EP0342450A1 - Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine - Google Patents

Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0342450A1
EP0342450A1 EP89108126A EP89108126A EP0342450A1 EP 0342450 A1 EP0342450 A1 EP 0342450A1 EP 89108126 A EP89108126 A EP 89108126A EP 89108126 A EP89108126 A EP 89108126A EP 0342450 A1 EP0342450 A1 EP 0342450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
front edge
extends
round
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342450B1 (de
Inventor
Hansulrich Eichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0342450A1 publication Critical patent/EP0342450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342450B1 publication Critical patent/EP0342450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Definitions

  • the invention relates to a circular comb segment for attachment to a circular comb roller of a combing machine, with a base body which has an outer peripheral surface which is in the form of a cylindrical segment and extends from a front edge to a rear edge and is equipped with combing needles or combing sets.
  • Rotating round combs with such round comb segments are usually used in combing machines.
  • a pair of pliers holds a fiber beard for combing out the round comb segment each time it rotates.
  • the circular comb can rotate at up to about 300 rpm and the cotton to be combed can be fed to the pliers unit at an average speed of up to almost 2 m / min and with a weight of up to about 230 g / m2, ie up to about 4.5 g of cotton per minute and per cm of width of the round comb. If you want to further increase production by increasing the speed and / or increasing the cotton weight, you have to determine that the fiber beard held in front of the circular comb segment is no longer combed perfectly and completely.
  • the object of the invention is to design a circular comb segment of the type specified at the outset in such a way that even with increased production, i.e. increased speed and / or increased cotton weight, the fiber beard is combed completely and properly.
  • the well-known and common round comb segments of the specified type have a base body, usually a drawn base body, on each of which a protruding ledge with bores is formed on the front edge and behind the rear edge of the outer peripheral surface, which take up screws, which are screwed into a circular comb roller in order to fix the circular comb segment to the roller.
  • the front fastening strip of the base body which protrudes forward over the front edge of the outer peripheral surface and thus also over the foremost combing needles or combing tips, prevents the increase in production.
  • the front fastening strip comes into contact with the fibers of the fiber beard held up to the circular comb segment before they are gripped by the foremost combing needles or clothing tips. If you now increase the speed and / or the cotton weight, the front fastening strip can push or fling away some of the fibers of the fiber beard so far that the fiber beard is no longer completely pierced by the combing needles or clothing tips and is pulled into the round comb segment.
  • the circular comb segment according to the invention is therefore characterized in that in the circumferential direction in front of a plane which passes through the axis of the cylindrical segment shape and through the front edge, there is a free space which extends in the radial direction from the front Edge extends at least over most of the thickness of the base body and extends in the direction of the width of the base body from the center of the front edge to both sides over at least most of the width of the base body.
  • the previously common, continuous front fastening strip on the base body should therefore be eliminated.
  • the base body must therefore be attached to the round comb roller in the area of its front edge in a manner different from what has been customary up to now. There are various possibilities for this, some of which can be found in the following description of exemplary embodiments of the invention with reference to the drawings.
  • the free one extends Space in front of said level over the entire thickness and / or over the entire width of the base body.
  • Each of the circular comb segments shown has a base body 1 with an outer circumferential surface 2, which extends in the form of a cylinder segment from a front edge 3 to a rear edge 4.
  • the outer peripheral surface 2 is equipped with combing needles or combing sets 5. 1, 3, 5, 7, 9 and 11, a plane E is drawn with a broken line, which goes through the front edge 3 of the outer peripheral surface 2 and through the axis of the cylindrical segment shape of this outer peripheral surface.
  • the round comb segments are each on one also attached with a broken line circular comb roller R a combing machine, with screws (not shown), which are screwed into threaded holes in the round comb roller R.
  • a fastening strip 6 or 7 that is continuous over the entire width of the base body is in each case on the base body 1 in front of the front edge 3 and behind the rear edge 4 of the outer peripheral surface 2 molded.
  • the front fastening bar 6 contains two bores 8
  • the rear fastening bar 7 contains two bores 9.
  • the bores 8 and 9 receive the screws (not shown) with which the round comb segment is fastened on the round comb roller R.
  • the circular comb segments each work with a pair of pliers, which is only indicated in FIG. 1 and consists of lower pliers 10 and upper pliers 11.
  • the pliers unit holds the round comb segment in front of each round of the round comb roller R with a fiber beard F from a cotton wool (not shown) fed to the pliers unit.
  • the continuous front fastening strip 6 is therefore omitted and instead there is a free space in the circumferential direction in front of the plane E, which extends radially from the front edge 3 at least over most of the thickness of the base body 1 and extends in the direction of the width of the base body 1 from the center M of the front edge 3 to both sides over at least the largest part of the width of the base body.
  • the rear mounting strip 7 with the two holes 9 can be maintained as shown.
  • a recess 13 is provided in the outer peripheral surface 2 adjacent to the front edge 3 and adjacent to the side edges 12 of the peripheral surface 2, from which a radial bore 14 extends through the base body 1.
  • the holes 14 each receive a screw (not shown) which is screwed into the circular comb roller R in order to hold the circular comb segment in the region of the front edge 3 on the circular comb roller R.
  • the foremost row of the combing sets 5 does not extend over the entire width of the base body 1.
  • the recesses 13 are arranged on the outside, adjacent to the side edges 12, and no more than about 5% of the width of the base body 1 take, there are no disadvantages.
  • the free space in front of the plane E in this circular comb segment extends both in the radial direction from the front edge 3 over the entire thickness d of the base body 1 and in the direction of the width of the base body 1 over the entire width thereof.
  • lugs 15 are formed on the base body 1 in the region of the two ends of the front edge, each of which has a bore 16 for receiving a fastening screw (not shown) which can be screwed into the circular comb roller R.
  • the projections 15 can extend beyond the plane E as shown.
  • the free space in front of the plane E then extends in the central region of the width of the base body 1 from the front edge 3 over the entire thickness of the base body 1, this central region, from the center M up to the two lugs 15, at least 80 % and preferably at least 90% of the width of the base body 1.
  • approaches 15 ' may be provided, which extend behind the plane E to the sides.
  • a projection 17 is formed on the front of the base body 1, which can be continuous over the entire width of the base body 1 so that the base body 1 can be produced as a drawn body.
  • Clamping plates 18 are provided at the two ends of the width of the base body 1, each of which has a bore 19 for receiving a fastening screw that can be screwed into the circular comb roller R.
  • the clamping plates 18 each have a clamping projection 18a, with which they engage on the projection 17 in order to clamp it against the peripheral surface of the circular comb roller R.
  • the free space in front of the plane E extends in the radial direction from the front edge 3 to the projection 17 and thus, since the height of the projection is relatively small, over most of the thickness of the base body, namely over at least about 75 to 80% of this thickness.
  • the radial distance from the front edge 3 to the projection 17 should be at least 10 mm and preferably at least 12 mm.
  • the said middle range of the width of the Base body 1 also extends here over at least 80 to 90% of the entire width of base body 1.
  • a projection 21 is formed on the base body 1 on its front, in which 1 holes 22 are arranged at the ends of the width of the base body for receiving fastening screws to be screwed into the round comb roller.
  • the projection 21 can be continuous over the entire width of the base body 1.
  • the protrusion 21 is measured radially inward from the front edge 3 and is inserted into the circular comb roller R such that the free space in front of the plane E extends in the radial direction over at least 80% and preferably at least 90% of that behind the protrusion 21 measured thickness d of the base body 1 extends.
  • the radial distance from the front edge 3 to the projection 21 should be at least 10 mm and preferably at least 12 mm.

Abstract

Ein Grundkörper (1) des Rundkammsegmentes besitzt eine mit Kämmgarnituren (5) besetzte Umfangsfläche (2), die sich zylindersegmentförmig von einem vorderen Rand (3) zu einem hinteren Rand (4) erstreckt. Beim hinteren Rand (4) ist an den Grundkörper (1) eine Befestigungsleiste (7) angeformt. Die Befestigungsleiste (7) enthält Bohrungen (9), welche Schrauben zur Befestigung des Rundkammsegmentes an einer Rundkammwalze (R) aufnehmen. Beim vorderen Rand (3) ist keine solche Befestigungsleiste vorhanden, das Rundkammsegment wird dort in anderer Weise befestigt, z.B. mit Schrauben in Bohrungen (14), die hinter dem vorderen Rand (3) liegen. Die Befestigung ist so ausgebildet, dass vor einer Ebene (E), die durch den freien Rand (3) und durch die Achse der Zylindersegmentform geht, ein freier Raum vorhanden ist. Der freie Raum erstreckt sich mindestens annähernd über die ganze Breite des Grundkörpers (1) und mindestens annähernd über dessen ganze Dicke (d). Damit wird erreicht, dass dem Rundkammsegment vorgehaltene Fasern auch bei hohen Geschwindigkeiten und Wattegewichten nicht durch die Vorderseite des Grundkörpers (1) weggestossen werden, bevor sie von den Kämmgarnituren (5) erfasst werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rundkammseg­ment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine, mit einem Grundkörper, der eine sich zy­lindersegmentförmig von einem vorderen Rand zu einem hinteren Rand erstreckende, mit Kämmnadeln oder Kämm­garnituren besetzte äussere Umfangsfläche aufweist.
  • Rotierende Rundkämme mit solchen Rundkammseg­menten werden in Kämmaschinen üblicherweise verwendet. Ein Zangenaggregat hält dem Rundkammsegment bei jedem Umlauf desselben jeweils einen Faserbart zum Auskäm­men vor. In modernen Kämmaschinen kann der Rundkamm mit bis zu etwa 300 U/min drehen und kann die zu käm­mende Watte dem Zangenaggregat mit einer mittleren Ge­schwindigkeit von bis zu beinahe 2 m/min und mit einem Gewicht von bis zu etwa 230 g/m² zugeführt werden, d.h. bis zu etwa 4,5 g Watte pro Minute und pro cm Brei­te des Rundkamms. Wenn man die Produktion durch Er­höhen der Geschwindigkeit und/oder Erhöhen des Watte­gewichtes weiter steigern will, muss man feststellen, dass der dem Rundkammsegment vorgehaltene Faserbart nicht mehr einwandfrei und vollständig durchgekämmt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Rundkammsegment der eingangs angegebenen Art derart auszubilden, dass auch bei gesteigerter Produktion, d.h. erhöhter Geschwindigkeit und/oder erhöhtem Wat­tegewicht, der Faserbart vollständig und einwandfrei durchgekämmt wird.
  • Die bekannten und heute üblichen Rundkammseg­mente der angegebenen Art besitzen einen Grundkörper, in der Regel einen gezogenen Grundkörper, an den vor dem vorderen Rand und hinter dem hinteren Rand der äusseren Umfangsfläche je eine abstehende Leiste mit Bohrungen angeformt ist, welche Schrauben aufnehmen, die in eine Rundkammwalze geschraubt werden, um das Rundkammsegment an der Walze zu befestigen.
  • Es ist nun gefunden worden, dass bei den be­kannten Rundkammsegmenten die vordere Befestigungslei­ste des Grundkörpers, die über den vorderen Rand der äusseren Umfangsfläche und damit auch über die vorder­sten Kämmnadeln bzw. Kämmgarniturspitzen hinaus nach vorn vorsteht, die Erhöhung der Produktion verhindert. Die vordere Befestigungsleiste tritt mit den Fasern des dem Rundkammsegment vorgehaltenen Faserbartes in Berührung, bevor diese von den vordersten Kämmna­deln bzw. Garniturspitzen erfasst werden. Wenn man nun die Geschwindigkeit und/oder das Wattegewicht er­höht, dann kann die vordere Befestigungsleiste einige der Fasern des Faserbartes so weit radial wegstossen oder wegschleudern, dass der Faserbart von den Kämm­nadeln bzw. Garniturspitzen nicht mehr vollständig durchstochen und in das Rundkammsegment gezogen wird.
  • Das erfindungsgemässe Rundkammsegment, mit dem die gestellte Aufgabe gelöst wird, ist daher dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung vor einer Ebe­ne, die durch die Achse der Zylindersegmentform und durch den vorderen Rand geht, ein freier Raum vorhan­den ist, der sich in radialer Richtung vom vorderen Rand aus zumindest über den grössten Teil der Dicke des Grundkörpers erstreckt und in Richtung der Breite des Grundkörpers von der Mitte des vorderen Randes aus nach beiden Seiten über zumindest den grössten Teil der Breite des Grundkörpers erstreckt.
  • Die bisher übliche, durchgehende vordere Be­festigungsleiste am Grundkörper soll also wegfallen. Der Grundkörper muss daher im Bereich seines vorde­ren Randes anders als bisher üblich auf der Rundkamm­walze befestigt werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen einige der nachstehenden Be­schreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung an­hand der Zeichnungen entnommen werden können. Bei den bevorzugten Befestigungsarten erstreckt sich der freie Raum vor der genannten Ebene über die ganze Dicke und/oder über die ganze Breite des Grundkörpers.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 ein bekanntes Rundkammsegment im Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 ein erfindungsgemässes Rundkammsegment im Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 4,
    • Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3,
    • Fig. 5 ein anderes erfindungsgemässes Rundkamm­segment im Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 6,
    • Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5,
    • Fig. 7 ein drittes erfindungsgemässes Rundkamm­segment im Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 8,
    • Fig. 8 eine Draufsicht zu Fig. 7,
    • Fig. 9 ein viertes erfindungsgemässes Rundkamm­segment im Schnitt nach der Linie IX - IX in Fig. 10,
    • Fig. 10 eine Draufsicht zu Fig. 9,
    • Fig. 11 ein fünftes erfindungsgemässes Rundkamm­segment im Schnitt nach der Linie XI - XI in Fig. 12 und
    • Fig. 12 eine Draufsicht zu Fig. 11.
  • In den Draufsichten der Fig. 2, 4, 6, 8, 10 und 12 ist jeweils nur eine Hälfte des Rundkammsegmentes dargestellt, die andere Hälfte ist zu der dargestell­ten Hälfte symmetrisch.
  • Jedes der dargestellten Rundkammsegmente be­sitzt jeweils einen Grundkörper 1 mit einer äusseren Umfangsfläche 2, die sich zylindersegmentförmig von einem vorderen Rand 3 bis zu einem hinteren Rand 4 er­streckt. Die äussere Umfangsfläche 2 ist mit Kämmna­deln oder Kämmgarnituren 5 besetzt. In den Fig. 1, 3, 5, 7, 9 und 11 ist jeweils mit einer unterbrochenen Linie eine Ebene E eingezeichnet, die durch den vor­deren Rand 3 der äusseren Umfangsfläche 2 und durch die Achse der Zylindersegmentform dieser äusseren Um­fangsfläche geht.
  • Die Rundkammsegmente werden jeweils auf einer ebenfalls mit einer unterbrochenen Linie angedeuteten Rundkammwalze R einer Kämmaschine befestigt, und zwar mit Schrauben (nicht dargestellt), die in Gewindeboh­rungen in der Rundkammwalze R geschraubt werden.
  • Bei dem bekannten Rundkammsegment, das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist an den Grundkörper 1 vor dem vorderen Rand 3 und hinter dem hinteren Rand 4 der äusseren Umfangsfläche 2 je eine über die ganze Breite des Grundkörpers durchgehende Befestigungslei­ste 6 bzw. 7 angeformt. Die vordere Befestigungsleiste 6 enthält zwei Bohrungen 8, und die hintere Befesti­gungsleiste 7 enthält zwei Bohrungen 9. Die Bohrungen 8 und 9 nehmen die Schrauben (nicht dargestellt) auf, mit denen das Rundkammsegment auf der Rundkammwalze R befestigt wird.
  • In der Kämmaschine arbeiten die Rundkammsegmen­te jeweils mit einem nur in Fig. 1 angedeuteten Zan­genaggregat zusammen, das aus einer Unterzange 10 und einer Oberzange 11 besteht. Das Zangenaggregat hält dem Rundkammsegment bei jeder Umdrehung der Rundkamm­walze R jeweils einen Faserbart F von einer dem Zan­genaggregat zugeführten Watte (nicht dargestellt) vor.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten bekann­ten Rundkammsegment wird nun festgestellt, dass der Faserbart F vom Rundkammsegment nicht mehr einwandfrei durchgekämmt wird, wenn man mit höheren Geschwindig­keiten und/oder mit höheren Wattegewichten arbeitet. Es ist gefunden worden, dass eine wesentliche Ursache für diese Erscheinung in der vorderen Befestigungslei­ste 6 liegt. Diese Befestigungsleiste 6 kommt mit dem Faserbart F in Berührung, bevor die Fasern von den vor­dersten Kämmnadeln oder Kämmgarnitur-Spitzen 5 erfasst werden. Einige der Fasern des Faserbartes F können da­durch wie in Fig. 1 angedeutet so weit nach aussen ge­stossen werden, dass der Faserbart F danach von den vordersten Kämmnadeln oder Kämmgarnitur-Spitzen 5 nicht mehr vollständig durchstochen wird.
  • Bei den in den Fig. 3 bis 12 dargestellten erfindungs­gemässen Rundkammsegmenten ist daher die durchgehende vordere Befestigungsleiste 6 weggelassen und statt­dessen in Umfangsrichtung vor der Ebene E ein freier Raum vorhanden, der sich in radialer Richtung vom vor­deren Rand 3 aus zumindest über den grössten Teil der Dicke des Grundkörpers 1 erstreckt und in Richtung der Breite des Grundkörpers 1 von der Mitte M des vorderen Randes 3 aus nach beiden Seiten hin über zumindest den grössten Teil der Breite des Grundkörpers erstreckt. Dadurch ist sichergestellt, dass der dem Rundkammseg­ment vorgehaltene Faserbart von den vordersten Kämmna­deln oder Kämmgarnitur-Spitzen 5, die noch über die Ebene E hinaus nach vorn vorstehen, vollständig durch­stochen und in den Rundkamm gezogen wird.
  • Die hintere Befestigungsleiste 7 mit den beiden Bohrungen 9 kann wie dargestellt beibehalten werden.
  • Bei dem Rundkammsegment gemäss Fig. 3 und 4 ist in der äusseren Umfangsfläche 2 benachbart zum vorderen Rand 3 und benachbart zu den Seitenrändern 12 der Um­fangsfläche 2 je eine Ausnehmung 13 vorgesehen, von der eine radiale Bohrung 14 durch den Grundkörper 1 ausgeht. Die Bohrungen 14 nehmen je eine Schraube (nicht dargestellt) auf, die in die Rundkammwalze R geschraubt wird, um das Rundkammsegment im Bereich des vorderen Randes 3 auf der Rundkammwalze R festzuhalten. Wegen der Ausnehmungen 13 erstreckt sich die vorderste Reihe der Kämmgarnituren 5 nicht über die ganze Breite des Grundkörpers 1. Da die Ausnehmungen 13 jedoch ganz aussen, benachbart zu den Seitenrändern 12, angeordnet sind und nicht mehr als je etwa 5 % der Breite des Grundkörpers 1 einnehmen, ergeben sich dadurch keine Nachteile. Dafür erstreckt sich der freie Raum vor der Ebene E bei diesem Rundkammsegment sowohl in radialer Richtung vom vorderen Rand 3 aus über die ganze Dicke d des Grundkörpers 1 als auch in Richtung der Breite des Grundkörpers 1 über die ganze Breite desselben.
  • Bei dem Rundkammsegment gemäss Fig. 5 und 6 sind am Grundkörper 1 im Bereich der beiden Enden des vor­deren Randes Ansätze 15 angeformt, die je eine Bohrung 16 zur Aufnahme einer in die Rundkammwalze R schraub­baren Befestigungsschraube (nicht dargestellt) aufwei­sen. Die Ansätze 15 können sich wie dargestellt über die Ebene E hinaus nach vorn erstrecken. Der freie Raum vor der Ebene E erstreckt sich dann im mittleren Be­reich der Breite des Grundkörpers 1 vom vorderen Rand 3 aus über die ganze Dicke des Grundkörpers 1, wobei dieser mittlere Bereich, von der Mitte M aus bis zu den beiden Ansätzen 15, mindestens 80 % und vorzugs­weise mindestens 90 % der Breite des Grundkörpers 1 ausmacht. Anstelle der Ansätze 15 könnten aber auch, wie mit unterbrochenen Linien dargestellt, Ansätze 15′ vorgesehen sein, die sich hinter der Ebene E nach den Seiten hin erstrecken.
  • Bei dem Rundkammsegment gemäss Fig. 7 und 8 ist an den Grundkörper 1 an seiner Vorderseite ein Vor­sprung 17 angeformt, der über die ganze Breite des Grundkörpers 1 durchgehend sein kann, damit der Grund­körper 1 als gezogener Körper hergestellt werden kann. Bei den beiden Enden der Breite des Grundkörpers 1 sind Klemmplatten 18 vorgesehen, die je eine Bohrung 19 zur Aufnahme einer in die Rundkammwalze R schraubbaren Befestigungsschraube aufweisen. Die Klemmplatten 18 besitzen jeweils einen Klemmansatz 18a, mit dem sie am Vorsprung 17 angreifen, um diesen gegen die Umfangs­fläche der Rundkammwalze R zu klemmen. Im mittleren Bereich der Breite des Grundkörpers 1, von der Mitte M aus bis zu den beiden Klemmplatten 18, erstreckt sich der freie Raum vor der Ebene E in radialer Richtung vom vorderen Rand 3 aus bis zum Vorsprung 17 und damit, da die Höhe des Vorsprungs relativ klein ist, über den grössten Teil der Dicke des Grundkörpers, nämlich über wenigstens etwa 75 bis 80 % dieser Dicke. Der radiale Abstand vom vorderen Rand 3 bis zum Vorsprung 17 soll­te wenigstens 10 mm und vorzugsweise wenigstens 12 mm betragen. Der genannte mittlere Bereich der Breite des Grundkörpers 1 erstreckt sich auch hier über wenig­stens 80 bis 90 % der ganzen Breite des Grundkörpers 1.
  • Das Rundkammsegment gemäss Fig. 9 und 10 unter­scheidet sich von demjenigen gemäss Fig. 7 und 8 im wesentlichen nur dadurch, dass der Grundkörper 1 an­stelle des Vorsprungs 17 eine Nut 20 aufweist, in wel­che die Klemmansätze 18a′ der bei den Enden der Breite des Grundkörpers 1 angeordneten Klemmplatten 18′ ein­greifen. Dadurch erstreckt sich der freie Raum vor der Ebene E im mittleren Bereich der Breite des Grundkör­pers 1, zwischen den beiden Klemmplatten 18′, in ra­dialer Richtung vom vorderen Rand 3 aus über die ganze Dicke des Grundkörpers 1.
  • Bei dem Rundkammsegment gemäss Fig. 11 und 12 ist an den Grundkörper 1 an seiner Vorderseite ein Vorsprung 21 angeformt, in welchem bei den Enden der Breite des Grundkörpers 1 Bohrungen 22 zur Aufnahme von in die Rundkammwalze zu schraubenden Befestigungs­schrauben angeordnet sind. Der Vorsprung 21 kann über die ganze Breite des Grundkörpers 1 durchgehend sein. Der Vorsprung 21 ist jedoch vom vorderen Rand 3 aus gemessen so weit radial nach innen verschoben und in die Rundkammwalze R eingelassen, dass sich der freie Raum vor der Ebene E in radialer Richtung über wenig­stens 80 % und vorzugsweise wenigstens 90 % der hin­ter dem Vorsprung 21 gemessenen Dicke d des Grundkör­pers 1 erstreckt. Der radiale Abstand vom vorderen Rand 3 bis zum Vorsprung 21 sollte wenigstens 10 mm und vor­zugsweise wenigstens 12 mm betragen.

Claims (10)

1. Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine, mit einem Grundkör­per (1), der eine sich zylindersegmentförmig von einem vorderen Rand (3) zu einem hinteren Rand (4) erstrek­kende, mit Kämmnadeln oder Kämmgarnituren (5) besetzte äussere Umfangsfläche (2) aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, dass in Umfangsrichtung vor einer Ebene (E), die durch die Achse der Zylindersegmentform und durch den vorderen Rand (3) geht, ein freier Raum vorhanden ist, der sich in radialer Richtung vom vorderen Rand (3) aus zumindest über den grössten Teil der Dicke (d) des Grundkörpers (1) erstreckt und in Richtung der Breite des Grundkörpers (1) von der Mitte (M) des vor­deren Randes (3) aus nach beiden Seiten über zumindest den grössten Teil der Breite des Grundkörpers (1) er­streckt.
2. Rundkammsegment nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass sich der freie Raum in radialer Richtung vom vorderen Rand (3) aus über wenigstens 10 mm, vorzugsweise wenigstens 12 mm, erstreckt.
3. Rundkammsegment nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, dass sich der freie Raum in ra­dialer Richtung über die ganze Dicke (d) des Grund­körpers (1) erstreckt.
4. Rundkammsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der freie Raum über wenigstens 80 %, vorzugsweise wenigstens 90 %, der Breite des Grundkörpers (1) erstreckt.
5. Rundkammsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der freie Raum über die ganze Breite des Grundkörpers (1) erstreckt.
6. Rundkammsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befestigung des Grundkörpers (1) auf einer Rundkammwalze in der äusseren Umfangsfläche (2) benachbart zum vorderen Rand (3) und zu den beiden Seitenrändern (12) der Um­ fangsfläche (2) je eine Ausnehmung (13) vorhanden ist, von der eine etwa radiale Bohrung (14) durch den Grund­körper (1) zur Aufnahme einer in die Rundkammwalze schraubbaren Befestigungsschraube ausgeht (Fig. 3, 4).
7. Rundkammsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befesti­gung des Grundkörpers (1) auf einer Rundkammwalze am Grundkörper (1) im Bereich der beiden Enden des vor­deren Randes (3) zwei Ansätze (15; 15′) angeformt sind, die je eine Bohrung (16) zur Aufnahme einer in die Rundkammwalze schraubbaren Befestigungsschraube aufweisen (Fig. 5, 6).
8. Rundkammsegment nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass die beiden Ansätze (15′) nach bei­den Seiten hin aus dem Grundkörper (1) herausragen.
9. Rundkammsegment nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ansätze (15) nach vorn aus dem Grundkörper (1) herausragen und durch die ge­nannte Ebene (E) hindurchtreten, jedoch ausserhalb des genannten freien Raumes liegen.
10. Rundkammsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befesti­gung des Grundkörpers (1) auf einer Rundkammwalze in einer Vorderseitenfläche des Grundkörpers (1) eine Nut (20) vorgesehen ist oder auf der Vorderseitenfläche ein Vorsprung (17) angeformt ist und dass im Bereich der beiden Enden des vorderen Randes (3) zwei Klemm­platten (18; 18′) vorgesehen sind, die je eine Bohrung (19) zur Aufnahme einer in die Rundkammwalze schraub­baren Befestigungsschraube und je einen in die Nut (20) bzw. über den Vorsprung (17) greifenden Klemmansatz (18a; 18a′) aufweisen.
EP89108126A 1988-05-20 1989-05-05 Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine Expired - Lifetime EP0342450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194188 1988-05-20
CH1941/88 1988-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0342450A1 true EP0342450A1 (de) 1989-11-23
EP0342450B1 EP0342450B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=4222179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108126A Expired - Lifetime EP0342450B1 (de) 1988-05-20 1989-05-05 Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5109574A (de)
EP (1) EP0342450B1 (de)
JP (1) JPH0247314A (de)
DD (1) DD283847A5 (de)
DE (1) DE58900684D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007324A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Staedtler & Uhl Saegezahn-garnitur fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
DE10007738C1 (de) * 2000-02-19 2001-09-20 Staedtler & Uhl Garnitur für eine Kämm-Maschine
CN102409437A (zh) * 2011-09-19 2012-04-11 福兴织造(苏州)有限公司 组合式梳棉机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011274A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-26 Kabusiki Kaisha Kakizaki Seisakusho Thin sheet storage container made of resin
DE4422955A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Staedtler & Uhl Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab für Textil-Kämm-Maschinen und Nadelstreifen mit derartigen Nadeln
US6028134A (en) * 1995-07-12 2000-02-22 Teijin Limited Thermoplastic resin composition having laser marking ability
DE102009018058A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm
CH706344A2 (de) * 2012-04-10 2013-10-15 Graf & Co Ag Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.
JP5939241B2 (ja) * 2013-12-12 2016-06-22 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるコーミングシリンダ
EP3680371B1 (de) 2014-05-02 2023-02-22 Staedtler + Uhl KG Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274698A (en) * 1926-11-22 1927-07-28 James Kelly Lanning Improvements relating to the comb segments of the comb cylinders of cotton and the like combing machines
FR1209190A (fr) * 1957-06-07 1960-02-29 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Peigne circulaire de peigneuse
FR2449144A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Burckhardt Christoph Ag Peigne circulaire pour peigneuse pour le coton ou la laine
DE3336876A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Kaemmsegment fuer eine kaemm-maschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66624C (de) * Firma FROMM & ROLL in Mülhausen i. E Nadelkamm für Kämm-Maschinen
US1316376A (en) * 1919-09-16 Ward fletcher
US1382893A (en) * 1921-06-28 James william clegg
US864197A (en) * 1907-01-24 1907-08-27 Whitin Machine Works Combing-machine.
US1224985A (en) * 1913-05-20 1917-05-08 Whitin Machine Works Heilman comber.
US1141673A (en) * 1913-05-23 1915-06-01 Whitin Machine Works Method of combing cotton.
US1493201A (en) * 1923-05-05 1924-05-06 John Hetherington & Sons Ltd Machine for combing cotton, wool, and the like
US1620031A (en) * 1926-03-17 1927-03-08 James K Lanning Half lap for combing textile fibers
US1892317A (en) * 1929-08-03 1932-12-27 Nasmith John William Combing machine for textile fibers
US2605512A (en) * 1950-12-27 1952-08-05 Terrell Mach Co Comber half-lap
US2633606A (en) * 1951-03-22 1953-04-07 Terrell Mach Co Combing means and method of making and using same
US3135024A (en) * 1960-04-12 1964-06-02 Whitin Machine Works Half-lap for combing machine
US3585706A (en) * 1966-06-21 1971-06-22 Nitto Shoji Kk Method of manufacturing a combing cylinder for a combing machine
DE2530839C3 (de) * 1975-07-10 1979-04-12 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Rundkamm für Kämm-Maschinen
DE3007245C2 (de) * 1980-02-27 1982-08-12 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274698A (en) * 1926-11-22 1927-07-28 James Kelly Lanning Improvements relating to the comb segments of the comb cylinders of cotton and the like combing machines
FR1209190A (fr) * 1957-06-07 1960-02-29 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Peigne circulaire de peigneuse
FR2449144A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Burckhardt Christoph Ag Peigne circulaire pour peigneuse pour le coton ou la laine
DE3336876A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Kaemmsegment fuer eine kaemm-maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007324A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Staedtler & Uhl Saegezahn-garnitur fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
DE10007738C1 (de) * 2000-02-19 2001-09-20 Staedtler & Uhl Garnitur für eine Kämm-Maschine
DE10007738C5 (de) * 2000-02-19 2005-01-13 Staedtler & Uhl Garnitur für eine Kämm-Maschine
CN102409437A (zh) * 2011-09-19 2012-04-11 福兴织造(苏州)有限公司 组合式梳棉机

Also Published As

Publication number Publication date
DD283847A5 (de) 1990-10-24
DE58900684D1 (de) 1992-02-20
US5109574A (en) 1992-05-05
EP0342450B1 (de) 1992-01-08
JPH0247314A (ja) 1990-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249706A2 (de) Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
DE3034036C2 (de) Schmutzausscheider mit Vliesstrichplatte
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
EP0342450B1 (de) Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine
EP1576215B1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
DE1118662B (de) Karde fuer Baumwolle und synthetische Fasern
EP0152053B1 (de) Kardiersegment
EP1533404B1 (de) Rundkamm mit Garniturelementen
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
CH693211A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist.
EP0969129A2 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
DE868865C (de) Speisevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere Kaemmaschinen
DE3438133A1 (de) Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
EP1241285B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
DE2159230A1 (de) Vorrichtung zum Auskämmen von Fasern aus Fasergebilden für Textilmaschinen, insbesondere Maschinen zum spindellosen Spinnen
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE2826027A1 (de) Vorrichtung zur faseroeffnung bei offen-end-spinnvorrichtungen
DE3118444A1 (de) Festkardierelement
DE4323364A1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
EP0336223A2 (de) Garnitur für eine Reinigungs- bzw. Öffnerwalze
EP0263965A2 (de) Fräskopf einer Faserballenfräse
DE1510365C (de) Rundkammbesteckung einer Kämmaschine
DE52333C (de) Kämmmaschine
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920413

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505