EP3680371A1 - Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm - Google Patents

Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm Download PDF

Info

Publication number
EP3680371A1
EP3680371A1 EP20158496.8A EP20158496A EP3680371A1 EP 3680371 A1 EP3680371 A1 EP 3680371A1 EP 20158496 A EP20158496 A EP 20158496A EP 3680371 A1 EP3680371 A1 EP 3680371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular comb
base body
fastening
shaft
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20158496.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680371B1 (de
Inventor
Friedrich Henninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staedtler and Uhl KG
Original Assignee
Staedtler and Uhl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler and Uhl KG filed Critical Staedtler and Uhl KG
Publication of EP3680371A1 publication Critical patent/EP3680371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680371B1 publication Critical patent/EP3680371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Definitions

  • the invention relates to a circular comb for a combing machine for combing textile fibers and for fastening to a shaft of the combing machine which can be rotated about an axis of rotation.
  • the invention also relates to circular comb units for a comber for combing textile fibers.
  • Combs for use in combing machines are known, for example in the form of circular or circular combs, by prior prior use, comb elements being arranged on a circular comb base body and engaging with the fiber beard of the textile fibers to be combed.
  • a comb that is provided with combing elements along at least part of its circumference is referred to as a circular comb.
  • the active combing area can be, for example, 78 °, 90 °, 111 ° or 180 ° of the circumference of a surface line of the circular comb.
  • the combing elements can be, for example, needles, pin strips, saw tooth wire sections, comb teeth or, in particular, saw tooth punched parts.
  • combing bars which are sometimes also referred to as combing segments or combing sets.
  • Such a combing bar can thus have, for example, several sawtooth punched parts, sawtooth wire sections arranged axially, ie in the direction of the axis of rotation, or toothed disks provided with teeth.
  • DD 283 847 A5 describes the attachment of a circular comb base body provided with a plurality of combing bars to the rotatable shaft of a combing machine, which is referred to there as a circular comb roller, by means of screw connections.
  • the fastening strip which is otherwise customary in the circumferential or rotating direction, otherwise for attaching the screw connections, is dispensed with.
  • An object of the invention is now to provide a circular comb of the type described at the outset with improved properties compared to the previously known embodiments.
  • the circular comb comprises a circular comb base body with an outer circumferential side and an inner circumferential side, a plurality of comb bars arranged on the outer circumferential side of the circular comb base body, which in their entirety cover a comb circumferential angle segment and a comb region of the circular comb, on the outer circumferential side of the circular comb base body per combing bar there are at least two external contact strips which run axially in the direction of the axis of rotation and are tangentially spaced apart with respect to the axis of rotation and form combing contact surfaces against which the respective combing bar rests, On the inner circumferential side of the circular comb base body there are internal contact strips which extend axially in the direction of the axis of rotation, project radially inward with respect to the axis of rotation and are tangentially spaced apart with respect to the axis of rotation and which, at least within the combing area,
  • the circular comb base body has in particular essentially the basic shape of a circumferential segment of a hollow cylinder, the cylinder axis of the hollow cylinder being a central longitudinal axis of the circular comb base body which coincides in particular with the axis of rotation.
  • the location or direction information used here relates in particular to the axis of rotation or a cylinder coordinate system defined by the axis of rotation.
  • axial stands for an orientation in the direction of the axis of rotation
  • radial for an orientation perpendicular to the axis of rotation
  • tangential for an orientation in the circumferential direction about the axis of rotation.
  • the circular comb has a particularly precise and essentially uniform radial position within the entire comb area of all tooth tips of the comb teeth of all comb bars, if this is theoretically intended according to the relevant circular comb construction, or if the tooth tips according to the respective circular comb construction are different radial positions, which, viewed across all combing bars, allows tooth tips, which are the furthest radially from the axis of rotation, to be mounted in the combing machine and in particular on the shaft, if pairs with contact surfaces, in particular radially opposite one another, on the inner and outer circumferential sides of the circular comb base body , which preferably have at least partially matching tangential positions and / or position ranges, are present.
  • the combing bars are in particular in direct contact with the contact surfaces formed by the external contact strips. For this reason, these contact surfaces are also referred to as combing contact surfaces.
  • the outer contact strip and the inner contact strip of a pair of strips are preferably located radially opposite one another.
  • the external contact strip has, in particular, at least one external contact strip partial area, which corresponds in its tangential position and extent to at least one internal contact strip partial area of the internal contact strip.
  • a radial connection distance to the shaft is defined very precisely for at least two tangentially spaced locations for each comb. This connection distance is determined in particular by the radial distance between the contact surfaces on the outer and inner contact strips.
  • This favorable torsion or tension compensation and / or the compensation of diameter tolerances can or can be achieved, in particular, by applying a suitable tensile stress to the circular comb base body when it is (indirectly or directly) attached to the shaft. Since no particular attention has to be paid to the avoidance of twists / tensions and / or to the high-precision adherence to the diameter specification during the production of the circular comb base body, the circular comb base body of the circular comb according to the invention can be produced simply and inexpensively.
  • the outer and inner contact strips are attached to the same component, namely the circular comb base body, the correspondence of the tangential position / extension of the mutually associated outer and inner contact strips of each of the pairs of strips can already be ensured during the production of the circular comb base body become. At this stage, this is associated with comparatively little effort despite the very high positional loyalty that can be achieved. In contrast, there is a higher effort if - which is also possible in principle - the mutually assigned outer and inner contact strips are attached to different components and the correspondence of the tangential position / expansion only at a later stage, e.g. is only ensured during assembly of the circular comb base body on the shaft.
  • the circular comb according to the invention with the circular comb base body projecting on its inner circumferential side can be easily retrofitted to existing combing machines which are used for connecting the circular comb to the shaft e.g. have a uniformly smooth cylinder (segment) shaped mounting surface.
  • existing combing machines can also benefit from the advantages of the circular comb according to the invention described above.
  • the circular comb according to the invention avoids some of the errors which have so far sometimes occurred during the assembly of conventional circular combs.
  • conventional circular combs for example, due to a slightly tilted fastening of the circular comb base body to the mounting surface, undesired radial gaps are formed between the inner circumferential side of the circular comb base body and the mounting surface, which also shifts the radial position of the tooth tips. The same can happen if the mounting surface is contaminated, for example, by combing residues.
  • the only singular contact surfaces formed by the inner contact strips and in particular a corresponding preferably tangentially clamped or tensioned fastening of the circular comb base body to the mounting surface in the circular comb according to the invention at least contribute to circumventing or at least considerably reducing the consequences resulting from such mounting errors from the outset become.
  • the depressions which are present in particular on the inner circumferential side of the circular comb base body and are arranged between the inwardly projecting inner contact strips are accompanied by material savings and thus a reduction in weight of the circular comb base body.
  • a configuration is favorable in which there are exactly two pairs of strips per combing bar. This means that each combing bar has a mechanically defined bearing and support towards the shaft.
  • two pairs of strips designed as edge strip pairs are present for each comb bar, wherein for each of the edge strip pairs a tangential distance from a tangential bolt edge of the respective comb bolt is in particular smaller than a tangential distance between the two edge strip pairs.
  • the edge strip pairs can in particular also be arranged exactly on the tangential bar edge, ie, directly adjoin the tangential bar edge.
  • the external contact strip and the internal contact strip are each arranged tangentially at the same position and have the same tangential extension.
  • the mutually assigned outer and inner contact strips and also the contact surfaces formed by them on the outer and inner circumferential surface of the circular comb base body lie exactly radially opposite one another, which results in particularly efficient storage and support for the combing bar towards the shaft. There are no contact surface sections that lack a counterpart on the opposite peripheral surface.
  • the two external contact strips assigned to such a combined, double-acting internal contact strip can be structurally separated from one another in the tangential direction, in particular structurally, for example by an intermediate recess, or in particular also merge directly into one another.
  • the projections of the inner contact strips have a radial projection height, measured perpendicular to the axis of rotation, of between 0.25 mm and 5 mm, in particular between 0.5 mm and 2 mm.
  • this height is high enough that any mechanical twists or tensions or diameter tolerances of the circular comb base body during assembly, e.g. can be compensated by a corresponding tensile load, and on the other hand not so high that mechanical instabilities occur.
  • the projections of the inner contact strips have a radial projection height, measured perpendicular to the axis of rotation, of between 0.25 mm and 35 mm, in particular between 0.5 mm and 25 mm.
  • the contact surfaces formed by the inner contact strips have a surface area which is designed such that, in the assembled state, a radial surface pressure between the inner circumferential side of the circular comb base body and a mounting surface is at most 25 N / mm 2 , and in particular at most 15 N / mm 2 .
  • This radial surface pressure is preferably at least 5 N / mm 2 in each case.
  • the fastening means are at least partially inward as at least one on the inner circumferential side (in particular radially), i.e. towards the axis of rotation, protruding and in particular provided with an undercut pull fastening projection, in particular two pull fastening projections are present, one of which is preferably arranged at one of the two tangential ends of the circular comb base body.
  • the tension fastening projection can preferably be equipped with a contact or contact surface that is oblique to the radial direction, so that the tension applied has both a tangential and a radially inward directional component.
  • the fastening means are at least partially designed as at least one fastening contact surface, and runs a surface normal of the fastening contact surface, which is designed in particular as a conical surface, preferably as an inner peripheral surface of a conical bore, both with respect to the radial direction with respect to the axis of rotation and with respect to the axis of rotation tangential direction inclined or tilted.
  • the surface normal closes the mounting contact surface with the radial and the tangential direction in each case an angle from the open angle range] 0 °; 90 ° [and preferably from the angular range [15 °; 75 °] a.
  • Such an inclined or tilted fastening contact surface allows a simple application of tensile stress to the circular comb base body.
  • the fastening means can at least partially also be designed as radially extending through bores in the circular comb base body on at least one of its two tangential end regions, at least some of the through bores each having a bore cross-sectional area in the form of a conical seat that receives a tapered screw head of a tension fixing screw in the form of a conical seat toward the outer peripheral side has, so that in turn advantageously a tangential tensile force results on the circular crest base body when the tension fixing screws are fitted.
  • each through-hole has a through-hole longitudinal axis running essentially in the radial direction.
  • the fastening means are at least partially designed as basic body threaded bores for screwing in tension fastening screws, the basic body threaded bores starting from a radial boundary surface on at least one of the two tangential ends of the circular comb basic body, in particular as blind holes in the circular comb basic body extend into it.
  • Such basic body tapped holes allow a simple application of tension to the circular comb basic body.
  • Another object of the invention is to provide a circular comb unit of the type mentioned at the outset with properties which are improved over the prior art.
  • a circular comb unit is specified according to the features of claim 11.
  • This circular comb unit according to the invention comprises a shaft rotatable about an axis of rotation and a circular comb according to the invention fastened to the shaft described above or one of the preferred embodiments of the circular comb according to the invention also described above, the circular comb unit for fastening the circular comb to the shaft at least one smooth cylindrical segment-shaped arranged concentrically to the axis of rotation Includes mounting surface on which the inner contact strips of the circular comb base body rest.
  • the smooth (or uniform) cylindrical segment-shaped mounting surface is in particular free of projections or depressions.
  • the cylindrical segment-shaped mounting surface has a high concentricity and / or rotational symmetry with respect to the axis of rotation.
  • the mounting surface fulfills the basic tolerance level IT7 according to the standard DIN ISO 286-1: 1990-11 or according to the successor version EN ISO 286-1: 2010-11. Otherwise, this circular comb unit according to the invention essentially has the same advantages that have already been described above in connection with the circular comb according to the invention and its preferred embodiments.
  • An embodiment is favorable in which the fastening means of the circular comb base body interact with fastening countermeans of the circular comb unit in such a way that the circular comb base body is subjected to a tangential tensile force.
  • the circular comb base body is pressed tightly against the smooth and, in particular, dimensionally stable mounting surface in the form of a cylindrical segment.
  • any mechanical twists or tensions or diameter tolerances of the circular comb base body are compensated for in this pressing process.
  • the fastening means can also be part of the shaft or in particular part of a fastening mechanism that is at least partially placed between the shaft and the circular comb base.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism which comprises a tie rod which represents a fastening antidote and in particular can be pivoted about a pivot axis and which presses with a particularly adjustable tangential force against the at least one inwardly projecting tensile fastening projection of the circular comb base body.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism which comprises a fastening counter-contact surface which represents a fastening counter-means and which (in particular radially) can be changed against the fastening contact surface, and runs a surface normal of the fastening counter-contact surface which is in particular designed as a cone counter surface, preferably as an outer peripheral surface of a conical screw head inclined or tilted both with respect to the radial direction with respect to the axis of rotation and with respect to the direction tangential to the axis of rotation, a tangential tensile force acting on the circular comb base body being adjustable by means of the contact position.
  • a fastening counter-contact surface which represents a fastening counter-means and which (in particular radially) can be changed against the fastening contact surface
  • runs a surface normal of the fastening counter-contact surface which is in particular designed as a cone counter surface, preferably as an outer peripheral surface of a conical screw head inclined or tilted both with respect to
  • the surface normal of the fastening counter abutment surface with the radial and the tangential direction closes an angle from the open angle range] 0 °; 90 ° [and preferably from the angular range [15 °; 75 °] a.
  • the inclined positions of the fastening contact surface and the fastening counter-contact surface are in particular matched to one another. Because of this inclination, a tangential tensile stress acting on the circular comb base body is also brought about and the advantageous compensation of twists, tension or diameter tolerances in the circular comb counter body is achieved.
  • the circular comb unit can also have a fastening mechanism which comprises at least one holding body forming the cylindrical segment-shaped mounting surface, which is provided with at least one holding body threaded bore, the holding body threaded bores together with associated tension fastening screws, which are each provided with a conical screw head, fastening means represent.
  • the holding body threaded bores preferably extend outside the combing area from the cylindrical segment-shaped mounting surface as blind holes into the holding body.
  • a first part of the holding body threaded bores and a second part of the holding body threaded bores are tangentially spaced apart from one another by a holding body circumferential angular distance.
  • the through bores arranged at the first tangential end region of the circular comb base body and representing countermeasures for fastening are tangentially spaced apart by a basic body circumferential angular distance from the through bores which are arranged on the other tangential end region of the circular comb base body and also represent countermeans for fastening.
  • one of the tension fastening screws is inserted through one of the through bores of the circular comb base body and screwed into one of the holding body threaded bores, the conical screw head being seated within the conical seat of the through bore.
  • the basic body circumferential angular distance of the through holes of the circular comb basic body is smaller in the unassembled state of the circular comb basic body than the holding body circumferential angular distance of the holding body threaded bore, which, depending on the depth of penetration or screwing in of the tapered screw heads into the conical seat of the associated through hole, results in a tangential tensile stress on the Circular comb base body is exercised and the compensation of twists, tension or diameter tolerances in the circular comb counter body is effected.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism which, outside of the combing area, comprises a lag screw anchor block which extends radially outward from the cylindrical segment-shaped mounting surface, the lag screw anchor block having anchor block through-bores for receiving the lag screw.
  • the tension fastening screws are screwed into the associated base body threaded hole of the circular comb base body with a particularly adjustable screwing depth. This, in turn, causes a particularly adjustable tangential tensile stress acting on the circular comb base body and the advantageous compensation of twists, tensions or diameter tolerances in the circular comb counter body.
  • the attachment by means of the lag screw anchoring block is only provided at a tangential end of the circular comb counter-body.
  • the circular comb base body can be attached to the holding body in a conventional manner, e.g. by means of simple fastening screws which are inserted essentially in the radial direction through through holes provided in the circular comb base body and screwed into the holding body, or by means of interlocking fastening projections.
  • Another object of the invention is to provide a further circular comb unit of the type mentioned at the outset with properties which are improved compared to the prior art.
  • a circular comb unit is specified according to the features of claim 16.
  • This circular comb unit according to the invention comprises a shaft rotatable about an axis of rotation, a circular crest fastened to the shaft and at least one mounting surface arranged concentrically to the axis of rotation and having a basic shape essentially in the form of a cylindrical segment.
  • the circular comb attached to the shaft has a circular comb base body with an outer circumferential side and an inner circumferential side, which is designed as a smooth cylindrical segment-shaped inner circumferential surface arranged concentrically to the axis of rotation, and a plurality of comb bars arranged on the outer circumferential side of the circular comb basic body, which in their entirety form a comb circumferential angle segment cover and define a combing area of the circular comb.
  • On the outer circumferential side of the circular comb base body there are at least two external contact strips per combing bar that extend axially in the direction of the axis of rotation and are tangentially spaced apart with respect to the axis of rotation, which form combing bar contact surfaces against which the respective combing bar rests.
  • the mounting surface has contact projections running axially in the direction of the axis of rotation, projecting radially outwards with respect to the axis of rotation and tangentially spaced apart with respect to the axis of rotation, which at least within the meshing area form the only partial surfaces of the mounting surface with which the mounting surface on the inner peripheral surface of the circular comb base body for direct or indirect connection of the circular comb base body to the shaft.
  • At least some of the external contact strips of the circular comb base body are each assigned either to one of the contact projections of the mounting surface or, if several contact projections of the mounting surface are axially aligned but spaced apart from one another as rows of contact projections, one of these contact projection rows is assigned to the mounting surface and form the respective external contact strip with the associated one Contact projection or the associated row of contact projections each a pair of strips / projections, the outer contact strip of the circular comb base body and the contact projection of the mounting surface or the contact projection row of the mounting surface of each of the pairs of strips / protrusions at least partially overlap in their tangential extension, and at least two pairs of strips / projections are present per combing bar.
  • the smooth cylindrical segment-shaped inner peripheral surface of the circular comb base body has in particular no projections or depressions. In this respect it is in particular a uniform cylindrical segment-shaped surface without interruption or disturbance of the pure cylindrical segment shape.
  • the mounting surface provided for mounting or fastening the circular comb base body on the shaft can in particular be part of the shaft or in particular part of a fastening mechanism which is at least partially placed between the shaft and the circular comb base body.
  • the mounting surface can be made in several parts and e.g. Assemble from several axially spaced apart areas.
  • the further circular comb unit according to the invention differs from the circular comb according to the invention described above and the first circular comb unit according to the invention also described above essentially in that the inner circumferential side of the circular comb basic body is designed as a projection and recess-free smooth cylindrical segment-shaped surface and for that on the contact on the inner circumferential side of the circular comb base body certain mounting surface a structure with projections and depressions is provided.
  • This structure of the mounting surface essentially corresponds to the inner contact strips arranged on the inner circumferential side of the main body of the circular comb in the above-described circular comb according to the invention and in the first described first inventive comb unit.
  • the advantages and modes of operation explained for the circular comb according to the invention described above and for the first described circular comb unit according to the invention apply accordingly to the further circular comb unit according to the invention.
  • the circular comb with a particularly exact and essentially uniform radial position within the entire combing area of all, if this is theoretically provided according to the relevant circular comb construction, tooth tips of the comb teeth of all comb bars or, if the tooth tips according to the The relevant circular comb construction should be located at different radial positions, the tooth tips of the comb teeth, seen radially the most distant from the axis of rotation, can be mounted in the combing machine and in particular on the shaft, if on the outer circumferential side of the circular comb base body and on the mounting surface , on which the circular comb base body rests, pairs are present with contact surfaces, in particular radially opposite one another, which preferably have at least partially matching tangential positions and / or position ranges .
  • the combing bars are located on the outer circumferential side of the circular comb base body on the contact surfaces formed by the external contact strips again in particular immediately. For this reason, these contact surfaces are also referred to as combing bar contact surfaces.
  • the contact surfaces are formed on the mounting surface by the contact projections projecting outwards, in particular away from the axis of rotation. At least within the combing area, these contact projections form the only, and / or in particular exclusive, partial surfaces with which the mounting surface for mounting the circular comb base body rests on the shaft on the inner circumferential side of the circular comb base body.
  • the connection of the circular comb base body to the shaft, which takes place by means of these partial surfaces, can be designed directly or indirectly.
  • the mounting surface is in particular a direct component of the shaft.
  • the mounting surface is in particular a component of at least one additional mounting component arranged between the circular comb base body and the shaft, e.g.
  • a holding flange or holding body Apart from the partial surfaces of the mounting surface formed by the contact projections, at least within the combing area there is no further contact between the circular comb base body on the one hand and the shaft or an additional mounting component on the other hand.
  • the tangential spaces between two adjacent contact projections are therefore in particular contact-free.
  • the contact surfaces in particular meet the basic tolerance level IT7 according to the standard DIN ISO 286-1: 1990-11 or according to the successor version EN ISO 286-1: 2010-11.
  • the outer contact strip of the circular comb base body and the contact protrusion of the mounting surface or the row of contact protrusions of the mounting surface of a pair of strips / protrusions preferably lie radially opposite one another.
  • the external contact strip has in particular at least one external contact strip section, which corresponds in its tangential position and extent to at least one contact projection section of the contact projection or the row of contact projections.
  • this connection distance is determined in particular by the radial distance between the contact surfaces on the external contact strips of the circular comb base body and the contact projections on the mounting surface. Even if, due to one of the production steps, the circular comb base body has an undesired mechanical twist or tension or its diameter a tolerance or inaccuracy For example, should have up to ⁇ 2%, this advantageously has no negative influence on the radial connection distance to the shaft that ultimately results in the assembled state of the circular comb for each comb bolt. Such warping or tension as well as diameter tolerances can be compensated for by means of the contact jumps on the mounting surface due to the only area-wise or singular contacting.
  • the further circular comb unit according to the invention avoids some of the errors which have hitherto sometimes occurred in the assembly of conventional circular combs.
  • conventional circular combs for example, due to a slightly tilted attachment of the circular comb base body to the mounting surface, undesirable radial gaps between the inner peripheral side of the circular comb base body and the mounting surface are formed, which also shifts the radial position of the tooth tips. The same can happen if the mounting surface is contaminated, for example, by combing residues.
  • the recesses in particular on the mounting surface which are arranged between the outwardly projecting contact projections, are accompanied by material savings and thus a weight reduction in the overall arrangement.
  • a configuration is favorable in which there are exactly two pairs of strips / projections per combing bar. This means that each combing bar has a mechanically defined bearing and support towards the shaft.
  • two pairs of strips / projections designed as edge pairs are present for each comb bar, wherein for each of the edge pairs a tangential distance from a tangential bar edge of the respective comb bar is in particular smaller than a tangential distance between the two edge pairs.
  • the edge pairs can in particular also be arranged exactly on the tangential ledge edge, that is to say directly adjoin the tangential ledge edge.
  • the outer contact strips of the circular comb base body and the contact projection of the mounting surface or the contact projection row of the mounting surface are each arranged tangentially at the same position and have the same tangential extension, at least in one of the pairs of strips / projections.
  • the mutually assigned external contact strips and contact projections or rows of contact projections, as well as the contact surfaces formed by them on the outer circumferential surface of the circular comb base body or on the mounting surface lie exactly radially opposite one another, as a result of which particularly efficient storage and support for the comb bars Result in a wave.
  • the two external contact strips assigned to such a combined, double-acting contact projection or to such a combined, double-acting contact projection row can be structurally separated from one another in the tangential direction, for example by an intermediate recess, or can also merge directly into one another.
  • the contact projections have a radial projection height, measured perpendicular to the axis of rotation, of between 0.25 mm and 5 mm, in particular between 0.5 mm and 2 mm.
  • this height is high enough that any mechanical twists or tensions or diameter tolerances of the circular comb base body during assembly, e.g. can be compensated by a corresponding tensile load, and on the other hand not so high that mechanical instabilities occur.
  • the contact surfaces formed by the contact jumps have a surface area and a surface distribution that are designed such that a radial surface pressure between the inner peripheral surface of the circular comb base body and the contact jumps of the mounting surface is at most 25 N / mm 2 , and in particular at most 15 N / mm 2 .
  • This radial surface pressure is preferably at least 5 N / mm 2 in each case.
  • the circular comb base body is equipped with fastening means for fastening it to the shaft and these fastening means are designed and / or in particular contribute to the fact that the circular comb base body is fastened tangentially tensioned on the shaft.
  • Such a tangential tensile force also presses the circular comb base body against a mounting surface, so that any mechanical distortions or tension or diameter tolerances of the circular comb base body are compensated for.
  • the fastening means of the circular comb base body also interact with fastening countermeans of the circular comb unit in such a way that the circular comb base body is subjected to a tangential tensile force. As a result, the circular comb base body is pressed tightly against the mounting surface. On the other hand, any mechanical twists or tensions or diameter tolerances of the circular comb base body are compensated for in this pressing process.
  • the fastening means can also be part of the shaft or in particular part of a fastening mechanism that is at least partially placed between the shaft and the circular comb base.
  • the fastening means are at least partially inward as at least one on the inner circumferential side (in particular radially), i.e. towards the axis of rotation, protruding and in particular provided with an undercut pull fastening projection, in particular two pull fastening projections are present, one of which is preferably arranged at one of the two tangential ends of the circular comb base body.
  • the tension fastening projection can preferably be equipped with a contact or contact surface that is oblique to the radial direction, so that the tension applied has both a tangential and a radially inward directional component.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism which is a fastening countermeasure and in particular can be pivoted about a pivot axis
  • Tension anchor comprises, which presses with a particularly adjustable tangential force against the at least one inwardly projecting tension fastening projection of the circular comb base body.
  • the fastening means are at least partially designed as at least one fastening contact surface, and runs a surface normal of the fastening contact surface, which is designed in particular as a conical surface, preferably as an inner peripheral surface of a conical bore, both with respect to the radial direction with respect to the axis of rotation and with respect to the axis of rotation tangential direction inclined or tilted.
  • the surface normal of the fastening contact surface with the radial and tangential directions in each case closes an angle from the open angle range] 0 °; 90 ° [and preferably from the angular range [15 °; 75 °] a.
  • Such an inclined or tilted fastening contact surface allows a simple application of tensile stress to the circular comb base body.
  • the fastening means can at least partially also be designed as radially extending through bores in the circular comb base body on at least one of its two tangential end regions, with at least some of the through bores each having a bore cross-sectional area that widens conically toward the outer circumferential side in the form of a conical seat for receiving a taper screw head of a tension fastening screw has, so that with mounted train fastening screws again advantageously a tangential tensile force results on the circular comb base.
  • each through-hole has a through-hole longitudinal axis running essentially in the radial direction.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism which comprises a fastening counter-contact surface which represents a fastening counter-means and which (in particular radially) can be changed against the fastening contact surface, and runs a surface normal of the fastening counter-contact surface which is in particular designed as a cone counter surface, preferably as an outer peripheral surface of a conical screw head inclined or tilted both with respect to the radial direction with respect to the axis of rotation and with respect to the direction tangential to the axis of rotation, a tangential tensile force acting on the circular comb base body being adjustable by means of the contact position.
  • a fastening counter-contact surface which represents a fastening counter-means and which (in particular radially) can be changed against the fastening contact surface
  • runs a surface normal of the fastening counter-contact surface which is in particular designed as a cone counter surface, preferably as an outer peripheral surface of a conical screw head inclined or tilted both with respect to
  • this further circular comb unit can likewise also have a fastening mechanism which comprises at least one holding body which at least forms the cylindrical segment-shaped mounting surface, which is provided with at least one holding body threaded bore, the holding body threaded bores together with associated tension fastening screws, which are each provided with a tapered screw head, representing fastening antidotes.
  • the holding body threaded bores preferably extend outside the combing area, starting from the mounting surface in the form of a cylindrical segment, into the holding body as blind holes. A first part of the holding body threaded bores and a second part of the holding body threaded bores are tangentially spaced apart from one another by a holding body circumferential angular distance.
  • the through bores arranged at the first tangential end region of the circular comb base body and representing countermeasures for fastening are tangentially spaced apart by a basic body circumferential angular distance from the through bores which are arranged on the other tangential end region of the circular comb base body and also represent countermeans for fastening.
  • one of the tension fastening screws is inserted through one of the through bores of the circular comb base body and screwed into one of the holding body threaded bores, the conical screw head being seated within the conical seat of the through bore.
  • one of the two tangential end regions of the circular comb base body instead of Screw fastening with the tapered screw heads engaging in tapered seats, a different fastening of the circular comb base body to the holding body is provided, such as a simple fixed bearing.
  • the fastening means are at least partially designed as basic body threaded bores for screwing in tension fastening screws, the basic body threaded bores starting from a radial boundary surface on at least one of the two tangential ends of the circular comb basic body, in particular as blind holes in the circular comb basic body extend into it.
  • Such basic body tapped holes allow a simple application of tension to the circular comb basic body.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism which, outside the combing area, comprises a lag screw anchoring block which extends radially outward from the mounting surface, the lag screw anchor block having anchor block through holes for receiving the lag fastening screws.
  • the tension fastening screws are screwed into the associated base body threaded hole of the circular comb base body with a particularly adjustable screwing depth. This, in turn, causes a particularly adjustable tangential tensile stress acting on the circular comb base body and the advantageous compensation of twists, tensions or diameter tolerances in the circular comb counter body.
  • the attachment by means of the lag screw anchoring block is only provided at a tangential end of the circular comb counter-body.
  • the circular comb base body can be fastened to the holding body in a conventional manner, for example by means of simple fastening screws which are inserted essentially in the radial direction through through holes provided in the circular comb base body and screwed into the holding body, or by means of interlocking fastening projections.
  • Another object of the invention is to provide a further circular crest of the type mentioned at the outset with properties which are improved compared to the previously known embodiments.
  • a circular comb is specified according to the features of claim 30.
  • This further circular comb according to the invention comprises a circular comb base body with an outer circumferential side and an inner circumferential side, the circular comb basic body being equipped with fastening means for fastening it to the shaft, and, in its entirety, arranged, in particular, immediately adjacent combing elements on the outer circumferential side of the circular comb base body cover a comb circumferential angle segment and define a combing area of the circular comb.
  • the fastening means of the circular comb base body are designed to apply a tangential tensile force to the circular comb base body when it is fastened on the shaft.
  • the circular comb has a particularly exact radial position within the entire comb area, which is essentially uniform, of all tooth tips of the comb teeth of all comb elements, if this is theoretically intended according to the relevant circular comb construction, or if the tooth tips according to the respective circular comb construction differ from one another radial positions, which, viewed across all combing bars, allows tooth tips that are the furthest away from the axis of rotation to be mounted radially in the combing machine and in particular on the shaft if the circular comb base body is attached to the shaft with a tensile force or (indirectly or directly) Tensile stress is applied.
  • a tangential tensile force contributes significantly to the fact that the circular comb base body is pressed against a mounting surface.
  • Comb elements are understood here to mean in particular needles, pin strips, saw tooth wire sections, comb teeth or saw tooth punched parts. Several such combing elements can be combined to form combing bars, combing segments or combing sets.
  • the circular comb base has an undesirable mechanical twist or tension due to one of the production steps or its diameter should have a tolerance or inaccuracy of, for example, up to ⁇ 2%, this advantageously has no negative influence on the position of the tooth tips of the combing elements that ultimately results in the assembled state of the circular comb.
  • Such distortions or tensions as well as diameter tolerances can be compensated for by the tensile force applied to the circular comb base body.
  • the circular comb base body of the further circular comb according to the invention can also be produced simply and inexpensively.
  • a favorable embodiment is one in which the fastening means are at least partially as at least one pull fastening projection protruding inwards on the inner circumferential side (in particular radially), that is to say towards the axis of rotation and in particular provided with an undercut, or as at least one on the outer circumferential side (in particular radially) outwards protruding and in particular with an undercut tension fastening projection are formed, in particular two tension fastening projections are present, one of which is preferably arranged at one of the two tangential ends of the circular comb base body.
  • Such train fastening projections allow in a simple manner applying a tensile stress to the circular comb base body.
  • the tension fastening projection can preferably be equipped with a contact or contact surface that is oblique to the radial direction, so that the tension applied has both a tangential and a radially inward directional component.
  • the fastening means are at least partially designed as at least one fastening contact surface, and runs a surface normal of the fastening contact surface, which is designed in particular as a conical surface, preferably as an inner peripheral surface of a conical bore, both with respect to the radial direction with respect to the axis of rotation and with respect to the axis of rotation tangential direction inclined or tilted.
  • the surface normal of the fastening contact surface with the radial and tangential directions in each case closes an angle from the open angle range] 0 °; 90 ° [and preferably from the angular range [15 °; 75 °] a.
  • Such an inclined or tilted fastening contact surface allows a simple application of tensile stress to the circular comb base body.
  • the fastening means can at least partially also be designed as radially extending through bores in the circular comb base body on at least one of its two tangential end regions, with at least some of the through bores each having a bore cross-sectional area that widens conically toward the outer circumferential side in the form of a conical seat for receiving a taper screw head of a tension fastening screw has, so that in turn advantageously a tangential tensile force results on the circular crest base body when the tension fixing screws are fitted.
  • Every through hole has in particular in each case a through-bore longitudinal axis running essentially in the radial direction.
  • the fastening means are at least partially designed as basic body threaded bores for screwing in tension fastening screws, the basic body threaded bores starting from a radial boundary surface on at least one of the two tangential ends of the circular comb basic body, in particular as blind holes in the circular comb basic body extend into it.
  • Such base body tapped holes allow a simple application of tension to the circular comb base body.
  • the fastening means are at least partially designed as at least one receiving eyelet integrally formed on one of the two tangential ends of the circular comb base body with an eyelet through opening extending in the direction of the axis of rotation for releasably pushing through a rotatable eccentric tensioning rod.
  • a receiving eye can be attached to the circular comb base body with little effort.
  • it also enables the application of tensile force to the circular comb base body in a simple manner.
  • the circular crest base body consists of a base body material with a yield point or a yield point and is designed to absorb a permanent stress load caused by the attachment force for its attachment to the shaft in the range between 40% and 80%, in particular between 45% and 70%, and preferably between 47% and 53% of the yield strength or the yield strength.
  • the stress caused by the combing is added with an additional tension.
  • the circular comb base body is preferably designed to withstand both stresses without damage. Whether the yield point or the yield point is decisive depends on the choice of material for the circular comb base.
  • the circular comb base body has on its inner circumferential side a cylindrical segment-shaped inner circumferential surface with an inner radius R i ( ⁇ , z), the value of the inner radius R i ( ⁇ , z) in the unmounted state of the circular comb base body depending on a tangential one and axial position local radius fluctuations subject, and these local radius fluctuations in the range between ⁇ 0.2% and ⁇ 2%, in particular between ⁇ 0.3% and ⁇ 1.2% and preferably between ⁇ 0.35% and ⁇ 0.55% of an internal radius setpoint R iS move.
  • the circular comb base body has manufacturing tolerances which can manifest themselves in particular in the form of deviations in the specified contour and / or in the form of deviations from the straightness and / or in the form of mechanical twists and / or tension. These manufacturing inaccuracies occur in particular when the circular comb base body is designed as an extruded profile that is comparatively inexpensive to manufacture, preferably made of aluminum or an aluminum-containing material. Such manufacturing-related deviations can advantageously be easily compensated for by the tensile force-affixed attachment of the circular comb base body.
  • a circular comb unit is specified according to the features of claim 38.
  • This further circular comb unit according to the invention comprises a shaft rotatable about an axis of rotation and a further described inventive circular comb attached to the shaft or one of the preferred embodiments of the further circular comb according to the invention also described above, the circular comb unit for fastening the circular comb to the shaft at least one concentric to the axis of rotation arranged mounting surface on which the circular comb base body with its Bears on the inner circumferential side, the circular comb base body being fastened to the shaft under the action of a tangential tensile force.
  • this further circular comb unit according to the invention essentially has the same advantages that have already been described above in connection with the further circular comb according to the invention and its preferred embodiments.
  • a configuration is favorable in which the circular comb unit comprises fastening countermeans for fastening the circular comb base body to the shaft with the fastening means of the circular comb base body interact in such a way that the base of the circular comb is subjected to the tangential tensile force.
  • the circular comb base body is pressed tightly against the smooth and, in particular, dimensionally stable mounting surface in the form of a cylindrical segment.
  • any mechanical twists or tensions or diameter tolerances of the circular comb base body are compensated for in this pressing process.
  • the fastening means can also be part of the shaft or in particular part of a fastening mechanism that is at least partially placed between the shaft and the circular comb base.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism for fastening the circular comb base body to the shaft, the fastening mechanism comprising a tie rod which represents a fastening antidote and in particular can be pivoted about a pivot axis and which is attached to the at least one pull-fastening projection of the circular comb projecting inwards or outwards.
  • Base body acts on the circular comb base body with the particularly adjustable tangential tensile force. As a result, a tangential tensile stress acting on the circular comb base body is brought about and the advantageous compensation of distortions, tension or diameter tolerances in the circular comb counter body is accomplished in a simple manner.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism for fastening the circular comb base body to the shaft, the fastening mechanism being a fastening counter-bearing surface which represents a fastening counter-means and (in particular radially) changeable bearing position on the fastening contact surface comprises, and a surface normal of the fastening counterpart surface, which is designed in particular as a conical counter surface, preferably as an outer peripheral surface of a conical screw head, both obliquely or tilted with respect to the radial direction with respect to the axis of rotation and with respect to the direction tangential with respect to the axis of rotation, the base body being circular acting tangential tensile force is adjustable by means of the contact position.
  • the surface normal of the fastening counter abutment surface with the radial and the tangential direction closes an angle from the open angle range] 0 °; 90 ° [and preferably from the angular range [15 °; 75 °] a.
  • the inclined positions of the fastening contact surface and the fastening counter-contact surface are in particular matched to one another. Because of this inclination, a tangential tensile stress acting on the circular comb base body is also brought about and the advantageous compensation of twists, tension or diameter tolerances in the circular comb counter body is achieved.
  • the circular comb unit can also have a fastening mechanism which comprises at least one holding body, which forms the at least one cylindrical segment-shaped mounting surface and is provided with at least one holding body threaded bore, the holding body threaded bores together with associated tension fastening screws, each of which is provided with a tapered screw head, Represent antidote.
  • the holding body threaded bores preferably extend outside the combing area, starting from the mounting surface in the form of a cylindrical segment, into the holding body as blind holes. A first part of the holding body threaded bores and a second part of the holding body threaded bores are tangentially spaced apart from one another by a holding body circumferential angular distance.
  • the through bores arranged at the first tangential end region of the circular comb base body and representing countermeasures for fastening are tangentially spaced apart by a basic body circumferential angular distance from the through bores which are arranged on the other tangential end region of the circular comb base body and also represent countermeans for fastening.
  • one of the tension fastening screws is inserted through one of the through bores of the circular comb base body and screwed into one of the holding body threaded bores, the conical screw head being seated within the conical seat of the through bore.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism for fastening the circular comb base body to the shaft, the fastening mechanism comprising a tension screw anchoring block outside the combing area, and the tension screw anchoring block having through bores for receiving the tension fastening screws.
  • the lag screw anchoring block extends radially outwards.
  • the tension fastening screws are screwed into the associated base body threaded hole of the circular comb base body with a particularly adjustable screwing depth. This, in turn, causes a particularly adjustable tangential tensile stress acting on the circular comb base body and the advantageous compensation of twists, tensions or diameter tolerances in the circular comb counter body.
  • the attachment by means of the lag screw anchoring block is only present at a tangential end of the circular comb counter-body.
  • the circular comb base body can be attached to the holding body in a conventional manner, for example, by means of simple fastening screws which are inserted essentially in the radial direction through through holes provided in the circular comb base body and screwed into the holding body, or by means of interlocking fastening projections .
  • the circular comb unit has a fastening mechanism for fastening the circular comb base body to the shaft, which comprises at least one receiving counter eyelet, which receiving counter eyelet also has a counter eyelet through-opening, which extends in the direction of the axis of rotation, for releasably pushing through the rotatable eccentric tension rod a degree of overlap of the eyelet passage opening of the circular comb base body and the counter eyelet passage opening of the fastening mechanism can be increased by means of a rotary movement of the inserted eccentric tensioning rod, whereby at the same time the tangential tensile force acts on the circular comb base body.
  • the eccentric tension rod By turning the eccentric tension rod into its exciting final assembly position, the eyelets become and the receiving counter eyelet is forced to move toward one another, which also increases the overlap of the eyelet through-opening and the counter eyelet through opening and advantageously also applies the tensile force to the circular comb base body.
  • This eccentric mechanism thus enables a high tensile force or tension to be introduced into the circular comb base body in a simple manner, so that the desired compensation of manufacturing tolerances or inaccuracies takes place.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism which is designed to apply the tangential tensile force to the circular comb basic body for fastening it on the shaft in such a way that the circular comb basic body is elastically deformed. Due to the elastic deformation, the circular comb base nestles very closely and well on the mounting surface, so that manufacturing-related geometry tolerances, i.e. deviations from the exact geometry shape actually desired, and also manufacturing-related tensions within the circular comb base body are largely balanced or evened out. This means that the circular comb base body, when assembled, is practically exactly the theoretically desired shape and dimension according to the construction documents. The described manufacturing tolerances of the circular comb base body are then practically completely eliminated.
  • the circular comb base body consists of a base body material with a yield point or a yield point
  • the circular comb unit has a fastening mechanism which is designed to fasten the circular comb base body the wave like that the tangential tensile force that the stress load of the circular ridge base body caused by the fastening force is in the range between 40% and 80%, in particular between 45% and 70%, and preferably between 47% and 53% of the yield strength or the yield strength.
  • the circular comb unit has a fastening mechanism for fastening the circular comb base body to the shaft, the fastening mechanism comprising a counterweight to the circular comb.
  • the counterweight is in particular an integral integral part of another component fastening mechanism.
  • the counterweight it is also possible for the counterweight as an independent component to be mechanically connected and / or to interact with other components of the fastening mechanism. The inclusion of the counterweight in the fastening mechanism results in a structure with an overall reduced number of individual components.
  • the circular comb unit has a tear-off segment with a cylindrical segment-shaped tear-off jacket surface intended for tearing off a fiber beard combed in the combing area, the tear-off segment being fastened to the shaft in particular approximately opposite the combing area of the circular comb under the action of a tangential tensile force.
  • the attachment of the tear-off segment to the shaft is particularly direct or indirect, e.g. B. designed via holding body. Due to the attachment under tensile force, the tear-off segment has essentially the same advantages as for the circular comb base body. In this way, manufacturing-related inaccuracies in the geometry or - fluctuations balanced. The result is a very precise and accurate positioning of the tear-off surface.
  • a first fastening mechanism is provided for fastening the circular comb to the shaft and a second fastening mechanism is provided for fastening the tear-off segment to the shaft, the first fastening mechanism and the second fastening mechanism being essentially identical in construction.
  • a first exemplary embodiment of a circular comb unit 1 of a combing machine for combing textile fibers is shown.
  • the circular comb unit 1 comprises a circular comb 2, a fastening mechanism 3 and a shaft 5 rotatable about an axis of rotation 4.
  • the axis of rotation 4 can in particular also be understood as the central longitudinal axis of the circular comb unit 1.
  • a cylinder coordinate system is defined with an axial direction z oriented along the axis of rotation 4, with a direction r oriented in the direction of the distance from the axis of rotation 4 and with a tangential direction ⁇ pointing in the circumferential direction about the axis of rotation 4.
  • the circular comb 2 is fastened on the rotatable shaft 5 by means of the fastening mechanism 3.
  • the circular crest 2 comprises a circular comb base body 6 with an outer circumferential side 7 and an inner circumferential side 8 as well as several comb bars 9 with comb teeth 10 arranged on the outer circumferential side 7 in the exemplary embodiment shown, which are intended for meshing engagement in the fiber beard of the textile fibers.
  • the combing bars 9 can be constructed differently.
  • the comb teeth 10 of the combing bar 9 can have different shapes and spacings and can be present in different numbers.
  • the tooth tips 11 of the comb teeth 10 are at a distance from the axis of rotation 4, referred to as the combing radius KR.
  • the tooth tips 11 are spaced a tip distance D from a lower edge of a pair of upper pliers 12.
  • the upper pliers 12 together with a lower pliers 13 form a pliers unit 14 of the comber.
  • the fiber beard (not shown) of the textile fibers to be combed is held.
  • the more precise and uniform the tip distance D is within the entire combing area of the circular comb 2, the closer the tooth tips 11 can be moved to the lower edge of the top pliers 12 and the better and more constant the combing result that can then be achieved.
  • the combing area of the circular comb 2 is defined by the entirety of the combing bars 9.
  • the entirety of the combing bars 9 cover a combing circumferential angle segment KS which forms the active combing region and which, for example, has a value of preferably 78 °, 90 °, 111 °, 137 ° or 180 °, but also other values from the range between 75 ° and 180 ° can accept.
  • the tip distance D is in particular in the range between 0.15 mm and 0.9 mm.
  • the circular comb unit 1 shown and the associated circular comb 2 are distinguished by a particularly exact, uniform and positionally accurate combing radius KR, at least the radially most distant from the axis of rotation 4 Tooth tips 11 of all comb bars 9, so that these tooth tips 11 in the circular comb unit 1 and in the further circular comb units described below can advantageously be placed closer to the pliers unit 14 in particular by up to 0.2 mm compared to conventional circular comb units.
  • the circular comb 2 and in particular its circular comb base body 6 are designed in a special way.
  • the circular comb base body 6 has defined and in particular singular contact surfaces both with the combing bars 9 and with a (here multi-part) mounting surface 15 of the fastening mechanism 3.
  • the circular comb base 6 has on its outer circumferential side 7 per comb 9 among others.
  • two external contact strips 16 and 17, which extend in the axial direction z and are spaced apart in the tangential direction ⁇ . Between the two external contact strips 16 and 17 there is a recess 18 with a radially projecting fastening lug 19.
  • the external contact strips 16 and 17 form combing bar contact surfaces against which the relevant combing bar 9 bears.
  • the circular comb base body 6 is also provided with contact strips, namely for each comb 9 with the inner contact strips 20, 21 and 22.
  • These inner contact strips 20-22 also extend axially in the direction of the axis of rotation 4, jump radially inwards, ie in particular in the direction of the axis of rotation 4, and are spaced apart tangentially by depressions 23.
  • the inner contact strips 20-22 are formed by projections on the inner circumferential side 8. They provide the only contact surfaces within the combing area defined by all of the combing bars 9 of the circular comb base body 6 to the mounting surface 15 of the fastening mechanism 3 provided for fastening to the shaft 5. In this respect, these inner contact strips 20-22 form shaft mounting contact surfaces.
  • the inner contact strips 20-22 serve an indirect connection to the shaft 5.
  • the inner contact strips 20-22 can also be directly on the shaft 5 and thus form a direct connection with the same.
  • the peripheral surface of the shaft 5 then forms the mounting surface on which the circular comb base body bears with its inner peripheral side 8.
  • cavities or gaps are formed in the assembled state between the inner contact strips 20-22 due to the depressions 23, which separate the inner contact strips 20-22 from one another. These spaces are non-contact. In the area of these gaps there is no contact between the circular comb base 6 and the opposite mounting surface 15.
  • Per combing bar 9 are in the embodiment according to 1 to 3 the two external contact strips 16, 17 are assigned to two of the internal contact strips 20-22, namely the internal contact strips 20, 21.
  • the external contact strip 16 and the associated internal contact strip 20 as well as the external contact strip 17 and the assigned internal contact strip 21 each form a pair of strips 24 and 25, respectively.
  • the external contact strip 16 and the internal contact strip 20 of the pair of strips 24 assigned to it lie opposite one another. They overlap in their respective tangential Expansion at least in part. The same applies to the outer contact strip 17 and the inner contact strip 21 of the second pair of strips 25.
  • the circular comb base body 6 in the region of the pairs of strips 24, 25 each has a continuous material connection or bridge in the radial direction r between those on the outer circumferential side 7 and on the inner circumferential side 8 provided contact surfaces to the combing bars 9 and to the mounting surface 15.
  • the radial distances d 1 and d 2 between these outside and inside contact surfaces of the circular comb base body 6 can be set and manufactured very precisely. This also applies when the circular comb base body 6, as in the exemplary embodiment shown, is designed as an extruded aluminum profile, which is anodized, among other things, for hardening purposes.
  • the circular comb base body 6 shown is an inexpensive component which, however, also has highly precise radial spacing dimensions d 1 , d 2 with the opposing external contact strips 16, 17 and internal contact strips 20, 21 of the pairs of strips 24, 25.
  • the spacing dimensions d 1 , d 2 each have a value of between 4 mm and 8 mm, in particular of between 5 mm and 7 mm and preferably of approximately 6 mm.
  • the inner contact strips 22 provided in addition to the inner contact strips 20, 21 of the pairs of strips 24, 25 are optional. They provide an additional support function.
  • FIG. 4 Another embodiment of a circular comb unit 28 with a circular comb 29 is shown.
  • the circular comb 29 comprises a circular comb base body 30 which is slightly modified compared to the circular comb base body 6 of the circular comb unit 1.
  • Surface areas 31 are provided on the outer circumferential side 7, on which comb bars arranged tangentially one behind the other rest. These uniform surface areas 31 then represent two external contact strips 32, 33, although there is no structural delimitation within the relevant surface area 31 at the border between the adjacent comb bars 9 between the external contact strips 32, 33. In principle, however, such a structural delimitation between the external contact strips 32 and 33 could be provided in another exemplary embodiment not shown here.
  • double-acting internal contact strips 34 which are in turn formed as projections, are arranged on the inner circumferential side 8 of the circular comb base body 30, in addition to the internal contact strips 22 already provided for the circular comb base body 6, double-acting internal contact strips 34, which are in turn formed as projections, are arranged.
  • the depressions 23 are located between the internal contact strips 22 and the double-acting internal contact strips 34, as a result of which there is a structural separation.
  • the inner contact strip 34 lies opposite the outer contact strip 33 of one of the combing bars 9 and at the same time the outer contact strip 32 of the adjacent combing bar 9 and is also assigned to these two external contact strips 32, 33. In this respect, each inner contact strip 34 is involved in two pairs of strips 35, 36.
  • pairs of strips 35, 36 are again very precise radial distance dimensions d 3 and d 4 for the distances formed between the existing on the outer circumferential side 7 and the inner circumferential side 8 of the circular comb base body 30 contact surfaces to the combing bars 9 and to the mounting surface 15.
  • the tooth tips 11 can be very uniform, i.e. with essentially the same comb radius KR, and position very precisely.
  • FIG. 5 corresponds to an enlarged section of the illustration of the circular comb unit 1 according to Fig. 1 , the components hidden behind a holding body 37 also being shown in dashed lines. These hidden components, like the holding body 37 and the mounting surface 15 partially formed by the holding body 37, are components of the fastening mechanism 3.
  • the circular comb base body 6 comprises for its fastening on the shaft 5 or for connection to the shaft 5 fastening means, which in the Fig. 5 Embodiment shown as integrally molded on the inner circumferential side 8 on the two tangential base body edges 38 and 39 and protruding inward protruding fastening projections 40 and 41 are formed.
  • the pull fastening projections 40, 41 are undercut and have engagement surfaces 42, 43 tapering obliquely to the position of the deepest undercut.
  • the fastening mechanism 3 has fastening countermeans which interact with the pull fastening projections 40, 41 of the circular comb base body 6 in the assembled state, so that the circular comb basic body 6 is subjected to a tangential tensile force.
  • the exemplary embodiment shown comprises these fastening countermeasures on the one hand fixed bearing 44 and on the other pivot bearing 45 Fig. 2
  • the fastening mechanism 3 comprises a total of three identically constructed sub-units 46, 47 and 48, each of which contains a fixed bearing 44 and a pivot bearing 45.
  • Each of these sub-units 46, 47, 48 has two upper holding bodies 37, which together form the multi-part mounting surface 15, on which the circular comb base body 6 rests with its internal contact strips 20-22 in the manner described above.
  • the holding bodies 37 are designed as holding plates, the narrow side of which forms the mounting surface 15 and has the shape of a cylinder segment.
  • the plate-shaped holding bodies 37 are designed as aluminum injection-molded or aluminum die-cast components, which results in a low weight.
  • the narrow cylindrical sides of the holding bodies 37 forming the mounting surface 15 are manufactured precisely and true to size.
  • plate-shaped lower holding bodies 49 are also provided in turn, which are screwed within the respective sub-units 46, 47, 48 to the respectively associated upper holding bodies 37.
  • the holding bodies 37 and 49 each have an approximately semicircular recess, which is intended for receiving the shaft 5.
  • a counterweight 50 is arranged on the undersides of the lower holding bodies 49 opposite the holding bodies 37 for mass compensation.
  • the fixed bearing 44 comprises a fastening rod 51, which extends axially between the two upper holding bodies 37 of the relevant sub-units 46-48 and is carried by these two upper holding bodies 37, with a fastening lug 52 which projects laterally on an upper edge and which extends to the oblique engagement surface 42 of the fastening projection 40 has corresponding oblique engagement counter surface 53.
  • the fastening lug 52 engages in the undercut of the pull fastening projection 40, the engagement surface 42 and the engagement counter surface 53 abutting one another.
  • the oblique course of these two surfaces 42, 53 leads to the fact that the circular comb base body 6 is also pressed more strongly against the mounting surface 15 in the radial direction r as the tangential tensile stress acts on it.
  • the pivot bearing 45 comprises a tie rod 55 which is pivotably mounted about a pivot axis 54 and which has a tie rod nose 56 at its front end, which in turn has an obliquely engaging mating surface 57.
  • the mating engagement surface 57 bears against the engagement surface 43 of the pull fastening projection 41.
  • the set screw 58 is mounted in a through hole of a rotatably mounted holding shaft 59.
  • the force by means of which the tie rod 55 presses against the fastening projection 41 of the circular comb base body 6 can be changed continuously and adjusted according to the desired specifications.
  • the circular comb base body 6 is subjected to an adjustable tangential tension.
  • One acting on the circular comb base 6 in the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 , 2nd and 5 caused by the tie rods 55 tangential pulling force F 1 is an oppositely oriented magnitude equal and through the bearings 44, 45 applied bucking force F 2 against.
  • the tensile force F 1 acting equally on the circular comb base body 6 at each circumferential position leads to a (slight) expansion of the circular comb base body 6 in the tangential direction ⁇ and to a tight fitting of the circular comb base body 6 to the mounting surface 15, so that any im
  • unintentional tensions or twists or diameter tolerances of the circular comb base body 6 are compensated for.
  • This compensation is also possible in particular because the circular comb base body 6 does not cover the entire surface, but only singularly, by means of that on its inner circumferential side 8 arranged inner contact strips 20-22 abuts the mounting surface 15.
  • At least the two internal contact strips 20, 21 belonging to the pairs of strips 24, 25 are provided as contact surfaces per combing bar 9, so that the (radial) position of each combing bar 9 and thus all tooth tips 11 is also precisely defined, particularly in the case of a large tensile stress .
  • the tooth tips 11 have a very high positional accuracy compared to the theoretical specifications of the design documents after the practical implementation, that is to say after assembly on the shaft 5.
  • FIG. 6 and 7 other exemplary embodiments for loading a circular comb base body with a corresponding tangential tensile stress are shown.
  • a circular comb base body 61 is shown with differently designed fastening means.
  • the circular comb base body 61 is also provided with the tension fastening projection 40 which projects inwards on the inner circumferential side 8 and which is part of a fixed bearing 62.
  • the corresponding fastening counter means belonging to this fixed bearing 62 of a fastening mechanism 63 provided for attachment to the shaft 5 comprise a holding block 64 engaging in the undercut of the fastening projection 40 and at least one holding screw 65, by means of which the circular comb base body 61 and the holding block 64 are screwed together and with a holding body 66 of the fastening mechanism 63.
  • the holding body 66 can in turn be designed as a relatively narrow component, a sufficient thickness being provided for receiving a threaded bore.
  • the holding body 66 can also have a greater extent in the axial direction z, in particular over the entire axial length of the circular comb unit 60.
  • the circular comb base body 61 can be subjected to the desired tangential tensile stress or tensile force F 1 by screwing the fastening screw 71 more or less far into the base body threaded bore 68.
  • FIG. 7 A further exemplary embodiment of a circular comb unit 72 with a circular comb base body 73 and a fastening mechanism 74 provided for fastening on the shaft 5 is shown.
  • the fastening mechanism 74 comprises a holding body 75 which is configured similarly to the holding body 66 according to the circular comb unit 60 Fig. 6 .
  • this holding body 75 has a sufficient axial thickness to accommodate threaded bores 76, 77 for screwing in tension fastening screws 78 and 79, respectively.
  • the threaded bores 76 present in the holding body 75 are spaced apart from the threaded bores 77 by a holding body circumferential angular distance which, at least in the unmounted state, is greater than a basic body circumferential angular distance by which the basic comb in the circular comb 73 existing through bores 80 on the one hand and 81 on the other hand are spaced apart.
  • the through bores 80 on the one hand and 81 on the two tangential edge regions of the circular comb base body 73 are tangentially closer together in the unmounted state than the corresponding threaded bores 76 on the one hand and 77 on the other hand provided in the holding body 75.
  • the circular comb base body 73 is fastened to the mounting surface 15 of the holding body 75 by means of the tension fastening screws 78, 79 which are inserted through the through bores 80, 81 and screwed into the threaded bores 76, 77.
  • the tension fastening screws 78, 79 each have a tapered head 78a, 79a, which in the assembled state is placed in the conical part of the through bores 80, 81.
  • the inner circumferential surface of the conical region of the through bores 80, 81 thus form in each case oblique fastening contact surfaces with respect to the radial direction r and also with respect to the tangential direction ⁇ .
  • the outer circumferential surfaces of the conical heads 78a, 79a of the tension fastening screws 78, 79 are fastening counter abutment surfaces with an oblique course with respect to the radial direction r and the tangential direction ⁇ .
  • These areas thus represent fastening means and fastening countermeasures for applying the tangential tensile force F 1 to the circular comb base body 73.
  • FIG. 8 and 9 is an embodiment of a further circular comb unit 82 with a circular comb 83 and already based on the Fig. 1 , 2nd and 5 explained fastening mechanism 3 shown.
  • the circular comb 83 has a circular comb base 84.
  • the circular comb base body 84 has no projections on its inner circumferential side 8. Rather, the inner circumferential side 8 is designed as a smooth cylindrical segment-shaped inner circumferential surface 85 concentric with the axis of rotation 4.
  • the mounting surface 86 intended to bear against this cylindrical segment-shaped circumferential surface 85 of the circular comb base body 84 has radially outwardly projecting and tangentially spaced contact projections 87, 88, 89. Between each tangentially adjacent one of the contact projections 87-89 there is a recess 89a which also structurally separates the respective tangentially adjacent ones of the contact projections 87-89.
  • the mounting surface 86 is again made of several parts and is formed by the plate-shaped holding body 37.
  • visible contact tabs 87-89 there are axially spaced at the same tangential positions further corresponding contact projections 87-89 of the other axially spaced and as shown in the illustration Fig. 2 visible holding body 37. All axially aligned, spaced-apart contact projections 87 or 88 or 89 thus form rows of contact projections 90 or 91 or 92.
  • the contact projections 87-89 of all holding bodies 37 form the only contact surfaces to the inner peripheral surface 85 of the circular comb base body 84.
  • the external contact strips 16, 17 which are also provided in the circular comb base body 84 for abutment of the combing bars 9 are assigned to the row of contact projections 90 and 91, respectively.
  • the external contact strip 16 and the row of contact protrusions 90 are in turn in the same or at least an overlapping tangential position, as are the external contact strips 17 and the row of contact protrusions 91. Therefore, there are essentially the same advantages with regard to the exact positioning of the tooth tips 11 as above described in the embodiment of the circular comb unit 1.
  • the external contact strips 16 are each assigned to one of the rows of contact projections 90, whereby a pair of strips / projections 93 is formed in each case.
  • the external contact strips 17 are each assigned to one of the rows of contact projections 91, whereby a pair of strips / projections 94 is formed in each case.
  • FIG. 10 The exemplary embodiment shown of such an alternative circular comb unit 95 with a circular comb base body 96 are similar to the circular comb unit 28 combined or double-acting contact projections 97 and combined or double-acting contact projection rows 98 formed therefrom are provided on the mounting surface 86.
  • the contact projection rows 98 each form a pair of strips / protrusions 99 with one of the outer contact strips 33 of the circular comb base body 96 and each form a pair of strips / protrusions 100 with each of the outer contact strips 33.
  • the mode of operation and the advantages are explained in the explanations the circular comb unit 28, which is constructed similarly in this respect.
  • FIG. 11 Another exemplary embodiment of a circular comb unit 101 of a combing machine for combing textile fibers is shown.
  • the circular comb unit 101 also comprises a circular comb 102 and a fastening mechanism 103, by means of which the circular comb 102 on the in Fig. 11 is not fastened with the illustrated shaft 5 under the action of a tangential tensile stress or tensile force F 1 .
  • the circular comb 102 is constructed similarly to that of the circular comb unit 60 according to FIG Fig. 6 .
  • the circular comb base body 104 has an integrally formed and attached to it on its first tangential base body edge 38 the outer circumferential side 7 outwardly projecting tensile fastening projection 105.
  • the tensile fastening projections 40, 41 each project inwards on the inner circumferential side 8.
  • the circular comb base body 104 On its second tangential base body edge 39, the circular comb base body 104 is provided with a thread extension 106, which is also formed in one piece and is equipped with the at least one base body threaded bore 68, which, starting from the radial boundary surface, acts as a blind hole in the material of the circular comb base body 104 extends.
  • This at least one base body threaded bore 68 like the outwardly protruding tension fastening projection 105, each represents a fastening means of the Circular comb base body 104, which are designed to apply a tangential tensile force F 1 to the circular comb base body 104 in the state mounted on the shaft 5.
  • the thread extension 106 of the circular comb base body 104 containing the base body threaded bore 68 is also such a fastening means.
  • a counterweight 107 is included in the fastening mechanism 103.
  • This counterweight 107 designed as a separate component is in particular a block of material that extends continuously in the axial direction.
  • the counterweight 107 is arranged essentially on the side of the shaft 5 opposite the combing area.
  • the fastening mechanism 103 Further components of the fastening mechanism 103 are the (upper) holding bodies 109 forming the mounting surface 15, which essentially correspond to the holding bodies 37, 66 and 75 described above, and two holding clips 110 and 111 designed as hollow profiles.
  • the holding clips 110, 111 are by means of two holding pins 112 pivotally mounted on the counterweight 107, in particular in each case there is only limited pivotability.
  • the retaining clip 110 runs out in a hook shape at the upper end facing away from the attachment point on the counterweight 107, as a result of which a clip lug 113 is formed which engages in an undercut of the cable attachment projection 105.
  • the second retaining clip 111 is designed differently from the first retaining clip 110, in particular at its upper end facing away from the attachment point on the counterweight 107. At this upper end it comprises a cross strut 114 which is provided with through bores 115. Through these through holes 115 are similar to that in FIG Fig. 6 Embodiment of the circular comb unit 60 described inserted through fastening screws 71 in order to screw them into the basic body threaded bore 68 in the threaded extension 106 of the circular comb basic body 104. In this respect, the cross strut 114 of the holding clip 111 corresponds to the lag screw anchoring block 69 of the circular comb unit 60 Fig. 6 .
  • the cross strut 114 can also be understood as such a tension screw anchoring block.
  • the circular comb 102 and in particular the circular comb base 104 thereof are subjected to the desired tangential tensile force F 1 .
  • this connection of the counterweight 107 to the circular comb 102 which is provided via the two holding clamps 110 and 111, results in the counterweight 107 being clamped on the shaft 5.
  • this clamping represents a second partial fastening of the counterweight 107 on the shaft 5.
  • the embodiment is dispensed with the screw connections. In particular, only the clamp connection is then available.
  • the circular comb unit 101 or its fastening mechanism 103 comprises fastening countermeans which cooperate with the fastening means mentioned above in such a way that the desired tensile force is applied to the circular comb base body 104.
  • the fastening countermeans are, in particular, the holding clamp 110 with the clamp nose 113, the holding clamp 111 with the cross strut 114 and the through bores 115 contained therein, and also the tension fastening screws 71.
  • the circular comb base body 119 is subjected to a particularly high tangential tensile force F 3 in the assembled state.
  • This tensile force is so high that the circular comb base 119 deforms elastically.
  • the stress load caused by this tangential tensile force F 3 of the circular comb base body 119 which is also designed as an extruded aluminum profile in this exemplary embodiment, is in particular approximately 50% of the yield strength of the aluminum material used.
  • FIG. 13 an enlarged section of the circular comb unit 116 is shown in the not yet finally assembled state, in particular when the circular comb base body 119 has not yet been subjected to tensile force.
  • the circular comb base body 119 on its inner circumferential side 8 has a cylindrical circumferential inner circumferential surface with an inner radius R i . Based on an ideal production, this inner radius would be exactly the same everywhere and would assume the inner radius setpoint R iS everywhere. In practice, however, there are no such ideal conditions.
  • the inner radius R i is subject to production-related local fluctuations.
  • the actual value of the inner radius R i depends on the tangential and axial Location coordinates ⁇ or z. This location dependency can be described by the function expression R i ( ⁇ , z). In Fig.
  • These local inner inner radii R i ( ⁇ 1 , z 0 ), Ri ( ⁇ 2 , z 0 ), R i ( ⁇ 3 , z 0 ) and R i ( ⁇ 4 , z 0 ) clearly differ from one another. The reason for this are the manufacturing tolerances mentioned.
  • the local radius fluctuations lie within ⁇ 0.5% of the inner radius setpoint R iS.
  • the local inner radius R i ( ⁇ 1 , z 0 ) is exactly the same as the inner radius setpoint R iS.
  • there are manufacturing-related deviations from the internal radius setpoint R iS there are manufacturing-related deviations from the internal radius setpoint R iS
  • the circular comb base body 119 does not initially rest against the mounting surface 15 of the fastening mechanism 118 as desired. Due to the application of the high tangential tensile force F 3 , the circular comb base body 119 is elastically deformed to such an extent that the areas of the inner peripheral surface of the circular comb base body 119 which deviate from the exact cylindrical segment-shaped geometry are pressed against the mounting surface 15 and then there in the final assembly condition. According to the in Fig. 13 with the enlarged triangle of forces entered, the high tangential tensile force F 3 is divided into a radial force component F res_r and a tangential force component F res_ ⁇ . The radial force component F res_r causes the (elastic) contact pressure also on the faulty areas of the inner circumferential surface of the circular comb base body 119 on the mounting surface 15.
  • a correspondingly high tangential tensile force F 3 to be applied to the respective circular comb base bodies 6, 30, 61, 73 in the previously described circular comb units 1, 28, 60, 72, 82, 95 and 101 , 84, 96 and 104 also deform elastically at least in the final assembled state and thereby achieve the very precise and positionally correct position of the tooth tips.
  • the circular comb unit 116 also has some further differences in the fastening mechanism 118 compared to the circular comb unit 101.
  • the fastening mechanism 118 also comprises a counterweight, the counterweight in the fastening mechanism 118 being designed as an integral part of a combined clamp-counterweight body 121.
  • this clamp-counterweight body 121 is fastened in particular in two ways to the shaft 5, namely again preferably by means of screw connections and a clamp connection.
  • the Bracket Counterweight Body 121 is designed as a hollow profile, in particular as an extruded hollow profile, which extends continuously in the axial direction of the circular comb unit 116.
  • an eccentric mechanism for fastening the circular comb base body 119, which is subjected to tensile force, is provided, namely an eccentric mechanism.
  • a plurality of receiving eyelets 123 arranged axially one behind the other are integrally formed on the second tangential base body edge 39 of the circular comb base body 119.
  • an eccentric section 124 of the clamp counterweight body 121 facing this second tangential counter body edge 39 in the assembled state has a plurality of receiving counter eyelets 125 which are also integrally formed on the clamp counterweight body 121 and are molded axially one behind the other.
  • the receiving eyes 123 and the receiving counter-eyes 125 are interlocked.
  • one of the receiving eyelets 123 of the basic comb 119 alternates with one of the receiving counter eyelets 125 of the eccentric section 124.
  • the receiving eyelets 123 each have an eyelet through opening 126
  • the receiving counter eyelets 125 each have a counter eyelet through opening 127
  • Fig. 14 shown enlarged view of the in Fig. 12 with XIV marked section, the eyelet through openings 126 and the counter eyelet through openings 127 at least partially overlap.
  • an eccentric tensioning rod 128 is inserted through the eyelet through openings 126 and the counter eyelet through openings 127 in its non-tensioning transverse position.
  • fastening countermeans interacting with these fastening means are provided for the same purpose.
  • the latter is, in particular, the clamp section 122 with the clamp nose 113, the eccentric section 124 with the receiving counter eyelets 125 and the eccentric tensioning rod 128 which can be rotated and releasably inserted about its longitudinal axis.
  • the eccentric tensioning rod 128 is first rotated back into its non-tensioning transverse position, as a result of which the tensile load in the circular comb base 119 disappears.
  • the eccentric tensioning rod 128 can then easily be pulled out of the eyelet through openings 126 and the counter eyelet through openings 127.
  • the clamp counterweight body 121 and then also the circular comb 117 can be removed.
  • FIG. 15 Another exemplary embodiment of a circular comb unit 129 of a combing machine for combing textile fibers is shown. It comprises the substantially identical circular comb 2 and the likewise essentially identical fastening mechanism 3 of the circular comb unit 1 according to FIG 1 to 5 .
  • the circular comb unit 129 additionally comprises a tear-off segment 130 with an essentially cylindrical outer tear-off jacket surface 131.
  • the tear-off segment 130 is fastened to the shaft 5 by means of a second fastening mechanism 132.
  • This second fastening mechanism is essentially constructed in exactly the same way as the first fastening mechanism 3 provided for fastening the circular comb 2.
  • the two fastening mechanisms 3 and 132 are screwed to one another in such a way that there is a clamping connection on the shaft 5. If required, an optional additional screw connection to the shaft 5 can be provided.
  • the tear-off segment 130 is also fastened to the shaft 5 when a tangential tensile force F 4 is applied .
  • the tangential tensile force F 4 caused by the tie rod 55 of the fastening mechanism 132 has an oppositely oriented amount of the same magnitude and counter force F 5 applied by the bearings 44, 45 of the fastening mechanism 132.
  • the tear-off segment 130 serves in cooperation with an in Fig. 15 schematically shown tear-off roller 133 of the comber for tearing off the combed fiber beard. In this way, a second tear-off roller can be saved.
  • a combing machine working according to this principle, the so-called Heilmann principle, is for example in the WO 2010/012112 A1 described. It was recognized that the fastening mechanism 3 initially provided here in connection with the fastening of the circular comb 2 subjected to tensile force can be used essentially in the same manner and with the same advantages with regard to the positioning accuracy also when fastening the tear-off segment 130.
  • a zone with one function is always followed by a zone with the other function.
  • a zone with a combing function is followed by a zone with a tear-off function and vice versa.
  • the zones each cover a circumferential angle range of approximately 90 °.
  • a circular comb is arranged in a zone with a combing function and a tear-off segment is arranged in a zone with a tear-off function. In principle, an even finer division of the circumferential area is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Kreiskammeinheit (116) ist für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern bestimmt. Sie umfasst eine um eine Drehachse (4) drehbare Welle und einen an der Welle befestigten Kreiskamm (117). Letzterer umfasst einen Kreiskamm-Grundkörper (119) mit einer Außenumfangsseite (7) und einer Innenumfangsseite (8), wobei der Kreiskamm-Grundkörper (119) mit Befestigungsmitteln (105; 123) zu seiner Befestigung auf der Welle ausgestattet ist, und an der Außenumfangsseite (7) des Kreiskamm-Grundkörpers (119) angeordnete Kämmelemente(120), die in ihrer Gesamtheit ein Kämm-Umfangswinkelsegment bedecken und einen Kämmbereich des Kreiskamms (117) festlegen. Die Befestigungsmittel (105; 123) des Kreiskamm-Grundkörpers (119) sind dazu ausgelegt, den Kreiskamm-Grundkörper (119) im auf der Welle befestigten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft zu beaufschlagen. Die Kreiskammeinheit (116) hat zur Befestigung des Kreiskamms (117) an der Welle mindestens eine konzentrisch zur Drehachse (4) angeordnete Montagefläche (15), an der der Kreiskamm-Grundkörper (119) mit seiner Innenumfangsseite (8) anliegt, wobei der Kreiskamm-Grundkörper (119) unter Beaufschlagung mit der tangentialen Zugkraft an der Welle befestigt ist. Die Kreiskammeinheit (116) hat zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers (119) an der Welle einen Befestigungsmechanismus (118) mit einem Gegengewicht (121) zum Kreiskamm (117).

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 208 300.1 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft einen Kreiskamm für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern und zur Befestigung an einer um eine Drehachse drehbaren Welle der Kämmmaschine. Außerdem betrifft die Erfindung Kreiskammeinheiten für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern.
  • Kämme zum Einsatz in Kämmmaschinen sind z.B. in Form von Kreis- oder Rundkämmen durch offenkundige Vorbenutzung bekannt, wobei auf einem Kreiskamm-Grundkörper Kämmelemente angeordnet sind, die mit dem Faserbart der zu kämmenden textilen Fasern in Eingriff stehen. Ein Kamm, der entlang zumindest eines Teils seines Umfangs mit Kämmelementen versehen ist, wird als Kreiskamm bezeichnet. Der aktive Kämmbereich kann dabei beispielsweise 78°, 90°, 111° oder 180° des Umfangs einer Mantellinie des Kreiskamms betragen. Bei den Kämmelementen kann es sich z.B. um Nadeln, Nadelstreifen, Sägezahndrahtabschnitte, Kammzinken oder insbesondere Sägezahnstanzteile handeln. Mehrere dieser Kämmelemente sind üblicherweise zu Kämmriegeln, die manchmal auch als Kämmsegmente oder Kämmgarnituren bezeichnet werden, vormontiert. Ein solcher Kämmriegel kann also z.B. mehrere axial, d.h. in Richtung der Drehachse, hintereinander angeordnete Sägezahnstanzteile, Sägezahndrahtabschnitte oder auch mit Zähnen versehene Zahnscheiben aufweisen.
  • In der DD 283 847 A5 ist die Befestigung eines mit mehreren Kämmriegeln versehenen Kreiskamm-Grundkörpers auf der dort als Rundkammwalze bezeichneten drehbaren Welle einer Kämmmaschine mittels Schraubverbindungen beschrieben. Um auch bei höheren Dreh- bzw. Kämmgeschwindigkeiten eine gute Kämmqualität zu erzielen, wird auf die ansonsten zum Anbringen der Schraubverbindungen übliche in Umfangs- bzw. Drehrichtung vordere Befestigungsleiste verzichtet.
  • Weiterhin wird in der CH 683 190 A5 eine radial höhenverstellbare Befestigung eines mit mehreren Kämmriegeln versehenen Kreiskamm-Grundkörpers auf einem Walzen- oder Haltekörper einer Kämmmaschine beschrieben. Der Kreiskamm-Grundkörper ist in stufenlos verstellbarem radialem Abstand vom Walzen- oder Haltekörper gehalten. Diese radiale verstellbare Halterung ermöglicht es, einen gewünschten niedrigen radialen Abstand der Zahnspitzen der Kämmnadeln bzw. -riegel zu einer den zu kämmenden Faserbart haltenden Zange einfach einzustellen. Eine aufgrund der verstellbaren Halterung resultierende geringfügige konkave Verbiegung des Kreiskamms wird als vorteilhaft bezeichnet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Kreiskamm der eingangs bezeichneten Art mit gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen verbesserten Eigenschaften anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kreiskamm entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben. Der erfindungsgemäße Kreiskamm umfasst einen Kreiskamm-Grundkörper mit einer Außenumfangsseite und einer Innenumfangsseite, mehrere an der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers angeordnete Kämmriegel, die in ihrer Gesamtheit ein Kämm-Umfangswinkelsegment bedecken und einen Kämmbereich des Kreiskamms festlegen, wobei an der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers pro Kämmriegel mindestens zwei axial in Richtung der Drehachse verlaufende und tangential in Bezug auf die Drehachse voneinander beabstandete Außenkontaktstreifen vorhanden sind, die Kämmriegel-Kontaktflächen, an denen der jeweilige der Kämmriegel anliegt, bilden, an der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers axial in Richtung der Drehachse verlaufende, radial in Bezug auf die Drehachse nach innen vorspringende und tangential in Bezug auf die Drehachse voneinander beabstandete Innenkontaktstreifen vorhanden sind, die zumindest innerhalb des Kämmbereichs die einzigen Wellenmontage-Kontaktflächen des Kreiskamm-Grundkörpers zur unmittelbaren oder mittelbaren Anlage an oder Verbindung mit der Welle bilden, wobei mindestens einige der Außenkontaktstreifen jeweils einem der Innenkontaktstreifen zugeordnet sind und mit diesem jeweils ein Streifenpaar bilden, wobei sich der Außenkontaktstreifen und der Innenkontaktstreifen jedes der Streifenpaare in ihrer tangentialen Ausdehnung zumindest teilweise überlappen, und wobei pro Kämmriegel jeweils mindestens zwei Streifenpaare vorhanden sind.
  • Der Kreiskamm-Grundkörper hat insbesondere im Wesentlichen die Grundform eines Umfangssegments eines Hohlzylinders, wobei die Zylinderachse des Hohlzylinders eine insbesondere mit der Drehachse zusammenfallende Mittenlängsachse des Kreiskamm-Grundkörpers ist.
  • Die hier verwendeten Orts- oder Richtungsangaben beziehen sich insbesondere jeweils auf die Drehachse oder ein durch die Drehachse festgelegtes Zylinderkoordinatensystem. Insofern steht "axial" für eine Orientierung in Richtung der Drehachse, "radial" für eine Orientierung senkrecht zur Drehachse und "tangential" für eine Orientierung in Umfangsrichtung um die Drehachse.
  • Es wurde erkannt, dass sich der Kreiskamm mit besonders exakter und innerhalb des gesamten Kämmbereichs im Wesentlicher einheitlicher radialer Position aller, falls dies gemäß der betreffenden Kreiskammkonstruktion theoretisch so vorgesehen ist, Zahnspitzen der Kämmzähne sämtlicher Kämmriegel oder, falls die Zahnspitzen gemäß der betreffenden Kreiskammkonstruktion an unterschiedlichen radialen Positionen liegen sollen, der über alle Kämmriegel hinweg betrachtet radial am weitesten von der Drehachse entfernten Zahnspitzen in der Kämmmaschine und insbesondere auf der Welle montieren lässt, wenn an der Innen- und an der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers Paare mit insbesondere einander radial gegenüberliegenden Kontaktflächen, die vorzugsweise zumindest teilweise übereinstimmende tangentiale Positionen und/oder Positionsbereiche haben, vorhanden sind. Je genauer, einheitlicher und - verglichen mit der zugrunde liegenden Kreiskammkonstruktion - positionstreuer die Lage zumindest der radial am weitesten vorstehenden Zahnspitzen ist, desto näher können die Kämmriegel an eine die zu kämmenden textilen Fasern haltende Zangeneinheit der Kämmmaschine platziert werden und desto besser ist das erreichbare Kämmergebnis.
  • An der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers liegen an den durch die Außenkontaktstreifen gebildeten Kontaktflächen die Kämmriegel insbesondere unmittelbar an. Deshalb werden diese Kontaktflächen auch als Kämmriegel-Kontaktflächen bezeichnet.
  • An der Innenumfangsseite sind die Kontaktflächen durch die insbesondere in Richtung zur Drehachse vorspringenden Innenkontaktstreifen gebildet. Die Innenkontaktstreifen stellen also insbesondere nach innen ragende Vorsprünge dar. Zumindest innerhalb des Kämmbereichs bilden diese Innenkontaktstreifen an der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers die einzigen, und/oder insbesondere ausschließlichen, Kontaktflächen zur Montage des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle. Dabei kann der Kreiskamm-Grundkörper mit diesen Wellenmontage-Kontaktflächen entweder unmittelbar an der Welle anliegen oder mittels mindestens einer dazwischen angeordneten zusätzlichen Montagekomponente, wie z.B. mittels eines Halteflanschs oder Haltekörpers, nur mittelbar mit der Welle in Verbindung stehen. Abgesehen von den Wellenmontage-Kontaktflächen erfolgt zumindest innerhalb des Kämmbereichs keine weitere Kontaktierung zwischen dem Kreiskamm-Grundkörper einerseits und der Welle oder einer zusätzlichen Montagekomponente andererseits. Die tangentialen Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Innenkontaktstreifen sind also insbesondere kontaktfrei.
  • Der Außenkontaktstreifen und der Innenkontaktstreifen eines Streifenpaares liegen vorzugsweise einander radial gegenüber. Der Außenkontaktstreifen hat insbesondere zumindest einen Außenkontaktstreifen-Teilbereich, der in seiner tangentialen Position und Ausdehnung mit zumindest einem Innenkontaktstreifen-Teilbereich des Innenkontaktstreifens übereinstimmt. Diese einander tangential überlappenden Teilbereiche des Außen- und des Innenkontaktstreifens eines Streifenpaares liegen einander radial gegenüber.
  • Pro Kämmriegel sind mindestens zwei, insbesondere zwei bis zehn, vorzugsweise zwei bis fünf solcher Streifenpaare vorhanden. Innerhalb des Kreiskamm-Grundkörpers sind pro Kämmriegel mindestens zwei Teilbereiche mit in radialer Richtung insbesondere durchgehender (ununterbrochener) Materialverbindung zwischen der Innen- und der Außenumfangsseite vorhanden. Diese Teilbereiche mit in radialer Richtung insbesondere durchgehender Materialverbindung münden an der Innen- und der Außenumfangsseite in die durch die Außenkontakt- und Innenkontaktstreifen gebildeten Kontaktflächen des Kreiskamm-Grundkörpers zu den Kämmriegeln bzw. in Richtung zur Welle. Somit ist für jeden Kämmriegel ein radialer Verbindungsabstand zur Welle an mindestens zwei tangential voneinander beabstandeten Stellen sehr genau festgelegt. Dieser Verbindungsabstand ist insbesondere durch den radialen Abstand zwischen den Kontaktflächen an den Außen- und Innenkontaktstreifen maßgeblich bestimmt. Er lässt sich also bereits bei der Fertigung des Kreiskamm-Grundkörpers durch die Herstellung der Außen- und Innenkontaktstreifen einstellen. Selbst wenn der Kreiskamm-Grundkörper aufgrund einer der Fertigungsschritte eine unerwünschte mechanische Verwindung oder Verspannung oder sein Durchmesser eine Toleranz bzw. Ungenauigkeit von z.B. um bis zu ±2 % aufweisen sollte, hat dies vorteilhafterweise keinen negativen Einfluss auf den letztendlich im montiertem Zustand des Kreiskamms für jeden Kämmriegel resultierenden radialen Verbindungsabstand zur Welle. Solche Verwindungen oder Verspannungen können ebenso wie Durchmessertoleranzen aufgrund der nur bereichsweisen bzw. singulären Kontaktierung einer Montagefläche mittels der Innenkontaktstreifen ausgeglichen werden. Dieser günstige Verwindungs- bzw. Verspannungsausgleich und/oder der Ausgleich von Durchmessertoleranzen lassen bzw. lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass der Kreiskamm-Grundkörper bei seiner (mittelbaren oder unmittelbaren) Befestigung an der Welle mit einer geeigneten Zugspannung beaufschlagt wird. Da während der Herstellung des Kreiskamm-Grundkörpers also insbesondere kein besonderes Augenmerk auf die Vermeidung von Verwindungen/Verspannungen und/oder auf die hochpräzise Einhaltung der Durchmesservorgabe gerichtet werden muss, lässt sich der Kreiskamm-Grundkörper des erfindungsgemäßen Kreiskamms einfach und kostengünstig herstellen.
  • Dadurch, dass die Außen- und die Innenkontaktstreifen an demselben Bauteil, nämlich dem Kreiskamm-Grundkörper, angebracht sind, kann die Übereinstimmung der tangentialen Lage/Ausdehnung der einander zugeordneten Außen- und der Innenkontaktstreifen jeder der Streifenpaare bereits während der Herstellung des Kreiskamm-Grundkörpers sichergestellt werden. In diesem Stadium ist dies trotz der erreichbaren sehr hohen Positionstreue mit vergleichsweise geringem Aufwand verbunden. Demgegenüber fällt ein höherer Aufwand an, wenn - was ebenfalls grundsätzlich möglich ist - die einander zugeordneten Außen- und die Innenkontaktstreifen an verschiedenen Bauteilen angebracht sind und die Übereinstimmung der tangentialen Lage/Ausdehnung erst in einem späteren Stadium, z.B. erst während der Montage des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle, sichergestellt wird.
  • Der erfindungsgemäße Kreiskamm mit dem an seiner Innenumfangsseite vorspringende Innenkontaktstreifen aufweisenden Kreiskamm-Grundkörper lässt sich ohne weiteres bei bestehenden Kämmmaschinen nachrüsten, die für die Verbindung des Kreiskamms mit der Welle z.B. eine einheitlich glatte zylinder(segment)förmige Montagefläche haben. Somit können auch bestehende Kämmmaschinen von den vorstehend beschriebenen Vorteilen des erfindungsgemäßen Kreiskamms profitieren.
  • Außerdem vermeidet der erfindungsgemäße Kreiskamm einige der bei der Montage konventioneller Kreiskämme bislang manchmal auftretenden Fehler. So bilden sich bei konventionellen Kreiskämmen z.B. aufgrund einer leicht verkippten Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Montagefläche unerwünschte radiale Zwischenräume zwischen der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers und der Montagefläche, wodurch sich auch die radiale Position der Zahnspitzen verschiebt. Gleiches kann passieren, wenn die Montagefläche beispielsweise durch Kämmrückstände verschmutzt ist. Die durch die Innenkontaktstreifen gebildeten nur singulären Kontaktflächen und insbesondere eine entsprechende vorzugsweise tangential ver- oder gespannte Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Montagefläche tragen beim erfindungsgemäßen Kreiskamm zumindest mit dazu bei, dass die aufgrund solcher Montagefehler bislang resultierenden Folgen von vornherein umgangen oder zumindest erheblich reduziert werden.
  • Weiterhin gehen die an der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers insbesondere vorhandenen Vertiefungen, die zwischen den nach innen vorspringenden Innenkontaktsstreifen angeordnet sind, mit Materialeinsparungen und damit mit einer Gewichtsreduzierung des Kreiskamm-Grundkörpers einher.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kreiskamms ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Ausgestaltung, bei der pro Kämmriegel jeweils genau zwei Streifenpaare vorhanden sind. Dadurch liegen für jeden Kämmriegel eine mechanisch definierte Lagerung und Abstützung zur Welle hin vor.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind pro Kämmriegel jeweils zwei als Randstreifenpaare ausgebildete Streifenpaare vorhanden, wobei bei jedem der Randstreifenpaare ein tangentialer Abstand von einem tangentialen Riegelrand des betreffenden Kämmriegels insbesondere kleiner ist als ein tangentialer Abstand zwischen den beiden Randstreifenpaaren. Dadurch resultieren für jeden Kämmriegel eine mechanisch besonders stabile Lagerung und Abstützung zur Welle hin. Außerdem können die Randstreifenpaare insbesondere auch jeweils exakt am tangentialen Riegelrand angeordnet sein, d.h. direkt an den tangentialen Riegelrand angrenzen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind zumindest bei einem der Streifenpaare der Außenkontaktstreifen und der Innenkontaktstreifen jeweils tangential an der gleichen Position angeordnet und haben eine gleiche tangentiale Ausdehnung. Bei solchen bevorzugten Streifenpaaren liegen die einander zugeordneten Außen- und Innenkontaktstreifen und auch die durch sie an der Außen- und Innenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers gebildeten Kontaktflächen einander exakt radial gegenüber, wodurch für die Kämmriegel eine besonders effiziente Lagerung und Abstützung zur Welle hin resultieren. Es gibt keine Kontaktflächenteilbereiche, denen ein Pendant an der gegenüberliegenden Umfangsfläche fehlt.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung gibt es mindestens einen Innenkontaktstreifen, der zwei Außenkontaktstreifen und damit auch zwei Streifenpaaren zugeordnet ist, wobei die beiden Außenkontaktstreifen jeweils an unterschiedlichen Kämmriegeln anliegen. Es liegt somit ein kombinierter, doppelt wirkender Innenkontaktstreifen vor. Aufgrund dieser vorteilhaften Doppelzuordnung reduziert sich die Gesamtanzahl der an der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers vorhandenen Innenkontaktstreifen. Die beiden einem solchen kombinierten, doppelt wirkenden Innenkontaktstreifen zugeordneten Außenkontaktstreifen können in tangentialer Richtung insbesondere strukturell, z.B. durch eine dazwischen liegende Vertiefung, voneinander getrennt sein oder insbesondere auch direkt ineinander übergehen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung haben die Vorsprünge der Innenkontaktstreifen eine senkrecht zur Drehachse gemessene radiale Vorsprungshöhe von zwischen 0,25 mm und 5 mm, insbesondere von zwischen 0,5 mm und 2 mm. Diese Höhe ist einerseits hoch genug, dass etwaige mechanische Verwindungen oder Verspannungen oder Durchmessertoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers bei der Montage z.B. durch eine entsprechende Zugbelastung ausgeglichen werden können, und andererseits nicht so hoch, dass mechanische Instabilitäten auftreten. Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung haben die Vorsprünge der Innenkontaktstreifen eine senkrecht zur Drehachse gemessene radiale Vorsprungshöhe von zwischen 0,25 mm und 35 mm, insbesondere von zwischen 0,5 mm und 25 mm. Bei dieser Ausgestaltung liegt der Kreiskamm-Grundkörper im montierten Zustand insbesondere unmittelbar an der Welle an und hat dann vorzugsweise eine relativ große radiale Ausdehnung, um insbesondere den Vorgaben für den radialen Abstand der Zahnspitzen von der Drehachse zu entsprechen. Insofern kann auch die Vorsprungshöhe größere Werte von z.B. mehr als 10 mm und insbesondere von bis zu einigen 10 mm annehmen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung haben die durch die Innenkontaktstreifen gebildeten Kontaktflächen einen Flächeninhalt, der so ausgelegt ist, dass im montierten Zustand eine radiale Flächenpressung zwischen der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers und einer Montagefläche höchstens 25 N/mm2, und insbesondere höchstens 15 N/mm2 beträgt. Bevorzugt beträgt diese radiale Flächenpressung dabei jeweils mindestens 5 N/mm2.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist der Kreiskamm-Grundkörper mit Befestigungsmitteln zu seiner Befestigung auf der Welle ausgestattet und sind diese Befestigungsmittel dazu ausgelegt und/oder tragen insbesondere mit dazu bei, den Kreiskamm-Grundkörper im auf der Welle befestigten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft zu beaufschlagen. Durch eine derartige tangentiale Zugkraft wird der Kreiskamm-Grundkörper auch an eine Montagefläche gedrückt, so dass etwaige mechanische Verwindungen oder Verspannungen oder Durchmessertoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens ein an der Innenumfangsseite (insbesondere radial) nach innen, d.h. zur Drehachse hin, vorstehender und insbesondere mit einer Hinterschneidung versehener Zugbefestigungsvorsprung ausgebildet, wobei insbesondere zwei Zugbefestigungsvorsprünge vorhanden sind, von denen jeweils einer vorzugsweise an einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers angeordnet ist. Solche Zugbefestigungsvorsprünge gestatten in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung. Vorzugsweise kann der Zugbefestigungsvorsprung mit einer zur radialen Richtung schrägen Kontakt- oder Anlagefläche ausgestattet sein, so dass die aufgebrachte Zugspannung sowohl eine tangentiale als auch eine radial nach innen orientierte Richtungskomponente aufweist.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens eine Befestigungsanlagefläche ausgebildet, und verläuft eine Oberflächennormale der insbesondere als eine Kegelfläche, vorzugsweise als eine Innenumfangsfläche einer Kegelbohrung, ausgebildeten Befestigungsanlagefläche sowohl zur bezogen auf die Drehachse radialen Richtung als auch zur bezogen auf die Drehachse tangentialen Richtung schräg bzw. gekippt. Insbesondere schließt die Oberflächennormale der Befestigungsanlagefläche mit der radialen und der tangentialen Richtung jeweils einen Winkel aus dem offenen Winkelbereich ]0°; 90°[ und vorzugsweise aus dem Winkelbereich [15°; 75°] ein. Eine solche schräge oder gekippt verlaufende Befestigungsanlagefläche gestattet in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung.
  • Insbesondere können die Befestigungsmittel zumindest teilweise auch als radial verlaufende Durchgangsbohrungen im Kreiskamm-Grundkörper an mindestens einem seiner beiden tangentialen Endbereiche ausgebildet sein, wobei zumindest ein Teil der Durchgangsbohrungen jeweils eine sich zur Außenumfangsseite hin kegelförmig aufweitende Bohrungsquerschnittsfläche in Form eines Kegelsitzes zur Aufnahme eines Kegelschraubenkopfs einer Zugbefestigungsschraube aufweist, so dass bei montierten Zugbefestigungsschrauben wiederum vorteilhafterweise auch eine tangentiale Zugkraft auf den Kreiskamm-Grundkörper resultiert. Jede Durchgangsbohrung hat insbesondere jeweils eine im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrungslängsachse.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als Grundkörper-Gewindebohrungen zum Einschrauben von Zugbefestigungsschrauben ausgebildet, wobei sich die Grundkörper-Gewindebohrungen ausgehend von einer radialen Begrenzungsfläche an zumindest einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers insbesondere als Sacklöcher in den Kreiskamm-Grundkörper hinein erstrecken. Solche Grundkörper-Gewindebohrungen gestatten in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kreiskammeinheit der eingangs bezeichneten Art mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kreiskammeinheit entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 11 angegeben. Diese erfindungsgemäße Kreiskammeinheit umfasst eine um eine Drehachse drehbare Welle und einen an der Welle befestigten vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Kreiskamm oder eine der ebenfalls vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kreiskamms, wobei die Kreiskammeinheit zur Befestigung des Kreiskamms an der Welle mindestens eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete glatte zylindersegmentförmige Montagefläche umfasst, an der die Innenkontaktstreifen des Kreiskamm-Grundkörpers anliegen. Die glatte (oder einheitlich) zylindersegmentförmige Montagefläche ist insbesondere frei von Vorsprüngen oder Vertiefungen. Sie kann entweder insbesondere Teil der Welle oder insbesondere Teil eines zumindest teilweise zwischen der Welle und dem Kreiskamm-Grundkörper platzierten Befestigungsmechanismus sein. Außerdem ist es günstig, wenn die zylindersegmentförmige Montagefläche eine hohe Konzentrizität und/oder Rotationssymmetrie bezüglich der Drehachse hat. Insbesondere erfüllt die Montagefläche den Grundtoleranzgrad IT7 gemäß der Norm DIN ISO 286-1:1990-11 oder gemäß der Nachfolgerfassung EN ISO 286-1:2010-11. Ansonsten weist diese erfindungsgemäße Kreiskammeinheit im Wesentlichen die gleichen Vorteile auf, die bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kreiskamm und dessen bevorzugten Ausgestaltungen beschrieben worden sind.
  • Weitere Vorteile und günstige Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 11 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Ausgestaltung, bei der die Befestigungsmittel des Kreiskamm-Grundkörpers mit Befestigungsgegenmitteln der Kreiskammeinheit so zusammenwirken, dass der Kreiskamm-Grundkörper mit einer tangentialen Zugkraft beaufschlagt ist. Dadurch wird der Kreiskamm-Grundkörper zum einen eng an die glatte und insbesondere sehr maßhaltige zylindersegmentförmige Montagefläche gepresst. Zum anderen werden bei diesem Anpressvorgang auch etwaige mechanische Verwindungen oder Spannungen oder Durchmessertoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers ausgeglichen. Auch die Befestigungsgegenmittel können dabei insbesondere Teil der Welle oder insbesondere Teil eines zumindest teilweise zwischen der Welle und dem Kreiskamm-Grundkörper platzierten Befestigungsmechanismus sein.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus, der einen ein Befestigungsgegenmittel darstellenden und insbesondere um eine Schwenkachse schwenkbaren Zuganker umfasst, der mit einer insbesondere einstellbaren tangentialen Kraft gegen den mindestens einen nach innen vorstehenden Zugbefestigungsvorsprung des Kreiskamm-Grundkörpers drückt. Dadurch wird eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugspannung bewirkt und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper in einfacher Weise bewerkstelligt.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus, der eine ein Befestigungsgegenmittel darstellende und mit (insbesondere radial) veränderbarer Anlageposition an der Befestigungsanlagefläche anliegende Befestigungsgegenanlagefläche umfasst, und verläuft eine Oberflächennormale der insbesondere als eine Kegelgegenfläche, vorzugsweise als eine Außenumfangsfläche eines Kegelschraubenkopfs, ausgebildeten Befestigungsgegenanlagefläche sowohl zur bezogen auf die Drehachse radialen Richtung als auch zur bezogen auf die Drehachse tangentialen Richtung schräg bzw. gekippt, wobei eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugkraft mittels der Anlageposition einstellbar ist. Insbesondere schließt die Oberflächennormale der Befestigungsgegenanlagefläche mit der radialen und der tangentialen Richtung jeweils einen Winkel aus dem offenen Winkelbereich ]0°; 90°[ und vorzugsweise aus dem Winkelbereich [15°; 75°] ein. Die Schrägstellungen der Befestigungsanlagefläche und der Befestigungsgegenanlagefläche sind insbesondere aneinander angepasst. Aufgrund dieser Schrägstellung wird in einfacher Weise auch eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugspannung bewirkt und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewerkstelligt.
  • Insbesondere kann die Kreiskammeinheit auch einen Befestigungsmechanismus haben, der zumindest einen die zylindersegmentförmige Montagefläche zumindest mit bildenden Haltekörper umfasst, der mit mindestens einer Haltekörper-Gewindebohrung versehen ist, wobei die Haltekörper-Gewindebohrungen zusammen mit zugehörigen Zugbefestigungsschrauben, die jeweils mit einem Kegelschraubenkopf versehen sind, Befestigungsgegenmittel darstellen. Insbesondere erstrecken sich die Haltekörper-Gewindebohrungen vorzugsweise außerhalb des Kämmbereichs ausgehend von der zylindersegmentförmigen Montagefläche als Sacklöcher in den Haltekörper hinein. Ein erster Teil der Haltekörper-Gewindebohrungen und ein zweiter Teil der Haltekörper-Gewindebohrungen sind um einen Haltekörper-Umfangswinkelabstand tangential voneinander beabstandet. Die am ersten tangentialen Endbereich des Kreiskamm-Grundkörpers angeordneten und Befestigungsgegenmittel darstellenden Durchgangsbohrungen sind um einen Grundkörper-Umfangswinkelabstand von den am anderen tangentialen Endbereich des Kreiskamm-Grundkörpers angeordneten und ebenfalls Befestigungsgegenmittel darstellenden Durchgangsbohrungen tangential beabstandet. Jeweils eine der Zugbefestigungsschrauben ist durch eine der Durchgangsbohrungen des Kreiskamm-Grundkörpers hindurch gesteckt und in eine der Haltekörper-Gewindebohrungen eingeschraubt, wobei der Kegelschraubenkopf innerhalb des Kegelsitzes der Durchgangsbohrung sitzt. Der Grundkörper-Umfangswinkelabstand der Durchgangsbohrungen des Kreiskamm-Grundkörpers ist im unmontierten Zustand des Kreiskamm-Grundkörpers kleiner ist als der Haltekörper-Umfangswinkelabstand der Haltekörper-Gewindebohrung, wodurch je nach Eindring- oder Einschraubtiefe der Kegelschraubenköpfe in den Kegelsitz der zugehörigen Durchgangsbohrung eine tangentiale Zugspannung auf den Kreiskamm-Grundkörper ausgeübt und der Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewirkt wird. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist an einem der beiden tangentialen Endbereiche des Kreiskamm-Grundkörpers anstelle der Schraubbefestigung mit den in Kegelsitze eingreifenden Kegelschraubenköpfen eine andere Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers am Haltekörper vorgesehen, wie z.B. ein einfaches Festlager.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus, der außerhalb des Kämmbereichs einen sich von der zylindersegmentförmigen Montagefläche radial nach außen weg erstreckender Zugschraubenverankerungsblock umfasst, wobei der Zugschraubenverankerungsblock Verankerungsblock-Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Zugbefestigungsschrauben aufweist. Die Zugbefestigungsschrauben sind mit insbesondere einstellbarer Einschraubtiefe in die jeweils zugehörige Grundkörper-Gewindebohrung des Kreiskamm-Grundkörpers eingeschraubt. Dadurch wird wiederum in einfacher Weise eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende insbesondere einstellbare tangentiale Zugspannung hervorgerufen und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewerkstelligt. Insbesondere ist die Befestigung mittels des Zugschraubenverankerungsblocks nur an einem tangentialen Ende des Kreiskamm-Gegenkörpers vorgesehen. Am anderen tangentialen Ende kann die Befestigung des Kreiskamm-Grundköpers am Haltekörper insbesondere konventionell erfolgen, also z.B. mittels einfacher Befestigungsschrauben, die im Wesentlichen in radialer Richtung durch im Kreiskamm-Grundkörper vorgesehenen Durchgangsbohrungen hindurch gesteckt und in den Haltekörper eingeschraubt sind, oder mittels ineinander greifender Befestigungsvorsprünge.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine weitere Kreiskammeinheit der eingangs bezeichneten Art mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kreiskammeinheit entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 16 angegeben. Diese erfindungsgemäße Kreiskammeinheit umfasst eine um eine Drehachse drehbare Welle, einen an der Welle befestigten Kreiskamm sowie mindestens eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete Montagefläche mit einer im Wesentlichen zylindersegmentförmigen Grundform. Der an der Welle befestigte Kreiskamm hat einen Kreiskamm-Grundkörper mit einer Außenumfangsseite und einer Innenumfangsseite, die als konzentrisch zur Drehachse angeordnete glatte zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche ausgestaltet ist, und mehrere an der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers angeordnete Kämmriegel, die in ihrer Gesamtheit ein Kämm-Umfangswinkelsegment bedecken und einen Kämmbereich des Kreiskamms festlegen. An der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers sind pro Kämmriegel mindestens zwei axial in Richtung der Drehachse verlaufende und tangential in Bezug auf die Drehachse voneinander beabstandete Außenkontaktstreifen vorhanden, die Kämmriegel-Kontaktflächen, an denen der jeweilige der Kämmriegel anliegt, bilden. Die Montagefläche weist axial in Richtung der Drehachse verlaufende, radial in Bezug auf die Drehachse nach außen vorspringende und tangential in Bezug auf die Drehachse voneinander beabstandete Kontaktvorsprünge auf, die zumindest innerhalb des Kämmbereichs die einzigen Teilflächen der Montagefläche bilden, mit denen die Montagefläche an der Innenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers zur unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung des Kreiskamm-Grundkörpers mit der Welle anliegt. Dabei sind mindestens einige der Außenkontaktstreifen des Kreiskamm-Grundkörpers jeweils entweder einem der Kontaktvorsprünge der Montagefläche oder, falls mehrere Kontaktvorsprünge der Montagefläche axial fluchtend, aber voneinander beabstandet als Kontaktvorsprungreihen hintereinander gereiht sind, einer dieser Kontaktvorsprungreihen der Montagefläche zugeordnet und bilden der jeweilige Außenkontaktstreifen mit dem zugeordneten Kontaktvorsprung oder der zugeordneten Kontaktvorsprungreihe jeweils ein Streifen-/ Vorsprungpaar, wobei sich der Außenkontaktstreifen des Kreiskamm-Grundkörpers und der Kontaktvorsprung der Montagefläche oder die Kontaktvorsprungreihe der Montagefläche jedes der Streifen-/Vorsprungpaare in ihrer tangentialen Ausdehnung zumindest teilweise überlappen, und wobei pro Kämmriegel jeweils mindestens zwei Streifen-/Vorsprungpaare vorhanden sind.
  • Die glatte zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers hat insbesondere keine Vorsprünge oder Vertiefungen. Sie ist insofern insbesondere eine einheitlich zylindersegmentförmige Fläche ohne Unterbrechung oder Störung der reinen Zylindersegmentform. Die zur Montage oder Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle vorgesehene Montagefläche kann insbesondere Teil der Welle oder insbesondere Teil eines zumindest teilweise zwischen der Welle und dem Kreiskamm-Grundkörper platzierten Befestigungsmechanismus sein. Außerdem kann die Montagefläche mehrteilig ausgeführt sein und sich z.B. aus mehreren axial voneinander beabstandeten Einzelflächen zusammensetzen.
  • Die weitere erfindungsgemäße Kreiskammeinheit unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Kreiskamm und der ebenfalls vorstehend beschriebenen ersten erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit im Wesentlichen dadurch, dass die Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers als vorsprungs- und vertiefungsfreie glatte zylindersegmentförmige Fläche ausgestaltet ist und dafür an der zur Anlage an der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers bestimmten Montagefläche eine Struktur mit Vorsprüngen und Vertiefungen vorgesehen ist. Dabei entspricht diese Struktur der Montagefläche im Wesentlichen den bei dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Kreiskamm und bei der vorstehend beschriebenen ersten erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit an der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers angeordneten Innenkontaktstreifen. Insofern gelten die zum vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Kreiskamm und zur vorstehend beschriebenen ersten erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit erläuterten Vorteile und Wirkungsweisen entsprechend für die weitere erfindungsgemäße Kreiskammeinheit.
  • Auch bei der weiteren erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit gilt, dass sich der Kreiskamm mit besonders exakter und innerhalb des gesamten Kämmbereichs im Wesentlicher einheitlicher radialer Position aller, falls dies gemäß der betreffenden Kreiskammkonstruktion theoretisch so vorgesehen ist, Zahnspitzen der Kämmzähne sämtlicher Kämmriegel oder, falls die Zahnspitzen gemäß der betreffenden Kreiskammkonstruktion an unterschiedlichen radialen Positionen liegen sollen, der über alle Kämmriegel hinweg betrachtet radial am weitesten von der Drehachse entfernten Zahnspitzen der Kämmzähne sämtlicher Kämmriegel in der Kämmmaschine und insbesondere auf der Welle montieren lässt, wenn an der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers und an der Montagefläche, an dem der Kreiskamm-Grundkörper anliegt, Paare mit insbesondere einander radial gegenüberliegenden Kontaktflächen, die vorzugsweise zumindest teilweise übereinstimmende tangentiale Positionen und/oder Positionsbereiche haben, vorhanden sind. Je genauer, einheitlicher und - verglichen mit der zugrunde liegenden Kreiskammkonstruktion - positionstreuer die Lage zumindest der radial am weitesten vorstehenden Zahnspitzen ist, desto näher können die Kämmriegel an eine die zu kämmenden textilen Fasern haltende Zangeneinheit der Kämmmaschine platziert werden und desto besser ist das erreichbare Kämmergebnis.
  • An der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers liegen an den durch die Außenkontaktstreifen gebildeten Kontaktflächen die Kämmriegel wiederum insbesondere unmittelbar an. Deshalb werden auch diese Kontaktflächen auch als Kämmriegel-Kontaktflächen bezeichnet.
  • An der Montagefläche sind die Kontaktflächen durch die nach außen, also insbesondere weg von der Drehachse, vorspringenden Kontaktvorsprünge gebildet. Zumindest innerhalb des Kämmbereichs bilden diese Kontaktvorsprünge die einzigen, und/oder insbesondere ausschließlichen, Teilflächen, mit denen die Montagefläche zur Montage des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle an der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers anliegt. Dabei kann die mittels dieser Teilflächen erfolgende Verbindung des Kreiskamm-Grundkörpers mit der Welle unmittelbar oder mittelbar ausgestaltet sein. Bei der unmittelbaren Verbindung ist die Montagefläche insbesondere ein direkter Bestandteil der Welle. Bei der mittelbaren Verbindung ist die Montagefläche dagegen insbesondere Bestandteil mindestens einer zwischen dem Kreiskamm-Grundkörper und der Welle angeordneten zusätzlichen Montagekomponente, wie z.B. eines Halteflanschs oder Haltekörpers. Abgesehen von den durch die Kontaktvorsprünge gebildeten Teilflächen der Montagefläche erfolgt zumindest innerhalb des Kämmbereichs keine weitere Kontaktierung zwischen dem Kreiskamm-Grundkörper einerseits und der Welle oder einer zusätzlichen Montagekomponente andererseits. Die tangentialen Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Kontaktvorsprüngen sind also insbesondere kontaktfrei.
  • Auch bei der weiteren erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit erfüllen die Kontaktflächen insbesondere den Grundtoleranzgrad IT7 gemäß der Norm DIN ISO 286-1:1990-11 oder gemäß der Nachfolgerfassung EN ISO 286-1:2010-11.
  • Der Außenkontaktstreifen des Kreiskamm-Grundkörpers und der Kontaktvorsprung der Montagefläche oder die Kontaktvorsprungreihe der Montagefläche eines Streifen-/Vorsprungpaares liegen vorzugsweise einander radial gegenüber. Der Außenkontaktstreifen hat insbesondere zumindest einen Außenkontaktstreifen-Teilbereich, der in seiner tangentialen Position und Ausdehnung mit zumindest einem Kontaktvorsprung-Teilbereich des Kontaktvorsprungs bzw. der Kontaktvorsprungreihe übereinstimmt. Diese einander tangential überlappenden Teilbereiche des Außenkontaktstreifens und des Kontaktvorsprungs bzw. der Kontaktvorsprungreihe eines Streifen-/Vorsprungpaares liegen einander radial gegenüber.
  • Pro Kämmriegel sind mindestens zwei, insbesondere zwei bis zehn, vorzugsweise zwei bis fünf solcher Streifen-/Vorsprungpaare vorhanden. Innerhalb des Kreiskamm-Grundkörpers sind pro Kämmriegel mindestens zwei Teilbereiche mit in radialer Richtung insbesondere durchgehender (ununterbrochener) Materialverbindung zwischen der Innen- und der Außenumfangsseite vorhanden. Diese Teilbereiche mit in radialer Richtung insbesondere durchgehender Materialverbindung münden an der Innen- und der Außenumfangsseite in Kontaktflächen des Kreiskamm-Grundkörpers zu den Kämmriegeln (gebildet durch die Außenkontaktstreifen) und zur Montagefläche. Somit ist für jeden Kämmriegel ein radialer Verbindungsabstand zur Welle an mindestens zwei tangential voneinander beabstandeten Stellen sehr genau festgelegt. Dieser Verbindungsabstand ist im montierten Zustand insbesondere durch den radialen Abstand zwischen den Kontaktflächen an den Außenkontaktstreifen des Kreiskamm-Grundkörpers und den Kontaktvorsprüngen der Montagefläche maßgeblich bestimmt. Selbst wenn der Kreiskamm-Grundkörper aufgrund einer der Fertigungsschritte eine unerwünschte mechanische Verwindung oder Verspannung oder sein Durchmesser eine Toleranz bzw. Ungenauigkeit von z.B. um bis zu ±2 % aufweisen sollte, hat dies vorteilhafterweise keinen negativen Einfluss auf den letztendlich im montiertem Zustand des Kreiskamms für jeden Kämmriegel resultierenden radialen Verbindungsabstand zur Welle. Solche Verwindungen oder Verspannungen können ebenso wie Durchmessertoleranzen aufgrund der nur bereichsweisen bzw. singulären Kontaktierung mittels der Kontaktsprünge der Montagefläche ausgeglichen werden. Dieser günstige Verwindungs- bzw. Verspannungsausgleich und/oder der Ausgleich von Durchmessertoleranzen lassen bzw. lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass der Kreiskamm-Grundkörper bei seiner (mittelbaren oder unmittelbaren) Befestigung an der Welle mit einer geeigneten Zugspannung beaufschlagt wird. Da während der Herstellung des Kreiskamm-Grundkörpers also insbesondere kein besonderes Augenmerk auf die Vermeidung von Verwindungen/Verspannungen und/oder auf die hochpräzise Einhaltung der Durchmesservorgabe gerichtet werden muss, lässt sich der Kreiskamm-Grundkörper auch der erfindungsgemäßen weiteren Kreiskammeinheit einfach und kostengünstig herstellen.
  • Außerdem vermeidet die weitere erfindungsgemäße Kreiskammeinheit einige der bei der Montage konventioneller Kreiskämme bislang manchmal auftretenden Fehler. So bilden sich bei konventionellen Kreiskämmen z.B. aufgrund einer leicht verkippten Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Montagefläche unerwünschte radiale Zwischenräume zwischen der Innenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers und der Montagefläche, wodurch sich auch die radiale Position der Zahnspitzen verschiebt. Gleiches kann passieren, wenn die Montagefläche beispielsweise durch Kämmrückstände verschmutzt ist. Die durch die Kontaktsprünge der Montagefläche gebildeten nur singulären Kontaktflächen und insbesondere eine entsprechende vorzugsweise tangential ver- oder gespannte Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Montagefläche tragen bei der erfindungsgemäßen weiteren Kreiskammeinheit zumindest mit dazu bei, dass die aufgrund solcher Montagefehler bislang resultierenden Folgen von vornherein umgangen oder zumindest erheblich reduziert werden.
  • Weiterhin gehen die an der Montagefläche insbesondere vorhandenen Vertiefungen, die zwischen den nach außen vorspringenden Kontaktvorsprüngen angeordnet sind, mit Materialeinsparungen und damit mit einer Gewichtsreduzierung der Gesamtanordnung einher.
  • Weitere Vorteile und günstige Ausgestaltungen dieser weiteren erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 16 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Ausgestaltung, bei der pro Kämmriegel jeweils genau zwei Streifen-/Vorsprungpaare vorhanden sind. Dadurch liegen für jeden Kämmriegel eine mechanisch definierte Lagerung und Abstützung zur Welle hin vor.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind pro Kämmriegel jeweils zwei als Randpaare ausgebildete Streifen-/Vorsprungpaare vorhanden, wobei bei jedem der Randpaare ein tangentialer Abstand von einem tangentialen Riegelrand des betreffenden Kämmriegels insbesondere kleiner ist als ein tangentialer Abstand zwischen den beiden Randpaaren. Dadurch resultieren für jeden Kämmriegel eine mechanisch besonders stabile Lagerung und Abstützung zur Welle hin. Außerdem können die Randpaare insbesondere auch jeweils exakt am tangentialen Riegelrand angeordnet sein, d.h. direkt an den tangentialen Riegelrand angrenzen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind zumindest bei einem der Streifen-/Vorsprungpaare der Außenkontaktstreifen des Kreiskamm-Grundkörpers und der Kontaktvorsprung der Montagefläche oder die Kontaktvorsprungreihe der Montagefläche jeweils tangential an der gleichen Position angeordnet und haben eine gleiche tangentiale Ausdehnung. Bei solchen bevorzugten Streifen-/Vorsprungpaaren liegen die einander zugeordneten Außenkontaktstreifen und Kontaktvorsprünge oder Kontaktvorsprungreihen sowie die durch sie an der Außenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers bzw. an der Montagefläche gebildeten Kontaktflächen einander exakt radial gegenüber, wodurch für die Kämmriegel eine besonders effiziente Lagerung und Abstützung zur Welle hin resultieren. Es gibt keine Kontaktflächenteilbereiche, denen ein Pendant an der gegenüberliegenden Kontaktfläche fehlt.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung gibt es an der Montagefläche mindestens einen Kontaktvorsprung oder mindestens eine Kontaktvorsprungreihe, der bzw. die zwei Außenkontaktstreifen des Kreiskamm-Grundkörpers und damit auch zwei Streifen-/Vorsprungpaaren zugeordnet ist, wobei die beiden Außenkontaktstreifen des Kreiskamm-Grundkörpers jeweils an unterschiedlichen Kämmriegeln anliegen. Es liegt somit ein kombinierter, doppelt wirkender Kontaktvorsprung bzw. eine kombinierte, doppelt wirkende Kontaktvorsprungreihe vor. Aufgrund dieser vorteilhaften Doppelzuordnung reduziert sich die Gesamtanzahl der an der Montagefläche vorhandenen Kontaktvorsprünge. Die beiden einem solchen kombinierten, doppelt wirkenden Kontaktvorsprung bzw. einer solchen kombinierten, doppelt wirkenden Kontaktvorsprungreihe zugeordneten Außenkontaktstreifen können in tangentialer Richtung strukturell, z.B. durch eine dazwischen liegende Vertiefung, voneinander getrennt sein oder auch direkt ineinander übergehen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung haben die Kontaktvorsprünge eine senkrecht zur Drehachse gemessene radiale Vorsprungshöhe von zwischen 0,25 mm und 5 mm, insbesondere von zwischen 0,5 mm und 2 mm. Diese Höhe ist einerseits hoch genug, dass etwaige mechanische Verwindungen oder Verspannungen oder Durchmessertoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers bei der Montage z.B. durch eine entsprechende Zugbelastung ausgeglichen werden können, und andererseits nicht so hoch, dass mechanische Instabilitäten auftreten.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung haben die durch die Kontaktsprünge gebildeten Kontaktflächen einen Flächeninhalt und eine Flächenverteilung, die so ausgelegt sind, dass eine radiale Flächenpressung zwischen der Innenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers und den Kontaktsprüngen der Montagefläche höchstens 25 N/mm2, und insbesondere höchstens 15 N/mm2 beträgt. Bevorzugt beträgt diese radiale Flächenpressung dabei jeweils mindestens 5 N/mm2.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist der Kreiskamm-Grundkörper mit Befestigungsmitteln zu seiner Befestigung auf der Welle ausgestattet und sind diese Befestigungsmittel so ausgelegt und/oder tragen insbesondere mit dazu bei, dass der Kreiskamm-Grundkörper tangential gespannt auf der Welle befestigt ist. Durch eine derartige tangentiale Zugkraft wird der Kreiskamm-Grundkörper auch an eine Montagefläche gedrückt, so dass etwaige mechanische Verwindungen oder Verspannungen oder Durchmessertoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung wirken die Befestigungsmittel des Kreiskamm-Grundkörpers außerdem mit Befestigungsgegenmitteln der Kreiskammeinheit so zusammen, dass der Kreiskamm-Grundkörper mit einer tangentialen Zugkraft beaufschlagt ist. Dadurch wird der Kreiskamm-Grundkörper zum einen eng an die Montagefläche gepresst. Zum anderen werden bei diesem Anpressvorgang auch etwaige mechanische Verwindungen oder Spannungen oder Durchmessertoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers ausgeglichen. Auch die Befestigungsgegenmittel können dabei insbesondere Teil der Welle oder insbesondere Teil eines zumindest teilweise zwischen der Welle und dem Kreiskamm-Grundkörper platzierten Befestigungsmechanismus sein.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens ein an der Innenumfangsseite (insbesondere radial) nach innen , d.h. zur Drehachse hin, vorstehender und insbesondere mit einer Hinterschneidung versehener Zugbefestigungsvorsprung ausgebildet, wobei insbesondere zwei Zugbefestigungsvorsprünge vorhanden sind, von denen jeweils einer vorzugsweise an einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers angeordnet ist. Solche Zugbefestigungsvorsprünge gestatten in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung. Vorzugsweise kann der Zugbefestigungsvorsprung mit einer zur radialen Richtung schrägen Kontakt- oder Anlagefläche ausgestattet sein, so dass die aufgebrachte Zugspannung sowohl eine tangentiale als auch eine radial nach innen orientierte Richtungskomponente aufweist.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus, der einen ein Befestigungsgegenmittel darstellenden und insbesondere um eine Schwenkachse schwenkbaren Zuganker umfasst, der mit einer insbesondere einstellbaren tangentialen Kraft gegen den mindestens einen nach innen vorstehenden Zugbefestigungsvorsprung des Kreiskamm-Grundkörpers drückt. Dadurch wird eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugspannung bewirkt und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper in einfacher Weise bewerkstelligt.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens eine Befestigungsanlagefläche ausgebildet, und verläuft eine Oberflächennormale der insbesondere als eine Kegelfläche, vorzugsweise als eine Innenumfangsfläche einer Kegelbohrung, ausgebildeten Befestigungsanlagefläche sowohl zur bezogen auf die Drehachse radialen Richtung als auch zur bezogen auf die Drehachse tangentialen Richtung schräg bzw. gekippt. Insbesondere schließt die Oberflächennormale der Befestigungsanlagefläche mit der radialen und der tangentialen Richtung jeweils einen Winkel aus dem offenen Winkelbereich ]0°; 90°[ und vorzugsweise aus dem Winkelbereich [15°; 75°] ein. Eine solche schräge oder gekippt verlaufende Befestigungsanlagefläche gestattet in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung.
  • Insbesondere können die Befestigungsmittel zumindest teilweise auch als radial verlaufende Durchgangsbohrungen im Kreiskamm-Grundkörper an mindestens einem seiner beiden tangentialen Endbereiche ausgebildet sein, wobei zumindest ein Teil der Durchgangsbohrungen jeweils eine sich zur Außenumfangsseite hin kegelförmig aufweitende Bohrungsquerschnittsfläche in Form eines Kegelsitzes zur Aufnahme eines Kegelschraubenkopfs einer Zugbefestigungsschraube aufweist, so dass bei montierten Zugbefestigungsschrauben wiederum vorteilhafterweise auch eine tangentiale Zugkraft auf den Kreiskamm-Grundkörper resultiert. Jede Durchgangsbohrung hat insbesondere jeweils eine im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrungslängsachse.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus, der eine ein Befestigungsgegenmittel darstellende und mit (insbesondere radial) veränderbarer Anlageposition an der Befestigungsanlagefläche anliegende Befestigungsgegenanlagefläche umfasst, und verläuft eine Oberflächennormale der insbesondere als eine Kegelgegenfläche, vorzugsweise als eine Außenumfangsfläche eines Kegelschraubenkopfs, ausgebildeten Befestigungsgegenanlagefläche sowohl zur bezogen auf die Drehachse radialen Richtung als auch zur bezogen auf die Drehachse tangentialen Richtung schräg bzw. gekippt, wobei eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugkraft mittels der Anlageposition einstellbar ist. Insbesondere schließt die Oberflächennormale der Befestigungsgegenanlagefläche mit der radialen und der tangentialen Richtung jeweils einen Winkel aus dem offenen Winkelbereich ]0°; 90°[ und vorzugsweise aus dem Winkelbereich [15°; 75°] ein. Die Schrägstellungen der Befestigungsanlagefläche und der Befestigungsgegenanlagefläche sind insbesondere aneinander angepasst. Aufgrund dieser Schrägstellung wird in einfacher Weise auch eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugspannung bewirkt und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewerkstelligt.
  • Insbesondere kann auch diese weitere Kreiskammeinheit ebenfalls einen Befestigungsmechanismus haben, der zumindest einen die zylindersegmentförmige Montagefläche zumindest mit bildenden Haltekörper umfasst, der mit mindestens einer Haltekörper-Gewindebohrung versehen ist, wobei die Haltekörper-Gewindebohrungen zusammen mit zugehörigen Zugbefestigungsschrauben, die jeweils mit einem Kegelschraubenkopf versehen sind, Befestigungsgegenmittel darstellen. Insbesondere erstrecken sich die Haltekörper-Gewindebohrungen vorzugsweise außerhalb des Kämmbereichs ausgehend von der zylindersegmentförmigen Montagefläche als Sacklöcher in den Haltekörper hinein. Ein erster Teil der Haltekörper-Gewindebohrungen und ein zweiter Teil der Haltekörper-Gewindebohrungen sind um einen Haltekörper-Umfangswinkelabstand tangential voneinander beabstandet. Die am ersten tangentialen Endbereich des Kreiskamm-Grundkörpers angeordneten und Befestigungsgegenmittel darstellenden Durchgangsbohrungen sind um einen Grundkörper-Umfangswinkelabstand von den am anderen tangentialen Endbereich des Kreiskamm-Grundkörpers angeordneten und ebenfalls Befestigungsgegenmittel darstellenden Durchgangsbohrungen tangential beabstandet. Jeweils eine der Zugbefestigungsschrauben ist durch eine der Durchgangsbohrungen des Kreiskamm-Grundkörpers hindurch gesteckt und in eine der Haltekörper-Gewindebohrungen eingeschraubt, wobei der Kegelschraubenkopf innerhalb des Kegelsitzes der Durchgangsbohrung sitzt. Der Grundkörper-Umfangswinkelabstand der Durchgangsbohrungen des Kreiskamm-Grundkörpers ist im unmontierten Zustand des Kreiskamm-Grundkörpers kleiner ist als der Haltekörper-Umfangswinkelabstand der Haltekörper-Gewindebohrung, wodurch je nach Eindring- oder Einschraubtiefe der Kegelschraubenköpfe in den Kegelsitz der zugehörigen Durchgangsbohrung eine tangentiale Zugspannung auf den Kreiskamm-Grundkörper ausgeübt und der Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewirkt wird. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist an einem der beiden tangentialen Endbereiche des Kreiskamm-Grundkörpers anstelle der Schraubbefestigung mit den in Kegelsitze eingreifenden Kegelschraubenköpfen eine andere Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers am Haltekörper vorgesehen, wie z.B. ein einfaches Festlager.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als Grundkörper-Gewindebohrungen zum Einschrauben von Zugbefestigungsschrauben ausgebildet, wobei sich die Grundkörper-Gewindebohrungen ausgehend von einer radialen Begrenzungsfläche an zumindest einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers insbesondere als Sacklöcher in den Kreiskamm-Grundkörper hinein erstrecken. Solche Grundkörper-Gewindebohrungen gestatten in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus, der außerhalb des Kämmbereichs einen sich von der Montagefläche radial nach außen weg erstreckenden Zugschraubenverankerungsblock umfasst, wobei der Zugschraubenverankerungsblock Verankerungsblock-Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Zugbefestigungsschrauben aufweist. Die Zugbefestigungsschrauben sind mit insbesondere einstellbarer Einschraubtiefe in die jeweils zugehörige Grundkörper-Gewindebohrung des Kreiskamm-Grundkörpers eingeschraubt. Dadurch wird wiederum in einfacher Weise eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende insbesondere einstellbare tangentiale Zugspannung hervorgerufen und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewerkstelligt. Insbesondere ist die Befestigung mittels des Zugschraubenverankerungsblocks nur an einem tangentialen Ende des Kreiskamm-Gegenkörpers vorgesehen. Am anderen tangentialen Ende kann die Befestigung des Kreiskamm-Grundköpers am Haltekörper insbesondere konventionell erfolgen, also z.B. mittels einfacher Befestigungsschrauben, die im Wesentlichen in radialer Richtung durch im Kreiskamm-Grundkörper vorgesehenen Durchgangsbohrungen hindurch gesteckt und in den Haltekörper eingeschraubt sind, oder mittels ineinander greifender Befestigungsvorsprünge.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen weiteren Kreiskamm der eingangs bezeichneten Art mit gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen verbesserten Eigenschaften anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kreiskamm entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 30 angegeben. Dieser weitere erfindungsgemäße Kreiskamm umfasst einen Kreiskamm-Grundkörper mit einer Außenumfangsseite und einer Innenumfangsseite, wobei der Kreiskamm-Grundkörper mit Befestigungsmitteln zu seiner Befestigung auf der Welle ausgestattet ist, und an der Außenumfangsseite des Kreiskamm-Grundkörpers angeordnete insbesondere unmittelbar anliegende Kämmelemente, die in ihrer Gesamtheit ein Kämm-Umfangswinkelsegment bedecken und einen Kämmbereich des Kreiskamms festlegen. Die Befestigungsmittel des Kreiskamm-Grundkörpers sind dazu ausgelegt, den Kreiskamm-Grundkörper im auf der Welle befestigten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft zu beaufschlagen.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem ersten erfindungsgemäßen Kreiskamm angegebenen Definitionen gelten gleichermaßen für diesen weiteren erfindungsgemäßen Kreiskamm. Dies gilt insbesondere für die Grundform des Kreiskamm-Grundkörpers sowie für die verwendeten Orts- oder Richtungsangaben.
  • Es wurde erkannt, dass sich der Kreiskamm mit besonders exakter und innerhalb des gesamten Kämmbereichs im Wesentlicher einheitlicher radialer Position aller, falls dies gemäß der betreffenden Kreiskammkonstruktion theoretisch so vorgesehen ist, Zahnspitzen der Kämmzähne sämtlicher Kämmelemente oder, falls die Zahnspitzen gemäß der betreffenden Kreiskammkonstruktion an unterschiedlichen radialen Positionen liegen sollen, der über alle Kämmriegel hinweg betrachtet radial am weitesten von der Drehachse entfernten Zahnspitzen in der Kämmmaschine und insbesondere auf der Welle montieren lässt, wenn der Kreiskamm-Grundkörper bei seiner (mittelbaren oder unmittelbaren) Befestigung an der Welle mit einer Zugkraft oder Zugspannung beaufschlagt wird. Eine tangentiale Zugkraft trägt wesentlich dazu bei, dass der Kreiskamm-Grundkörper an eine Montagefläche gedrückt wird.
  • Unter Kämmelementen werden hier insbesondere Nadeln, Nadelstreifen, Sägezahndrahtabschnitte, Kammzinken oder Sägezahnstanzteile verstanden. Mehrere derartiger Kämmelemente können zu Kämmriegeln, Kämmsegmenten oder Kämmgarnituren zusammengefasst sein.
  • Je genauer, einheitlicher und - verglichen mit der zugrunde liegenden Kreiskammkonstruktion - positionstreuer die Lage zumindest der radial am weitesten vorstehenden Zahnspitzen ist, desto näher können die Kämmelemente an eine die zu kämmenden textilen Fasern haltende Zangeneinheit der Kämmmaschine platziert werden und desto besser ist das erreichbare Kämmergebnis.
  • Selbst wenn der Kreiskamm-Grundkörper aufgrund einer der Fertigungsschritte eine unerwünschte mechanische Verwindung oder Verspannung oder sein Durchmesser eine Toleranz bzw. Ungenauigkeit von z.B. um bis zu ±2 % aufweisen sollte, hat dies vorteilhafterweise keinen negativen Einfluss auf die letztendlich im montiertem Zustand des Kreiskamms resultierende Position der Zahnspitzen der Kämmelemente. Solche Verwindungen oder Verspannungen können ebenso wie Durchmessertoleranzen aufgrund der Zugkraftbeaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers ausgeglichen werden.
  • Da während der Herstellung des Kreiskamm-Grundkörpers also insbesondere kein besonderes Augenmerk auf die Vermeidung von Verwindungen/Verspannungen und/oder auf die hochpräzise Einhaltung der Durchmesservorgabe gerichtet werden muss, lässt sich der Kreiskamm-Grundkörper auch des weiteren erfindungsgemäßen Kreiskamms einfach und kostengünstig herstellen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des weiteren erfindungsgemäßen Kreiskamms ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 30 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Ausgestaltung, bei der die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens ein an der Innenumfangsseite (insbesondere radial) nach innen, d.h. zur Drehachse hin, vorstehender und insbesondere mit einer Hinterschneidung versehener Zugbefestigungsvorsprung oder als mindestens ein an der Außenumfangsseite (insbesondere radial) nach außen vorstehender und insbesondere mit einer Hinterschneidung Zugbefestigungsvorsprung ausgebildet sind, wobei insbesondere zwei Zugbefestigungsvorsprünge vorhanden sind, von denen jeweils einer vorzugsweise an einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers angeordnet ist. Solche Zugbefestigungsvorsprünge gestatten in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung. Vorzugsweise kann der Zugbefestigungsvorsprung mit einer zur radialen Richtung schrägen Kontakt- oder Anlagefläche ausgestattet sein, so dass die aufgebrachte Zugspannung sowohl eine tangentiale als auch eine radial nach innen orientierte Richtungskomponente aufweist.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens eine Befestigungsanlagefläche ausgebildet, und verläuft eine Oberflächennormale der insbesondere als eine Kegelfläche, vorzugsweise als eine Innenumfangsfläche einer Kegelbohrung, ausgebildeten Befestigungsanlagefläche sowohl zur bezogen auf die Drehachse radialen Richtung als auch zur bezogen auf die Drehachse tangentialen Richtung schräg bzw. gekippt. Insbesondere schließt die Oberflächennormale der Befestigungsanlagefläche mit der radialen und der tangentialen Richtung jeweils einen Winkel aus dem offenen Winkelbereich ]0°; 90°[ und vorzugsweise aus dem Winkelbereich [15°; 75°] ein. Eine solche schräge oder gekippt verlaufende Befestigungsanlagefläche gestattet in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung.
  • Insbesondere können die Befestigungsmittel zumindest teilweise auch als radial verlaufende Durchgangsbohrungen im Kreiskamm-Grundkörper an mindestens einem seiner beiden tangentialen Endbereiche ausgebildet sein, wobei zumindest ein Teil der Durchgangsbohrungen jeweils eine sich zur Außenumfangsseite hin kegelförmig aufweitende Bohrungsquerschnittsfläche in Form eines Kegelsitzes zur Aufnahme eines Kegelschraubenkopfs einer Zugbefestigungsschraube aufweist, so dass bei montierten Zugbefestigungsschrauben wiederum vorteilhafterweise auch eine tangentiale Zugkraft auf den Kreiskamm-Grundkörper resultiert. Jede Durchgangsbohrung hat insbesondere jeweils eine im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrungslängsachse.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als Grundkörper-Gewindebohrungen zum Einschrauben von Zugbefestigungsschrauben ausgebildet, wobei sich die Grundkörper-Gewindebohrungen ausgehend von einer radialen Begrenzungsfläche an zumindest einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers insbesondere als Sacklöcher in den Kreiskamm-Grundkörper hinein erstrecken. Solche Grundkörper-Gewindebohrungen ermöglichen in einfacher Weise eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit einer Zugspannung.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Befestigungsmittel zumindest teilweise als mindestens eine an einem der beiden tangentialen Enden des Kreiskamm-Grundkörpers einstückig angeformte Aufnahmeöse mit einer sich in Richtung der Drehachse erstreckenden Ösen-Durchgangsöffnung zum lösbaren Durchstecken eines drehbaren Exzenter-Spannstabs ausgebildet sind. Eine solche Aufnahmeöse lässt sich ohne großen Aufwand an dem Kreiskamm-Grundkörper anbringen. Als Bestandteil eines Exzenter-Mechanismus ermöglicht sie ebenfalls in einfacher Weise die Zugkraftbeaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist der Kreiskamm-Grundkörper dazu ausgelegt ist, sich unter der zu seiner Befestigung auf der Welle vorgesehenen Beaufschlagung mit der tangentialen Zugkraft elastisch zu verformen. Aufgrund der elastischen Verformung schmiegt sich der Kreiskamm-Grundkörper sehr eng und gut an eine Montagefläche an, so dass fertigungsbedingte Geometrietoleranzen, also Abweichungen von der eigentlich gewünschten exakten Geometrieform, und auch fertigungsbedingte Spannungen innerhalb des Kreiskamm-Grundkörpers weitest gehend ausgeglichen bzw. vergleichmäßigt werden. Damit hat der Kreiskamm-Grundkörper in seinem montierten Zustand praktisch exakt die theoretisch gewünschte Form und Abmessung gemäß den Konstruktionsunterlagen. Die beschriebenen Fertigungstoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers sind dann praktisch vollständig eliminiert.
  • Die gleichen Vorteile ergeben sich bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung, bei der der Kreiskamm-Grundkörper aus einem Grundkörper-Material mit einer Streckgrenze oder einer Dehngrenze besteht und dazu ausgelegt ist, zu seiner Befestigung auf der Welle eine dauerhafte durch die Befestigungskraft hervorgerufene Spannungsbelastung aufzunehmen, die im Bereich zwischen 40% und 80%, insbesondere zwischen 45% und 70%, und vorzugsweise zwischen 47% und 53% der Streckgrenze oder der Dehngrenze liegt. Zu der durch die Befestigungskraft hervorgerufene Spannungsbelastung kommt während des Betriebs die durch das Kämmen hervorgerufene Belastung mit einer Zusatzspannung hinzu. Der Kreiskamm-Grundkörper ist vorzugsweise dazu ausgelegt, beide Spannungsbelastungen ohne Beschädigung aushalten. Ob die Streckgrenze oder die Dehngrenze maßgeblich ist, hängt von der Materialwahl für den Kreiskamm-Grundkörper ab.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat der Kreiskamm-Grundkörper an seiner Innenumfangsseite eine zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche mit einem Innenradius Ri(ϕ, z), wobei der Wert des Innenradius Ri(ϕ, z) im unmontierten Zustand des Kreiskamm-Grundkörpers abhängig von einer tangentialen und axialen Position lokalen Radiusschwankungen unterliegt, und sich diese lokalen Radiusschwankungen im Bereich zwischen ±0,2% und ±2%, insbesondere zwischen ±0,3% und ±1,2% und vorzugsweise zwischen ±0,35% und ±0,55% eines Innenradiussollwerts RiS bewegen. Der Kreiskamm-Grundkörper hat Herstellungstoleranzen, die sich insbesondere in Form von Abweichungen in der vorgegebenen Kontur und/oder in Form von Abweichungen von der Geradheit und/oder in Form von mechanischen Verwindungen und/oder Verspannungen bemerkbar machen können. Diese Fertigungsungenauigkeiten stellen sich insbesondere dann ein, wenn der Kreiskamm-Grundkörper als vergleichsweise kostengünstig herzustellendes Strangpressprofil vorzugsweise aus Aluminium oder einem aluminiumhaltigen Material ausgestaltet ist. Derartige fertigungsbedingte Abweichungen können vorteilhafterweise durch die zugkraftbeaufschlagte Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers ohne weiteres ausgeglichen werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine weitere Kreiskammeinheit der eingangs bezeichneten Art mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kreiskammeinheit entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 38 angegeben. Diese weitere erfindungsgemäße Kreiskammeinheit umfasst eine um eine Drehachse drehbare Welle und einen an der Welle befestigten vorstehend beschriebenen weiteren erfindungsgemäßen Kreiskamm oder eine der ebenfalls vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen des weiteren erfindungsgemäßen Kreiskamms, wobei die Kreiskammeinheit zur Befestigung des Kreiskamms an der Welle mindestens eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete Montagefläche umfasst, an der der Kreiskamm-Grundkörper mit seiner Innenumfangsseite anliegt, wobei der Kreiskamm-Grundkörper unter Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugkraft an der Welle befestigt ist.
  • Bei der Montagefläche kann es sich insbesondere um eine glatte (d. h. nicht mit einer Oberflächenstrukturierung versehene) zylindersegmentförmige Fläche handeln, die insbesondere frei von Vorsprüngen oder Vertiefungen ist. Sie kann entweder insbesondere Teil der Welle oder insbesondere Teil eines zumindest teilweise zwischen der Welle und dem Kreiskamm-Grundkörper platzierten Befestigungsmechanismus sein. Insofern kann die Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle also insbesondere mittelbar oder unmittelbar ausgestaltet sein. Außerdem ist es günstig, wenn die zylindersegmentförmige Montagefläche eine hohe Konzentrizität und/oder Rotationssymmetrie bezüglich der Drehachse hat. Insbesondere erfüllt die Montagefläche den Grundtoleranzgrad IT7 gemäß der Norm DIN ISO 286-1:1990-11 oder gemäß der Nachfolgerfassung EN ISO 286-1:2010-11.
  • Ansonsten weist diese weitere erfindungsgemäße Kreiskammeinheit im Wesentlichen die gleichen Vorteile auf, die bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem weiteren erfindungsgemäßen Kreiskamm und dessen bevorzugten Ausgestaltungen beschrieben worden sind.
  • Weitere Vorteile und günstige Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 38 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Ausgestaltung, bei der die Kreiskammeinheit Befestigungsgegenmittel umfasst, die zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle mit den Befestigungsmitteln des Kreiskamm-Grundkörpers so zusammenwirken, dass der Kreiskamm-Grundkörper mit der tangentialen Zugkraft beaufschlagt ist. Dadurch wird der Kreiskamm-Grundkörper zum einen eng an die glatte und insbesondere sehr maßhaltige zylindersegmentförmige Montagefläche gepresst. Zum anderen werden bei diesem Anpressvorgang auch etwaige mechanische Verwindungen oder Spannungen oder Durchmessertoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers ausgeglichen. Auch die Befestigungsgegenmittel können dabei insbesondere Teil der Welle oder insbesondere Teil eines zumindest teilweise zwischen der Welle und dem Kreiskamm-Grundkörper platzierten Befestigungsmechanismus sein.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle, wobei der Befestigungsmechanismus einen ein Befestigungsgegenmittel darstellenden und insbesondere um eine Schwenkachse schwenkbaren Zuganker umfasst, der an dem mindestens einen nach innen oder außen vorstehenden Zugbefestigungsvorsprung des Kreiskamm-Grundkörpers unter Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit der insbesondere einstellbaren tangentialen Zugkraft angreift. Dadurch wird eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugspannung bewirkt und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper in einfacher Weise bewerkstelligt.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle, wobei der Befestigungsmechanismus eine ein Befestigungsgegenmittel darstellende und mit (insbesondere radial) veränderbarer Anlageposition an der Befestigungsanlagefläche anliegende Befestigungsgegenanlagefläche umfasst, und eine Oberflächennormale der insbesondere als eine Kegelgegenfläche, vorzugsweise als eine Außenumfangsfläche eines Kegelschraubenkopfs, ausgebildeten Befestigungsgegenanlagefläche sowohl zur bezogen auf die Drehachse radialen Richtung als auch zur bezogen auf die Drehachse tangentialen Richtung schräg bzw. gekippt verläuft, wobei die auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugkraft mittels der Anlageposition einstellbar ist. Insbesondere schließt die Oberflächennormale der Befestigungsgegenanlagefläche mit der radialen und der tangentialen Richtung jeweils einen Winkel aus dem offenen Winkelbereich ]0°; 90°[ und vorzugsweise aus dem Winkelbereich [15°; 75°] ein. Die Schrägstellungen der Befestigungsanlagefläche und der Befestigungsgegenanlagefläche sind insbesondere aneinander angepasst. Aufgrund dieser Schrägstellung wird in einfacher Weise auch eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende tangentiale Zugspannung bewirkt und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewerkstelligt.
  • Insbesondere kann die Kreiskammeinheit auch einen Befestigungsmechanismus haben, der zumindest einen die insbesondere zylindersegmentförmige Montagefläche zumindest mit bildenden Haltekörper umfasst, der mit mindestens einer Haltekörper-Gewindebohrung versehen ist, wobei die Haltekörper-Gewindebohrungen zusammen mit zugehörigen Zugbefestigungsschrauben, die jeweils mit einem Kegelschraubenkopf versehen sind, Befestigungsgegenmittel darstellen. Insbesondere erstrecken sich die Haltekörper-Gewindebohrungen vorzugsweise außerhalb des Kämmbereichs ausgehend von der zylindersegmentförmigen Montagefläche als Sacklöcher in den Haltekörper hinein. Ein erster Teil der Haltekörper-Gewindebohrungen und ein zweiter Teil der Haltekörper-Gewindebohrungen sind um einen Haltekörper-Umfangswinkelabstand tangential voneinander beabstandet. Die am ersten tangentialen Endbereich des Kreiskamm-Grundkörpers angeordneten und Befestigungsgegenmittel darstellenden Durchgangsbohrungen sind um einen Grundkörper-Umfangswinkelabstand von den am anderen tangentialen Endbereich des Kreiskamm-Grundkörpers angeordneten und ebenfalls Befestigungsgegenmittel darstellenden Durchgangsbohrungen tangential beabstandet. Jeweils eine der Zugbefestigungsschrauben ist durch eine der Durchgangsbohrungen des Kreiskamm-Grundkörpers hindurch gesteckt und in eine der Haltekörper-Gewindebohrungen eingeschraubt, wobei der Kegelschraubenkopf innerhalb des Kegelsitzes der Durchgangsbohrung sitzt. Der Grundkörper-Umfangswinkelabstand der Durchgangsbohrungen des Kreiskamm-Grundkörpers ist im unmontierten Zustand des Kreiskamm-Grundkörpers kleiner ist als der Haltekörper-Umfangswinkelabstand der Haltekörper-Gewindebohrung, wodurch je nach Eindring- oder Einschraubtiefe der Kegelschraubenköpfe in den Kegelsitz der zugehörigen Durchgangsbohrung eine tangentiale Zugspannung auf den Kreiskamm-Grundkörper ausgeübt und der Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewirkt wird. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist an einem der beiden tangentialen Endbereiche des Kreiskamm-Grundkörpers anstelle der Schraubbefestigung mit den in Kegelsitze eingreifenden Kegelschraubenköpfen eine andere Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers am Haltekörper vorgesehen, wie z.B. ein einfaches Festlager.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle, wobei der Befestigungsmechanismus außerhalb des Kämmbereichs einen Zugschraubenverankerungsblock umfasst, und der Zugschraubenverankerungsblock Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Zugbefestigungsschrauben aufweist. Insbesondere erstreckt sich der Zugschraubenverankerungsblock radial nach außen weg. Die Zugbefestigungsschrauben sind mit insbesondere einstellbarer Einschraubtiefe in die jeweils zugehörige Grundkörper-Gewindebohrung des Kreiskamm-Grundkörpers eingeschraubt. Dadurch wird wiederum in einfacher Weise eine auf den Kreiskamm-Grundkörper wirkende insbesondere einstellbare tangentiale Zugspannung hervorgerufen und der vorteilhafte Ausgleich von Verwindungen, Verspannungen oder Durchmessertoleranzen beim Kreiskamm-Gegenkörper bewerkstelligt. Insbesondere ist die Befestigung mittels des Zugschraubenverankerungsblocks nur an einem tangentialen Ende des Kreiskamm-Gegenkörpers vorhanden. Am anderen tangentialen Ende kann die Befestigung des Kreiskamm-Grundköpers am Haltekörper insbesondere konventionell erfolgen, also z.B. mittels einfacher Befestigungsschrauben, die im Wesentlichen in radialer Richtung durch im Kreiskamm-Grundkörper vorgesehenen Durchgangsbohrungen hindurch gesteckt und in den Haltekörper eingeschraubt sind, oder mittels ineinander greifender Befestigungsvorsprünge.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle, der mindestens eine Aufnahmegegenöse umfasst, welche Aufnahmegegenöse ebenfalls eine sich in Richtung der Drehachse erstreckende Gegenösen-Durchgangsöffnung zum lösbaren Durchstecken des drehbaren Exzenter-Spannstabs hat, wobei ein Überlappungsgrad der Ösen-Durchgangsöffnung des Kreiskamm-Grundkörpers und der Gegenösen-Durchgangsöffnung des Befestigungsmechanismus mittels einer Drehbewegung des durchgesteckten Exzenter-Spannstabs vergrößerbar ist, wodurch zugleich eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers mit der tangentialen Zugkraft erfolgt. Durch das Verdrehen des Exzenter-Spannstabs in seine spannende Endmontage-Stellung werden die Aufnahmeöse und die Aufnahmegegenöse gezwungen, sich aufeinander zuzubewegen, wodurch sich auch die Überlappung der Ösen-Durchgangsöffnung und der Gegenösen-Durchgangsöffnung vergrößert und vorteilhafterweise außerdem die Zugkraftbeaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers erfolgt. Dieser Exzenter-Mechanismus ermöglicht somit auf einfache Weise das Einbringen einer hohen Zugkraft oder -spannung in den Kreiskamm-Grundkörper, so dass sich der gewünschte Ausgleich von Fertigungstoleranzen bzw. -ungenauigkeiten vollzieht.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus, der dazu ausgelegt ist, den Kreiskamm-Grundkörper zu dessen Befestigung auf der Welle so mit der tangentialen Zugkraft zu beaufschlagen, dass sich der Kreiskamm-Grundkörper elastisch verformt. Aufgrund der elastischen Verformung schmiegt sich der Kreiskamm-Grundkörper sehr eng und gut an die Montagefläche an, so dass fertigungsbedingte Geometrietoleranzen, also Abweichungen von der eigentlich gewünschten exakten Geometrieform, und auch fertigungsbedingte Spannungen innerhalb des Kreiskamm-Grundkörpers weitestgehend ausgeglichen bzw. vergleichmäßigt werden. Damit hat der Kreiskamm-Grundkörper in seinem montierten Zustand praktisch exakt die theoretisch gewünschte Form und Abmessung gemäß den Konstruktionsunterlagen. Die beschriebenen Fertigungstoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers sind dann praktisch vollständig eliminiert.
  • Die gleichen Vorteile ergeben sich bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung, bei der der Kreiskamm-Grundkörper aus einem Grundkörper-Material mit einer Streckgrenze oder einer Dehngrenze besteht, und die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus hat, der dazu ausgelegt ist, den Kreiskamm-Grundkörper zu dessen Befestigung auf der Welle so mit der tangentialen Zugkraft zu beaufschlagen, dass die durch die Befestigungskraft hervorgerufene Spannungsbelastung des Kreiskamm-Grundkörpers im Bereich zwischen 40% und 80%, insbesondere zwischen 45% und 70%, und vorzugsweise zwischen 47% und 53% der Streckgrenze oder der Dehngrenze liegt.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit einen Befestigungsmechanismus zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle umfasst, wobei der Befestigungsmechanismus ein Gegengewicht zum Kreiskamm umfasst. Das Gegengewicht ist insbesondere ein einstückig angeformter integraler Bestandteil einer anderen Komponente Befestigungsmechanismus. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Gegengewicht als eigenständiges Bauteil in mechanischer Verbindung und/oder Wechselwirkung mit anderen Komponenten des Befestigungsmechanismus steht. Durch die Einbeziehung des Gegengewichts in den Befestigungsmechanismus resultiert ein Aufbau mit einer insgesamt reduzierten Anzahl an Einzelkomponenten.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat die Kreiskammeinheit ein zum Abreißen eines im Kämmbereich ausgekämmten Faserbartes bestimmtes Abreißsegment mit einer zylindersegmentförmigen Abreißmantelfläche, wobei das Abreißsegment insbesondere in etwa gegenüberliegend zu dem Kämmbereich des Kreiskamm unter Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugkraft an der Welle befestigt ist. Die Befestigung des Abreißsegments an der Welle ist insbesondere unmittelbar oder mittelbar, z. B. über Haltekörper, ausgestaltet. Aufgrund der zugkraftbeaufschlagten Befestigung ergeben sich für das Abreißsegment im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie für den Kreiskamm-Grundkörper. So werden auch beim Abreißsegmeent fertigungsbedingte Geometrieungenauigkeiten bzw. -schwankungen ausgeglichen. Es resultiert eine sehr genaue und positionstreue Positionierung der Abreißmantelfläche.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist zur Befestigung des Kreiskamms an der Welle ein erster Befestigungsmechanismus und zur Befestigung des Abreißsegments an der Welle ein zweiter Befestigungsmechanismus vorhanden, wobei der erste Befestigungsmechanismus und der zweite Befestigungsmechanismus im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind. Dies vereinfacht den Gesamtaufbau und reduziert die Herstellungskosten. Da somit weniger unterschiedliche Einzelkomponenten benötigt werden, sinkt u. a. der Logistikaufwand während der Fertigung.
  • Zu dem weiteren erfindungsgemäßen Kreiskamm und der mit ihm realisierten weiteren erfindungsgemäßen Kreiskammeinheit gibt es weitere günstige Ausgestaltungen. So sind insbesondere auch Ausgestaltungen mit den streifenförmigen Kontaktzonen gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Kreiskamm und der beiden entsprechenden ersten zwei Kreiskammeinheiten möglich.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem mittels Kontaktstreifen an einer Welle befestigten Kreiskamm in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 2
    die Kreiskammeinheit gemäß Fig. 1 in einem teilmontierten Zustand in einer Seitenansicht parallel zur Drehachse der Welle,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt der Draufsicht der Kreiskammeinheit gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem mittels anders ausgestalteter Kontaktstreifen an einer Welle befestigten Kreiskamm in einer Ausschnittsdarstellung einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 5
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines bei den Kreiskammeinheiten gemäß Fig. 1 bis 3 sowie gemäß Fig. 4 zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf der Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus mit einem Schwenkanker in einer Ausschnittsdarstellung einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines bei den Kreiskammeinheiten gemäß Fig. 1 bis 3 sowie gemäß Fig. 4 zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf der Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus mit einem Zugschraubenverankerungsblock in einer Ausschnittsdarstellung einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 7
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines bei den Kreiskammeinheiten gemäß Fig. 1 bis 3 sowie gemäß Fig. 4 zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf der Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus mit einer Kegelkopfschraubenmontage in einer Ausschnittsdarstellung einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem mittels Kontaktvorsprüngen an einer Welle befestigten Kreiskamm in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 9
    einen vergrößerten Ausschnitt der Draufsicht der Kreiskammeinheit gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem mittels anders ausgestalteter Kontaktvorsprünge an einer Welle befestigten Kreiskamm in einer Ausschnittsdarstellung einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem Kreiskamm und einem zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf einer (nicht mit dargestellten) Welle vorgesehenen und ein Gegengewicht umfassenden Befestigungsmechanismus in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 12
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem Kreiskamm und einem zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms auf einer (nicht mit dargestellten) Welle vorgesehenen und ein integriertes Gegengewicht umfassenden Befestigungsmechanismus in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite,
    Fig. 13
    eine toleranzbehaftete Kontur des Kreiskamm-Grundkörpers des Kreiskamms der Kreiskammeinheit gemäß Fig. 12 im noch nicht endgültig montierten Zustand in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung,
    Fig. 14
    einen Exzenter-Teilmechanismus des Befestigungsmechanismus der Kreiskammeinheit gemäß Fig. 12 in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung, und
    Fig. 15
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit einer Kämmmaschine mit einem Kreiskamm, einem Abreißsegment und einem zur tangential gespannten Befestigung des Kreiskamms und des Abreißsegments auf einer Welle vorgesehenen Befestigungsmechanismus in einer Draufsicht auf eine axiale Stirnseite.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis 15 mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch Einzelheiten der im Folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiele können für sich genommen eine Erfindung darstellen oder Teil eines Erfindungsgegenstands sein.
  • In Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 1 einer Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern gezeigt. Die Kreiskammeinheit 1 umfasst einen Kreiskamm 2, einen Befestigungsmechanismus 3 sowie eine um eine Drehachse 4 drehbare Welle 5. Die Drehachse 4 kann insbesondere auch als Mittenlängsachse der Kreiskammeinheit 1 verstanden werden. In Bezug auf die Drehachse 4 wird ein Zylinderkoordinatensystem mit einer längs der Drehachse 4 orientierten axialen Richtung z, mit einer in Abstandsrichtung zur Drehachse 4 orientierten Richtung r und mit einer in Umfangsrichtung um die Drehachse 4 weisenden tangentialen Richtung ϕ definiert. Der Kreiskamm 2 ist mittels des Befestigungsmechanismus 3 auf der drehbaren Welle 5 befestigt. Der Kreiskamm 2 umfasst einen Kreiskamm-Grundkörper 6 mit einer Außenumfangsseite 7 und einer Innenumfangsseite 8 sowie mehrere, beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt fünf, an der Außenumfangsseite 7 angeordnete Kämmriegel 9 mit Kammzähnen 10, die zum kämmenden Eingriff in den Faserbart der textilen Fasern bestimmt sind. Die Kämmriegel 9 können unterschiedlich aufgebaut sein. Insbesondere können die Kammzähne 10 der Kämmriegel 9 unterschiedliche Formen und Abstände haben sowie in unterschiedlicher Anzahl vorhanden sein.
  • Die Zahnspitzen 11 der Kammzähne 10 haben zur Drehachse 4 einen als Kämmradius KR bezeichneten Abstand. Außerdem sind die Zahnspitzen 11 um einen Spitzenabstand D von einer Unterkante einer Oberzange 12 beabstandet. Die Oberzange 12 bildet zusammen mit einer Unterzange 13 eine Zangeneinheit 14 der Kämmmaschine. Mittels dieser Zangeneinheit 14 wird der (nicht mit dargestellte) Faserbart der zu kämmenden textilen Fasern gehalten. Je genauer und einheitlicher der Spitzenabstand D innerhalb des gesamten Kämmbereichs des Kreiskamms 2 ist, desto näher können die Zahnspitzen 11 an die Unterkante der Oberzange 12 herangerückt werden und desto besser und konstanter ist das dann erzielbare Kämmergebnis. Der Kämmbereich des Kreiskamms 2 wird durch die Gesamtheit der Kämmriegel 9 definiert. Die Gesamtheit der Kämmriegel 9 bedecken ein den aktiven Kämmbereich bildendes Kämm-Umfangswinkelsegment KS, das beispielsweise einen Wert von vorzugsweise 78°, 90°, 111°, 137° oder 180°, aber auch andere Werte aus dem Bereich zwischen 75° und 180° annehmen kann. Der Spitzenabstand D bewegt sich insbesondere im Bereich zwischen 0,15 mm und 0,9 mm. Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Kreiskammeinheit 1 sowie der zugehörige Kreiskamm 2 zeichnen sich durch einen besonders exakten, einheitlichen und positionstreuen Kämmradius KR zumindest der radial am weitesten von der Drehachse 4 entfernten Zahnspitzen 11 aller Kämmriegel 9 aus, so dass diese Zahnspitzen 11 bei der Kreiskammeinheit 1 sowie bei den im Folgenden beschriebenen weiteren Kreiskammeinheiten verglichen mit konventionellen Kreiskammeinheiten vorteilhafterweise um insbesondere bis zu 0,2 mm näher an der Zangeneinheit 14 platziert werden können.
  • Um dies zu erreichen, sind der Kreiskamm 2 und insbesondere dessen Kreiskamm-Grundkörper 6 in spezieller Weise ausgestaltet. Der Kreiskamm-Grundkörper 6 hat sowohl zu den Kämmriegeln 9 als auch zu einer (hier mehrteiligen) Montagefläche 15 des Befestigungsmechanismus 3 definierte und insbesondere singuläre Kontaktflächen.
  • Der Kreiskamm-Grundkörper 6 hat an seiner Außenumfangsseite 7 pro Kämmriegel 9 u.a. zwei Außenkontaktstreifen 16 und 17, welche sich in axialer Richtung z erstrecken und in tangentialer Richtung ϕ voneinander beabstandet sind. Zwischen den beiden Außenkontaktstreifen 16 und 17 liegt eine Vertiefung 18 mit einer radial vorspringenden Befestigungsnase 19. Die Außenkontaktstreifen 16 und 17 bilden Kämmriegel-Kontaktflächen, an denen der betreffende Kämmriegel 9 anliegt.
  • An der gegenüberliegenden Innenumfangsseite 8 ist der Kreiskamm-Grundkörper 6 ebenfalls mit Kontaktstreifen versehen, nämlich pro Kämmriegel 9 mit den Innenkontaktstreifen 20, 21 und 22. Diese Innenkontaktstreifen 20-22 erstrecken sich ebenfalls axial in Richtung der Drehachse 4, springen radial nach innen, d.h. also insbesondere in Richtung zur Drehachse 4, vor und sind tangential durch Vertiefungen 23 voneinander beabstandet. Die Innenkontaktstreifen 20-22 sind durch Vorsprünge an der Innenumfangsseite 8 gebildet. Sie stellen innerhalb des durch die Gesamtheit aller Kämmriegel 9 definierten Kämmbereichs die einzigen Kontaktflächen des Kreiskamm-Grundkörpers 6 zur Montagefläche 15 des zur Befestigung an der Welle 5 vorgesehenen Befestigungsmechanismus 3 dar. Insofern bilden diese Innenkontaktstreifen 20-22 Wellenmontage-Kontaktflächen. Da der Befestigungsmechanismus 3 zwischengeordnet ist, dienen die Innenkontaktstreifen 20-22 einer mittelbaren Verbindung mit der Welle 5. Bei anderen Ausführungsbeispielen, die ohne einen Befestigungsmechanismus 3 realisiert sind oder einen anderen Befestigungsmechanismus aufweisen, können die Innenkontaktstreifen 20-22 aber auch unmittelbar an der Welle 5 anliegen und somit eine unmittelbare Verbindung mit derselben bilden. Bei diesen alternativen Ausführungsbeispielen bildet dann die Umfangsfläche der Welle 5 die Montagefläche, an der der Kreiskamm-Grundkörper mit seiner Innenumfangsseite 8 anliegt.
  • Wie aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3 ersichtlich, sind im montierten Zustand zwischen den Innenkontaktstreifen 20-22 aufgrund der Vertiefungen 23 Hohl- oder Zwischenräume gebildet, die die Innenkontaktstreifen 20-22 voneinander trennen. Diese Zwischenräume sind kontaktfrei. Im Bereich dieser Zwischenräume erfolgt keine Kontaktierung zwischen dem Kreiskamm-Grundkörper 6 und der gegenüberliegenden Montagefläche 15.
  • Pro Kämmriegel 9 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 die beiden Außenkontaktstreifen 16, 17 zweien der Innenkontaktstreifen 20-22, nämlich den Innenkontaktstreifen 20, 21 zugeordnet. Der Außenkontaktstreifen 16 und der zugeordnete Innenkontaktstreifen 20 sowie der Außenkontaktstreifen 17 und der zugeordnete Innenkontaktstreifen 21 bilden jeweils ein Streifenpaar 24 bzw. 25. Der Außenkontaktstreifen 16 und der ihm zugeordnete Innenkontaktstreifen 20 des Streifenpaars 24 liegen einander gegenüber. Sie überlappen sich in ihrer jeweiligen tangentialen Ausdehnung zumindest teilweise. Gleiches gilt für den Außenkontaktstreifen 17 und den Innenkontaktstreifen 21 des zweiten Streifenpaars 25. Insbesondere hat der Kreiskamm-Grundkörper 6 im Bereich der Streifenpaare 24, 25 jeweils eine in radialer Richtung r durchgehende Materialverbindung oder -brücke zwischen den an der Außenumfangsseite 7 und an der Innenumfangsseite 8 vorgesehenen Kontaktflächen zu den Kämmriegeln 9 bzw. zur Montagefläche 15. Die radialen Abstände d1 und d2 zwischen diesen außen und innen liegenden Kontaktflächen des Kreiskamm-Grundkörpers 6 lassen sich sehr genau einstellen und fertigen. Dies gilt auch dann, wenn der Kreiskamm-Grundkörper 6 wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Aluminium-Strang-Pressprofil, das unter anderem zu Härtungszwecken eloxiert ist, ausgeführt ist. Somit ist der gezeigte Kreiskamm-Grundkörper 6 ein preiswert herzustellendes Bauteil, das aber zugleich mit den einander gegenüberliegenden Außenkontaktstreifen 16, 17 und Innenkontaktstreifen 20, 21 der Streifenpaare 24, 25 über hochgenaue radiale Abstandsmaße d1, d2 verfügt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Abstandsmaße d1, d2 jeweils einen Wert von zwischen 4 mm und 8 mm, insbesondere von zwischen 5 mm und 7 mm und vorzugsweise von etwa 6 mm.
  • Die zusätzlich zu den Innenkontaktstreifen 20, 21 der Streifenpaare 24, 25 vorgesehenen Innenkontaktstreifen 22 sind optional. Sie bewirken eine zusätzliche Stützfunktion.
  • Bei den beiden Streifenpaaren 24, 25 handelt es sich jeweils um ein Randstreifenpaar, das jeweils nahe an einem tangentialen Riegelrand 26 bzw. 27 angeordnet ist. Der tangentiale Abstand ϕ1 des Streifenpaares 24 vom Riegelrand 26 sowie der tangentiale Abstand ϕ2 vom Riegelrand 27 sind jeweils kleiner als ein tangentialer Abstand ϕ3 zwischen den beiden Streifenpaaren 24, 25.
  • In dem vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 28 mit einem Kreiskamm 29 gezeigt. Der Kreiskamm 29 umfasst einen Kreiskamm-Grundkörper 30, der gegenüber dem Kreiskamm-Grundkörper 6 der Kreiskammeinheit 1 geringfügig modifiziert ist. So sind an der Außenumfangsseite 7 jeweils Flächenbereiche 31 vorgesehen, an denen tangential hintereinander angeordnete Kämmriegel anliegen. Diese einheitlichen Flächenbereiche 31 stellen dann zwei Außenkontaktstreifen 32, 33 dar, obwohl an der Grenze zwischen den benachbarten Kämmriegeln 9 zwischen den Außenkontaktstreifen 32, 33 keine strukturelle Abgrenzung innerhalb des betreffenden Flächenbereichs 31 vorhanden ist. Grundsätzlich könnte eine derartige strukturelle Abgrenzung zwischen den Außenkontaktstreifen 32 und 33 bei einem anderen hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel aber vorgesehen sein.
  • An der Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 30 sind neben den schon beim Kreiskamm-Grundkörper 6 vorgesehenen Innenkontaktstreifen 22 doppelt wirkende und wiederum als Vorsprünge ausgebildete Innenkontaktstreifen 34 angeordnet. Zwischen den Innenkontaktstreifen 22 und den doppelt wirkenden Innenkontaktstreifen 34 befinden sich die Vertiefungen 23, wodurch eine strukturelle Trennung gegeben ist. Der Innenkontaktstreifen 34 liegt dem Außenkontaktstreifen 33 eines der Kämmriegel 9 sowie zugleich dem Außenkontaktstreifen 32 des benachbarten Kämmriegels 9 gegenüber und ist diesen beiden Außenkontaktstreifen 32, 33 auch zugeordnet. Insofern ist jeder Innenkontaktstreifen 34 an jeweils zwei Streifenpaaren 35, 36 beteiligt. Mit den Streifenpaaren 35, 36 sind wiederum jeweils sehr genaue radiale Abstandsmaße d3 und d4 für die Abstände zwischen den an der Außenumfangsseite 7 und der Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 30 vorhandenen Kontaktflächen zu den Kämmriegeln 9 bzw. zur Montagefläche 15 gebildet.
  • Mittels der Kreiskammeinheiten 1 und 28 lassen sich die Zahnspitzen 11 sehr einheitlich, d.h. mit im Wesentlichen gleichem Kämmradius KR, und sehr präzise positionieren.
  • Im Folgenden werden anhand der Fig. 5 bis 7 und teilweise auch anhand der Fig. 2 verschiedene Möglichkeiten zur tangential gespannten Fixierung der Kreiskämme 2 und 29 an der Welle 5 erläutert.
  • Die Abbildung gemäß Fig. 5 entspricht einem vergrößerten Ausschnitt der Abbildung der Kreiskammeinheit 1 gemäß Fig. 1, wobei zusätzlich auch die hinter einem Haltekörper 37 verborgenen Komponenten in gestrichelter Linienführung mit abgebildet sind. Diese verborgenen Komponenten sind ebenso wie der Haltekörper 37 und die durch den Haltekörper 37 zum Teil gebildete Montagefläche 15 Bestandteile des Befestigungsmechanismus 3.
  • Der Kreiskamm-Grundkörper 6 umfasst zu seiner Befestigung auf der Welle 5 bzw. zur Verbindung mit der Welle 5 Befestigungsmittel, die bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel als an der Innenumfangsseite 8 an den beiden tangentialen Grundkörperrändern 38 und 39 einstückig angeformte und nach innen vorstehende Zugbefestigungsvorsprünge 40 und 41 ausgebildet sind. Die Zugbefestigungsvorsprünge 40, 41 sind hinterschnitten und haben schräg zur Stelle der tiefsten Hinterschneidung zulaufende Eingriffsflächen 42, 43.
  • Der Befestigungsmechanismus 3 hat Befestigungsgegenmittel, die mit den Zugbefestigungsvorsprüngen 40, 41 des Kreiskamm-Grundkörpers 6 im montierten Zustand zusammenwirken, so dass der Kreiskamm-Grundkörper 6 mit einer tangentialen Zugkraft beaufschlagt ist. Bei dem in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen diese Befestigungsgegenmittel zum einen Fixlager 44 und zum anderen Schwenklager 45. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Längsseitenansicht umfasst der Befestigungsmechanismus 3 beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt drei gleich aufgebaute Teileinheiten 46, 47 und 48, die jeweils ein Fixlager 44 und ein Schwenklager 45 enthalten. Jede dieser Teileinheiten 46, 47. 48 hat zwei obere Haltekörper 37, die gemeinsam die mehrteilige Montagefläche 15 bilden, auf der der Kreiskamm-Grundkörper 6 in der vorstehend beschriebenen Weise mit seinen Innenkontaktstreifen 20-22 aufliegt. Die Haltekörper 37 sind als Halteplatten ausgeführt, deren die Montagefläche 15 bildende Schmalseite die Form eines Zylindersegments aufweist. Die plattenförmigen Haltekörper 37 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Aluminium-Spritzguss- oder Aluminium-Druckgussbauteile ausgeführt, wodurch ein geringes Gewicht resultiert. Die die Montagefläche 15 bildenden zylindersegmentförmigen Schmalseiten der Haltekörper 37 sind präzise und maßhaltig gefertigt. Neben den oberen Haltekörpern 37 sind außerdem jeweils wiederum plattenförmige untere Haltekörper 49 vorgesehen, die innerhalb der jeweiligen Teileinheiten 46, 47, 48 mit den jeweils zugehörigen oberen Haltekörpern 37 verschraubt sind. Die Haltekörper 37 und 49 haben jeweils eine in etwa halbkreisförmige Aussparung, die zur Aufnahme der Welle 5 bestimmt ist. An den den Haltekörpern 37 gegenüberliegen Unterseiten der unteren Haltekörper 49 ist zum Massenausgleich ein Gegengewicht 50 angeordnet.
  • Die Abbildung gemäß Fig. 2 zeigt einen nur teilmontierten Zustand der Kreiskammeinheit 1. Die im unteren Teil der Abbildung dargestellten drei Teileinheiten 46-48 des Befestigungsmechanismus 3 sind bei kompletter Montage abgedeckt. Diese Abdeckung ist in Fig. 2 weggelassen, um die Details des Befestigungsmechanismus 3 besser erkennen zu können.
  • Die beiden zu einer der Teileinheiten 46-48 gehörigen oberen bzw. unteren Haltekörper 37 bzw. 49 sind axial voneinander beabstandet, aber insbesondere jeweils miteinander verbunden. Vorzugsweise ist diese Verbindung einstückig, z.B. mittels eines schmalen Verbindungsstegs, ausgebildet. In dem dadurch gebildeten Zwischenraum sind der Mechanismus zum Verbinden der oberen und unteren Haltekörper 37, 49, sowie die Komponenten bzw. Mechanismen des Fixlagers 44 und des Schwenklagers 45 untergebracht.
  • Das Fixlager 44 umfasst einen zwischen den beiden oberen Haltekörpern 37 der betreffenden der Teileinheiten 46-48 axial verlaufenden und durch diese beiden oberen Haltekörper 37 getragenen Befestigungsstab 51 mit einer an einem oberen Rand seitlich vorspringenden Befestigungsnase 52, die eine zur schrägen Eingriffsfläche 42 des Befestigungsvorsprungs 40 korrespondierende schräge Eingriffsgegenfläche 53 aufweist. Im montierten Zustand greift die Befestigungsnase 52 in die Hinterschneidung des Zugbefestigungsvorsprungs 40 ein, wobei die Eingriffsfläche 42 und die Eingriffsgegenfläche 53 aneinander anliegen. Der schräge Verlauf dieser beiden Flächen 42, 53 führt dazu, dass der Kreiskamm-Grundkörper 6 bei zunehmender auf ihn wirkender tangentialer Zugspannung zusätzlich auch stärker in radialer Richtung r gegen die Montagefläche 15 gepresst wird.
  • Der gleiche Eingriffsmechanismus ist bei dem Schwenklager 45 am anderen Zugbefestigungsvorsprung 41 des Kreiskamm-Grundkörpers 6 vorhanden. Das Schwenklager 45 umfasst einen um eine Schwenkachse 54 schwenkbar gelagerten Zuganker 55, der an seinem vorderen Ende eine Zugankernase 56 mit einer wiederum schrägen Eingriffsgegenfläche 57 hat. Die Eingriffsgegenfläche 57 liegt im montierten Zustand an der Eingriffsfläche 43 des Zugbefestigungsvorsprungs 41 an. Außerdem ist eine Stellschraube 58 vorhanden, mittels derer sich die Schwenkposition des Zugankers 57 einstellen lässt. Die Stellschraube 58 ist in einer Durchgangsbohrung einer drehbar gelagerten Haltewelle 59 gelagert.
  • Mittels der Stellschraube 58 kann die Kraft, mittels derer der Zuganker 55 gegen den Befestigungsvorsprung 41 des Kreiskamm-Grundkörpers 6 drückt, stufenlos verändert und entsprechend den gewünschten Vorgaben eingestellt werden. Dadurch wird der Kreiskamm-Grundkörper 6 mit einer einstellbaren tangentialen Zugspannung beaufschlagt. Einer auf den Kreiskamm-Grundkörper 6 wirkenden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2 und 5 durch den Zuganker 55 hervorgerufenen tangentialen Zugkraft F1 steht eine entgegengesetzt orientierte betragsmäßig gleich große und durch die Lager 44, 45 aufgebrachte Gegenhaltekraft F2 gegenüber. Die an jeder Umfangsposition gleichermaßen auf den Kreiskamm-Grundkörper 6 wirkende Zugkraft F1 führt zu einer (geringfügigen) Dehnung des Kreiskamm-Grundkörpers 6 in tangentialer Richtung ϕ und zu einem engen Anschmiegen des Kreiskamm-Grundkörpers 6 an die Montagefläche 15, so dass etwaige im Laufe des Herstellungsprozesses unbeabsichtigt entstandene Verspannungen oder Verwindungen oder Durchmessertoleranzen des Kreiskamm-Grundkörpers 6 ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich ist insbesondere auch deshalb möglich, da der Kreiskamm-Grundkörper 6 nicht vollflächig, sondern nur singulär mittels der an seiner Innenumfangsseite 8 angeordneten Innenkontaktstreifen 20-22 an der Montagefläche 15 anliegt. Andererseits sind pro Kämmriegel 9 jeweils mindestens die beiden zu den Streifenpaaren 24, 25 gehörigen Innenkontaktstreifen 20, 21 als Anlageflächen vorgesehen, so dass die (radiale) Position jedes Kämmriegels 9 und damit sämtlicher Zahnspitzen 11 auch und insbesondere bei einer großen beaufschlagten Zugspannung exakt definiert ist. Die Zahnspitzen 11 haben verglichen mit den theoretischen Vorgaben der Konstruktionsunterlagen nach der praktischen Umsetzung, also nach erfolgter Montage an der Welle 5, eine sehr hohe Positionstreue.
  • Die tangentiale Zugspannung bzw. Zugkraft F1 führt im Zusammenhang mit dem engen Anschmiegen des Kreiskamm-Grundkörpers 6 an die Montagefläche 15 vorteilhafterweise auch zu einer auf den Kreiskamm-Grundkörper 6 wirkenden radial nach innen gerichteten Anpresskraft, so dass insbesondere auch die Befestigungsnase 19 nach innen gezogen und dabei gegen einen korrespondierenden Haltevorsprung 19a des betreffenden Kämmriegels 9 gedrückt wird. Diese durch die Befestigungsnase 19 auf den Haltevorsprung 19a ausgeübte Kraft kann dabei vorzugsweise so groß sein, dass gesonderte andere Befestigungsmittel, wie z.B. Befestigungsleisten und/oder -schrauben, zur Befestigung der Kämmriegel 9 auf dem Kreiskamm-Grundkörper 6 entfallen können. Dadurch ergeben sich Montage- und Kostenvorteile. Dieser Aspekt stellt für sich genommen auch eine eigene Erfindung dar.
  • In Fig. 6 und 7 sind andere Ausführungsbeispiele zur Beaufschlagung eines Kreiskamm-Grundkörpers mit einer entsprechenden tangentialen Zugspannung gezeigt.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel einer entsprechend modifizierten Kreiskammeinheit 60 ist ein Kreiskamm-Grundkörper 61 mit anders ausgestalteten Befestigungsmitteln gezeigt. Am tangentialen Grundkörperrand 38 ist auch der Kreiskamm-Grundkörper 61 mit dem an der Innenumfangsseite 8 nach innen vorspringenden Zugbefestigungsvorsprung 40 versehen, der Teil eines Festlagers 62 ist. Die ebenfalls zu diesem Festlager 62 gehörigen korrespondierenden Befestigungsgegenmittel eines zur Anbringung an der Welle 5 vorgesehenen Befestigungsmechanismus 63 umfassen bei diesem Ausführungsbeispiel einen in die Hinterschneidung des Befestigungsvorsprungs 40 eingreifenden Halteblock 64 sowie mindestens eine Halteschraube 65, mittels derer der Kreiskamm-Grundkörper 61 und der Halteblock 64 miteinander sowie mit einem Haltekörper 66 des Befestigungsmechanismus 63 verschraubt sind. Der Haltekörper 66 kann dabei wiederum als relativ schmales Bauteil ausgeführt sein, wobei eine ausreichende Dicke zur Aufnahme einer Gewindebohrung vorgesehen ist. Alternativ kann der Haltekörper 66 auch eine größere Ausdehnung in axialer Richtung z aufweisen, insbesondere über die gesamte axiale Länge der Kreiskammeinheit 60.
  • Am anderen tangentialen Grundkörperrand 39 des Kreiskamm-Grundkörpers 61 ist ein Zuglager 67 platziert. An dem tangentialen Grundkörperrand 39 ist mindestens eine Grundkörper-Gewindebohrung 68 vorgesehen, die sich ausgehend von der radialen Begrenzungsfläche an diesem tangentialen Grundkörperrand 39 als Sackloch in das Material des Kreiskamm-Grundkörpers 61 erstreckt. Diese mindestens eine Grundkörper-Gewindebohrung 68 stellt somit ein Befestigungsmittel des Kreiskamm-Grundkörpers 61 dar. Als korrespondierende Befestigungsgegenmittel umfasst der Befestigungsmechanismus 63 einen Zugschraubenverankerungsblock 69 sowie mindestens eine durch eine im Zugschraubenverankerungsblock 69 vorgesehene Durchgangsbohrung 70 hindurch gesteckte Zugbefestigungsschraube 71. Der Zugschraubenverankerungsblock 69 erstreckt sich außerhalb des Kämmbereichs von der Montagefläche 15 des Haltekörpers 66 radial nach außen. Er ist in geeigneter Weise am Haltekörper 66 angebracht.
  • Der Kreiskamm-Grundkörper 61 lässt sich durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Befestigungsschraube 71 in die Grundkörper-Gewindebohrung 68 mit der gewünschten tangentialen Zugspannung bzw. Zugkraft F1 beaufschlagen.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 72 mit einem Kreiskamm-Grundkörper 73 und einem zur Befestigung auf der Welle 5 vorgesehenen Befestigungsmechanismus 74 gezeigt. Der Befestigungsmechanismus 74 umfasst einen Haltekörper 75, der ähnlich ausgestaltet ist wie der Haltekörper 66 der Kreiskammeinheit 60 gemäß Fig. 6. Insbesondere weist dieser Haltekörper 75 eine ausreichende axiale Dicke auf, um Gewindebohrungen 76, 77 zum Einschrauben von Zugbefestigungsschrauben 78 bzw. 79 aufzunehmen.
  • Im Kreiskamm-Grundkörper 73 sind im Bereich zweier tangentialer Grundkörperränder 38 und 39 jeweils Durchgangsbohrungen 80 bzw. 81 vorhanden, die sich zur Außenumfangsseite 7 hin kegelförmig aufweiten und zumindest in diesem äußeren Bereich die Form eines Kegelsitzes haben.
  • Die im Haltekörper 75 vorhandenen Gewindebohrungen 76 sind um einen Haltekörper-Umfangswinkelabstand von den Gewindebohrungen 77 beabstandet, welcher zumindest im unmontierten Zustand größer ist als ein Grundkörper-Umfangswinkelabstand, um den die im Kreiskamm-Grundkörper 73 vorhandenen Durchgangsbohrungen 80 einerseits und 81 andererseits voneinander beabstandet sind. Die an beiden tangentialen Randbereiche des Kreiskamm-Grundkörpers 73 vorhandenen Durchgangsbohrungen 80 einerseits und 81 andererseits stehen im unmontierten Zustand also tangential näher beieinander als die korrespondierenden im Haltekörper 75 vorgesehenen Gewindebohrungen 76 einerseits und 77 andererseits.
  • Der Kreiskamm-Grundkörper 73 ist mittels der durch die Durchgangsbohrungen 80, 81 hindurch gesteckten und in die Gewindebohrungen 76, 77 eingeschraubten Zugbefestigungsschrauben 78, 79 an der Montagefläche 15 des Haltekörpers 75 befestigt.
  • Die Zugbefestigungsschrauben 78, 79 haben jeweils einen Kegelkopf 78a, 79a, welcher im montierten Zustand in dem kegelförmigen Teil der Durchgangsbohrungen 80, 81 platziert ist. Je weiter die Zugbefestigungsschrauben 78, 79 in die Gewindebohrungen 76, 77 eingeschraubt werden, desto tiefer befinden sich auch die Kegelköpfe 78a, 79a der Zugbefestigungsschrauben 78, 79 innerhalb der Kegelsitze der Durchgangsbohrungen 80, 81 und desto größer ist die tangentiale Zugspannung bzw. Zugkraft F1, die dadurch auf den Kreiskamm-Grundkörper 73 ausgeübt wird.
  • Die Innenumfangsfläche des kegelförmigen Bereichs der Durchgangsbohrungen 80, 81 bilden also insofern jeweils schräg in Bezug auf die radiale Richtung r und auch in Bezug auf die tangentiale Richtung ϕ verlaufende Befestigungsanlageflächen. Dementsprechend sind die Außenumfangsflächen der Kegelköpfe 78a, 79a der Zugbefestigungsschrauben 78, 79 Befestigungsgegenanlageflächen mit ebenfalls schrägem Verlauf in Bezug auf die radiale Richtung r und auf die tangentiale Richtung ϕ. Diese Flächen stellen somit Befestigungsmittel und Befestigungsgegenmittel zur Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers 73 mit der tangentialen Zugkraft F1 dar.
  • Grundsätzlich sind auch andere Ausführungsformen zur tangential gespannten Befestigung eines Kreiskamms bzw. seines Kreiskamm-Grundkörpers an der Welle 5 denkbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der vorstehend erläuterten Befestigungsvarianten möglich.
  • In Fig. 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Kreiskammeinheit 82 mit einem Kreiskamm 83 und dem bereits anhand der Fig. 1, 2 und 5 erläuterten Befestigungsmechanismus 3 gezeigt. Der Kreiskamm 83 hat einen Kreiskamm-Grundkörper 84.
  • Im Unterschied zu den vorher diskutierten Kreiskamm-Grundkörpern 6, 30, 61 und 73 hat der Kreiskamm-Grundkörper 84 an seiner Innenumfangsseite 8 keine Vorsprünge. Vielmehr ist die Innenumfangsseite 8 als zur Drehachse 4 konzentrische glatte zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche 85 ausgestaltet. Dafür weist die zur Anlage an diese zylindersegmentförmige Umfangsfläche 85 des Kreiskamm-Grundkörpers 84 bestimmte Montagefläche 86 radial nach außen vorspringende und tangential voneinander beabstandete Kontaktvorsprünge 87, 88, 89 auf. Zwischen tangential benachbarten der Kontaktvorsprünge 87-89 befindet sich jeweils eine Vertiefung 89a, die die betreffenden tangential benachbarten der Kontaktvorsprünge 87-89 auch strukturell voneinander trennt.
  • Die Montagefläche 86 ist wiederum mehrteilig ausgeführt und durch die plattenförmigen Haltekörper 37 gebildet. Zusätzlich zu den aus der vergrößerten Ausschnittsdarstellung gemäß Fig. 9 ersichtlichen Kontaktvorsprüngen 87-89 gibt es also axial beabstandet an den gleichen tangentialen Positionen weitere dementsprechende Kontaktvorsprünge 87-89 der weiteren axial beabstandeten und aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ersichtlichen Haltekörper 37. Alle axial fluchtenden, voneinander beabstandeten Kontaktvorsprünge 87 bzw. 88 bzw. 89 bilden somit Kontaktvorsprungreihen 90 bzw. 91 bzw. 92.
  • Die Kontaktvorsprünge 87-89 aller Haltekörper 37 bilden im montierten Zustand die einzigen Kontaktflächen zu der Innenumfangsfläche 85 des Kreiskamm-Grundkörpers 84.
  • Die auch bei dem Kreiskamm-Grundkörper 84 zur Anlage der Kämmriegel 9 vorgesehenen Außenkontaktstreifen 16, 17 sind der Kontaktvorsprungreihe 90 bzw. 91 zugeordnet. Der Außenkontaktstreifen 16 und die Kontaktvorsprungreihe 90 befinden sich wiederum an der gleichen oder zumindest an einer überlappenden tangentialen Position, ebenso wie der Außenkontaktstreifen 17 und die Kontaktvorsprungreihe 91. Deshalb ergeben sich im Wesentlichen die gleichen Vorteile in Bezug auf die exakte Positionierung der Zahnspitzen 11 wie vorstehend bei dem Ausführungsbeispiel der Kreiskammeinheit 1 beschrieben. Die Außenkontaktstreifen 16 sind dabei jeweils einer der Kontaktvorsprungreihen 90 zugeordnet, wodurch jeweils ein Streifen-/Vorsprungpaar 93 gebildet ist. Ebenso sind die Außenkontaktstreifen 17 jeweils einer der Kontaktvorsprungreihen 91 zugeordnet, wodurch jeweils ein Streifen-/Vorsprungpaar 94 gebildet ist.
  • Wie bei der Kreiskammeinheit 1 gibt es auch zu der Kreiskammeinheit 82 ähnliche alternative Ausführungsformen. Gemäß dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel einer solchen alternativen Kreiskammeinheit 95 mit einem Kreiskamm-Grundkörper 96 sind ähnlich zu der Kreiskammeinheit 28 kombinierte bzw. doppelt wirkende Kontaktvorsprünge 97 und daraus gebildete kombinierte bzw. doppelt wirkende Kontaktvorsprungreihen 98 an der Montagefläche 86 vorgesehen. Die Kontaktvorsprungreihen 98 bilden mit jeweils einem der Außenkontaktstreifen 33 des Kreiskamm-Grundkörpers 96 jeweils ein Streifen-/Vorsprungpaar 99 und mit jeweils einem der Außenkontaktstreifen 33 jeweils ein Streifen-/Vorsprungpaar 100. Zur Wirkungsweise und in Bezug auf die Vorteile wird auf die Ausführungen zu der insofern ähnlich aufgebauten Kreiskammeinheit 28 verwiesen.
  • Die vorstehend für die Kreiskammeinheiten 1, 28, 60 und 72 erläuterten Mechanismen zur tangential gespannten Befestigung des betreffenden Kreiskamm-Grundkörpers 6, 30, 61 bzw. 73 auf oder an der Welle können in gleicher Weise bei den Kreiskammeinheiten 82 und 95 zum Einsatz kommen. Auch deren Kreiskamm-Grundkörper 84 und 96 sind im montierten Zustand vorteilhafterweise mit einer tangentialen Zugspannung beaufschlagt, um dadurch etwaige mechanische Verwindungen oder Verspannungen oder Durchmessertoleranzen der Kreiskamm-Grundkörper 84 und 96 auszugleichen und so eine sehr genaue und positionstreue Position zumindest der radial am weitesten von der Drehachse 4 entfernten Zahnspitzen 11 aller Kämmriegel 9 zu gewährleisten.
  • In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 101 einer Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern gezeigt. Auch die Kreiskammeinheit 101 umfasst einen Kreiskamm 102 sowie einen Befestigungsmechanismus 103, mittels dessen der Kreiskamm 102 auf der in Fig. 11 nicht mit dargestellten Welle 5 unter Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugspannung bzw. Zugkraft F1 befestigt ist. Der Kreiskamm 102 ist ähnlich aufgebaut wie derjenige der Kreiskammeinheit 60 gemäß Fig. 6.
  • Dies gilt insbesondere für die eigentlichen Kämmriegel 9, aber auch für einen Kreiskamm-Grundkörper 104, an dessen Außenumfangsseite 7 die Kämmriegel 9 wie bei den vorstehend beschriebenen Kreiskammeinheiten 1, 28, 60, 72, 82 und 95 lösbar angebracht sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 sind insgesamt sechs Kämmriegel 9 vorhanden. An der Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 104 sind pro Kämmriegel 9 wiederum die drei radial nach innen vorspringenden Innenkontaktstreifen 20, 21 und 22 vorhanden, welche innerhalb des Kämmbereichs die einzigen Kontaktflächen des Kreiskamm-Grundkörpers 104 zu der auch bei diesem Ausführungsbeispiel mehrteiligen und konzentrisch zur Drehachse 4 angeordneten Montagefläche 15 des Befestigungsmechanismus 103 bilden.
  • Zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers 104 und damit auch des Kreiskamms 102 insgesamt an der Welle 5 sowie zur Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers 104 mit der gewünschten tangentialen Zugkraft F1 hat der Kreiskamm-Grundkörper 104 an seinem ersten tangentialen Grundkörperrand 38 einen einstückig angeformten und an der Außenumfangsseite 7 nach außen vorstehenden Zugbefestigungsvorsprung 105. Insofern besteht ein Unterschied zu den Kreiskamm-Grundkörpern 6 und 84, bei denen die Zugbefestigungsvorsprünge 40, 41 jeweils an der Innenumfangsseite 8 nach innen vorstehen. An seinem zweiten tangentialen Grundkörperrand 39 ist der Kreiskamm-Grundkörper 104 mit einem ebenfalls einstückig angeformten Gewindefortsatz 106 versehen, der mit der mindestens einen Grundkörper-Gewindebohrung 68 ausgestattet ist, die sich ausgehend von der radialen Begrenzungsfläche als Sackloch in das Material des Kreiskamm-Grundkörpers 104 erstreckt. Diese mindestens eine Grundkörper-Gewindebohrung 68 stellt ebenso wie der nach außen vorstehende Zugbefestigungsvorsprung 105 jeweils ein Befestigungsmittel des Kreiskamm-Grundkörpers 104 dar, die dazu ausgelegt sind, den Kreiskamm-Grundkörper 104 im auf der Welle 5 montierten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft F1 zu beaufschlagen. Auch der die Grundkörper-Gewindebohrung 68 beinhaltende Gewindefortsatz 106 des Kreiskamm-Grundkörpers 104 ist ein solches Befestigungsmittel.
  • Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Befestigungsmechanismen 3, 63 und 74 ist ein Gegengewicht 107 in den Befestigungsmechanismus 103 mit einbezogen. Dieses als gesonderte Komponente ausgestaltete Gegengewicht 107 ist insbesondere ein Materialblock, der sich durchgehend in axialer Richtung erstreckt. Zur Befestigung an der Welle 5 sind Schraubverbindungen mittels mehrerer Wellenbefestigungsschrauben 108 vorhanden. Diese Schraubverbindungen stellen eine erste Teilbefestigung des Gegengewichts 107 an der Welle 5 dar. Die in Fig. 11 nicht mit dargestellte Welle 5 hat Durchgangsbohrungen, durch die diese Wellenbefestigungsschrauben 108 durchgesteckt sind. Das Gegengewicht 107 ist im Wesentlichen auf der dem Kämmbereich gegenüberliegenden Seite der Welle 5 angeordnet.
  • Weitere Bestandteile des Befestigungsmechanismus 103 sind die die Montagefläche 15 bildenden (oberen) Haltekörper 109, die im Wesentlichen den vorstehend beschriebenen Haltekörpern 37, 66 und 75 entsprechen, sowie zwei als Hohlprofile ausgestaltete Halteklammern 110 und 111. Die Halteklammern 110, 111 sind mittels zweier Haltestifte 112 schwenkbar am Gegengewicht 107 gelagert, wobei insbesondere jeweils nur eine eingeschränkte Verschwenkbarkeit gegeben ist. Die Halteklammer 110 läuft an dem von der Befestigungsstelle am Gegengewicht 107 abgewandten oberen Ende hakenförmig aus, wodurch eine Klammernase 113 gebildet ist, die in eine Hinterschneidung des Zugbefestigungsvorsprungs 105 eingreift.
  • Wie vorstehend anhand von Fig. 5 beschrieben, ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel am Zugbefestigungsvorsprung 105 aufgrund der Hinterschneidung eine schräge Eingriffsfläche 42 sowie an der Klammernase 113 eine dazu korrespondierende ebenfalls schräge Eingriffsgegenfläche 53 vorhanden, die aneinander anliegen.
  • Die zweite Halteklammer 111 ist insbesondere an ihrem von der Befestigungsstelle am Gegengewicht 107 abgewandten oberen Ende anders ausgebildet als die erste Halteklammer 110. Sie umfasst an diesem oberen Ende eine Querstrebe 114, die mit Durchgangsbohrungen 115 versehen ist. Durch diese Durchgangsbohrungen 115 sind ähnlich wie bei dem in Fig. 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Kreiskammeinheit 60 Zugbefestigungsschrauben 71 hindurch gesteckt, um sie in die Grundkörper-Gewindebohrung 68 im Gewindefortsatz 106 des Kreiskamm-Grundkörpers 104 einzuschrauben. Die Querstrebe 114 der Halteklammer 111 entspricht insofern dem Zugschraubenverankerungsblock 69 der Kreiskammeinheit 60 gemäß Fig. 6. Die Querstrebe 114 kann auch als ein derartiger Zugschraubenverankerungsblock verstanden werden. Durch entsprechend weites Einschrauben der Zugbefestigungsschrauben 71 in den Gewindefortsatz 106 wird der Kreiskamm 102 und insbesondere dessen Kreiskamm-Grundkörper 104 mit der gewünschten tangentialen Zugkraft F1 beaufschlagt. Zugleich ergibt sich aufgrund dieser über die beiden Halteklammern 110 und 111 gegebenen Verbindung des Gegengewichts 107 mit dem Kreiskamm 102 eine Anklemmung des Gegengewichts 107 an der Welle 5. Diese Anklemmung stellt insofern eine zweite Teilbefestigung des Gegengewichts 107 an der Welle 5 dar. Zu dessen Befestigung an der Welle 5 sind also insbesondere zum einen Schraubverbindungen und zum anderen die erläuterte Klemmverbindung vorhanden. Bei einem nicht gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel wird auf die Schraubverbindungen verzichtet. Es ist dann insbesondere ausschließlich die Klemmverbindung vorhanden.
  • Die Kreiskammeinheit 101 bzw. deren Befestigungsmechanismus 103 umfasst Befestigungsgegenmittel, die mit den vorstehend genannten Befestigungsmitteln so zusammenwirken, dass sich die gewünschte Zugkraftbeaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers 104 einstellt. Bei den Befestigungsgegenmittel handelt es sich insbesondere um die Halteklammer 110 mit der Klammernase 113, um die Halteklammer 111 mit der Querstrebe 114 und den darin enthaltenen Durchgangsbohrungen 115 sowie um die Zugbefestigungsschrauben 71.
  • In Fig. 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 116 einer Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern gezeigt. Die Kreiskammeinheit 116 umfasst einen Kreiskamm 117 sowie einen Befestigungsmechanismus 118 zum zugkraftbeaufschlagten Befestigen des Kreiskamms 117 an der in Fig. 12 ebenfalls nicht mit dargestellten Welle 5. Der Kreiskamm 117 enthält einen Kreiskamm-Grundkörper 119, auf dessen Außenumfangsseite 7 mehrere (im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs) Kämmriegel 120 aufgeklebt sind. Insofern unterscheidet sich also die Befestigung der Kämmriegel 120 am Kreiskamm-Grundkörper 119 von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Ein weiterer Unterschieb besteht darin, dass weder an der Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 noch an der Montagefläche 15 des Befestigungsmechanismus 118 eine strukturierte Flächenkontur vorhanden ist. Es fehlt also an Kontaktstreifen bzw. Kontaktvorsprüngen. Stattdessen ist die Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 als rein zylindersegmentförmige Fläche ausgestaltet. Gleiches gilt für die (wiederum mehrteilige und konzentrisch zur Drehachse 4 angeordnete) Montagefläche 15. Der Kreiskamm-Grundkörper 119 ist im unmontierten Zustand mit den üblichen Fertigungstoleranzen behaftet. Um dennoch die gewünschte sehr genaue und positionstreue Positionierung der Zahnspitzen 11 aller Kämmriegel 120 zu gewährleisten, ist der Kreiskamm-Grundkörper 119 im montierten Zustand mit einer besonders hohen tangentialen Zugkraft F3 beaufschlagt. Diese Zugkraftbeaufschlagung ist so hoch, dass sich der Kreiskamm-Grundkörper 119 elastisch verformt. Die durch diese tangentiale Zugkraft F3 hervorgerufene Spannungsbelastung des auch bei diesem Ausführungsbeispiel als Aluminium-Strang-Pressprofil ausgestalteten Kreiskamm-Grundkörpers 119 liegt insbesondere bei etwa 50 % der Dehngrenze des verwendeten Aluminiummaterials.
  • In Fig. 13 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Kreiskammeinheit 116 im noch nicht endgültig montierten Zustand, insbesondere bei noch nicht zugkraftbeaufschlagtem Kreiskamm-Grundkörper 119, dargestellt. An der Innenumfangsseite 8 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 ist eine zur Verdeutlichung stark übertrieben dargestellte Herstellungsungenauigkeit vorhanden, die eine Abweichung der Innenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers 119 von der gewünschten exakten zylindersegmentförmigen Geometrie zur Folge hat.
  • Der Kreiskamm-Grundkörper 119 an seiner Innenumfangsseite 8 eine zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche mit einem Innenradius Ri. Bei Zugrundelegung einer idealen Fertigung wäre dieser Innenradius überall genau gleich und würde überall den Innenradiussollwert RiS annehmen. In der Praxis liegen aber keine derartig idealen Verhältnisse vor. Der Innenradius Ri unterliegt fertigungsbedingten lokalen Schwankungen. Der tatsächliche Wert des Innenradius Ri ist abhängig von den tangentialen und axialen Ortskoordinaten ϕ bzw. z. Diese Ortsabhängigkeit lässt sich durch den Funktionsausdruck Ri(ϕ, z) beschreiben. In Fig. 13 sind für vier verschiedene tangentiale Positionen ϕ1, ϕ2, ϕ3 und ϕ4 bei jeweils gleichbleibender axialer Position z0 die zugehörigen lokalen Innenradien Ri1, z0), Ri2, z0), Ri3, z0) und Ri4, z0) mit eingetragen. Diese lokalen Innen Innenradien Ri1, z0), Ri(ϕ2, z0), Ri3, z0) und Ri4, z0) unterscheiden sich ersichtlich voneinader. Der Grund hierfür sind die erwähnten Fertigungstoleranzen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die lokalen Radiusschwankungen innerhalb von ±0,5% des Innenradiussollwert RiS An der tangentialen Position ϕ1 ist der lokale Innenradius Ri1, z0) genau gleich dem Innenradiussollwert RiS An den anderen tangentialen Positionen ϕ2, ϕ3 und ϕ4 gibt es dagegen fertigungsbedingte Abweichungen vom Innenradiussollwert RiS
  • Diese Fertigungsungenauigkeiten bewirken, dass der Kreiskamm-Grundkörper 119 jedenfalls zunächst nicht wie gewünscht an der Montagefläche 15 des Befestigungsmechanismus 118 anliegt. Durch die Beaufschlagung mit der hohen tangentialen Zugkraft F3 wird der Kreiskamm-Grundkörper 119 aber so weit elastisch verformt, dass auch die fertigungsbedingt von der exakten zylindersegmentförmigen Geometrie abweichenden Bereiche der Innenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers 119 gegen die Montagefläche 15 gepresst werden und dort dann im endgültigen Montagezustand auch anliegen. Gemäß dem in Fig. 13 mit eingetragenen vergrößerten Kräftedreieck teilt sich die hohe tangentiale Zugkraft F3 in eine radiale Kraftkomponente Fres_r und eine tangentiale Kraftkomponente Fres_ϕ auf. Die radiale Kraftkomponente Fres_r bewirkt dabei die (elastische) Anpressung auch der fehlerbehafteten Bereiche der Innenumfangsfläche des Kreiskamm-Grundkörpers 119 an die Montagefläche 15.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Kreiskammeinheit 116 gemäß Fig. 12 und 13 ist an der Innenumfangsseite 7 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 eine rein zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche vorgesehen. Es gibt aber auch nicht dargestellte alternative Ausführungsbeispiele, bei denen diese Innenumfangsfläche des zugehörigen Kreiskamm-Grundkörpers eine strukturierte Oberflächenkontur hat, und beispielsweise mit Kontaktstreifen ausgestattet ist. Durch diese Strukturierung wird dann insbesondere erreicht, dass die elastische Verformung des betreffenden Kreiskamm-Grundkörpers zumindest größtenteils an konstruktionsbedingt vorgegebenen und damit definierten Stellen erfolgt. Dadurch kann eine Vereinheitlichung der Materialbelastung erreicht werden. Insofern ist es also insbesondere auch möglich, dass bei den zuvor beschriebenen Kreiskammeinheiten 1, 28, 60, 72, 82, 95 und 101 eine entsprechend hohe tangentiale Zugkraft F3 beaufschlagt wird, um den jeweiligen Kreiskamm-Grundkörper 6, 30, 61, 73, 84, 96 und 104 zumindest im endmontierten Zustand ebenfalls elastisch zu verformen und dadurch die sehr genaue und positionstreue Lage der Zahnspitzen zu erreichen.
  • Abgesehen von der hohen Zugkraftbeaufschlagung weist die Kreiskammeinheit 116 auch beim Befestigungsmechanismus 118 einige weitere Unterschiede im Vergleich zu der Kreiskammeinheit 101 auf. Auch der Befestigungsmechanismus 118 umfasst ein Gegengewicht, wobei das Gegengewicht bei dem Befestigungsmechanismus 118 als integraler Bestandteil eines kombinierten Klammer-Gegengewicht-Körpers 121 ausgebildet ist. Dieser Klammer-Gegengewicht-Körper 121 ist wie das Gegengewicht 107 der Kreiskammeinheit 101 insbesondere in zweifacher Weise an der Welle 5 befestigt, nämlich wiederum vorzugsweise mittels Schraubverbindungen und einer Klemmverbindung. Der Klammer-Gegengewicht-Körper 121 ist als Hohlprofil, insbesondere als Strang-Press-Hohlprofl, ausgestaltet, das sich durchgehend in axialer Richtung der Kreiskammeinheit 116 erstreckt.
  • Am ersten tangentialen Grundkörperrand 38 ist der Kreiskamm-Grundkörper 119 im Wesentlichen genauso ausgestaltet wie der Kreiskamm-Grundkörper 104. Er weist einen nach außen vorstehenden Zugbefestigungsvorsprung 105 auf. Entsprechend ist ein Klammerabschnitt 122 des Klammer-Gegengewicht-Körpers 121 an seinem äußeren Rand mit einer Klammernase 113 ausgestattet, die im montierten Zustand am Zugbefestigungsvorsprung 105 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 eingreift.
  • Am zweiten tangentialen Grundkörperrand 39 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 ist dagegen ein anderer Mechanismus zur zugkraftbeaufschlagten Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers 119 vorgesehen, nämlich ein Exzenter-Mechanismus. Hierzu sind an dem zweiten tangentialen Grundkörperrand 39 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 mehrere axial hintereinander angeordnete Aufnahmeösen 123 einstückig angeformt. Entsprechend weist ein im montierten Zustand diesem zweiten tangentialen Gegenkörperrand 39 zugewandter Exzenterabschnitt 124 des Klammer-Gegengewicht-Körpers 121 mehrere ebenfalls einstückig an dem Klammer-Gegengewicht-Körper 121 angeformte und axial hintereinander angeformte Aufnahmegegenösen 125 auf. Im montierten Zustand sind die Aufnahmeösen 123 und die Aufnahmegegenösen 125 ineinander verzahnt angeordnet. In axialer Richtung wechselt sich jeweils eine der Aufnahmeösen 123 des Kreiskamm-Grundkörpers 119 mit einer der Aufnahmegegenösen 125 des Exzenterabschnitts 124 ab.
  • Die Aufnahmeösen 123 haben jeweils eine Ösen-Durchgangsöffnung 126, die Aufnahmegegenösen 125 jeweils eine Gegenösen-Durchgangsöffnung 127. Gemäß der in Fig. 14 gezeigten vergrößerten Darstellung des in Fig. 12 mit XIV gekennzeichneten Ausschnitts überlappen sich die Ösen-Durchgangsöffnungen 126 und die Gegenösen-Durchgangsöffnungen 127 im montierten Zustand zumindest teilweise. Zur Montage wird durch die Ösen-Durchgangsöffnungen 126 und die Gegenösen-Durchgangsöffnungen 127 ein Exzenter-Spannstab 128 in seiner nicht-spannenden Querstellung hindurch gesteckt. Durch eine entsprechende Drehbewegung um seine Längsachse wird der Exzenter-Spannstab 128 in seine spannende Längsstellung gebracht, wodurch der Kreiskamm-Grundkörper 119 und der Klammer-Gegengewicht-Körper 121 aufeinander zubewegt bzw. aufeinander zugezogen werden, und der Überlappungsgrad der Ösen-Durchgangsöffnungen 126 und der Gegenösen-Durchgangsöffnungen 127 vergrößert wird. Dabei wird der Kreiskamm-Grundkörper 119 mit der hohen tangentialen Zugkraft F3 beaufschlagt. Der Kreiskamm-Grundkörper 119 hat mit dem nach außen vorstehenden Zugbefestigungsvorsprung 105 und den Aufnahmeösen 123 also ebenfalls Befestigungsmittel, die dazu ausgelegt sind, den Kreiskamm-Grundkörper 119 im auf der Welle 5 montierten Zustand mit der hohen tangentialen Zugkraft F3 zu beaufschlagen. Zum gleichen Zweck sind mit diesen Befestigungsmitteln zusammenwirkende korrespondierende Befestigungsgegenmittel vorhanden. Bei letzteren handelt es sich insbesondere um den Klammerabschnitt 122 mit der Klammernase 113, um den Exzenterabschnitt 124 mit den Aufnahmegegenösen 125 sowie um den um seine Längsachse drehbaren und lösbar eingesetzten Exzenter-Spannstab 128.
  • Zur Demontage des Kreiskamms 117 wird zunächst der Exzenter-Spannstab 128 in seine nicht-spannende Querstellung zurückgedreht, wodurch die Zugkraftbelastung im Kreiskamm-Grundkörper 119 verschwindet. Der Exzenter-Spannstab 128 lässt sich dann ohne weiteres aus den Ösen-Durchgangsöffnungen 126 und den Gegenösen-Durchgangsöffnungen 127 herausziehen. Nach dem Lösen und Entfernen der Wellenbefestigungsschrauben 108 können der Klammer-Gegengewicht-Körper 121 und anschließend auch der Kreiskamm 117 entfernt werden.
  • In Fig. 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kreiskammeinheit 129 einer Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern gezeigt. Sie umfasst den im Wesentlichen baugleichen Kreiskamm 2 und den ebenfalls im Wesentlichen baugleichen Befestigungsmechanismus 3 der Kreiskammeinheit 1 gemäß Fig. 1 bis 5. An der dem Kämmbereich gegenüberliegenden Seite der Welle 5 umfasst die Kreiskammeinheit 129 zusätzlich ein Abreißsegment 130 mit einer im Wesentlichen zylindersegmentförmigen äußeren Abreißmantelfläche 131. Das Abreißsegment 130 ist mittels eines zweiten Befestigungsmechanismus 132 an der Welle 5 befestigt. Dieser zweite Befestigungsmechanismus ist im Wesentlichen genauso aufgebaut wie der zur Befestigung des Kreiskamms 2 vorgesehene erste Befestigungsmechanismus 3. Die beiden Befestigungsmechanismen 3 und 132 sind so miteinander verschraubt, dass eine klemmende Verbindung an der Welle 5 gegeben ist. Bei Bedarf kann eine optionale zusätzliche Verschraubung mit der Welle 5 vorgesehen sein.
  • Aufgrund der baugleichen Ausgestaltung des Befestigungsmechanismus 132 ist auch das Abreißsegment 130 unter Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugkraft F4 an der Welle 5 befestigt. Wie bei dem Kreiskamm-Grundkörper 6 steht auch bei dem Abreißsegment 130 der durch den Zuganker 55 des Befestigungsmechanismus 132 hervorgerufenen tangentialen Zugkraft F4 eine entgegengesetzt orientierte betragsmäßig gleich große und durch die Lager 44, 45 des Befestigungsmechanismus 132 aufgebrachte Gegenhaltekraft F5 gegenüber.
  • Das Abreißsegment 130 dient in Zusammenwirkung mit einer in Fig. 15 schematisch abgebildeten Abreißwalze 133 der Kämmmaschine zum Abreißen des ausgekämmten Faserbartes. Auf diese Weise lässt sich eine zweite Abreißwalze einsparen. Eine nach diesem Prinzip, dem sogenannten Heilmann-Prinzip, arbeitende Kämmmaschine ist beispielsweise in der WO 2010/012112 A1 beschrieben. Es wurde erkannt, dass der hier zunächst im Zusammenhang mit der zugkraftbeaufschlagten Befestigung des Kreiskamms 2 vorgesehene Befestigungsmechanismus 3 sich im Wesentlichen in gleicher Weise und mit den gleichen Vorteilen in Bezug auf die Positionierungsgenauigkeit auch bei der Befestigung des Abreißsegments 130 verwenden lässt.
  • Ein kleiner, aber nicht maßgeblicher Unterschied zu der Kreiskammeinheit 1 besteht darin, dass in den Haltekörpern 37 Durchgangsöffnungen 134 vorhanden sind. Die Durchgangsöffnungen 134 in den Haltekörpern 37 des Befestigungsmechanismus 3 des Kreiskamms 2 bleiben unbestückt, wohingegen in die Durchgangsöffnungen 134 der Haltekörper 37 des Befestigungsmechanismus 132 des Abreißsegments 130 bei Bedarf ein in Fig. 15 nicht mit dargestelltes Gegengewicht eingesetzt sein kann.
  • Die Aufteilung des Umfangbereichs in eine Zone mit Kämmfunktion und eine andere Zone mit Abreißfunktion kann auch anders als bei der Kreiskammeinheit 129 vorgenommen werden. So gibt es alternative figürlich nicht dargestellte Ausführungsbeispiele von Kreiskammeinheiten mit anderen Umfangsaufteilungen, welche alternativen Kreiskammeinheiten ebenfalls jeweils für einen Einsatz in einer nach dem Heilmann-Prinzip funktionierenden Kämmmaschine bestimmt sind. Im Unterschied zu der Kreiskammeinheit 129 mit einer Zweiteilung des Umfangbereichs hat ein Ausführungsbeispiel einer solchen alternativen Kreiskammeinheit eine Vierteilung des Umfangbereichs in zwei Zonen mit Kämmfunktion und zwei Zonen mit Abreißfunktion, wobei sich die Zonen in Umfangsrichtung gesehen funktionsmäßig abwechseln. Auf eine Zone mit der einen Funktion folgt stets eine Zone mit der anderen Funktion. Auf eine Zone mit Kämmfunktion folgt eine Zone mit Abreißfunktion und umgekehrt. Die Zonen überdecken jeweils einen Umfangswinkelbereich von in etwa 90°. In einer Zone mit Kämmfunktion ist jeweils ein Kreiskamm und in einer Zone mit Abreißfunktion jeweils ein Abreißsegment angeordnet. Grundsätzlich ist auch eine noch feinere Aufteilung des Umfangbereichs möglich.

Claims (11)

  1. Kreiskammeinheit für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern umfassend
    a) eine um eine Drehachse (4) drehbare Welle (5) und
    b) einen an der Welle (5) befestigten Kreiskamm (2; 102; 117) umfassend
    b1) einen Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) mit einer Außenumfangsseite (7) und einer Innenumfangsseite (8), wobei der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) mit Befestigungsmitteln (40, 41; 105; 106; 123) zu seiner Befestigung auf der Welle (5) ausgestattet ist, und
    b2) an der Außenumfangsseite (7) des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 104; 119) angeordnete Kämmelemente(9; 120), die in ihrer Gesamtheit ein Kämm-Umfangswinkelsegment bedecken und einen Kämmbereich des Kreiskamms (2; 102; 117) festlegen,
    wobei
    b3) die Befestigungsmittel (40, 41; 105; 106; 123) des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 104; 119) dazu ausgelegt sind, den Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) im auf der Welle befestigten Zustand mit einer tangentialen Zugkraft (F1; F3) zu beaufschlagen,
    wobei
    c) die Kreiskammeinheit (101; 116; 129) zur Befestigung des Kreiskamms (2; 102; 117) an der Welle (5) mindestens eine konzentrisch zur Drehachse (4) angeordnete Montagefläche (15) umfasst, an der der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) mit seiner Innenumfangsseite (8) anliegt, wobei der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) unter Beaufschlagung mit der tangentialen Zugkraft (F1; F3) an der Welle (5) befestigt ist, und
    d) die Kreiskammeinheit (101; 116; 129) einen Befestigungsmechanismus (103; 118; 3, 132) zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers (104; 119; 6) an der Welle (5) umfasst, wobei der Befestigungsmechanismus (103; 118; 3, 132) ein Gegengewicht (107; 121) zum Kreiskamm (102; 117; 2) umfasst.
  2. Kreiskammeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskammeinheit (101; 116; 129) Befestigungsgegenmittel (51; 55; 110, 122, 113, 111, 114, 115, 71;124, 125, 128) umfasst, die zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 104; 119) an der Welle (5) mit den Befestigungsmitteln (40, 41; 105; 106; 123) des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 104; 119) so zusammenwirken, dass der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) mit der tangentialen Zugkraft (F1; F3) beaufschlagt ist.
  3. Kreiskammeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel des Kreiskamms (117) zumindest teilweise als mindestens eine an einem der beiden tangentialen Enden (39) des Kreiskamm-Grundkörpers (119) einstückig angeformte Aufnahmeöse (123) mit einer sich in Richtung der Drehachse (4) erstreckenden Ösen-Durchgangsöffnung (126) zum lösbaren Durchstecken eines drehbaren Exzenter-Spannstabs (128) ausgebildet sind.
  4. Kreiskammeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskammeinheit (116) einen Befestigungsmechanismus (118) zur Befestigung des Kreiskamm-Grundkörpers (119) an der Welle (5) umfasst, der mindestens eine Aufnahmegegenöse (125) umfasst, welche Aufnahmegegenöse (125) ebenfalls eine sich in Richtung der Drehachse (4) erstreckende Gegenösen-Durchgangsöffnung (127) zum lösbaren Durchstecken des drehbaren Exzenter-Spannstabs (128) hat, wobei ein Überlappungsgrad der Ösen-Durchgangsöffnung (126) des Kreiskamm-Grundkörpers (119) und der Gegenösen-Durchgangsöffnung (127) des Befestigungsmechanismus (3) mittels einer Drehbewegung des durchgesteckten Exzenter-Spannstabs (128) vergrößerbar ist, wodurch zugleich eine Beaufschlagung des Kreiskamm-Grundkörpers (119) mit der tangentialen Zugkraft (F1; F3) erfolgt.
  5. Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) des Kreiskamms (2; 102; 117) dazu ausgelegt ist, sich unter der zu seiner Befestigung auf der Welle (5) vorgesehenen Beaufschlagung mit der tangentialen Zugkraft (F3) elastisch zu verformen.
  6. Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskammeinheit (101; 116; 129) einen Befestigungsmechanismus (3; 103; 118) umfasst, der dazu ausgelegt ist, den Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) zu dessen Befestigung auf der Welle (5) so mit der tangentialen Zugkraft (F3) zu beaufschlagen, dass sich der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) elastisch verformt.
  7. Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) des Kreiskamms (2; 102; 117) aus einem Grundkörper-Material mit einer Streckgrenze oder einer Dehngrenze besteht und dazu ausgelegt ist, zu seiner Befestigung auf der Welle (5) eine dauerhafte durch die Befestigungskraft hervorgerufene Spannungsbelastung aufzunehmen, die im Bereich zwischen 40% und 80%, insbesondere zwischen 45% und 70%, und vorzugsweise zwischen 47% und 53% der Streckgrenze oder der Dehngrenze liegt.
  8. Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) aus einem Grundkörper-Material mit einer Streckgrenze oder einer Dehngrenze besteht, und die Kreiskammeinheit (101; 116; 129) einen Befestigungsmechanismus (3; 103; 118) umfasst, der dazu ausgelegt ist, den Kreiskamm-Grundkörper (6; 104; 119) zu dessen Befestigung auf der Welle (5) so mit der tangentialen Zugkraft (F3) zu beaufschlagen, dass die durch die Befestigungskraft hervorgerufene Spannungsbelastung des Kreiskamm-Grundkörpers (6; 104; 119) im Bereich zwischen 40% und 80%, insbesondere zwischen 45% und 70%, und vorzugsweise zwischen 47% und 53% der Streckgrenze oder der Dehngrenze liegt.
  9. Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskamm-Grundkörper (119) des Kreiskamms (117) an seiner Innenumfangsseite (8) eine zylindersegmentförmige Innenumfangsfläche mit einem Innenradius (Ri(ϕ, z)) hat, wobei der Wert des Innenradius (Ri(ϕ, z)) im unmontierten Zustand des Kreiskamm-Grundkörpers (119) abhängig von einer tangentialen und axialen Position lokalen Radiusschwankungen unterliegt, und sich diese lokalen Radiusschwankungen im Bereich zwischen ±0,2% und ±2%, insbesondere zwischen ±0,3% und ±1,2% und vorzugsweise zwischen ±0,35% und ±0,55% eines Innenradiussollwerts (RiS) bewegen.
  10. Kreiskammeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiskammeinheit (129) ein zum Abreißen eines im Kämmbereich ausgekämmten Faserbartes bestimmtes Abreißsegment (130) mit einer zylindersegmentförmigen Abreißmantelfläche (131) umfasst, wobei das Abreißsegment (130) insbesondere in etwa gegenüberliegend zu dem Kämmbereich des Kreiskamm unter Beaufschlagung mit einer tangentialen Zugkraft (F4) an der Welle (5) befestigt ist.
  11. Kreiskammeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Kreiskamms (2) an der Welle (5) ein erster Befestigungsmechanismus (3) vorhanden ist und zur Befestigung des Abreißsegments (130) an der Welle (5) ein zweiter Befestigungsmechanismus (132) vorhanden ist, wobei der erste Befestigungsmechanismus (3) und der zweite Befestigungsmechanismus (132) im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind.
EP20158496.8A 2014-05-02 2015-04-30 Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm Active EP3680371B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208300 2014-05-02
EP15720083.3A EP3137660B1 (de) 2014-05-02 2015-04-30 Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm
PCT/EP2015/059596 WO2015166085A2 (de) 2014-05-02 2015-04-30 Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15720083.3A Division EP3137660B1 (de) 2014-05-02 2015-04-30 Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3680371A1 true EP3680371A1 (de) 2020-07-15
EP3680371B1 EP3680371B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=53039910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20158496.8A Active EP3680371B1 (de) 2014-05-02 2015-04-30 Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm
EP15720083.3A Active EP3137660B1 (de) 2014-05-02 2015-04-30 Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15720083.3A Active EP3137660B1 (de) 2014-05-02 2015-04-30 Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3680371B1 (de)
WO (1) WO2015166085A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121605A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rundkammwalze für eine Kämmmaschine
CH715429A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-15 Graf Cie Ag Rundkammträger für eine Kämmmaschine
DE102022210530A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-11 Staedtler + Uhl Kg Rundkamm für eine Kämmmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282989C (de) * 1914-01-25 1915-03-27
US2605512A (en) * 1950-12-27 1952-08-05 Terrell Mach Co Comber half-lap
BE527113A (de) * 1954-03-09 1954-03-31
DD283847A5 (de) 1988-05-20 1990-10-24 Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch Rundkammsegment zur befestigung auf einer rundkammwalze einer kaemmaschine
CH683190A5 (de) 1991-05-10 1994-01-31 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmaschine.
WO2010012112A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR565907A (fr) * 1922-05-11 1924-02-07 John Hetherington & Sons Ltd Perfectionnements aux machines à peigner le coton, la laine et autres textiles
US1892317A (en) * 1929-08-03 1932-12-27 Nasmith John William Combing machine for textile fibers
US2977642A (en) * 1958-04-28 1961-04-04 Saco Lowell Shops Textile combing machines
JPH0220217Y2 (de) * 1987-12-12 1990-06-01
DE29720656U1 (de) * 1997-11-21 1998-01-22 Staedtler & Uhl Distanzelement für einen Kreiskamm einer textilen Kämm-Maschine
EP2426239B1 (de) * 2010-09-04 2013-03-06 Maschinenfabrik Rieter AG Rundkamm einer Kämmmaschine
DE102010043064B4 (de) * 2010-10-28 2012-10-04 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282989C (de) * 1914-01-25 1915-03-27
US2605512A (en) * 1950-12-27 1952-08-05 Terrell Mach Co Comber half-lap
BE527113A (de) * 1954-03-09 1954-03-31
DD283847A5 (de) 1988-05-20 1990-10-24 Maschinenfabrik Rieter Ag,Ch Rundkammsegment zur befestigung auf einer rundkammwalze einer kaemmaschine
CH683190A5 (de) 1991-05-10 1994-01-31 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmaschine.
WO2010012112A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials

Also Published As

Publication number Publication date
EP3137660B1 (de) 2020-02-26
EP3680371B1 (de) 2023-02-22
WO2015166085A3 (de) 2015-12-30
WO2015166085A2 (de) 2015-11-05
EP3137660A2 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020652B1 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, insbesondere Pass-Dehnschraube, Pass-Gewindebolzen o.dgl.
AT414346B (de) Sicherungselement zur sicherung von schraubenelementen
EP1858670A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit klemmsitz zwischen antriebs- und abtriebsteil, insbesondere schraubwerkzeug
EP3735541B1 (de) Festlegevorrichtung
EP3137660B1 (de) Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm
DE102018106558A1 (de) Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer
EP4105506A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
DE2044238A1 (de) Maschinenelement mit einer Bohrung für eine Welle insbesondere eines Drehautomaten und einer Spannschraube
EP3141638B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
EP3163094B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1533404B1 (de) Rundkamm mit Garniturelementen
EP3105462A1 (de) Maschinenelement
DE19829159A1 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
EP3577261B1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
EP2855748B1 (de) Rundkamm für eine textile verarbeitungsmaschine
DE3313140A1 (de) Kette fuer eine maschinenanlage der spanabhebenden bearbeitung
EP3307932B1 (de) Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper
EP3141639A1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE2804181C3 (de) Vorspannbare Schraubverbindung
EP3633085B1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP3241934A1 (de) Textilwerkzeugmodul und textilmaschine mit einem textilwerkzeugmodul
DE102015225258A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE102021201814A1 (de) Vorrichtung, insbesondere spannelement und verfahren zur anwendung dieses spannelements
DE2316404A1 (de) Schraubverbindung mit einem gewindebolzen und einer mutter
DE1752731A1 (de) Mehrteilige Ziehmatrize fuer Ziehbaenke,insbesondere zur Erzeugung rechteckiget Drahtquerschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3137660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3137660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016275

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230522

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 10