EP4219811A1 - Ausgleichsgewicht für eine kämmvorrichtung einer kämmmaschine - Google Patents

Ausgleichsgewicht für eine kämmvorrichtung einer kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4219811A1
EP4219811A1 EP23150967.0A EP23150967A EP4219811A1 EP 4219811 A1 EP4219811 A1 EP 4219811A1 EP 23150967 A EP23150967 A EP 23150967A EP 4219811 A1 EP4219811 A1 EP 4219811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
counterweight
circular comb
balancing weight
clamping sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23150967.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias BURKHARD
Christian Dratva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP4219811A1 publication Critical patent/EP4219811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Definitions

  • the present invention relates to a counterweight for a combing device of a combing machine, the counterweight having a length in a longitudinal direction and a transverse direction and having at least two through-openings in the transverse direction for attachment to a surface of a circular comb shaft with a circular comb shaft diameter and at least two through-openings in the transverse direction for bracing is provided with a round comb.
  • Such balancing weights are used for combing devices, which are used in combing machines to comb out a fiber mass (cotton, wool, etc.) in order to compensate for an imbalance caused by the construction of the circular combs during operation.
  • the fiber mass can be presented in the form of wadding webs wound onto sleeves or in the form of individual slivers.
  • the numbers of nips (nips/minute) have increased significantly in recent years, which also brings with it an increase in productivity.
  • the circular combs used in practice for the combing machine consist of a circular comb carrier which is provided with a clamping hub or some other type of support surface with which it is fixed in a rotationally fixed manner on a driven circular comb shaft.
  • a combing segment is fastened to a partial circumference of the circular comb carrier, with which the end of the fiber mass (also called fiber tuft) presented by a nipper unit is combed out.
  • the object of the present invention is therefore to create a counterweight for the secure connection of circular comb carrier, counterweight and circular comb shaft, which ensures a displacement-free connection between counterweight and circular comb shaft even at high accelerations.
  • a counterweight for a circular comb of a combing machine having a length in a longitudinal direction and a transverse direction and having at least two through-openings in the transverse direction for attachment to a surface of a circular comb shaft with a circular comb shaft diameter and at least two through-holes in the transverse direction for bracing with a circular comb is provided.
  • the balancing weight is designed in the form of an annular circular arc section with a section angle ⁇ of 70 to 110 degrees for contact with the surface of the comb shaft.
  • the longitudinal direction of the counterweight corresponds to a length extension of the crested shaft. Seen in a cross-section, the counterweight encloses the comb shaft by an angle of 70 to 110 degrees. The remaining circumference of the circular comb shaft is thus available for the circular comb opposite the counterweight.
  • a trapezoidal indentation with a base area is provided in the longitudinal direction over the entire length of the balancing weight, on a side of the balancing weight facing the circular comb shaft.
  • the through-openings and the through-holes open into the base area and the depression is delimited by oblique surfaces which are arranged on both sides when viewed in the longitudinal direction and enclose an opening angle ⁇ of 45 to 75 angular degrees.
  • the indentation corresponds to a longitudinal groove made in the balancing weight, which has a flat base area and opens towards a side opposite the base area. Through this The opening of the depression results in the above-mentioned inclined surfaces as lateral boundary surfaces and the associated trapezoidal shape of the depression.
  • An external shape of the balancing weight can correspond to a design adapted by a manufacturing process. If the counterweight is made, for example, from a round rod-shaped blank, then the outer boundary of the counterweight corresponds in cross section to a circular arc segment. If, in an alternative production method, the counterweight is made, for example, from a rectangular rod-shaped blank, then an outer contour of the counterweight corresponds to a polygon in cross section.
  • the through-openings and through-holes in the counterweight open into the base area, as a result of which it is possible to fasten it to the circular comb shaft by means of screws hitting a surface of the circular comb shaft perpendicularly.
  • the through-openings and through-bores are advantageously provided with countersinks for the use of countersunk or cylinder head screws on a side of the circular comb shaft facing away from the circular comb shaft.
  • the shape of the indentation results in defined contact points when the counterweight rests on the circular comb shaft.
  • the inclined surfaces meet tangentially on the surface of the crested shaft, resulting in a line of contact between the counterweight and the surface of the crested shaft. In contrast to previous constructions, this allows the counterweight to be used on already used crested shafts which do not have a perfect surface or an exact roundness.
  • the surface of the comb shaft is deformed by the attachment of the counterweight. This creates a non-slip connection between the counterweight and the comb shaft that is safe for power transmission.
  • the normal force on the inclined surfaces increases and larger torsional forces can thus be conducted via the counterweight, so that the counterweight has a stiffening effect on the circular comb shaft.
  • the section angle ⁇ is preferably 80 to 100 degrees and particularly preferably 90 degrees. With a section angle ⁇ of 90 degrees, there is an optimal introduction of the contact pressure forces from the counterweight into the comb shaft, as a result of which a considerable improvement in the torsional rigidity of the comb shaft is achieved.
  • the depression has a depth of less than 0.6 times the diameter of the crested shaft.
  • a support of the counterweight on the comb shaft is seen in cross section, so far shifted towards the center of the comb shaft that the counterweight with its center of gravity can be brought as close as possible to the comb shaft.
  • Round comb shafts of different diameters are used. Since a tangential bearing of the inclined surfaces on the surface of the comb shaft is provided, the structurally preferable depth results from a ratio to the diameter of the comb shaft. In the case of a larger crested shaft, a correspondingly greater depth of the indentation is to be provided.
  • Each inclined surface preferably has at least three clamping sections, with the clamping sections each having an extension of 4 to 20 mm when viewed in the longitudinal direction.
  • clamping sections those areas of the compensating weight which are formed in a special configuration in order to limit the contact of the compensating weight on the surface of the circular comb shaft in a targeted manner to those areas are referred to as clamping sections.
  • the clamping sections are characterized by the fact that in a clamping section, when the balancing weight rests on the circular comb shaft, a raised surface acts as a support before the balancing weight comes into contact with the surface of the circular comb shaft over its entire length, or due to a special surface condition of the Counterweight penetration of the counterweight into the surface of the circular comb shaft is achieved.
  • the local normal force increases due to the reduced contact length, which leads to better force transmission. Elevations can be formed, for example, as spikes, grooves or points.
  • the surface finish can be changed, for example, by increasing the surface hardness in a limited manner in the clamping section, or by coating or attaching an insert made of a different material compared to the remaining part of the balancing weight.
  • Each inclined surface particularly preferably has four clamping sections and the clamping sections have an extent of 8 to 16 mm.
  • an expansion of the clamping sections of 4 mm is already sufficient to achieve a reliable connection between the circular comb shaft and the counterweight.
  • An extension of 12 mm has been found to be the optimum size, with sufficient adhesion of the balancing weight on the comb shaft being achievable with the least possible dependence on a suitable procurement of the surface of the comb shaft.
  • the clamping sections of two opposing oblique surfaces are arranged symmetrically with respect to one another, viewed in the longitudinal direction.
  • symmetrical means that in each case two clamping sections on one inclined surface face a single clamping section on the opposite inclined surface. With four clamping sections per inclined surface, these are each arranged symmetrically in pairs (point symmetrically to the comb shaft).
  • the symmetrical arrangement has the advantage that when the compensating weight is fastened to the comb shaft, there is also a symmetrical introduction of the holding forces into the comb shaft and the compensating weight, so that a one-sided deformation of the comb shaft or the compensating weight can be ruled out.
  • the clamping sections are provided with grooves which are less than 1 mm deep.
  • a simple construction of the clamping sections Due to the grooves, the surface pressure at the tips of the grooves is increased and the grooves are pressed into the surface of the crested shaft, which leads to a secure and non-slip connection of counterweight and crested shaft. It has been found that a good connection can be achieved with a groove height of just 0.2 mm.
  • the clamping sections are preferably each arranged at a through-opening. With this arrangement of the clamping sections, an optimal introduction of force into the clamping sections is achieved during a screw connection.
  • the counterweight advantageously has a surface hardness of at least 350 HV in a region of the clamping sections. Hardening the surface means that the clamping sections are much harder than the surface of the comb shaft, which means that it is easier for the counterweight to penetrate the surface of the comb shaft.
  • a gap of at least 0.1 mm is preferably provided between the surface of the circular comb shaft and the base area of the depression.
  • the base of the recess comes into contact with the surface of the comb shaft when the balancing weight is attached to the comb shaft. Since when attaching the counterweight to the circular comb shaft by penetrating the counterweight into the surface of the circular comb shaft, the counterweight is used by an amount of penetration of the circular comb shaft, it is advantageous if a sufficiently large play is provided. As a result, tension can be limited to the clamping sections and is consequently determined by the interaction of the clamping sections with the surface of the comb shaft.
  • a combing device is also proposed with a circular comb and a circular comb shaft and a balancing weight as described above, the circular comb shaft having a circular comb shaft axis which is arranged parallel to the longitudinal direction of the balancing weight.
  • Two through holes for attaching the counterweight to the round comb shaft and four through holes for bracing the round comb with the balancing weight are provided.
  • the separate through openings for attaching the counterweight to the circular comb shaft have the advantage that, on the one hand, the counterweight can remain on the circular comb shaft when the circular comb is changed and, on the other hand, a fastening force is determined for the effect of the depression on the surface of the circular comb shaft, regardless of the circumstances of the circular comb construction can be.
  • the counterweight with the clamping sections preferably rests on the surface of the circular comb shaft and in the area of the clamping sections additional through openings and/or through bores are provided in the counterweight for attachment to the circular comb shaft and/or for bracing the counterweight with the circular comb.
  • additional through-openings for fastening the counterweight to the circular comb shaft results in the advantage that the clamping sections and the through-openings can be arranged symmetrically to one another and thus an even distribution of the fastening forces over the clamping sections is achieved.
  • the creation of additional through openings has the advantage of increasing the power transmission on divided crested shafts.
  • the geometric center of gravity of the balancing weight is arranged at a distance of 5 to 15 mm from the base of the depression on a side facing away from the circular comb shaft. It is advantageous if the center of gravity of the balancing weight is as close as possible to the comb shaft, in order to keep loads resulting from the acceleration forces as low as possible.
  • the position of the center of gravity can be influenced, for example, by the choice of material, an appropriate shape or an arrangement of cavities.
  • a combing machine with at least one combing device according to the above description is also proposed.
  • figure 1 shows a schematic side view of a combing device of a combing machine according to the prior art.
  • combers z. B. eight such combing devices arranged side by side.
  • the combing device has a nipper unit 1 which is mounted in a frame of the combing machine so that it can be pivoted back and forth about a nipper shaft 4 and a circular comb shaft axis 5 via pivot arms 2 and 3 .
  • the tong shaft 4 is driven by a drive, not shown in detail, in order to give the tong unit a reciprocating movement.
  • Arranged in the circular comb shaft axis 5 is a circular comb shaft 7 on which a circular comb 6 is fastened in a rotationally fixed manner.
  • the circular comb shaft 7 with its circular comb shaft axis 5 is also driven discontinuously by a drive (not shown) in the direction of rotation 22 .
  • the circular comb 6 fastened on the circular comb shaft 7 below the gripper unit 1 consists of a circular comb carrier 9 and a comb set 12 fastened to the circular comb carrier 9.
  • a counterweight 10 is arranged on a side of the circular comb carrier 9 opposite the circular comb shaft 7.
  • the attachment of the counterweight 10 is as shown schematically with screws 11, via which the counterweight 10 on the comb shaft 7 is attached.
  • the circular comb carrier 9 is braced by the circular comb shaft 7 with the counterweight 10 via fastening screws 8 and is thereby firmly connected to the circular comb shaft 7 .
  • the tong unit 1 is formed from a tong frame 13 to which a lower tong plate 14 and an upper tong plate 15 is attached.
  • the nipper unit 1 is closed, with the fiber tuft 16 protruding from the clamping point of the nipper unit 1 being grasped and combed out by the combing set 12 .
  • a feed roller 17 is rotatably mounted above the lower tong plate 14, which z. B. is driven step by step by a ratchet drive, not shown.
  • a batting 18 (or individual slivers) presented to the combing device is fed to the clamping point of the gripper unit 1 via this feed roller 17 .
  • the gripper unit 1 is pivoted in the direction of a subsequent pair of detaching rollers 19 .
  • the gripper unit 1 opens and the combed-out end of the cotton wool 18 or the tuft 16 is placed on the end of a previously formed fiber fleece 20 and soldered to it under the action of the clamping point of the detaching rollers 19 and transported away in the conveying direction 21.
  • the circular comb shaft 7 and thus also the circular comb carrier 9 with the combing set 12 and the counterweight 10 are accelerated in the direction of rotation 22 and in turn braked.
  • Such a combing process is carried out more than 600 times per minute in high-performance machines, and the acceleration forces are correspondingly high.
  • FIG 2 shows a schematic representation of a first embodiment of a balancing weight 10 according to the invention in a view and figure 3 in a side view from direction X to figure 2 .
  • the compensating weight 10 has a length 23 in its longitudinal direction 24.
  • the longitudinal direction 24 of the compensating weight 10 corresponds to the direction of a crested shaft axis 5, which is also shown for orientation, as well as a crested shaft 7 with a surface 27.
  • To the surface 27 of the crested shaft 7 the counterweight 10 is applied with a recess 30 directed against the circular comb shaft 7.
  • the counterweight 10 has a shape of an annular circular arc section with a section angle ⁇ , as a result of which the counterweight 10 covers a part of a circumference of the comb shaft 7 that corresponds to the section angle ⁇ .
  • the indentation 30 is provided on a side of the counterweight 10 facing the circular comb shaft. This is trapezoidal with a base 31 and two sloping surfaces 32, wherein the sloping surfaces 32, starting from the base 31, move away from each other, so that an outwardly directed, respectively towards the comb shaft 7, opening recess 30 results.
  • the two inclined surfaces 32 enclose an opening angle ⁇ .
  • the depression 30 has a depth 33 which is less than a third of a round comb shaft diameter 28 .
  • Clamping sections 34 are provided on the inclined surfaces 32 . In the embodiment shown, four clamping sections 34 are shown on each inclined surface 32 .
  • the clamping sections 34 are each arranged in pairs around a through-opening 26 , the clamping sections 34 of one inclined surface 32 lying opposite the clamping sections 34 of the other inclined surface 32 .
  • the clamping sections 34 have an extension 35 in the longitudinal direction 24 of the counterweight 10.
  • the through-opening 26 is arranged in a transverse direction 25 perpendicular to the base area 31 and is used to fasten the counterweight 10 to the circular comb shaft 7 (see figure 4 ).
  • the balancing weight 10 comes into contact with the clamping sections 34 when it rests on the circular comb shaft 7 with the surface 27 of the circular comb shaft 7 .
  • the depth 33 of the indentation 30 is selected such that a gap 36 remains between the surface 27 of the circular comb shaft 7 and the base area 31 of the indentation 30 when the balancing weight 10 is installed.
  • the recess 30 extends over the entire length 23 of the counterweight 10.
  • a through hole 29 is also shown, the position of which is arranged in the longitudinal direction 24 according to the circular comb (not shown) that is used.
  • the through hole 29 is arranged in a transverse direction 25 perpendicular to the base 32 and serves to brace the balancing weight 10 with the round comb arranged on a side of the balancing weight 10 opposite the round comb shaft 7 .
  • a geometric focus 37 of the counterweight 10 is arranged.
  • a position of the center of gravity 37 is adapted to a design of the circular comb 6 that is to be used.
  • the shape of the counterweight 10 can be designed accordingly or cavities in the counterweight 10 can also be designed.
  • FIG 4 shows an embodiment of a combing device according to the invention and figure 5 a cross-section at point AA figure 4 in a schematic representation.
  • the combing device shown has a circular comb 6 , a circular comb shaft 7 with a circular comb shaft axis 5 and a balancing weight 10 .
  • the circular comb 6 is provided with a circular comb carrier 9 resting on a surface 27 of the circular comb shaft 7 and carrying a combing set 12 .
  • the counterweight 10 and the circular comb 6 extend over a length 23 in a longitudinal direction 24 arranged parallel to the circular comb shaft axis 5.
  • the counterweight 10 is, viewed in a transverse direction 25, arranged opposite the circular comb 6 on the circular comb shaft 7.
  • the counterweight 10 is provided with a recess 30 extending over the entire length 23 .
  • the recess 30 is delimited by a base 31 and two inclined surfaces 32 .
  • Clamping sections 34 are provided in the inclined surfaces 32, through which the balancing weight 10 comes into defined contact with the surface 27 of the circular comb shaft 7 when it rests against the circular comb shaft 7 .
  • the balancing weight 10 is provided with through-holes 26 for attachment to the circular comb shaft 7 and with through-holes 29 for bracing with the circular comb 6 . Because in figure 4 only half of the combing device is shown in the longitudinal direction 24, the illustrated number of through-openings 26 and through-holes 29 and clamping sections 34 corresponds to half of the number actually provided in the embodiment shown.
  • the attachment of the balancing weight 10 to the comb shaft 7 is provided with screws 11 arranged in the through holes 26 .
  • the counterweight 10 is directed against the circular comb shaft 7 with the recess 30 brought to rest on the surface 27 of the circular comb shaft 7 and used with the screw 11 to the circular comb shaft 10 in such a way that in the area of the Clamping sections results in a non-slip connection between the circular comb shaft 7 and the counterweight 10 .
  • a gap 36 remains between the base surface 31 of the recess 30 and the surface 27 of the comb shaft 7. This ensures that contact between the inclined surfaces 32 of the recess 30 and the surface 27 of the comb shaft 7 can only occur in the area of the clamping sections 34 is defined.
  • the bracing of the circular comb 6 with the counterweight 10 takes place with fastening screws 8 which engage through the through bores 29 of the counterweight 10 and the circular comb shaft 7 and into the circular comb carrier 9 .
  • FIG 6 shows a schematic representation of a second embodiment of a balancing weight 10 according to the invention in one view.
  • the compensating weight 10 has a length 23 in its longitudinal direction 24.
  • the longitudinal direction 24 of the compensating weight 10 corresponds to the direction of a comb shaft axis 5, which is also shown for orientation.
  • the balancing weight 10 has a structurally identical shape to the balancing weight 10 of the first embodiment Figures 2 and 3 on.
  • Clamping sections 34 are provided on the inclined surfaces 32 . In the embodiment shown, two clamping sections 34 are shown on each inclined surface 32, with only one half of the counterweight 10 being shown.
  • the clamping sections 34 are arranged in pairs around through-openings 26 and a through-hole 29 , the clamping sections 34 of one inclined surface 32 lying opposite the clamping sections 34 of the other inclined surface 32 .
  • the clamping sections 34 have an extension 35 in the longitudinal direction 24 of the counterweight 10.
  • the second embodiment of the counterweight 10 has four through-openings 26 and four through-holes 29 over the entire length 23 of the counterweight 10. At least three through openings 26 and/or through bores 29 are arranged symmetrically to the clamping sections 34 .
  • the through openings 26 are used to attach the counterweight 10 to the comb shaft 7 (see figure 4 ).
  • the through holes 29, which are arranged in their position according to the applicable round comb (not shown) in the longitudinal direction 24 are used to brace the counterweight 10 with the on one of
  • Round comb shaft 7 opposite side of the counterweight 10 arranged round comb 6 (see figure 4 ).
  • the number and arrangement of the through-holes 29 can vary;

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgleichsgewicht (10) für eine Kämmvorrichtung einer Kämmmaschine sowie eine Kämmvorrichtung. Das Ausgleichsgewicht (10) weist eine Länge (23) in einer Längsrichtung (24) und eine Querrichtung (25) auf und ist mit zumindest zwei Durchgangsöffnungen (26) in Querrichtung (25) zur Befestigung auf einer Oberfläche (27) einer Rundkammwelle (7) mit einem Rundkammwellendurchmesser (28) und zumindest zwei Durchgangsbohrungen (29) in Querrichtung (25) zur Verspannung mit einem Rundkamm (7) versehen. Das Ausgleichsgewicht (10) ist in Form eines ringförmigen Kreisbogenabschnitts mit einem Abschnittswinkel (α) von 70 bis 110 Winkelgraden zur Anlage an die Oberfläche (27) der Rundkammwelle (7) ausgebildet. In Längsrichtung (24) ist über die gesamte Länge (23) auf einer der Rundkammwelle (7) zugewandten Seite des Ausgleichsgewichts (10) eine trapezförmige Vertiefung (30) mit einer Grundfläche (31) vorgesehen, wobei die Durchgangsöffnungen (26) und die Durchgangsbohrungen (28) in die Grundfläche (31) münden und die Vertiefung (30) von in Längsrichtung (24) gesehen beidseitig angeordneten Schrägflächen (32) begrenzt ist, welche einen Öffnungswinkel (β) von 45 bis 75 Winkelgraden einschliessen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgleichsgewicht für eine Kämmvorrichtung einer Kämmmaschine, wobei das Ausgleichsgewicht eine Länge in einer Längsrichtung und eine Querrichtung aufweist und mit zumindest zwei Durchgangsöffnungen in Querrichtung zur Befestigung auf einer Oberfläche einer Rundkammwelle mit einem Rundkammwellendurchmesser und zumindest zwei Durchgangsöffnungen in Querrichtung zur Verspannung mit einem Rundkamm versehen ist.
  • Derartige Ausgleichsgewichte werden für Kämmvorrichtungen, welche zum Auskämmen einer vorgelegten Fasermasse (Baumwolle, Wolle usw.) in Kämmmaschinen Verwendung finden, verwendet, um im Betrieb eine durch die Konstruktion der Rundkämme verursachte Unwucht auszugleichen. Die Vorlage der Fasermasse kann in Form von auf Hülsen aufgewickelten Wattebahnen oder in Form von einzelnen Faserbändern erfolgen. Die Kammspielzahlen (Kammspiel/Minute) haben sich in den letzten Jahren wesentlich erhöht, was auch eine Erhöhung der Produktivität mit sich bringt.
  • Die für die Kämmmaschine in der Praxis verwendeten Rundkämme bestehen aus einem Rundkammträger, der mit einer Klemmnabe oder einer andersartigen Stützfläche versehen ist, mit welcher er drehfest auf einer angetriebenen Rundkammwelle befestigt ist. Auf einem Teilumfang des Rundkammträgers ist ein Kämmsegment befestigt, mit welchem das von einem Zangenaggregat vorgelegte Ende der Fasermasse (auch Faserbart genannt) ausgekämmt wird.
  • Die Anforderungen an einen solchen Rundkamm sind erhöht worden, z. B. wenn der Rundkamm nicht mehr eine kontinuierliche Drehzahl aufweist, sondern mit einer diskontinuierlichen Drehbewegung angetrieben wird, um das System besser auf den Kämmprozess abzustimmen. Dabei entstehen hohe Beschleunigungskräfte durch eine Überlagerung einer Grunddrehzahl mit einer sinusförmigen an- und abschwellenden Drehzahl. Durch diese diskontinuierliche Bewegung werden hohe Anforderungen an den Antrieb des Rundkammes und die Konstruktion des Rundkamms gestellt, insbesondere, wenn die relativ grosse Masse des Rundkammes innerhalb kurzer Zeit beschleunigt, bzw. verzögert werden muss.
  • Da das Kämmsegment einseitig an einem Rundkammträger angebracht ist, benötigt man zum Ausgleich auf der gegenüberliegenden Seite des Kammsegmentes einen Massenausgleich, damit keine Unwucht entsteht, bzw. Massenschwingungen vermieden werden. Eine bisher verwendete Lösung dieser Problematik offenbart die DE 101 63 663 A1 . Darin werden gegenüber den Rundkammträgern Auswuchtelemente an die Naben, welche die Rundkammträger mit der Rundkammwelle verbinden, angebracht. Dies hat den Nachteil eines grossen Massenträgheitsmoments durch den grossen Abstand des Ausgleichsgewichtes von einer Achse der Rundkammwelle.
  • In der EP 2 426 239 A1 wurde eine Ausführung eines Rundkammes mit einem geringeren Massenträgheitsmoment vorgeschlagen. Der Rundkammträger stützt sich direkt auf einer Rundkammwelle ab. Damit kann die Masse und somit das Massenträgheitsmoment des Trägers selbst niedrig gehalten und entsprechend ein an Masse geringeres Ausgleichselement eingesetzt werden. Das Ausgleichselement stützt sich ebenfalls durch muldenförmige Vertiefungen auf der Rundkammwelle ab. Auch wird in der offenbarten Lösung eine gegenseitige Verspannung von Rundkammträger und Ausgleichsgewicht vorgeschlagen.
  • Nun hat sich gezeigt, dass sich bei den vorherrschenden Bauweisen und Verbindungen aufgrund der hohen Beschleunigungswerte des Rundkammes und des Ausgleichsgewichtes sich eine dynamische Verschiebung des Ausgleichsgewichtes auf der Oberfläche der Rundkammwelle durch Torsionsverdrehung entlang der Rundkammwelle ergibt. Dies führt zu einem Verschleiss der Stützflächen sowie zu einer Lockerung der Verbindungen oder Verspannungen. Zudem ergeben sich Biegebelastungen der Spannschrauben, welche zu einer Ermüdung derselben führen. Neben dem Verschleiss ergibt sich über eine gesamte Kämmmaschine gesehen bei einem einseitigen Antrieb sämtlicher Kämmstellen durch die Torsionsverdrehung der Rundkammwelle eine Positionsverschiebung zwischen dem Antrieb und der entferntesten Kämmstelle, was wiederum zu unterschiedlichen Verhältnissen in den Bewegungsabläufen von Zange, Speisung und Rundkamm führt mit einer nachteiligen Auswirkung auf die Produktqualität.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Ausgleichsgewicht zur sicheren Verbindung von Rundkammträger, Ausgleichsgewicht und Rundkammwelle zu schaffen, welche auch bei hohen Beschleunigungen eine verschiebungsfreie Verbindung zwischen Ausgleichsgewicht und Rundkammwelle gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtungen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Ausgleichsgewicht für einen Rundkamm einer Kämmmaschine, wobei das Ausgleichsgewicht eine Länge in einer Längsrichtung und eine Querrichtung aufweist und mit zumindest zwei Durchgangsöffnungen in Querrichtung zur Befestigung auf einer Oberfläche einer Rundkammwelle mit einem Rundkammwellendurchmesser und zumindest zwei Durchgangsbohrungen in Querrichtung zur Verspannung mit einem Rundkamm versehen ist. Das Ausgleichsgewicht ist in Form eines ringförmigen Kreisbogenabschnitts mit einem Abschnittswinkel α von 70 bis 110 Winkelgraden zur Anlage an die Oberfläche der Rundkammwelle ausgebildet. Die Längsrichtung des Ausgleichsgewichtes entspricht einer Längenausdehnung der Rundkammwelle. In einem Querschnitt gesehen umschliesst damit das Ausgleichgewicht die Rundkammwelle in einem Umfang von 70 bis 110 Winkelgraden. Der verbleibende Umfang der Rundkammwelle steht somit für den dem Ausgleichsgewicht gegenüberliegenden Rundkamm zur Verfügung.
  • In Längsrichtung ist über die gesamte Länge des Ausgleichsgewichtes, auf einer der Rundkammwelle zugewandten Seite des Ausgleichsgewichts, eine trapezförmige Vertiefung mit einer Grundfläche vorgesehen. Die Durchgangsöffnungen und die Durchgangsbohrungen münden in die Grundfläche und die Vertiefung ist von in Längsrichtung gesehen beidseitig angeordneten Schrägflächen begrenzt, welche einen Öffnungswinkel β von 45 bis 75 Winkelgraden einschliessen. Die Vertiefung entspricht einer in das Ausgleichsgewicht eingebrachten Längsnut, welche eine ebene Grundfläche aufweist und sich gegen eine der Grundfläche entgegengesetzte Seite öffnet. Durch diese Öffnung der Vertiefung ergeben sich als seitliche Begrenzungsflächen obgenannte Schrägflächen und die damit einhergehende Trapezform der Vertiefung. Eine äussere Formgebung des Ausgleichgewichts kann einer durch einen Herstellungsprozess angepassten Ausbildung entsprechen. Wird das Ausgleichsgewicht beispielsweise aus einem runden stangenförmigen Rohling gefertigt, so entspricht die äussere Begrenzung des Ausgleichsgewichts im Querschnitt einem Kreisbogenabschnitt. Wird das Ausgleichsgewicht in einer alternativen Herstellung beispielsweise aus einem rechteckigen stangenförmigen Rohling gefertigt, so entspricht eine äussere Kontur des Ausgleichsgewichts im Querschnitt einem Vieleck.
  • Die Durchgangsöffnungen und Durchgangsbohrungen im Ausgleichsgewicht münden in die Grundfläche, wodurch eine Befestigung an der Rundkammwelle durch lotrecht auf eine Oberfläche der Rundkammwelle auftreffende Schrauben möglich ist. Die Durchgangsöffnungen und Durchgangsbohrungen sind auf einer der Rundkammwelle abgewandten Seite der Rundkammwelle vorteilhafterweise mit Senkungen zur Verwendung von Senk- oder Zylinderkopfschrauben versehen.
  • Durch die Formgebung der Vertiefung ergeben sich bei Anlage des Ausgleichsgewichts an die Rundkammwelle definierte Anlagepunkte. Die Schrägflächen treffen tangential auf die Oberfläche der Rundkammwelle, wodurch sich eine Berührungslinie zwischen dem Ausgleichsgewicht und der Oberfläche der Rundkammwelle ergibt. Dies ermöglicht im Gegensatz zu früheren Konstruktionen eine Verwendung des Ausgleichsgewichts bei bereits benutzten Rundkammwellen, welche keine einwandfreie Oberfläche oder eine exakte Rundheit aufweisen. An einer Stelle wo die Schrägflächen auf die Rundkammwelle treffen erfolgt durch die Befestigung des Ausgleichsgewichtes eine Verformung der Oberfläche der Rundkammwelle. Dadurch wird eine rutschfeste und für eine Kraftübertragung sichere Verbindung zwischen dem Ausgleichsgewicht und der Rundkammwelle geschaffen. Durch eine sich aus der Formgebung ergebende Anordnung der Schrägflächen in einem Winkel zu den Durchgangsbohrungen und Durchgangsöffnungen erhöht sich die Normalkraft an den Schrägflächen und es können somit grössere Torsionskräfte über das Ausgleichsgewicht geleitet werden, sodass das Ausgleichsgewicht auf die Rundkammwelle versteifend wirkt.
  • Bevorzugterweise beträgt der Abschnittswinkel α 80 bis 100 Winkelgrade und besonders bevorzugt 90 Winkelgrade. Bei einem Abschnittswinkel α von 90 Winkelgraden ergibt sich eine optimale Krafteinleitung der Anpresskräfte vom Ausgleichsgewicht in die Rundkammwelle, wodurch eine erhebliche Verbesserung einer Torsionssteifigkeit der Rundkammwelle erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Vertiefung eine Tiefe von weniger als ein 0.6-faches des Rundkammwellendurchmessers. Durch eine Begrenzung der Tiefe der Vertiefung, in welche die Rundkammwelle eingreift, wird eine Auflage des Ausgleichsgewichtes auf der Rundkammwelle im Querschnitt gesehen, soweit gegen die Mitte der Rundkammwelle verschoben, dass das Ausgleichsgewicht mit seinem Schwerpunkt möglichst nahe an die Rundkammwelle herangebracht werden kann. Rundkammwellen werden unterschiedlichen Durchmessern verwendet. Da eine tangentiale Auflage der Schrägflächen auf die Oberfläche der Rundkammwelle vorgesehen ist, ergibt sich die konstruktiv zu bevorzugende Tiefe zu einem Verhältnis gegenüber des Rundkammwellendurchmessers. Bei einer grösseren Rundkammwelle ist entsprechend auch eine grössere Tiefe der Vertiefung vorzusehen.
  • Bevorzugterweise weist jede Schrägfläche zumindest drei Klemmabschnitte auf, wobei die Klemmabschnitte in Längsrichtung gesehen jeweils eine Ausdehnung von 4 bis 20 mm aufweisen. Als Klemmabschnitte werden diejenigen Bereiche des Ausgleichsgewichtes bezeichnet welche in einer speziellen Ausgestaltung geformt sind um eine Auflage des Ausgleichsgewichtes auf der Oberfläche der Rundkammwelle gezielt auf diejenigen Bereiche zu begrenzen. Grundsätzlich ist eine Auflage einer Kante der Vertiefung über die gesamte Länge des Ausgleichgewichtes möglich und auch zielführend. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Auflage durch die Ausbildung von Klemmabschnitten begrenzt und auch klar definiert wird. Dadurch wird die Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Oberfläche der Rundkammwelle verringert. Die Klemmabschnitte zeichnen sich dadurch aus, dass in einem Klemmabschnitt bei einer Anlage des Ausgleichsgewichts an der Rundkammwelle durch eine Erhebung eine Auflage vor einer Berührung des Ausgleichgewichtes mit der Oberfläche der Rundkammwelle auf seiner gesamten Länge erfolgt oder durch eine besondere Oberflächenbeschaffenheit des Ausgleichsgewichtes ein Eindringen der des Ausgleichgewichtes in die Oberfläche der Rundkammwelle erreicht wird. Zusätzlich erhöht sich die lokale Normalkraft aufgrund der reduzierten Berührungslänge, was zur besseren Kraftübertragung führt. Erhebungen können beispielsweise als Zacken, Rillen oder Punkte ausgebildet sein. Die Oberflächenbeschaffenheit kann beispielsweise durch im Klemmabschnitt begrenzte Erhöhung der Oberflächenhärte oder durch Beschichten oder Anbringen eines Einsatzes aus einem anderen Material gegenüber dem restlichen Teil des Ausgleichsgewichtes verändert werden.
  • Besonders bevorzugt weist jede Schrägfläche vier Klemmabschnitte auf und die Klemmabschnitte haben eine Ausdehnung von 8 bis 16 mm. Im Betrieb hat sich herausgestellt, dass eine Ausdehnung der Klemmabschnitte von 4 mm bereits ausreichend ist, um eine zuverlässige Verbindung zwischen der Rundkammwelle und dem Ausgleichsgewicht zu erreichen. Eine Ausdehnung von 12 mm hat sich als optimale Grösse gezeigt, dabei ist eine genügende Haftung des Ausgleichsgewichtes auf der Rundkammwelle erreichbar bei einer gleichzeitigen möglichst geringen Abhängigkeit von einer geeigneten Beschaffung der Oberfläche der Rundkammwelle.
  • Vorteilhafterweise sind die Klemmabschnitte von zwei sich gegenüberliegenden Schrägflächen in der Längsrichtung gesehen symmetrisch gegeneinander angeordnet. Symmetrisch heisst im Falle von drei Klemmabschnitten pro Schrägfläche, dass jeweils zwei Klemmabschnitte auf der einen Schrägfläche einem einzigen Klemmabschnitt auf der gegenüberliegenden Schrägfläche gegenüberstehen. Bei vier Klemmabschnitten pro Schrägfläche werden diese jeweils in Paaren symmetrisch angeordnet (punktsymmetrisch zur Rundkammwelle). Durch die symmetrische Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass bei der Befestigung des Ausgleichsgewichtes auf der Rundkammwelle auch eine symmetrische Krafteinleitung der Haltekräfte in die Rundkammwelle und das Ausgleichsgewicht ergibt und somit eine einseitige Verformung der Rundkammwelle oder des Ausgleichgewichtes ausgeschlossen werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Klemmabschnitte mit Rillen versehen sind, welche weniger als 1 mm tief sind. Bei einer Ausführung der Klemmabschnitte mit Rillen ergibt sich eine einfache Konstruktion der Klemmabschnitte. Aufgrund der Rillen wird die Flächenpressung an den Spitzen der Rillen erhöht und die Rillen werden in die Oberfläche der Rundkammwelle hineingepresst, was zu einer sicheren und rutschfreien Verbindung von Ausgleichsgewicht und Rundkammwelle führt. Es hat sich herausgestellt, dass bereits mit einer Rillenhöhe von 0.2 mm eine gute Verbindung zu erreichen ist. Bevorzugterweise sind die Klemmabschnitte jeweils bei einer Durchgangsöffnung angeordnet. Durch diese Anordnung der Klemmabschnitte wird bei einer Verschraubung eine optimale Krafteinleitung in die Klemmabschnitte erreicht.
  • Vorteilhafterweise weist das Ausgleichsgewicht in einem Bereich der Klemmabschnitte eine Oberflächenhärte von mindestens 350 HV auf. Durch eine Oberflächenhärtung wird erreicht, dass die Klemmabschnitte eine wesentlich höhere Härte aufweisen als die Oberfläche der Rundkammwelle, womit sich ein einfacheres Eindringen des Ausgleichsgewichtes in die Oberfläche der Rundkammwelle ergibt.
  • Bevorzugterweise ist bei Anlage der Klemmflächen auf der Oberfläche der Rundkammwelle zwischen der Oberfläche der Rundkammwelle und der Grundfläche der Vertiefung ein Spalt von wenigstens 0.1 mm vorgesehen. Vorteilhafterweise ist es zu vermeiden, dass beim Befestigen des Ausgleichgewichtes an der Rundkammwelle die Grundfläche der Vertiefung mit der Oberfläche der Rundkammwelle in Berührung kommt. Da beim Befestigen des Ausgleichgewichtes an der Rundkammwelle durch ein Eindringen des Ausgleichsgewichtes in die Oberfläche der Rundkammwelle das Ausgleichsgewicht um einen Betrag des Eindringens an die Rundkammwelle herangezogen wird ist es von Vorteil, wenn ein genügend grosses Spiel vorgesehen ist. Dadurch kann eine Verspannung auf die Klemmabschnitte beschränkt werden und ist in der Folge durch ein Zusammenspiel der Klemmabschnitte mit der Oberfläche der Rundkammwelle bestimmt.
  • Weiter wird eine Kämmvorrichtung vorgeschlagen mit einem Rundkamm und einer Rundkammwelle und einem Ausgleichsgewicht nach vorheriger Beschreibung, wobei die Rundkammwelle eine Rundkammwellenachse aufweist welche parallel zur Längsrichtung des Ausgleichsgewichts angeordnet ist. Zwei Durchgangsöffnungen zur Befestigung des Ausgleichsgewichts an der Rundkammwelle und vier Durchgangsbohrungen zur Verspannung des Rundkammes mit dem Ausgleichsgewicht sind vorgesehen. Die separaten Durchgangsöffnungen zur Befestigung des Ausgleichsgewichts an der Rundkammwelle haben den Vorteil, dass einerseits bei einem Wechsel des Rundkammes das Ausgleichsgewicht auf der rundkammwelle verbleiben kann und andrerseits eine Befestigungskraft für die Wirkung der Vertiefung auf die Oberfläche der Rundkammwelle unabhängig von Gegebenheiten der Rundkamm-Konstruktion bestimmt werden kann.
  • Bevorzugterweise liegt das Ausgleichsgewicht mit den Klemmabschnitten auf der Oberfläche der Rundkammwelle auf und im Bereich der Klemmabschnitte sind zusätzliche Durchgangöffnungen und/oder Durchgangsbohrungen im Ausgleichsgewicht zur Befestigung an der Rundkammwelle und/oder zur Verspannung des Ausgleichgewichtes mit dem Rundkamm vorgesehen. Eine Schaffung von zusätzlichen Durchgangsöffnungen zur Befestigung des Ausgleichsgewichts an der Rundkammwelle ergibt den Vorteil, dass die Klemmabschnitte und die Durchgangsöffnungen symmetrisch zueinander angeordnet werden können und damit eine gleichmässige Verteilung der Befestigungskräfte auf die Klemmabschnitte erreicht wird. Weiter hat die Schaffung von zusätzlichen Durchgangsöffnungen den Vorteil der Erhöhung der Kraftübertragung an geteilten Rundkammwellen.
  • Vorteilhafterweise ist der geometrische Schwerpunkt des Ausgleichsgewichts in einem Abstand zur Grundfläche der Vertiefung von 5 bis 15 mm auf einer der Rundkammwelle abgewandten Seite angeordnet. Es ist von Vorteil, wenn der Schwerpunkt des Ausgleichgewichtes möglichst nahe an der Rundkammwelle zu liegen kommt, um Belastungen, welche sich aus den Beschleunigungskräften ergeben möglichst gering zu halten. Die Lage des Schwerpunktes kann beispielsweise durch die Materialwahl, eine entsprechende Formgebung oder eine Anordnung von Hohlräumen beeinflusst werden.
  • Auch wird eine Kämmmaschine mit wenigstens einer Kämmvorrichtung nach der obigen Beschreibung vorgeschlagen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Kämmvorrichtung einer Kämmmaschine nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ausgleichsgewichts in einer Ansicht;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht aus Richtung X nach Figur 2;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kämmvorrichtung:
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts A-A nach Figur 4 und
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ausgleichsgewichts in einer Ansicht.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Kämmvorrichtung einer Kämmmaschine nach dem Stand der Technik. Bei bekannten Kämmmaschinen sind z. B. acht solcher Kämmvorrichtungen nebeneinander angeordnet. Die Kämmvorrichtung, von welcher nur ein Teil der Elemente dargestellt ist, weist ein Zangenaggregat 1 auf, welches über Schwenkarme 2 und 3 um eine Zangenwelle 4 und eine Rundkammwellenachse 5 hin und her schwenkbar in einem Rahmen der Kämmmaschine gelagert ist. Die Zangenwelle 4 wird von einem nicht näher gezeigten Antrieb angetrieben, um dem Zangenaggregat eine Hin- und Her-Bewegung zu verleihen. In der Rundkammwellenachse 5 ist eine Rundkammwelle 7 angeordnet auf welcher ein Rundkamm 6 drehfest befestigt ist. Die Rundkammwelle 7 mit ihrer Rundkammwellenachse 5 wird ebenfalls von einem nicht gezeigten Antrieb in Drehrichtung 22 diskontinuierlich angetrieben. Der unterhalb des Zangenaggregates 1 auf der Rundkammwelle 7 befestigte Rundkamm 6 besteht bei der gezeigten bekannten Lösung aus einem Rundkammträger 9 und einer am Rundkammträger 9 befestigten Kämmgarnitur 12. Weiter ist auf einer dem Rundkammträger 9 gegenüberliegenden Seite der Rundkammwelle 7 ein Ausgleichsgewicht 10 angeordnet. Die Befestigung des Ausgleichsgewichtes 10 erfolgt wie schematisch dargestellt mit Schrauben 11, über welche das Ausgleichsgewicht 10 an der Rundkammwelle 7 befestigt ist. Der Rundkammträger 9 ist über Befestigungsschrauben 8 durch die Rundkammwelle 7 mit dem Ausgleichsgewicht 10 verspannt und dadurch mit der Rundkammwelle 7 fest verbunden.
  • Das Zangenaggregat 1 wird gebildet aus einem Zangenrahmen 13, an welchem eine untere Zangenplatte 14 und eine obere Zangenplatte 15 befestigt ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Zangenaggregat 1 geschlossen, wobei der aus der Klemmstelle des Zangenaggregates 1 herausragende Faserbart 16 von der Kämmgarnitur 12 erfasst und ausgekämmt wird. Ebenfalls im Zangenrahmen 13 ist oberhalb der unteren Zangenplatte 14 eine Speisewalze 17 drehbar gelagert, welche z. B. von einem nicht gezeigten Klinkenantrieb schrittweise angetrieben wird. Über diese Speisewalze 17 wird eine der Kämmvorrichtung vorgelegte Watte 18 (oder einzelne Faserbänder) der Klemmstelle des Zangenaggregates 1 zugeführt. Nach erfolgtem Auskämmvorgang des Faserbartes 16 wird das Zangenaggregat 1 in Richtung eines nachfolgenden Abreisswalzenpaare 19 verschwenkt. Bei diesem Schwenkvorgang öffnet sich das Zangenaggregat 1 und das ausgekämmte Ende der Watte 18 bzw. der Faserbart 16 wird auf das Ende eines zuvor gebildeten Faservlieses 20 aufgelegt und unter Einwirkung der Klemmstelle der Abreisswalzen 19 mit diesem verlötet und in Förderrichtung 21 abtransportiert. Während eines Kämmvorganges wird die Rundkammwelle 7 und damit auch der Rundkammträger 9 mit der Kämmgarnitur 12 sowie das Ausgleichsgewicht 10 in Drehrichtung 22 beschleunigt und wiederum gebremst. Ein derartiger Kämmvorgang wird bei Hochleistungsmaschinen über 600-mal pro Minute ausgeführt, entsprechend hoch sind die Beschleunigungskräfte.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ausgleichsgewichts 10 in einer Ansicht und Figur 3 in einer Seitenansicht aus Richtung X nach Figur 2. Das Ausgleichsgewicht 10 hat in seiner Längsrichtung 24 eine Länge 23. Die Längsrichtung 24 des Ausgleichsgewichts 10 entspricht der Richtung einer Rundkammwellenachse 5, welche zur Orientierung ebenfalls dargestellt ist, wie auch andeutungsweise eine Rundkammwelle 7 mit einer Oberfläche 27. An die Oberfläche 27 der Rundkammwelle 7 angelegt ist das Ausgleichsgewicht 10 mit einer gegen die Rundkammwelle 7 gerichteten Vertiefung 30. Das Ausgleichsgewicht 10 hat eine Form eines ringförmigen Kreisbogenabschnitts mit einem Abschnittswinkel α, dadurch bedeckt das Ausgleichsgewicht 10 einen dem Abschnittswinkel α entsprechenden Teil eines Umfangs der Rundkammwelle 7.
  • Auf einer der Rundkammwelle zugewandten Seite des Ausgleichsgewichtes 10 ist die Vertiefung 30 vorgesehen. Diese ist trapezförmig mit einer Grundfläche 31 und zwei Schrägflächen 32 ausgebildet, wobei die Schrägflächen 32 sich, ausgehend von der Grundfläche 31, voneinander entfernen, sodass sich eine nach aussen, respektive gegen die Rundkammwelle 7 gerichtete, öffnende Vertiefung 30 ergibt. Die beiden Schrägflächen 32 schliessen dabei einen Öffnungswinkel β ein. Die Vertiefung 30 hat eine Tiefe 33 welche kleiner als ein Drittel eines Rundkammwellendurchmessers 28 ist. Auf den Schrägflächen 32 sind Klemmabschnitte 34 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform sind auf jeder Schrägfläche 32 vier Klemmabschnitte 34 gezeigt. Die Klemmabschnitte 34 sind jeweils paarweise um eine Durchgangsöffnung 26 angeordnet, wobei die Klemmabschnitte 34 der einen Schrägfläche 32 den Klemmabschnitten 34 der anderen Schrägfläche 32 gegenüber liegen. Die Klemmabschnitte 34 haben in Längsrichtung 24 des Ausgleichsgewichtes 10 eine Ausdehnung 35. Die Durchgangsöffnung 26 ist in einer Querrichtung 25 senkrecht zur Grundfläche 31 angeordnet und dient einer Befestigung des Ausgleichsgewichtes 10 an der Rundkammwelle 7 (siehe Figur 4). Das Ausgleichsgewicht 10 kommt dabei mit den Klemmabschnitten 34 bei einer Anlage an die Rundkammwelle 7 mit der Oberfläche 27 der Rundkammwelle 7 in Berührung. Dabei ist die Tiefe 33 der Vertiefung 30 so gewählt, dass in einem eingebauten Zustand des Ausgleichsgewichtes 10 zwischen der Oberfläche 27 der Rundkammwelle 7 und der Grundfläche 31 der Vertiefung 30 ein Spalt 36 verbleibt. Die Vertiefung 30 erstreckt sich über die gesamte Länge 23 des Ausgleichsgewichtes 10. Weiter ist eine Durchgangsbohrung 29 gezeigt, welche in ihrer Position entsprechend dem zur Anwendung kommenden Rundkamm (nicht gezeigt) in der Längsrichtung 24 angeordnet ist. Die Durchgangsbohrung 29 ist in einer Querrichtung 25 senkrecht zur Grundfläche 32 angeordnet und dient einer Verspannung des Ausgleichsgewichtes 10 mit dem auf einer der Rundkammwelle 7 gegenüberliegenden Seite des Ausgleichsgewichtes 10 angeordneten Rundkamm. In einem Abstand 38 von der Grundfläche 31, in einer Querrichtung 25 gesehen von der Rundkammwellenachse 5 wegweisend, ist ein geometrischer Schwerpunkt 37 des Ausgleichsgewichts 10 angeordnet. Eine Lage des Schwerpunktes 37 ist an eine zur Anwendung kommende Bauart des Rundkammes 6 angepasst. Dabei kann die Formgebung des Ausgleichsgewichtes 10 entsprechend ausgebildet sein oder es kann auch eine Gestaltung von Hohlräumen im Ausgleichgewicht 10 vorgesehen sein.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kämmvorrichtung und Figur 5 einen Querschnitt an der Stelle A-A nach Figur 4 in schematischer Darstellung. Die gezeigte Kämmvorrichtung weist einen Rundkamm 6, eine Rundkammwelle 7 mit einer Rundkammwellenachse 5 und ein Ausgleichsgewicht 10 auf. Der Rundkamm 6 ist mit einem auf einer Oberfläche 27 der Rundkammwelle 7 aufliegenden Rundkammträger 9 versehen, welcher eine Kämmgarnitur 12 trägt. Das Ausgleichsgewicht 10 und der Rundkamm 6 erstrecken sich über eine Länge 23 in einer parallel zur Rundkammwellenachse 5 angeordneten Längsrichtung 24. Das Ausgleichsgewicht 10 ist, in einer Querrichtung 25 gesehen, gegenüber dem Rundkamm 6 auf der Rundkammwelle 7 angeordnet. Das Ausgleichsgewicht 10 ist mit einer über die gesamte Länge 23 sich erstreckenden Vertiefung 30 versehen. Die Vertiefung 30 wird durch eine Grundfläche 31 und zwei Schrägflächen 32 begrenzt. In den Schrägflächen 32 sind Klemmabschnitte 34 vorgesehen, durch die das Ausgleichsgewicht 10 bei einer Anlage an die Rundkammwelle 7 mit der Oberfläche 27 der Rundkammwelle 7 definiert in Berührung kommt. Das Ausgleichsgewicht 10 ist mit Durchgangslöchern 26 zur Befestigung an der Rundkammwelle 7 und mit Durchgangsbohrungen 29 für die Verspannung mit dem Rundkamm 6 versehen. Dadurch dass in Figur 4 in Längsrichtung 24 nur eine Hälfte der Kämmvorrichtung gezeigt ist, entspricht die dargestellte Anzahl von Durchgangsöffnungen 26 und Durchgangsbohrungen 29 sowie Klemmabschnitten 34 der Hälfte der in der gezeigten Ausführungsform tatsächlich vorgesehenen Anzahl. Die Befestigung des Ausgleichsgewichtes 10 an der Rundkammwelle 7 ist mit in den Durchgangslöchern 26 angeordneten Schrauben 11 vorgesehen.
  • Das Ausgleichsgewicht 10 wird mit der Vertiefung 30 gegen die Rundkammwelle 7 gerichtet auf der Oberfläche 27 der Rundkammwelle 7 zur Anlage gebracht und mit den Schraube 11 derart an die Rundkammwelle 10 herangezogen, dass sich im Bereich der Klemmabschnitte eine rutschsichere Verbindung zwischen der Rundkammwelle 7 und dem Ausgleichsgewicht 10 ergibt. Auch im befestigten Zustand verbleibt zwischen der Grundfläche 31 der Vertiefung 30 und der Oberfläche 27 der Rundkammwelle 7 ein Spalt 36. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Berührung zwischen den Schrägflächen 32 der Vertiefung 30 und der Oberfläche 27 der Rundkammwelle 7 nur im Bereich der Klemmabschnitte 34 definiert ist. Die Verspannung des Rundkammes 6 mit dem Ausgleichsgewicht 10 erfolgt mit Befestigungsschrauben 8, welche durch die Durchgangsbohrungen 29 des Ausgleichsgewichtes 10 und die Rundkammwelle 7 hindurch in den Rundkammträger 9 greifen.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ausgleichsgewichts 10 in einer Ansicht. Das Ausgleichsgewicht 10 hat in seiner Längsrichtung 24 eine Länge 23. Die Längsrichtung 24 des Ausgleichsgewichts 10 entspricht der Richtung einer Rundkammwellenachse 5, welche zur Orientierung ebenfalls dargestellt ist. Das Ausgleichsgewicht 10 weist eine baugleiche Formgebung zum Ausgleichsgewicht 10 der ersten Ausführungsform nach Figuren 2 und 3 auf. Auf den Schrägflächen 32 sind Klemmabschnitte 34 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform sind auf jeder Schrägfläche 32 zwei Klemmabschnitte 34 gezeigt, wobei nur die eine Hälfte des Ausgleichsgewichtes 10 dargestellt ist. Die Klemmabschnitte 34 sind jeweils paarweise um Durchgangsöffnungen 26 und eine Durchgangsbohrung 29 angeordnet, wobei die Klemmabschnitte 34 der einen Schrägfläche 32 den Klemmabschnitten 34 der anderen Schrägfläche 32 gegenüber liegen. Die Klemmabschnitte 34 haben in Längsrichtung 24 des Ausgleichsgewichtes 10 eine Ausdehnung 35. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind in der zweiten Ausführungsform des Ausgleichsgewichtes 10 über die gesamte Länge 23 des Ausgleichsgewichtes 10 vier Durchgangsöffnungen 26 und vier Durchgangsbohrungen 29 vorgesehen. Dabei sind zumindest drei Durchgangsöffnungen 26 und/oder Durchgangsbohrungen 29 symmetrisch zu den Klemmabschnitten 34 angeordnet. Die Durchgangsöffnungen 26 dienen der Befestigung des Ausgleichsgewichtes 10 an der Rundkammwelle 7 (siehe Figur 4). Die Durchgangsbohrungen 29, welche in ihrer Position entsprechend dem zur Anwendung kommenden Rundkamm (nicht gezeigt) in der Längsrichtung 24 angeordnet sind dienen einer Verspannung des Ausgleichsgewichtes 10 mit dem auf einer der
  • Rundkammwelle 7 gegenüberliegenden Seite des Ausgleichsgewichtes 10 angeordneten Rundkamm 6 (siehe Figur 4). Abhängig von der Bauart des einzusetzenden Rundkammes 6 kann eine Anzahl und Anordnung der Durchgangsbohrungen 29 variieren, entsprechend wird eine Anzahl an Durchgangsöffnungen 26 für eine optimale Krafteinleitung vom Ausgleichsgewicht 10 in die Rundkammwelle 6 gewählt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zangenaggregat
    2
    Schwenkarm
    3
    Schwenkarm
    4
    Zangenwelle
    5
    Rundkammwellenachse
    6
    Rundkamm
    7
    Rundkammwelle
    8
    Befestigungsschraube
    9
    Rundkammträger
    10
    Ausgleichsgewicht
    11
    Schrauben
    12
    Kämmgarnitur
    13
    Zangenrahmen
    14
    Untere Zangenplatte
    15
    Obere Zangenplatte
    16
    Faserbart
    17
    Speisewalze
    18
    Watte
    19
    Abreisswalzenpaar
    20
    Förderrichtung
    21
    Faservlies
    22
    Drehrichtung Rundkamm
    23
    Länge
    24
    Längsrichtung
    25
    Querrichtung
    26
    Durchgangsöffnung
    27
    Oberfläche
    28
    Rundkammwellendurchmesser
    29
    Durchgangsbohrung
    30
    Vertiefung
    31
    Grundfläche
    32
    Schrägfläche
    33
    Tiefe
    34
    Klemmabschnitt
    35
    Ausdehnung
    36
    Spalt
    37
    Schwerpunkt
    38
    Abstand
    α
    Abschnittswinkel
    β
    Öffnungswinkel

Claims (12)

  1. Ausgleichsgewicht (10) für eine Kämmvorrichtung einer Kämmmaschine, wobei das Ausgleichsgewicht (10) eine Länge (23) in einer Längsrichtung (24) und eine Querrichtung (25) aufweist und mit zumindest zwei Durchgangsöffnungen (26) in Querrichtung (25) zur Befestigung auf einer Oberfläche (27) einer Rundkammwelle (7) mit einem Rundkammwellendurchmesser (28) und zumindest zwei Durchgangsbohrungen (29) in Querrichtung (25) zur Verspannung mit einem Rundkamm (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (10) in Form eines ringförmigen Kreisbogenabschnitts mit einem Abschnittswinkel (α) von 70 bis 110 Winkelgraden zur Anlage an die Oberfläche (27) der Rundkammwelle (7) ausgebildet ist und dass in Längsrichtung (24) über die gesamte Länge (23) auf einer der Rundkammwelle (7) zugewandten Seite des Ausgleichsgewichts (10) eine trapezförmige Vertiefung (30) mit einer Grundfläche (31) vorgesehen ist, wobei die Durchgangsöffnungen (26) und die Durchgangsbohrungen (28) in die Grundfläche (31) münden und die Vertiefung (30) von in Längsrichtung (24) gesehen beidseitig angeordneten Schrägflächen (32) begrenzt ist, welche einen Öffnungswinkel (β) von 45 bis 75 Winkelgraden einschliessen.
  2. Ausgleichsgewicht (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (30) eine Tiefe (33) von weniger als ein 0.6-faches des Rundkammwellendurchmessers (28) beträgt.
  3. Ausgleichsgewicht (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schrägfläche (32) zumindest drei Klemmabschnitte (34) aufweist, wobei die Klemmabschnitte (34) in Längsrichtung (24) gesehen jeweils eine Ausdehnung (35) von 4 bis 20 mm aufweisen.
  4. Ausgleichsgewicht (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmabschnitte (34) von zwei sich gegenüberliegenden Schrägflächen (32) in der Längsrichtung (24) gesehen symmetrisch gegeneinander angeordnet sind.
  5. Ausgleichsgewicht (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmabschnitte (34) mit Rillen versehen sind, welche weniger als 1 mm tief sind.
  6. Ausgleichsgewicht (10) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmabschnitte (34) jeweils bei einer Durchgangsöffnung (26) angeordnet sind.
  7. Ausgleichsgewicht (10) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (10) in einem Bereich der Klemmabschnitte (34) eine Oberflächenhärte von mindestens 350 HV aufweist.
  8. Ausgleichsgewicht (10) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlage der Klemmabschnitte (34) auf der Oberfläche (27) der Rundkammwelle (7) zwischen der Oberfläche (27) der Rundkammwelle (7) und der Grundfläche (31) der Vertiefung (30) ein Spalt (36) von wenigstens 0.1 mm vorgesehen ist.
  9. Kämmvorrichtung mit einem Rundkamm (6) und einer Rundkammwelle (7) und einem Ausgleichsgewicht (10) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rundkammwelle (7) eine Rundkammwellenachse (5) aufweist welche parallel zur Längsrichtung (24) des Ausgleichsgewichts (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Durchgangsöffnungen (26) zur Befestigung des Ausgleichsgewichts (10) an der Rundkammwelle (7) und vier Durchgangsbohrungen (29) zur Verspannung des Rundkammes (6) mit dem Ausgleichsgewicht (10) vorgesehen sind.
  10. Kämmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (10) mit den Klemmabschnitten (34) auf der Oberfläche (27) der Rundkammwelle (7) aufliegt und im Bereich der Klemmabschnitte (34) zusätzliche Durchgangöffnungen (26) und/oder Durchgangsbohrungen (29) im Ausgleichsgewicht (10) zur Befestigung an der Rundkammwelle (7) und/oder zur Verspannung des Ausgleichgewichtes (10) mit dem Rundkamm (6) vorgesehen sind.
  11. Kämmvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Schwerpunkt (37) des Ausgleichsgewichts (10) in einem Abstand (38) zur Grundfläche (31) der Vertiefung (30) von 5 bis 15 mm auf einer der Rundkammwelle (7) abgewandten Seite angeordnet ist.
  12. Kämmmaschine mit wenigstens einer Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
EP23150967.0A 2022-01-28 2023-01-10 Ausgleichsgewicht für eine kämmvorrichtung einer kämmmaschine Pending EP4219811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH832022 2022-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4219811A1 true EP4219811A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=86945885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23150967.0A Pending EP4219811A1 (de) 2022-01-28 2023-01-10 Ausgleichsgewicht für eine kämmvorrichtung einer kämmmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4219811A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163663A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmaschine
EP2426239A1 (de) 2010-09-04 2012-03-07 Maschinenfabrik Rieter AG Rundkamm einer Kämmmaschine
CN207713870U (zh) * 2017-12-26 2018-08-10 上海敦孚机电科技有限公司 一种可拆分式锡林安装座装置
CN109023603A (zh) * 2018-10-30 2018-12-18 中原工学院 针对精梳锡林不同齿片组合的可调配重装置及配重方法
CN209537691U (zh) * 2019-01-22 2019-10-25 浙江锦峰纺织机械有限公司 一种新型棉精梳锡林

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163663A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmaschine
EP2426239A1 (de) 2010-09-04 2012-03-07 Maschinenfabrik Rieter AG Rundkamm einer Kämmmaschine
CN207713870U (zh) * 2017-12-26 2018-08-10 上海敦孚机电科技有限公司 一种可拆分式锡林安装座装置
CN109023603A (zh) * 2018-10-30 2018-12-18 中原工学院 针对精梳锡林不同齿片组合的可调配重装置及配重方法
CN209537691U (zh) * 2019-01-22 2019-10-25 浙江锦峰纺织机械有限公司 一种新型棉精梳锡林

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426239B1 (de) Rundkamm einer Kämmmaschine
EP2789716B1 (de) Rundkamm einer Kämmmaschine
WO2012027852A1 (de) Rundkamm einer kämmmaschine
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
EP3633084B1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP2352865B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
EP3181739A1 (de) Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
EP4219811A1 (de) Ausgleichsgewicht für eine kämmvorrichtung einer kämmmaschine
EP3680371B1 (de) Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm
CH719390A1 (de) Ausgleichsgewicht für eine Kämmvorrichtung einer Kämmmaschine.
EP3577261B1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
EP1936013A1 (de) Abreisswalze für eine Kämmmaschine
EP1837425B1 (de) Massenausgleich an einer Zangenwelle einer Kämmmaschine
AT501434A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP3754055B1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
CH715429A1 (de) Rundkammträger für eine Kämmmaschine
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
EP0447945B1 (de) Zange für eine Kämmaschine
EP3633085B1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
DE19917181B4 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP4183908A1 (de) Träger für einen rundkamm einer kämmmaschine
CH703710A2 (de) Rundkamm für eine Kämmmaschine.
WO2024083541A1 (de) Kammbürstensegment und entsprechende rundkammbürste
DE3332338C2 (de) Vorrichtung zum Veredeln von Florware
EP1397963B2 (de) Verteiler einer Zigarettenstrangmaschine sowie Förderwalze und Schlägerwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR