EP0343564A2 - Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen einer Heizplattenpresse - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen einer Heizplattenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0343564A2
EP0343564A2 EP89109175A EP89109175A EP0343564A2 EP 0343564 A2 EP0343564 A2 EP 0343564A2 EP 89109175 A EP89109175 A EP 89109175A EP 89109175 A EP89109175 A EP 89109175A EP 0343564 A2 EP0343564 A2 EP 0343564A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
carriage
plate
loading
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0343564A3 (de
Inventor
Claudio Ginnasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMIMPIANTI Srl
Original Assignee
SIMIMPIANTI Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMIMPIANTI Srl filed Critical SIMIMPIANTI Srl
Publication of EP0343564A2 publication Critical patent/EP0343564A2/de
Publication of EP0343564A3 publication Critical patent/EP0343564A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other
    • B30B7/023Feeding or discharging means

Definitions

  • the above invention relates to a loading or unloading device for plate-like workpieces for a hot plate press.
  • Such presses with a work space which are used for finishing plate-shaped workpieces for the furniture industry, have a loading device on their input side, which consists, for example, of a drivable belt, and an unloading device is arranged on the output side of the press.
  • Known presses have loading devices and Unloading devices that prevent these devices from working at the same time, so that the known devices are only moved into the press with the unloading device and after emptying the press space there is the possibility of inserting the plate-shaped workpieces with a second device, namely the loading device, and subsequently , this device must be extended empty from the press. Carrying out the loading and unloading process with various devices takes considerable time and the efficiency of the press drops considerably.
  • the object of the above invention is to provide a device with which it is possible to load a press of the type mentioned from one side and to unload the pressed workpieces on the same side of the press and to ensure that both the loading processes and the unloading operations are carried out very quickly in order to prevent the plate-shaped workpieces from coming into contact with the heated lower press surface very gradually and slowly and to make it possible for the workpieces treated in the press to be moved out of it quickly without running any risk that the sensitive surfaces of the finishing material will be damaged.
  • the object according to the invention is achieved in that at least on one side of a hot plate press there is a carriage which can be moved into and out of the press room, that this carriage has an upper surface for inserting the plate-shaped workpieces into the press and on the underside of the carriage a second level is provided, which is equipped with gripping members for gripping, lifting and extending the pressed workpiece.
  • the plate-shaped workpieces which are arranged on the upper surface of the mobile trolley, can be placed on the lower plate level of the press without any gradual exposure to heat before the pressing force is applied, and also by the provision of lifting devices on the underside of the reciprocating trolley there is the possibility of lifting the finished plate-shaped workpieces from the lower press plate, which makes it possible to move out of the press without sliding contact of the workpieces with the lower plate.
  • the essential advantage is achieved that the device according to the invention, which is used both for the insertion of the workpieces and for the Extending the pressed workpieces is used, the loading process and the extending process are as short as possible in time and a single device is used for both processes, which significantly reduces the costs of these auxiliary devices but at the same time increases the efficiency of the press.
  • the press 1 has an upper heating plate 2. With the help of hydraulic cylinders, this press plate 2 can be lowered for the pressing process.
  • the underside of the press room 3 of the press 1 is closed by a heated press plate 4, which is usually arranged in a fixed manner.
  • a movable loading and unloading carriage 6 is arranged on the inlet side 5 of the press 1.
  • the press 1 and the carriage 6 are arranged above the floor 7 by a corresponding underframe. Since the press does not cooperate with a conventional unloading device on the side provided as the workpiece outlet 8, the press 1 can advantageously be arranged in the immediate vicinity of a wall marked 9 if necessary.
  • the device for loading or unloading the plate-shaped workpieces which is identified overall by 6, is provided on the inlet side 5 of the press 1 and essentially consists of a movable carriage 10 (FIG. 2).
  • the carriage 10 has rollers 11 and 12 with which the carriage can be moved on rails 13, rails which are arranged on both long sides of the press chamber 3 of the press 1.
  • the top of the carriage 10 forms a support plane 15, which is the one or more plate-shaped workpieces 16, which the press room 3 of the press 1st are to be fed.
  • the support level 15 can be designed as a fixed level or can be equipped with an endless belt 17 which is guided over rollers 18 and 19.
  • the carriage 10 has gripping means 20, for. B. a number of pneumatic suction cups, which are arranged above the level 21 of the lower plate 4 of the press 1.
  • the level 15 of the carriage 10 for receiving the plate-shaped workpieces 16 is arranged below the level 23 of the upper press plate 2.
  • the rails 13 are advantageously supported by support columns 22.
  • a roller conveyor 24, which is supported by supports 25, is arranged under the device 6.
  • the roller conveyor 24 is advantageously operatively connected to drive pistons, not shown. These drive pistons enable the roller conveyor 24 to be raised and lowered in the direction of the arrow F for receiving and conveying the pressed workpieces.
  • a drive device which is identified overall by 26, is connected to the carriage 6.
  • the drive device 26 consists, for. B. from a controllable motor and a reduction gear, the z. B. is in operative connection via a toothed rack with a toothed rack, which is arranged parallel to the rails 13 and creates the possibility of moving the carriage 6 into the press room 3 of the press 1 or the carriage from the press 1 to extend.
  • the drive device 26 can cooperate with a positioning device and a position detection device known per se, in order thus to enable a precise and controlled position arrangement of the carriage 6 relative to the press room 3 of the press 1.
  • the carriage 6, which advantageously consists of welded profile pieces or metal pipes, has suction pads 20 on its underside.
  • These suction cups 20 can be connected to a vacuum source.
  • the suction cups 20 are provided with adjustable height in order to ensure that the elastic suction bodies always lie at a low height above the plate-shaped workpiece 16 which is arranged in the press plane 3.
  • the top 15 of the carriage 6 is also arranged in relation to the press 1 in such a way that the plate-shaped workpiece 16 always comes to rest below the lower surface 23 of the plate 2 of the press 1. This ensures that the suction device never comes into contact with the upper surface of the plate 16 in the press space 3 and that the lower surface of the plate 16 (during the insertion process of the carriage 6) does not come into contact with the surface 23 of the lower press plate 2. This prevents the plate-shaped workpieces damage such. B. scratches or impressions during the entry into the press room.
  • the press frame 1 On the long sides of the press 1, parallel to the rails 13, the press frame 1, known from the prior art, has a number of controllable gripping tongs 14 which, after the carriage 6 has entered the press space 3, grasp the plate-shaped workpiece 16 and for a few Lift millimeters from level 15 of the trolley together with the coating laminates, not shown and to be glued on.
  • the gripper-like grippers 14 are only shown schematically in FIG. 3, since such devices for grasping and depositing a plate-like workpiece with the associated coating materials on a lower press plate belong to the general state of the art.
  • the suction cups 20 are controlled (after the carriage 6 has entered the press room 3 of the press 1) in such a way that they on the upper surface of the plate-shaped workpieces 16, which are stored on the lower plate 21 of the press 1, come to rest and, after applying a negative pressure in the suction cups 20, a control process takes place with which the plate 16 is raised by a short amount to enable the carriage 6 to be moved out of the press space together with the raised plate 16 and to prevent the lower side of the workpiece from resting or grinding on the lower press plate 21 of the press.
  • roller conveyor below the carriage 6, which can be raised or lowered to move out of the press room 3 (with the aid of the suction cup 20) to accommodate extended plate-like workpieces.
  • the plates 2 and 4 of the presses 1 are placed at a mutual distance, which enables access to the press space 3 of the press 1.
  • the carriage 6 drives into the plate space 3 of the press 1 together with a prepared plate-shaped workpiece 16, which is arranged on the top 15 of the car.
  • the plates 2 and 4 are spaced apart in such a way that the carriage 6 is given the opportunity to enter the press room 3 of the press 1 without the plate 16 coming into contact with the plate 2 and without the suction cups 20 on the plate plate-shaped workpiece 16, which rests on the lower plate 4 of the press 1, come into contact.
  • the gripper tongs 14, known from the prior art are operated, which are arranged on the long sides of the press plates 2 and 4. These gripping tongs 14, which are not shown in detail, grip the plate-shaped workpiece 16, which rests on the surface 15 of the carriage 6.
  • the plate-shaped workpiece 16 is then raised by a certain amount.
  • the suction cups 20 perform a downward movement and come into operative connection with the surface of the plate-shaped workpiece 16, which rests on the lower press plate 4.
  • the plate-shaped workpiece 16 can be lifted from the lower press plate 4 of the press 1 by a few millimeters.
  • the Carriage 6 extended from the press 1 and the plate-shaped workpiece 16, which was previously held by the suction cups 20, is deposited.
  • the plate-shaped workpiece 16, which was gripped by the gripper tongs 14, is held in a floating position near the upper press plate 2.
  • the plate-shaped workpiece 16 is deposited, which was previously held by the suction cups 20, e.g. B. on the roller conveyor 24 or on another suitable conveyor.
  • the plate-shaped workpiece 16 which was held in the press chamber 4 of the press 1 by the gripper tongs, is placed on the lower press plate 4 in the plane 21.
  • the press 1 is then closed quickly, as shown in FIG. 8, in order to simultaneously transfer heat and pressure to the surfaces of the plate-shaped workpiece 16 and thus to achieve a perfect press result. This is particularly so in those cases in which the plate-shaped workpiece 16 to be processed is to be coated with decorative sheets made of melamine resin.
  • the loading and unloading device 6 according to the invention it is thus possible to dispense with a separate unloading device which would have to be provided on the press outlet side 8 (FIG. 1).
  • the press equipped with the device 6 according to the invention can be arranged in the immediate vicinity of a wall 9, the space requirement for the press is considerably reduced.
  • the device 6 for loading or unloading the plates has been divided according to the invention into two levels 15 and 20 arranged one above the other, that is to say one level 15, which is used for moving the plate-shaped workpiece 16 into the press 1 finds, and in a lower level, the suction cups 20 or similar suitable gripping means for extending the plate-shaped workpiece 16 is equipped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen einer Heizplattenpresse, wobei an der Vorderseite der Presse ein verfahrbarer und in den Pressenraum einfahrbarer Wagen vorgesehen ist, und dieser Wagen an seiner unteren Seite Mittel zum Anheben der in dere Presse bearbeiteten Werkstuecke von der unteren Pressplatte und an seiner Oberseite eine Auflageflaeche zur Aufnahme der in die Presse einzufahrenden Werkstuecke aufweist.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft eine Beschickungs- bzw. eine Entladevorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke fuer eine Heizplattenpresse.
  • Ueblicherweise weisen derartige Pressen mit einem Arbeits­raum, die zur Veredelung von plattenfoermigen Werkstuecken fuer die Moebelindustrie Verwendung finden, auf ihrer Eingangsseite eine Beschickungsvorrichtung auf, die zum Beispiel aus einem antreibbaren Band besteht, weiter ist auf der Ausgangsseite der Presse eine Entladevorrichtung angeordnet.
  • Die Vorsehung einer Beschickungsvorrichtung am Einlauf der Presse und die Vorsehung einer Entladevorrichtung am Ausgang der Presse, fuehrt zu erheblichem Platzbedarf fuer die Anordnung der Beladevorrichtung und der Entladevorrichtung, Platz der haeufig nicht vorhanden ist. Es sind weiter Pressen bekannt geworden, die mit einem Metallband oder einem Kunststoffband ausgeruestet sind, welches mit der unteren Pressplatte zusammenarbeitet und die Moeglichkeit schafft, die zu verpressenden Werkstuecke in das Innere der Presse einzufahren. Eine derartige Vorrichtung ist aber nicht einsetzbar, wenn die Presse zum Veredeln von plattenfoermigen Werkstuecken mit melaminharzegetraenkten Dekorpapieren eingesetzt wird, da in diesem Fall das Einfahren der Werkstuecke und das langsame Ablegen derselben auf der unteren Pressplatte eine ungewollte ungleichmaessige Beeinflussung der Leimschicht durch die heisse Plattenflaeche der Presse bewirkt und die Hitzeeinwirkung bereits von Zusammenfahren der Pressplatten erfolgt.
  • Es ist bekannt, dass bei Verwendung von z.B. Melamin­harzleimen die Notwendigkeit besteht, das zu verpressende plattenfoermige Werkstueck schnellstens auf der unteren Pressplatte abzulegen, um ein Schliessen der Presse in kuerzestmoeglicher Zeit zu erlauben, um mit der Presskraft auf das plattenfoermige Werkstueck einzuwirken, bevor die Leimschicht durch Hitzeeinwirkung ihre chemische Reaktion beginnt. Dem Fachmann ist es bekannt, dass Hitze sowie Presskraft moeglichst gleichzeitig auf die Leimschicht einwirken sollten oder aber der Zeitintervall zwischen Hitzeeinwirkung und Pressvorgang auf ein Minimum reduziert wird.
  • Bekannte Pressen weisen aber Beschickungsvorrichtungen und Entladevorrichtungen auf, die ein gleichzeitiges Arbeiten dieser Vorrichtungen verhindern, damit den bekannten Vorrichtungen erst mit der Entladevorrichtung in die Presse eingefahren wird und nach Entleeren des Pressenraumes die Moeglichkeit besteht, mit einer zweiten Vorrichtung, naemlich der Beschickungsvorrichtung, die plattenfoermigen Werkstuecke einzufahren und im Anschluss daran, diese Vorrichtung leer aus der Presse ausgefahren werden muss. Die Durchfuehrung des Beschickungs- und Entnahmevorganges mit verschiedenen Vorrichtungen erfordert erhebliche Zeit und der Leistungsgrad der Presse sinkt erheblich.
  • Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es moeglich ist, eine Presse der genannten Art von einer Seite zu beschicken und die verpressten Werkstuecke auf der gleichen Seite der Presse zu entladen und zu gewaehrleisten, dass sowohl die Beladevorgaenge als auch die Entladevorgaenge sehr schnell durchgefuehrt werden, um zu verhindern, dass die platten­foermigen Werkstuecke nur sehr allmaehlich und langsam mit der geheizten unteren Pressflaeche in Verbindung kommen und die Moeglichkeit zu schaffen, die in der Presse behandelten Werkstuecke schnell aus dieser auszufahren, ohne dabei Gefahr zu laufen, dass dabei die empfindlichen Flaechen des Veredelungsmaterials beschaedigt werden.
  • Die erfindungsgemaesse Aufgabe wird dadurch geloest, dass wenigstens an einer Seite einer Heizplattenpresse ein in den Pressenraum einfahrbarer und aus diesem Raum ausfahrbarer Wagen vorgesehen ist, dass dieser Wagen eine obere Flaeche zum Einfahren der plattenfoermigen Werkstuecke in die Presse aufweist und dass an der Unterseite des Wagens eine zweite Ebene vorgesehen ist, die mit Greiforganen zum Erfassen, Anheben und zum Ausfahren des verpressten Werkstueckes ausgeruestet ist.
  • Mit einer Vorrichtung der beschriebenen Art wird es moeglich, auf eine gesonderte Entladevorrichtung auf der Auslaufseite der Presse zu verzichten. Die plattenfoermigen Werkstuecke, die auf der oberen Flaeche des fahrbaren Wagens angeordnet sind, koennen auf der unteren Plattenebene der Presse abgelegt werden, ohne dass eine allmaehliche Hitzeeinwirkung vor Aufbringung der Presskraft erfolgt, ferner durch Vorsehen von Hubmitteln an der Unterseite des hin- und herverfahrbaren Wagens besteht die Moeglichkeit, die fertigen plattenfoermigen Werkstuecke von der unteren Pressplatte anzuheben, wodurch ein Ausfahren aus der Presse ohne schleifenden Kontakt der Werkstuecke mit der unteren Platte moeglich wird.
  • Mit der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, dass durch die erfindungsgemaesse Vorrichtung, die sowohl fuer das Einfahren der Werkstuecke als auch fuer das Ausfahren der verpressten Werkstuecke dient, der Beladevorgang und der Ausfahrvorgang zeitlich so kurz wie moeglich ist und eine einzige Vorrichtung fuer beide Vorgaenge zum Einsatz kommt, was die Kosten dieser Hilfsvorrichtungen wesentlich senkt aber gleichzeitig den Wirkungsgrad der Presse anhebt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung koennen der nun folgenden Beschreibung, den Unteranspruechen und den beigefuegten Zeichnungen entnommen werden, in denen die erfindungsgemaesse Vorrichtung schematisch dargestellt ist.
    Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Heizplattenpresse mit der erfindungsgemaessen Beschickungs- bzw. Entladevorrichtung an einer Seite der Presse ;
    • Fig. 2 zeigt in Ansicht die Einlaufseite der Presse mit der Beschickungs- und Entladevorrichtung;
    • Fig. 3 zeigt schematisch eine Einetagenpresse mit der erfindungsgemaessen Belade- und Entladevorrichtung;
    • Fig. 4 zeigt Teile der Presse und Teile der Belade- und Entladevorrichtung in vergroessertem Massstab;
    • Fig. 5 zeigt schematisch den Beschickungsvorgang eines plattenfoermigen Werkstueckes in den Pressenraum;
    • Fig. 6 zeigt schematisch das Anheben des eingefahrenen Werkstueckes von dere oberen Flaeche des Wagens, sowie das Anheben des verpressten Werkstueckes von der unteren Pressplatte;
    • Fig. 7 zeigt schematisch den Ausfahrvorgang des Belade- und Entladewagens mit dem zu verpressenden plattenfoermigen Werkstueck in angehobener Stellung und dem verpressten Werkstueck, das aus dem Pressenraum ausgefahren wird;
    • Fig. 8 zeigt den Schliessvorgang der Presse sowie die Vorbereitung eines neuen plattenfoermigen Werkstueckes fuer die Beschickung des Pressenraums.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist die Presse 1 eine obere Heizplatte 2 auf. Unter Zuhilfenahme von Hydraulikzylindern kann diese Pressplatte 2 fuer den Pressvorgang abgesenkt werden. Die Unterseite des Pressenraumes 3 der Presse 1 wird durch eine geheizte Pressplatte 4, die ueblicherweise fest angeordnet ist, abgeschlossen.
  • Auf der Einlaufseite 5 der Presse 1 ist ein verfahrebarer Beschickungs- bzw. Entnahmewagen 6 angeordnet. Wie besonders der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Presse 1 sowie der Wagen 6 von einem entsprechenden Untergestell ueber dem Boden 7 angeordnet. Da die Presse auf der als Werkstueckauslauf 8 vorgesehenen Seite nicht mit einer herkoemmlichen Entladevorrichtung zusammenarbeitet, kann die Presse 1 in vorteilhafter Weise im Bedarfsfall in unmittelbarer Naehe einer mit 9 gekennzeichneten Wand angeordnet sein.
  • Durch Verwendung eines Wagens, dessen obere Auflageflaeche zum Beschicken der plattenfoermigen und zu verpressenden Werkstuecke dient und, durch Vorsehung einer zweiten unteren Wagenebene, mit Greifmitteln zum Ausfahren der verpressten Werkstuecke, wird es moeglich, auf eine gesonderte Entladevorrichtung zu verzichten. Dank der kombinierten Funktion "Beschicken" und "Entladen" in einer einzigen Vorrichtung, wird erhebliche Zeit waehrend des Beschickungsvorganges bzw. waehrend des Entladevorganges eingespart. Der erfindungsgemaesse Wagen faehrt in den Pressenraum zum Beschicken der plattenfoermigen und zu verpressenden Werkstuecke ein und gleichzeitig, waehrend der Ausfahrbewegung erfolgt ein Anheben und Ausfahren der vorher verpressten plattenfoermigen Werkstuecke.
  • Die Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen der plattenfoermigen Werkstuecke, die gesamthaft mit 6 gekennzeichnet ist, ist an der Einlaufseite 5 der Presse 1 vorgesehen und besteht im wesentlichen aus einem verfahrbaren Wagen 10 (Fig. 2).
  • Der Wagen 10 weist Laufrollen 11 und 12 auf, mit denen der Wagen auf Schienen 13 verfahrbar ist, Schienen die auf beiden Laengsseiten der Pressraumes 3 der Presse 1 angeordnet sind. Die Oberseite des Wagens 10 bildet eine Auflageebene 15, die das oder die plattenfoermigen Werkstuecke 16, die dem Pressenraum 3 der Presse 1 zuzufuehren sind, aufnimmt. Die Auflageebene 15 kann als feste Ebene ausgebildet sein oder aber mit einem endlosen Band 17 bestueckt sein, das ueber Rollen 18 und 19 gefuehrt ist. Unter der Auflageflaeche 15 weist der Wagen 10 Greifmittel 20 auf, z. B. eine Anzahl von Pneumatiksaugern, die ueber der Ebene 21 der unteren Platte 4 der Presse 1 angeordnet sind. Die Ebene 15 des Wagens 10 zur Aufnahme der plattenfoermigen Werkstuecke 16 ist unterhalb der Ebene 23 der oberen Pressplatte 2 angeordnet. In vorteilhafter Weise werden die Schienen 13 von Stuetzsaeulen 22 aufgenommen. Unter der Vorrichtung 6 ist eine Rollenbahn 24 angeordnet, die von Stuetzen 25 getragen wird. Die Rollenbahn 24 ist in vorteilhafter Weise mit nicht dargestellten Antriebskolben wirkverbunden. Diese Antriebskolben ermoeglichen ein Anheben und ein Absenken der Rollenbahn 24 in Richtung des Pfeiles F zur Aufnahme und zum Abfoerdern der verpressten Werkstuecke.
  • Mit dem Wagen 6 ist eine Antriebsvorrichtung, die gesamthaft mit 26 gekennzeichnet ist, verbunden. Die Antriebsvorrichtung 26 besteht z. B. aus einem steuerbaren Motor sowie einem Reduziergetriebe, das z. B. ueber ein Zahnread mit einer Zahnstange in Wirkverbindung steht, die parallel zu den Schienen 13 angeordnet ist und die Moeglichkeit schafft, den Wagen 6 in den Pressenraum 3 der Presse 1 einzufahren bzw. den Wagen aus der Presse 1 auszufahren. Die Antriebsvorrichtung 26 kann mit einer Positioniereinrichtung und einer an sich bekannten Lageerkennungsvorrichtung zusammenarbeiten, um somit eine genaue und gesteuerte Lageanordnung des Wagens 6 gegenueber dem Pressenraum 3 der Presse 1 zu ermoeglichen.
  • Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, weist der Wagen 6, der in vorteilhafter Weise aus verschweissten Profilstuecken oder Metallrohren besteht, auf seiner Unterseite Sauger 20 auf. Diese Sauger 20 sind mit einer Unterdruckquelle vebindbar. Ferner sind die Sauger 20 hoeheneinstellbar vorgesehen, um zu gewaehrleisten, dass die elastisch ausgebildeten Saugkoerper stets in geringer Hoehe, ueber dem plattenfoermigen Werkstueck 16, das in der Pressenebene 3 angeordnet ist, zu liegen kommen.
  • Auch die Oberseite 15 des Wagens 6 ist gegenueber der Presse 1 derartig angeordnet, dass das plattenfoermige Werkstueck 16 stets unterhalb der unteren Flaeche 23 der Platte 2 der Presse 1 zu liegen kommt. Dies gewaehrleistet waehrend des Einfahrvorganges des Wagens 6 in den Pressenraum 3, dass die Sauger in ihrer Ruhestellung niemals mit der oberen Flaeche der Platte 16 im Pressenraum 3 in Verbindung kommen und dass auch die untere Flaeche der Platte 16 (waehrend des Einfahrvorganges des Wagens 6) nicht mit der Oberflaeche 23 der unteren Pressplatte 2 in Beruehrung kommt. Somit wird vermieden, dass die plattenfoermigen Werkstuecke Beschaedigungen wie z. B. Kratzer oder Eindruecke waehrend der Einfahrbewegung in den Pressenraum erfahren koennen.
  • Ferner wird vermieden, dass das plattenfoermige Werkstueck 16, das auf der Ebene 15 des Wagens 6 aufliegt, nur allmaehlich mit der aufgeheizten Pressplatte 4 in Beruehrung kommt. Dies wuerde, wie bereits vorher beschrieben, die sofortige chemische Reaktion des Klebstoffes vor Schliessen der Presse und vor Aufbringen einer Druckkraft auf die Platte 16 ausloesen.
  • Auf den Laengsseiten der Presse 1, parallel zu den Schienen 13, weist das Pressengestell 1 vom Stand der Technik her bekannt, eine Anzahl von steuerbaren Greifzangen 14 auf, die nach Einfahren des Wagens 6 in den Pressenraum 3 das plattenfoermige Werkstueck 16 erfassen und fuer wenige Millimeter von der Ebene 15 des Wagens, zusammen mit den nicht dargestellten und aufzuklebenden Beschichtungs­laminaten, anheben .
  • Die zangenfoermigen Greifer 14 sind nur schematisch in Fig. 3 dargestellt, da derartige Vorrichtungen zum Erfassen und Ablegen eines plattenfoermigen Werkstueckes mit den zugehoerigen Beschichtungsmaterialien auf einer unteren Pressenplatte zum allgemeinen Stand der Technik gehoeren. Die Sauger 20 werden (nach Einfahren des Wagens 6 in den Pressenraum 3 der Presse 1) derartig gesteuert, dass diese auf der oberen Flaeche der plattenfoermigen Werkstuecke 16, die auf der unteren Platte 21 der Presse 1 abgelegt sind, zur Auflage kommen und nach Aufbringen eines Unterdruckes in den Saugern 20 ein Steuervorgang erfolgt, mit dem die Platte 16 um einen kurzen Betrag angehoben wird, um ein Ausfahren des Wagens 6 zusammen mit der angehobenen Platte 16 aus dem Pressenraum zu ermoeglichen und zu vermeiden, dass ein Aufliegen oder Schleifen der unteren Werkstueckseite auf der unteren Pressplatte 21 der Presse erfolgen kann. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, befindet sich in der Stellung, in der der Wagen 6 maximal aus der Presse ausgefahren ist, unterhalb des Wagen 6 ein Rollengang, der angehoben oder abgesenkt werden kann, um die aus dem Pressenraum 3 (unter Zuhilfenahme der Sauger 20) ausgefahrenen plattenfoermigen Werkstueckes aufzunehmen.
  • Anhand der Figuren 5 bis 8 wird nun schematisch die Funktionsweise der erfindungsgemaessen Vorrichtung beschriebnen:
  • Am Ende eines Presszyklus werden die Platten 2 und 4 der Presses 1 auf gegenseitigen Abstand gebracht, wodurch der Zugang in den Pressenraum 3 der Presse 1 ermoeglicht wird. Auf der unteren Platte 4 befindet sich ein fertiggepresstes plattenfoermiges Werkstueck 16. In dieser Phase faehrt der Wagen 6 in den Plattenraum 3 der Presse 1 zusammen mit einem vorbereiteten plattenfoermigen Werkstueck 16, das auf der Oberseite 15 des Wagens angeordnet ist, ein. Die Platten 2 und 4 sind derartig auf Abstand gebracht, dass dem Wagen 6 die Moeglichkeit gegeben wird, in den Pressenraum 3 der Presse 1 einzufahren, ohne dass dabei die Platte 16 mit der Platte 2 in Verbindung kommt und ohne dass die Sauger 20 an dem plattenfoermigen Werkstueck 16, das auf der unteren Platte 4 der Presse 1 aufliegt, in Beruehrung geraten.
  • Sobald sich der Wagen 6 im Pressenraum 3 der Presse 1 in einer Lage gemaess Fig. 5 befindet, erfolgt ein Betaetigen der Greiferzangen 14, vom Stand der Technik her bekannt,welcher an den Laengsseiten der Pressenplatten 2 und 4 angeordnet sind. Diese nicht im Detail dargestellten Greifzangen 14 erfassen das plattenfoermige Werkstueck 16, das auf der Flaeche 15 des Wagens 6 aufliegt. Anschliessend wird das plattenfoermige Werkstueck 16 um ein bestimmtes Mass angehoben. Gleichzeitig fuehren die Sauger 20 eine Abwaertsbewegung durch und kommen mit der Oberflaeche des plattenfoermigen Werkstueckes 16, das auf der unteren Pressplatte 4 aufliegt, in Wirkverbindung. Durch Bildung eines Unterdruckes in den Saugern 20 kann das plattenfoermige Werkstueck 16 um einige Millimeter von der unteren Pressplatte 4 der Presse 1 abgehoben werden.
  • Im Anschluss, wie der Fig. 7 zu entnehmen ist, wird der Wagen 6 aus der Presse 1 ausgefahren und das plattenfoermige Werkstueck 16, das bisher von den Saugern 20 gehalten wurde, wird abgelegt. Waehrend der Ausfahrbewegung des Wagens 6 wird das plattenfoermige Werkstueck 16, das von den Greiferzangen 14 erfasst wurde, in der Naehe der oberen Pressplatte 2 in schwebender Lage gehalten.
  • Nach vollstaendigem Ausfahren des Wagens 6 aus der Presse 1 erfolgt ein Ablegen des plattenfoermigen Werkstueckes 16, das bisher von den Saugern 20 gehalten wurde, z. B. auf die Rollenbahn 24 oder auf ein anderes geeignetes Foerdermittel. Gleichzeitig wird das plattenfoermige Werkstueck 16, das im Pressenraum 4 der Presse 1 von den Greiferzangen schwebend gehalten wurde, auf die untere Pressenplatte 4 in der Ebene 21 abgelegt. Im Anschluss daran wird die Presse 1 rasch geschlossen, wie in Fig. 8 dargestellt, um gleichzeitig den Flaechen des plattenfoermigen Werkstueckes 16 Hitze und Druck zu uebertragen und somit ein einwandfreies Pressergebnis zu erzielen. Dies besonders in jenen Faellen, in denen das zu bearbeitende plattenfoermige Werkstueck 16 mit Dekor­blaettern aus Melaminharz zu beschichten ist.
  • Waehrend die Presse fuer ca. 4-60 s zur Durchfuehrung des Pressvorganges geschlossen bleibt, wird auf der Flaeche 15 des Wagens 6, der sich ausserhalb der Presse befindet, ein weiteres plattenfoermiges Bauteil 16 vorbereitet, das im Anschluss in den Raum 3 der Presse 1 einzufahren ist. Es wiederholt sich dann der Presszyklus mit gleicher Folge wie in den Figuren 5 bis 8 dargestellt.
  • Mit der erfindungsgemaessen Beschickungs- und Entladevorrichtung 6 wird es somit moeglich, auf eine gesonderte Entladevorrichtung, die auf der Pressenauslaufseite 8 vorzusehen waere (Fig. 1) zu verzichten. Dadurch kann die mit der erfindungsgemaessen Vorrichtung 6 ausgeruestete Presse in unmittelbarer Naehe einer Wand 9 angeordnet sein, der Platzbedarf fuer die Presse wird wesentlich vermindert.
  • Durch Vermeidung einer reinen Beladevorrichtung, die am Einlauf 3 der Presse vorgesehen ist, zusammen mit einer gesonderten Endladevorrichtung am Auslauf der Presse, werden nicht nur die Herstellungskosten gesenkt, gleichzeitig kann der Belade- und Entladevorgang mit groesserer Geschwindigkeit durchgefuehrt werden, wodurch die Leistung der Presse 1 wesentlich erhoeht wird. Dies aufgrund der Tatsache, dass in der Praxis nunmehr das Beladen eines plattenfoermigen Werkstueckes gleichzeitig mit dem Entladen eines plattenfoermigen und verpressten Werkstueckes erfolgt. Tatsaechlich wird die Einfahrbewegung des Wagens 6 in den Pressenraum 3 der Presse 1 dazu genutzt, ein zu verpressendes Werkstueck 16 einzufahren und die Ausfahrbewegung des Wagens 6 wird dazu benutzt, ein fertig verpresstes platenfoermiges Werkstueck 16 aus der Presse auszufahren. Dies wird dadurch moeglich, dass die Vorrichtung 6 fuer das Beladen bzw. das Entladen der Platten erfindungsgemaess in zwei uebereinander angeordnete Ebenen 15 und 20 unterteilt wurde, das heisst in eine Ebene 15, die fuer das Einfahren des plattenfoermigen Werkstueckes 16 in die Presse 1 Verwendung findet, und in eine untere Ebene, die Saugern 20 oder aehnlichen geeigneten Greifermitteln fuer das Ausfahren des plattenfoermigen Werkstueckes 16 ausgeruestet ist.
  • Waehrend bisher nur von einer einzigen Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen auf einer Seite einer Presse gesprochen wurde, koennte es u.U. auch vorteilhaft sein, bei einer Mehretagenpresse am Einlauf- bzw. am Auslauf der Presse je eine Belade- und Entladevorrichtung vorzusehen. Durch diese Massnahme besteht die Moeglichkeit, bei geoeffneter Presse gleichzeitig von beiden Seiten in die Presse einzufahren, um somit die doppelte Menge an plattenfoermigen Werkstuecken einzufahren und gleichzeitig die entsprechende Anzahl von plattenfoermigen Werkstuecken nach dem Pressvorgang aus der Presse auszufahren.
  • In diesem Fall kann durch einen relativ bescheidenen konstruktiven Aufbau, sowohl was den Aufbau der Presse als auch die Ausfuehrung des Beschickungs- und Entladewagens betrifft, automatisch eine Verdoppelung der Produktion der Presse erzielt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Beladen bzw. Entladen einer Heizplattenpresse fuer die Veredelung plattenfoermiger Werkstuecke, dadurch gekennzeichnet , dass auf wenigstens einer Seite der Presse (1) ein in den Pressenraum (3) einfahrbarer und aus diesem ausfahrbarer Wagen (6) vorgesehen ist, dass dieser Wagen (6) an seiner Oberseite eine Ebene (15) fuer das Einfahren plattenfoermiger Werkstuecke (16) in die Presse aufweist und an seiner Unterseite eine zweite Ebene aufweist, die mit Greifermitteln (20)) versehen ist, die zum Greifen, Anheben und Ausfahren des verpressten plattenfoermigen Werkstueckes (16) aus der Presse dienen.
2. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (6) mit Laufrollen (11, 12) ausgeruestet ist, die auf Schienen (13) abrollen, die sich parallel zu den Laengsseiten der Presse (1) erstrecken.
3. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die obere Ebene (15) des Wagens (6) als feste Ebene ausgebildet ist.
4. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die obere Ebene (15) des Wagens (6) mit einem oder mehreren antreibbaren endlosen Baendern (17) ausgeruestet ist, die von Umlenkrollen (18, 19) aufgenommen sind.
5. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Greifermittel (20) der unteren Ebene des Wagens (6) als steuerbare Sauger ausgebildet sind, die mit einer Unterdruckquelle oder einer Saugpumpe verbindbar sind.
6. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Schienen (13) zur Aufnahme des Wagens (6) auf der Aussenseite der Pressplatten (2, 4) und auf der Innenseite des Pressengestells angeordnet sind und parallel zu diesen Schienen (13) eine Rollenbahn (24) angeordnet ist.
7. Vorrichtung, nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichet , dass die Rollenbahn (24) mit Kolben-Zylindereinheiten (22, 25) wirkverbunden ist, die die Rollenbahn auf- und abwaerts (f) bewegen.
8. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Wagen (6) eine Antriebseinrichtung (26) aufweist, bestehend aus einem steuerbaren Motor und einem Reduziergetriebe, wobei ein Zahnrad dieser Antriebseinheit mit einer Zahnstange oder einem aehnlichen Mittel in Wirkverbindung steht und die Zahnstange parallel zu den Schienen (13) fuer die Aufnahme des Wagens (6) angeordnet ist.
9. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass auf beiden Kopfseiten (5, 8) einer Mehretagenpresse (1) je ein Beschickungs- und Entnahmewagen mit den Merkmalen gemaess den Anspruechen 1 bis 8 angeordnet ist.
EP19890109175 1988-05-24 1989-05-22 Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen einer Heizplattenpresse Withdrawn EP0343564A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2072388 1988-05-24
IT8820723A IT1224629B (it) 1988-05-24 1988-05-24 Rispettivamente lo scaricamento di dispositivo per il caricamento una pressa per il trattamento dipannelli.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0343564A2 true EP0343564A2 (de) 1989-11-29
EP0343564A3 EP0343564A3 (de) 1991-07-17

Family

ID=11171106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109175 Withdrawn EP0343564A3 (de) 1988-05-24 1989-05-22 Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen einer Heizplattenpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4993937A (de)
EP (1) EP0343564A3 (de)
IT (1) IT1224629B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744285A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Dieffenbacher Maschinenfabrik Vorrichtung zum Beschicken von Kurztakt- bzw. Beschichtungspressen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59404575D1 (de) * 1993-10-05 1997-12-18 Seemi Verfahren und Einrichtung zum Palettieren von Schlauchabschnitten aus Papier oder dgl.
WO2000041848A1 (en) 1999-01-11 2000-07-20 Amada Company, Limited Sheet working system
DE69928133T2 (de) * 1999-03-22 2006-07-20 Ascor, Inc. Vakuumunterstützte hubbalkenvorrichtung
KR20050075415A (ko) * 2002-11-15 2005-07-20 가부시키가이샤 마츠모토 고교 피가공재 배출 장치
US20070031008A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for range measurement of a preceding vehicle
US8409389B2 (en) 2006-12-13 2013-04-02 The Boeing Company Method and apparatus for adhesive bond curing
DE202008003610U1 (de) * 2008-03-16 2008-05-21 Jonas & Redmann Automationstechnik Gmbh Transportbandsystem mit mindestens einem Transportband zum Transportieren von flachem Transportgut, insbesondere von Substraten wie Siliziumwafer und Solarzellen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849307A (en) * 1930-11-13 1932-03-15 Masonite Corp Press loader
US2831213A (en) * 1953-11-12 1958-04-22 Papiermaschinenwerke Pama Veb Feeding moist mass cakes to presses
DE1162550B (de) * 1960-09-05 1964-02-06 Eugen Siempelkamp Verfahren und Anlage zur Herstellung von gepressten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl.
DE2461765A1 (de) * 1974-12-28 1976-07-08 Ludolf Stegherr Verfahren und einrichtung zum taktweisen eingeben und entnehmen von plattenfoermigen presswerkstuecken in flachpressen
DE2825206A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE3001010A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761337A (en) * 1966-09-26 1973-09-25 Becker & Van Huellen Plates in a press especially a daylight press process and device for separating the press boards pressed on loading
US4527938A (en) * 1980-06-19 1985-07-09 American Manufacturing Company, Inc. Press-loading mechanism
DE3139581A1 (de) * 1981-10-05 1983-06-01 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen "vorrichtung fuer den pressblechwechsel in einer heisspresse"
US4424094A (en) * 1982-04-28 1984-01-03 The Singer Company Fabric shearing and heating tool
US4580964A (en) * 1984-07-26 1986-04-08 Microdot Inc. Press loading apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849307A (en) * 1930-11-13 1932-03-15 Masonite Corp Press loader
US2831213A (en) * 1953-11-12 1958-04-22 Papiermaschinenwerke Pama Veb Feeding moist mass cakes to presses
DE1162550B (de) * 1960-09-05 1964-02-06 Eugen Siempelkamp Verfahren und Anlage zur Herstellung von gepressten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl.
DE2461765A1 (de) * 1974-12-28 1976-07-08 Ludolf Stegherr Verfahren und einrichtung zum taktweisen eingeben und entnehmen von plattenfoermigen presswerkstuecken in flachpressen
DE2825206A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE3001010A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744285A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Dieffenbacher Maschinenfabrik Vorrichtung zum Beschicken von Kurztakt- bzw. Beschichtungspressen
DE19744285B4 (de) * 1997-10-07 2010-04-15 Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh, Zaisenhausen Vorrichtung zum Beschicken von Kurztakt- bzw. Beschichtungspressen

Also Published As

Publication number Publication date
US4993937A (en) 1991-02-19
EP0343564A3 (de) 1991-07-17
IT1224629B (it) 1990-10-04
IT8820723A0 (it) 1988-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
EP0343564A2 (de) Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen einer Heizplattenpresse
DE3610287C2 (de) Vorrichtung zum Lamellieren und Verleimen von Holzteilen
DE3000967A1 (de) Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse
EP0908282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE3032914A1 (de) Vorrichtung zum verpressen von werkstuecken
DE2928231C2 (de)
DE3001010A1 (de) Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse
EP0104569A2 (de) Einrichtung zum Ablegen von Werkstücken nach der letzten in einem Pressenwerkzeug erfolgten Bearbeitungsstufe
DE4227726C2 (de) Anlage zum Pressen von Laminaten
DE19718866B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE2232394A1 (de) Arbeitsstrasse zur beschichtung von traegerplatten
DE1911764A1 (de) Anlage zur Herstellung von plattenfoermigem Pressgut,insbesondere von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE3031683A1 (de) Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke
EP0974435B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation
DE10335029B4 (de) Beschick-und Entleervorrichtung für Pressen, insbesondere Einetagenpressen
DE19718797A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE4112747C2 (de) Anlage zum Entleeren einer Plattenpresse im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE1528102C (de) Mehretagenpresse zum Beschichten von plattenförmigen! Preßgut
DE19744285B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kurztakt- bzw. Beschichtungspressen
DE2105729C3 (de) Vorrichtung zum Entpalettieren eines Stapels mit schichtweise auf Stülp- oder Trennböden angeordneten Gegenständen
CH465850A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
DE2908901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen stapeln von blechen o.dgl. foerdergut von unterschiedlicher dicke
DE1933077A1 (de) Einrichtung zum kontin? Stapeln und Entstapeln von plattenfoermigem Foerdergut
DE2448356A1 (de) Durchlaufpresse zur kunstharzbeschichtung oder zum furnieren flaechiger werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19911224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930614