DE1162550B - Verfahren und Anlage zur Herstellung von gepressten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von gepressten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl.

Info

Publication number
DE1162550B
DE1162550B DES70222A DES0070222A DE1162550B DE 1162550 B DE1162550 B DE 1162550B DE S70222 A DES70222 A DE S70222A DE S0070222 A DES0070222 A DE S0070222A DE 1162550 B DE1162550 B DE 1162550B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trays
tier
loading
press
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70222A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Siempelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES70222A priority Critical patent/DE1162550B/de
Publication of DE1162550B publication Critical patent/DE1162550B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 29 j
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 a7 - 5/04
S 70222 Ic/ 39 a7
5. September 1960
6. Februar 1964
Zur Herstellung von gepreßten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl., ist vorgeschlagen worden, das vorgeformte, zu pressende Gut mit Hilfe von sogenannten Tabletts oder Beschickblechen an einer Seite in eine Etagenpresse einzuführen, wobei die Tabletts unter Abstreifen des vorgeformten Gutes zurückgezogen werden, so daß nur das vorgeformte Gut in der Etagenpresse verbleibt und die Tabletts der erneuten Beschickung mit vorgeformtem Gut zugeführt werden können. Die fertiggepreßten Platten werden dabei an der der Einführseite gegenüberliegenden Seite aus der Etagenpresse ausgestoßen. Um gleichzeitig alle Etagen der Etagenpresse zu beschicken und zu entleeren, sind der Etagenpresse einereits ein heb- und senkbares Etagenbeschickgestell oder Hubkorb, andererseits ein Etagenentleergestell zugeordnet. Dem Etagenbeschickgestell werden die Tabletts mit dem vorgeformten Gut einzeln zugeführt, vom Etagenentleergestell werden die fertiggepreßten Platten der weiteren Verarbeitung zugeleitet. Im ganzen ist wegen der Anordnung eines Etagenbeschickgestells vor der Etagenpresse und eines Etagenentleergestells hinter der Etagenpresse der technische Aufwand erheblich. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Aufwand zu mindern.
Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von gepreßten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl., wobei Tabletts mit vorgeformtem Gut über ein Etagenbeschickgestell in eine Etagenpresse eingeführt und unter Abstreifen des vorgeformten Gutes zurückgezogen werden. Sie besteht darin, daß die Tabletts aus dem Etagenbeschickgestell jeweils oberhalb der in den Pressenetagen befindlichen, fertiggepreßten Platten in die Etagen der Etagenpresse eingeführt und die fertiggepreßten Platten mit dem Zurückziehen des Tabletts in der gleichen Richtung wie diese aus der Etagenpresse herausgezogen sowie dabei auf die jeweils darunter befindlichen zurückgehenden Tabletts aufgelegt und mit diesen in das Etagenbeschickgestell wieder eingeführt werden. Das Etagenbeschickgestell übernimmt so zugleich die Funktion eines Entleergestells und wird daher im folgenden als Etagenbeschick- und Entleergestell bezeichnet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die fertiggepreßten Platten mit Hilfe der Tabletts, z. B. mittels an diesen angebrachter, die fertiggepreßten Platten hintergreifender Mitnehmer, aus der Etagenpresse herausgezogen. Offenbar ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein zusätzliches Tablett für die unterste Platte erfor-Verfahren und Anlage zur Herstellung von
gepreßten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl.
Anmelder:
Eugen Siempelkamp,
Krefeld, Hohenzollernstr. 69
Als Erfinder benannt:
Eugen Siempelkamp, Krefeld
derlich, das an der Beschickung der Etagenpresse nicht teilnimmt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich das Entladen der mit den fertiggepreßten Platten beladenen Tabletts auf besonders einfache Weise verwirklichen, und zwar dadurch, daß die mit den fertiggepreßten Platten beladenen Tabletts aus dem Etagenbeschick- und Entleergestell einzeln über eine Entladevorrichtung abgezogen und in der Entladevorrichtung die fertiggepreßten Platten, z. B. mittels Abstreifers, von den Tabletts abgenommen werden. Zweckmäßig fallen die fertiggepreßten Platten in der Entladevorrichtung nacheinander auf einen Aufnahmewagen, mit dem sie der weiteren Verarbeitung zugeführt werden können. Die Einführung der mit vorgeformtem Guti beschickten Tabletts in das Etagenbeschick- und Entleergestell kann auf verschiedene Weise erfolgen; ein Vorschlag der Erfindung hierzu ist dadurch gekennzeichnet, daß die mit vorgeformtem Gut beschickten Tabletts durch die Entladevorrichtung hindurch in das Etagenbeschick- und Entleergestell eingeführt werden. Dabei besteht die den Arbeitsrhythmus raffende Möglichkeit darin, daß gleichzeitig mit der unter Absenken des Etagenbeschick- und Entleergestells etagenweise durchgeführten Entleerung des letzteren und Entladung der Tabletts von den fertiggepreßten Platten das Etagenbeschick- und Entleergestell mit mit vorgeformtem Gut beschickten Tabletts wieder gefüllt wird. — Im übrigen wird man im allgemeinen das erfindungsgemäße Verfahren so führen, daß in an sich bekannter Weise aus dem Etagenbeschick- und Entleergestell alle Tabletts gleichzeitig in die Etagenpresse eingeführt und wieder zurückgezogen werden.
409 507/405
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Anordnung eines besonderen Etagenentleergestells oder Hubkorbs für die Entleerung nicht mehr erforderlich ist, da das Etagenbeschickgestell die Funktion des Entleergestells mit übernimmt, ohne daß der Arbeitsrhythmus gehemmt wird. Im Ergebnis erreicht die Erfindung so nicht nur eine Minderung des technischen Aufwandes bei der Herstellung von gepreßten Platten, sondern auch eine beachtliche Minderung des Raumbedarfs der Anlagen für die Herstellung der Platten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von eine beispielhafte Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellenden Zeichnungen ausführlicher erläutert, es zeigt schematisch
Fig. 1 die Seitenansicht einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach F i g. 1 in anderer Funktionsstellung,
F i g. 4 die Frontansicht des Etagenbeschick- und Entleergestells aus dem Gegenstand nach Fig. 1, die darunter befindlichen Tabletts aufgelegt werden (vgl. Fig. 5 bis 7). Mit diesen gelangen sie so wieder in das Etagenbeschick- und Entleergestell 3. Das vorgeformte Gut 6 wird dabei durch die Abstreifer la, die den einzelnen Pressenetagen zugeordnet sind, in der Pressel festgehalten. Offensichtlich ist zur Aufnahme der fertiggepreßten Platte 8 aus der untersten Etage der Etagenpresse ein zusätzliches Tablett erforderlich, das an dem Vorgang der Einführung des
ίο vorgeformten Gutes 6 in die Etagenpresse 1 nicht teilnimmt. Das Ein- und Ausfahren der Tabletts 5 erfolgt in an sich bekannter und daher hier nicht ausführlicher beschriebener Weise mit HiMe des z. B. hydraulisch bewegten Fahrarmes 9, mit dem die Tabletts 5 in beliebiger Weise kuppelbar und entkuppelbar sind. Das Kuppeln und Entkuppeln kann dabei von der Heb- und Senkbewegung des Etagenbeschick- und Entleergestells 3 abgeleitet oder durch diese bewirkt sein.
so Die Entladevorrichtung 4 vor dem Etagenbeschick- und Entleergestell 3 (vgl. Fig. 9) dient zur Entladung der mit den fertiggepreßten Platten 8 beim Zurückziehen aus der Etagenpresse beladenen Tabletts 5, und zwar werden mit dem etagenweisen Absenken
F i g. 5, 6, 7 in gegenüber der F i g. 1 vergrößerter 35 des Etagenbeschick- und Entleergestells mittels end-
Darstellung und im Ausschnitt die Etagenpresse mit dem Etagenbeschick- und Entleergestell in verschiedenen Funktionsstellungen und
F i g. 8 im Maßstab der F i g. 5, 6, 7 die Frontansicht eines Ausschnittes der Etagenpresse,
F i g. 9 in gegenüber der F i g. 1 vergrößerter Darstellung Etagenbeschick- und Entleergestell mit Entladevorrichtung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Anlage zur Herstellung von gepreßten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl., ist im Ausführungsbeispiel frontal vor einer Wand W aufgestellt und besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus
loser, angetriebener Ketten 10 od. dgl. die Tabletts aus dem Etagenbeschick- und Entleergestell herausgezogen, um z.B. der Vorformstation wieder zugeführt zu werden, und dabei die fertiggepreßten Platten 8 an den Abstreifernil festgehalten. Sie fallen auf den Aufnahmewagen 12, mit dem oder von dem sie einzeln oder gestapelt der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Die Vorformstation kann bei besonders raumsparender Anordnung in Einschubbzw. Auszugsrichtung der Tabletts 5 vor dem Etagenbeschick- und Entleergestell 3 Hegen. Gleichzeitig mit dem Ausziehen und Entladen der Tabletts 5 mit den fertiggepreßten Platten 8 kann die Einführung von mit vorgeformtem, zu pressendem Gut 6 beschickten
der Etagenpresse 1 mit Hubvorrichtung 2, dem heb-
und senkbaren Etagenbeschickgestell 3 mit Hubvor- 40 Tabletts 5 in das Etagenbeschick- und Entleergestell 3 richtung 15 und der Entladevorrichtung 4. Das erfolgen, wozu diese Tabletts 5 mit ihrem Gut 6 von Etagenbeschickgestell 3 nimmt bei der Beschickung dem Fördergang 7 durch die Entladevorrichtung 4 die Tabletts oder Beschickbleche 5 mit dem darauf hindurch in das Gestell 3 eingeführt werden,
befindlichen vorgeformten Gut 6 auf. Die Vorformung Um die Tabletts 5 über den fertiggepreßten Plat-
erfolgt in einer (nicht gezeichneten) Vorformstation, 45 ten 8 in die Etagenpresse 1 einzuführen und abzusenken, sind nach dem Ausführungsbeispiel an der Etagenpresse Führungsschienen 13 vorgesehen, so daß die Mitnehmerleisten 5 α der Tabletts 5 sich erst am Ende der Einschubbewegung hinter den fertig-
Furniere beleimt und zusammengelegt werden. Von 50 gepreßten Platten 8 auf die Pressenplatten a, b, c. .. der Vorformstation führt der Fördergang7, z.B. aufsetzen. Das Etagenbeschick- und Entleergestell3
bei der Herstellung von Span- oder Faserplatten z. B. in einer Aufstreustation, bei der Herstellung von Sperrholzplatten z. B. in einer Zusammenleg- oder Stapelstation, in der die einzelnen
Rollgang oder Förderband, die Tabletts 5 mit dem vorgeformten Gut 6 zum Etagenbeschickgestell 3. Die Tabletts 5 sind als Auszäehvorrichtungen für die
besitzt für die Aufnahme der Tabletts 5 in den einzelnen Etagen seitliche Laufrollen 14, so daß die fertiggepreßten Platten 8 beim Zurückziehen der Tafertiggepreßten Platten 8 ausgebildet und eingerichtet, 55 bletts 5 leicht auf die jeweils darunter befindlichen
Tabletts auflaufen können (Fig. 8).
Der Arbeitsrhythmus der beschriebenen Anlage ergibt sich bereits aus der Zeichnungserläuterung und bedarf daher keiner besonderen ausführlicheren Beschreibung.
d.h., wie noch beschrieben wird, entsprechend geführt und betätigt. Das Etagenbeschickgestell 3 dient so zugleich als Entleergestell, wobei im einzelnen die Tabletts 5 mit dem Gut 6 aus dem Etagenbesohick- und Entleergestell 3 jeweils oberhalb der in den Pressenetagen befindlichen fertiggepreßten Platten 8 in die Presse eingeführt werden. Beim Zurückziehen der Tabletts 5 fassen diese mit ihren im Bereich des vorderen Randes auf ihrer Unterseite angebrachten Mitnehmern5α, z.B. eine Mitnehmerleiste, hinter die fertiggepreßten Platten 8, so daß diese in der gleichen Richtung wie die Tabletts 5 aus der Etagenpresse 1 herausgezogen sowie dabei auf die jeweils

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gepreßten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl., wobei Tabletts mit vorgeformtem Gut über ein Etagenbeschickgestell in eine Etagenpresse eingeführt und unter Abstreifen des vorgeformten Gutes zurückgezogen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tabletts (5) aus dem Etagenbeschickgestell (3) jeweils oberhalb der in den Pressenetagen befindlichen, fertiggepreßten Platten (8) in die Etagen der Etagenpresse (1) eingeführt und die fertiggepreßten Platten (8) mit dem Zurückziehen der Tabletts in der gleichen Richtung wie diese aus der Etagenpresse herausgezogen sowie dabei auf die jeweils darunter befindlichen zurückgehenden Tabletts aufgelegt und mit diesen in das Etagenbeschickgestell wieder eingeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fertiggepreßten Platten (8) mit Hilfe der Tabletts (5), z. B. mittels an diesen angebrachter, die fertiggepreßten Platten hintergreifender Mitnehmer (5 a), aus der Etagenpresse (1) herausgezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den fertiggepreßten Platten (8) beladenen Tabletts (5) aus dem ao Etagenbeschick- und Entleergestell (3) einzeln über eine Entladevorrichtung (4) abgezogen und in der Entladevorrichtung die fertiggepreßten Platten (8), z. B. mittels Abstreifer (11), von den Tabletts abgenommen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fertiggepreßten Platten (8) in der Entladevorrichtung (4) nacheinander auf einen unter der Entladevorrichtung angeordneten Aufnahmewagen (12) abgeworfen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit vorgeformtem Gut (6) beschickten Tabletts (5) durch die Entladevorrichtung (4) hindurch in das Etagenbeschick- und Entleergestell (3) eingeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der unter Absenken des Etagenbeschick-und Entleergestells (3) etagenweise durchgeführten Entleerung des letzteren und Entladung der Tabletts (5) von den fertiggepreßten Platten (8) das Etagenbeschick- und Entleergestell mit mit vorgeformtem Gut (6) beschickten Tabletts wieder gefüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise aus dem Etagenbeschick- und Entleergestell (3) alle Tabletts (5) gleichzeitig in die Etagenpresse (1) eingeführt und wieder zurückgezogen werden.
8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, bestehend aus Etagenpresse und Etagenbeschickgestell zur Aufnahme von auf Tabletts befindlichem, vorgeformten Gut, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletts (5) als Ausziehvorrichtungen für die fertiggepreßten Platten (8) ausgebildet sowie eingerichtet (geführt und betätigt) sind und das Etagenbeschickgestell (3) zugleich als Entleergestell dient.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Etagenbeschick- und Entleergestell (3) eine Entladevorrichtung (4) für die mit fertiggepreßten Platten (8) beladenen Tabletts (5) und unter dieser Entladevorrichtung ein Aufnahmewagen (12) angeordnet ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletts (5) im Bereich des vorderen Randes auf ihrer Unterseite Mitnehmer (5 a) aufweisen und den Etagen der Etagenpresse (1) Abstreifer (la) zugeordnet sind.
11. Anlage nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dear Etagenpresse (1) Führungsschienen (13) für die Tabletts (5) vorgesehen und diese zwischen Etagenpresse und Etagenbeschick- und Entleergestell (3) über einen an sich bekannten Fahrarm (9) bewegbar sind.
12. Anlage nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Etagenbeschick- und Entleergestell (3) seitliche Laufrollen (14) für die Tabletts (5) aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 507/405 1.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DES70222A 1960-09-05 1960-09-05 Verfahren und Anlage zur Herstellung von gepressten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl. Pending DE1162550B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70222A DE1162550B (de) 1960-09-05 1960-09-05 Verfahren und Anlage zur Herstellung von gepressten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70222A DE1162550B (de) 1960-09-05 1960-09-05 Verfahren und Anlage zur Herstellung von gepressten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162550B true DE1162550B (de) 1964-02-06

Family

ID=7501553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70222A Pending DE1162550B (de) 1960-09-05 1960-09-05 Verfahren und Anlage zur Herstellung von gepressten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162550B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542629A (en) * 1967-04-11 1970-11-24 Schenck Gmbh Carl Method and apparatus for producing and transporting single- and multilayer chipboards
USRE30759E (en) 1967-04-11 1981-10-06 Carl Schenck Ag Method and apparatus for producing and transporting single and multilayer chipboards
EP0343564A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Simimpianti S.R.L. Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen einer Heizplattenpresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542629A (en) * 1967-04-11 1970-11-24 Schenck Gmbh Carl Method and apparatus for producing and transporting single- and multilayer chipboards
USRE30759E (en) 1967-04-11 1981-10-06 Carl Schenck Ag Method and apparatus for producing and transporting single and multilayer chipboards
EP0343564A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Simimpianti S.R.L. Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen einer Heizplattenpresse
EP0343564A3 (de) * 1988-05-24 1991-07-17 Simimpianti S.R.L. Vorrichtung zum Beschicken bzw. zum Entladen einer Heizplattenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411660A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen der pressunterlagen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3013767A1 (de) Entleerkorb mit hubvorrichtung fuer eine heizpresse
DE1210541B (de) Vorrichtung zum Beschicken eines vor einer Etagenpresse angeordneten Beschickgestelles
DE3143913C2 (de) Pressenanlage mit Etagenpressen
DE1162550B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von gepressten Platten, wie Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten od. dgl.
DE2852456C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austafeln bei der Herstellung von Schichtstoffplatten
DE1948905C3 (de) Anlage zur Herstellung von Schichtstoffplatten
DE1935887A1 (de) Plattenpresse mit Entleereinrichtung
DE19609826C2 (de) Verfahren für das Abstapeln von Holzwerkstoffplatten
DE1201983B (de) Einrichtung zur Beschickung von Pressen, insbesondere Etagenpressen, bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE1198058B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen mit vorgepressten Spankuchen
DE1223146B (de) Anlage zur beschickblechlosen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE1528284B1 (de) Beschickvorrichtung für Etagenpressen
DE1219670B (de) Anlage zur Herstellung von Pressplatten, insbesondere Kunststoffpressplatten
DE1083034B (de) Etagenpresse mit Beschick- und Entleervorrichtung
DE2236355C3 (de) Anlage zum Beschicken von Mehretagenplattenpressen
DE1956568C3 (de) Entleereinrichtung für eine Plattenpresse
DE1169111B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sperrholz-, Span-, Faserplatten od. dgl.
DE1528284C (de) Beschick vorrichtung für Etagenpressen
DE2833451C3 (de) Distanzleistenwechselvorrichtung für eine Mehretagenpresse
DE971066C (de) Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen
DE1159621B (de) Etagenpresse zur Herstellung von Sperrholz-, Span-, Faserplatten od. dgl.
DE1653278C (de) Anlage zur Herstellung von Spanplat ten, Faserplatten u dgl
DE1221792B (de) Formkasten fuer die Beschickung von Pressen, insbesondere Etagenpressen, bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE1172846B (de) Verfahren zur Beschickung und Entleerung von Etagenpressen fuer die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.