der Milch von Säugetieren ist sehr gut untersucht. Die Trockenmasse von Kuhmilch beträgt bekanntlich im Durchschnitt etwa 12,7 %, davon sind etwa 3,7 % Fettbestand¬ teile, 3,4 % Gesamtprotein, 4,7 % Lactose und etwa 0,7 % Asche. Die Proteinkomponente besteht hauptsächlich aus Kasei- nen und Molkenproteinen. Daneben spricht man noch von einer Nicht-Protein-Stickstoff (non-protein-^.aceous-nitrogen)-Frak¬ tion, Protease-Peptonen und Minor Proteinen, bei denen es sich hauptsächlich um Enzyme handelt.
Üblicherweise wird bei Milch eine Trennung in Kaseine und Molkenproteine durchgeführt. Diese Trennung erfolgt mit Hilfe der sogenannten Labfällung, bei der man angewärmter Milch (30 bis 35 βC) Labenzym zusetzt. Dabei fallen die
Kaseine aus, während die Molkenproteine in Lösung bleiben. Gleiches gilt für die sogenannte Säurefällung der Kaseine, die beim isoelektrischen Punkt (Kuhmilch pH 4,7) erfolgt. Kaseine sind hitzestabil, während die Molkenproteine hitze¬ labil sind.
Es ist auch bekannt, Milch durch Umkehrosmose einzuengen, dabei wird der Milch praktisch reines Wasser entzogen, das heiβt, alle gelösten und ungelösten Bestandteile der Milch einschließlich der in der Milch gelösten Salze bleiben im Retentat zurück und das Permeat besteht im wesentlichen aus reinem Wasser. Auf diese Weise wird heute die sogenannte Kondensmilch gewonnen. Die Umkehrosmose wird aber auch zur Aufkonzentrierung von Molke und bei der Quark-, Yoghurt- und Dickmilchherstellung eingesetzt.
Es ist auch bekannt, Milch einer Ultrafiltration zu unter- werfen. Die Anreicherung der Milchproteine bereitet dabei je¬ doch nur bei Verwendung von Magermilch oder Molke keine Schwierigkeiten. Die Ultrafiltration von nativer Vollmilch führt hingegen nur zu einer unvollständigen Trennung. Mit üb¬ lichen Membran iltern ist eine Trennung der Milch nicht möglich.
Die Gewinnung der ernährungsphysiologisch besonders erwünsch¬ ten Molkenproteine ist mit Hilfe der bekannten Verfahren re¬ lativ aufwendig. Zudem sind die nach den bekannten Verfahren gewonnenen Molkenproteine in der Regel mit Bakterien kontami¬ niert und enthalten Fett sowie die bei der Trennung in Kaseine und Molkenproteine freigesetzten Calcium- und Phospat- ionen.
Der Erfindung liegt daherdie Aufgabe zugrunde, ein verbesser¬ tes Verfahren zur Auftrennung der Milch in lösliche und unlös¬ liche Bestandteile mit Hilfe von Membranen zur Verfügung zu stellen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich Milch in die gelösten und ungelösten Bestandteile auftrennen läßt, wenn man die Milch durch eine mikroporöse Membran schickt, die mit Lipiden und/oder Peptiden vorbehandelt wurde. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Trennen der gelösten und ungelösten Bestandteile von Milch, das da¬ durch gekennzeichnet ist, daß man eine mikroporöse Membran mit einer Porengröße im Bereich von 0,1 bis 2 μm mit Lipiden und/oder Peptiden vorbehandelt und die Milch an der auf diese Weise vorbehandelten Membran trennt.
Vorteilhafterweise verwendet man eine Membran auf Basis eines Fluorkohlenstoff-Polymerisats. Besonders bevorzugt ist eine Membran aus Polyvinylidenfluorid, z.B. eine sogenannte "Durapore"-Membran der Firma Millipore (z.B. der Typenbezeich¬ nung GVLP oder HVLP).
Die Porengröße der Membran liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 μm, insbesondere 0,1 bis 0,6 μm.
Die Vorbehandlung der Membran kann mit Lipiden oder Peptiden alleihe oder zuerst mit Lipiden und anschließend mit Peptiden erfolgen. Mit Hilfe dieser Vorbehandlung erhält man eine Membran, die - im Gegensatz zu einer unbehandelten Membran - eine Trennung der Milch in die gelösten und ungelösten Be¬ standteile ermöglicht. Eine Erklärung für den durch die Vor¬ behandlung erzielten Effekt kann nicht gegeben werden. Es könnte sich jedoch um einen Polarisierungseffekt handeln.
Die Vorbehandlung der Membran erfolgt in einfacher Weise da¬ durch, daß man sie mit einer Lösung, Emulsion oder Dispersion der Lipide und/oder Peptide in Wasser im Durchfluß behandelt. Dabei ist es in der Regel ausreichend, eine 0,1 bis 10%ige, vorzugsweise 2 bis 5%ige Lipidemulsion oder eine 0,01 bis 10%ige, vorzugsweise 0,1 bis 5%ige Lösung der Peptide einzu¬ setzen.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Vorbehandlung bei einer Temperatur von 8 bis 40° C, insbesondere 15 bis 35°c. Die Dauer der Vorbehandlung ist abhängig von dem jeweils ver¬ wendeten Lipid oder Peptid und von der Konzentration der Emulsion bzw. Lösung, mit der die Membran im Durchfluß behan¬ delt wird. Im allgemeinen ist eine Vorbehandlung von 1 bis 8 Stunden, insbesondere 2 bis 5 Stunden, ausreichend, um eine Membran zu erhalten, die die Trennung der Milch erlaubt.
Eine Vorbehandlung mit Lipiden alleine führt insbesondere bei Membranen mit geringer Porengröße (z.B. 0,1 bis 0,4 μm) zu dem gewünschten Effekt. Wenn man Membranen größerer Poren¬ größe mit Lipiden vorbehandelt, so lassen sich die Milchbe¬ standteile nicht vollständig trennen. Um in einem derartigen Fall eine vollständige Trennung zu erzielen, genügt es, die Membran im Anschluß an die Vorbehandlung mit Lipiden noch mit Peptiden zu behandeln. Diese stufenweise Vorbehandlung hat den Vorteil, daß der erzielte Effekt reversibel ist und daß die Zeit für die Vorbehandlung (insbesondere für die in der zweiten Stufe erfolgende Behandlung mit Peptiden) redu¬ ziert ist.
Eine Vorbehandlung mit Peptiden alleine führt bei jeder der erwähnten Membranen zu dem gewünschten Effekt, der im allge- meinen permanent ist.
Als Lipide verwendet man vorzugsweise ungesättigte Pflanzen¬ öle. Geeignete Beispiele hierfür sind Rapsöl, Sonnenblumen¬ öl, Kokosöl, Erdnußöl, Olivenöl, Maiskeimöl und Leinöl.
Bei den erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Peptiden oder Peptidgemischen handelt es sich in der Regel um kurzkettige Peptide mit einem Molekulargewicht bis etwa 10 000, vorzugsweise bis etwa 5 000 und insbesondere bevorzugt bis etwa 2 000. Folgende Peptide sind erfindungsgemäß bevorzugt:
a) Peptide, Petidfraktionen und Peptidextrakte, die er¬ hältlich sind aus Rohmilch, Frischmilch oder Molken- • proteinen (erhalten aus Roh- oder Frischmilch),
b) Peptide, Peptidfraktionen und Peptidextrakte, die erhält- lieh sind aus Hydrolysaten von Rohmilch, Frischmilch,
Molkenproteinen, Pflanzenproteinen (insbesondere Bananen¬ proteinen), tierischen Proteinen (aus Fisch, Eiern, Fleisch) oder Bakterienproteinen (insbesondere Hefepro¬ teinen) enthalten sind, einschließlich enzymatisch behan- delter (z.B. mit Liposen, wie Pankreatin und Proteasen wie -P-ilzprotease) Rohmilch per se,
c) synthetische Peptide , und
d) Rohmilch.
Aus Rohmilch isolierbare Peptidfraktionen und die besonders bevorzugten Peptidfraktionen mit den willkürlichen Bezeich¬ nungen A, B und C sind beispielsweise dadurch erhältlich, - daß man
- unbehandelte Rohmilch einer Membranfiltration an einer 0,1 bis 0,6 μ-Membran unterwirft;
- das erhaltene Filtrat einer zweiten Membranfiltration an einer Membran mit einer Abscheidegrenze von 6 -
10 000 MG unterwirft;
- das erhaltene Filtrat einer dritten Membranfiltration an einer Membran mit einer Abscheidegrenze von 1000 MG unterwirft; - das erhaltene Filtrat einer Umkehrosmose an einer offenen oder geschlossenen Membran unterwirft;
im Falle der Verwendung einer offenen Membran das er¬ haltene Filtrat auf etwa 20 % des in die Umkehrosmose eingesetzten Volumens einengt, in der Kälte stehen läßt und von ausgefallener Festsubstanz abfiltriert;
das erhaltene Filtrat weiter einengt, mit absolutem Ethanol einen Ethanolgehalt von etwa 80 % einstellt und filtriert;
- das erhaltene Filtrat einengt, den Rückstand mit 90 bis 95 % Ethanol extrahiert, filtriert und das Filtrat einengt;
- den erhaltenen Rückstand mit Chloroform oder Isopropanol extrahiert;
- die erhaltene Extraktlösung zur Trockene einengt und den Rückstand als Produkt A in Form einer fast farblosen Festsubstanz isoliert;
- im Falle der Verwendung einer geschlossenen Membran das Retentat (anstelle des bei Verwendung einer offenen Membran erhaltenen Filtrats) den angegebenen Aufarbeitungsschritten unterwirft und dabei das Pro- dukt A gewinnt; und
zur Gewinnung von B und C. - das Retentat der dritten Membranfiltration und/oder das Retentat IV der Umkehrosmose an offener Membran ent- weder im Vakuum einengt und mit 80%igem Ethanol extra¬ hiert oder durch Zusatz von absolutem Ethanol einen Ethanolgehalt von 80 % einstellt, von ungelösten Antei¬ len abfiltriert, die ethanolische Lösung zur Trockene einengt und dadurch das Produkt C - als farblose Substanz gewinnt;
- die bei der Ethanolbehandlung ungelöst gebliebenen An¬ teile mit 25%igem wäßrigem Ethanol extrahiert, von unge¬ lösten Bestandteilen abfiltriert, das Filtrat im Vakuum zur Trockene einengt und auf diese Weise das Produkt B gewinnt.
Das Produkt A ist gekennzeichnet durch :
- eine HPLC-Bande bei RT 4,6; SÄulet DEAE-5PW, Waters, Protein .Pak, mobile Phase: 10 t Methanol; 0,5 ml/min;
- eine HPLC-Bande bei RT 26; Säule J-125, Waters,
Protein Pak, mobile Phaset ICH-PO. 0,05 ro; 0,5 ml/min;
- HPLC-Banden bei RT 23,3 (schwach); 25,3 <stark); 29,5 (mittel); 30,5 (mittel)y 34,4 (schwach); Säule» 1-125, Waters, Protein Pak, mobile Phase» KH2P0. 0,05 m; 0,5 ml/min;
- Ninhydrin-positive Reaktion ;
- gute Löslichkeit in Chloroform, Isopropanol , Ethanol und Wasser» ie Substanz 3 ist gekennzeichnet durch:
- HPLC-Banden bei RT 19-20 (stark); 21,6 (Schulter); 24,3 (mittel);
Säule: 1-125, Waters, Protein Pak, mobile Phase: KH2PO. 0,05 m; 0,5 ml/min;
- gute Löslichkeit in 20 bis 30%igem wäßrigem Ethanol,
- Ninhydrin-positive Reaktion
Die Substanz C ist gekennzeichnet durch:
- HPLC-Banden bei RT 21-22 (schwach); 23,4 (stark) und 26,5 (stark) (Bedingungen wie bei G-a);
- Ninhydrin-positive Reaktion
- gute Löslichkeit in 70 bis 90%igem wäßrigem Ethanol.
Die Herstellung dieser Peptidfraktionen wird nachfolgend unte-r-B zug auf Figur 1 beschrieben, welche das Herstel¬ lungsverfahren schematisiert wiedergibt-
Als Ausgangsmaterial dient frische, unbehandelte Rohmilch eines Haustieres, vorzugsweise Kuhmilch. Sie kann in übli¬ cher Weise, z.B. durch Zentrifugieren, entrahmt worden sein Die Entrahmung kann jedoch auch zusammen mit der nachfol¬ gend beschriebenen ersten Membranfiltration erfolgen.
Die besagte Rohmilch wird einer ersten Membranfiltration an einer mikroporösen Membran mit einer Porengröße im Bereich von 0,1 bis 0,6 μm, vorzugsweise 0,2 μm unterworfen. Dabei ist es vorteilhaft, eine Membranfilteranordnung zu verwenden, die eine Filtration im Tangentialfluß ermöglicht. Als vor¬ teilhaft hat sich beispielsweise eine Polyvinylidenfluorid- Membran erwiesen, z.B. eine GVLP oder HVLP-Durapore-Membran der Firma Millipor.
Auf diese Weise erhält man ein klares Permeat und ein dick¬ flüssiges Retentat. Das Permeat (bzw. Filtrat) enthält sämtliche Salze, Milchzucker, Aminosäuren, Oligopeptide und niedermolekulare Polypeptide in genuiner nicht-denaturier- ter Form. Im Retentat sind praktisch alle Kasein- und Fett¬ bestandteile der Milch enthalten.
Die Trockenmasse des Filtrats (Permeats) beträgt etwa 6 % und der Stickstoffgehalt der Trockenmasse etwa 1,2 %. Durch Aufkonzentrieren kann man diätetische Nahrungsmittel und Nahrungsmittelzusätze daraus gewinnen.
Das Filtrat der ersten Membranfiltration wird einer zweiten Membranfiltration an einer Membran mit einer Abscheidegrenze von 8 - 10 000 MG unterworfen. Dabei verbleiben im Retentat im wesentlichen die sogenannten Molkenproteine. Das Filtrat, das im wesentlichen NPN-Verbindungen, Lactose, kurze Fett¬ säuren und einige Salze enthält, wird einer dritten Membran¬ filtration an einer Membran mit einer Abscheidegrenze von 1 000 MG zugeführt. Das dabei anfallende Retentat wird weiter unten beschrieben. Das Filtrat wird einer Umkehrosmose zuge- führt. Dabei kann man entweder mit einer sogenannten geschlos¬ senen Membran oder mit einer sogenannten offenen Membran arbeiten. Als offene Membran kann man z.B. eine HF-Membran von Millipore Typ Mr-3-NF-40 verwenden. Bei Verwendung einer offenen Membran ist das gewünschte Produkt A hauptsäch- lieh im Filtrat. 10
Zur Aufarbeitung wird es eingeengt auf etw -20 % des in die Umkehrosmose eingesetzten Volumens, einige Stunden bei Kühl¬ schranktemperatur stehen gelassen. Dabei bilden sich Fest¬ stoffe, insbesondere kristallisiert- Lactose aus. Die Fest¬ stoffe werden abgesaugt oder abfiltriert. Die Mutterlauge wird nochmals um einige Prozent eingeengt und mit Ethanol auf einen Alkoholgehalt von 80 % eingestellt. In der Kälte bildet sich nochmals ein Niederschlag, der durch Absaugen oder Abfiltrieren abgetrennt wird. Das erhaltene Filtrat wird bis zur Trockene eingeengt und anschließend mit etwa der 10-fachen Menge 90 bis 95 %igem Ethanol extrahiert. Der erhaltene Extrakt wird bis zur Trockene eingeen-gt, der erhal¬ tene Rückstand wird mit Isopropanol oder Chloroform extra¬ hiert. Beim Einengen des Extraktes zur Trockene erhält man als farblose Substanz das Produkt A •
Das Produkt A ist Ninhydrin-positiv, hat eine gute Löslich¬ keit in Chloroform, Isopropanol, Ethanol. und Wasser und zeigt chemische und chromatographische Verhaltensweisen von kurzkettigen Peptiden.
Bei Verwendung einer geschlossenen Membran für die Umkehr¬ osmose gewinnt man das Produkt A aus dem Retentat, während das Permeat (Filtrat) praktisch nur aus Wasser, einigen Salzen und einer geringen Menge NPN-Verbindungen besteht. Das besagte Retentat wird in gleicher Weise aufgearbeitet wie vorstehend für das Filtrat der Umkehrosmose an offener Membran beschrieben. Es werden jedoch etwas größere Mengen an den oben erwähnten organischen Lösungsmitteln benötigt, da das Retentat größere Mengen Lactose und Salze enthält als das Filtrat der Umkehrosmose an offener Membran. Auf dem bereits beschriebenen Weg erhält man aus dem Retentat der Umkehrosmose an geschlossener Membran ebenfalls das Produkt A. χ χ
Aus einem Liter Milch erhält man 100 Milligramm Produkt A .
Wie oben bereits erwähnt, wird das Produkt B/C aus dem Retentat III der dritten Membranfiltration gewonnen. Das
Retentat wird mit dem etwa lOfachen Volumen 80%igem Ethanol extrahiert. Die ethanolische Extraktlösung wird abgesaugt oder abfiltriert und der Rückstand wird noch einmal mit wenig 80%igem Ethanol nachgewaschen. Anschließend wird er mit der etwa lOfachen Menge 25%igem wäßrigen Ethanol extra¬ hiert und beim Absaugen der Extraktlösung ebenfalls noch einmal kurz nachgewaschen. Die erhaltenen Extraktlösungen werden jeweils bis zur Trockene im Vakuum eingeengt. Man er¬ hält in beiden Fällen eine farblose Festsubstanz, hier als Produkt /Cbezeichnet. Man kann die beiden Fraktionen vereini¬ gen oder getrennt verwenden.
Die aus dem 25%igen Ethanolextrakt gewonnene Substanz ist *B"; die aus dem 80%igen Ethanolextrakt gewonnene Substanz ist ." C *, das im folgenden auch als Rt-103-25 bezeichnet wird.
Erfindungsgemäß brauchbar sind nicht nur die Produkte A ,-B und C sondern auch die im Rahmen des Herstellungsverfah- rens anfallenden Filtrate, Extrakte und bei der Umkehros¬ mose erhaltenen Retentate.
Aus sog. Frischmilch (im Sinne der Milchverordnung) kann man auf gleiche Weise die beschriebenen Produkte gewinnen.
Man kann natürlich auch von Molke oder der NPN-Fraktion einer nicht Hitze-denaturierten Milch ausgehen. In diesem
Falle entfallen die 1. bzw. die 1. und 2. Membranfiltration Diese erfindungsgemäß cesor-αers oevorzugten Peptide sind genuin in sehr geringer Menge auch in Rohmilch enthalten. Es ist daher auch möglich, eine Vorbehandlung der Membran mit Rohmilch vorzunehmen. Allerdings ist dann eine länge¬ re Behandlungsdauer erforderlich.
Von den oben unter Punkt b) beschriebenen Proteinhydrolysa- ten sind die in der PCT/EP 86/00016 (entsprechend der US-An¬ meldung 918 253) bevorzugt.
Die Herstellung der übrigen unter Punkt b) erwähnten Hydrolysate erfolgt analog dem in der PCT/EP 86/00016 beschriebenen Verfahren.
Es zeigen:
Figur 1 : eine fotografische Abbildung der gemäß Beispiel erhaltenen Filtrate;
Figur 2: ein Chromatogramm (HPLC) eines erfindungsge¬ mäß erhaltenen Filtrats;
Figur 3: die Abbildung einer erfindungsgemäß vorbehandel¬ ten Membran nachBesprühen mit Ninhydrin im Vergleich zur unbehandelten Membran. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die gelösten und ungelösten Bestandteile von Milch (insbeson¬ dere im Tangentialflußverfahren) aufzutrennen. Man erhält da¬ bei ein klares Filtrat (Permeat) und ein sehr dickflüssiges Retentat. Das Filtrat enthält die gelösten Bestandteile, nämlich sämtliche Salze, Lactose, Aminosäuren und andere NPN- Bestandteile sowie Oligopeptide und niedermolekulare Polypep- tide (Molkenproteine). Es ist bakterienfrei, kaseinfrei und fettfrei und enthält zudem keine Calcium- und Phosphationen, weil beim erfindungsgemäßen Verfahren das Kasein, das die Calcium- und Phosphationen bindet, nicht denaturiert wird.
"Rohmilch" und "Frischmilch" bedeutet im Rahmen der vorliegen¬ den Erfindung, daß frische unbehandelte Rohmilch und Frisch¬ milch eines Haustieres, vorzugsweise Kuhmilch, verwendet wird, die keiner der in den Molkereien üblichen Erhitzungsbehand¬ lungen (Pasteurisierung, Ultrahocherhitzung oder Sterilisation) unterworfen worden ist. Sie kann jedoch in üblicher Weise, z.B. durch Zentrifugieren, entrahmt worden sein.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
B e i s p i e l
20 Liter frische Rohmilch (Kuhmilch) werden einer Tangential- filtration unter Verwendung einer Polyvinylidenfluoridmembran mit einer Porengröße von 0,2 μm unterworfen. Man erhält etwa 17 Liter Filtrat und 3 Liter Retentat. Letzteres besteht im wesentlichen aus Kaseinen und Fett. Das Filtrat (17 Liter), Trockenmasse etwa 6 % und Stickstoff¬ gehalt der Trockenmasse etwa 1,2 %, wird einer zweiten Membranfiltration zugeführt, bei der eine Membran mit einer Abscheidegrenze von 6 - 10 000 MG verwendet wird. Dabei fallen etwa 1/2 bis 1 Liter Retentat an, das hauptsächlich die Molkenproteine und Enzyme-enthält. Das Filtrat, etwa 16 Liter, wird einer dritten Membranfiltration zugeführt, da- bei wird eine Membran mit einer Abscheidegrenze von 1000 MG verwendet. Auch hier fallen nur etwa 1/2 bis 1 Liter Retentat an. Aus diesem Retentat wird ProduktBy'Cin der weiter unten beschriebenen Weise gewonnen.
Das Filtrat wird nun einer Umkehrosmose zugeführt. Bei Ver¬ wendung einer offenen Membran wird das erhaltene Filtrat auf" etwa 3 Liter eingeengt und im Kühlschrank einige Stunden stehengelassen. Es kristallisieren einige Produkte, insbeson¬ dere Lactose aus..Man filtriert von den Feststoffen ab, engt das Filtrat so weit ein, daß durch Zusatz von dem etwa lOfachem Volumen absolutem Ethanol im Gesamtgemisch ein Ethanolgehalt von etwa 80 % entsteht. Das Gemisch wird kräftig durchmischt, dann wird von den ungelösten Bestandteilen abgesaugt oder ab¬ filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingeengt. Der dabei anfallende Rückstand wird mit 90 - 95 %igem Ethanol (der etwa lOfachen Volumenmenge-) extrahiert. Die Extraktlösung wird abfiltriert oder abgesaugt und eingeengt. Der dabei an¬ fallende Rückstand wird mit der etwa lOfachen Menge Chloro¬ form oder der etwa lOfachen Menge Isopropanol behandelt. Die Lösung wird eingedampft, dabei erhält man das gewünschte Pro¬ dukt A .
Verwendet man eine geschlossene Membran bei der Urπkehrosmose, so ist die gesuchte Substanz im Retentat und das Retentat muß in der oben für das Filtrat beschriebenen Weise aufgearbeitet werden. Zur Gewinnung des Produktes B/Cwird das Retentat III der dritten Membranfiltration mit der etwa 5fachen Menge abso¬ lutem Ethanol versetzt, so daß man ein Gemisch erhält, das etwa 80%ig in Ethanol ist. Man rührt das Ganze kräftig, läßt einige Stunden stehen, filtriert dann von den ungelösten Bestandteilen, ab und engt das Filtrat zur Trockene ein. Der
Rückstand der extraktiven Behandlung wird anschließend mit 25%igem wäßrigen Ethanol (der etwa lOfachen Volumenmenge) extraktiv nachbehandelt. Man saugt oder filtriert von den un¬ gelösten Bestandteilen ab, engt das Filtrat zur Trockene ein und erhält eine zweite Fraktion ProduktB/C Die beiden Produkte können vereinigt werden.
B e i s p i e l 2
Eine Polyvinylidenfluorid-Membran mit einer Porengröße von 0, 2 μm (Durapore der Firma Millipore) wurde gereinigt und eine Stunde mit Wasser gespült. Die Membran ist nicht. in der Lage, Milch klar zu filtrieren.
Die Membran wird dann mit einer 0,l%igen Lösung der Fraktion A (erhalten gemäß Beispiel 1) acht bzw. vierzehn Stunden im Durchfluß bei Zimmertemperatur behandelt. Die Membran ist dann dazu geeignet, die gelösten und ungelösten Bestandteile der Milch zu trennen. Man erhält ein klares Filtrat. Die Eigenschaften der Membran ändern sich auch nach Behandlung mit 0,3 N NaOH nicht.
Die gleichen Ergebnisse erhält man, wenn man eine Membran mit 0,6 um verwendet. B e i s p i e l
Eine Durapore-Membran 0,2 μm wird, wie im Beispiel 2 beschrie¬ ben, gereinigt und gespült. Anschließend wird die Membran 3,5 Stunden bei Zimmertemperatur mit einer 0,3%igen Lösung von Rt-103-25 (erhalten gemäß Beispiel 1) im Durchfluß be¬ handelt. Nach dieser Vorbehandlung ist die Membran zur Trennung der gelösten und ungelösten Bestandteile der Milch geeignet, man erhält ein klares Filtrat. Einstündige Behand¬ lung der vorbehandelten Membran mit 0,6%iger NaOH ändert die Eigenschaften der Membran nicht.
Die gleichen Ergebnisse erhält man bei Verwendung einer Membran mit einer Porengröße von 1 μm.
B e i s p i e l
Vier 0,2 μm Durapore-Membrane wurden folgenden Behandlungen unterzogen:
Membran 1; Sie wurde gereinigt und gespült wie im Beispiel 2 angegeben;
Membran 2 Die gereinigte Membran wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur mit einer 4%igen Emulsion von Rapsöl in Wasser im Durchfluß behandelt;
Membran 3 Die gereinigte Membran wurde 8 Stunden bei Zimmertemperatur mit einer 4%igen wäßrigen Rapsölemulsion im Durchfluß behandelt;
Membran 4 Sie wurde zunächst wie die Membran 3 und an¬ schließend 2 Stunden mit einem 8%igen Gesamthy- drolysat aus Rohmilch behandelt. Mit diesen Membranen wurde versucht, die gelösten und unge¬ lösten Bestandteile von Milcn zu trennen. Die dabei erhalte- nen Filtrate sind in Figur l gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die Membran 1 keine Trennung erlaubt, mit Membran 2 eine nur geringfügige Trennung möglich ist, mit Membran 3 eine beinahe vollständige Trennung möglich ist und die Membran 4 eine klare Trennung der gelösten und ungelösten Bestandteile Q ergibt.
B e i s p i e l 5
Eine 0,1 μm Polyvinylidenfluorid-Membran (Durapore) wurde , p- wie im Beispiel 2 beschrieben behandelt und gereinigt.
Die Membran wurde anschließend 8 Stunden mit einer 4%igen Emulsion von Sonnenblumenöl in Wasser im Durchfluß bei Zimmer¬ temperatur behandelt.. Die Membran war dann geeignet, Milch klar zu filtrieren.
20
B e i s p i e l 6
Eine 0,6 μm Polyvinylidenfluorid-Membran (Durapore) wurde 25 mit einem 8%igen Rohmilchgesamthydrolysat bei Zimmertempera¬ tur im Durchfluß behandelt. Nach 8 Stunden konnte die Milch klar filtriert werden.
Wenn man die gleiche Membran 3 1/2 Stunden mit einer 0,5%igen
30 Lösung von Rt-103-25 (hergestellt gemäß Beispiel 1) behandelt, erhält man das gleiche Ergebnis.
Wenn man die auf diese Weise vorbehandelte Membran mit Ninhydrin-Reagens besprüht, erhält man auf den vorbehandel¬
35 ten Teil der Membran eine Blaufärbung, die die Anwesenheit von Peptidstickstoff anzeigt (siehe Figur 3). Die unbehandel- ten Teile der Membran weisen keine Färbung auf (weiße Strei¬ fen in der Figur 3) . Wie erwähnt, enthält das erfindungsgemäß erhaltene Filtrat die gelösten Bestandteile der Milch, insbesondere die Molken- proteine. Die Figur 2 zeigt repräsentativ die Zusammensetzunq des erfindungsgemäß erhaltenen Filtrats. Das Chromatogramm wurde unter folgenden Bedingungen erhalten:
Säule: J - 125 Waters, Protein Pak;
Mobile Phase: 10%iges Methanol; 0,5 ml/min;
Extinktion: 0 bis 0,2; 224 nm;
Probe: 20 μl

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
' ι. Verfahren zum Trennen der gelösten und ungelösten Be¬ standteile von Milch,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man eine mikroporöse Membran mit einer Porengröße im Bereich von 0,1 bis 2 um mit einer wäßrigen Lösung, Dispersion oder Emulsion von Lipiden oder Peptiden vor¬ behandelt und die Milch an der vorbehandelten Membran trennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Membran auf Basis eines Fluorkohlenstoff-Polymerisats verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyvinylidenfluorid- Membran verwendet.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Membran mit einer Porengröße im Bereich von 0,1 bis 1 μm, insbesondere 0,1 bis 0,6 μ . verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst eine Vorbehandlung mit einer wäßrigen Lösung, Dispersion oder Emulsion von Lipiden und anschließend eine Vorbehandlung mit einer wäßrigen Lösung, Dispersion oder Emulsion von Peptiden durchführt.
D. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lipide ungesättigte Pflanzenöle verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lipid verwendet, das ausgewählt ist unter Raps¬ öl, Sonnenblumenöl, Kokosöl, Erdnußöl, Olivenöl, Maiskeim- öl und Leinöl.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Peptide verwendet:
a) Peptide, Peptidfraktionen und Peptidextrakte, die erhältlich sind aus Rohmilch, Frischmilch oder Molke (erhalten aus Roh- oαer Frischmilch),
b) Peptide, Peptidfraktionen. und Peptidextrakte, die erhältlich sind aus Hydrolysaten von Rohmilch, Frischmilch, Molkenproteinen, Pflanzenproteinen, tierischen Proteinen oder Bakterienproteinen ein¬ schließlich enzymatisch behandelter Rohmilch per se, 5 - " -
c) synthetische Peptide, und
0 d) Rohmilch.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Peptide die Produkte mit der willkürlichen Bezeichnung A, B oder C ver- -5 wendet, die erhältlich sind, indem man - unbehandelte Rohmilch einer Membranfiltration an einer 0,1 bis 0,6 μ-Membran unterwirft;
- das erhaltene Filtrat einer zweiten Membranfiltration an einer Membran mit einer Abscheidegrenze von 6 -
10 000 MG unterwirft;
das erhaltene Filtrat einer dritten Membranfiltration an einer Membran mit einer Abscheidegrenze von 1000 MG unterwirft;
- das erhaltene Filtrat einer Umkehrosmose an. einer offenen oder geschlossenen Membran unterwirft;
- im Falle der Verwendung einer offenen Membran das er¬ haltene Filtrat auf etwa 20 % des in die Umkehrosmose eingesetzten Volumens einengt , in der Kälte s tehen läßt und von ausgefallener Fes tsubs tanz abf iltriert ;
das erhaltene Filtrat weiter einengt , mit absolutem Ethanol einen Ethanolgehalt von etwa 80 % einstell t und filtriert ;
das erhaltene Filtrat einengt , den Rückstand mit 90 bis 95 % Ethanol extrahiert , filtriert und das Filtrat einengt ;
den erhaltenen Rücks tand mit Chloroform oder Isopropanol extrahiert ; - die erhaltene Extraktlösung zur Trockene einengt und den Rückstand als Produkt A in Form einer fast farblosen Festsubstanz isoliert;
- im Falle der Verwendung einer geschlossenen Membran das Retentat (anstelle des bei Verwendung einer offenen Membran erhaltenen Filtrats ) den angegebenen Aufarbeitungsschritten unterwirft und dabei das Pro¬ dukt A gewinnt; und
zur Gewinnung von B und -C
- das Retentat der dritten Membranfiltration und/oder das Retentat IV der Umkehrosmose an offener Membran ent¬ weder im Vakuum einengt und mit 80%igem Ethanol extra¬ hiert oder durch Zusatz von absolutem Ethanol einen Ethanolgehalt von 80 % einstellt, von ungelösten Antei¬ len abfiltriert, die ethanolische Lösung zur Trockene einengt und dadurch das Produkt C als farblose Substanz ge innt;
- die bei der Ethanolbehandlung ungelöst gebliebenen An¬ teile mit 25%igem wäßrigem Ethanol extrahiert, von unge- lösten Bestandteilen abfiltriert, das Filtrat im Vakuum zur Trockene einengt und auf diese Weise das Produkt B gewinnt.
10. Mikroporöse Membran, erhältlich nach einem Verfahren wie in den Ansprüchen 1 bis 9 definiert.
EP89900604A 1987-12-21 1988-12-21 Verfahren zum trennen der gelösten und ungelösten bestandteile von milch Withdrawn EP0346426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743440 1987-12-21
DE19873743440 DE3743440A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Verfahren zum trennen der geloesten und ungeloesten bestandteile von milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0346426A1 true EP0346426A1 (de) 1989-12-20

Family

ID=6343207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900604A Withdrawn EP0346426A1 (de) 1987-12-21 1988-12-21 Verfahren zum trennen der gelösten und ungelösten bestandteile von milch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5028436A (de)
EP (1) EP0346426A1 (de)
JP (1) JPH02502517A (de)
AU (1) AU2826189A (de)
DE (1) DE3743440A1 (de)
DK (1) DK407889A (de)
WO (1) WO1989005586A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829552A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Gauri Kailash Kumar Milchbestandteile, verfahren zu ihrer herstellung und mittel, die diese bestandteile enthalten
DE3942028A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Kali Chemie Ag Verfahren zur fraktionierung von milch oder milcherzeugnissen
DE4026365A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Biotest Pharma Gmbh Sterilfiltrierte kolostralmilch
NZ240725A (en) * 1990-11-30 1994-05-26 Snow Brand Milk Products Co Ltd Preparation of milk having a high alpha-lactalbumin content by ultrafiltration or cross-flow filtration treatment of heat treated milk
WO1993012807A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Bone reinforcing factor, and food and drink containing said factor
DK170035B1 (da) * 1992-05-04 1995-05-08 Md Foods Amba Fremgangsmåde til regulering af mælketørstofbestanddele i koncentrerede mælkeprodukter i forbindelse med ultrafiltrering
CA2095057C (en) * 1992-06-19 1998-06-16 Peter John Degen Production of sterile milk through dynamic microfiltration
US5256437A (en) * 1992-06-19 1993-10-26 Pall Corporation Product and process of making sterile milk through dynamic microfiltration
JPH08502923A (ja) * 1992-10-30 1996-04-02 ザ ダウ ケミカル カンパニー 交差流ミクロ濾過法
US5356651A (en) * 1992-12-30 1994-10-18 Pall Corporation Manufacturing method for producing sterile milk using dynamic microfiltration
US5431941A (en) * 1994-06-02 1995-07-11 Pall Corporation Method of reducing the butterfat content of a milk product
US6268487B1 (en) * 1996-05-13 2001-07-31 Genzyme Transgenics Corporation Purification of biologically active peptides from milk
US6326044B1 (en) * 1997-06-19 2001-12-04 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Filter apparatus and method for the production of sterile skimmed milk
FR2776208B1 (fr) 1998-03-20 2000-06-16 Agronomique Inst Nat Rech Produits, en particulier laitiers, comprenant des fractions selectionnees de globules gras, obtention et applications
FI110752B (fi) 1999-05-25 2003-03-31 Novatreat Oy Menetelmä ternimaidon käsittelemiseksi
US8133524B1 (en) * 2010-12-10 2012-03-13 Tokitae Llc Food composition for hemophagous insects
MX2017000870A (es) * 2014-07-21 2017-03-08 Xyleco Inc Procesamiento de biomasa.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556143A (fr) * 1972-09-11 1974-11-29 Nestle Sa Procede de preparation d'une fraction soluble des proteines du petit lait.
US4125527A (en) * 1973-07-31 1978-11-14 Societe d'Assistance Technique S.A. pour Produits Nestle Process for the recovery of proteins
FR2239208B1 (de) * 1973-07-31 1977-10-07 Nestle Sa
CH576235A5 (en) * 1973-08-20 1976-06-15 Mueller Hans Maennedorf Production of sterile milk protein - by multi-stage filtration
FR2288473A1 (fr) * 1974-10-22 1976-05-21 Manche Union Coop Agr Laiti Procede de traitement du lactoserum de fromagerie, notamment en vue de l'extraction de glycoproteides et d'acide sialique
US4140806A (en) * 1975-02-27 1979-02-20 Alfa-Laval Ab Filtering method for separating skim milk from milk products
US4203848A (en) * 1977-05-25 1980-05-20 Millipore Corporation Processes of making a porous membrane material from polyvinylidene fluoride, and products
FR2427061A1 (en) * 1978-06-02 1979-12-28 Nestle Sa Soc Ass Tech Prod Protein esp. for children's diets and cheese mfr. - recovered from whey by heat-treatment and ultra-filtration of denatured protein (NL 13.11.79)
FR2459619B1 (fr) * 1979-06-26 1983-07-29 Agronomique Inst Nat Rech Procede pour l'obtention a partir de lactoserum, d'un produit enrichi en alpha-lactalbumine et applications dudit procede
FR2487642B2 (fr) * 1980-07-31 1985-10-18 Bel Fromageries Procede de preparation de fractions proteiques par ultrafiltration et chromatographie d'exclusion et d'echange d'ions
DE3047122A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur verbesserung der trennwirkung bei der ultrafiltration von reinigungsloesungen
EP0056658B1 (de) * 1981-01-21 1989-04-05 Milchwirtschaftliche Förderungsgesellschaft mbH Niedersachsen Verfahren zur Vereinheitlichung der Struktur der EiweiBstoffe von Milch
FR2600265B1 (fr) * 1986-06-20 1991-09-06 Rhone Poulenc Rech Membranes semi-permeables sechables et hydrophiles a base de polyfluorure de vinylidene
US4906379A (en) * 1987-01-28 1990-03-06 Membrex, Inc. Hydrophilic article and method of producing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8905586A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02502517A (ja) 1990-08-16
AU2826189A (en) 1989-07-19
DE3743440A1 (de) 1989-06-29
DK407889D0 (da) 1989-08-18
DK407889A (da) 1989-08-18
US5028436A (en) 1991-07-02
WO1989005586A1 (en) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346426A1 (de) Verfahren zum trennen der gelösten und ungelösten bestandteile von milch
DE3008900C2 (de)
DE2751024C2 (de)
DE2751572C2 (de)
DE60217347T2 (de) Verfahren zur gewinnung von kaseinfraktionen aus milch und kaseinaten und herstellung neuer produkte
DE3026193C2 (de) Verfahren zur Herstellung non Sojaproteinhydrolysat aus fetthaltigem Sojabohnenmaterial
DE69625477T2 (de) Verfahren zur mikrofiltration von milch,molke,kolostrum oder kolostrum-molke
DE3118798C2 (de)
DE202014011178U1 (de) Im Wesentlichen aus Albuminen bestehendes Ultrafiltrationsretentat
DE4026365C2 (de)
DE2628063A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigem sojaprotein
DE69532414T2 (de) Verfahren für die herstellung eines milch-protein-hydrolysates
DE60212159T2 (de) Leinsaat-proteinisolat und verfahren zur herstellung
DD208543A5 (de) Verfahren zur herstellung eines funktionellen hydrolysats aus mikrobiellen eiweissisolaten
DE102006050620A1 (de) Verfahren zum Erhalt von Pflanzenproteinfraktionen mittleren Molekulargewichts, Pflanzenproteinfraktion und Verwendung derselben
DE60028575T2 (de) Peptiden reich an Cystein und/oder Glycin
DE2301654A1 (de) Eiweissprodukt aus sojabohnen und verfahren zu seiner herstellung
DE602004012289T2 (de) Bioaktive peptide, die durch enzymatische hydrolyse aus den proteinen von eiweiss gewonnen werden
DE2256005A1 (de) Verfahren zur herstellung eines milchproteinkopraezipitats
DE60316833T2 (de) Fraktioniertes sojabohnenprotein und herstellungsverfahren dafür
DE60034074T2 (de) Verfahren zur herstellung tryptophanreicher peptide
DE3422111A1 (de) Verfahren fuer die verarbeitung von biomasse
DE2355850C2 (de) Proteinzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4429787C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines lebensmittelfähigen Proteins
DE3942028A1 (de) Verfahren zur fraktionierung von milch oder milcherzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920324