EP0974435B1 - Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation Download PDF

Info

Publication number
EP0974435B1
EP0974435B1 EP99113837A EP99113837A EP0974435B1 EP 0974435 B1 EP0974435 B1 EP 0974435B1 EP 99113837 A EP99113837 A EP 99113837A EP 99113837 A EP99113837 A EP 99113837A EP 0974435 B1 EP0974435 B1 EP 0974435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate support
clipboard
station
board
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99113837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974435A3 (de
EP0974435A2 (de
Inventor
Hans Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
Robert Buerkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerkle GmbH filed Critical Robert Buerkle GmbH
Publication of EP0974435A2 publication Critical patent/EP0974435A2/de
Publication of EP0974435A3 publication Critical patent/EP0974435A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974435B1 publication Critical patent/EP0974435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for transferring adhesive-provided plates from a feed conveyor to a veneer station, comprising a feed conveyor and a movable clipboard, the movable clipboard removing at least one plate from the feed conveyor and moving in the direction of the veneer station.
  • the panels of this type are generally coated on both sides with adhesive, especially glue, so that they can be pressed into a composite body after application of the cover sheets in a platen press under the action of heat and pressure.
  • the upstream storage surface gets back into said intermediate station, the downstream storage area, however, in the veneer station.
  • the two shelves are then lowered again, so that the glued plates lying on it are transferred to their new stations and then the clipboard moves back to where the game repeats itself.
  • the clipboard thus always transported with its one storage surface a plate from the feed conveyor in the intermediate station, with their other storage space a plate from the intermediate station to the veneer station.
  • the path that the plates cover from the feed conveyor to the intermediate station and then from the intermediate station to the veneer station is always the same, since the two storage areas of the clipboard are mounted in the same frame.
  • the panels arriving on the infeed conveyor are generally positioned longitudinally by a stop.
  • the position of the leading edge is decisive here.
  • the path of the transfer device must be set so that the trailing edge of the longest plate is still completely in the veneer station, ie, that they must happen when using a scraper. This has the disadvantage that then drive shorter plates with their trailing edge unnecessarily far into the veneer station.
  • the object of the present invention is to improve the known transfer device to the effect that it can be used for different plate sizes, without having to accept the disadvantages described above.
  • the invention should be characterized by a high conveying speed.
  • the movable clipboard deposits the plate on another clipboard, which is movable relative to the first clipboard and conveys the plate in the veneer station.
  • the essence of the invention is thus to make the two storage areas of the prior art clipboard independent, so as to obtain two units operating independently of each other.
  • the transfer device is characterized much more flexible and can be optimally adapted to the respective plate sizes, both in terms of their travel, as well as in terms of their driving speed.
  • the two clipboards are mutually movable so that they overlap one another in one position, whereas they are in the other position in the transfer area of the supply conveyor on the one hand or the veneer station on the other. Due to the opposition and the common overlapping area, very short cycle times and correspondingly high conversion capacities can be achieved.
  • the expert has various options. It is particularly favorable if the one clipboard has a vertical slot extending in the travel direction and the other clipboard is supported in this slot. This allows both clipboards with short frames supported on the floor and it eliminates the hassle of a port storage.
  • said vertical slot in the downstream, second clipboard is arranged, because then the first clipboard, which in addition to the horizontal method must perform vertical strokes, can be supported centrally in the center of gravity. Moreover, the support of both clipboards carried by carriage.
  • both clipboards can be moved vertically.
  • the downstream clipboard is only horizontally and not vertically movable and the transfer of their carried plate on the veneer station by at least one adjustable behind the rear plate edge stop.
  • two pivotable stops are used, which are mounted on the frame of the veneer station.
  • the two clipboards it is expedient that they have parallel, spaced, rake-like support arms so that they can pass each other for the transfer of a product.
  • the supply conveyor 1 extends perpendicular to the plane of the drawing and it consists of numerous, in the conveying direction at a distance successive spiked rollers 1a.
  • FIG. 1 to 5 show a matching veneer station 3, in which the plates 2 are placed in register on a ready-laid cover layer and in the most often the top of the plate is covered with another cover layer.
  • the further transport of the thus occupied plates in the press is perpendicular to the plane and is not shown.
  • Both clipboards are mounted on carriages 14 and 15 and horizontally movable in the plane of the drawing, the first clipboard 4 also in the vertical direction.
  • the glued plates 2 are lifted by the feed conveyor 1 and transferred to the second clipboard 5. This then places the plates on a prepared cover layer in the veneer station 3. In general, this cover layer is also there on a conveyor belt, so that the coated plate can then be moved into the press.
  • the clipboards 4 and 5 consist of rake-like arranged support arms 4a and 5a, which extend in the plane of the drawing and are arranged perpendicular to the plane of the drawing spaced from each other.
  • the assignment of the support arms 4a and 5a of the two clipboards is chosen so that the support arms 4a of the clipboard 4 can pass through the clipboard 5. This will be explained in more detail below using the example of a plate transfer.
  • FIG. 1 shows a plate 2 provided on the supply conveyor, below which the clipboard 4 is already located.
  • This clipboard extends with their rake-like support arms 4 a in the spaces between the spiked rollers 1 a and thus can drive up between them and lift the plate 2. This condition is shown in FIG.
  • both clipboards go outward again, with the support arms 4a possibly still making a slight lowering movement to get below the level of the spiked rollers 1a, while the support arms 5a preferably always maintain their height.
  • the support arms 5a reaches its desired position on the veneer station 3, so pivot from the side or from above stops 6 behind the trailing edge of the plate 2 - see Figure 5 - so that during the subsequent retraction of the support arms 5a stripped off the plate and on the underlying cover layer is filed.
  • the support arms 5a are inclined at its upper side to the free ends down and the stops. 6 when moving back the support arms 5a a slight downward movement, so that they remain in contact with the stripped plate.
  • the first clipboard 4 lifts the next plate out of the feed conveyor 1 and moves it to the right into the transfer position, as shown in FIG. As soon as the second clipboard 5 has likewise arrived there, the transfer and the subsequent onward transport continue in the manner described.
  • the height adjustment of the first clipboard 4 is effected by a lifting member arranged above the lifting member, in particular a cylinder-piston unit.
  • Figure 6 shows a cross section through the two clipboards, wherein the supply conveyor is shown exaggerated for clarity. It can be seen below the first clipboard 4 with transversely continuous support arms 4a. Your storage on the carriage 14, which must be adjustable in height as mentioned above, takes place centrally on a support 4b.
  • the support arms 5a of the second clipboard 5 are not centrally, but connected at its two outer ends to the trolley 15.
  • the support arms 5a do not run through, but leave in the middle region a running in the conveying direction slot 7 free.
  • This slot makes it possible to move the central horizontal support 4b with its support arms 4a past the support arms 5a up or down and thus to realize the lifting movement from the supply conveyor as well as the depositing movement to the second clipboard.
  • To illustrate the lifting movement through the slot 7 through the support arms 4a are shown in dashed lines in an upper position 4a '.
  • the invention is thus characterized by higher positioning accuracy, higher operating speed and optimum adaptation to different plate sizes.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe mit Klebstoff versehener Platten von einem Zufuhr-Förderer zu einer Furnierstation, mit einem Zufuhrförderer und einer verfahrbaren Zwischenablage, wobei die verfahrbare Zwischenablage zumindest eine Platte aus dem Zufuhrförderer entnimmt und in Richtung zur Furnierstation verfährt.
  • Die Platten, um die es sich hier handelt, sind im allgemeinen beidseitig mit Klebstoff, insbesondere Leim, beschichtet, damit sie nach dem Anbringen der Deckschichten in einer Plattenpresse unter Einwirkung von Hitze und Druck zu einem Verbundkörper verpreßt werden können.
  • Aufgrund der Beleimung der Platten ist ihr Transport problematisch. Ein Vakuumtransport scheidet aus, weil die Platten in der Fläche beleimt sind und dadurch die Sauggreifer verschmutzen. Außerdem würden Sauggreifer die Leimschicht zerstören oder lokale Leimansammlungen verursachen, die entweder zur Fehlverleimung oder zu sichtbaren Veränderungen in der Deckschicht führen.
  • In der DE 38 11 034, von der der Oberbegriff des Anspruches 1 ausgeht, wird eine Übergabevorrichtung beschrieben, bei der die verfahrbare Zwischenablage zwei in Förderrichtung benachbarte Ablageflächen aufweist. Die stromaufwärts liegende Ablagefläche dient zum Herausheben einer beleimten Platte aus dem Zufuhrförderer. Anschließend verfährt die Zwischenablage in Förderrichtung und legt diese Platte auf eine ortsfeste Zwischenstation, die an ihrer Oberseite eine Vielzahl von Stiften trägt, damit die Leimschicht so wenig wie möglich zerstört wird. Danach fahren beide Ablageflächen nach unten und wieder zurück in die Ausgangsstellung, so daß die stromaufwärtige Ablagefläche eine neue Platte aus dem Zufuhrförderer entnehmen kann, während die stromabwärtige Ablagefläche die zuvor in der Zwischenstation abgelegte Platte übernimmt. Beim erneuten Verfahren der Zwischenablage in stromabwärtiger Richtung gelangt die stromaufwärts liegende Ablagefläche wieder in die genannte Zwischenstation, die stromabwärtige Ablagefläche jedoch in die Furnierstation. Die beiden Ablageflächen werden dann wieder abgesenkt, so daß die darauf liegenden beleimten Platten in ihre neuen Stationen übergeben werden und anschließend fährt die Zwischenablage wieder zurück, worauf sich das Spiel wiederholt.
  • Im bekannten Fall transportiert die Zwischenablage also immer mit ihrer einen Ablagefläche eine Platte vom Zuführförderer in die Zwischenstation, mit ihrer anderen Ablagefläche eine Platte von der Zwischenstation zur Furnierstation. Der Weg, den die Platten dabei vom Zufuhrförderer zur Zwischenstation und anschließend von der Zwischenstation zur Furnierstation zurücklegen, ist immer gleich lang, da die beiden Ablageflächen der Zwischenablage im gleichen Gestell montiert sind.
  • Um eine ordnungsgemäße Übergabe vom Zufuhrförderer zur Zwischenablage sicherzustellen, werden die auf dem Zufuhrförderer ankommenden Platten im allgemeinen durch einen Anschlag in Längsrichtung positioniert. Dabei ist die Lage der Vorderkante maßgebend. Wird nun die anschließende Übergabe nach Lage der Vorderkante gefahren, so muß der Fahrweg der Übergabevorrichtung so eingestellt werden, daß die Hinterkante der längsten Platte noch vollständig in der Furnierstation zu liegen kommt, d. h., daß sie bei Verwendung eines Abstreifers diesen passieren muß. Dies hat den Nachteil, daß dann kürzere Platten mit ihrer Hinterkante unnötig weit in die Furnierstation hineinfahren.
  • Außerdem ergibt sich dann das Problem, daß bei dem aus Kapazitätsgründen erwünschten schnellen Zurückfahren der Zwischenablage die kurze Platte mit hoher Geschwindigkeit gegen die Abstreifer der Furnierstation prallt, was zu Positionsungenauigkeiten und sogar zur Beschädigung der Platte führen kann.
  • Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die bekannte Übergabevorrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie für unterschiedliche Plattengrößen einsetzbar ist, ohne dabei die oben geschilderten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Außerdem soll sich die Erfindung durch eine hohe Fördergeschwindigkeit auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die verfahrbare Zwischenablage die Platte auf eine weitere Zwischenablage ablegt, die relativ zur ersten Zwischenablage verfahrbar ist und die Platte in die Furnierstation befördert.
  • Der Kern der Erfindung besteht also darin, die beiden Ablageflächen der vorbekannten Zwischenablage zu verselbständigen, so daß man zwei voneinander unabhängig arbeitende Einheiten erhält. Die Übergabevorrichtung ist dadurch wesentlich flexibler und kann optimal an die jeweiligen Plattengrößen angepaßt werden, und zwar sowohl hinsichtlich ihres Fahrweges, wie auch hinsichtlich ihrer Fahrgeschwindigkeit.
  • In Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, daß die beiden Zwischenablagen derart gegeneinander verfahrbar sind, daß sie in der einen Position einander überlappen, wogegen sie in der anderen Position im Übergabebereich des Zufuhrförderers einerseits bzw. der Furnierstation andererseits liegen. Durch die Gegenläufigkeit und den gemeinsamen Überlappungsbereich lassen sich sehr kurze Taktzeiten und dementsprechend hohe Umsetzkapazitäten erzielen.
  • Damit die beiden Zwischenablagen während des Verfahrens nicht miteinander kollidieren, bieten sich dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten. Besonders günstig ist es, wenn die eine Zwischenablage einen sich in Verfahrrichtung erstreckenden vertikalen Schlitz aufweist und in diesem Schlitz die Abstützung der anderen Zwischenablage erfolgt. Dadurch lassen sich beide Zwischenablagen mit kurzen Gestellen auf dem Boden abstützen und es entfällt der Aufwand einer Portallagerung.
  • Zweckmäßig ist der genannte vertikale Schlitz in der stromabwärts liegenden, zweiten Zwischenablage angeordnet, weil dann die erste Zwischenablage, die neben dem horizontalen Verfahren auch vertikale Hubbewegungen durchführen muß, mittig im Bereich des Schwerpunktes abgestützt werden kann. Im übrigen erfolgt die Abstützung beider Zwischenablagen durch Fahrwagen.
  • Grundsätzlich können beide Zwischenablagen vertikal verfahrbar sein. Aus Kostengründen empfiehlt es sich aber, daß die stromabwärtige Zwischenablage nur horizontal und nicht vertikal verfahrbar ist und die Übergabe der von ihre getragenen Platte auf die Furnierstation durch zumindest einen hinter die rückwärtige Plattenkante einstellbaren Anschlag erfolgt. Vorzugsweise werden zwei einschwenkbare Anschläge verwendet, die am Gestell der Furnierstation gelagert sind.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung der beiden Zwischenablagen ist es zweckmäßig, daß sie parallele, beabstandete, rechenartige Tragarme aufweisen, so daß sie zur Übergabe eines Produktes einander passieren können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt
  • Figur 1 - 5
    eine Seitenansicht der Übergabevorrichtung in aufeinanderfolgenden Arbeitsstellungen und
    Figur 6
    einen Querschnitt durch die Übergabevorrichtung.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen übereinstimmend im linken Teil einen Zufuhrförderer 1, auf dem einseitig, meist beidseitig beleimte Platten 2 ankommen. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Zufuhrförderer 1 senkrecht zur Zeichnungsebene und er besteht aus zahlreichen, in Förderrichtung mit Abstand aufeinanderfolgenden Stachelrollen 1a.
  • Im rechten Teil zeigen die Figuren 1 bis 5 übereinstimmend eine Furnierstation 3, in der die Platten 2 paßgenau auf eine bereitliegende Deckschicht aufgelegt werden und in der meistens auch die Oberseite der Platte mit einer weiteren Deckschicht belegt wird. Der Weitertransport der derart belegten Platten in die Presse erfolgt senkrecht zur Zeichnungsebene und ist nicht weiter dargestellt.
  • Wesentlich ist nun, daß die Übergabe der Platten vom Zufuhrförderer 1 in die Furnierstation 3 durch zwei unabhängig voneinander arbeitende Zwischenablagen 4 und 5 erfolgt. Beide Zwischenablagen sind an Fahrwagen 14 bzw. 15 montiert und horizontal in der Zeichnungsebene verfahrbar, die erste Zwischenablage 4 darüberhinaus auch in Vertikalrichtung.
  • Mit der Zwischenablage 4 werden die beleimten Platten 2 vom Zufuhrförderer 1 ausgehoben und an die zweite Zwischenablage 5 übergeben. Diese legt die Platten dann auf eine bereitgelegte Deckschicht in der Furnierstation 3 ab. Im allgemeinen liegt diese Deckschicht dort ebenfalls auf einem Förderband, damit die beschichtete Platte anschließend in die Presse gefahren werden kann.
  • Die Zwischenablagen 4 und 5 bestehen aus rechenartig angeordneten Tragarmen 4a bzw. 5a, die sich in der Zeichnungsebene erstrecken und senkrecht zur Zeichnungsebene beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Sie sind oben scharfkantig ausgebildet, damit sie den Leimauftrag auf den Platten 2 möglichst wenig beeinträchtigen. Dabei ist die Zuordnung der Tragarme 4a und 5a der beiden Zwischenablagen so gewählt, daß die Tragarme 4a der Zwischenablage 4 durch die der Zwischenablage 5 hindurchtauchen können. Dies wird nachfolgend am Beispiel einer Plattenübergabe näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine auf dem Zufuhrförderer bereitliegende Platte 2, unter der sich bereits die Zwischenablage 4 befindet. Diese Zwischenablage erstreckt sich mit ihren rechenartigen Tragarmen 4a in die Zwischenräume zwischen den Stachelrollen 1a und kann somit zwischen diesen hindurch nach oben fahren und die Platte 2 ausheben. Dieser Zustand ist in Figur 2 dargestellt.
  • Sodann fährt die Zwischenablage 4 nach rechts in die in Figur 3 dargestellte Position zwischen Zufuhrförderer 1 und Furnierstation 3. In dieser Übergabeposition, jedoch unterhalb der Tragarme 4a befindet sich auch die andere Zwischenablage 5, deren Tragarme 5a so angeordnet sind, daß die Tragarme 4a hindurchtauchen können. Die Platte 2 wird dann von den Tragarmen 5a übernommen. Dieser Zustand ist in Figur 4 dargestellt.
  • Anschließend fahren beide Zwischenablagen wieder nach außen, wobei die Tragarme 4a eventuell noch eine leichte Absenkbewegung durchführen, um unter das Niveau der Stachelrollen 1a zu kommen, während die Tragarme 5a ihre Höhe vorzugsweise immer beibehalten.
  • Haben die Tragarme 5a ihre Sollposition über der Furnierstation 3 erreicht, so schwenken von der Seite oder von oben Anschläge 6 hinter die Hinterkante der Platte 2 - siehe Figur 5 - so daß beim anschließenden Zurückfahren der Tragarme 5a die Platte abgestreift und auf die darunter befindliche Deckschicht abgelegt wird. Um den Abstreifvorgang zu erleichtern, insbesondere die Ablegehöhe zu verringern, sind die Tragarme 5a an ihrer Oberseite zu den freien Enden hin nach unten geneigt und die Anschläge 6 machen beim Zurückfahren der Tragarme 5a eine leichte Abwärtsbewegung, so daß sie in Kontakt mit der abzustreifenden Platte bleiben.
  • Während des beschriebenen Abstreifvorganges hebt die erste Zwischenablage 4 die nächste Platte aus dem Zufuhrförderer 1 heraus und fährt diese nach rechts in die Übergabeposition, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. Sobald die zweite Zwischenablage 5 ebenfalls dort angekommen ist, setzt sich die Übergabe und der anschließende Weitertransport in der beschriebenen Weise fort.
  • Der Horizontaltransport der beiden Zwischenlagen 4 und 5 über ihre Fahrwagen 14 und 15 erfolgt längs Führungsschienen, an denen die Fahrwagen durch umlaufende Zugmittel hin und her gezogen werden. Selbstverständlich sind statt dessen auch Spindelantriebe oder andere Konstruktionen möglich.
  • Die Höhenverstellung der ersten Zwischenablage 4 erfolgt durch ein oberhalb des Fahrwagens angeordnetes Huborgan, insbesondere ein ZylinderKolben-Aggregat.
  • Da für die konstruktive Ausbildung dieser Fahrbewegungen und der Antriebe zahlreiche konstruktive Varianten bestehen, wird auf eine genauere Beschreibung verzichtet.
  • Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch die beiden Zwischenablagen, wobei der Zufuhrförderer aus Übersichtlichkeitsgründen überhöht dargestellt wird. Man erkennt unten die erste Zwischenablage 4 mit in Querrichtung durchgehenden Tragarmen 4a. Ihre Lagerung am Fahrwagen 14, die wie gesagt höhenverstellbar sein muß, erfolgt mittig über einen Träger 4b.
  • Demgegenüber sind die Tragarme 5a der zweiten Zwischenablage 5 nicht zentral, sondern an ihren beiden äußeren Enden mit dem Fahrwagen 15 verbunden.
  • Außerdem laufen die Tragarme 5a nicht durch, sondern lassen im mittleren Bereich einen in Förderrichtung laufenden Schlitz 7 frei. Dieser Schlitz gestattet es, den zentralen horizontalen Träger 4b mit seinen Tragarmen 4a an den Tragarmen 5a vorbei nach oben oder unten zu verfahren und somit die Aushebebewegung aus dem Zufuhrförderer wie auch die Ablegebewegung auf die zweite Zwischenablage zu realisieren. Zur Verdeutlichung der Hubbewegung durch den Schlitz 7 hindurch sind die Tragarme 4a gestrichelt in einer oberen Position 4a' dargestellt.
  • Die beschriebene Zweiteilung der Übergabevorrichtung hat folgende Vorteile:
    • 1. Die zweite Zwischenablage kann eine Platte auf eine Deckschicht in der Furnierstation ablegen, unabhängig davon, ob die nächste Platte auf dem Zufuhrförderer bereitliegt, noch nicht da ist oder erst in die Endposition transportiert wird.
    • 2. Unabhängig von der Plattenlänge kann die erste Zwischenablage die Platte stets genau auf die Sollposition der zweiten Zwischenablage ablegen, so daß es beim Rückhub der zweiten Zwischenablage nicht zu dem geschilderten Aufprall auf die Abstreiferanschläge kommt.
    • 3. Durch die unabhängige Wegstreckensteuerung beider Zwischenablagen richtet sich der Fahrweg der zweiten Zwischenablage ausschließlich nach der Plattenlänge. Es muß also nicht immer der maximale Fahrweg durchfahren werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich somit durch höhere Positioniergenauigkeit, höhere Arbeitsgeschwindigkeit und optimale Anpassung an unterschiedliche Plattengrößen aus.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Übergabe mit Klebstoff versehener Platten (2) von einem Zufuhrförderer (1) zu einer Furnierstation (3), mit einem Zufuhrförderer (1) und einer verfahrbaren Zwischenablage (4), wobei die Zwischenablage (4) zumindest eine Platte (2) aus dem Zufuhrförderer (1) entnimmt und in Richtung zur Furnierstation (3) verfährt,
    gekennzeichnet durch eine weitere Zwischenablage (5), wobei die verfahrbare Zwischenablage (4) die Platte auf die weitere Zwischenablage (5) ablegt und daß die weitere Zwischenablage (5) relativ zur ersten Zwischenablage (4) verfahrbar ist und die Platte (2) in die Furnierstation (3) befördert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Zwischenablagen (4, 5) derart gegeneinander verfahrbar sind, daß sie in der einen Position einander überlappen, wogegen sie in der anderen Position im Übergabebereich des Zufuhrförderers (1) bzw. der Furnierstation (3) liegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Zwischenablage (5) einen vertikalen, sich in Verfahrrichtung erstreckenden Schlitz (7) aufweist und daß in diesem Schlitz (7) die Abstützung der anderen Zwischenablage (4) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vertikale Schlitz (7) in der weiteren Zwischenablage (5) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützung der beiden Zwischenablagen (4, 5) durch Fahrwagen (14, 15) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weitere Zwischenablage (5) nur horizontal, nicht vertikal verfahrbar ist und daß die Übergabe der von ihr getragenen Platte (2) auf die Furnierstation (3) durch zumindest einen hinter die rückwärtige Plattenkante verstellbaren Anschlag (6) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine Anschlag (6) verschwenkbar an der Furnierstation (3) gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Zwischenablagen (4, 5) zueinander parallele, in Verfahrrichtung laufende, voneinander beabstandete Tragarme (4a, 5a) aufweisen, die in Querrichtung zueinander versetzt sind, so daß sie zur Übergabe einer Platte (2) zumindest teilweise ineinander eintauchen können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Zwischenablage (4) durch die andere in Vertikalrichtung hindurchfahren kann.
EP99113837A 1998-07-20 1999-07-15 Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation Expired - Lifetime EP0974435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832534A DE19832534C1 (de) 1998-07-20 1998-07-20 Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation
DE19832534 1998-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0974435A2 EP0974435A2 (de) 2000-01-26
EP0974435A3 EP0974435A3 (de) 2004-03-31
EP0974435B1 true EP0974435B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=7874649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113837A Expired - Lifetime EP0974435B1 (de) 1998-07-20 1999-07-15 Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0974435B1 (de)
AT (1) ATE316452T1 (de)
DE (2) DE19832534C1 (de)
DK (1) DK0974435T3 (de)
ES (1) ES2253850T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035804A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung furnierter Platten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411300C2 (de) * 1974-03-09 1976-04-29 G. Siempelkamp & Co, 4150Krefeld Einrichtung zum Zusammenlegen einer unteren Decklage, einer Mittellage und einer oberen Decklage zu einem Stapel im Zuge der Herstellung von vergüteten Trägerplatten und dgl
DE3811034C2 (de) * 1988-03-31 1997-05-07 Wemhoener Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von beleimten Platten zu einer Furnierstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832534C1 (de) 2000-04-20
DK0974435T3 (da) 2006-04-18
EP0974435A3 (de) 2004-03-31
DE59913068D1 (de) 2006-04-13
ATE316452T1 (de) 2006-02-15
ES2253850T3 (es) 2006-06-01
EP0974435A2 (de) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534819C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Transportieren von Platinen
DE3730126C2 (de)
DE19839924C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Folien von einem Folienstapel in einer Stapelstation und zur Ablage der abgenommenen Folien in einer Zusammenlegestation
DE2547149C3 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
DE19632289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme aufeinander gestapelter Materialbögen
EP0453806B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
EP0163030B1 (de) Automatisiertes Verfahren zur Herstellung von Bremsbelägen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0751086B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
EP0974435B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation
DE2106091C3 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
DE2024150A1 (de) Bogen Geradleger
DE2852456C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austafeln bei der Herstellung von Schichtstoffplatten
DE10053793C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartonzuschnitten
EP3397435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen von furniertafeln
DE19801692C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Tafeln
DE102019112627B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Werkstückstapeln
EP3702157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum exakten legen von bögen
DD145011A3 (de) Einrichtung zum entstapeln magneti ierbarer bleche
DE3247551A1 (de) Anlage zur herstellung von span-, faser- oder dergleichen platten
DE3417097C2 (de)
DE3811034C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von beleimten Platten zu einer Furnierstation
DE2839757C2 (de) Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 27D 1/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040428

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253850

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080707

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100115

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT *BURKLE G.M.B.H.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090715

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100115

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913068

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203