EP3680371B1 - Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm - Google Patents
Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm Download PDFInfo
- Publication number
- EP3680371B1 EP3680371B1 EP20158496.8A EP20158496A EP3680371B1 EP 3680371 B1 EP3680371 B1 EP 3680371B1 EP 20158496 A EP20158496 A EP 20158496A EP 3680371 B1 EP3680371 B1 EP 3680371B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- circular comb
- fastening
- main body
- base body
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 99
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 24
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 241000347389 Serranus cabrilla Species 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/10—Construction, mounting, or operating features of combing elements
- D01G19/105—Combing cylinders
Definitions
- the invention relates to a circular comb unit for a combing machine for combing textile fibers.
- Combs for use in combing machines are known, e.g. in the form of circular or circular combs, from public prior use, with combing elements being arranged on a circular comb base body, which engage with the fiber tuft of the textile fibers to be combed.
- a comb provided with combing elements along at least part of its circumference is referred to as a circular comb.
- the active combing area can be, for example, 78°, 90°, 111° or 180° of the circumference of a surface line of the circular comb.
- the combing elements can be, for example, needles, pinstripes, sawtooth wire sections, comb teeth or, in particular, sawtooth stamped parts.
- combing bars which are sometimes also referred to as combing segments or combing sets.
- Such a comb bar can, for example, have several sawtooth stamped parts, sawtooth wire sections or even toothed discs arranged one behind the other axially, i.e. in the direction of the axis of rotation.
- DD 283 847 A5 describes the attachment of a circular comb base body provided with several combing bars on the rotatable shaft of a combing machine, referred to there as a circular comb roller, by means of screw connections.
- a circular comb roller In order to be able to In order to achieve good combing quality at combing speeds, the fastening strip at the front in the circumferential or direction of rotation, which is otherwise usual for attaching the screw connections, is dispensed with.
- CH 683 190 A5 describes a radially height-adjustable fastening of a circular comb base body provided with a plurality of combing bars on a roller or holding body of a combing machine.
- the circular comb base body is held at an infinitely adjustable radial distance from the roller or holding body.
- This radially adjustable holder makes it possible to easily set a desired low radial distance between the tooth tips of the combing needles or combs and a pair of tongs holding the tuft to be combed. A slight concave bending of the circular comb resulting from the adjustable holder is said to be advantageous.
- the object of the invention consists in specifying a circular comb unit of the type described at the beginning with improved properties compared to the previously known embodiments.
- the circular comb unit according to the invention comprises a shaft rotatable about an axis of rotation and a circular comb fastened to the shaft, comprising a circular comb base body with an outer peripheral side and an inner peripheral side, the circular comb base body being equipped with fastening means for fastening it on the shaft, and on the outer peripheral side of the Circular comb base body arranged in particular directly adjacent combing elements that cover a comb circumferential angle segment in their entirety and define a combing area of the circular comb.
- the attachment means of the circular comb base body are designed to apply a tangential tensile force to the circular comb base body when it is fastened to the shaft.
- the circular comb unit for fastening the circular comb to the shaft comprises at least one mounting surface which is arranged concentrically to the axis of rotation and on which the circular comb base body rests with its inner peripheral side, with the circular comb base body being fastened to the shaft when a tangential tensile force is applied. Furthermore, the circular comb unit comprises a fastening mechanism for fastening the circular comb base body to the shaft, the fastening mechanism comprising a counterweight for the circular comb and interacting with the fastening means.
- the circular comb base body essentially has the basic shape of a peripheral segment of a hollow cylinder, the cylinder axis of the hollow cylinder being a central longitudinal axis of the circular comb base body that coincides in particular with the axis of rotation.
- the location or direction information used here relates in particular to the axis of rotation or a cylinder coordinate system defined by the axis of rotation.
- axial stands for an orientation in the direction of the axis of rotation
- radial for an orientation perpendicular to the axis of rotation
- tangential for an orientation in the circumferential direction around the axis of rotation.
- the circular comb has a particularly precise and, within the entire combing area, essentially uniform radial position of all tooth tips of the combing teeth of all combing elements, if this is theoretically provided according to the circular comb design in question, or if the tooth tips are on different ones according to the circular comb design in question radial positions should lie, which, viewed across all combed tacks, allows the tooth tips that are radially furthest away from the axis of rotation to be mounted in the combing machine and in particular on the shaft if the circular comb base body is (directly or indirectly) attached to the shaft with a tensile force or Tensile stress is applied.
- a tangential pulling force contributes significantly to the fact that the circular comb body is pressed against a mounting surface.
- combing elements are understood to mean, in particular, needles, pinstripes, sawtooth wire sections, comb teeth or sawtooth stamped parts. Several such combing elements can be combined to form combed bars, combing segments or combing sets.
- the circular comb base body exhibits undesirable mechanical torsion or distortion due to one of the manufacturing steps, or its diameter has a tolerance or inaccuracy of e.g Position of the tooth tips of the combing elements.
- Such distortions or tensions can be compensated due to the tensile force applied to the circular comb base body.
- the circular comb base body of the circular comb can be produced easily and inexpensively.
- the mounting surface can in particular be a smooth (ie not provided with a surface structure) surface in the form of a segment of a cylinder, which is in particular free of projections or depressions. It can either in particular be part of the shaft or in particular part of a fastening mechanism placed at least partially between the shaft and the circular comb base body. In this respect, the attachment of the circular comb base body to the shaft can be designed in particular directly or indirectly. In addition, it is favorable if the mounting surface in the form of a cylinder segment has a high degree of concentricity and/or has rotational symmetry with respect to the axis of rotation. In particular, the mounting surface meets the basic tolerance level IT7 according to the standard DIN ISO 286-1:1990-11 or according to the successor version EN ISO 286-1:2010-11.
- the counterweight is a one-piece molded integral part of another component fastening mechanism.
- the counterweight as an independent component, to be mechanically connected and/or interacting with other components of the fastening mechanism.
- the inclusion of the counterweight in the fastening mechanism results in a structure with an overall reduced number of individual components.
- an advantageous configuration is one in which the fastening means are at least partially configured as at least one tension attachment projection protruding inwards on the inner peripheral side (in particular radially), i.e. towards the axis of rotation, and in particular provided with an undercut, or as at least one protruding outward on the outer peripheral side (in particular radially).
- - ⁇ en are formed above and in particular with an undercut tension attachment projection, wherein in particular two tension attachment projections are present, one of which is preferably arranged on one of the two tangential ends of the circular comb base body.
- Such tensile fastening projections allow tensile stress to be applied to the circular comb base body in a simple manner.
- the tension attachment projection with a to the radial Be equipped towards oblique contact or contact surface, so that the applied tensile stress has both a tangential and a radially inward-oriented directional component.
- the fastening means are at least partially designed as at least one fastening contact surface, and a surface normal of the fastening contact surface, which is designed in particular as a conical surface, preferably as an inner peripheral surface of a conical bore, extends both to the radial direction in relation to the axis of rotation and to the direction in relation to the axis of rotation tangential direction inclined or tilted.
- the surface normal of the fastening contact surface encloses an angle from the open angle range ]0° with the radial and the tangential direction; 90°[ and preferably from the angle range [15°; 75°] a.
- Such a sloping or tilted fastening contact surface allows the circular comb base body to be subjected to tensile stress in a simple manner.
- the fastening means can also be designed at least partially as radially running through bores in the circular comb base body on at least one of its two tangential end regions, with at least some of the through bores each having a bore cross-sectional area that widens conically towards the outer peripheral side in the form of a conical seat for receiving a tapered screw head of a tension fastening screw has, so that when the tension fastening screws are installed, a tangential tensile force on the circular comb base body also advantageously results.
- each through-bore has in each case a through-bore longitudinal axis running essentially in the radial direction.
- the fastening means are at least partially designed as base body threaded bores for screwing in tension fastening screws, the base body threaded bores starting from a radial boundary surface on at least one of the two tangential ends of the circular comb base body, in particular as blind holes in the circular comb base body extend into.
- Such base body threaded bores make it possible to apply tensile stress to the circular comb base body in a simple manner.
- the fastening means are designed at least in part as at least one receiving eyelet integrally formed on one of the two tangential ends of the circular comb base body with an eyelet through-opening extending in the direction of the axis of rotation for the detachable insertion of a rotatable eccentric clamping rod.
- a receiving eyelet can be attached to the circular comb base body without great effort.
- it also enables the application of tensile force to the circular comb base body in a simple manner.
- the circular comb base body is designed to deform elastically when it is subjected to the tangential tensile force provided for its attachment to the shaft. Due to the elastic deformation, the circular comb base body nestles very closely and well against a mounting surface, so that production-related geometric tolerances, i.e. deviations from the exact geometric shape actually desired, and also production-related stresses within the circular comb base body are very large be continuously balanced or made more uniform.
- the circular comb base body in its assembled state, the circular comb base body has practically exactly the theoretically desired shape and dimensions according to the construction documents. The manufacturing tolerances described for the circular comb base body are then practically completely eliminated.
- the circular comb base body consists of a base body material with a yield point or a yield point and is designed to absorb a permanent stress caused by the fastening force for its attachment to the shaft is in the range between 40% and 80%, in particular between 45% and 70%, and preferably between 47% and 53% of the yield point or elongation limit.
- the stress caused by combing is added to the stress caused by the fastening force with an additional stress.
- the circular comb body is preferably designed to withstand both stresses without damage. Whether the yield point or the yield point is decisive depends on the choice of material for the circular comb base body.
- the circular comb base body has on its inner peripheral side a cylindrical segment-shaped inner peripheral surface with an inner radius R i ( ⁇ , z), the value of the inner radius Ri(cp, z) in the unassembled state of the circular comb base body depending on a tangential and axial position subject to local radius fluctuations, and these local radius fluctuations in the range between ⁇ 0.2% and ⁇ 2%, in particular between ⁇ 0.3% and ⁇ 1.2% and preferably between ⁇ 0.35% and ⁇ 0.55% of an inside radius setpoint R iS .
- the circular comb base body has manufacturing tolerances, which can manifest themselves in particular in the form of deviations in the specified contour and/or in the form of deviations from straightness and/or in the form of mechanical twisting and/or tension. These manufacturing inaccuracies occur in particular when the circular comb base body is designed as an extruded profile that is comparatively inexpensive to produce, preferably made of aluminum or a material containing aluminum. Such production-related deviations can advantageously be readily compensated for by the attachment of the circular comb base body subjected to tensile force.
- a further advantageous embodiment is one in which the comb unit comprises counter-fastening means which interact with the fastening means of the comb base body to fasten the comb base body to the shaft in such a way that the tangential tensile force is applied to the comb base body.
- the circular comb base body is pressed tightly against the smooth and, in particular, very dimensionally accurate, cylinder-segment-shaped mounting surface.
- the counter fastening means can in particular be part of the shaft or in particular part of a fastening mechanism placed at least partially between the shaft and the circular comb base body.
- the circular comb unit has a fastening mechanism for fastening the circular comb base body to the shaft, the fastening mechanism comprising a tie rod which represents a counter-means for fastening and can in particular be pivoted about a pivot axis and which is attached to the at least one inwardly or outwardly projecting tension fastening projection of the circular comb Base body attacks under the action of the circular comb base body with the particular adjustable tangential tensile force.
- a tangential tensile stress acting on the circular comb base body is brought about and the advantageous compensation of twists, strains or diameter tolerances in the circular comb counter-body is accomplished in a simple manner.
- the circular comb unit has a fastening mechanism for fastening the circular comb base body to the shaft, with the fastening mechanism comprising a fastening counter-contact surface which represents a fastening counter-means and bears against the fastening contact surface with a (in particular radially) variable contact position, and a surface normal which, in particular, acts as a conical counter-surface , preferably as an outer peripheral surface of a tapered screw head, runs obliquely or tilted both to the radial direction in relation to the axis of rotation and to the direction tangential to the axis of rotation, wherein the tangential tensile force acting on the circular comb base body can be adjusted by means of the contact position.
- the fastening mechanism comprising a fastening counter-contact surface which represents a fastening counter-means and bears against the fastening contact surface with a (in particular radially) variable contact position, and a surface normal which, in particular, acts as a conical counter
- the surface normal of the fastening counter-abutment surface encloses an angle from the open angle range ]0° with the radial and the tangential direction; 90°[ and preferably from the angle range [15°; 75°] a.
- the inclinations of the attachment contact surface and the attachment counter contact surface are particularly adapted to each other. Due to this inclined position, a tangential tensile stress acting on the circular comb base body is also brought about in a simple manner and the advantageous compensation of twists, tensions or diameter tolerances in the circular comb counter-body is accomplished.
- the circular comb unit can also have a fastening mechanism which comprises at least one holding body which at least partly forms the mounting surface, in particular in the shape of a segment of a cylinder and which is provided with at least one holding body threaded bore, the holding body threaded bores together with associated tension fastening screws, each of which is provided with a tapered screw head, Represent attachment countermeasures.
- the holding body threaded bores preferably extend outside of the combing region, starting from the cylindrical segment-shaped mounting surface, as blind holes into the holding body. A first portion of the bolster threaded bores and a second portion of the bolster threaded bores are tangentially spaced from one another by a bolster circumferential angular distance.
- the through holes arranged on the first tangential end area of the circular comb base body and representing counter fastening means are spaced tangentially by a base body circumferential angle distance from the through holes arranged on the other tangential end area of the circular comb base body and also representing counter fastening means.
- one of the cable attachment screws is inserted through one of the through holes in the circular comb base body and screwed into one of the holding body threaded holes, with the tapered screw head sitting within the conical seat of the through hole.
- the base body circumferential angle distance of the through holes of the circular comb base body is in the unassembled State of the circular comb base body is smaller than the holding body circumferential angle distance of the holding body threaded hole, whereby depending on the penetration or screwing depth of the tapered screw heads in the conical seat of the associated through hole, a tangential tensile stress is exerted on the circular comb base body and the compensation of torsion, tension or diameter tolerances is effected at the circular comb counter-body.
- another attachment of the circular comb base to the holding body is provided on one of the two tangential end regions of the circular comb base instead of the screw fastening with the tapered screw heads engaging in conical seats, such as a simple fixed bearing.
- the circular comb unit has a fastening mechanism for fastening the circular comb base body to the shaft, the fastening mechanism comprising a tension screw anchoring block outside the combing area, and the tension screw anchoring block having through-holes for receiving the tension fastening screws.
- the lag screw anchor block extends radially outwardly.
- the tension fastening screws are screwed into the respective associated base body threaded bore of the circular comb base body with a particularly adjustable screwing depth. This in turn causes a particularly adjustable tangential tensile stress acting on the circular comb base body in a simple manner, and the advantageous compensation of torsion, tension or diameter tolerances in the circular comb counter-body is accomplished.
- the attachment by means of the lag screw anchoring block is only at a tangential end of the crest counterbody.
- the circular comb base body can be fastened to the holding body in particular be done conventionally, ie, for example, by means of simple fastening screws, which are inserted essentially in the radial direction through through-holes provided in the circular comb base body and screwed into the holding body, or by means of fastening projections that engage in one another.
- the circular comb unit has a fastening mechanism for fastening the circular comb base body to the shaft, which includes at least one counter eyelet, which counter eyelet also has a counter eyelet through-opening extending in the direction of the axis of rotation for detachably inserting the rotatable eccentric tension rod, wherein a degree of overlapping of the eyelet through-opening of the circular comb base body and the counter-eyelet through-opening of the fastening mechanism can be increased by means of a rotary movement of the inserted eccentric tension rod, whereby the circular comb base body is acted upon by the tangential tensile force at the same time.
- the receiving eyelet and the receiving counter-eyelet are forced to move towards one another, which also increases the overlap of the eyelet through-opening and the counter-eyelet through-opening and, advantageously, the tensile force is also applied to the circular comb base body .
- This eccentric mechanism thus makes it possible in a simple manner to introduce a high tensile force or tension into the circular comb base body, so that the desired compensation for manufacturing tolerances or inaccuracies takes place.
- the circular comb unit has a fastening mechanism which is designed to fix the circular comb base body to attach it to the shaft with the tangential tensile force in such a way that the circular comb base body deforms elastically. Due to the elastic deformation, the circular comb base body nestles very closely and well to the mounting surface, so that production-related geometric tolerances, i.e. deviations from the exact geometric shape actually desired, and also production-related stresses within the circular comb base body are largely compensated or evened out. Thus, in its assembled state, the circular comb base body has practically exactly the theoretically desired shape and dimensions according to the construction documents. The manufacturing tolerances described for the circular comb base body are then practically completely eliminated.
- the circular comb base body consists of a base body material with a yield point or a yield point
- the circular comb unit has a fastening mechanism which is designed to open the circular comb base body for fastening it to apply the tangential tensile force to the shaft in such a way that the stress on the circular comb base body caused by the fastening force is in the range between 40% and 80%, in particular between 45% and 70%, and preferably between 47% and 53% of the yield point or the yield point.
- the circular comb unit has a tear-off segment intended for tearing off a tuft combed out in the combing area, with a tear-off lateral surface in the shape of a cylindrical segment, the tear-off segment being in particular approximately opposite the combing area of the circular comb under the action of a tangential traction is attached to the shaft.
- the attachment of the tear-off segment on the shaft is particularly direct or indirect, z. B. on holding body configured. Due to the attachment subject to tensile force, essentially the same advantages result for the tear-off segment as for the circular comb base body. In this way, production-related geometric inaccuracies or fluctuations are also compensated for in the tear-off segment. The result is a very precise and true-to-position positioning of the detachable lateral surface.
- first fastening mechanism for fastening the circular comb to the shaft and a second fastening mechanism for fastening the tear-off segment to the shaft, with the first fastening mechanism and the second fastening mechanism being of essentially identical design.
- FIG. 1 to 3 a first exemplary embodiment of a circular comb unit 1 of a combing machine for combing textile fibers is shown.
- the circular comb unit 1 comprises a circular comb 2, a fastening mechanism 3 and a shaft 5 rotatable about an axis of rotation 4.
- the axis of rotation 4 can in particular also be understood as the central longitudinal axis of the circular comb unit 1.
- a cylindrical coordinate system is defined with an axial direction z oriented along the axis of rotation 4, with a direction r oriented in the distance direction to the axis of rotation 4, and with a tangential direction ⁇ pointing in the circumferential direction around the axis of rotation 4.
- the circular comb 2 is fixed on the rotatable shaft 5 by the fixing mechanism 3 .
- the Circle Crest 2 comprises a circular comb base body 6 with an outer peripheral side 7 and an inner peripheral side 8 as well as several, in the illustrated embodiment a total of five, arranged on the outer peripheral side 7 comb bar 9 with comb teeth 10, which are intended for meshing engagement in the tuft of the textile fibers.
- the combed tacks 9 can have different structures.
- the comb teeth 10 of the comb bar 9 can have different shapes and distances and be present in different numbers.
- the tooth tips 11 of the comb teeth 10 are at a distance from the axis of rotation 4 referred to as the comb radius KR.
- the tooth tips 11 are spaced apart by a tip distance D from a lower edge of an upper nipper 12 .
- the upper nipper 12 forms, together with a lower nipper 13, a nipper unit 14 of the combing machine.
- the fiber tuft (not shown) of the textile fibers to be combed is held by means of this gripper unit 14 .
- the more precise and uniform the tip distance D is within the entire combing area of the circular comb 2, the closer the tooth tips 11 can be moved to the lower edge of the upper nipper 12 and the better and more constant the combing result that can then be achieved.
- the combing area of the circular comb 2 is defined by all the combed bars 9 .
- All of the combed tacks 9 cover a combing circumferential angle segment KS forming the active combing area, which for example has a value of preferably 78°, 90°, 111°, 137° or 180°, but also other values from the range between 75° and 180° can accept.
- the tip distance D moves in particular in the range between 0.15 mm and 0.9 mm.
- the circular comb unit 1 shown and the associated circular comb 2 are characterized by a particularly precise, uniform and position-accurate comb radius KR, at least that which is radially furthest away from the axis of rotation 4 Tooth tips 11 of all comb bars 9, so that these tooth tips 11 can be placed advantageously up to 0.2 mm closer to the gripper unit 14 in the circular comb unit 1 and in the further circular comb units described below compared to conventional circular comb units.
- the circular comb 2 and in particular its circular comb base body 6 are designed in a special way.
- the circular comb base body 6 has defined and in particular singular contact surfaces both to the comb bars 9 and to a (multi-part here) mounting surface 15 of the fastening mechanism 3 .
- the circular comb base body 6 On its outer peripheral side 7, the circular comb base body 6 has, among other things, two external contact strips 16 and 17 per comb bar 9, which extend in the axial direction z and are spaced apart from one another in the tangential direction ⁇ . Between the two outer contact strips 16 and 17 is a recess 18 with a radially projecting fastening lug 19. The outer contact strips 16 and 17 form combing bar contact surfaces on which the relevant combing bar 9 rests.
- the circular comb base body 6 is also provided with contact strips, namely per comb bar 9 with the inner contact strips 20, 21 and 22 ie in particular in the direction of the axis of rotation 4, and are tangentially spaced apart by depressions 23.
- the inner contact strips 20 - 22 are formed by projections on the inner peripheral side 8 . They represent the only contact surfaces within the combing area defined by the totality of all combed bars 9 of the circular comb base body 6 to the mounting surface 15 of the mounting mechanism 3 provided for mounting on the shaft 5. In this respect, these inner contact strips 20-22 form shaft mounting contact surfaces. Since the fastening mechanism 3 is arranged in between, the inner contact strips 20-22 are used for an indirect connection to the shaft 5.
- the inner contact strips 20-22 can also be directly on the shaft 5 abut and thus form a direct connection with the same.
- the peripheral surface of the shaft 5 then forms the mounting surface against which the circular comb base body rests with its inner peripheral side 8 .
- Per combed tack 9 are in accordance with the embodiment Figures 1 to 3 the two outer contact strips 16, 17 are assigned to two of the inner contact strips 20-22, namely the inner contact strips 20, 21.
- the outer contact strip 16 and the assigned inner contact strip 20 and the outer contact strip 17 and the assigned inner contact strip 21 each form a pair of strips 24 and 25.
- the outer contact strip 16 and its assigned inner contact strip 20 of the strip pair 24 are opposite one another. They overlap in their respective tangential expansion at least partially. The same applies to the outer contact strip 17 and the inner contact strip 21 of the second pair of strips 25.
- the circular comb base body 6 in the region of the pairs of strips 24, 25 has a continuous material connection or bridge in the radial direction r between the ones on the outer peripheral side 7 and on the inner peripheral side 8 provided contact surfaces to the comb bars 9 and to the mounting surface 15.
- the radial distances d 1 and d 2 between these outer and inner contact surfaces of the circular comb base body 6 can be set and finished very precisely. This also applies when the circular comb base body 6 is designed, as in the exemplary embodiment shown, as an extruded aluminum profile that is anodized, among other things, for hardening purposes.
- the circular comb base body 6 shown is a component that can be produced inexpensively, but which at the same time has highly precise radial spacing dimensions d 1 , d 2 with the opposing outer contact strips 16 , 17 and inner contact strips 20 , 21 of the strip pairs 24 , 25 .
- the distance dimensions d 1 , d 2 each have a value of between 4 mm and 8 mm, in particular between 5 mm and 7 mm and preferably about 6 mm.
- the inner contact strips 22 provided in addition to the inner contact strips 20, 21 of the strip pairs 24, 25 are optional. They cause an additional support function.
- the two pairs of strips 24, 25 are each a pair of edge strips which is arranged close to a tangential bar edge 26 and 27 respectively.
- the tangential distance ⁇ 1 of the pair of strips 24 from the bolt edge 26 and the tangential distance ⁇ 2 from the bolt edge 27 are respectively smaller than a tangential distance ⁇ 3 between the two pairs of strips 24, 25.
- a further exemplary embodiment of a circular comb unit 28 with a circular comb 29 is shown.
- the circular comb 29 includes a circular comb base body 30 which is slightly modified compared to the circular comb base body 6 of the circular comb unit 1 .
- surface areas 31 are provided on the outer peripheral side 7, on which combed tacks arranged tangentially one behind the other rest. These uniform surface areas 31 then represent two external contact strips 32, 33, although at the boundary between the adjacent combed bars 9 between the external contact strips 32, 33 there is no structural delimitation within the relevant surface area 31. In principle, however, such a structural delimitation between the external contact strips 32 and 33 could be provided in another exemplary embodiment, which is not shown here.
- double-acting inner contact strips 34 embodied in turn as projections are arranged on the inner peripheral side 8 of the circular comb base body 30 .
- the indentations 23 are located between the inner contact strips 22 and the double-acting inner contact strips 34, as a result of which there is a structural separation.
- the inner contact strip 34 is located opposite the outer contact strip 33 of one of the combed bars 9 and at the same time the outer contact strip 32 of the adjacent combed bar 9 and is also assigned to these two external contact strips 32, 33. In this respect, each inner contact strip 34 is involved in two pairs of strips 35, 36 respectively.
- pairs of strips 35, 36 are in turn very precise radial distances d 3 and d 4 for the distances formed between the contact surfaces present on the outer peripheral side 7 and the inner peripheral side 8 of the circular comb base body 30 with the comb bars 9 or with the mounting surface 15 .
- the tooth tips 11 can be positioned very uniformly, i.e. with essentially the same comb radius KR, and very precisely.
- FIG 5 corresponds to an enlarged section of the illustration of the circular comb unit 1 according to FIG 1 , the components hidden behind a holding body 37 also being shown in dashed lines. These hidden components, like the holding body 37 and the mounting surface 15 partially formed by the holding body 37, are part of the fastening mechanism 3.
- the circular comb base body 6 For its attachment to the shaft 5 or for connection to the shaft 5, the circular comb base body 6 comprises attachment means, which are used in FIG figure 5 shown embodiment as on the inner peripheral side 8 on the two tangential edges 38 and 39 of the base body integrally formed and inwardly projecting tension attachment projections 40 and 41 are formed.
- the cable attachment projections 40, 41 are undercut and have engaging surfaces 42, 43 tapering obliquely to the point of the deepest undercut.
- the attachment mechanism 3 has attachment counter means which interact with the tension attachment projections 40, 41 of the circular comb base body 6 in the assembled state, so that the circular comb base body 6 is subjected to a tangential tensile force.
- the exemplary embodiment shown comprises these fastening counter means on the one hand fixed bearing 44 and on the other pivot bearing 45.
- the fastening mechanism 3 in the exemplary embodiment shown comprises a total of three identically constructed sub-units 46, 47 and 48, each of which contains a fixed bearing 44 and a pivot bearing 45.
- Each of these sub-units 46, 47, 48 has two upper holding bodies 37 which together form the multi-part mounting surface 15 on which the circular comb base body 6 rests with its inner contact strips 20-22 in the manner described above.
- the holding bodies 37 are designed as holding plates, the narrow side of which forming the mounting surface 15 has the shape of a cylinder segment.
- the plate-shaped holding bodies 37 are designed as aluminum injection-molded or aluminum die-cast components, resulting in a low weight.
- the narrow sides of the holding body 37 in the shape of a segment of a cylinder and forming the mounting surface 15 are manufactured precisely and true to size.
- plate-shaped lower holding bodies 49 are also provided, which are screwed to the respective associated upper holding bodies 37 within the respective sub-units 46, 47, 48.
- the holding bodies 37 and 49 each have an approximately semicircular recess which is intended for receiving the shaft 5 .
- a counterweight 50 is arranged on the undersides of the lower holding bodies 49 opposite the holding bodies 37 for mass balancing.
- the figure according to 2 shows an only partially assembled state of the circular comb unit 1.
- the three sub-units 46-48 of the fastening mechanism 3 shown in the lower part of the figure are covered when the assembly is complete. This cover is in 2 omitted in order to be able to see the details of the attachment mechanism 3 better.
- the two upper and lower holding bodies 37 and 49 belonging to one of the sub-units 46-48 are spaced apart axially, but in particular are each connected to one another. This connection is preferably made in one piece, e.g. by means of a narrow connecting bridge.
- the mechanism for connecting the upper and lower holding bodies 37, 49 and the components or mechanisms of the fixed bearing 44 and the pivot bearing 45 are accommodated in the intermediate space thus formed.
- the fixed bearing 44 comprises a fastening rod 51, which runs axially between the two upper holding bodies 37 of the relevant sub-units 46-48 and is carried by these two upper holding bodies 37, with a fastening lug 52 projecting laterally on an upper edge, which extends towards the inclined engagement surface 42 of the fastening projection 40 corresponding oblique mating engagement surface 53 has.
- the fastening lug 52 engages in the undercut of the cable fastening projection 40, with the engagement surface 42 and the engagement counter-surface 53 abutting one another.
- the oblique course of these two surfaces 42, 53 means that the circular comb base body 6 is also pressed more strongly in the radial direction r against the mounting surface 15 as the tangential tensile stress acting on it increases.
- the pivot bearing 45 comprises a tie rod 55 which is pivotably mounted about a pivot axis 54 and which has a tie rod nose 56 with a counter-engagement surface 57 which is again oblique at its front end. In the mounted state, the counter-engagement surface 57 bears against the engagement surface 43 of the cable attachment projection 41 .
- the adjusting screw 58 is mounted in a through hole of a rotatably mounted support shaft 59 .
- the force, by means of which the tie rod 55 presses against the fastening projection 41 of the circular comb base body 6, can be infinitely varied and adjusted according to the desired specifications by means of the adjusting screw 58.
- the circular comb base body 6 is subjected to an adjustable tangential tensile stress.
- One acting on the circular comb base body 6 in the embodiment according to 1 , 2 and 5 The tangential tensile force F 1 caused by the tie rod 55 is opposed by an oppositely oriented counter-holding force F 2 of the same magnitude and applied by the bearings 44, 45.
- the tensile force F 1 acting equally on the circular comb base body 6 at every circumferential position leads to a (slight) stretching of the circular comb base body 6 in the tangential direction ⁇ and to a close fitting of the circular comb base body 6 to the mounting surface 15, so that any In the course of the manufacturing process, unintentionally created tensions or twists or diameter tolerances of the circular comb base body 6 are compensated.
- This compensation is also possible in particular because the circular comb base body 6 does not cover the entire surface, but rather only singularly by means of the on its inner peripheral side 8 arranged inner contact strips 20-22 on the mounting surface 15 is present.
- At least the two inner contact strips 20, 21 belonging to the pairs of strips 24, 25 are provided as contact surfaces for each combed bar 9, so that the (radial) position of each combed bar 9 and thus of all tooth tips 11 is exact, even and in particular when a large tensile stress is applied is defined.
- the tooth tips 11 have a very high level of positional accuracy after practical implementation, ie after assembly on the shaft 5 has taken place.
- the tangential tensile stress or tensile force F 1 in connection with the close fitting of the circular comb base body 6 to the mounting surface 15 advantageously also leads to a radially inwardly directed contact pressure force acting on the circular comb base body 6, so that in particular the fastening lug 19 also moves inwards is pulled and pressed against a corresponding retaining projection 19a of the relevant comb bar 9.
- This force exerted by the fastening lug 19 on the retaining projection 19a can preferably be so great that separate other fastening means, such as fastening strips and/or screws, for fastening the comb bars 9 on the circular comb base body 6 can be omitted. This results in assembly and cost advantages.
- This aspect is also an invention in itself.
- a correspondingly modified circular comb unit 60 shows a circular comb base body 61 with differently configured fastening means.
- the circular comb base body 61 is also provided with the tension attachment projection 40 which protrudes inwards on the inner peripheral side 8 and is part of a fixed bearing 62 .
- the corresponding counter fastening means of a fastening mechanism 63 provided for attachment to the shaft 5, which also belong to this fixed bearing 62, comprise a retaining block 64 that engages in the undercut of the fastening projection 40 and at least one retaining screw 65, by means of which the circular comb base body 61 and the retaining block 64 are screwed together and to a holding body 66 of the fastening mechanism 63 .
- the holding body 66 can in turn be designed as a relatively narrow component, with a sufficient thickness being provided to accommodate a threaded hole.
- the holding body 66 can also have a greater extent in the axial direction z, in particular over the entire axial length of the circular comb unit 60.
- a tension bearing 67 is placed on the other tangential base body edge 39 of the circular comb base body 61 .
- At least one threaded hole 68 in the base body is provided on the tangential edge 39 of the base body, which extends from the radial boundary surface on this tangential edge 39 of the base body as a blind hole into the material of the circular comb base body 61 .
- This at least one base body threaded hole 68 thus represents a means of attachment of the circular comb base body 61
- Through bore 70 inserted through hole 70 cable attachment screw 71.
- the cable screw anchoring block 69 extends outside of the meshing area of the mounting surface 15 of the holder body 66 radially outward. It is attached to the holding body 66 in a suitable manner.
- the circular comb base body 61 can be subjected to the desired tangential tensile stress or tensile force F 1 by screwing the fastening screw 71 more or less far into the base body threaded bore 68 .
- FIG. 7 a further exemplary embodiment of a circular comb unit 72 with a circular comb basic body 73 and a fastening mechanism 74 provided for fastening on the shaft 5 is shown.
- the attachment mechanism 74 includes a holding body 75 which is configured similarly to the holding body 66 of the circular comb unit 60 according to 6 .
- this holding body 75 has a sufficient axial thickness to accommodate threaded bores 76, 77 for screwing in tension fastening screws 78 and 79, respectively.
- the threaded holes 76 present in the holding body 75 are spaced apart from the threaded holes 77 by a holding body circumferential angular distance which, at least in the unassembled state, is greater than a basic body circumferential angular distance by which the circular comb basic body 73 existing through holes 80 on the one hand and 81 on the other hand are spaced apart.
- the through holes 80 on the one hand and 81 on the other hand in the two tangential edge regions of the circular comb base body 73 are therefore tangentially closer together in the unassembled state than the corresponding threaded holes 76 on the one hand and 77 on the other hand provided in the holding body 75.
- the circular comb base body 73 is fastened to the mounting surface 15 of the holding body 75 by means of the tension fastening screws 78, 79 inserted through the through bores 80, 81 and screwed into the threaded bores 76, 77.
- the tension fastening screws 78, 79 each have a conical head 78a, 79a, which is placed in the conical part of the through bores 80, 81 in the assembled state.
- the inner peripheral surface of the conical area of the through bores 80, 81 thus form fastening contact surfaces which run obliquely in relation to the radial direction r and also in relation to the tangential direction ⁇ .
- the outer peripheral surfaces of the conical heads 78a, 79a of the traction fastening screws 78, 79 are fastening counter-abutment surfaces which are also inclined with respect to the radial direction r and to the tangential direction ⁇ . These surfaces thus represent fastening means and counter fastening means for applying the tangential tensile force F 1 to the circular comb base body 73.
- FIG. 8 and 9 is an embodiment of another circular comb unit 82 with a circular comb 83 and the already based on the 1 , 2 and 5 explained fastening mechanism 3 shown.
- the circular comb 83 has a circular comb base body 84.
- the circular comb base body 84 has no projections on its inner peripheral side 8. Rather, the inner peripheral side 8 is configured as a smooth inner peripheral surface 85 in the shape of a segment of a cylinder that is concentric with the axis of rotation 4 .
- the mounting surface 86 intended to rest against this cylindrical-segment-shaped circumferential surface 85 of the circular comb base body 84 has contact projections 87, 88, 89 that protrude radially outward and are tangentially spaced apart from one another. Between tangentially adjacent ones of the contact projections 87-89 there is in each case a recess 89a which also structurally separates the relevant tangentially adjacent ones of the contact projections 87-89 from one another.
- the mounting surface 86 is in turn designed in several parts and is formed by the plate-shaped holding bodies 37 .
- the contact projections 87-89 of all holding bodies 37 form the only contact surfaces with the inner peripheral surface 85 of the circular comb base body 84.
- the outer contact strip 16 and the contact projection row 90 are in turn located at the same or at least at an overlapping tangential position, as are the outer contact strip 17 and the contact projection row 91. Therefore, there are essentially the same advantages in terms of the exact positioning of the tooth tips 11 as above described in the embodiment of the circular comb unit 1.
- the external contact strips 16 are each assigned to one of the contact projection rows 90, as a result of which a strip/projection pair 93 is formed in each case.
- the external contact strips 17 are each assigned to one of the contact projection rows 91, as a result of which a strip/projection pair 94 is formed in each case.
- a further exemplary embodiment of a circular comb unit 101 of a combing machine for combing textile fibers is shown.
- the circular comb unit 101 also comprises a circular comb 102 and a fastening mechanism 103, by means of which the circular comb 102 on the in 11 is not attached to the shaft 5 shown under the action of a tangential tensile stress or tensile force F 1 .
- the circular comb 102 is constructed similarly to that of the circular comb unit 60 according to FIG 6 . This applies in particular to the actual comb bars 9, but also to a circular comb base body 104, on the outer peripheral side 7 of which the comb bars 9 are detachably attached, as in the circular comb units 1, 28, 60, 72, 82 and 95 described above.
- the circular comb base body 104 has a one-piece molded-on and attached to its first tangential edge 38 of the base body the outer peripheral side 7 outwardly protruding tension fastening projection 105.
- the tension fastening projections 40, 41 each protrude on the inner peripheral side 8 inward.
- the circular comb base body 104 On its second tangential edge 39 of the base body, the circular comb base body 104 is provided with a threaded extension 106, which is also formed in one piece and is equipped with the at least one base body threaded bore 68, which, starting from the radial boundary surface, forms a blind hole in the material of the circular comb base body 104 extends.
- This at least one base body threaded hole 68 like the outwardly protruding cable attachment projection 105, each represents a means of attachment of the Circular comb base body 104, which are designed to apply a tangential tensile force F 1 to the circular comb base body 104 when mounted on the shaft 5.
- the threaded extension 106 of the circular comb base body 104 containing the base body threaded bore 68 is also such a fastening means.
- a counterweight 107 is included in the fastening mechanism 103.
- This counterweight 107 designed as a separate component, is in particular a block of material that extends continuously in the axial direction.
- screw connections are provided by means of a plurality of shaft attachment screws 108. These screw connections represent a first partial attachment of the counterweight 107 to the shaft 5.
- the in 11 Shaft 5, not shown, has through bores through which these shaft fastening screws 108 are inserted.
- the counterweight 107 is arranged essentially on the side of the shaft 5 opposite the meshing area.
- the fastening mechanism 103 is the (upper) holding bodies 109 forming the mounting surface 15, which essentially correspond to the holding bodies 37, 66 and 75 described above, as well as two holding clamps 110 and 111 designed as hollow profiles.
- the holding clamps 110, 111 are held in place by means of two holding pins 112 is pivotably mounted on the counterweight 107, with in particular only limited pivotability being provided in each case.
- the retaining clip 110 ends in a hook shape at the upper end facing away from the fastening point on the counterweight 107 , as a result of which a clip nose 113 is formed which engages in an undercut of the cable fastening projection 105 .
- the second retaining clip 111 is designed differently than the first retaining clip 110, in particular at its upper end facing away from the fastening point on the counterweight 107.
- Through these through holes 115 are similar to the in 6 described exemplary embodiment of the circular comb unit 60 pull-fastening screws 71 inserted therethrough in order to screw them into the base body-threaded hole 68 in the threaded extension 106 of the circular comb base body 104 .
- the cross brace 114 of the retaining clip 111 corresponds in this respect to the tension screw anchoring block 69 of the circular comb unit 60 according to 6 .
- the cross brace 114 can also be understood as such a lag screw anchor block.
- the circular comb 102 and in particular its circular comb base body 104 is subjected to the desired tangential tensile force F 1 .
- the counterweight 107 is clamped to the shaft 5.
- This clamped connection thus represents a second partial attachment of the counterweight 107 to the shaft 5.
- the screw connections are omitted. In particular, only the clamping connection is then present.
- the circular comb unit 101 or its fastening mechanism 103 comprises counter-fastening means which interact with the aforementioned fastening means in such a way that the desired tensile force is applied to the circular comb base body 104 .
- the counter-means of attachment are, in particular, the retaining clip 110 with the clip nose 113, the retaining clip 111 with the cross brace 114 and the through-holes 115 contained therein, and the tension fastening screws 71.
- a further exemplary embodiment of a circular comb unit 116 of a combing machine for combing textile fibers is shown.
- the circular comb unit 116 comprises a circular comb 117 and a fastening mechanism 118 for fastening the circular comb 117 to the in 12 also not shown with shaft 5.
- the circular comb 117 contains a circular comb base body 119, on the outer peripheral side 7 several (in the illustrated embodiment, six) comb bar 120 are glued. To this extent, the attachment of the comb bars 120 to the circular comb base body 119 differs from the exemplary embodiments described above.
- a further difference is that there is no structured surface contour either on the inner peripheral side 8 of the circular comb base body 119 or on the mounting surface 15 of the fastening mechanism 118 . So there is a lack of contact strips or contact projections. Instead, the inner peripheral side 8 of the circular comb base body 119 is designed as a surface that is purely in the form of a segment of a cylinder. The same goes for the Mounting surface 15 (again in several parts and arranged concentrically to the axis of rotation 4). In the unmounted state, the circular comb base body 119 is subject to the usual manufacturing tolerances.
- the circular comb base body 119 is subjected to a particularly high tangential tensile force F 3 in the assembled state.
- This application of tensile force is so high that the circular comb base body 119 is elastically deformed.
- the stress caused by this tangential tensile force F 3 of the circular comb base body 119 is in particular around 50% of the yield point of the aluminum material used.
- the circular comb base body 119 on its inner peripheral side 8 has an inner peripheral surface in the form of a segment of a cylinder with an inner radius R i .
- this inner radius would be exactly the same everywhere and would assume the inner radius setpoint R iS everywhere. In practice, however, such ideal conditions do not exist.
- the inner radius R i is subject to production-related local fluctuations.
- the actual value of the inner radius R i depends on the tangential and axial ones Spatial coordinates ⁇ or z. This location dependency can be described by the functional expression R i ( ⁇ , z).
- the local radius fluctuations are within ⁇ 0.5% of the internal radius setpoint R iS .
- the local inner radius R i ( ⁇ 1 , z 0 ) is exactly equal to the inner radius target value R iS .
- the circular comb base body 119 does not initially rest against the mounting surface 15 of the fastening mechanism 118 as desired.
- the high tangential tensile force F 3 is applied, the circular comb base body 119 is elastically deformed to such an extent that the areas of the inner peripheral surface of the circular comb base body 119 that deviate from the exact cylindrical segment geometry due to production are also pressed against the mounting surface 15 and then final assembly condition.
- the high tangential tensile force F 3 is divided into a radial force component F res_r and a tangential force component F res_ ⁇ .
- the radial force component F res_r also causes the faulty areas of the inner peripheral surface of the circular comb base body 119 to be (elastic) pressed against the mounting surface 15.
- an inner peripheral surface that is purely in the form of a segment of a cylinder is provided on the inner peripheral side 7 of the circular comb base body 119 .
- this inner peripheral surface of the associated circular comb base body has a structured surface contour and is equipped with contact strips, for example. This structuring is then achieved in particular in that the elastic deformation of the relevant circular comb base body takes place at least for the most part at points predetermined by the design and thus defined. As a result, a standardization of the material load can be achieved.
- the circular comb units 1, 28, 60, 72, 82, 95 and 101 described above can be subjected to a correspondingly high tangential tensile force F 3 in order to rotate the respective circular comb base body 6, 30, 61, 73 , 84, 96 and 104, at least in the final assembled state, also to be elastically deformed and thereby to achieve the very precise and true-to-position position of the tooth tips.
- the fastening mechanism 118 also comprises a counterweight, the counterweight in the fastening mechanism 118 being designed as an integral part of a combined clamp-counterweight body 121 .
- this clamp-counterweight body 121 is fastened to the shaft 5 in particular in two ways, namely again preferably by means of screw connections and a clamp connection.
- the Clamp Counterweight Body 121 is designed as a hollow profile, in particular as an extruded hollow profile, which extends continuously in the axial direction of the circular comb unit 116 .
- the circular comb base body 119 is designed essentially in the same way as the circular comb base body 104. It has a tension fastening projection 105 protruding outwards.
- a clamp section 122 of the clamp-counterweight body 121 is equipped on its outer edge with a clamp lug 113 which, in the mounted state, engages with the tension-fixing projection 105 of the circular comb base body 119 .
- an eccentric mechanism for fastening the circular comb base body 119 under the influence of tensile force is provided, namely an eccentric mechanism.
- a plurality of receiving eyelets 123 arranged axially one behind the other are integrally formed on the second tangential base body edge 39 of the circular comb base body 119 .
- an eccentric section 124 of the clamp-counterweight body 121 facing this second tangential counter-body edge 39 in the installed state has a plurality of receiving counter-eyelets 125 which are also integrally formed on the clamp-counterweight body 121 and are formed axially one behind the other.
- the receiving eyelets 123 and the counter-receiving eyelets 125 are interlocked.
- one of the receiving eyelets 123 of the circular comb base body 119 alternates with one of the counter receiving eyelets 125 of the eccentric section 124 .
- the receiving eyelets 123 each have an eyelet through-opening 126
- the receiving counter-eyelets 125 each have a counter-eyelet through-opening 127.
- FIG 14 shown enlarged view of in 12 With the section marked XIV, the eyelet through-openings 126 and the counter-eyelet through-openings 127 overlap at least partially in the assembled state.
- an eccentric tensioning rod 128 is inserted through the eyelet passage openings 126 and the counter-eyelet passage openings 127 in its non-tensioning transverse position.
- a corresponding rotational movement about its longitudinal axis brings the eccentric tension rod 128 into its tensioning longitudinal position, as a result of which the circular comb base body 119 and the clip counterweight body 121 are moved or drawn towards one another, and the degree of overlap of the eyelet through openings 126 and of the counter-eyelet through-openings 127 is increased.
- the circular comb base body 119 is subjected to the high tangential tensile force F 3 .
- the circular comb base body 119 also has fastening means with the outwardly protruding tension fastening projection 105 and the receiving eyelets 123, which are designed to apply the high tangential tensile force F 3 to the circular comb base body 119 when it is mounted on the shaft 5.
- counter fastening means cooperating with these fastening means.
- the latter are, in particular, the clamp section 122 with the clamp lug 113, the eccentric section 124 with the counter eyelets 125 and the eccentric clamping rod 128 that can be rotated about its longitudinal axis and is inserted in a detachable manner.
- the eccentric clamping rod 128 is first rotated back into its non-exciting transverse position, whereby the tensile load in the circular comb base body 119 disappears.
- the eccentric tension rod 128 can then be easily pulled out of the eyelet through-openings 126 and the counter-eyelet through-openings 127 .
- the bracket counterweight body 121 and then the circular comb 117 can be removed as well.
- a further exemplary embodiment of a circular comb unit 129 of a combing machine for combing textile fibers is shown. It comprises the circular comb 2, which is essentially identical in construction, and the attachment mechanism 3, which is also essentially identical in construction, to the circular comb unit 1 according to FIG Figures 1 to 5 .
- the circular comb unit 129 additionally includes a tear-off segment 130 with an outer tear-off jacket surface 131 that is essentially in the shape of a cylindrical segment.
- This second fastening mechanism is constructed essentially in the same way as the first fastening mechanism 3 provided for fastening the circular comb 2.
- the two fastening mechanisms 3 and 132 are screwed together in such a way that a clamping connection to the shaft 5 is provided. If required, an optional additional screw connection to the shaft 5 can be provided.
- the tear-off segment 130 is also fastened to the shaft 5 under the action of a tangential tensile force F 4 .
- the tear-off segment 130 of the tangential tensile force F 4 caused by the tie rod 55 of the fastening mechanism 132 is of the same magnitude and is oriented in opposite directions by the bearings 44, 45 of the fastening mechanism 132 applied counter-holding force F 5 against.
- the tear-off segment 130 is used in conjunction with an in 15 schematically illustrated detaching roller 133 of the combing machine for detaching the combed-out tuft. In this way, a second detaching roller can be saved.
- the so-called Heilmann principle, working comber is for example in WO 2010/012112 A1 described. It was recognized that the fastening mechanism 3 provided here initially in connection with the fastening of the circular comb 2 under tensile force can also be used in the fastening of the tear-off segment 130 in essentially the same way and with the same advantages with regard to the positioning accuracy.
- a small, but not significant, difference from the circular comb unit 1 is that through-openings 134 are present in the holding bodies 37 .
- the through-openings 134 in the holding bodies 37 of the fastening mechanism 3 of the circular comb 2 remain unequipped, whereas in the through-openings 134 of the holding body 37 of the fastening mechanism 132 of the tear-off segment 130 an in 15 can not be used with counterweight shown.
- the division of the peripheral area into a zone with a combing function and another zone with a tear-off function can also be carried out differently from the circular comb unit 129 .
- an exemplary embodiment of such an alternative circular comb unit has a four-division of the peripheral area into two zones with a combing function and two zones with a tear-off function, with the zones alternating functionally as seen in the circumferential direction.
- a zone with one function is always followed by a zone with the other function.
- a zone with a combing function is followed by a zone with a tearing function and vice versa.
- the zones each cover a circumferential angle range of approximately 90°.
- a circular comb is arranged in each zone with a combing function, and a tear-off segment is arranged in each case in a zone with a tear-off function. In principle, an even finer division of the peripheral area is also possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kreiskammeinheit für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern.
- Kämme zum Einsatz in Kämmmaschinen sind z.B. in Form von Kreis- oder Rundkämmen durch offenkundige Vorbenutzung bekannt, wobei auf einem Kreiskamm-Grundkörper Kämmelemente angeordnet sind, die mit dem Faserbart der zu kämmenden textilen Fasern in Eingriff stehen. Ein Kamm, der entlang zumindest eines Teils seines Umfangs mit Kämmelementen versehen ist, wird als Kreiskamm bezeichnet. Der aktive Kämmbereich kann dabei beispielsweise 78°, 90°, 111° oder 180° des Umfangs einer Mantellinie des Kreiskamms betragen. Bei den Kämmelementen kann es sich z.B. um Nadeln, Nadelstreifen, Sägezahndrahtabschnitte, Kammzinken oder insbesondere Sägezahnstanzteile handeln. Mehrere dieser Kämmelemente sind üblicherweise zu Kämmriegeln, die manchmal auch als Kämmsegmente oder Kämmgarnituren bezeichnet werden, vormontiert. Ein solcher Kämmriegel kann also z.B. mehrere axial, d.h. in Richtung der Drehachse, hintereinander angeordnete Sägezahnstanzteile, Sägezahndrahtabschnitte oder auch mit Zähnen versehene Zahnscheiben aufweisen.
- In der
DD 283 847 A5 - Weiterhin wird in der
CH 683 190 A5 - Darüber hinaus wird in der
DE 282 989 C ein Mechanismus zur Befestigung von Kratzenblättern auf Kratzenwalzen-Segmenten mittels einer tangentialen Zugkraft, in derBE 527 113 A US 2 605 512 A ein Mechanismus zur Befestigung von Nadelstreifen an einem Kreiskamm-Grundkörper, wobei die Nadelstreifen mittels einer Druckkraft aneinander gepresst sind, beschrieben. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kreiskammeinheit der eingangs bezeichneten Art mit gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen verbesserten Eigenschaften anzugeben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kreiskammeinheit entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben. Die erfindungsgemäße Kreiskammeinheit umfasst eine um eine Drehachse drehbare Welle und einen an der Welle befestigten Kreiskamm umfassend einen Kreiskamm-Grundkörper mit einer Außenumfangsseite und einer Innenumfangsseite, wobei der Kreiskamm-Grundkörper mit Befestigungsmitteln zu seiner Befestigung auf der Welle ausgestattet ist, und an der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers angeordnete insbesondere unmittelbar anliegende Kämmelemente, die in ihrer Gesamtheit ein Kämm-Umfangswinkelsegment bedecken und einen Kämmbereich des Kreiskamms festlegen. Die Befestigungsmittel des Kreiskamm-Grundkörpers sind dazu ausgelegt, den Kreiskamm-Grundkörper im auf der Welle befestigten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft zu beaufschlagen. Dabei umfasst die Kreiskammeinheit zur Befestigung des Kreiskamms an der Welle mindestens eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete Montagefläche, an der der Kreiskamm-Grundkörper mit seiner Innenumfangsseite anliegt, wobei der Kreiskamm-Grundkörper unter Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugkraft an der Welle befestigt ist. Weiterhin umfasst die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle, wobei der Befestigungsmechanismus ein Gegengewicht zum Kreiskamm umfasst und mit den Befestigungsmitteln zusammenwirkt.
- Der Kreiskamm-Grundkörper hat insbesondere im Wesentlichen die Grundform eines Umfangssegments eines Hohlzylinders, wobei die Zylinderachse des Hohlzylinders eine insbesondere mit der Drehachse zusammenfallende Mittenlängsachse des Kreiskamm-Grundkörpers ist.
- Die hier verwendeten Orts- oder Richtungsangaben beziehen sich insbesondere jeweils auf die Drehachse oder ein durch die Drehachse festgelegtes Zylinderkoordinatensystem. Insofern steht "axial" für eine Orientierung in Richtung der Drehachse, "radial" für eine Orientierung senkrecht zur Drehachse und "tangential" für eine Orientierung in Umfangsrichtung um die Drehachse.
- Es wurde erkannt, dass sich der Kreiskamm mit besonders exakter und innerhalb des gesamten Kämmbereichs im Wesentlicher einheitlicher radialer Position aller, falls dies gemäß der betreffenden Kreiskammkonstruktion theoretisch so vorgesehen ist, Zahnspitzen der Kämmzähne sämtlicher Kämmelemente oder, falls die Zahnspitzen gemäß der betreffenden Kreiskammkonstruktion an unterschiedlichen radialen Positionen liegen sollen, der über alle Kämmriegel hinweg betrachtet radial am weitesten von der Drehachse entfernten Zahnspitzen in der Kämmmaschine und insbesondere auf der Welle montieren lässt, wenn der Kreiskamm-Grundkörper bei seiner (mittelbaren oder unmittelbaren) Befestigung an der Welle mit einer Zugkraft oder Zugspannung beaufschlagt wird. Eine tangentiale Zugkraft trägt wesentlich dazu bei, dass der Kreiskamm-Grundkörper an eine Montagefläche gedrückt wird.
- Unter Kämmelementen werden hier insbesondere Nadeln, Nadelstreifen, Sägezahndrahtabschnitte, Kammzinken oder Sägezahnstanzteile verstanden. Mehrere derartiger Kämmelemente können zu Kämmriegeln, Kämmsegmenten oder Kämmgarnituren zusammengefasst sein.
- Je genauer, einheitlicher und - verglichen mit der zugrunde liegenden Kreiskammkonstruktion - positionstreuer die Lage zumindest der radial am weitesten vorstehenden Zahnspitzen ist, desto näher können die Kämmelemente an eine die zu kämmenden textilen Fasern haltende Zangeneinheit der Kämmmaschine platziert werden und desto besser ist das erreichbare Kämmergebnis.
- Selbst wenn der Kreiskamm-Grundkörper aufgrund einer der Fertigungsschritte eine unerwünschte mechanische Verwindung oder Verspannung oder sein Durchmesser eine Toleranz bzw. Ungenauigkeit von z.B. um bis zu ±2 % aufweisen sollte, hat dies vorteilhafterweise keinen negativen Einfluss auf die letztendlich im montiertem Zustand des Kreiskamms resultierende Position der Zahnspitzen der Kämmelemente. Solche Verwindungen oder Verspannungen können ebenso wie Durchmessertoleranzen aufgrund der Zugkraftbeaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers ausgeglichen werden.
- Da während der Herstellung des Kreiskamm-Grundkörpers also insbesondere kein besonderes Augenmerk auf die Vermeidung von Verwindungen/Verspannungen und/oder auf die hochpräzise Einhaltung der Durchmesservorgabe gerichtet werden muss, lässt sich der Kreiskamm-Grundkörper des Kreiskamms einfach und kostengünstig herstellen.
- Bei der Montagefläche kann es sich insbesondere um eine glatte (d. h. nicht mit einer Oberflächenstrukturierung versehene) zylindersegmentförmige Fläche handeln, die insbesondere frei von Vorsprüngen oder Vertiefungen ist. Sie kann entweder insbesondere Teil der Welle oder insbesondere Teil eines zumindest teilweise zwischen der Welle und dem Kreiskamm-Grundkörper platzierten Befestigungsmechanismus sein. Insofern kann die Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle also insbesondere mittelbar oder unmittelbar ausgestaltet sein. Außerdem ist es günstig, wenn die zylindersegmentförmige Montagefläche eine hohe Konzentrizität und/oder Rotationssymmetrie bezüglich der Drehachse hat. Insbesondere erfüllt die Montagefläche den Grundtoleranzgrad IT7 gemäß der Norm DIN ISO 286-1:1990-11 oder gemäß der Nachfolgerfassung EN ISO 286-1:2010-11.
- Das Gegengewicht ist insbesondere ein einstückig angeformter integraler Bestandteil einer anderen Komponente Befestigungsmechanismus. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Gegengewicht als eigenständiges Bauteil in mechanischer Verbindung und/oder Wechselwirkung mit anderen Komponenten des Befestigungsmechanismus steht. Durch die Einbeziehung des Gegengewichts in den Befestigungsmechanismus resultiert ein Aufbau mit einer insgesamt reduzierten Anzahl an Einzelkomponenten.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
- Günstig ist eine Ausgestaltung, bei der die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens ein an der Innenumfangsseite (insbesondere radial) nach innen, d.h. zur Drehachse hin, vorstehender und insbesondere mit einer Hinterschneidung versehener Zugbefestigungsvorsprung oder als mindestens ein an der Außenumfangsseite (insbesondere radial) nach au-βen vorstehender und insbesondere mit einer Hinterschneidung Zugbefestigungsvorsprung ausgebildet sind, wobei insbesondere zwei Zugbefestigungsvorsprünge vorhanden sind, von denen jeweils einer vorzugsweise an einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers angeordnet ist. Solche Zugbefestigungsvorsprünge gestatten in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung. Vorzugsweise kann der Zugbefestigungsvorsprung mit einer zur radialen Richtung schrägen Kontakt- oder Anlagefläche ausgestattet sein, so dass die aufgebrachte Zugspannung sowohl eine tangentiale als auch eine radial nach innen orientierte Richtungskomponente aufweist.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens eine Befestigungsanlagefläche ausgebildet, und verläuft eine Oberflächennormale der insbesondere als eine Kegelfläche, vorzugsweise als eine Innenumfangsfläche einer Kegelbohrung, ausgebildeten Befestigungsanlagefläche sowohl zur bezogen auf die Drehachse radialen Richtung als auch zur bezogen auf die Drehachse tangentialen Richtung schräg bzw. gekippt. Insbesondere schließt die Oberflächennormale der Befestigungsanlagefläche mit der radialen und der tangentialen Richtung jeweils einen Winkel aus dem offenen Winkelbereich ]0°; 90°[ und vorzugsweise aus dem Winkelbereich [15°; 75°] ein. Eine solche schräge oder gekippt verlaufende Befestigungsanlagefläche gestattet in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung.
- Insbesondere können die Befestigungsmittel zumindest teilweise auch als radial verlaufende Durchgangsbohrungen im Kreiskamm-Grundkörper an mindestens einem seiner beiden tangentialen Endbereiche ausgebildet sein, wobei zumindest ein Teil der Durchgangsbohrungen jeweils eine sich zur Außenumfangsseite hin kegelförmig aufweitende Bohrungsquerschnittsfläche in Form eines Kegelsitzes zur Aufnahme eines Kegelschraubenkopfs einer Zugbefestigungsschraube aufweist, so dass bei montierten Zugbefestigungsschrauben wiederum vorteilhafterweise auch eine tangentiale Zugkraft auf den Kreiskamm-Grundkörper resultiert. Jede Durchgangsbohrung hat insbesondere jeweils eine im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrungslängsachse.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als Grundkörper-Gewindebohrungen zum Einschrauben von Zugbefestigungsschrauben ausgebildet, wobei sich die Grundkörper-Gewindebohrungen ausgehend von einer radialen Begrenzungsfläche an zumindest einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers insbesondere als Sacklöcher in den Kreiskamm-Grundkörper hinein erstrecken. Solche Grundkörper-Gewindebohrungen ermöglichen in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens eine an einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers einstückig angeformte Aufnahmeöse mit einer sich in Richtung der Drehachse erstreckenden Ösen-Durchgangsöffnung zum lösbaren Durchstecken eines drehbaren Exzenter-Spannstabs ausgebildet sind. Eine solche Aufnahmeöse lässt sich ohne großen Aufwand an dem Kreiskamm-Grundkörper anbringen. Als Bestandteil eines Exzenter-Mechanismus ermöglicht sie ebenfalls in einfacher Weise die Zugkraftbeaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist der Kreiskamm-Grundkörper dazu ausgelegt ist, sich unter der zu seiner Befestigung auf der Welle vorgesehenen Beaufschlagung mit der tangentialen Zugkraft elastisch zu verformen. Aufgrund der elastischen Verformung schmiegt sich der Kreiskamm-Grundkörper sehr eng und gut an eine Montagefläche an, so dass fertigungsbedingte Geometrietoleranzen, also Abweichungen von der eigentlich gewünschten exakten Geometrieform, und auch fertigungsbedingte Spannungen innerhalb des Kreiskamm-Grundkörpers weitest gehend ausgeglichen bzw. vergleichmäßigt werden. Damit hat der Kreiskamm-Grundkörper in seinem montierten Zustand praktisch exakt die theoretisch gewünschte Form und Abmessung gemäß den Konstruktionsunterlagen. Die beschriebenen Fertigungstoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers sind dann praktisch vollständig eliminiert.
- Die gleichen Vorteile ergeben sich bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung, bei der der Kreiskamm-Grundkörper aus einem Grundkörper-Material mit einer Streckgrenze oder einer Dehngrenze besteht und dazu ausgelegt ist, zu seiner Befestigung auf der Welle eine dauerhafte durch die Befestigungskraft hervorgerufene Spannungsbelastung aufzunehmen, die im Bereich zwischen 40% und 80%, insbesondere zwischen 45% und 70%, und vorzugsweise zwischen 47% und 53% der Streckgrenze oder der Dehngrenze liegt. Zu der durch die Befestigungskraft hervorgerufene Spannungsbelastung kommt während des Betriebs die durch das Kämmen hervorgerufene Belastung mit einer Zusatzspannung hinzu. Der Kreiskamm-Grundkörper ist vorzugsweise dazu ausgelegt, beide Spannungsbelastungen ohne Beschädigung aushalten. Ob die Streckgrenze oder die Dehngrenze maßgeblich ist, hängt von der Materialwahl für den Kreiskamm-Grundkörper ab.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat der Kreiskamm-Grundkörper an seiner Innenumfangsseite eine zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche mit einem Innenradius Ri(ϕ, z), wobei der Wert des Innenradius Ri(cp, z) im unmontierten Zustand des Kreiskamm-Grundkörpers abhängig von einer tangentialen und axialen Position lokalen Radiusschwankungen unterliegt, und sich diese lokalen Radiusschwankungen im Bereich zwischen ±0,2% und ±2%, insbesondere zwischen ±0,3% und ±1,2% und vorzugsweise zwischen ±0,35% und ±0,55% eines Innenradiussollwerts RiS bewegen. Der Kreiskamm-Grundkörper hat Herstellungstoleranzen, die sich insbesondere in Form von Abweichungen in der vorgegebenen Kontur und/oder in Form von Abweichungen von der Geradheit und/oder in Form von mechanischen Verwindungen und/oder Verspannungen bemerkbar machen können. Diese Fertigungsungenauigkeiten stellen sich insbesondere dann ein, wenn der Kreiskamm-Grundkörper als vergleichsweise kostengünstig herzustellendes Strangpressprofil vorzugsweise aus Aluminium oder einem aluminiumhaltigen Material ausgestaltet ist. Derartige fertigungsbedingte Abweichungen können vorteilhafterweise durch die zugkraftbeaufschlagte Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers ohne weiteres ausgeglichen werden.
- Günstig ist eine weitere Ausgestaltung, bei der die Kreiskammeinheit Befestigungsgegenmittel umfasst, die zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle mit den Befestigungsmitteln des Kreiskamm-Grundkörpers so zusammenwirken, dass der Kreiskamm-Grundkörper mit der tangentialen Zugkraft beaufschlagt ist. Dadurch wird der Kreiskamm-Grundkörper zum einen eng an die glatte und insbesondere sehr maßhaltige zylindersegmentförmige Montagefläche gepresst. Zum anderen werden bei diesem Anpressvorgang auch etwaige mechanische Verwindungen oder Spannungen oder Durchmessertoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers ausgeglichen. Auch die Befestigungsgegenmittel können dabei insbesondere Teil der Welle oder insbesondere Teil eines zumindest teilweise zwischen der Welle und dem Kreiskamm-Grundkörper platzierten Befestigungsmechanismus sein.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle, wobei der Befestigungsmechanismus einen ein Befestigungsgegenmittel darstellenden und insbesondere um eine Schwenkachse schwenkbaren Zuganker umfasst, der an dem mindestens einen nach innen oder außen vorstehenden Zugbefestigungsvorsprung des Kreiskamm-Grundkörpers unter Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit der insbesondere einstellbaren tangentialen Zugkraft angreift. Dadurch wird eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugspannung bewirkt und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper in einfacher Weise bewerkstelligt.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle, wobei der Befestigungsmechanismus eine ein Befestigungsgegenmittel darstellende und mit (insbesondere radial) veränderbarer Anlageposition an der Befestigungsanlagefläche anliegende Befestigungsgegenanlagefläche umfasst, und eine Oberflächennormale der insbesondere als eine Kegelgegenfläche, vorzugsweise als eine Außenumfangsfläche eines Kegelschraubenkopfs, ausgebildeten Befestigungsgegenanlagefläche sowohl zur bezogen auf die Drehachse radialen Richtung als auch zur bezogen auf die Drehachse tangentialen Richtung schräg bzw. gekippt verläuft, wobei die auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugkraft mittels der Anlageposition einstellbar ist. Insbesondere schließt die Oberflächennormale der Befestigungsgegenanlagefläche mit der radialen und der tangentialen Richtung jeweils einen Winkel aus dem offenen Winkelbereich ]0°; 90°[ und vorzugsweise aus dem Winkelbereich [15°; 75°] ein. Die Schrägstellungen der Befestigungsanlagefläche und der Befestigungsgegenanlagefläche sind insbesondere aneinander angepasst. Aufgrund dieser Schrägstellung wird in einfacher Weise auch eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugspannung bewirkt und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewerkstelligt.
- Insbesondere kann die Kreiskammeinheit auch einen Befestigungsmechanismus haben, der zumindest einen die insbesondere zylindersegmentförmige Montagefläche zumindest mit bildenden Haltekörper umfasst, der mit mindestens einer Haltekörper-Gewindebohrung versehen ist, wobei die Haltekörper-Gewindebohrungen zusammen mit zugehörigen Zugbefestigungsschrauben, die jeweils mit einem Kegelschraubenkopf versehen sind, Befestigungsgegenmittel darstellen. Insbesondere erstrecken sich die Haltekörper-Gewindebohrungen vorzugsweise außerhalb des Kämmbereichs ausgehend von der zylindersegmentförmigen Montagefläche als Sacklöcher in den Haltekörper hinein. Ein erster Teil der Haltekörper-Gewindebohrungen und ein zweiter Teil der Haltekörper-Gewindebohrungen sind um einen Haltekörper-Umfangswinkelabstand tangential voneinander beabstandet. Die am ersten tangentialen Endbereich des Kreiskamm-Grundkörpers angeordneten und Befestigungsgegenmittel darstellenden Durchgangsbohrungen sind um einen Grundkörper-Umfangswinkelabstand von den am anderen tangentialen Endbereich des Kreiskamm-Grundkörpers angeordneten und ebenfalls Befestigungsgegenmittel darstellenden Durchgangsbohrungen tangential beabstandet. Jeweils eine der Zugbefestigungsschrauben ist durch eine der Durchgangsbohrungen des Kreiskamm-Grundkörpers hindurch gesteckt und in eine der Haltekörper-Gewindebohrungen eingeschraubt, wobei der Kegelschraubenkopf innerhalb des Kegelsitzes der Durchgangsbohrung sitzt. Der Grundkörper-Umfangswinkelabstand der Durchgangsbohrungen des Kreiskamm-Grundkörpers ist im unmontierten Zustand des Kreiskamm-Grundkörpers kleiner ist als der Haltekörper-Umfangswinkelabstand der Haltekörper-Gewindebohrung, wodurch je nach Eindring- oder Einschraubtiefe der Kegelschraubenköpfe in den Kegelsitz der zugehörigen Durchgangsbohrung eine tangentiale Zugspannung auf den Kreiskamm-Grundkörper ausgeübt und der Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewirkt wird. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist an einem der beiden tangentialen Endbereiche des Kreiskamm-Grundkörpers anstelle der Schraubbefestigung mit den in Kegelsitze eingreifenden Kegelschraubenköpfen eine andere Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers am Haltekörper vorgesehen, wie z.B. ein einfaches Festlager.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle, wobei der Befestigungsmechanismus außerhalb des Kämmbereichs einen Zugschraubenverankerungsblock umfasst, und der Zugschraubenverankerungsblock Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Zugbefestigungsschrauben aufweist. Insbesondere erstreckt sich der Zugschraubenverankerungsblock radial nach außen weg. Die Zugbefestigungsschrauben sind mit insbesondere einstellbarer Einschraubtiefe in die jeweils zugehörige Grundkörper-Gewindebohrung des Kreiskamm-Grundkörpers eingeschraubt. Dadurch wird wiederum in einfacher Weise eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende insbesondere einstellbare tangentiale Zugspannung hervorgerufen und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewerkstelligt. Insbesondere ist die Befestigung mittels des Zugschraubenverankerungsblocks nur an einem tangentialen Ende des Kreiskamm-Gegenkörpers vorhanden. Am anderen tangentialen Ende kann die Befestigung des Kreiskamm-Grundköpers am Haltekörper insbesondere konventionell erfolgen, also z.B. mittels einfacher Befestigungsschrauben, die im Wesentlichen in radialer Richtung durch im Kreiskamm-Grundkörper vorgesehenen Durchgangsbohrungen hindurch gesteckt und in den Haltekörper eingeschraubt sind, oder mittels ineinander greifender Befestigungsvorsprünge.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle, der mindestens eine Aufnahmegegenöse umfasst, welche Aufnahmegegenöse ebenfalls eine sich in Richtung der Drehachse erstreckende Gegenösen-Durchgangsöffnung zum lösbaren Durchstecken des drehbaren Exzenter-Spannstabs hat, wobei ein Überlappungsgrad der Ösen-Durchgangsöffnung des Kreiskamm-Grundkörpers und der Gegenösen-Durchgangsöffnung des Befestigungsmechanismus mittels einer Drehbewegung des durchgesteckten Exzenter-Spannstabs vergrößerbar ist, wodurch zugleich eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit der tangentialen Zugkraft erfolgt. Durch das Verdrehen des Exzenter-Spannstabs in seine spannende Endmontage-Stellung werden die Aufnahmeöse und die Aufnahmegegenöse gezwungen, sich aufeinander zuzubewegen, wodurch sich auch die Überlappung der Ösen-Durchgangsöffnung und der Gegenösen-Durchgangsöffnung vergrößert und vorteilhafterweise außerdem die Zugkraftbeaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers erfolgt. Dieser Exzenter-Mechanismus ermöglicht somit auf einfache Weise das Einbringen einer hohen Zugkraft oder -spannung in den Kreiskamm-Grundkörper, so dass sich der gewünschte Ausgleich von Fertigungstoleranzen bzw. -ungenauigkeiten vollzieht.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus, der dazu ausgelegt ist, den Kreiskamm-Grundkörper zu dessen Befestigung auf der Welle so mit der tangentialen Zugkraft zu beaufschlagen, dass sich der Kreiskamm-Grundkörper elastisch verformt. Aufgrund der elastischen Verformung schmiegt sich der Kreiskamm-Grundkörper sehr eng und gut an die Montagefläche an, so dass fertigungsbedingte Geometrietoleranzen, also Abweichungen von der eigentlich gewünschten exakten Geometrieform, und auch fertigungsbedingte Spannungen innerhalb des Kreiskamm-Grundkörpers weitestgehend ausgeglichen bzw. vergleichmäßigt werden. Damit hat der Kreiskamm-Grundkörper in seinem montierten Zustand praktisch exakt die theoretisch gewünschte Form und Abmessung gemäß den Konstruktionsunterlagen. Die beschriebenen Fertigungstoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers sind dann praktisch vollständig eliminiert.
- Die gleichen Vorteile ergeben sich bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung, bei der der Kreiskamm-Grundkörper aus einem Grundkörper-Material mit einer Streckgrenze oder einer Dehngrenze besteht, und die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus hat, der dazu ausgelegt ist, den Kreiskamm-Grundkörper zu dessen Befestigung auf der Welle so mit der tangentialen Zugkraft zu beaufschlagen, dass die durch die Befestigungskraft hervorgerufene Spannungsbelastung des Kreiskamm-Grundkörpers im Bereich zwischen 40% und 80%, insbesondere zwischen 45% und 70%, und vorzugsweise zwischen 47% und 53% der Streckgrenze oder der Dehngrenze liegt.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit ein zum Abreißen eines im Kämmbereich ausgekämmten Faserbartes bestimmtes Abreißsegment mit einer zylindersegmentförmigen Abreißmantelfläche, wobei das Abreißsegment insbesondere in etwa gegenüberliegend zu dem Kämmbereich des Kreiskamm unter Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugkraft an der Welle befestigt ist. Die Befestigung des Abreißsegments an der Welle ist insbesondere unmittelbar oder mittelbar, z. B. über Haltekörper, ausgestaltet. Aufgrund der zugkraftbeaufschlagten Befestigung ergeben sich für das Abreißsegment im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie für den Kreiskamm-Grundkörper. So werden auch beim Abreißsegmeent fertigungsbedingte Geometrieungenauigkeiten bzw. -schwankungen ausgeglichen. Es resultiert eine sehr genaue und positionstreue Positionierung der Abreißmantelfläche.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist zur Befestigung des Kreiskamms an der Welle ein erster Befestigungsmechanismus und zur Befestigung des Abreißsegments an der Welle ein zweiter Befestigungsmechanismus vorhanden, wobei der erste Befestigungsmechanismus und der zweite Befestigungsmechanismus im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind. Dies vereinfacht den Gesamtaufbau und reduziert die Herstellungskosten. Da somit weniger unterschiedliche Einzelkomponenten benötigt werden, sinkt u. a. der Logistikaufwand während der Fertigung.
- Zu der erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit gibt es weitere günstige Ausgestaltungen. So sind insbesondere auch Ausgestaltungen mit streifenförmigen Kontaktzonen möglich.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem an einer Welle befestigten Kreiskamm, wobei kein Befestigungsmechanismus mit erfindungsgemäßem Gegengewicht vorhanden ist, weshalb diese Kreiskammeinheit nicht erfindungsgemäß ist,
- Fig. 2
- die Kreiskammeinheit gemäß
Fig. 1 in einem teilmontierten Zustand in einer Seitenansicht parallel zur Drehachse der Welle, - Fig. 3
- einen vergrößerten Ausschnitt der Draufsicht der Kreiskammeinheit gemäß
Fig. 1 , - Fig. 4
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem an einer Welle befestigten Kreiskamm, wobei kein Befestigungsmechanismus mit erfindungsgemäßem Gegengewicht vorhanden ist, weshalb diese Kreiskammeinheit nicht erfindungsgemäß ist,
- Fig. 5
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines bei den Kreiskammeinheiten gemäß
Fig. 1 bis 3 sowie gemäßFig. 4 zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf der Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus mit einem Schwenkanker, wobei der Befestigungsmechanismus kein erfindungsgemäßes Gegengewicht enthält und deshalb nicht erfindungsgemäß ist, - Fig. 6
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines bei den Kreiskammeinheiten gemäß
Fig. 1 bis 3 sowie gemäßFig. 4 zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf der Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus mit einem Zugschraubenverankerungsblock, wobei der Befestigungsmechanismus kein erfindungsgemäßes Gegengewicht enthält und deshalb nicht erfindungsgemäß ist, - Fig. 7
- ein drittes Ausführungsbeispiel eines bei den Kreiskammeinheiten gemäß
Fig. 1 bis 3 sowie gemäßFig. 4 zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf der Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus mit einer Kegelkopfschraubenmontage, wobei der Befestigungsmechanismus kein erfindungsgemäßes Gegengewicht enthält und deshalb nicht erfindungsgemäß ist, - Fig. 8
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem an einer Welle befestigten Kreiskamm, wobei kein Befestigungsmechanismus mit erfindungsgemäßem Gegengewicht vorhanden ist, weshalb diese Kreiskammeinheit nicht erfindungsgemäß ist,
- Fig. 9
- einen vergrößerten Ausschnitt der Draufsicht der Kreiskammeinheit gemäß
Fig. 8 , - Fig. 10
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem an einer Welle befestigten Kreiskamm, wobei kein Befestigungsmechanismus mit erfindungsgemäßem Gegengewicht vorhanden ist, weshalb diese Kreiskammeinheit nicht erfindungsgemäß ist,
- Fig. 11
- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem Kreiskamm und einem zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf einer (nicht mit dargestellten) Welle vorgesehenen und ein Gegengewicht umfassenden Befestigungsmechanismus in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
- Fig. 12
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem Kreiskamm und einem zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf einer (nicht mit dargestellten) Welle vorgesehenen und ein integriertes Gegengewicht umfassenden Befestigungsmechanismus in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
- Fig. 13
- eine toleranzbehaftete Kontur des Kreiskamm-Grundkörpers des Kreiskamms der Kreiskammeinheit gemäß
Fig. 12 im noch nicht endgültig montierten Zustand in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung, - Fig. 14
- einen Exzenter-Teilmechanismus des Befestigungsmechanismus der Kreiskammeinheit gemäß
Fig. 12 in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung, und - Fig. 15
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem Kreiskamm, einem Abreißsegment und einem zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms und des Abreißsegments auf einer Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite.
- Einander entsprechende Teile sind in den
Fig. 1 bis 15 mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch Einzelheiten der im Folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiele können für sich genommen eine Erfindung darstellen oder Teil eines Erfindungsgegenstands sein. - In
Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 1 einer Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern gezeigt. Die Kreiskammeinheit 1 umfasst einen Kreiskamm 2, einen Befestigungsmechanismus 3 sowie eine um eine Drehachse 4 drehbare Welle 5. Die Drehachse 4 kann insbesondere auch als Mittenlängsachse der Kreiskammeinheit 1 verstanden werden. In Bezug auf die Drehachse 4 wird ein Zylinderkoordinatensystem mit einer längs der Drehachse 4 orientierten axialen Richtung z, mit einer in Abstandsrichtung zur Drehachse 4 orientierten Richtung r und mit einer in Umfangsrichtung um die Drehachse 4 weisenden tangentialen Richtung ϕ definiert. Der Kreiskamm 2 ist mittels des Befestigungsmechanismus 3 auf der drehbaren Welle 5 befestigt. Der Kreiskamm 2 umfasst einen Kreiskamm-Grundkörper 6 mit einer Außenumfangsseite 7 und einer Innenumfangsseite 8 sowie mehrere, beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt fünf, an der Außenumfangsseite 7 angeordnete Kämmriegel 9 mit Kammzähnen 10, die zum kämmenden Eingriff in den Faserbart der textilen Fasern bestimmt sind. Die Kämmriegel 9 können unterschiedlich aufgebaut sein. Insbesondere können die Kammzähne 10 der Kämmriegel 9 unterschiedliche Formen und Abstände haben sowie in unterschiedlicher Anzahl vorhanden sein. - Die Zahnspitzen 11 der Kammzähne 10 haben zur Drehachse 4 einen als Kämmradius KR bezeichneten Abstand. Außerdem sind die Zahnspitzen 11 um einen Spitzenabstand D von einer Unterkante einer Oberzange 12 beabstandet. Die Oberzange 12 bildet zusammen mit einer Unterzange 13 eine Zangeneinheit 14 der Kämmmaschine. Mittels dieser Zangeneinheit 14 wird der (nicht mit dargestellte) Faserbart der zu kämmenden textilen Fasern gehalten. Je genauer und einheitlicher der Spitzenabstand D innerhalb des gesamten Kämmbereichs des Kreiskamms 2 ist, desto näher können die Zahnspitzen 11 an die Unterkante der Oberzange 12 herangerückt werden und desto besser und konstanter ist das dann erzielbare Kämmergebnis. Der Kämmbereich des Kreiskamms 2 wird durch die Gesamtheit der Kämmriegel 9 definiert. Die Gesamtheit der Kämmriegel 9 bedecken ein den aktiven Kämmbereich bildendes Kämm-Umfangswinkelsegment KS, das beispielsweise einen Wert von vorzugsweise 78°, 90°, 111°, 137° oder 180°, aber auch andere Werte aus dem Bereich zwischen 75° und 180° annehmen kann. Der Spitzenabstand D bewegt sich insbesondere im Bereich zwischen 0,15 mm und 0,9 mm. Die in
Fig. 1 bis 3 gezeigte Kreiskammeinheit 1 sowie der zugehörige Kreiskamm 2 zeichnen sich durch einen besonders exakten, einheitlichen und positionstreuen Kämmradius KR zumindest der radial am weitesten von der Drehachse 4 entfernten Zahnspitzen 11 aller Kämmriegel 9 aus, so dass diese Zahnspitzen 11 bei der Kreiskammeinheit 1 sowie bei den im Folgenden beschriebenen weiteren Kreiskammeinheiten verglichen mit konventionellen Kreiskammeinheiten vorteilhafterweise um insbesondere bis zu 0,2 mm näher an der Zangeneinheit 14 platziert werden können. - Um dies zu erreichen, sind der Kreiskamm 2 und insbesondere dessen Kreiskamm-Grundkörper 6 in spezieller Weise ausgestaltet. Der Kreiskamm-Grundkörper 6 hat sowohl zu den Kämmriegeln 9 als auch zu einer (hier mehrteiligen) Montagefläche 15 des Befestigungsmechanismus 3 definierte und insbesondere singuläre Kontaktflächen.
- Der Kreiskamm-Grundkörper 6 hat an seiner Außenumfangsseite 7 pro Kämmriegel 9 u.a. zwei Außenkontaktstreifen 16 und 17, welche sich in axialer Richtung z erstrecken und in tangentialer Richtung ϕ voneinander beabstandet sind. Zwischen den beiden Außenkontaktstreifen 16 und 17 liegt eine Vertiefung 18 mit einer radial vorspringenden Befestigungsnase 19. Die Außenkontaktstreifen 16 und 17 bilden Kämmriegel-Kontaktflächen, an denen der betreffende Kämmriegel 9 anliegt.
- An der gegenüberliegenden Innenumfangsseite 8 ist der Kreiskamm-Grundkörper 6 ebenfalls mit Kontaktstreifen versehen, nämlich pro Kämmriegel 9 mit den Innenkontaktstreifen 20, 21 und 22. Diese Innenkontaktstreifen 20-22 erstrecken sich ebenfalls axial in Richtung der Drehachse 4, springen radial nach innen, d.h. also insbesondere in Richtung zur Drehachse 4, vor und sind tangential durch Vertiefungen 23 voneinander beabstandet. Die Innenkontaktstreifen 20-22 sind durch Vorsprünge an der Innenumfangsseite 8 gebildet. Sie stellen innerhalb des durch die Gesamtheit aller Kämmriegel 9 definierten Kämmbereichs die einzigen Kontaktflächen des Kreiskamm-Grundkörpers 6 zur Montagefläche 15 des zur Befestigung an der Welle 5 vorgesehenen Befestigungsmechanismus 3 dar. Insofern bilden diese Innenkontaktstreifen 20-22 Wellenmontage-Kontaktflächen. Da der Befestigungsmechanismus 3 zwischengeordnet ist, dienen die Innenkontaktstreifen 20-22 einer mittelbaren Verbindung mit der Welle 5. Bei anderen Ausführungsbeispielen, die ohne einen Befestigungsmechanismus 3 realisiert sind oder einen anderen Befestigungsmechanismus aufweisen, können die Innenkontaktstreifen 20-22 aber auch unmittelbar an der Welle 5 anliegen und somit eine unmittelbare Verbindung mit derselben bilden. Bei diesen alternativen Ausführungsbeispielen bildet dann die Umfangsfläche der Welle 5 die Montagefläche, an der der Kreiskamm-Grundkörper mit seiner Innenumfangsseite 8 anliegt.
- Wie aus der vergrößerten Darstellung gemäß
Fig. 3 ersichtlich, sind im montierten Zustand zwischen den Innenkontaktstreifen 20-22 aufgrund der Vertiefungen 23 Hohl- oder Zwischenräume gebildet, die die Innenkontaktstreifen 20-22 voneinander trennen. Diese Zwischenräume sind kontaktfrei. Im Bereich dieser Zwischenräume erfolgt keine Kontaktierung zwischen dem Kreiskamm-Grundkörper 6 und der gegenüberliegenden Montagefläche 15. - Pro Kämmriegel 9 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 bis 3 die beiden Außenkontaktstreifen 16, 17 zweien der Innenkontaktstreifen 20-22, nämlich den Innenkontaktstreifen 20, 21 zugeordnet. Der Außenkontaktstreifen 16 und der zugeordnete Innenkontaktstreifen 20 sowie der Außenkontaktstreifen 17 und der zugeordnete Innenkontaktstreifen 21 bilden jeweils ein Streifenpaar 24 bzw. 25. Der Außenkontaktstreifen 16 und der ihm zugeordnete Innenkontaktstreifen 20 des Streifenpaars 24 liegen einander gegenüber. Sie überlappen sich in ihrer jeweiligen tangentialen Ausdehnung zumindest teilweise. Gleiches gilt für den Außenkontaktstreifen 17 und den Innenkontaktstreifen 21 des zweiten Streifenpaars 25. Insbesondere hat der Kreiskamm-Grundkörper 6 im Bereich der Streifenpaare 24, 25 jeweils eine in radialer Richtung r durchgehende Materialverbindung oder -brücke zwischen den an der Außenumfangsseite 7 und an der Innenumfangsseite 8 vorgesehenen Kontaktflächen zu den Kämmriegeln 9 bzw. zur Montagefläche 15. Die radialen Abstände d1 und d2 zwischen diesen außen und innen liegenden Kontaktflächen des Kreiskamm-Grundkörpers 6 lassen sich sehr genau einstellen und fertigen. Dies gilt auch dann, wenn der Kreiskamm-Grundkörper 6 wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Aluminium-Strang-Pressprofil, das unter anderem zu Härtungszwecken eloxiert ist, ausgeführt ist. Somit ist der gezeigte Kreiskamm-Grundkörper 6 ein preiswert herzustellendes Bauteil, das aber zugleich mit den einander gegenüberliegenden Außenkontaktstreifen 16, 17 und Innenkontaktstreifen 20, 21 der Streifenpaare 24, 25 über hochgenaue radiale Abstandsmaße d1, d2 verfügt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Abstandsmaße d1, d2 jeweils einen Wert von zwischen 4 mm und 8 mm, insbesondere von zwischen 5 mm und 7 mm und vorzugsweise von etwa 6 mm. - Die zusätzlich zu den Innenkontaktstreifen 20, 21 der Streifenpaare 24, 25 vorgesehenen Innenkontaktstreifen 22 sind optional. Sie bewirken eine zusätzliche Stützfunktion.
- Bei den beiden Streifenpaaren 24, 25 handelt es sich jeweils um ein Randstreifenpaar, das jeweils nahe an einem tangentialen Riegelrand 26 bzw. 27 angeordnet ist. Der tangentiale Abstand ϕ1 des Streifenpaares 24 vom Riegelrand 26 sowie der tangentiale Abstand ϕ2 vom Riegelrand 27 sind jeweils kleiner als ein tangentialer Abstand ϕ3 zwischen den beiden Streifenpaaren 24, 25.
- In dem vergrößerten Ausschnitt gemäß
Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 28 mit einem Kreiskamm 29 gezeigt. Der Kreiskamm 29 umfasst einen Kreiskamm-Grundkörper 30, der gegenüber dem Kreiskamm-Grundkörper 6 der Kreiskammeinheit 1 geringfügig modifiziert ist. So sind an der Außenumfangsseite 7 jeweils Flächenbereiche 31 vorgesehen, an denen tangential hintereinander angeordnete Kämmriegel anliegen. Diese einheitlichen Flächenbereiche 31 stellen dann zwei Außenkontaktstreifen 32, 33 dar, obwohl an der Grenze zwischen den benachbarten Kämmriegeln 9 zwischen den Außenkontaktstreifen 32, 33 keine strukturelle Abgrenzung innerhalb des betreffenden Flächenbereichs 31 vorhanden ist. Grundsätzlich könnte eine derartige strukturelle Abgrenzung zwischen den Außenkontaktstreifen 32 und 33 bei einem anderen hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel aber vorgesehen sein. - An der Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 30 sind neben den schon beim Kreiskamm-Grundkörper 6 vorgesehenen Innenkontaktstreifen 22 doppelt wirkende und wiederum als Vorsprünge ausgebildete Innenkontaktstreifen 34 angeordnet. Zwischen den Innenkontaktstreifen 22 und den doppelt wirkenden Innenkontaktstreifen 34 befinden sich die Vertiefungen 23, wodurch eine strukturelle Trennung gegeben ist. Der Innenkontaktstreifen 34 liegt dem Außenkontaktstreifen 33 eines der Kämmriegel 9 sowie zugleich dem Außenkontaktstreifen 32 des benachbarten Kämmriegels 9 gegenüber und ist diesen beiden Außenkontaktstreifen 32, 33 auch zugeordnet. Insofern ist jeder Innenkontaktstreifen 34 an jeweils zwei Streifenpaaren 35, 36 beteiligt. Mit den Streifenpaaren 35, 36 sind wiederum jeweils sehr genaue radiale Abstandsmaße d3 und d4 für die Abstände zwischen den an der Außenumfangsseite 7 und der Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 30 vorhandenen Kontaktflächen zu den Kämmriegeln 9 bzw. zur Montagefläche 15 gebildet.
- Mittels der Kreiskammeinheiten 1 und 28 lassen sich die Zahnspitzen 11 sehr einheitlich, d.h. mit im Wesentlichen gleichem Kämmradius KR, und sehr präzise positionieren.
- Im Folgenden werden anhand der
Fig. 5 bis 7 und teilweise auch anhand derFig. 2 verschiedene Möglichkeiten zur tangential gespannten Fixierung der Kreiskämme 2 und 29 an der Welle 5 erläutert. - Die Abbildung gemäß
Fig. 5 entspricht einem vergrößerten Ausschnitt der Abbildung der Kreiskammeinheit 1 gemäßFig. 1 , wobei zusätzlich auch die hinter einem Haltekörper 37 verborgenen Komponenten in gestrichelter Linienführung mit abgebildet sind. Diese verborgenen Komponenten sind ebenso wie der Haltekörper 37 und die durch den Haltekörper 37 zum Teil gebildete Montagefläche 15 Bestandteile des Befestigungsmechanismus 3. - Der Kreiskamm-Grundkörper 6 umfasst zu seiner Befestigung auf der Welle 5 bzw. zur Verbindung mit der Welle 5 Befestigungsmittel, die bei dem in
Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel als an der Innenumfangsseite 8 an den beiden tangentialen Grundkörperrändern 38 und 39 einstückig angeformte und nach innen vorstehende Zugbefestigungsvorsprünge 40 und 41 ausgebildet sind. Die Zugbefestigungsvorsprünge 40, 41 sind hinterschnitten und haben schräg zur Stelle der tiefsten Hinterschneidung zulaufende Eingriffsflächen 42, 43. - Der Befestigungsmechanismus 3 hat Befestigungsgegenmittel, die mit den Zugbefestigungsvorsprüngen 40, 41 des Kreiskamm-Grundkörpers 6 im montierten Zustand zusammenwirken, so dass der Kreiskamm-Grundkörper 6 mit einer tangentialen Zugkraft beaufschlagt ist. Bei dem in den
Fig. 1 ,2 und5 gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen diese Befestigungsgegenmittel zum einen Fixlager 44 und zum anderen Schwenklager 45. Gemäß der inFig. 2 gezeigten Längsseitenansicht umfasst der Befestigungsmechanismus 3 beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt drei gleich aufgebaute Teileinheiten 46, 47 und 48, die jeweils ein Fixlager 44 und ein Schwenklager 45 enthalten. Jede dieser Teileinheiten 46, 47. 48 hat zwei obere Haltekörper 37, die gemeinsam die mehrteilige Montagefläche 15 bilden, auf der der Kreiskamm-Grundkörper 6 in der vorstehend beschriebenen Weise mit seinen Innenkontaktstreifen 20-22 aufliegt. Die Haltekörper 37 sind als Halteplatten ausgeführt, deren die Montagefläche 15 bildende Schmalseite die Form eines Zylindersegments aufweist. Die plattenförmigen Haltekörper 37 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Aluminium-Spritzguss- oder Aluminium-Druckgussbauteile ausgeführt, wodurch ein geringes Gewicht resultiert. Die die Montagefläche 15 bildenden zylindersegmentförmigen Schmalseiten der Haltekörper 37 sind präzise und maßhaltig gefertigt. Neben den oberen Haltekörpern 37 sind außerdem jeweils wiederum plattenförmige untere Haltekörper 49 vorgesehen, die innerhalb der jeweiligen Teileinheiten 46, 47, 48 mit den jeweils zugehörigen oberen Haltekörpern 37 verschraubt sind. Die Haltekörper 37 und 49 haben jeweils eine in etwa halbkreisförmige Aussparung, die zur Aufnahme der Welle 5 bestimmt ist. An den den Haltekörpern 37 gegenüberliegen Unterseiten der unteren Haltekörper 49 ist zum Massenausgleich ein Gegengewicht 50 angeordnet. - Die Abbildung gemäß
Fig. 2 zeigt einen nur teilmontierten Zustand der Kreiskammeinheit 1. Die im unteren Teil der Abbildung dargestellten drei Teileinheiten 46-48 des Befestigungsmechanismus 3 sind bei kompletter Montage abgedeckt. Diese Abdeckung ist inFig. 2 weggelassen, um die Details des Befestigungsmechanismus 3 besser erkennen zu können. - Die beiden zu einer der Teileinheiten 46-48 gehörigen oberen bzw. unteren Haltekörper 37 bzw. 49 sind axial voneinander beabstandet, aber insbesondere jeweils miteinander verbunden. Vorzugsweise ist diese Verbindung einstückig, z.B. mittels eines schmalen Verbindungsstegs, ausgebildet. In dem dadurch gebildeten Zwischenraum sind der Mechanismus zum Verbinden der oberen und unteren Haltekörper 37, 49, sowie die Komponenten bzw. Mechanismen des Fixlagers 44 und des Schwenklagers 45 untergebracht.
- Das Fixlager 44 umfasst einen zwischen den beiden oberen Haltekörpern 37 der betreffenden der Teileinheiten 46-48 axial verlaufenden und durch diese beiden oberen Haltekörper 37 getragenen Befestigungsstab 51 mit einer an einem oberen Rand seitlich vorspringenden Befestigungsnase 52, die eine zur schrägen Eingriffsfläche 42 des Befestigungsvorsprungs 40 korrespondierende schräge Eingriffsgegenfläche 53 aufweist. Im montierten Zustand greift die Befestigungsnase 52 in die Hinterschneidung des Zugbefestigungsvorsprungs 40 ein, wobei die Eingriffsfläche 42 und die Eingriffsgegenfläche 53 aneinander anliegen. Der schräge Verlauf dieser beiden Flächen 42, 53 führt dazu, dass der Kreiskamm-Grundkörper 6 bei zunehmender auf ihn wirkender tangentialer Zugspannung zusätzlich auch stärker in radialer Richtung r gegen die Montagefläche 15 gepresst wird.
- Der gleiche Eingriffsmechanismus ist bei dem Schwenklager 45 am anderen Zugbefestigungsvorsprung 41 des Kreiskamm-Grundkörpers 6 vorhanden. Das Schwenklager 45 umfasst einen um eine Schwenkachse 54 schwenkbar gelagerten Zuganker 55, der an seinem vorderen Ende eine Zugankernase 56 mit einer wiederum schrägen Eingriffsgegenfläche 57 hat. Die Eingriffsgegenfläche 57 liegt im montierten Zustand an der Eingriffsfläche 43 des Zugbefestigungsvorsprungs 41 an. Außerdem ist eine Stellschraube 58 vorhanden, mittels derer sich die Schwenkposition des Zugankers 57 einstellen lässt. Die Stellschraube 58 ist in einer Durchgangsbohrung einer drehbar gelagerten Haltewelle 59 gelagert.
- Mittels der Stellschraube 58 kann die Kraft, mittels derer der Zuganker 55 gegen den Befestigungsvorsprung 41 des Kreiskamm-Grundkörpers 6 drückt, stufenlos verändert und entsprechend den gewünschten Vorgaben eingestellt werden. Dadurch wird der Kreiskamm-Grundkörper 6 mit einer einstellbaren tangentialen Zugspannung beaufschlagt. Einer auf den Kreiskamm-Grundkörper 6 wirkenden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 ,2 und5 durch den Zuganker 55 hervorgerufenen tangentialen Zugkraft F1 steht eine entgegengesetzt orientierte betragsmäßig gleich große und durch die Lager 44, 45 aufgebrachte Gegenhaltekraft F2 gegenüber. Die an jeder Umfangsposition gleichermaßen auf den Kreiskamm-Grundkörper 6 wirkende Zugkraft F1 führt zu einer (geringfügigen) Dehnung des Kreiskamm-Grundkörpers 6 in tangentialer Richtung ϕ und zu einem engen Anschmiegen des Kreiskamm-Grundkörpers 6 an die Montagefläche 15, so dass etwaige im Laufe des Herstellungsprozesses unbeabsichtigt entstandene Verspannungen oder Verwindungen oder Durchmessertoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers 6 ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich ist insbesondere auch deshalb möglich, da der Kreiskamm-Grundkörper 6 nicht vollflächig, sondern nur singulär mittels der an seiner Innenumfangsseite 8 angeordneten Innenkontaktstreifen 20-22 an der Montagefläche 15 anliegt. Andererseits sind pro Kämmriegel 9 jeweils mindestens die beiden zu den Streifenpaaren 24, 25 gehörigen Innenkontaktstreifen 20, 21 als Anlageflächen vorgesehen, so dass die (radiale) Position jedes Kämmriegels 9 und damit sämtlicher Zahnspitzen 11 auch und insbesondere bei einer gro-ßen beaufschlagten Zugspannung exakt definiert ist. Die Zahnspitzen 11 haben verglichen mit den theoretischen Vorgaben der Konstruktionsunterlagen nach der praktischen Umsetzung, also nach erfolgter Montage an der Welle 5, eine sehr hohe Positionstreue. - Die tangentiale Zugspannung bzw. Zugkraft F1 führt im Zusammenhang mit dem engen Anschmiegen des Kreiskamm-Grundkörpers 6 an die Montagefläche 15 vorteilhafterweise auch zu einer auf den Kreiskamm-Grundkörper 6 wirkenden radial nach innen gerichteten Anpresskraft, so dass insbesondere auch die Befestigungsnase 19 nach innen gezogen und dabei gegen einen korrespondierenden Haltevorsprung 19a des betreffenden Kämmriegels 9 gedrückt wird. Diese durch die Befestigungsnase 19 auf den Haltevorsprung 19a ausgeübte Kraft kann dabei vorzugsweise so groß sein, dass gesonderte andere Befestigungsmittel, wie z.B. Befestigungsleisten und/oder -schrauben, zur Befestigung der Kämmriegel 9 auf dem Kreiskamm-Grundkörper 6 entfallen können. Dadurch ergeben sich Montage- und Kostenvorteile. Dieser Aspekt stellt für sich genommen auch eine eigene Erfindung dar.
- In
Fig. 6 und7 sind andere Ausführungsbeispiele zur Beaufschlagung eines Kreiskamm-Grundkörpers mit einer entsprechenden tangentialen Zugspannung gezeigt. - Bei dem in
Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel einer entsprechend modifizierten Kreiskammeinheit 60 ist ein Kreiskamm-Grundkörper 61 mit anders ausgestalteten Befestigungsmitteln gezeigt. Am tangentialen Grundkörperrand 38 ist auch der Kreiskamm-Grundkörper 61 mit dem an der Innenumfangsseite 8 nach innen vorspringenden Zugbefestigungsvorsprung 40 versehen, der Teil eines Festlagers 62 ist. Die ebenfalls zu diesem Festlager 62 gehörigen korrespondierenden Befestigungsgegenmittel eines zur Anbringung an der Welle 5 vorgesehenen Befestigungsmechanismus 63 umfassen bei diesem Ausführungsbeispiel einen in die Hinterschneidung des Befestigungsvorsprungs 40 eingreifenden Halteblock 64 sowie mindestens eine Halteschraube 65, mittels derer der Kreiskamm-Grundkörper 61 und der Halteblock 64 miteinander sowie mit einem Haltekörper 66 des Befestigungsmechanismus 63 verschraubt sind. Der Haltekörper 66 kann dabei wiederum als relativ schmales Bauteil ausgeführt sein, wobei eine ausreichende Dicke zur Aufnahme einer Gewindebohrung vorgesehen ist. Alternativ kann der Haltekörper 66 auch eine größere Ausdehnung in axialer Richtung z aufweisen, insbesondere über die gesamte axiale Länge der Kreiskammeinheit 60. - Am anderen tangentialen Grundkörperrand 39 des Kreiskamm-Grundkörpers 61 ist ein Zuglager 67 platziert. An dem tangentialen Grundkörperrand 39 ist mindestens eine Grundkörper-Gewindebohrung 68 vorgesehen, die sich ausgehend von der radialen Begrenzungsfläche an diesem tangentialen Grundkörperrand 39 als Sackloch in das Material des Kreiskamm-Grundkörpers 61 erstreckt. Diese mindestens eine Grundkörper-Gewindebohrung 68 stellt somit ein Befestigungsmittel des Kreiskamm-Grundkörpers 61 dar. Als korrespondierende Befestigungsgegenmittel umfasst der Befestigungsmechanismus 63 einen Zugschraubenverankerungsblock 69 sowie mindestens eine durch eine im Zugschraubenverankerungsblock 69 vorgesehene Durchgangsbohrung 70 hindurch gesteckte Zugbefestigungsschraube 71. Der Zugschraubenverankerungsblock 69 erstreckt sich außerhalb des Kämmbereichs von der Montagefläche 15 des Haltekörpers 66 radial nach außen. Er ist in geeigneter Weise am Haltekörper 66 angebracht.
- Der Kreiskamm-Grundkörper 61 lässt sich durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Befestigungsschraube 71 in die Grundkörper-Gewindebohrung 68 mit der gewünschten tangentialen Zugspannung bzw. Zugkraft F1 beaufschlagen.
- In
Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 72 mit einem Kreiskamm-Grundkörper 73 und einem zur Befestigung auf der Welle 5 vorgesehenen Befestigungsmechanismus 74 gezeigt. Der Befestigungsmechanismus 74 umfasst einen Haltekörper 75, der ähnlich ausgestaltet ist wie der Haltekörper 66 der Kreiskammeinheit 60 gemäßFig. 6 . Insbesondere weist dieser Haltekörper 75 eine ausreichende axiale Dicke auf, um Gewindebohrungen 76, 77 zum Einschrauben von Zugbefestigungsschrauben 78 bzw. 79 aufzunehmen. - Im Kreiskamm-Grundkörper 73 sind im Bereich zweier tangentialer Grundkörperränder 38 und 39 jeweils Durchgangsbohrungen 80 bzw. 81 vorhanden, die sich zur Außenumfangsseite 7 hin kegelförmig aufweiten und zumindest in diesem äußeren Bereich die Form eines Kegelsitzes haben.
- Die im Haltekörper 75 vorhandenen Gewindebohrungen 76 sind um einen Haltekörper-Umfangswinkelabstand von den Gewindebohrungen 77 beabstandet, welcher zumindest im unmontierten Zustand größer ist als ein Grundkörper-Umfangswinkelabstand, um den die im Kreiskamm-Grundkörper 73 vorhandenen Durchgangsbohrungen 80 einerseits und 81 andererseits voneinander beabstandet sind. Die an beiden tangentialen Randbereiche des Kreiskamm-Grundkörpers 73 vorhandenen Durchgangsbohrungen 80 einerseits und 81 andererseits stehen im unmontierten Zustand also tangential näher beieinander als die korrespondierenden im Haltekörper 75 vorgesehenen Gewindebohrungen 76 einerseits und 77 andererseits.
- Der Kreiskamm-Grundkörper 73 ist mittels der durch die Durchgangsbohrungen 80, 81 hindurch gesteckten und in die Gewindebohrungen 76, 77 eingeschraubten Zugbefestigungsschrauben 78, 79 an der Montagefläche 15 des Haltekörpers 75 befestigt.
- Die Zugbefestigungsschrauben 78, 79 haben jeweils einen Kegelkopf 78a, 79a, welcher im montierten Zustand in dem kegelförmigen Teil der Durchgangsbohrungen 80, 81 platziert ist. Je weiter die Zugbefestigungsschrauben 78, 79 in die Gewindebohrungen 76, 77 eingeschraubt werden, desto tiefer befinden sich auch die Kegelköpfe 78a, 79a der Zugbefestigungsschrauben 78, 79 innerhalb der Kegelsitze der Durchgangsbohrungen 80, 81 und desto größer ist die tangentiale Zugspannung bzw. Zugkraft F1, die dadurch auf den Kreiskamm-Grundkörper 73 ausgeübt wird.
- Die Innenumfangsfläche des kegelförmigen Bereichs der Durchgangsbohrungen 80, 81 bilden also insofern jeweils schräg in Bezug auf die radiale Richtung r und auch in Bezug auf die tangentiale Richtung ϕ verlaufende Befestigungsanlageflächen. Dementsprechend sind die Außenumfangsflächen der Kegelköpfe 78a, 79a der Zugbefestigungsschrauben 78, 79 Befestigungsgegenanlageflächen mit ebenfalls schrägem Verlauf in Bezug auf die radiale Richtung r und auf die tangentiale Richtung ϕ. Diese Flächen stellen somit Befestigungsmittel und Befestigungsgegenmittel zur Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers 73 mit der tangentialen Zugkraft F1 dar.
- Grundsätzlich sind auch andere Ausführungsformen zur tangential gespannten Befestigung eines Kreiskamms bzw. seines Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle 5 denkbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der vorstehend erläuterten Befestigungsvarianten möglich.
- In
Fig. 8 und9 ist ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Kreiskammeinheit 82 mit einem Kreiskamm 83 und dem bereits anhand derFig. 1 ,2 und5 erläuterten Befestigungsmechanismus 3 gezeigt. Der Kreiskamm 83 hat einen Kreiskamm-Grundkörper 84. - Im Unterschied zu den vorher diskutierten Kreiskamm-Grundkörpern 6, 30, 61 und 73 hat der Kreiskamm-Grundkörper 84 an seiner Innenumfangsseite 8 keine Vorsprünge. Vielmehr ist die Innenumfangsseite 8 als zur Drehachse 4 konzentrische glatte zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche 85 ausgestaltet. Dafür weist die zur Anlage an diese zylindersegmentförmige Umfangsfläche 85 des Kreiskamm-Grundkörpers 84 bestimmte Montagefläche 86 radial nach außen vorspringende und tangential voneinander beabstandete Kontaktvorsprünge 87, 88, 89 auf. Zwischen tangential benachbarten der Kontaktvorsprünge 87-89 befindet sich jeweils eine Vertiefung 89a, die die betreffenden tangential benachbarten der Kontaktvorsprünge 87-89 auch strukturell voneinander trennt.
- Die Montagefläche 86 ist wiederum mehrteilig ausgeführt und durch die plattenförmigen Haltekörper 37 gebildet. Zusätzlich zu den aus der vergrößerten Ausschnittsdarstellung gemäß
Fig. 9 ersichtlichen Kontaktvorsprüngen 87-89 gibt es also axial beabstandet an den gleichen tangentialen Positionen weitere dementsprechende Kontaktvorsprünge 87-89 der weiteren axial beabstandeten und aus der Darstellung gemäßFig. 2 ersichtlichen Haltekörper 37. Alle axial fluchtenden, voneinander beabstandeten Kontaktvorsprünge 87 bzw. 88 bzw. 89 bilden somit Kontaktvorsprungreihen 90 bzw. 91 bzw. 92. - Die Kontaktvorsprünge 87-89 aller Haltekörper 37 bilden im montierten Zustand die einzigen Kontaktflächen zu der Innenumfangsfläche 85 des Kreiskamm-Grundkörpers 84.
- Die auch bei dem Kreiskamm-Grundkörper 84 zur Anlage der Kämmriegel 9 vorgesehenen Außenkontaktstreifen 16, 17 sind der Kontaktvorsprungreihe 90 bzw. 91 zugeordnet. Der Außenkontaktstreifen 16 und die Kontaktvorsprungreihe 90 befinden sich wiederum an der gleichen oder zumindest an einer überlappenden tangentialen Position, ebenso wie der Außenkontaktstreifen 17 und die Kontaktvorsprungreihe 91. Deshalb ergeben sich im Wesentlichen die gleichen Vorteile in Bezug auf die exakte Positionierung der Zahnspitzen 11 wie vorstehend bei dem Ausführungsbeispiel der Kreiskammeinheit 1 beschrieben. Die Außenkontaktstreifen 16 sind dabei jeweils einer der Kontaktvorsprungreihen 90 zugeordnet, wodurch jeweils ein Streifen-/Vorsprungpaar 93 gebildet ist. Ebenso sind die Außenkontaktstreifen 17 jeweils einer der Kontaktvorsprungreihen 91 zugeordnet, wodurch jeweils ein Streifen-/Vorsprungpaar 94 gebildet ist.
- Wie bei der Kreiskammeinheit 1 gibt es auch zu der Kreiskammeinheit 82 ähnliche alternative Ausführungsformen. Gemäß dem in
Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel einer solchen alternativen Kreiskammeinheit 95 mit einem Kreiskamm-Grundkörper 96 sind ähnlich zu der Kreiskammeinheit 28 kombinierte bzw. doppelt wirkende Kontaktvorsprünge 97 und daraus gebildete kombinierte bzw. doppelt wirkende Kontaktvorsprungreihen 98 an der Montagefläche 86 vorgesehen. Die Kontaktvorsprungreihen 98 bilden mit jeweils einem der Außenkontaktstreifen 33 des Kreiskamm-Grundkörpers 96 jeweils ein Streifen-/Vorsprungpaar 99 und mit jeweils einem der Außenkontaktstreifen 33 jeweils ein Streifen-/Vorsprungpaar 100. Zur Wirkungsweise und in Bezug auf die Vorteile wird auf die Ausführungen zu der insofern ähnlich aufgebauten Kreiskammeinheit 28 verwiesen. - Die vorstehend für die Kreiskammeinheiten 1, 28, 60 und 72 erläuterten Mechanismen zur tangential gespannten Befestigung des betreffenden Kreiskamm-Grundkörpers 6, 30, 61 bzw. 73 auf oder an der Welle können in gleicher Weise bei den Kreiskammeinheiten 82 und 95 zum Einsatz kommen. Auch deren Kreiskamm-Grundkörper 84 und 96 sind im montierten Zustand vorteilhafterweise mit einer tangentialen Zugspannung beaufschlagt, um dadurch etwaige mechanische Verwindungen oder Verspannungen oder Durchmessertoleranzen der Kreiskamm-Grundkörper 84 und 96 auszugleichen und so eine sehr genaue und positionstreue Position zumindest der radial am weitesten von der Drehachse 4 entfernten Zahnspitzen 11 aller Kämmriegel 9 zu gewährleisten.
- In
Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 101 einer Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern gezeigt. Auch die Kreiskammeinheit 101 umfasst einen Kreiskamm 102 sowie einen Befestigungsmechanismus 103, mittels dessen der Kreiskamm 102 auf der inFig. 11 nicht mit dargestellten Welle 5 unter Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugspannung bzw. Zugkraft F1 befestigt ist. Der Kreiskamm 102 ist ähnlich aufgebaut wie derjenige der Kreiskammeinheit 60 gemäßFig. 6 . Dies gilt insbesondere für die eigentlichen Kämmriegel 9, aber auch für einen Kreiskamm-Grundkörper 104, an dessen Außenumfangsseite 7 die Kämmriegel 9 wie bei den vorstehend beschriebenen Kreiskammeinheiten 1, 28, 60, 72, 82 und 95 lösbar angebracht sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäßFig. 11 sind insgesamt sechs Kämmriegel 9 vorhanden. An der Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 104 sind pro Kämmriegel 9 wiederum die drei radial nach innen vorspringenden Innenkontaktstreifen 20, 21 und 22 vorhanden, welche innerhalb des Kämmbereichs die einzigen Kontaktflächen des Kreiskamm-Grundkörpers 104 zu der auch bei diesem Ausführungsbeispiel mehrteiligen und konzentrisch zur Drehachse 4 angeordneten Montagefläche 15 des Befestigungsmechanismus 103 bilden. - Zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers 104 und damit auch des Kreiskamms 102 insgesamt an der Welle 5 sowie zur Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers 104 mit der gewünschten tangentialen Zugkraft F1 hat der Kreiskamm-Grundkörper 104 an seinem ersten tangentialen Grundkörperrand 38 einen einstückig angeformten und an der Außenumfangsseite 7 nach außen vorstehenden Zugbefestigungsvorsprung 105. Insofern besteht ein Unterschied zu den Kreiskamm-Grundkörpern 6 und 84, bei denen die Zugbefestigungsvorsprünge 40, 41 jeweils an der Innenumfangsseite 8 nach innen vorstehen. An seinem zweiten tangentialen Grundkörperrand 39 ist der Kreiskamm-Grundkörper 104 mit einem ebenfalls einstückig angeformten Gewindefortsatz 106 versehen, der mit der mindestens einen Grundkörper-Gewindebohrung 68 ausgestattet ist, die sich ausgehend von der radialen Begrenzungsfläche als Sackloch in das Material des Kreiskamm-Grundkörpers 104 erstreckt. Diese mindestens eine Grundkörper-Gewindebohrung 68 stellt ebenso wie der nach außen vorstehende Zugbefestigungsvorsprung 105 jeweils ein Befestigungsmittel des Kreiskamm-Grundkörpers 104 dar, die dazu ausgelegt sind, den Kreiskamm-Grundkörper 104 im auf der Welle 5 montierten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft F1 zu beaufschlagen. Auch der die Grundkörper-Gewindebohrung 68 beinhaltende Gewindefortsatz 106 des Kreiskamm-Grundkörpers 104 ist ein solches Befestigungsmittel.
- Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Befestigungsmechanismen 3, 63 und 74 ist ein Gegengewicht 107 in den Befestigungsmechanismus 103 mit einbezogen. Dieses als gesonderte Komponente ausgestaltete Gegengewicht 107 ist insbesondere ein Materialblock, der sich durchgehend in axialer Richtung erstreckt. Zur Befestigung an der Welle 5 sind Schraubverbindungen mittels mehrerer Wellenbefestigungsschrauben 108 vorhanden. Diese Schraubverbindungen stellen eine erste Teilbefestigung des Gegengewichts 107 an der Welle 5 dar. Die in
Fig. 11 nicht mit dargestellte Welle 5 hat Durchgangsbohrungen, durch die diese Wellenbefestigungsschrauben 108 durchgesteckt sind. Das Gegengewicht 107 ist im Wesentlichen auf der dem Kämmbereich gegenüberliegenden Seite der Welle 5 angeordnet. - Weitere Bestandteile des Befestigungsmechanismus 103 sind die die Montagefläche 15 bildenden (oberen) Haltekörper 109, die im Wesentlichen den vorstehend beschriebenen Haltekörpern 37, 66 und 75 entsprechen, sowie zwei als Hohlprofile ausgestaltete Halteklammern 110 und 111. Die Halteklammern 110, 111 sind mittels zweier Haltestifte 112 schwenkbar am Gegengewicht 107 gelagert, wobei insbesondere jeweils nur eine eingeschränkte Verschwenkbarkeit gegeben ist. Die Halteklammer 110 läuft an dem von der Befestigungsstelle am Gegengewicht 107 abgewandten oberen Ende hakenförmig aus, wodurch eine Klammernase 113 gebildet ist, die in eine Hinterschneidung des Zugbefestigungsvorsprungs 105 eingreift.
- Wie vorstehend anhand von
Fig. 5 beschrieben, ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel am Zugbefestigungsvorsprung 105 aufgrund der Hinterschneidung eine schräge Eingriffsfläche 42 sowie an der Klammernase 113 eine dazu korrespondierende ebenfalls schräge Eingriffsgegenfläche 53 vorhanden, die aneinander anliegen. - Die zweite Halteklammer 111 ist insbesondere an ihrem von der Befestigungsstelle am Gegengewicht 107 abgewandten oberen Ende anders ausgebildet als die erste Halteklammer 110. Sie umfasst an diesem oberen Ende eine Querstrebe 114, die mit Durchgangsbohrungen 115 versehen ist. Durch diese Durchgangsbohrungen 115 sind ähnlich wie bei dem in
Fig. 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Kreiskammeinheit 60 Zugbefestigungsschrauben 71 hindurch gesteckt, um sie in die Grundkörper-Gewindebohrung 68 im Gewindefortsatz 106 des Kreiskamm-Grundkörpers 104 einzuschrauben. Die Querstrebe 114 der Halteklammer 111 entspricht insofern dem Zugschraubenverankerungsblock 69 der Kreiskammeinheit 60 gemäßFig. 6 . Die Querstrebe 114 kann auch als ein derartiger Zugschraubenverankerungsblock verstanden werden. Durch entsprechend weites Einschrauben der Zugbefestigungsschrauben 71 in den Gewindefortsatz 106 wird der Kreiskamm 102 und insbesondere dessen Kreiskamm-Grundkörper 104 mit der gewünschten tangentialen Zugkraft F1 beaufschlagt. Zugleich ergibt sich aufgrund dieser über die beiden Halteklammern 110 und 111 gegebenen Verbindung des Gegengewichts 107 mit dem Kreiskamm 102 eine Anklemmung des Gegengewichts 107 an der Welle 5. Diese Anklemmung stellt insofern eine zweite Teilbefestigung des Gegengewichts 107 an der Welle 5 dar. Zu dessen Befestigung an der Welle 5 sind also insbesondere zum einen Schraubverbindungen und zum anderen die erläuterte Klemmverbindung vorhanden. Bei einem nicht gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel wird auf die Schraubverbindungen verzichtet. Es ist dann insbesondere ausschließlich die Klemmverbindung vorhanden. - Die Kreiskammeinheit 101 bzw. deren Befestigungsmechanismus 103 umfasst Befestigungsgegenmittel, die mit den vorstehend genannten Befestigungsmitteln so zusammenwirken, dass sich die gewünschte Zugkraftbeaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers 104 einstellt. Bei den Befestigungsgegenmittel handelt es sich insbesondere um die Halteklammer 110 mit der Klammernase 113, um die Halteklammer 111 mit der Querstrebe 114 und den darin enthaltenen Durchgangsbohrungen 115 sowie um die Zugbefestigungsschrauben 71.
- In
Fig. 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 116 einer Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern gezeigt. Die Kreiskammeinheit 116 umfasst einen Kreiskamm 117 sowie einen Befestigungsmechanismus 118 zum zugkraftbeaufschlagten Befestigen des Kreiskamms 117 an der inFig. 12 ebenfalls nicht mit dargestellten Welle 5. Der Kreiskamm 117 enthält einen Kreiskamm-Grundkörper 119, auf dessen Außenumfangsseite 7 mehrere (im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs) Kämmriegel 120 aufgeklebt sind. Insofern unterscheidet sich also die Befestigung der Kämmriegel 120 am Kreiskamm-Grundkörper 119 von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. - Ein weiterer Unterschieb besteht darin, dass weder an der Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 noch an der Montagefläche 15 des Befestigungsmechanismus 118 eine strukturierte Flächenkontur vorhanden ist. Es fehlt also an Kontaktstreifen bzw. Kontaktvorsprüngen. Stattdessen ist die Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 als rein zylindersegmentförmige Fläche ausgestaltet. Gleiches gilt für die (wiederum mehrteilige und konzentrisch zur Drehachse 4 angeordnete) Montagefläche 15. Der Kreiskamm-Grundkörper 119 ist im unmontierten Zustand mit den üblichen Fertigungstoleranzen behaftet. Um dennoch die gewünschte sehr genaue und positionstreue Positionierung der Zahnspitzen 11 aller Kämmriegel 120 zu gewährleisten, ist der Kreiskamm-Grundkörper 119 im montierten Zustand mit einer besonders hohen tangentialen Zugkraft F3 beaufschlagt. Diese Zugkraftbeaufschlagung ist so hoch, dass sich der Kreiskamm-Grundkörper 119 elastisch verformt. Die durch diese tangentiale Zugkraft F3 hervorgerufene Spannungsbelastung des auch bei diesem Ausführungsbeispiel als Aluminium-Strang-Pressprofil ausgestalteten Kreiskamm-Grundkörpers 119 liegt insbesondere bei etwa 50 % der Dehngrenze des verwendeten Aluminiummaterials.
- In
Fig. 13 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Kreiskammeinheit 116 im noch nicht endgültig montierten Zustand, insbesondere bei noch nicht zugkraftbeaufschlagtem Kreiskamm-Grundkörper 119, dargestellt. An der Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 ist eine zur Verdeutlichung stark übertrieben dargestellte Herstellungsungenauigkeit vorhanden, die eine Abweichung der Innenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers 119 von der gewünschten exakten zylindersegmentförmigen Geometrie zur Folge hat. - Der Kreiskamm-Grundkörper 119 an seiner Innenumfangsseite 8 eine zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche mit einem Innenradius Ri. Bei Zugrundelegung einer idealen Fertigung wäre dieser Innenradius überall genau gleich und würde überall den Innenradiussollwert RiS annehmen. In der Praxis liegen aber keine derartig idealen Verhältnisse vor. Der Innenradius Ri unterliegt fertigungsbedingten lokalen Schwankungen. Der tatsächliche Wert des Innenradius Ri ist abhängig von den tangentialen und axialen Ortskoordinaten ϕ bzw. z. Diese Ortsabhängigkeit lässt sich durch den Funktionsausdruck Ri(ϕ, z) beschreiben. In
Fig. 13 sind für vier verschiedene tangentiale Positionen ϕ1, ϕ2, ϕ3 und ϕ4 bei jeweils gleichbleibender axialer Position z0 die zugehörigen lokalen Innenradien Ri(ϕ1, z0), Ri(ϕ2, z0), Ri(ϕ3, z0) und Ri(ϕ4, z0) mit eingetragen. Diese lokalen Innen Innenradien Ri(ϕ1, z0), Ri(ϕ2, z0), Ri(ϕ3, z0) und Ri(ϕ4, z0) unterscheiden sich ersichtlich voneinader. Der Grund hierfür sind die erwähnten Fertigungstoleranzen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die lokalen Radiusschwankungen innerhalb von ±0,5% des Innenradiussollwert RiS. An der tangentialen Position ϕ1 ist der lokale Innenradius Ri(ϕ1, z0) genau gleich dem Innenradiussollwert RiS An den anderen tangentialen Positionen ϕ2, ϕ3 und ϕ4 gibt es dagegen fertigungsbedingte Abweichungen vom Innenradiussollwert RiS. - Diese Fertigungsungenauigkeiten bewirken, dass der Kreiskamm-Grundkörper 119 jedenfalls zunächst nicht wie gewünscht an der Montagefläche 15 des Befestigungsmechanismus 118 anliegt. Durch die Beaufschlagung mit der hohen tangentialen Zugkraft F3 wird der Kreiskamm-Grundkörper 119 aber so weit elastisch verformt, dass auch die fertigungsbedingt von der exakten zylindersegmentförmigen Geometrie abweichenden Bereiche der Innenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers 119 gegen die Montagefläche 15 gepresst werden und dort dann im endgültigen Montagezustand auch anliegen. Gemäß dem in
Fig. 13 mit eingetragenen vergrößerten Kräftedreieck teilt sich die hohe tangentiale Zugkraft F3 in eine radiale Kraftkomponente Fres_r und eine tangentiale Kraftkomponente Fres_ϕ auf. Die radiale Kraftkomponente Fres_r bewirkt dabei die (elastische) Anpressung auch der fehlerbehafteten Bereiche der Innenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers 119 an die Montagefläche 15. - Bei dem Ausführungsbeispiel der Kreiskammeinheit 116 gemäß
Fig. 12 und13 ist an der Innenumfangsseite 7 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 eine rein zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche vorgesehen. Es gibt aber auch nicht dargestellte alternative Ausführungsbeispiele, bei denen diese Innenumfangsfläche des zugehörigen Kreiskamm-Grundkörpers eine strukturierte Oberflächenkontur hat, und beispielsweise mit Kontaktstreifen ausgestattet ist. Durch diese Strukturierung wird dann insbesondere erreicht, dass die elastische Verformung des betreffenden Kreiskamm-Grundkörpers zumindest größtenteils an konstruktionsbedingt vorgegebenen und damit definierten Stellen erfolgt. Dadurch kann eine Vereinheitlichung der Materialbelastung erreicht werden. Insofern ist es also insbesondere auch möglich, dass bei den zuvor beschriebenen Kreiskammeinheiten 1, 28, 60, 72, 82, 95 und 101 eine entsprechend hohe tangentiale Zugkraft F3 beaufschlagt wird, um den jeweiligen Kreiskamm-Grundkörper 6, 30, 61, 73, 84, 96 und 104 zumindest im endmontierten Zustand ebenfalls elastisch zu verformen und dadurch die sehr genaue und positionstreue Lage der Zahnspitzen zu erreichen. - Abgesehen von der hohen Zugkraftbeaufschlagung weist die Kreiskammeinheit 116 auch beim Befestigungsmechanismus 118 einige weitere Unterschiede im Vergleich zu der Kreiskammeinheit 101 auf. Auch der Befestigungsmechanismus 118 umfasst ein Gegengewicht, wobei das Gegengewicht bei dem Befestigungsmechanismus 118 als integraler Bestandteil eines kombinierten Klammer-Gegengewicht-Körpers 121 ausgebildet ist. Dieser Klammer-Gegengewicht-Körper 121 ist wie das Gegengewicht 107 der Kreiskammeinheit 101 insbesondere in zweifacher Weise an der Welle 5 befestigt, nämlich wiederum vorzugsweise mittels Schraubverbindungen und einer Klemmverbindung. Der Klammer-Gegengewicht-Körper 121 ist als Hohlprofil, insbesondere als Strang-Press-Hohlprofl, ausgestaltet, das sich durchgehend in axialer Richtung der Kreiskammeinheit 116 erstreckt.
- Am ersten tangentialen Grundkörperrand 38 ist der Kreiskamm-Grundkörper 119 im Wesentlichen genauso ausgestaltet wie der Kreiskamm-Grundkörper 104. Er weist einen nach außen vorstehenden Zugbefestigungsvorsprung 105 auf. Entsprechend ist ein Klammerabschnitt 122 des Klammer-Gegengewicht-Körpers 121 an seinem äußeren Rand mit einer Klammernase 113 ausgestattet, die im montierten Zustand am Zugbefestigungsvorsprung 105 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 eingreift.
- Am zweiten tangentialen Grundkörperrand 39 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 ist dagegen ein anderer Mechanismus zur zugkraftbeaufschlagten Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers 119 vorgesehen, nämlich ein Exzenter-Mechanismus. Hierzu sind an dem zweiten tangentialen Grundkörperrand 39 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 mehrere axial hintereinander angeordnete Aufnahmeösen 123 einstückig angeformt. Entsprechend weist ein im montierten Zustand diesem zweiten tangentialen Gegenkörperrand 39 zugewandter Exzenterabschnitt 124 des Klammer-Gegengewicht-Körpers 121 mehrere ebenfalls einstückig an dem Klammer-Gegengewicht-Körper 121 angeformte und axial hintereinander angeformte Aufnahmegegenösen 125 auf. Im montierten Zustand sind die Aufnahmeösen 123 und die Aufnahmegegenösen 125 ineinander verzahnt angeordnet. In axialer Richtung wechselt sich jeweils eine der Aufnahmeösen 123 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 mit einer der Aufnahmegegenösen 125 des Exzenterabschnitts 124 ab.
- Die Aufnahmeösen 123 haben jeweils eine Ösen-Durchgangsöffnung 126, die Aufnahmegegenösen 125 jeweils eine Gegenösen-Durchgangsöffnung 127. Gemäß der in
Fig. 14 gezeigten vergrößerten Darstellung des inFig. 12 mit XIV gekennzeichneten Ausschnitts überlappen sich die Ösen-Durchgangsöffnungen 126 und die Gegenösen-Durchgangsöffnungen 127 im montierten Zustand zumindest teilweise. Zur Montage wird durch die Ösen-Durchgangsöffnungen 126 und die Gegenösen-Durchgangsöffnungen 127 ein Exzenter-Spannstab 128 in seiner nicht-spannenden Querstellung hindurch gesteckt. Durch eine entsprechende Drehbewegung um seine Längsachse wird der Exzenter-Spannstab 128 in seine spannende Längsstellung gebracht, wodurch der Kreiskamm-Grundkörper 119 und der Klammer-Gegengewicht-Körper 121 aufeinander zubewegt bzw. aufeinander zugezogen werden, und der Überlappungsgrad der Ösen-Durchgangsöffnungen 126 und der Gegenösen-Durchgangsöffnungen 127 vergrößert wird. Dabei wird der Kreiskamm-Grundkörper 119 mit der hohen tangentialen Zugkraft F3 beaufschlagt. Der Kreiskamm-Grundkörper 119 hat mit dem nach außen vorstehenden Zugbefestigungsvorsprung 105 und den Aufnahmeösen 123 also ebenfalls Befestigungsmittel, die dazu ausgelegt sind, den Kreiskamm-Grundkörper 119 im auf der Welle 5 montierten Zustand mit der hohen tangentialen Zugkraft F3 zu beaufschlagen. Zum gleichen Zweck sind mit diesen Befestigungsmitteln zusammenwirkende korrespondierende Befestigungsgegenmittel vorhanden. Bei letzteren handelt es sich insbesondere um den Klammerabschnitt 122 mit der Klammernase 113, um den Exzenterabschnitt 124 mit den Aufnahmegegenösen 125 sowie um den um seine Längsachse drehbaren und lösbar eingesetzten Exzenter-Spannstab 128. - Zur Demontage des Kreiskamms 117 wird zunächst der Exzenter-Spannstab 128 in seine nicht-spannende Querstellung zurückgedreht, wodurch die Zugkraftbelastung im Kreiskamm-Grundkörper 119 verschwindet. Der Exzenter-Spannstab 128 lässt sich dann ohne weiteres aus den Ösen-Durchgangsöffnungen 126 und den Gegenösen-Durchgangsöffnungen 127 herausziehen. Nach dem Lösen und Entfernen der Wellenbefestigungsschrauben 108 können der Klammer-Gegengewicht-Körper 121 und anschließend auch der Kreiskamm 117 entfernt werden.
- In
Fig. 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 129 einer Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern gezeigt. Sie umfasst den im Wesentlichen baugleichen Kreiskamm 2 und den ebenfalls im Wesentlichen baugleichen Befestigungsmechanismus 3 der Kreiskammeinheit 1 gemäßFig. 1 bis 5 . An der dem Kämmbereich gegenüberliegenden Seite der Welle 5 umfasst die Kreiskammeinheit 129 zusätzlich ein Abreißsegment 130 mit einer im Wesentlichen zylindersegmentförmigen äußeren Abreißmantelfläche 131. Das Abreißsegment 130 ist mittels eines zweiten Befestigungsmechanismus 132 an der Welle 5 befestigt. Dieser zweite Befestigungsmechanismus ist im Wesentlichen genauso aufgebaut wie der zur Befestigung des Kreiskamms 2 vorgesehene erste Befestigungsmechanismus 3. Die beiden Befestigungsmechanismen 3 und 132 sind so miteinander verschraubt, dass eine klemmende Verbindung an der Welle 5 gegeben ist. Bei Bedarf kann eine optionale zusätzliche Verschraubung mit der Welle 5 vorgesehen sein. - Aufgrund der baugleichen Ausgestaltung des Befestigungsmechanismus 132 ist auch das Abreißsegment 130 unter Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugkraft F4 an der Welle 5 befestigt. Wie bei dem Kreiskamm-Grundkörper 6 steht auch bei dem Abreißsegment 130 der durch den Zuganker 55 des Befestigungsmechanismus 132 hervorgerufenen tangentialen Zugkraft F4 eine entgegengesetzt orientierte betragsmäßig gleich große und durch die Lager 44, 45 des Befestigungsmechanismus 132 aufgebrachte Gegenhaltekraft F5 gegenüber.
- Das Abreißsegment 130 dient in Zusammenwirkung mit einer in
Fig. 15 schematisch abgebildeten Abreißwalze 133 der Kämmmaschine zum Abreißen des ausgekämmten Faserbartes. Auf diese Weise lässt sich eine zweite Abreißwalze einsparen. Eine nach diesem Prinzip, dem sogenannten Heilmann-Prinzip, arbeitende Kämmmaschine ist beispielsweise in derWO 2010/012112 A1 beschrieben. Es wurde erkannt, dass der hier zunächst im Zusammenhang mit der zugkraftbeaufschlagten Befestigung des Kreiskamms 2 vorgesehene Befestigungsmechanismus 3 sich im Wesentlichen in gleicher Weise und mit den gleichen Vorteilen in Bezug auf die Positionierungsgenauigkeit auch bei der Befestigung des Abreißsegments 130 verwenden lässt. - Ein kleiner, aber nicht maßgeblicher Unterschied zu der Kreiskammeinheit 1 besteht darin, dass in den Haltekörpern 37 Durchgangsöffnungen 134 vorhanden sind. Die Durchgangsöffnungen 134 in den Haltekörpern 37 des Befestigungsmechanismus 3 des Kreiskamms 2 bleiben unbestückt, wohingegen in die Durchgangsöffnungen 134 der Haltekörper 37 des Befestigungsmechanismus 132 des Abreißsegments 130 bei Bedarf ein in
Fig. 15 nicht mit dargestelltes Gegengewicht eingesetzt sein kann. - Die Aufteilung des Umfangbereichs in eine Zone mit Kämmfunktion und eine andere Zone mit Abreißfunktion kann auch anders als bei der Kreiskammeinheit 129 vorgenommen werden. So gibt es alternative figürlich nicht dargestellte Ausführungsbeispiele von Kreiskammeinheiten mit anderen Umfangsaufteilungen, welche alternativen Kreiskammeinheiten ebenfalls jeweils für einen Einsatz in einer nach dem Heilmann-Prinzip funktionierenden Kämmmaschine bestimmt sind. Im Unterschied zu der Kreiskammeinheit 129 mit einer Zweiteilung des Umfangbereichs hat ein Ausführungsbeispiel einer solchen alternativen Kreiskammeinheit eine Vierteilung des Umfangbereichs in zwei Zonen mit Kämmfunktion und zwei Zonen mit Abreißfunktion, wobei sich die Zonen in Umfangsrichtung gesehen funktionsmäßig abwechseln. Auf eine Zone mit der einen Funktion folgt stets eine Zone mit der anderen Funktion. Auf eine Zone mit Kämmfunktion folgt eine Zone mit Abreißfunktion und umgekehrt. Die Zonen überdecken jeweils einen Umfangswinkelbereich von in etwa 90°. In einer Zone mit Kämmfunktion ist jeweils ein Kreiskamm und in einer Zone mit Abreißfunktion jeweils ein Abreißsegment angeordnet. Grundsätzlich ist auch eine noch feinere Aufteilung des Umfangbereichs möglich.
Claims (11)
- Kreiskammeinheit für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern umfassenda) eine um eine Drehachse (4) drehbare Welle (5) undb) einen an der Welle (5) befestigten Kreiskamm (2; 102; 117) umfassendb1) einen Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) mit einer Außenumfangsseite (7) und einer Innenumfangsseite (8), wobei der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) mit Befestigungsmitteln (40, 41; 105; 106; 123) zu seiner Befestigung auf der Welle (5) ausgestattet ist, undb2) an der Außenumfangsseite (7) des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 104; 119) angeordnete Kämmelemente(9; 120), die in ihrer Gesamtheit ein Kämm-Umfangswinkelsegment bedecken und einen Kämmbereich des Kreiskamms (2; 102; 117) festlegen,
wobeib3) die Befestigungsmittel (40, 41; 105; 106; 123) des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 104; 119) dazu ausgelegt sind, den Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) im auf der Welle befestigten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft (F1; F3) zu beaufschlagen,wobeic) die Kreiskammeinheit (101; 116; 129) zur Befestigung des Kreiskamms (2; 102; 117) an der Welle (5) mindestens eine konzentrisch zur Drehachse (4) angeordnete Montagefläche (15) umfasst, an der der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) mit seiner Innenumfangsseite (8) anliegt, wobei der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) unter Beaufschlagung mit der tangentialen Zugkraft (F1; F3) an der Welle (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dassd) die Kreiskammeinheit (101; 116; 129) einen mit den Befestigungsmitteln (40, 41; 105; 106; 123) zusammenwirkenden Befestigungsmechanismus (103; 118; 3, 132) zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers (104; 119; 6) an der Welle (5) umfasst, wobei der Befestigungsmechanismus (103; 118; 3, 132) ein Gegengewicht (107; 121) zum Kreiskamm (102; 117; 2) umfasst. - Kreiskammeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskammeinheit (101; 116; 129) Befestigungsgegenmittel (51; 55; 110, 122, 113, 111, 114, 115, 71;124, 125, 128) umfasst, die zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 104; 119) an der Welle (5) mit den Befestigungsmitteln (40, 41; 105; 106; 123) des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 104; 119) so zusammenwirken, dass der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) mit der tangentialen Zugkraft (F1; F3) beaufschlagt ist.
- Kreiskammeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel des Kreiskamms (117) zumindest teilweise als mindestens eine an einem der beiden tangentialen Enden (39) des Kreiskamm-Grundkörpers (119) einstückig angeformte Aufnahmeöse (123) mit einer sich in Richtung der Drehachse (4) erstreckenden Ösen-Durchgangsöffnung (126) zum lösbaren Durchstecken eines drehbaren Exzenter-Spannstabs (128) ausgebildet sind.
- Kreiskammeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (118) mindestens eine Aufnahmegegenöse (125) umfasst, welche Aufnahmegegenöse (125) ebenfalls eine sich in Richtung der Drehachse (4) erstreckende Gegenösen-Durchgangsöffnung (127) zum lösbaren Durchstecken des drehbaren Exzenter-Spannstabs (128) hat, wobei ein Überlappungsgrad der Ösen-Durchgangsöffnung (126) des Kreiskamm-Grundkörpers (119) und der Gegenösen-Durchgangsöffnung (127) des Befestigungsmechanismus (3) mittels einer Drehbewegung des durchgesteckten Exzenter-Spannstabs (128) vergrößerbar ist, wodurch zugleich eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers (119) mit der tangentialen Zugkraft (F1; F3) erfolgt.
- Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) des Kreiskamms (2; 102; 117) dazu ausgelegt ist, sich unter der zu seiner Befestigung auf der Welle (5) vorgesehenen Beaufschlagung mit der tangentialen Zugkraft (F3) elastisch zu verformen. - Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus dazu ausgelegt ist, den Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) zu dessen Befestigung auf der Welle (5) so mit der tangentialen Zugkraft (F3) zu beaufschlagen, dass sich der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) elastisch verformt. - Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) des Kreiskamms (2; 102; 117) aus einem Grundkörper-Material mit einer Streckgrenze oder einer Dehngrenze besteht und dazu ausgelegt ist, zu seiner Befestigung auf der Welle (5) eine dauerhafte durch die Befestigungskraft hervorgerufene Spannungsbelastung aufzunehmen, die im Bereich zwischen 40% und 80%, insbesondere zwischen 45% und 70%, und vorzugsweise zwischen 47% und 53% der Streckgrenze oder der Dehngrenze liegt. - Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) aus einem Grundkörper-Material mit einer Streckgrenze oder einer Dehngrenze besteht, und die Kreiskammeinheit (101; 116; 129) einen Befestigungsmechanismus (3; 103; 118) umfasst, der dazu ausgelegt ist, den Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) zu dessen Befestigung auf der Welle (5) so mit der tangentialen Zugkraft (F3) zu beaufschlagen, dass die durch die Befestigungskraft hervorgerufene Spannungsbelastung des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 104; 119) im Bereich zwischen 40% und 80%, insbesondere zwischen 45% und 70%, und vorzugsweise zwischen 47% und 53% der Streckgrenze oder der Dehngrenze liegt. - Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskamm-Grundkörper (119) des Kreiskamms (117) an seiner Innenumfangsseite (8) eine zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche mit einem Innenradius (Ri(ϕ, z)) hat, wobei der Wert des Innenradius (Ri(ϕ, z)) im unmontierten Zustand des Kreiskamm-Grundkörpers (119) abhängig von einer tangentialen und axialen Position lokalen Radiusschwankungen unterliegt, und sich diese lokalen Radiusschwankungen im Bereich zwischen ±0,2% und ±2%, insbesondere zwischen ±0,3% und ±1,2% und vorzugsweise zwischen ±0,35% und ±0,55% eines Innenradiussollwerts (RiS) bewegen. - Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskammeinheit (129) ein zum Abreißen eines im Kämmbereich ausgekämmten Faserbartes bestimmtes Abreißsegment (130) mit einer zylindersegmentförmigen Abreißmantelfläche (131) umfasst, wobei das Abreißsegment (130) insbesondere in etwa gegenüberliegend zu dem Kämmbereich des Kreiskamm unter Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugkraft (F4) an der Welle (5) befestigt ist. - Kreiskammeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Kreiskamms (2) an der Welle (5) ein erster Befestigungsmechanismus (3) vorhanden ist und zur Befestigung des Abreißsegments (130) an der Welle (5) ein zweiter Befestigungsmechanismus (132) vorhanden ist, wobei der erste Befestigungsmechanismus (3) und der zweite Befestigungsmechanismus (132) baugleich ausgeführt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014208300 | 2014-05-02 | ||
EP15720083.3A EP3137660B1 (de) | 2014-05-02 | 2015-04-30 | Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm |
PCT/EP2015/059596 WO2015166085A2 (de) | 2014-05-02 | 2015-04-30 | Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15720083.3A Division EP3137660B1 (de) | 2014-05-02 | 2015-04-30 | Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3680371A1 EP3680371A1 (de) | 2020-07-15 |
EP3680371B1 true EP3680371B1 (de) | 2023-02-22 |
Family
ID=53039910
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15720083.3A Active EP3137660B1 (de) | 2014-05-02 | 2015-04-30 | Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm |
EP20158496.8A Active EP3680371B1 (de) | 2014-05-02 | 2015-04-30 | Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15720083.3A Active EP3137660B1 (de) | 2014-05-02 | 2015-04-30 | Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3137660B1 (de) |
WO (1) | WO2015166085A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017121605A1 (de) * | 2017-09-18 | 2019-03-21 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Rundkammwalze für eine Kämmmaschine |
CH715429A1 (de) * | 2018-10-04 | 2020-04-15 | Graf Cie Ag | Rundkammträger für eine Kämmmaschine |
DE102022210530B4 (de) * | 2022-10-05 | 2024-08-14 | Staedtler + Uhl Kg | Rundkamm für eine Kämmmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR565907A (fr) * | 1922-05-11 | 1924-02-07 | John Hetherington & Sons Ltd | Perfectionnements aux machines à peigner le coton, la laine et autres textiles |
US1892317A (en) * | 1929-08-03 | 1932-12-27 | Nasmith John William | Combing machine for textile fibers |
US2977642A (en) * | 1958-04-28 | 1961-04-04 | Saco Lowell Shops | Textile combing machines |
EP2426239A1 (de) * | 2010-09-04 | 2012-03-07 | Maschinenfabrik Rieter AG | Rundkamm einer Kämmmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE527113A (de) * | 1954-03-09 | 1954-03-31 | ||
DE282989C (de) * | 1914-01-25 | 1915-03-27 | ||
US2605512A (en) * | 1950-12-27 | 1952-08-05 | Terrell Mach Co | Comber half-lap |
JPH0220217Y2 (de) * | 1987-12-12 | 1990-06-01 | ||
EP0342450B1 (de) | 1988-05-20 | 1992-01-08 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine |
CH683190A5 (de) | 1991-05-10 | 1994-01-31 | Rieter Ag Maschf | Rundkamm für eine Kämmaschine. |
DE29720656U1 (de) * | 1997-11-21 | 1998-01-22 | Staedtler & Uhl, 91126 Schwabach | Distanzelement für einen Kreiskamm einer textilen Kämm-Maschine |
CH699285A2 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-15 | Rieter Ag Maschf | Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials. |
DE102010043064B4 (de) * | 2010-10-28 | 2012-10-04 | Staedtler + Uhl Kg | Kämmelement |
-
2015
- 2015-04-30 EP EP15720083.3A patent/EP3137660B1/de active Active
- 2015-04-30 EP EP20158496.8A patent/EP3680371B1/de active Active
- 2015-04-30 WO PCT/EP2015/059596 patent/WO2015166085A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR565907A (fr) * | 1922-05-11 | 1924-02-07 | John Hetherington & Sons Ltd | Perfectionnements aux machines à peigner le coton, la laine et autres textiles |
US1892317A (en) * | 1929-08-03 | 1932-12-27 | Nasmith John William | Combing machine for textile fibers |
US2977642A (en) * | 1958-04-28 | 1961-04-04 | Saco Lowell Shops | Textile combing machines |
EP2426239A1 (de) * | 2010-09-04 | 2012-03-07 | Maschinenfabrik Rieter AG | Rundkamm einer Kämmmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3680371A1 (de) | 2020-07-15 |
WO2015166085A3 (de) | 2015-12-30 |
WO2015166085A2 (de) | 2015-11-05 |
EP3137660A2 (de) | 2017-03-08 |
EP3137660B1 (de) | 2020-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19900791B4 (de) | Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl. | |
EP2422002B1 (de) | Kreiskamm | |
EP3680371B1 (de) | Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm | |
WO2012027852A1 (de) | Rundkamm einer kämmmaschine | |
EP2451998B1 (de) | Kammelement | |
EP3633084B1 (de) | Rundkamm für eine kämmmaschine | |
DE19829159A1 (de) | Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine | |
EP1533404A1 (de) | Rundkamm mit Garniturelementen | |
EP3307932B1 (de) | Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper | |
CH711863A1 (de) | Kämmmaschine mit in Umfangsrichtung versetzten Kämmzylindern. | |
EP2855748B1 (de) | Rundkamm für eine textile verarbeitungsmaschine | |
EP3577261A1 (de) | Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment | |
EP3467166A1 (de) | Rundkammwalze für eine kämmmaschine | |
CH712606A1 (de) | Vorrichtung für eine Kämmmaschine. | |
EP3633085B1 (de) | Rundkamm für eine kämmmaschine | |
EP1333113A1 (de) | Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine | |
DE10214390A1 (de) | Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist | |
EP4219811A1 (de) | Ausgleichsgewicht für eine kämmvorrichtung einer kämmmaschine | |
WO2020194088A1 (de) | Rundkamm für eine kämmmaschine | |
WO2024083541A1 (de) | Kammbürstensegment und entsprechende rundkammbürste | |
EP4183908A1 (de) | Träger für einen rundkamm einer kämmmaschine | |
CH703710A2 (de) | Rundkamm für eine Kämmmaschine. | |
EP3129532A1 (de) | Fixkamm für eine kämmmaschine | |
DE7911880U1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von nadelstreifen an einem nadeltraeger von textilmaschinen | |
DE8614313U1 (de) | Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, wie Paß-Dehnschraube und Paß-Dehn-Gewindebolzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3137660 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210113 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221013 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3137660 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015016275 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1549577 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230315 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230622 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230522 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230622 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230523 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015016275 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230522 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20231123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230522 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240422 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1549577 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240618 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240430 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20240419 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240422 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 20240419 Year of fee payment: 10 |