DE60028575T2 - Peptiden reich an Cystein und/oder Glycin - Google Patents

Peptiden reich an Cystein und/oder Glycin Download PDF

Info

Publication number
DE60028575T2
DE60028575T2 DE60028575T DE60028575T DE60028575T2 DE 60028575 T2 DE60028575 T2 DE 60028575T2 DE 60028575 T DE60028575 T DE 60028575T DE 60028575 T DE60028575 T DE 60028575T DE 60028575 T2 DE60028575 T2 DE 60028575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cysteine
peptides
glycine
proteins
protease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028575D1 (de
Inventor
Leon Franciscus Mallee
Ram 13820 Oneonta Nimmagudda
Johannes Wilhelmus Leonardus Boumans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campina Melkune BV
Original Assignee
Campina Melkune BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campina Melkune BV filed Critical Campina Melkune BV
Publication of DE60028575D1 publication Critical patent/DE60028575D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028575T2 publication Critical patent/DE60028575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • A23J3/341Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins
    • A23J3/343Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins of dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/66Proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/19Dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2/00Peptides of undefined number of amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/833Whey; cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung einer Mischung aus Peptiden mit einem Cystein- oder Cystein/Glycingehalt zwischen 7 und 20 G/G%, Präparationen, umfassend die Peptide und die Verwendung solcher Präparationen als aktive Verbindung in einem Medikament.
  • Peptide sind als Aminosäureketten definiert, abgeleitet von einem Protein; das Molekulargewicht der Peptide liegt vorzugsweise zwischen 200 D und 8000 D, noch bevorzugter zwischen 1000 D und 5000 D.
  • Auf dem Gebiet gibt es einen großen Bedarf an Cystein und Cystein/Glycin umfassenden Verbindungen für eine effektive Verabreichung der Aminosäuren an den menschlichen und tierischen Körper. Die Verfügbarkeit von insbesondere Cystein und in geringerem Ausmaß auch Glycin ist ein limitierender Faktor bei der Synthese von Glutathion. Eine geeignete Verabreichung von Cystein, jedoch auch von Glycin, wird daher in solchen Fällen verlangt, bei denen eine Erhöhung der zellulären Glutathionniveaus im menschlichen oder tierischen Körper notwendig ist.
  • Glutathion (GSH) ist ein Tripeptid-Thiol (L-γ-Glutamyl-L-Cysteinylglycin) mit einem breiten Bereich vitaler Funktionen, einschließlich einem Schutz von Zellen gegen Sauerstoffintermediate, freie Radikale, Nebenprodukte des Sauerstoff benötigenden Stoffwechsels und einer Enttoxifizierung von Xenobiotika. Weiterhin scheint Glutathion eine Rolle bei der Verhinderung von Katarakt und einer oxidativen DNA-Verletzung zu spielen. Glutathion wird daher als eine wichtige Verbindung gegen oxidative stressbezogene Erkrankungen, wie Myocardischämie, Krebs und Katarakt angesehen.
  • Im Hinblick auf die Schlüsselrolle, die Glutathion entweder bei der Bekämpfung der Angriffe von freien Radikalverletzungen oder einer Enttoxifizierung von Xenobiotika spielt, einschließlich Arzneimittelmetaboliten (wie z.B. Cyclophosphamid, Paraquat und Acetaminophen) wie auch bei der Verhinderung einer Peroxidation von Zellkomponenten, ist ein Verfahren zum Erhalt von Leberlagern an Glutathion, insbesondere während Zeiten von Stress für den Körper, einschließlich einer Chemotherapie, notwendig.
  • Auf dem Gebiet sind verschiedene Verfahren zur Erhöhung der zellulären Niveaus an Glutathion bekannt. Die Verabreichung der Glutathion-Aminosäurevorläufer Glutaminsäure, Cystein und Glycin an Tiere kann zu einem Anstieg des zellulären Glutathions führen, es gibt jedoch Grenzen für die Effektivität dieses Verfahrens.
  • Zelluläre Konzentrationen von GSH hängen von der Zufuhr an Cystein ab, wobei es sich häufig um die limitierende Aminosäure handelt, wobei sie aus Diätproteinen und auch Transschwefeln von Methionin in der Leber abstammt. Die Verabreichung von Cystein als freie Aminosäure ist jedoch nicht der ideale Weg um die GSH-Konzentrationen anzuheben, da Cystein schnell verstoffwechselt wird und weiterhin in höheren Konzentrationen für Zellen toxisch zu sein scheint. Die Verabreichung von Verbindungen an Tiere, die in Zellen transportiert werden und intrazellulär zu Cystein umgewandelt werden ist manchmal für ein Anheben der zellulären Glutathionniveaus nützlich.
  • Ein anderer Weg, auf dem die Gewebs-GSH-Konzentration abgehoben werden kann ist die Verabreichung von Gamma-Glutamylcystein oder Gamma-Glutamylcystin. Die verabreichte Gamma-Glutamylaminosäure wird intakt transportiert und dient als Substrat der GSH-Synthetase. Es ist auch bekannt, dass die Verabreichung von N-Acetyl-L-Cystein häufig die Gewebskonzentrationen von GSH anheben kann. Andere Berichte im Hinblick auf die Verwendung von N-Mercaptopropionylglycin für eine Anhebung des intrazellulären Glutathions sind bekannt. Einige klinische Versuche wurden unter Verwendung von Mercaptopropionylglycin zur Erhöhung des intrazellulären Glutathions durchgeführt.
  • Dass die Verabreichung von Glutathion selbst zu erhöhten Glutathionniveaus führen könnte, wurde auch mit in die Betrachtung einbezogen. Es gibt jedoch keine veröffentlichen Beweise, die zeigen, dass intaktes Glutathion in die Zellen eintritt. Tatsächlich gibt es etliche Berichte im Hinblick auf bestimmte biologische System, die anzeigen, dass Glutathion selbst nicht in die Zellen transportiert wird. Der Anstieg an zellulärem Glutathion, der manchmal nach einer Verabreichung von Glutathion angetroffen wird, ist auf einen (a) extrazellulären Abbau des Glutathions, (b) einen Transport in Zellen von freien Aminosäuren oder Dipeptiden, die von Glutathion extrazellulär abstammen und (c) eine intrazelluläre Resynthese von Glutathion zurückzuführen.
  • Abgesehen von diesen konventionellen Verfahren für eine Erhöhung des Glutathionniveaus gab es etliche Versuche um zu demonstrieren, wie Glutathion intrazellulär erhöht werden kann. Alle diese betreffen synthetische Derivate oder intakte nicht-denaturierte Proteine, die hitzelabil sind und keine betreffen natürlich abgeleitete Peptidmischungen. Einige der relevanten sind unten zusammengefasst:
    Das US-Patent Nr. 5,869,456 betrifft die Präparation von reinen Alkylestern von Glutathion (95% rein) und ein Verfahren zur Anhebung der intrazellulären Glutathionniveaus durch Verabreichung eines solchen Alkyldiesters von Glutathion.
    Das US-Patent 5,464,825 beschreibt das Verfahren zur Präparation und Verwendung von N-Acylglutathionmonoalkylestern um erhöhte intrazelluläre Niveaus von Glutathion oder Glutathionäquivalenten bereitzustellen, z.B. N-Acylglutathion oder Glutathionmonoalkylestern.
    Das US-Patent 5,248,697 beschreibt ein Verfahren zum Erhalt und/oder einer Erhöhung der Gewebs- oder Plasmaniveaus von Glutathion. Das Patent lehrt den Fachmann die Behandlung eines Säugers mit einer supranormalen Menge von Glutamin oder einem Glutaminäquivalent zur Verhinderung der Reduktion der Gewebsglutathionniveaus, die mit einem Aussetzen des Säugers gegenüber einer Verbindung assoziiert sind, die dem Gewebe oxidative Verletzungen zufügen kann.
    Das US-Patent 4,665,082 diskutiert die Rolle von L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat, einem Schwefelanalog von 5-Oxoprolin, gespalten durch das Enzym 5-oxo-L-Prolinase zur Bildung von Cystein und stellt so die Basis für ein Cysteinzufuhrsystem durch Zugabe von L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat zu basischen Aminosäurelösungen oder durch direkte Injektion in in vivo Zellen bereit.
    WO 98/44807 offenbart Sojaproteinisolate, die an Beta-Conglycinin angereichert sind, um die Methionin- und Cysteinniveaus auf ungefähr 2,4 G/G% anzuheben, wie auch ein Verfahren um dieselben zu erzeugen.
    Das DE-Patent Nr. 4,329,857 lehr die Verwendung von Thiolverbindungen (Cystein und seine Derivate oder Analoge, wie N-Acetylcystein, Homocystein, Glutathion, 2-Oxothiazolidin-4-carbonsäure) als Mittel für die Stärkung des Immunsystems und Immunreaktionen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein neues Verfahren für die Präparation einer Mischung von Peptiden mit einem Cysteingehalt zwischen 7 und 20 G/G% aus einer Proteinquelle, umfassend cysteinhaltige Proteine, bereitgestellt. Die Proteinquelle ist vorzugsweise eine natürliche Proteinquelle. Die gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellte Peptidmischung weist den Vorteil auf, dass sie von natürlichen Proteinquellen abstammt und keine nachteiligen Nebenwirkungen zeigen wird, während chemisch erzeugte Cysteinderivate, wie im Stand der Technik erwähnt, nachteilige Nebenwirkungen gezeigt haben. Es wurde festgestellt, dass eine solche Präparation einer Peptidmischung sehr vorteilhaft als Cysteinquelle bei Diätzusätzen oder in Medikamenten verwendet werden kann, wie unten erklärt werden wird.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es die folgende Schritte umfasst:
    • a) Spaltung der Proteine der Proteinquelle in Peptide;
    • b) Verdau der im Schritt a) erhaltenen Peptide durch mindestens eine Exopeptidase, deren Wirkung an der Position eines Cysteins in dem Peptid zumindest abgeschwächt wird, dadurch Bildung verdauter Peptide mit einem terminalen Cystein;
    • c) Reinigung der verdauten Peptide.
  • In dem ersten Schritt a) werden Proteine der Proteinquelle in kleinere Peptide gespalten. Diese Spaltung kann durch Spaltungsreaktionen durchgeführt werden, die auf dem Gebiet bekannt sind; vorzugsweise wird die Spaltung durch enzymatische Hydrolyse der Peptidbindungen des Proteins, z.B. durch eine Endopeptidase durchgeführt, was zu Peptiden von ungefähr der gewünschten Länge führt und dadurch Anheben der Menge des Substrats für die Exopeptidase. In einem zweiten Schritt werden die durch die Spaltungsreaktion erhaltenen Peptide durch mindestens eine Exopeptidase verdaut. Unter "mindestens einer Exopeptidase" wird verstanden, dass die Verdaureaktion durch ein oder mehr unterschiedliche Exopeptidasen durchgeführt werden kann. Exopeptidasen setzen Aminosäuren von den terminalen Enden der Peptide eine nach der anderen frei. Die Exopeptidase und die Verdaureaktionsbedingungen werden so gewählt, dass die Exopeptidasewirkung mindestens an der Position eines Cysteins im Peptid abgeschwächt ist. Unter "mindestens abgeschwächt" wird verstanden, dass die Exopeptidase das Cystein von dem Peptid unter den gewählten Reaktionsbedingungen nicht entfernt oder eine sehr geringe Präferenz für die Spaltung von Cystein aufweist und dadurch die Spaltungsreaktion sehr langsam macht, verglichen mit einer Spaltung anderer Aminosäuren vom Peptid. Durch die Verwendung einer solchen Exopeptidase und Bedingungen werden Peptide erzeugt, deren terminale Aminosäuren bis zum Cysteinrest, der sich besonders nah am Terminus befindet, entfernt wurden. Der Fachmann wird in der Lage sein Bedingungen zu finden, unter denen kommerziell erhältliche Enzyme mit einer Exopeptidasefunktion eine abgeschwächte Wirkung am Cystein aufweisen. Es sollte verstanden werden, dass die Peptide ein oder mehr Aminosäureketten aufweisen können, die miteinander durch Disulfidbrücken von Cysteinresten gekoppelt sind, die in den Aminosäureketten vorliegen. "Ein verdautes Peptid mit einem terminalen Cystein" reflektiert daher die Tatsache, dass mindestens einer der Termini eines solchen vielkettigen Peptids ein terminales Cystein aufweist. Natürlich kann ein solches Peptid mehr als ein terminales Cystein enthalten. Vorzugsweise ist die enzymatische Aktivität vor dem Reinigungsschritt inaktiviert, z.B. durch eine pH-Verlagerung oder eine thermische Wärmeinaktivierungsbehandlung.
  • Vorzugsweise umfasst die Expopeptidase Carboxypeptidase Y (E.C.3.4.16.1.), da festgestellt wurde, dass dieses Enzym sehr effektiv an den Cysteinresten abgeschwächt werden kann und dadurch Peptide mit terminalen Cysteinresten erzeugt.
  • Der Spaltungsschritt a) und der Verdauschritt b) können simultan durchgeführt werden, z.B. durch Verwendung einer Endopeptidase und einer Exopeptidase, die beide unter denselben Reaktionsbedingungen wirken. Es können Enzympräparationen verwendet werden, die sowohl Endopeptidase- als auch Exopeptidaseaktivität aufweisen.
  • Schließlich werden diese verdauten Peptide gereinigt. Geeignete Verfahren zur Reinigung der verdauten Peptide von freien Aminosäuren, freigesetzt durch die Exopeptidase, sind auf dem Gebiet bekannt. Da ein Unterschied im Molekulargewicht zwischen den cystin- und glycinhaltigen Peptiden und den anderen freien Aminosäuren erzeugt wird, können die Cystin- und Glycinpeptide unter Verwendung dieses Unterschieds gereinigt werden. Es können etliche Verfahren, die auf diesem Gebiet bekannt sind, verwendet werden. Vorzugsweise werden die freien Aminosäuren unter Verwendung eines Membranverfahrens, vorzugsweise einer Ultra- oder Nanofiltration, abgetrennt. Der Reinigungsschritt kann auch vorteilhaft die Verwendung eines immobilisierten Metallaffinitätschromatografieschritts verwenden (IMAC), gemäß Kronina et al., Journal of Chromatography A, 852 (1999), S. 261–272. Die cystein- und glycinreichen Peptide können danach getrocknet werden.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform werden die Exopeptidase in Schritt b) und die Spaltungsreaktion so gewählt, dass die Exopeptidase mindestens sowohl an der Position eines Cysteins als auch der eines Glycins im Pep tid abgeschwächt ist. Dies wird zu verdauten Peptiden führen, die im wesentlichen terminales Cystein oder Glycin aufweisen.
  • Die gereinigten Peptide, entweder angereichert im Hinblick auf die Cysteinreste oder angereicht auf sowohl Cystein- als auch Glycinreste haben sich als sehr geeignete Quellen für diese limitierenden Aminosäuren für eine gute Verabreichung erwiesen, um die Cystein- und die Glycinraten im menschlichen oder tierischen Körper anzuheben und können daher die intrazellulären Glutathionenniveaus anheben.
  • Die Proteinquelle kann jede Quelle sein, so lange sie cysteinhaltige Proteine umfasst. In dem Fall, dass eine cystein- und glycinreiche Peptidpräparation erzeugt werden soll, sollte die Proteinquelle Proteine enthalten, die Glycin und Cystein enthalten.
  • Vorzugsweise umfasst die Proteinquelle mindestens zwei unterschiedliche Proteine, die beide zum Glycin- und/oder Cysteingehalt der Peptide beitragen. Eines der Proteine kann glycinreich sein, während das zweite Protein cysteinreich sein kann. Die Proteinquelle kann auch hergestellt werden, bevor sie dem Verfahren der vorliegenden Erfindung unterzogen wird, z.B. zwei oder mehr Proteinquellen vor oder während des Spaltungsschritts.
  • Vorzugsweise besteht die Proteinquelle aus essbaren Proteinen, so dass die verdauten Peptide als Nahrungsmittelzusatz verwendet werden können. In einer sehr speziellen Ausführungsform umfasst die Proteinquelle Molkeproteinisolate (WPI) und/oder Molkeproteinkonzentrate (WPC). Die Bezeichnungen "Molkeproteinisolate" und "Molkeproteinkonzentrate" sind auf dem Gebiet bekannt. Molkeproteinkonzentrat ist ein Molkeproteinprodukt mit 35 bis 80 G/G% Protein, während Molkeproteinisolat einen Proteinhalt von 90 G/G% oder höher aufweist. Ein Beispiel für WPC ist Esprion 580 von DMV International; ein Beispiel für WPI ist Bipro von Bio-Isolates Ltd. Molkeprotein ist eine wichtige Cysteinquelle und es wird angenommen, dass das Molkeproteinkonzentrat eine Glutathionproduktion in tierischen Organen induziert, siehe z.B. US 5 451 412 . Molkeproteinkonzentrate als solche sind im Vergleich mit den Peptiden gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch nicht geeignet um die intrazellulären Glutathionniveaus anzuheben. Die Konzentration an Cystein und Glycin ist in intaktem Molkeprotein sehr viel niedriger als die in Peptiden der Erfindung und benötigt daher sehr viel höhere Dosierungen des intakten Molkeproteins um ein akzeptables Niveau an Cystein bei der Anwendung zu erreichen.
  • Ein weiterer Nachteil der US 5 451 412 ist derjenige, dass die Verwendung von vollständig nicht-denaturierten Molkeproteinprodukten sehr teuer sein kann, das dieses sehr delikate Verarbeitungsbedingungen benötigt. Molkeproteinisolat umfasst sehr geeignete cystein- und glycinreiche Proteine, wie z.B. Albumin, insbesondere α-Lactalbumin und Rinderserumalbumin. Diese Proteine werden vorteilhaft in der oder als Startproteinquelle für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Proteinquelle ein oder mehr aus der Gruppe, bestehend aus Albumin, insbesondere α-Lactalbumin, Rinderserumalbumin, Eiproteinen (z.B. Ovalbumin, Cystatin), Weizengluten, Maisproteinisolat.
  • Vorzugsweise werden die Schritte a) und b) unter Bedingungen durchgeführt, unter denen Schwefelbrücken zwischen Cysteinresten, die in den Proteinen in der Proteinquelle vorliegen, soweit wie möglich in der oxidierten Form erhalten bleiben. Auf diese Weise werden cysteinreiche Peptidmischungen erhalten, in denen die meisten Cysteinreste oxidiert und an andere Peptide durch Disulfidbrücken gekoppelt sind. Obwohl die korrekte Nomenklatur für Cysteine in oxidierter Form (d.h. gekoppelt an einen anderen Cysteinrest durch eine Schwefelbrücke) "Cystin" ist, ist in dieser Anmeldung "Cystein" sowohl als Cystein in reduzierter Form (mit freien SH-Gruppen) als auch in oxidierter (Cystin) Form definiert. Peptide, worin die Schwefelbrücken zwischen Cysteinresten intakt sind, können Teile der nativen Ursprungsproteine, von denen die Peptide abgeleitet sind, nachahmen und dadurch möglicherweise eine verbesserte biologische Wirkung verleihen, im Vergleich mit der der separaten Peptide in reduzierter Form. Weiterhin ist die oxidierte Form weniger reaktiv und daher stabiler bei Anwendungen, die eine Wärmebehandlung, wie eine Pasteurisierung oder Sterilisierung durchlaufen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass viele Enzyme mit einer Exopeptidaseaktivität oxidierte Cysteine nicht spalten, während Cysteine in reduzierter Form durch diese Enzyme von den Peptiden gespalten werden können, obwohl mit relativ niedriger Aktivität. Um Peptidmischungen in nativer, d.h. in nicht-denaturierter Form zu erzeugen, werden die Schritte a) und b) vorzugsweise bei einem pH zwischen 2 und 8 durchgeführt.
  • Es wird bevorzugt die hydrolytischen Verfahren in sauren Umgebungen durchzuführen. Bei einem sauren pH sind die Disulfidbrücken im Cystin stabiler als bei basischem pH. [Creighton, T. E., 1993, Proteins: structures and Molecular Properties. 2nd Ed.; Freeman and Company, New York]
  • Es wird bevorzugt die Proteine der Proteinquelle in Schritt a) durch ein Enzym mit Endopeptidasefunktion abzuspalten. Unter Verwendung eines solchen Enzyms wird es möglich die Proteine unter nicht-denaturierenden (d.h. nativen) Bedingungen zu spalten, was zu nicht-denaturierten Spaltungsprodukten führt. Ein physikalische oder chemische Spaltung impliziert meistens die Anwendung von denaturierenden Bedingungen, die nicht verwendet werden können, wenn intakte native Peptidmischungen erhalten werden sollen. Hierfür sollte der Exopeptidaseverdau ebenfalls vorzugsweise unter nicht-denaturierenden Bedingungen stattfinden. Der Fachmann wird die geeigneten Bedingungen zum Erhalt von intakten nativen Peptidmischungen kennen. "Intaktes natives Peptid" bedeutet in diesem Zusammenhang ein Peptid mit derselben Konformation wie das Peptid in dem nativen funktionellen Protein.
  • In einer sehr attraktiven Ausführungsform weist das Enzym mit Endopeptidasefunktion auch eine Exopeptidasefunktion auf, wobei die Exopeptidasefunktion an der Position von Cystein oder sowohl Glycin als auch Cystein abgeschwächt ist. Solche Enzyme sind auf dem Gebiet bekannt und ihr Vorteil ist derjenige, dass die Schritte a) und b) simultan durchgeführt werden können. Beispiele für bevorzugte Enzyme mit sowohl Endopeptidase- als auch Exopeptidasefunktionen sind Flavourzym, saure Protease A, Protease M, Protease 2A, Protease B, Corolase PN-L, saure Protease oder eine Kombination von ein oder mehr davon.
  • Die Erfindung betrifft weiter Präparationen, umfassend cysteinreiche Peptide, umfassend 7 bis 20 G/G% Cystein und eine solche Präparation, umfassend 7 bis 20 G/G% Cystein/Glycin. Wie oben angegeben können diese Präparationen vorteilhaft für die Verabreichung an Tiere oder Menschen verwendet werden, um effektiv die Cysteinaufnahme von Cystein oder eine Kombination von Cystein und Glycin z.B. zur Erhöhung des intrazellulären Glutathionniveaus zu verbessern. Vorzugsweise umfassen mindestens 80% der Peptide der Präparation terminale Cysteine und/oder Glycine, die dann für den menschlichen oder tierischen Körper direkt zu Verfügung stehen. Diese terminalen Cysteine und/oder Glycine werden durch die Verwendung der wie oben diskutierten Exopeptidase erhalten.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer Präparation gemäß der Erfindung als aktive Verbindung in einem Medikament, insbesondere in einem Medikament für die Behandlung von Zuständen, die durch einen oxidativen Schaden vermittelt werden und in einem Medikament für die Anhebung der zellulären Glutathionniveaus im menschlichen oder tierischen Körper. Hierfür kann die Präparation mit jedem geeigneten Träger, Verdünnungsmittel, Adjuvans usw. kombiniert werden, um das Medikament in der gewünschten Verabreichungsform zu erhalten. Die Präparation kann auch vorteilhafterweise in einer Kleinkindformel, z.B. in einem Muttermilchersatz verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun in den folgenden Beispielen und Figuren illustriert, die nur illustrativ sein sollen und den Umfang der Erfindung nicht begrenzen.
  • 1a zeigt ein Absorptionssektrum bei 214 nm eines Hydrolysats gemäß der Erfindung,
  • 1b zeigt ein Fluoreszenzspektrum mit einer Anregungswellenlänge von 386 nm und einer Emissionswellenlänge von 514 nm des Hydrolysats gemäß 1a.
  • BEISPIEL 1
  • Eine 10%ige Molkeproteinisolat (WPI)-Lösung wird hergestellt und dann unter Verwendung von Enzymen hydrolysiert. Verschiedene Kombinationen von Enzymen wurden verwendet (Tabelle 1).
  • TABELLE 1: Enzym (Enzyme) wie verwendet
    Figure 00090001
  • Die Lösungen 1 bis 3 wurden zunächst mit Pepsin für 6 Stunden mit pH 2,0 hydrolysiert. Danach wurde der pH auf 7,0 unter Verwendung von Natriumhydroxid angehoben. Das zweite Enzym wurde zugefügt und die Lösungen 20 Stunden inkubiert. Die Lösungen, die ein einzelnes Enzym enthielten, wurden 20 Stunden bei 50°C bei pH 7 bzw. 3 für Flavourzym und saure Protease hydrolysiert. Die hydrolytische Reaktion wurde durch Erwärmung der Lösungen auf 85°C für 15 Minuten beendet. Darauf folgend wurden die freien Aminosäuren aus den Peptiden, enthaltend Cystein unter Verwendung von Ultrafiltration entfernt. Eine Membran mit einem nominalen Molekulargewicht (NMW) cut off von 1000 Dalton wurde verwendet. Die Lösungen wurden durch eine 500% Diafiltration ultrafiltriert.
  • Das Protein wurde unter Verwendung des Kjeldahl-Verfahrens gemessen. Die Cysteinkonzentration wurde unter Verwendung der Ellmann's-Reagenzien gemessen. [Beveridge et al. (1974) Journal of Food Science, Band 39, S. 49–51] Die Peptide wurden dann gefriergetrocknet.
  • Die Tabelle unten listet die Konzentrationen von sowohl Cystin als auch Glycin in dem Molkeproteinisolat und den Peptiden auf.
  • Figure 00100001
  • BEISPIEL 2
  • Ein 10%iges Molkeproteinkonzentrat, enthaltend eine 80%ige Proteinlösung wird hergestellt und dann unter Verwendung von 1% saurer Protease von der Enzyme Development Corporation hydrolysiert. Die Lösung wurde 20 Stunden bei pH 3,0 hydrolysiert. Die Reaktion wurde durch Erwärmung der Lösung auf 90°C für 10 Minuten beendet. Daraufhin wurde die Lösung unter Verwendung einer Membran mit einem NMW cut off von 1000 Dalton ultrafiltriert.
  • Die Cysteinkonzentration wurde als Funktion der %-Diafiltration gemessen (Tabelle 2).
  • TABELLE 2: Cysteinkonzentration als Funktion als %-Diafiltration
    Figure 00100002
  • BEISPIEL 3
  • 100 l einer 5%igen Molkeproteinisolatlösung werden hergestellt und dann unter Verwendung von 2% saure Protease von der Enzyme Development Corporation hydrolysiert. Die Lösung wurde 12 Stunden bei pH 3,0 hydrolysiert. Die Reaktion wurde durch Erwärmung der Lösung auf 80°C für 30 Minuten beendet. Darauf folgend wurde die Lösung auf einer Pilot-UF-Einheit unter Verwendung einer Koch-HFK 328-Membran mit einem NMW cut off von 5000 Dalton ultrafiltriert. Das Hydrolysat wurde in zwei Teile gespalten, ein Teil wurde bei einem pH wie er war (3,8) filtriert. Der pH des anderen Teils wurde zunächst auf 7,0 unter Verwendung von Natriumhydroxid angehoben, woraufhin ultrafiltriert wurde.
  • Die Cysteinkonzentration wurde als Funktion des pHs während der Ultrafiltration gemessen (Tabelle 3).
  • TABELLE 3: Cysteinkonzentration als Funktion des pHs während der Ultrafiltration
    Figure 00110001
  • Das Hydrolysat wie in Beispiel 5 wurde unter Verwendung der Celgard-NF-PES-10-Membran mit einem NMW cut off von Dalton nanofiltriert.
  • Die NF-Bedingungen waren:
    Druck: 30 bar
    Temperatur: 50 bis 55°C
    Anfänglicher Flux: 58 l/m2/h
    Endflux: 23 l/m2/h
    Prozess: Konzentriert auf 30 l und dann 20%ige Diafiltration
  • Die resultierenden Peptide im Retentat enthielten 12,9% Cystein und 3,1% Glycin.
  • BEISPIEL 5 HPLC-spezifisch für Cys-Peptide
  • Ein Umkehrphasen-HPLC-Verfahren (RPC) wurde aufgebaut, um die cysteinhaltigen Peptide in einer Mischung von Peptiden zu identifizieren und zu quantifizieren. Die Cysteinreste wurden zunächst mit einer fluoreszierenden Markierung (SBD-F; 7-Fluorbenzo-2-oxa-1,3-diazol-4-sulfonsäure; Sigma F-4383) markiert. Diese Markierung bindet spezifisch Cysteinreste. Insgesamt wurden 300 μl Probe (100 μg Protein pro ml), 600 μl Inkubationspuffer (250 mM Boratpuffer, pH 8, 5 mM EDTA), 300 μl fluoreszierende Sonde (0,1%, G/V) in Wasser), 297 μl H2O und 3 μl TBP (Tributylphosphin, Fluka) in ein Gefäß pipettiert. Das Gefäß wird mit einer Kappe versehen, die Mischung wurde gut gemischt und 10 Minuten bei 60°C inkubiert. Die Endkonzentration der Probe beträgt 0,02 mg/ml.
  • Hiernach wird die Mischung auf Raumtemperatur durch Stellen auf Eis abgekühlt. Die Lösung wird unter Verwendung eines 0,45 μm-PVDF-Filters (Millipore, Millex-HV) gefiltert.
  • Die gefilterten Lösungen werden durch Umkehrphasenchromatografie unter Verwendung einer Widepore C18 5 μm RPC-Säule (Baker) analysiert. Der Bindungspuffer bestand aus entmineralisiertem Wasser/0,1% TFA (Trifluoressigsäure) und die Peptide wurden unter Verwendung eines Acetonitril/0,083% TFA-Puffers (Puffer B) eluiert. Das Niveau an Puffer B wurde in 90 Minuten auf 60% angehoben, woraufhin festgebundenes Material durch Lauf von 100% Puffer für 20 Minuten entfernt wurde. Das Injektionsvolumen betrug 150 μl Probe.
  • Die Peptide werden durch Messung der Absorption bei 214 nm und der Fluoreszenz (Anregungs- und Emissionswellenlängen jeweils 386 nm und 514 nm), siehe 1, nachgewiesen.
  • Das obere Panel von 1 zeigt das Hydrolysat von Beispiel 1 vor der Abtrennung, wobei die Peptide durch Messung der Absorption bei 214 nm nachgewiesen werden. Das untere Panel zeigt dasselbe Hydrolysat, wobei spezifische cysteinhaltige Peptide unter Messung der Fluoreszenz nachgewiesen werden.
  • BEISPIEL 6
  • Die cystein- und glycinreichen Peptide können klinischen enterischen Ernährungsformeln verwendet werden. Ein Rezept für eine solche Formel ist das folgende:
    Cys und Gly-reiche Peptide 5,00%
    Calciumcaseinat (DMV International) 1,96%
    Maltodextrin DE-20 14,0%
    Emulgator (Sternphil E60; Stern) 0,30%
    Ölmischung (50% Sonnenblumenöl; 20% MCT; 30% Sojaöl) 4,90%
    Natriumchlorid 0,09%
    Tri-Calcium-Phosphat 0,95%
    Magnesiumchlorid 0,15%
    Calcium-di-Hydrogen-Phosphat 0,13%
    Tri-Natrium-Citrat 0,086%
    Wasser 77,99%
    Gesamt 100%
  • Caseinat wird in einem Teil des entmineralisierten Wassers bei 60°C gelöst; Emulgator wird in der Ölmischung gelöst; die Salze werden in 75 ml Wasser gelöst. Hierauf folgend werden die Ölmischung, das Salz, die Maltodextrinlösung und das Restwasser in die Caseinatlösung eingemischt. Diese Mischung wird zweimal bei 350 bar und 70°C homogenisiert.
  • Die cystein- und glycinreichen Peptide werden dann in der Emulsion gelöst. Der pH wird auf 7,0 bis 7,1 unter Verwendung von Natriumhydroxid eingestellt und dann wird das Produkt für 10 Minuten bei 121°C retortensterilisiert.
  • BEISPIEL 7
  • Die Peptide können in einer Kleinkindformel verwendet werden. Ein beispielhaftes Rezept ist das folgende:
    Bestandteil Konzentration (g/l)
    Cys- und Gly-reiche Peptide 10,0
    WE80BG (Molkeproteinhydralysat DMV International) 10,0
    Essbare Lactose (DMV International) 30,0
    Maltodextrin DE-20 23,0
    Maissirupfeststoffe 25,0
    Emulgator (Sternphil E60; Stern) 5,0
    Ölmischung (45% Sonnblumenöl; 25% MCT; 30% Sojaöl) 40,0
    Calciumorthoposhphat 1,8
    Calciumcarbonat 1,3
    Magnesiumchlorid 0,3
    Kaliumchlorid 0,4
    Tri-Natriumcitrat 0,5
    Wasser 852,7
    Gesamt 1000
  • Der Emulgator wird in der Ölfraktion gelöst. Die Peptide und Kohlenhydrate werden in einem Teil des Wassers bei 70°C gelöst. Die Mineralien werden separat gelöst. Die Ölmischung wird dann zu der Peptid/Kohlenhydratlösung zu gefügt und unter Verwendung einer Vorrichtung mit hohen Scherkräften 3 Minuten gemischt.
  • Die Präemulsion wird zweimal bei 250 bar homogenisiert. Die Formel kann entweder durch Erwärmen auf 80°C für 15 Minuten pasteurisiert werden und sprühgetrocknet werden (pulverförmige Formel) oder in Flaschen bei 120°C für 10 Minuten sterilisiert werden (flüssige Formel).
  • BEISPIEL 8
  • Die Peptide können in eine Instant-Drink-Mischung inkorporiert werden. Das Rezept enthält:
    Cys- und Gly-reiche Peptide 15,00%
    Molkeproteinkonzentrat 80 (Esprion 580; DMV International) 65,00%
    Glutaminpeptide (WGE80GPU; DMV International) 10,00%
    Vitaminmischung (Roche) 4,90%
    Kakaopulver (D-11-S, ADM Cocoa, Niederlande) 3,00%
    Geschmack; Vanille JSH00712F, McCormick&Co. 1,15%
    Geschmack; Schokoladen-Fudge (FF22034, McCormick&Co.) 0,95%
    Süßmittel (Aspartam, Nutrasweet) 0,20%
    Gesamt 100%
  • Der trockene Bestandteil wird gemischt und dann zu 118 ml Wasser zugefügt. Die Lösung wird gemischt, so dass sich die Komponenten lösen. Eine Portion enthält 35 g Pulvermischung, die ungefähr 500 mg Cystein und 150 mg Glycin zuführt.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Peptiden mit einem Gesamtcystein- und -glycingehalt von 7 bis 20 G/G% aus einer Proteinquelle, umfassend cystein- und glycinhaltige Proteine, umfassend die folgenden Schritte: a) Spaltung der Proteine in Peptide; b) Verdau der im Schritt a) erhaltenen Peptide durch mindestens eine Exopeptidase, deren Wirkung an der Stellung von Cysteinen und Glycinen in dem Peptid zumindest abgeschwächt ist, dadurch Bildung verdauter Peptide mit einem terminalen Cystein oder Glycin; c) Reinigung der verdauten Peptide.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer Mischung aus Peptiden mit einem Cysteingehalt von 7 bis 20 G/G%.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Schritte a) und b) gleichzeitig durchgeführt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Exopeptidase Carboxypeptidase Y umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Proteinquelle mindestens zwei unterschiedliche cysteinhaltige Proteine umfasst.
  6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Proteinquelle mindestens zwei unterschiedliche Proteine umfasst, wobei mindestens eins davon Cysteinreste und mindestens eins Glycinreste enthält.
  7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Proteinquelle aus essbaren Proteinen besteht.
  8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Proteinquelle Molkeproteinisolat und/oder Molkeproteinkonzentrat umfasst.
  9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Proteinquelle ein oder mehr aus der Gruppe, bestehend aus Albumin, insbesondere α-Lactalbumin, Rinderserumalbumin, Weizengluten, Maisproteinisolat, Eiproteine, insbesondere Ovalbumin, Cystatin umfasst.
  10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schritte a) und b) unter Bedingungen durchgeführt werden, unter denen die Schwefelbrücken zwischen den Cysteinresten, wie sie in den Proteinen der Proteinquelle vorliegen, intakt bleiben.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Schritte a) und b) bei einem pH von 2 bis 8 durchgeführt werden.
  12. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Schritt a) die Spaltung der Proteine durch ein Enzym mit Endopeptidasefunktion umfasst.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Enzym mit Endopeptidasefunktion auch eine Exopeptidasefunktion aufweist, wobei die Exopeptidasefunktion an der Position des Cysteins abgeschwächt ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Exopeptidasefunktion des Enzyms an der Position von sowohl Glycin als auch Cystein abgeschwächt ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei das Enzym gewählt ist aus Flavourzym, saure Protease A, Protease M, Protease 2A, Protease B, Corolase PN-L, saure Protease oder einer Kombination von einem oder mehreren davon.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Peptiden mit einem Cysteingehalt von 7 bis 20 G/G% aus einer Proteinquelle, umfassend cysteinhaltige Proteine, umfassend die folgenden Schritte: a) Spaltung der Proteine aus der Proteinquelle in Peptide; b) darauffolgend oder simultan Verdau der Peptide, die in Schritt (a) erhalten wurden, durch mindestens ein Enzym mit Endopeptidase- und Exopeptidasefunktionen, gewählt aus Flavourzym, saurer Protease A, Protease M, Protease 2A, Protease B, Corolase PN-L und saurer Protease, wodurch verdaute Peptide mit einem terminalen Cystein gebildet werden; c) Reinigung der verdauten Peptide.
  17. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wirkung der Exopeptidase an der Stellung von Cysteinen und Glycinen in dem Peptid zumindest abgeschwächt ist.
  18. Präparation, umfassend eine Mischung cystein- und glycinreicher Peptide, umfassend 7 bis 20 G/G% Cystein und Glycin.
  19. Präparation gemäß Anspruch 18, wobei die Mischung cystein- und glycinreicher Peptide 7 bis 20 G/G% Cystein umfasst.
  20. Präparation gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei mindestens 80% der Peptide terminale Cysteine und/oder Glycine umfassen.
  21. Verwendung einer Präparation gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20 als aktive Verbindung in einem Medikament.
  22. Verwendung einer Präparation gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20 als aktive Verbindung in einem Medikament zur Behandlung von Zuständen, die durch einen oxidativen Schaden vermittelt werden.
  23. Verwendung einer Präparation gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20 als aktive Verbindung in einem Medikament für die Anhebung von zellulären Glutathionniveaus im menschlichen oder tierischen Körper.
  24. Verwendung einer Präparation gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20 bei Kleinkindformeln.
DE60028575T 2000-10-24 2000-10-24 Peptiden reich an Cystein und/oder Glycin Expired - Lifetime DE60028575T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00203699A EP1201137B1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Peptiden reich an Cystein und/oder Glycin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028575D1 DE60028575D1 (de) 2006-07-20
DE60028575T2 true DE60028575T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=8172176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028575T Expired - Lifetime DE60028575T2 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Peptiden reich an Cystein und/oder Glycin

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6620778B2 (de)
EP (1) EP1201137B1 (de)
JP (2) JP4293745B2 (de)
AT (1) ATE328491T1 (de)
AU (1) AU783732B2 (de)
CA (1) CA2359606A1 (de)
DE (1) DE60028575T2 (de)
DK (1) DK1201137T3 (de)
NZ (1) NZ515005A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030224096A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Novozymes A/S Whey protein hydrolysate
JP2005538704A (ja) * 2002-07-01 2005-12-22 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 満腹誘導組成物
US6787168B1 (en) * 2003-03-18 2004-09-07 James W. Sawhill Peptide product
GB2403475B (en) * 2003-07-01 2008-02-06 Oxitec Ltd Stable integrands
AR047658A1 (es) 2004-02-03 2006-02-01 Cargill Inc Concentrado de proteinas y corriente acuosa con carbohidratos hidrosolubles
JP2007522208A (ja) * 2004-02-12 2007-08-09 キャンピナ・ネダーランド・ホールディング・ビー.ブイ. チオールのホメオスタシスを改良するためのシステインリッチのペプチド
EP1723951A1 (de) 2005-04-21 2006-11-22 N.V. Nutricia Nahrungsergänzungspräparat mit Oligosacchariden für eine Kategorie von HIV Patienten
EP1831361B1 (de) 2004-12-23 2012-01-25 Campina Nederland Holding B.V. Mit dpp-iv hemmenden peptiden angereichertes proteinhydrolysat und deren verwendung
US20060286208A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-21 Nagendra Rangavajla Methods for producing protein partial hydrolysates and infant formulas containing the same
US7618669B2 (en) * 2005-06-01 2009-11-17 Mead Johnson Nutrition Company Low-lactose partially hydrolyzed infant formula
EP1924160A2 (de) * 2005-09-02 2008-05-28 Campina Nederland Holding B.V. Oralzusammensetzung für die versorgung der haut mit feuchtigkeit
JP2009517464A (ja) 2005-11-30 2009-04-30 カンピーナ ネーダーランド ホールディング ビー.ブイ. グルカゴン様ペプチド1の活性を増強するタンパク質加水分解物の使用
US8637325B2 (en) * 2009-02-16 2014-01-28 University Of Wyoming Method and apparatus for pyrolysis-induced cleavage in peptides and proteins
US20100069288A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Wulf Droge Use of cysteine-rich whey derived protein in patients receiving chemotherapy or radiotherapy to improve patient survival
WO2010147456A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 N.V. Nutricia Inhibition of nfk-b mediated virus replication with specific oligosaccharides
NL2006807C2 (en) 2011-01-31 2012-08-01 Primeval B V Nutritional composition for equine reproductive health.
WO2012138213A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 N.V. Nutricia Reduction of vascular dysfunction with specific saccharides
CN103005142B (zh) * 2012-12-13 2014-01-15 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 α-乳白蛋白水解物及其制备方法与应用
CN103146791A (zh) * 2013-03-13 2013-06-12 扬州大学 多种蛋白酶水解蛋清蛋白的方法
CN115397388A (zh) * 2020-04-20 2022-11-25 赢创运营有限公司 包含cys-肽的组合物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI892006A (fi) * 1988-04-29 1989-10-30 Phil Gold Lactalbumin saosom tillaeggsaemne i mat.
US5464825A (en) * 1991-03-14 1995-11-07 Cornell Research Foundation, Inc. Raising glutathione equivalent levels using N-acyl glutathione monoesters
DE4130284A1 (de) 1991-09-12 1993-03-18 Willi Prof Dr Med Habil Heine Verfahren zur herstellung biologisch hochwertiger nahrungseiweisse
US5459235A (en) * 1993-03-19 1995-10-17 The Regents Of The University Of California Antimicrobial peptides antibodies and nucleic acid molecules from bovine neutrophils
JP3979543B2 (ja) 1994-01-31 2007-09-19 雪印乳業株式会社 抗アレルギー剤及びその製造法
FR2758330B1 (fr) * 1997-01-10 1999-03-26 Roquette Freres Composition azotee resultant de l'hydrolyse du gluten de ble et son procede de fabrication
EP0973411B1 (de) * 1997-04-04 2005-09-21 Monsanto Technology LLC Produkte mit hohem beta-conglycinin-gehalt und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201137A1 (de) 2002-05-02
DE60028575D1 (de) 2006-07-20
US6620778B2 (en) 2003-09-16
AU8156701A (en) 2002-05-02
AU783732B2 (en) 2005-12-01
EP1201137B1 (de) 2006-06-07
CA2359606A1 (en) 2002-04-24
JP2003033197A (ja) 2003-02-04
JP4348402B2 (ja) 2009-10-21
NZ515005A (en) 2003-07-25
DK1201137T3 (da) 2006-07-17
JP2009112312A (ja) 2009-05-28
ATE328491T1 (de) 2006-06-15
US20020090670A1 (en) 2002-07-11
JP4293745B2 (ja) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028575T2 (de) Peptiden reich an Cystein und/oder Glycin
DE60222420T2 (de) Verfahren zur hydrolyse von milcheiweissen
US5356637A (en) Method for preparing an enzymatic hydrolysate
DE69025758T2 (de) Hypoallergene Milchprodukte und Verfahren zur Herstellung
DE69920219T2 (de) Bioaktive molke-eiweisshydrolysate
DE68924142T2 (de) Biologisch aktive Molkeproteinzusammenzetzung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Zusammensetzung.
US7977066B2 (en) Method for preparing tryptophan rich peptides
EP2320751B1 (de) Molkenproteinhydrolysate enthaltend tryptophanhaltige peptide aus alpha-lactalbumin und deren verwendung
DE602004012289T2 (de) Bioaktive peptide, die durch enzymatische hydrolyse aus den proteinen von eiweiss gewonnen werden
DE69532414T2 (de) Verfahren für die herstellung eines milch-protein-hydrolysates
EP0346426A1 (de) Verfahren zum trennen der gelösten und ungelösten bestandteile von milch
DE102004040452A1 (de) Peptidgemisch
DE69013350T2 (de) Von casein-beta ausgehendes verfahren zur herstellung von fraktionen, die mit biologisch aktiven peptiden angereichert sind sowie die so erhaltenen peptidfraktionen.
FI104457B (fi) Proteiinikoostumus ja sen valmistus ja käyttö sekä sitä sisältävät valmisteet ja näiden valmistus
RU2274003C2 (ru) Способ комплексной переработки крови сельскохозяйственных животных для получения биологически активного вещества с противоанемическими свойствами на основе гемоглобина, биологически активное вещество с противоанемическими свойствами (варианты) и продукт, его содержащий (варианты).
JP2019041696A (ja) 経口用組成物
AU2008200050B2 (en) Method For Preparing Tryptophan Rich Peptides
KR100911064B1 (ko) 트립토판을 함유한 펩티드 혼합물
NZ526083A (en) Method for preparing tryptophan rich peptides
DD249402A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teilbilanzierten niedermolekularen diaetpraeparates

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition