WO2010012112A1 - Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials - Google Patents

Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials Download PDF

Info

Publication number
WO2010012112A1
WO2010012112A1 PCT/CH2009/000246 CH2009000246W WO2010012112A1 WO 2010012112 A1 WO2010012112 A1 WO 2010012112A1 CH 2009000246 W CH2009000246 W CH 2009000246W WO 2010012112 A1 WO2010012112 A1 WO 2010012112A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combing
plate
cylinder
machine frame
tear
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ueli Stutz
Daniel Sommer
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to CN2009801298104A priority Critical patent/CN102112670B/zh
Priority to EP09775743A priority patent/EP2307597B1/de
Publication of WO2010012112A1 publication Critical patent/WO2010012112A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Definitions

  • the invention relates to a combing device for combing a fiber material, which is fed to a stored in a Maschinengesteli nipper unit having a lower and upper nipper plate, wherein the upper nipper plate is movably mounted with respect to the lower nipper plate, to form a nip and for generating a clamping force is acted upon by a loading device and with a disposed within the nipper unit feeding means for feeding the fiber material to the nip of the nipper unit, which is assigned below a rotatably mounted in the machine frame Kämmzylinder which is provided on its circumference with at least one Kämmsegment and with a the tongs unit associated tear-off.
  • the nipper unit consists of a reciprocating lower nipper plate, on which pivot arms an upper nipper plate is pivotally mounted
  • Pivoting movement of the upper pliers plate results from the oscillating movement of the lower pliers plate, with closed pliers, the clamping force is generated in the region of the pliers lips of upper and lower pliers plate by spring loaded arms, which are hinged on one side to pivot arms of the upper pliers plate and on the other hand on an eccentric shaft, which in Machine frame is stored.
  • spring loaded arms which are hinged on one side to pivot arms of the upper pliers plate and on the other hand on an eccentric shaft, which in Machine frame is stored.
  • the use of a special tool is necessary to pivot the tong plate against the permanently acting spring force.
  • combing numbers of up to 500 KS / min are achieved on the basis of the optimizations that have been carried out in the meantime.
  • Example from GB-PS 474 456, wherein the control of the pivoting movement of the upper tong plate via an additionally mounted cam gear, which communicates with an output rod with the pivot levers of the upper pliers plate in connection.
  • the demolition of the combed tuft takes place here with a tear-off, which together with a mounted on the circumference of the combing cylinder tear-off, which forms a nip with the withdrawal roller.
  • the torn-off fiber packet is subsequently delivered to subsequent soldering rollers or soldering devices.
  • Only the upper tong plate was moved, only limited Kammspielbread were feasible with the illustrated embodiment of the cam gear.
  • a similar embodiment is known from DE-PS 218606, wherein the movement of the upper tong plate is also controlled by a separately mounted cam gear.
  • the tearing of the tuft is done by a separately arranged pair of tearing rollers.
  • the drive of a nipper unit is known, wherein the lower nipper plate performs a reciprocating motion, which is controlled by a roller which is guided on a cam (cam drive).
  • the cam is mounted on the combing cylinder axis.
  • the upper tong plate is taken over the reciprocating movement of the lower tong plate and is connected via a lever with another guide roller in connection, which is guided in an additional guide.
  • the movement of the upper tong plate is dependent on the movement of the driven lower tong plate and has additional guide elements to a corresponding movement to create during a comb play.
  • This device is not suitable to increase the usual today Kammspielbread, or production quantities significantly.
  • the invention is therefore based on the object, the nipper unit of a combing machine form with his drive so that it is possible that the previously achieved Kammspielbread and thus the production quantities can be significantly increased. Furthermore, the oscillations and also the noise development in the region of the nipper unit should also be kept constant or even reduced at higher comb rates with the proposed load device. This object is achieved by proposing that the upper
  • Pliers plate is provided with guide elements, which are guided for direct control of their movement on cams, which are rotatably mounted on the axis of rotation of the combing cylinder and the position of the lower pliers plate during a comb play - seen in the direction of Abreissstoffs - constant.
  • the control of the movement of the upper tong plate is removed directly from the rotational movement of the combing cylinder, while the lower tong plate in the machine frame remains stationary with respect to the tear-off.
  • the lower tong plate may perform a slight vertical movement of its tong lip during the tearing operation to better transfer the tuft to a subsequent tearing device.
  • the lower tong plate can remain completely immobile in position during comb play. Since essentially only the upper tong plate is driven, few moving parts are involved in the combing process, whereby an increase in Kämmspieltechnik is made possible without causing mechanical overloading of the drive elements.
  • the proposed direct drive the movement of the upper tong plate of a non-rotatably seated on the combing cylinder axis curve, the rotational movement of the circular comb is accurately transferred to the movement of the upper tong plate. As a result, an exact synchronization between the combing cylinder and the nipper unit is given.
  • the upper tong plate is provided with lateral pivot arms via which it is pivotally mounted about an axis of rotation in the machine frame or on a tong frame of the lower tong plate, wherein the rollers are arranged on the pivot arms at a distance from the axis of rotation.
  • the lower tong plate is mounted in the machine frame such that it occupies a substantially constant position during a comb play and the tear-off means is formed of a tear-off, which to form a nip in the direction of, on the circumference of the combing cylinder attached Abreisssegmentes is slidably mounted.
  • the combing cylinder is directly involved in the tearing in cooperation with the tear-off.
  • the loading device consists of a compressed air source with compressed air acted upon bellows cylinder, which is supported in each case with one end directly or indirectly on the machine frame and with its other end connected to the upper pliers plate elements .
  • a loading device could also be used in conjunction with other types of nipper units.
  • bellows cylinders for the load of the upper tong plate, as already described, the noise level and the vibrations can be reduced, while at the same time only a small space requirement for these bellows cylinder is necessary.
  • bellows cylinder can compensate for certain angular deviations from their loading direction, making them ideal for this purpose, as will be described in more detail in subsequent embodiments.
  • the use of bellows cylinders in this application allows stepless adjustment of the
  • bellows cylinder is understood to mean a pneumatic lifting device that can be pressurized with compressed air and that is generally provided with a rotationally symmetrical bellows Elastomer is reinforced with a high-strength textile insert.
  • a bellows cylinder is supported on the pivot arms of the upper pliers plate.
  • a support surface is provided which has an opening into which a, the end face of the respective bellows cylinder protruding extension projects when this on the support surface rests.
  • the extension of the respective bellows cylinder and the opening in the support surface may be dimensioned such that together they exert a clamping action on each other.
  • the bellows cylinder are secured to the machine frame pivotally mounted arms. That after swinging the bellows cylinder over the arms, the upper pliers plate can also be swung out.
  • the claimed arms can also be directly connected to each other and form a total of a pivotable frame which is pivotable as an integral element.
  • At least one locking device is provided on the machine frame in order to fix the frame in this position.
  • the bellows cylinder is connected via a control valve with a compressed air source, which is reversible via a control unit for generating a Unterduckes.
  • FIG. 1a is an enlarged partial view of Fig.1
  • Fig. 2 shows an embodiment of Figure 1 with open pliers
  • Fig. 3 is a plan view X of Figure 2
  • Fig. 4 shows a further embodiment according to Fig.1
  • FIG. 1 shows the schematic view of a combing head of a combing machine.
  • a multiplicity for example eight
  • a multiplicity for example eight
  • continuous drive elements longitudinal shafts
  • nipper 1 for short
  • the upper tong plate 3 is connected to lateral arms 4a, 4b (see also Fig.3), which are pivotally mounted about a pivot axis 6 on the lower tong plate. Since in the present example, the lower tong plate 2 assumes a stationary position (ie, is immovable during a comb play), the pivot axis 6 could also be mounted directly in the machine frame MS.
  • a bracket 10 is fixed (schematically two screw connections are indicated), which has at its free end an axis 11 on which a respective roller 12 is rotatably mounted.
  • the rollers 12 may be provided for damping with an elastic layer (eg rubber) on its peripheral surface and are depending on the angular position of the combing cylinder 16 on a peripheral surface U of a cam 14 ( Figure 2), which rotatably on the Axis 7 of the combing cylinder is attached.
  • an elastic layer eg rubber
  • the cam plate 14 is provided with respect to the axis 7 with radically different radii R1, R2 on a portion of the circumference of the combing cylinder 16 a tear-off 20 is fixed, which for tearing off the combed fiber tuft FB ( Figure 2) with a displaceable tear roller 8 a Clamping line KL forms.
  • a feed roller 5 is rotatably mounted, which intermittently during a comb play fiber material F (tapes, nonwoven, wadding) from a source, not shown (wraps, cans, etc.) in the direction of the nip K of the forceps 1 supplies.
  • the supply is carried out in dependence on the angular position of the axis 7 of the combing cylinder 16 by a gear, not shown.
  • a fiber-fleece-forming device 22 is shown schematically, by means of which the fiber packets delivered by the tear-off roller 8 are brought together to form a fiber fleece or soldered.
  • the fiber fleece-forming device 22 is hereby provided with a rotating screen drum 23, which is arranged downstream of a doffer roller pair.
  • Device may, for. B. the illustrated embodiment of published WO 2006/012759 A1 correspond.
  • the pliers 1 is in the closed state, in which a tuft FB protrudes from the closed pliers 1 and is combed out of the combing segment 19 of the combing cylinder 16.
  • the clamping force of the clamp for clamping the fiber material is generated by bellows cylinder B1, B2, which at one end via an end face 30 on a transverse strut 28, which is connected to the pivot arms 4a, 4b of the upper tong plate 3, supported.
  • bellows cylinders are provided in the region of the end face 30 with an extension 31, which protrudes for lateral fixation of the respective bellows cylinder B1, B2 in an opening 33 of the transverse strut 28.
  • the extension 31 and the opening 33 may be formed in the form or in the dimensions such that a releasable clamping connection (clamping force connection) between the extension 31 and the transverse strut 28 is formed.
  • a releasable clamping connection clamping force connection
  • the pivot arms 37, 38 are in a locked position in which they are fixed by a locking device 50.
  • the locking in this position must be designed in such a way that it can not be released automatically during operation.
  • the proposed solution is shown by way of example only.
  • per Verrieglungsvoriques one per swivel lever
  • the latch 54 has a sloping surface 52 on which the bolt 51 slides along when the pivot lever from a high tilted position (see dash-dotted line position in Figure 2) are transferred to the locking position shown.
  • the bars are each connected to a spring 55, which are guided in a sleeve 57.
  • the sleeve is in each case connected to a lug 58, which is attached to the pivot arm 37, and 38, respectively.
  • an end stop 60 is provided, by means of which the pivoting movement in the direction of the combing cylinder 16 is restricted. That is, when pivoting the pivot lever 37, 38 in the locking position shown, the pivot lever 37, 38 on the respective stop 60 at.
  • the Balgzyiinder B1, B2 are supplied with compressed air, the levers 37, 38 are lifted up to a distance a, wherein the further lifting is prevented by the locking device 50.
  • the Balgzyiinder B1, B2 are connected to a line 44 which is attached to a valve 27.
  • the individual lines of the respective Balgzyiinder B1, B2 are combined to form a common line which is connected to the valve 27.
  • only one line 44 is shown in the present example.
  • the circuit of the valve 27 via an electromagnet 21, which is controlled via the line 46 by a control unit ST.
  • a compressed air source 26 is connected via line 48 to the valve in connection.
  • the drive of the shaft 7 of the combing cylinder 16 via a transmission G which is controlled via the line 47 of the control unit ST.
  • the combing cylinder 16 is provided with a modulated speed from the transmission G is driven.
  • the circumferential speed of the combing cylinder changes during a combing cycle and is adapted to the special working cycle (combing, tearing off).
  • the peripheral speed of the combing cylinder 16 during tearing off could be lower, in order to ensure a gentle discharge of the drawn fiber packets onto a subsequent screening drum.
  • modulated speeds in a combing cylinder (circular comb) of a conventional combing machine is already common prior art, such. In JP-57056525 (A).
  • the roller 12 In the position shown in Figure 1, the roller 12 is not on the circumference U of the cam 14 with the radius R2, so that the compression force generated by the under pressure Balgzylindern B1, B2 at the nip K of the pliers is fully effective , Upon further rotation of the shaft 7, or the cam plate 14, the area of the cam plate 14 with the larger radius R1 reaches the area of the roller 12, as shown in FIG. Characterized the roller 12 is raised with respect to the stationarily arranged lower tong plate 2 and thereby pivots the pivot arms 4a, 4b about the axis 6, whereby the forceps 1 opens.
  • the tear-off roller 8 has been displaced in the direction of the axis 7 and, together with the tear-off segment 20, forms a nip line for detecting the end of the already combed fiber tuft FB.
  • the tear-off roller 8 is pressed against the tear-off segment 20 with a loading device, not shown, in this position.
  • the departure process is now started, wherein the fiber packets torn off via the nip line are delivered to a screen drum, on which the formation of a fiber web takes place, which is removed via the pickup rollers for further processing.
  • Fix comb FK engaged in tuft FB through which the withdrawn fiber material is pulled through.
  • the roller passes again in the region of the smaller radius R2, where it again assumes the position already described in Figure 1.
  • the tear-off roller 8 is lifted and the combing cycle begins again.
  • the swivel arms 37, 38 can be transferred into an upwardly swung-out position after release of the locking device 50, as indicated in phantom in FIG.
  • the extensions 31 of the bellows cylinder B1, B2 are pulled out of the openings 33 of the cross strut and the bellows cylinder B1, B2 pivoted with the pivot arms in the upper position of inoperative position.
  • a locking device not shown, may be provided.
  • the upper pliers blade 3 can also easily be pivoted about the pivot axis 6 via the pivot arms 4a, 4b. The pivoting back into the working position takes place in the corresponding reverse order.
  • Fig. 4 a further embodiment is shown, wherein most of the elements also coincide with the elements which have been shown in the example of Fig. 1. Therefore, the same reference numerals are used for this example. The only difference to the embodiments previously shown is the different attachment of the upper tong plate 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials (F), das einem, in einem Maschinengestell (MS) gelagertem Zangenaggregat (1) zugeführt wird, welches eine untere und obere Zangenplatte (2, 3) aufweist, wobei die obere Zangenplatte (3) in bezug auf die untere Zangenplatte (2), zur Bildung einer Klemmstelle (KS), beweglich gelagert ist und zur Erzeugung einer Klemmkraft von einer Belastungseinrichtung (B1, B2) beaufschlagt wird und mit einem Speisemittel (5) zur Zuführung des Fasermaterials (F) zur Klemmstelle (KS) des Zangenaggregates, welchem unterhalb, ein im Maschinengestell (MS) drehbar gelagerter Kämmzylinder (16) zugeordnet ist, der auf seinem Umfang mit wenigstens einem Kämmsegment (19) versehen ist und mit einem dem Zangenaggregat zugeordneten Abreissmittel (8). Um eine Erhöhung der Kammspielzahlen zu ermöglichen wird vorgeschlagen, dass die obere Zangenplatte (3) mit Führungselementen (12) versehen ist, welche zur unmittelbaren Steuerung ihrer Bewegung auf Kurvenscheiben (14) geführt werden, welche drehfest auf der Drehachse (7) des Kämmzylinders (16) befestigt sind und die Position der unteren Zangenplatte (2) während eines Kammspieles - in Richtung des Abreissmittels (8) gesehen - konstant bleibt.

Description

Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials, das einem, in einem Maschinengesteli gelagertem Zangenaggregat zugeführt wird, welches eine untere und obere Zangenplatte aufweist, wobei die obere Zangenplatte in bezug auf die untere Zangenplatte, zur Bildung einer Klemmstelle beweglich gelagert ist und zur Erzeugung einer Klemmkraft von einer Belastungseinrichtung beaufschlagt wird und mit einem innerhalb des Zangenaggregates angeordneten Speisemittel zur Zuführung des Fasermaterials zur Klemmstelle des Zangenaggregates, welchem unterhalb ein im Maschinengestell drehbar gelagerter Kämmzylinder zugeordnet ist, der auf seinem Umfang mit wenigstens einem Kämmsegment versehen ist und mit einem dem Zangenaggregat zugeordneten Abreissmittel.
Bei den heute üblichen Kämmmaschinen wird ein hin- und herschwingendes
Zangenaggregat eingesetzt, das oberhalb eines rotierenden Kämmzylinders (auch „Rundkamm" genannt) angeordnet ist und welches das ausgekämmte Ende eines Faserbartes an ein nachfolgendes Abreisswalzenpaar übergibt. Das Zangenaggregat besteht dabei aus einer hin- und herschwingenden unteren Zangenplatte, an welcher über Schwenkarme eine obere Zangenplatte schwenkbar befestigt ist. Die
Schwenkbewegung der oberen Zangenplatte resultiert aus der Schwingbewegung der unteren Zangenplatte, wobei bei geschlossener Zange die Klemmkraft im Bereich der Zangenlippen von oberer und unterer Zangenplatte durch Federbelastete Arme erzeugt wird, die einerseits an Schwenkarmen der oberen Zangenplatte und andererseits an einer Exzenterwelle angelenkt sind, welche im Maschinengestell gelagert ist. Zur Überführung der oberen Zangenplatte in eine Ausserbetriebsstellung ist die Verwendung eines speziellen Werkzeuges notwendig, um die Zangenplatte gegen die permanent wirkende Federkraft zu verschwenken. Mit den heutigen Kämmmaschinen erzielt man anhand der inzwischen durchgeführten Optimierungen Kammspielzahlen bis zu 500 KS/min.
Anhand der mit hohen Beschleunigungen zu bewegenden Teile des Zangenaggregates bei diesen Kammspielzahlen ist man jedoch an mechanische Grenzen gestossen, die eine weitere Erhöhung der Kammspielzahlen mit den herkömmlichen Elementen nur sehr schwer durchführen lassen, bzw. diese unter Umständen sogar nicht zulassen. In den Anfangsjahren der Entwicklung von Kämmmaschinen hatte man Kämmmaschinen entwickelt, welche nach dem Heilmannprinzip arbeiteten. Dabei war die untere Zangenplatte im wesentlichen fest im Maschinengestell angebracht, während die obere Zangenplatte zum Öffnen und Schliessen der Zange schwenkbar an der unteren Zangenplatte angelenkt war. Bei einigen Ausführungen dieser Maschinen war noch vorgesehen, dass die Zangenlippe der unteren Zangenlippe noch eine geringfügige vertikale Bewegung ausführen konnte. Eine derartige Ausführung ist z. B. aus der GB-PS 474 456 zu entnehmen, wobei die Steuerung der Schwenkbewegung der oberen Zangenplatte über ein zusätzlich angebrachtes Kurvengetriebe erfolgt, das mit einer Abtriebsstange mit den Schwenkhebeln der oberen Zangeplatte in Verbindung steht. Der Abriss des ausgekämmten Faserbartes erfolgt hierbei mit einer Abreisswalze, welche zusammen mit einem über dem Umfang des Kämmzylinders angebrachtem Abreisssegment, das mit der Abreiswalze eine Klemmlinie bildet. Das abgerissene Faserpaket wird anschliessend an nachfolgende Lötwalzen, bzw. Lötvorrichtungen abgegeben. Obwohl nur die obere Zangenplatte bewegt wurde, waren mit der gezeigten Ausführung des Kurvengetriebes nur beschränkte Kammspielzahlen durchführbar. Eine ähnliche Ausführung ist aus der DE-PS 218606 bekannt, wobei die Bewegung der oberen Zangenplatte ebenfalls von einem separat angebrachten Kurvengetriebe gesteuert wird. Bei diesem Beispiel erfolgt der Abriss des Faserbartes durch ein separat angeordnetes Abreisswalzenpaar. Aus einer neueren Veröffentlichung der DE-38 31 020 A1 ist der Antrieb eines Zangenaggregates bekannt, wobei die untere Zangenplatte eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, welche über eine Rolle, die auf einer Kurvenscheibe (Nockenantrieb) geführt wird, gesteuert wird. Die Kurvenscheibe ist hierbei auf der Kämmzylinderachse befestigt. Die obere Zangenplatte wird über die hin- und hergehende Bewegung der unteren Zangenplatte mitgenommen und steht über einen Hebel mit einer weiteren Führungsrolle in Verbindung, welche in einer zusätzlichen Führung geführt wird. Auch bei dieser Ausführung ist die Bewegung der oberen Zangenplatte abhängig von der Bewegung der angetriebenen unteren Zangenplatte und weist zusätzliche Führungselemente auf um einen entsprechenden Bewegungsablauf während eines Kammspieles zu erzeugen. Auch diese Einrichtung ist nicht geeignet, die heute üblichen Kammspielzahlen, bzw. Produktionsmengen erheblich zu steigern. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Zangenaggregat einer Kämmmaschine mit seinem Antrieb derart auszubilden, wodurch ermöglicht wird, dass die bisher erreichten Kammspielzahlen und somit auch die Produktionsmengen wesentlich erhöht werden können. Des Weiteren sollen mit der vorgeschlagenen Belastungseinrichtung die Schwingungen und auch die Lärmentwicklung im Bereich des Zangenaggregates auch bei höheren Kammspielzahlen konstant gehalten oder sogar vermindert werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die obere
Zangenplatte mit Führungselementen versehen ist, welche zur unmittelbaren Steuerung ihrer Bewegung auf Kurvenscheiben geführt werden, welche drehfest auf der Drehachse des Kämmzylinders befestigt sind und die Position der unteren Zangenplatte während eines Kammspieles - in Richtung des Abreissmittels gesehen - konstant bleibt. Mit dieser Ausführung wird die Steuerung der Bewegung der oberen Zangenplatte direkt von der Drehbewegung des Kämmzylinders abgenommen, während die untere Zangenplatte im Maschinengestell ortsfest in bezug auf das Abreissmittel verbleibt. Mit der vorgeschlagenen Definition des Schutzbereiches ist auch eine Ausführung mit eingeschlossen, wobei die untere Zangenplatte während des Abreissvorganges eine geringfügige vertikale Bewegung ihrer Zangenlippe ausführen kann, um den Faserbart an eine nachfolgende Abreissvorrichtung besser zu übergeben. Je nach Ausführung der Abreissvorrichtung, kann die untere Zangenplatte während dem Kammspiel auch völlig unbeweglich in seiner Position verharren. Da im wesentlichen nur die obere Zangenplatte angetrieben wird, sind wenig bewegte Teile am Kämmvorgang beteiligt, wodurch eine Erhöhung der Kämmspielzahlen ermöglicht wird, ohne dass es zu mechanischen Überlastungen der Antriebselemente führt. Durch den vorgeschlagenen direkten Antrieb der Bewegung der oberen Zangenplatte von einer drehfest auf der Kämmzylinderachse sitzenden Kurve wird die Drehbewegung des Rundkammes exakt auf die Bewegung der oberen Zangenplatte übertragen. Dadurch ist eine exakte Synchronisation zwischen dem Kämmzylinder und dem Zangenaggregat gegeben.
Es wird vorgeschlagen, die Führungselemente als drehbar gelagerte Rollen auszuführen. Dadurch erhält man eine reibungsarme Führung. Zur Dämpfung bei Hochfahren und auch zur Lärmmindθrung können diese Rollen mit einer gummiartigen Schicht ummantelt sein.
Vorzugsweise wird weiter vorgeschlagen, dass die obere Zangenplatte mit seitlichen Schwenkarmen versehen ist über welche sie um eine Drehachse schwenkbar im Maschinengestell oder an einem Zangenrahmen der unteren Zangenplatte gelagert ist, wobei die Rollen an den Schwenkarmen im Abstand zu der Drehachse angeordnet sind.
Des Weiteren wird eine Ausführung vorgeschlagen, wobei die untere Zangenplatte derart im Maschinengestell befestigt ist, dass sie eine im wesentlichen konstant bleibende Position während eines Kammspieles einnimmt und das Abreissmittel aus einer Abreisswalze gebildet ist, welche zur Bildung einer Klemmlinie in Richtung eines, auf dem Umfang des Kämmzylinders befestigten Abreisssegmentes verschiebbar gelagert ist. Dadurch erhält man eine kompakte Bauweise mit wenig bewegten Teilen, wobei der Kämmzylinder direkt am Abreissvorgang im Zusammenwirken mit der Abreisswalze beteiligt ist.
Insbesondere zur Lärmminderung und zur Schwingungsdämpfung bei hohen Kammspielzahlen wird vorgeschlagen, dass die Belastungseinrichtung aus über eine Druckluftquelle mit Druckluft beaufschlagbare Balgzylinder besteht, welche sich jeweils mit ihren einen Ende direkt oder indirekt am Maschinengestell und mit ihrem anderen Ende an mit der oberen Zangenplatte verbundenen Elementen abstützt. Eine derartige Belastungseinrichtung könnte auch in Verbindung mit weiteren Ausführungen von Zangenaggregaten zur Anwendung kommen. Durch die Verwendung von Balgzylindern für die Belastung der oberen Zangenplatte können, wie bereits beschrieben, der Lärmpegel und die Schwingungen herabgesetzt werden, wobei gleichzeitig nur ein geringer Platzbedarf für diese Balgzylinder notwendig ist. Ausserdem können derartige Balgzylinder gewisse Winkelabweichungen von ihrer Belastungsrichtung ausgleichen, wodurch sie sich hervorragend für diesen Einsatzzweck eignen, wie noch in nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben wird. Die Verwendung von Balgzylindern in dieser Anwendung ermöglicht eine stufenlose Verstellung der
Klemmkraft, sowie eine zentrale Überwachung der Belastungsmittel. Ebenso sind keine speziellen Werkzeuge notwendig, um die obere Zangenplatte in eine Ausserbetriebsstellung zu verschwenken. Unter dem Begriff „Balgzylinder" ist dabei ein, mit Druckluft beaufschlagbares, pneumatisches Hubgerät zu verstehen, das in der Regel mit einem rotationssymmetrisch geformten Balg versehen ist. Der Balg kann dabei als Einfaltenbalg oder als Mehrfaltenbalg ausgeführt sein, welcher z. B. aus einem Elastomer besteht, das mit einer hochfesten Textileinlage verstärkt ist.
Um eine über die Breite des Zangenaggregates gleichmässige Klemmkraft zu erhalten wird vorgeschlagen, dass sich jeweils ein Balgzylinder auf den Schwenkarmen der oberen Zangenplatte abstützt. Zur Seitlichen Stabilisierung und Fixierung der Balgzylinder wird vorgeschlagen, dass im Bereich der Abstützung der Balgzylinder auf der oberen Zangenplatte jeweils eine Stützfläche vorgesehen ist, die eine Öffnung aufweist, in welche eine, die Stirnfläche des jeweiligen Balgzylinders überragende Verlängerung ragt, wenn dieser auf der Stützfläche aufliegt. Vorteilhafterweise kann die Verlängerung des jeweiligen Balgzylinders und die Öffnung in der Stützfläche derart bemessen sein, dass sie zusammen eine Klemmwirkung aufeinander ausüben. Dadurch ist es möglich, dass über die Schwenkarme das obere Zangenmesser für bestimmte Anwendungsfälle beim Verschieben der Balgzylinder um einen bestimmten Betrag abgehoben wird. Um einen freien Zugang zum Zangenaggregat zu erhalten, bzw. um das Ausschwenken der oberen Zangenplatte in eine Ausserbetriebslage zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Balgzylinder an im Maschinengestell schwenkbar angebrachten Armen befestigt sind. D.h. nach dem Wegschwenken der Balgzylinder über die Arme, kann die obere Zangenplatte ebenfalls ausgeschwenkt werden. Die beanspruchten Arme können natürlich auch direkt miteinander verbunden sein und insgesamt einem schwenkbaren Rahmen bilden, der als einstückiges Element verschwenkbar ist.
Um die Arme mit den Balgzylindern in einer stabilen Lage in ihrer Arbeitsstellung zu fixieren, wird vorgeschlagen, dass am Maschinengestell wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist um den Rahmen in dieser Position zu fixieren. Zum kurzzeitigen Entlasten der oberen Zangenplatte wird vorgeschlagen, dass die Balgzylinder über ein Steuerventil mit einer Druckluftquelle verbunden ist, welche über eine Steuereinheit zur Erzeugung eines Unterduckes umsteuerbar ist.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben und aufgezeigt. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäss ausgebildeten Kämmvorrichtung
Fig.1a eine vergrösserte Teilansicht nach Fig.1
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel nach Fig.1 mit geöffneter Zange
Fig. 3 eine Draufsicht X nach Fig.2
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig.1
In Fig.1 wird die schematische Ansicht eines Kämmkopfes einer Kämmmaschine gezeigt. In der Regel sind eine Vielzahl (z. B. acht) derartige Kämmköpfe nebeneinander angeordnet und über durchgehende Antriebselemente (Längswellen) miteinander antriebsmässig verbunden. Es ist jedoch auch möglich die Kämmköpfe jeweils mit Einzelantrieben auszustatten.
Oberhalb eines mit einer angetriebenen Achse (7) verbundenen Kämmzylinders (16) ist ein Zangenaggregat 1 (kurz: Zange 1 genannt) vorgesehen, das mit einer unteren Zangenplatte 2 und einer oberen Zangenplatte 3 versehen ist. Die obere Zangenplatte 3 ist mit seitlichen Armen 4a, 4b verbunden (siehe auch Fig.3), welche um eine Schwenkachse 6 auf der unteren Zangenplatte schwenkbar gelagert sind. Da im vorliegenden Beispiel die untere Zangenplatte 2 eine stationäre Lage einnimmt (d.h. unbeweglich ist während eines Kammspieles), könnte die Schwenkachse 6 auch direkt im Maschinengestell MS angebracht sein. An den Armen 4a, 4b ist jeweils ein Bügel 10 befestigt (schematisch sind zwei Verschraubungen angedeutet), der an seinem freien Ende eine Achse 11 aufweist, auf welcher drehbar jeweils eine Rolle 12 gelagert ist. Die Rollen 12 können zur Dämpfung mit einer elastischen Schicht (z. B. Gummi) auf ihrer Umfangsfläche versehen sein und liegen je nach Winkelstellung des Kämmzylinders 16 auf einer Umfangsfläche U einer Kurvenscheibe 14 auf (Fig.2), welche drehfest auf der Achse 7 des Kämmzylinders befestigt ist. Die Kurvenscheibe 14 ist in bezug auf die Achse 7 mit masslich unterschiedlichen Radien R1 , R2 versehen Auf einem Teilbereich des Umfanges des Kämmzylinders 16 ist ein Abreisssegment 20 befestigt, welches zum Abreissen des ausgekämmten Faserbartes FB (Fig.2) mit einer verschiebbaren Abreisswalze 8 eine Klemmlinie KL bildet.
Innerhalb der Zange 1 ist eine Speisewalze 5 drehbar gelagert, welche intermittierend während eines Kammspieles Fasermaterial F (Bänder, Vlies, Watte) von einer nicht gezeigten Quelle (Wickel, Kannen, usw.) in Richtung der Klemmstelle K der Zange 1 zuführt. Die Zuführung wird dabei in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Achse 7 des Kämmzylinders 16 durch ein nicht gezeigtes Getriebe durchgeführt. Im Anschluss an die Abreisswalze 8 ist schematisch eine Faservliesbildende Vorrichtung 22 gezeigt, mittels welcher die von der Abreisswalze 8 abgegebenen Faserpakete zu einem Faservlies zusammengeführt, bzw. verlötet werden. Die Faservliesbildende Vorrichtung 22 ist hierbei mit einer umlaufenden Siebtrommel 23 versehen, welcher ein Abnehmerwalzenpaar nachgeordnet ist. Eine derartige
Vorrichtung kann z. B. der gezeigten Ausführung der veröffentlichten WO 2006/012759 A1 entsprechen.
Wie in Fig. 1 zu entnehmen, befindet sich die Zange 1 in geschlossenem Zustand, bei welchem ein Faserbart FB aus der geschlossenen Zange 1 herausragt und von dem Kämmsegment 19 des Kämmzylinders 16 ausgekämmt wird.
Die Klemmkraft der Zange zum Klemmen des Fasermaterials wird durch Balgzylinder B1 , B2 erzeugt, welche sich auf einem Ende über eine Stirnfläche 30 auf einer Querstrebe 28, die mit den Schwenkarmen 4a, 4b der oberen Zangenplatte 3 verbunden ist, abstützen. Dies ist auch in der vergrösserten Teilansicht der Fig. 1a und der Draufsicht X in der Fig.3 ersichtlich. Die Balgzylinder sind dabei im Bereich der Stirnfläche 30 mit einer Verlängerung 31 versehen, welche zur seitlichen Fixierung des jeweiligen Balgzylinders B1 , B2 in eine Öffnung 33 der Querstrebe 28 ragt. Die Verlängerung 31 und die Öffnung 33 kann in der Form, bzw. in den Abmessungen derart ausgebildet sein, dass eine lösbare Klemmverbindung (Klemmkraftverbindung) zwischen der Verlängerung 31 und der Querstrebe 28 entsteht. Dadurch ist es möglich dass bei einem Anlegen eines Unterdruckes an die Balgzylinder B1 , B2 und dem dadurch resultierenden Zusammenziehen der Balgzylinder auch die Querstrebe 28 und somit auch die obere Zangenplatte 3 von der unteren Zangenplatte 2 abgehoben wird. Die Balgzyiinder B1 , B2 sind an ihren anderen Enden über eine Aufnahme 35 auf einer Strebe 36 über Schrauben S befestigt. Die Strebe 36 ist fest mit den Schwenkarmen 37, 38 verbunden, welche um die Schwenkachse 40 im Maschinengestell MS schwenkbar gelagert sind. In der in Fig.1 bis Fig.3 gezeigten Stellung befinden sich die Schwenkarme 37, 38 in einer verriegelten Position, in welcher sie durch eine Verriegelungsvorrichtung 50 fixiert werden. Die Verrieglung in dieser Position muss natürlich derart ausgebildet sein, dass sie sich während dem Betrieb nicht selbsttätig lösen kann. Die vorgeschlagene Lösung ist nur beispielhaft gezeigt. Dabei ist pro Verrieglungsvorrichtung (jeweils eine pro Schwenkhebel) ein am Maschinengestell MS befestigter Bolzen 51 vorgesehen, auf welchem in der gezeigten Stellung ein Riegel 54 unter der Einwirkung einer Druckkraft aufliegt. Der Riegel 54 weist eine schräg abfallende Fläche 52 auf, auf welcher der Bolzen 51 entlang gleitet, wenn die Schwenkhebel von einer hoch geschwenkten Stellung (siehe strichpunktiert gezeigte Stellung in Fig.2) in die gezeigte Verriegelungsstellung überführt werden. Die Riegel sind jeweils mit einer Feder 55 verbunden, welche in einer Hülse 57 geführt werden. Die Hülse ist jeweils mit einer Lasche 58 verbunden, welche an dem Schwenkarm 37, bzw. 38 befestigt ist. Um die Belastungsvorrichtung und die Führungselemente für die obere Zangenplatte bei der Überführung in die Verriegelungsstellung nicht übermässig zu belasten, ist ein Endanschlag 60 vorgesehen, durch welchen die Schwenkbewegung in Richtung des Kämmzylinders 16 beschränkt wird. D.h. beim Einschwenken der Schwenkhebel 37, 38 in die gezeigte Verriegelungsstellung stossen die Schwenkhebel 37, 38 auf dem jeweiligen Anschlag 60 an. Sobald jedoch die Balgzyiinder B1 , B2 mit Druckluft versorgt werden, werden die Hebel 37, 38 bis zu einem Abstand a abgehoben, wobei das weitere Abheben durch die Verriegelungsvorrichtung 50 unterbunden wird.
Über jeweils einen Anschluss 42 sind die Balgzyiinder B1 , B2 mit einer Leitung 44 verbunden, die an einem Ventil 27 befestigt ist. Zur gleichmässigen Belastung mit Druckluft werden die einzelnen Leitungen der jeweiligen Balgzyiinder B1 , B2 zu einer gemeinsamen Leitung zusammengefasst, die mit dem Ventil 27 verbunden ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird im vorliegenden Beispiel jedoch nur eine Leitung 44 gezeigt. Die Schaltung des Ventils 27 erfolgt über einen Elektromagnet 21 , der über die Leitung 46 von einer Steuereinheit ST angesteuert wird. Eine Druckluftquelle 26 ist über die Leitung 48 mit dem Ventil in Verbindung. Wie schematisch angedeutet erfolgt der Antrieb der Welle 7 des Kämmzylinders 16 über ein Getriebe G, das über die Leitung 47 von der Steuereinheit ST gesteuert wird.
Um insbesondere die von der Abreisswalze 8 im Zusammenwirken mit dem Abreisssegment 20 (Heilmann-Prinzip) abgezogenen Faserpakete kontrolliert und mit einer bestimmten Übergabegeschwindigkeit an die nachfolgende Faservliesbildende Vorrichtung 22 abzugeben, ist es vorteilhaft, wenn der Kämmzylinder 16 vom Getriebe G aus mit einer modulierten Drehzahl angetrieben wird. D. h. die Umfangs- Geschwindigkeit des Kämmzylinders ändert sich während eines Kämmzyklus und ist auf den speziellen Arbeitszyklus (Kämmen, Abreissen) angepasst. Beispielsweise könnte die Umfangsgeschwindigkeit des Kämmzylinders 16 während Abreissvorgang niedriger sein, um eine schonende Abgabe der abgezogenen Faserpakete auf eine nachfolgende Siebtrommel zu gewährleisten. Die Anwendung von modulierten Drehzahlen bei einem Kämmzylinder (Rundkamm) einer konventionellen Kämmmaschine ist bereits allgemeiner Stand der Technik, wie z. B. in der JP- 57056525 (A) gezeigt wurde.
In der in Fig.1 gezeigten Stellung liegt die Rolle 12 nicht auf dem Umfang U der Kurvenscheibe 14 mit dem Radius R2 auf, so dass die von den unter einem Überdruck stehenden Balgzylindern B1 , B2 erzeugte Druckkraft an der Klemmstelle K der Zange voll wirksam ist. Bei weiterer Drehung der Welle 7, bzw. der Kurvenscheibe 14 gelangt der Bereich der Kurvenscheibe 14 mit dem grosseren Radius R1 in den Bereich der Rolle 12, wie in Fig.2 gezeigt ist. Dadurch wird die Rolle 12 in bezug auf die stationär angeordnete untere Zangenplatte 2 angehoben und schwenkt dadurch die Schwenkarme 4a, 4b um die Achse 6, wodurch sich die Zange 1 öffnet.
Zwischenzeitlich wurde die Abreisswalze 8 in Richtung der Achse 7 verschoben und bildet mit dem Abreisssegment 20 eine Klemmlinie zur Erfassung des Endes des bereits ausgekämmten Faserbartes FB. Die Abreisswalze 8 wird mit einer nicht gezeigten Belastungseinrichtung in dieser Stellung gegen das Abreisssegment 20 gedrückt. Der Abreisvorgang wird nun gestartet, wobei die über die Klemmlinie abgerissenen Faserpakete an eine Siebtrommel abgegeben werden, auf weicher die Bildung eines Faservlieses erfolgt, das über die Abnehmerwalzen für die weitere Verarbeitung abgeführt wird. Beim Abreissvorgang ist ein schematisch gezeigter Fixkamm FK im Eingriff im Faserbart FB, durch welchen das abgezogene Fasergut hindurch gezogen wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung des Fixkammes FK in den Fig.1 und den Fig.3 bis Fig.4 verzichtet. Durch die Verschwenkung der oberen Zangenplatte 3, wird die Rolle 12 von der strichpunktiert gezeigten Stellung in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Stellung verschoben. Gleichzeitig verändert sich auch die Lage der Abstützfläche der Querstrebe 28 zur Lage der Abstützfläche der Strebe 36 in bezug auf die Abstützung der Balgzylinder. Dabei verschiebt sich die Vertikale der Abstützfläche der Querstrebe 28 zur Vertikalen der Strebe 36 um den Winkel α, wie in Fig.2 angedeutet ist. Diese Winkelverschiebung wird jedoch ohne Probleme durch die Verwendung der
Balgzylinder kompensiert, ohne das es zu funktionellen Problemen führt. Durch die Elastizität der Balgzylinder kann eine derartig seitliche Verschiebung ohne Funktionsverlust zugelassen werden. Daher ist der Einsatz derartiger Balgzylinder für diesen Einsatzfall besonders geeignet und weist auch die bereits beschriebenen weiteren Vorteile hinsichtlich Lärmminderung und Schwingungsdämpfung auf.
Bei weiterer Drehung der Achse 7 und somit der Kurvenscheibe 14, gelangt die Rolle wieder in den Bereich des kleineren Radius R2, wobei sie wieder die bereits beschriebene Stellung in Fig.1 einnimmt. Gleichzeitig wird auch die Abreisswalze 8 abgehoben und der Kämmzyklus beginnt wieder von neuem. Wie bereits beschrieben können zu Reinigungszwecken oder zur Beseitigung von Störungen die Schwenkarme 37, 38 nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung 50 in eine nach oben ausgeschwenkte Stellung überführt werden, wie dies in Fig.2 strichpunktiert angedeutet wurde. Dabei werden die Verlängerungen 31 der Balgzylinder B1 , B2 aus den Öffnungen 33 der Querstrebe herausgezogen und die Balgzylinder B1 , B2 mit den Schwenkarmen in die obere Ausserbetriebsstellung verschwenkt. Bevor jedoch das Beschriebene Ausschwenken vorgenommen wird, ist sicherzustellen, dass die Balgzylinder nicht mehr mit Druckluft belastet sind. Um die Schwenkarme in dieser Stellung zu fixieren kann auch eine nicht gezeigte Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein. Nach dem Ausschwenken der Schwenkarme 37, 38 kann auch das obere Zangenmesser 3 über die Schwenkarme 4a, 4b problemlos noch oben um die Schwenkachse 6 verschwenkt werden. Das Zurückschwenken in die Arbeitsstellung erfolgt in der entsprechend umgekehrten Reihenfolge. In Fig. 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei die meisten Elemente auch mit den Elementen übereinstimmten, welche in dem Beispiel der Fig. 1 gezeigt worden sind. Deshalb werden auch für dieses Beispiel die gleichen Bezugszeichen verwendet. Einziger Unterschied zu den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen ist die unterschiedliche Anbringung der oberen Zangenplatte 3. Diese wird in diesem Beispiel in vertikaler Richtung in Seitenführungen 70 geführt, die am Maschinengestell befestigt sind und welche in Bezug zur unteren Zangenplatte 2 eine vertikale Verschiebung der oberen Zangenplatte 3 zulassen. Diese Ausführung wird dadurch ermöglicht, indem die untere Zangenplatte 2 in ihrer eingebauten Position während eines Kammspieles nicht bewegt wird. Die Bügel 10, welche die Rollen 12 tragen, liegen, wie schematisch angedeutet, hierbei in der Vertikalen, in der sich die obere Zangenplatte 3 bewegt, bzw. in Richtung der Druckbelastung der Balgzylinder B1, B2. Auch diese Ausführung beinhaltet die Vorteile, welche im Zusammenhang mit dem Beispiel nach Fig. 1 beschrieben wurden. Es sind im Rahmen der Erfindung noch eine Vielzahl von Ausführungsvarianten möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials (F), das einem, in einem Maschinengestell (MS) gelagertem Zangenaggregat (1) zugeführt wird, welches eine untere und obere Zangenplatte (2,3) aufweist, wobei die obere Zangenplatte
(3) in bezug auf die untere Zangenplatte (2), zur Bildung einer Klemmstelle (KS), beweglich gelagert ist und zur Erzeugung einer Klemmkraft von einer Belastungseinrichtung (B1 , B2) beaufschlagt wird und mit einem Speisemittel (5) zur Zuführung des Fasermaterials (F) zur Klemmstelle (KS) des Zangenaggregates (1), welchem unterhalb, ein im Maschinengestell (MS) drehbar gelagerter
Kämmzylinder (16) zugeordnet ist, der auf seinem Umfang mit wenigstens einem Kämmsegment (19) versehen ist und mit einem dem Zangenaggregat zugeordneten Abreissmittel (8), dadurch gekennzeichnet, dass die obere Zangenplatte (3) mit Führungselementen (12) versehen ist, welche zur unmittelbaren Steuerung ihrer Bewegung auf Kurvenscheiben (14) geführt werden, welche drehfest auf der Drehachse (7) des Kämmzylinders (16) befestigt sind und die Position der unteren Zangenplatte (2) während eines Kammspieles - in Richtung des Abreissmittels (8) gesehen - konstant bleibt.
2. Kämmvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente drehbar gelagerte Rollen (12) sind.
3. Kämmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Zangenplatte (3) mit seitlichen Schwenkarmen (4a,4b) versehen ist über welche sie um eine Drehachse (6) schwenkbar im Maschinengestell (MS) oder an einem
Zangenrahmen der unteren Zangenplatte (2) gelagert ist, wobei die Rollen (12) an den Schwenkarmen (4a, 4b) im Abstand zu der Drehachse (6) angeordnet sind.
4. Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenplatte (2) derart im Maschinengestell (MS) befestigt ist, dass sie eine im wesentlichen konstant bleibende Position während eines Kammspieles einnimmt und das Abreissmittel aus einer Abreisswalze (8) gebildet ist, welche zur Bildung einer Klemmlinie (KL) in Richtung eines, auf dem Umfang des Kämmzylinders (16) befestigten Abreisssegmentes (20) verschiebbar gelagert ist.
5. Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinrichtung aus über eine Druckluftquelle (26) mit Druckluft beaufschlagbare Balgzylinder (B1 , B2) besteht, welche sich einen Ends (35) direkt oder indirekt am Maschinengestell (MS) und anderen Ends (30) auf mit der oberen Zangenplatte (3) verbundenen Elementen (4a, 4b, 28) abstützen.
6. Kämmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils ein Balgzylinder (B1 , B2) auf den Schwenkarmen (4a, 4b) der oberen Zangenplatte (3) abstützt.
7. Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abstützung der Balgzylinder (B1 , B2) auf der oberen
Zangenplatte (3) jeweils eine Stützfläche (28) vorgesehen ist, die eine Öffnung (33) aufweist, in welche eine, die Stirnfläche (30) des jeweiligen Balgzylinders (B1 , B2) überragende Verlängerung (31) ragt, wenn dieser auf der Stützfläche (28) aufliegt.
8. Kämmvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verlängerung (31) des jeweiligen Balgzylinders (B1 , B2) und die Öffnung (33) in der Stützfläche (28) derart ausgebildet sind, dass sie zusammen eine Klemmwirkung aufeinander ausüben.
9. Kämmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgzylinder (B1 , B2) an im Maschinengestell (MS) schwenkbar angebrachten Armen (37, 38) befestigt sind.
10. Kämmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengestell (MS) wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (50) vorgesehen ist um die Arme (37, 38) in ihrer Arbeitsstellung zu fixieren.
11. Kämmvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (37, 38) miteinander verbunden sind
12. Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Balgzylinder (B1 , B2) über ein Steuerventil (25) mit einer Druckluftquelle (26) verbunden sind, welche über eine Steuereinheit (ST) zur Erzeugung eines Unterduckes umsteuerbar ist.
PCT/CH2009/000246 2008-07-31 2009-07-09 Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials WO2010012112A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801298104A CN102112670B (zh) 2008-07-31 2009-07-09 用于精梳纤维材料的精梳设备
EP09775743A EP2307597B1 (de) 2008-07-31 2009-07-09 Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01200/08 2008-07-31
CH12002008A CH699285A2 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012112A1 true WO2010012112A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41110817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000246 WO2010012112A1 (de) 2008-07-31 2009-07-09 Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2307597B1 (de)
CN (1) CN102112670B (de)
CH (1) CH699285A2 (de)
WO (1) WO2010012112A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711863A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-15 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit in Umfangsrichtung versetzten Kämmzylindern.
CN110067045A (zh) * 2018-01-23 2019-07-30 里特机械公司 用于精梳机的钳板组件的驱动设备
EP3680371A1 (de) 2014-05-02 2020-07-15 Staedtler + Uhl KG Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705914A2 (de) * 2011-12-16 2013-06-28 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmmaschine, sowie Kämmmaschine.
CH707882A2 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmmaschine.
CH716167A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-13 Rieter Ag Maschf Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605135A (en) * 1924-05-22 1926-11-02 Nasmith S Patents Ltd Combing machine
GB2032973A (en) * 1978-10-18 1980-05-14 Schubert & Salzer Maschinen Combing machine
EP0358913A2 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Gerhard Reiter Kämmaschine
WO2004088013A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat einer kämmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449944B1 (de) * 2003-02-21 2008-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine Kämmaschine
CN2627014Y (zh) * 2003-08-18 2004-07-21 高友良 精梳机钳板结构的改进

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605135A (en) * 1924-05-22 1926-11-02 Nasmith S Patents Ltd Combing machine
GB2032973A (en) * 1978-10-18 1980-05-14 Schubert & Salzer Maschinen Combing machine
EP0358913A2 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Gerhard Reiter Kämmaschine
WO2004088013A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat einer kämmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680371A1 (de) 2014-05-02 2020-07-15 Staedtler + Uhl KG Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm
CH711863A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-15 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit in Umfangsrichtung versetzten Kämmzylindern.
EP3181739A1 (de) 2015-12-15 2017-06-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
CN110067045A (zh) * 2018-01-23 2019-07-30 里特机械公司 用于精梳机的钳板组件的驱动设备
CN110067045B (zh) * 2018-01-23 2022-10-11 里特机械公司 用于精梳机的钳板组件的驱动设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN102112670A (zh) 2011-06-29
CH699285A2 (de) 2010-02-15
EP2307597A1 (de) 2011-04-13
CN102112670B (zh) 2013-12-11
EP2307597B1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307597B1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
EP2108720B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses
EP2304084B1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
CH704301B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP2352865B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
EP2350361B1 (de) Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen
WO2008011734A1 (de) Kämmmaschine
EP2352866B1 (de) Einstellung des ecartement
EP0967307B1 (de) Zange einer Kämmaschine
EP3181739A1 (de) Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
EP3034660B1 (de) Rundkamm mit führungselement
EP2486176B1 (de) Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel
EP2452001B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes
EP0735167A2 (de) Kämmaschine
EP1639162B1 (de) Antrieb eines zangenaggregats einer k mmmaschine
DE3331087C2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Entfernen eines Faserbandendes aus dem Bereich der Auflösewalze einer Offenendspinneinheit
DE491671C (de) Flachkaemmaschine
CH717160A1 (de) Kämmmaschine mit einer Watteführungsvorrichtung für einen automatischen Wickelansetzer.
WO2018033813A1 (de) Zangenaggregat mit einer fasermassenrückzugsvorrichtung, und kämmmaschine mit einem zangenaggregat
DE102008014173A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980129810.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775743

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1303/CHENP/2011

Country of ref document: IN