EP1936013A1 - Abreisswalze für eine Kämmmaschine - Google Patents

Abreisswalze für eine Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1936013A1
EP1936013A1 EP07022548A EP07022548A EP1936013A1 EP 1936013 A1 EP1936013 A1 EP 1936013A1 EP 07022548 A EP07022548 A EP 07022548A EP 07022548 A EP07022548 A EP 07022548A EP 1936013 A1 EP1936013 A1 EP 1936013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
tear
pressure
conical
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07022548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936013B1 (de
Inventor
Jacques Peulen
Michael Will
Robert Epp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1936013A1 publication Critical patent/EP1936013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936013B1 publication Critical patent/EP1936013B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously

Definitions

  • the invention relates to a tear-off roller of a combing machine on which a pressure roller rests, which is acted upon at its two ends by pressure medium transversely to the axis of rotation of the tear-off roller.
  • the end of a cotton combed out beforehand by a combing segment of a round comb is fed via the nipper unit to a subsequent detaching roller pair.
  • the Abreisswalzencru is driven by a Pilger Görison over which the previously formed nonwoven fabric (short: fleece) by a certain amount in the direction of the nipper unit (short: pliers) is returned.
  • the end (tuft) of the wadding delivered by the tongs and combed out is laid on the end of the fleece conveyed back by a partial amount.
  • the invention thus has the object to avoid the disadvantages of known designs and to propose the production of cost-effective Abreisswalzen for a comber, by means of which, in conjunction with each of a pressure roller, an approximately uniform pressure distribution over the length of the Abreisswalzen can be achieved.
  • the tear-off roller (one of several) is designed with a cylindrical center region and the ends adjoining on both sides are each provided with at least two successive conical sections, wherein - viewed in the direction of the respective end of the tear-off roller each subsequent conical section has a greater taper than the preceding conical section.
  • the pressure rollers used in this case may have a cylindrical shape, whereby a regrinding in the spinning can be easily performed.
  • the pressure peaks existing in the area of the introduction of pressure in previous solutions can be reduced, as will be explained in more detail in subsequent embodiments.
  • the edge regions of the fleece can be better controlled, since they are exposed to lower pressure loads.
  • the adjoining the cylindrical portion ends of the tear-off roller can each have two to six consecutive conical sections.
  • the length of the cylindrical section is greater than the length of the respectively adjacent first conical section and the lengths of the subsequent further conical sections are each smaller than the length of the respective first conical sections.
  • the attachment of two, on both sides of the central portion conical sections is proposed, with the respective first conical portion adjoining the cylindrical portion, with a taper at an angle ( ⁇ ) in the range between 0 ° 2 'and 0 ° 10th 'is provided and the subsequent second conical section has a taper under a coil ( ⁇ ) in the range between 0 ° 12' and 0 ° 25 '.
  • the take-off roll be provided with a flute.
  • the flute can extend over the cylindrical and conical sections of the tear-off roller.
  • the flute has a constant depth of flute over all sections of the tear-off roller.
  • the Kannelur can z. B. at an angle ( ⁇ ) to the axis of rotation of the tear-off, Furthermore, it is proposed that the resting on the tear roller pressure roller is cylindrical and is provided with a sheath which has a lower degree of hardness than the degree of hardness of the surface of the tear-off roller. This ensures that a sufficient frictional force is present to rotate the pressure rollers via friction, even at higher speeds via the driven tear-off rollers under the action of the clamped fleece. In addition, provided with a softer surface pressure roller material fluctuations - seen over the roll length - in the fleece adapt or compensate.
  • the pressure roller resting on the tear-off roller-seen over its length- has a shape deviating from the cylindrical shape. It is conceivable that the pressure roller is also provided in the region of its ends with conical sections. However, deviation of the pressure rollers from the cylindrical shape should, if possible, be avoided in order to allow easy regrinding in the spinning mill (as already described).
  • a tear-off roller according to the invention, wherein no cylindrical central region is provided and, starting from the center of the tear-off roller, a plurality of conical sections are arranged at both ends whose peripheral surfaces taper towards the respective end of the tear-off roller. In this case, their peripheral surfaces run within a bending line, which is calculated from the formula described above.
  • the contour of the tear-off roller can be optimally matched to the bending forces that occur, as well as a uniform pressure distribution is achieved.
  • this version can also be provided with a continuous Kannelur.
  • pressure rollers conceivable that ensure an approximately uniform pressure distribution over the length of the pressure roller in connection with the tear-off roller according to the invention and in particular pressure peaks in the edge region of the fleece are avoided even when heated during operation.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the prior art.
  • the supplied from a nipper unit 1 (short: pliers) cotton web 2 is fed via a feed cylinder 3 a Abreisswalzencru 5.
  • the Abreisswalzencru 5 consists of a tear-off roller 5a and a pressure roller 5d. From the open forceps 1, which is located in a forward position, outstanding tuft 7 (end of the cotton web) is placed on the rear end 8 of a Kammzugvlieses or nonwoven fabric 10 and with this due to the forward movement of the Abreisswalzencrues 5 in the nip of Abreisswalzencrues 5 transferred.
  • the fibers which are not held back by the retaining force of the cotton web 2, or by the pliers (nip of the feed cylinder), torn from the composite of the wadding.
  • This tearing off the tuft 7 is additionally pulled through the needles of a Fixkammes 9.
  • the Fixkamm 9 causes the combing out of the rear part of the withdrawn tuft as well as the retention of nits, impurities and the like. Due to the speed differences between the wadding web 2 and the withdrawal speed of the Abreisswalzencrues 5, the withdrawn fiber package is warped to a certain length.
  • Abreisswalzencru 5 Following the Abreisswalzencru 5 another Abreisswalzencru 6 is arranged, which also consists of a tear-off roller 6a and a pressure roller 6d. However, the actual tear-off is performed by the first Abreisswalzencru 5.
  • the pliers In the tearing described, there is an overlap or doubling of the front end of the torn off or withdrawn fiber packet with the rear end 8 of the fiber web 10.
  • the pliers return to a rear position back, in which it is closed and the pliers protruding tuft 7 presents a comb segment 12 of a circular comb 13 for combing out.
  • the Abreisswalzencrue 5 and 6 perform a reversing, whereby the rear end 8 of the fiber web 10 to a certain Amount is returned. This is necessary to achieve a necessary for a subsequent soldering coverage.
  • Fig. 2 shows a known embodiment of a Abreisswalzencrues 5 with a tear-off roller 5a and a pressure roller 5d.
  • the tear-off roller 5a is mounted rotatably in the machine frame MS of the combing machine via a shaft journal 11 in bearings LA shown schematically.
  • the drive of the tear-off roller 5a as well as the drive of the tear-off roller 6a not shown here take place via a gear G, which is connected to a drive AT (eg a motor).
  • a drive AT eg a motor
  • a pressure roller 5d is arranged, which is mounted via a shaft journal 17 in not shown receptacles and rests in the operating position on the tear-off roller 5 under a compressive load.
  • This pressure load is generated by two pneumatic pressure cylinder Z, which are also stored in the receptacle, not shown.
  • An embodiment of a storage of the pressure rollers 5a, 6a, or the pressure cylinder Z in a recording is z. B. from the DE-A1-4229448 refer to.
  • the non-woven fabric 10 is clamped.
  • the pneumatic pressure cylinders Z are connected in operation via the line 14, or 15 via a valve V to a pressure source Q and pressurized with compressed air.
  • the control of, or the valves V is carried out by a control unit ST, via which also the drive AT is controlled. By introducing the pressure force in the area of the outer ends of the impression cylinder.
  • the effect occurs that the edge region R of the fibrous web 10 is undesirably deformed by the high loads (P1) prevailing there.
  • P1 high loads
  • the edge region of the nonwoven fabric is uneven and dirty. This results in a visually uneven fiber web and can also lead to loss of quality (unevenness) in the fiber sliver formed below.
  • FIG. B an embodiment proposed which in Figure 3 is shown in more detail. Except for the modified design of the tear-off roller 5a, the remaining elements correspond to the elements which already in the embodiment of Fig.2 were shown. Therefore, these parts are no longer in the embodiment of Figure 3 described.
  • the tear-off roller 5a, as well as the tear-off roller 6a, not shown, are provided, following a cylindrical middle section M, at both ends with two conical sections K1 and K2. To compensate for the occurring bending force on the impression cylinder, the lengths of the central portion M, the first and second cone K1, K2 have different lengths.
  • the cylindrical middle section M has the greatest length with L1.
  • the length L2 of the adjoining cone K1 is smaller than the length L1 of the central portion M and greater than the length L3 of the adjoining cone K2.
  • the first cone K1 has a smaller taper angle ⁇ than the taper angle ⁇ of the second and outer cone K2.
  • the taper angle ⁇ can be between a range of 0 ° 2 'and 0 ° 10', while the taper angle ⁇ can be performed in a range between 0 ° 12 'and 0 ° 25'.
  • the occurring bending of the pressure roller 5d (6d) can be substantially compensated, as shown in the diagram above the pressure roller in Figure 3 can be seen. It is the Force P2 in the edge region R of the fibrous web 10 only slightly larger than the compressive force Pm in the central region, whereby the previously in the example of Fig.2 described disadvantages are compensated. That is, the resulting deflection of the pressure roller 5d, especially after heating during operation, are compensated by the shape of the tear-off roller 5a. With appropriate design of the cone K1 and K2 can even be achieved that the force P2 in the edge region even smaller than the pressing force Pm.
  • the tear-off roller 5a (6a) provided with a Kannelur K, which can extend obliquely at an angle x to the axis of rotation D of the tear-off roller. From the partial view of the sectional view in 4a it can be seen that the Kannelur has a Kannelurianae KT.
  • the flute depth KT In order to keep the tear-off effect constant over the entire length L of the tear-off roller 5a (6a), it is possible for the flute depth KT to be kept at a constant level even in the area of the cone K1 and K2. Although this is somewhat more expensive in terms of production technology, it results in the previously described constant tear-off effect over the entire length of the pair of detaching rollers.
  • Fig. 5 shows another embodiment similar to Fig. 3 However, with the difference that instead of two outer cone on a central part M of the tear-off roller on each side of a central part M three cone K1, K2 and K3 are provided.
  • the respective lengths L1 to L4 decrease outwardly to the respective end of the tear-off roller 5a (6a).
  • the taper angle ⁇ , ⁇ and ⁇ starting from the cone K1 to the cone K3 is formed increasing.
  • the taper angle ⁇ for the cone K3 is in the Figure 5 for reasons of clarity not shown, but is in accordance with the in Figure 4 shown angles ⁇ , ⁇ to see.
  • the adaptation of the shape of the tear-off roller can be adapted even more precisely to the bending line of the respective pressure roller.
  • the pressure force P3 in the edge region R corresponds approximately to the pressure force Pm in the middle region M or may even be lower.
  • embodiments may come into play, which have up to six cones on each side of the central cylindrical section M. Here, however, one must decide between the actual benefit and the manufacturing effort.
  • Fig. 6 shows a further embodiment, wherein the tear-off roller 5a according to the embodiment of Figure 3 is executed.
  • the pressure roller 5e is designed differently than the pressure roller 5d.
  • the pressure roller 5e here consists of a sleeve 20 (which is provided, for example, with a rubber coating), which is mounted on a core 21 in its central region.
  • the core 21 is mounted on a shaft 22, via which the pressure roller 5e is mounted in recordings not shown.
  • the initiation of the compressive force P in the center region of the tear-off roller whereby the bending of the pressure roller 5e is lowered in the edge region R and in combination with the outer cone K1, K2 of the tear roller an approximately uniform compressive force (clamping force) over the length L of the tear-off roller can be achieved.
  • the tear-off roller 5a is also provided with two cone K1, K2 on both sides of the middle part M.
  • the pressure roller 5h which cooperates with this tear-off roller 5a, has in each case two cones K5, which taper towards the end of the pressure roller, following a cylindrical middle part 25.
  • a shaft journal 26 is mounted in the end regions of the pressure roller 5h, via which the pressure roller 5h is mounted in receptacles, not shown.
  • the provided cone K5 of the pressure roller 5d can additionally reduce the cause increased pressure load P5 in the edge region of the nonwoven fabric 10, so that the pressure distribution over the entire width of the nonwoven fabric is approximately equal.
  • This version is not cylindrical
  • the tear-off roller 5a tapers in front of its center M1 on both sides evenly towards its ends.
  • this tear-off roller can also be provided with a flute K, as in the exemplary embodiment of FIG Figure 4 was shown and described. The explanation of the formula values has already been made in the input description.
  • this embodiment may also be provided with a cylindrical central portion (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abreisswalze (5a, 6a) einer Kämmmaschine auf welcher eine Druckwalze (5d, 6d) aufliegt, die an ihren beiden Enden über Druckmittel (Z) quer zur Drehachse (D) der Abreisswalze beaufschlagt wird. Um eine über die Länge (L) der Abreisswalze annähernd gleichmässige Klemmkraft (Druckkraft) zu erzielen und die erhöhten Druckkräfte in den Endbereichen der Abreisswalze zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass die Abreisswalze (5a, 6a) einen zylindrischen Mittenbereich (M) aufweist und die beidseitig daran anschliessenden Enden mit jeweils wenigstens zwei nacheinander folgenden konischen Abschnitten (K1, K2) versehen sind, wobei - in Richtung des jeweiligen Endes der Abreisswalze (5a, 6a) gesehen - der jeweils nachfolgende konische Abschnitt (K2) eine grössere Verjüngung (± , ²) aufweist, als der vorhergehende konische Abschnitt (K1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abreisswalze einer Kämmmaschine auf welcher eine Druckwalze aufliegt, die an ihren beiden Enden über Druckmittel quer zur Drehachse der Abreisswalze beaufschlagt wird.
  • Für den Abreiss- und Lötvorgang auf einer Kämmmaschine wird das zuvor von einem Kämmsegment eines Rundkammes ausgekämmte Ende einer Watte über das Zangenaggregat einem nachfolgenden Abreisswalzenpaar zugeführt. Das Abreisswalzenpaar ist mit einer Pilgerschrittbewegung angetrieben, über welche das zuvor gebildete Faservlies (kurz: Vlies) um einen bestimmten Betrag in Richtung des Zangenaggregates (kurz: Zange) zurückbefördert wird. Dabei wird das von der Zange gelieferte und ausgekämmte Ende (Faserbart) der Watte auf das, um einen Teilbetrag zurück beförderte Ende des Vlieses aufgelegt. Anschliessend wird die Drehrichtung des Abreisszylinderpaares reversiert, wodurch das Ende der ausgekämmten Watte, welches sich teilweise mit dem Ende des Vlieses überlappt, in die Klemmlinie des Abreisszlinderpaares gelangt. Dabei werden die über die Klemmlinie geklemmten Fasern des Watteendes aus dem Watteende herausgezogen, bzw. abgerissen.
    Um einen gleichmässigen Abzug und Weitertransport der Fasern über die gesamte Breite des Abreisszylinderpaares zu erhalten, ist es notwendig, dass die aufgebrachte Klemmkraft in der Klemmlinie des Abreisszylinderpaares annähernd gleichmässig über die gesamte Breite des Watteendes bzw. des Vlieses verläuft.
  • Bei den herkömmlichen Kämmmaschinen sind in der Regel zwei hintereinander angeordnete und gemeinsam angetriebene Abreisswalzen vorgesehen, auf welchen jeweils eine Druckwalze aufliegt. Die Druckwalzen werden im Bereich ihren Enden über eine Vorrichtung mit einer Druckkraft beaufschlagt. Meistens werden dazu pneumatische Druckzylinder verwendet. Die Druckwalzen sind in der Regel mit einer weicheren Ummantelung (z. B. Gummi) versehen und werden durch Friktion von den Abreisswalzen aus angetrieben.
    Die erste Abreisswalze, die mit einer Druckwalze belastetet ist, ist für den eigentlichen Abreisvorgang zuständig, während die zweite Abreisswalze, die ebenfalls mit einer Druckwalze belastetet ist, für die Verfestigung der Lötstelle und den Transport des Vlieses verantwortlich ist. Es ist jedoch auch eine Lösung vorstellbar, bei welcher auf das zweite Abreisswalzenpaar verzichtet werden kann. Eine derartige Lösung ist z. B. aus der veröffentlichten WO2006/012758 zu entnehmen. Das heisst die nachstehend beanspruchte spezielle Ausführung einer Abreisswalze bezieht sich auch auf Lösungen, bei welchen nur eine Abreisswalze mit einer zugeordneten Druckwalze zur Anwendung kommt.
    Durch Übertragung einer Druckkraft auf die Druckwalzen im Bereich ihrer äusseren Enden entsteht eine leichte Durchbiegung der Druckwalzen. Da die Druckwalzen durch die hohen Kammspielzahlen und die Pilgerschrittbewegung hohen Beschleunigungen ausgesetzt sind, ist es notwendig, ihre Massen so klein wie möglich zu halten. Deshalb weisen sie in der Regel einen kleinen Durchmesser auf, was natürlich die Biegesteifigkeit über ihre Länge herabsetzt. Durch diese Durchbiegung entstehen insbesondere im Randbereich des Vlieses höhere Druckbelastungen als im Mittenbereich. Dadurch kommt es zu qualitativen Beeinträchtigen der Vliesbildung in diesen Randbereichen.
    Zur Erzielung einer über die Breite der Abreisswalze gleichmässig verteilten Druckkraft sind bereits schon mehrere Lösungen vorgeschlagen worden. Dabei beziehen die meisten Vorschläge auf eine spezielle Ausbildung der Druckwalzen. Um die entstehende Durchbiegung der Druckwalze beim Aufbringen der Druckkraft zu berücksichtigen, wird im Beispiel der DE-PS 405360 vorgeschlagen, die Druckwalze aus einer Hülse auszubilden, die auf einer Spindel gelagert ist. Dabei läuft die Spindel im Bereich beider Enden der Hülse konisch aus, wodurch die, an beiden Enden der Spindel aufgebrachte Druckkraft im Abstand zu den Randbereichen der Hülse auf die Hülse übertragen wird. Eine ähnliche Ausführung ist auch im Ausführungsbeispiel der EP-336 217 gezeigt.
    In der Literaturstelle "Die Wakoflex-Walze, ein neues Walzenkonzept" aus "textil praxis international 1988 Juni / Seiten 654-656" sind verschiedene Ausführungen von Walzensystemen vorgestellt, um eine gleichmässige Druckverteilung über die Breite der Walzen zu erzielen. Hierbei handelt es sich um Beispiele aus dem Bereich der Druckbehandlungen von Stoffbahnen, wobei die dort eingesetzten Walzen in der Regel wesentlich länger sind als die Abreisszylinder an der Kämmmaschine. Auch hier wurde versucht, durch entsprechende Ausführung der Walzenlagerungen, die Durchbiegung der Walzen auszugleichen.
    In der DE-PS 644 120 wird eine tonnenförmige Abreisswalze mit einer tonnenförmigen Druckwalze gezeigt. Um die Abreisswalze ist ein Laufband gelegt. Durch die tonnenförmige Ausführung der Abreisswalze und der Druckwalze soll eine gleichmässige Druckbelastung über die Breite der Walzen gesichert werden.
    Auch liegen bereits Erfahrungen mit Ausführungen von Abreisswalzen vor, bei welchen an beiden Enden jeweils ein konischer Abschnitt vorgesehen war. Dies brachte zwar eine Verbesserung aber noch nicht den erhofften Erfolg.
  • Die zuvor beschriebenen bekannten Lösungen weisen zum Teil sehr aufwendige und spezielle Lagerungen auf, welche sehr kostenintensiv in der Herstellung und bei der Montage sind. Auch tonnenförmige Ausführungen, bzw. Kombinationen von Walzen sind in der Herstellung aufwendiger als die Herstellung zylindrischer Walzen. Weitere Probleme beim Einsatz derartiger Walzen entstehen dann, wenn sie in der Spinnerei nachgeschliffen werden müssen. Die Spinnereien sind in der Regel nicht mit speziellen Schleifmaschinen ausgestattet, um z. B. tonnenförmige Walzen nachschleifen zu können.
  • Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe die Nachteile bekannter Ausführungen zu vermeiden und die Herstellung kostengünstiger Abreisswalzen für eine Kämmmaschine vorzuschlagen, mittels welchen, in Zusammenwirken mit jeweils einer Druckwalze, eine annähernd gleichmässige Druckverteilung über die Länge der Abreisswalzen erzielt werden kann. Bei einer Kämmmaschine mit z. B. acht Kämmköpfen werden sechzehn derartiger Abreisswalzen benötigt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Abreisswalze (eine von mehreren) mit einem zylindrischen Mittenbereich ausgeführt wird und die beidseitig daran anschliessenden Enden mit jeweils wenigstens zwei nacheinander folgenden konischen Abschnitten versehen sind, wobei - in Richtung des jeweiligen Endes der Abreisswalze gesehen - der jeweils nachfolgende konische Abschnitt eine grössere Verjüngung aufweist, als der vorhergehende konische Abschnitt.
  • Vorzugsweise können die aufeinander folgenden konischen Abschnitte derart ausgebildet sein, so dass deren aufeinander folgende Umfangsflächen in einer Biegelinie verlaufen, welche sich aus der Formel w x = ql 2 24 Ely x l - 2 x l 3 + x l 4
    Figure imgb0001
    berechnet.
  • Diese Formel ist der Literaturstelle "DUBBEL-Taschenbuch" Seite C20; Springer Verlag (ISBN 3-540-57650-9 /18. Auflage) entnommen
    Dabei bedeutet "w(x)" die Verformung in y-Richtung bezogen auf die x-Achse, die achsparallel zur Drehachse D verläuft, "I" die Länge der Walze, "q" die Druckbelastung, "E" der Elastizitätsmodul (N/mm2) und "Iy" das Flächenmoment in y-Richtung.
  • Mit dieser vorgeschlagenen Formgebung der Abreisswalzen kann der entstehenden Durchbiegung der zugeordneten Druckwalzen entgegen gewirkt werden, um letztendlich eine annähernd gleichmässige Druckbelassung über die Länge der Walzen beim Abreiss- und Lötvorgang zu erhalten. Die dabei verwendeten Druckwalzen können dabei eine zylindrische Form aufweisen, wodurch auch ein Nachschleifen in der Spinnerei problemlos durchgeführt werden kann.
    Mit der vorgeschlagenen Ausführung können insbesondere die im Bereich der Druckkrafteinleitung bei bisherigen Lösungen vorhandenen Druckspitzen abgebaut werden, wie noch in nachfolgenden Ausführungsbeispielen noch näher erläutert wird. Dadurch können auch die Randbereiche des Vlieses besser beherrscht werden, da sie niedrigeren Druckbelastungen ausgesetzt sind.
  • Vorzugweise wird vorgeschlagen, dass die an den zylindrischen Abschnitt anschliessenden Enden der Abreisswalze jeweils zwei bis sechs nacheinander folgende konische Abschnitte aufweisen können.
    Um die Formgebung der Abreisswalze den Positionen der Einleitung Druckkraft anzupassen, wird weiter vorgeschlagen, dass die Länge des zylindrischen Abschnittes grösser ist als die Länge des jeweils daran anschliessenden ersten konischen Abschnittes und die Längen der nachfolgenden weiteren konischen Abschnitte jeweils kleiner sind als die Länge des jeweiligen ersten konischen Abschnitte.
  • Vorzugsweise wird die Anbringung von jeweils zwei, beidseitig des Mittenabschnittes konischen Abschnitten vorgeschlagen, wobei sich der jeweils erste konische Abschnitt, der an den zylindrischen Abschnitt anschliesst, mit einer Verjüngung unter einem Winkel (α) im Bereich zwischen 0°2' und 0°10' versehen ist und der anschliessende zweite konische Abschnitt eine Verjüngung unter einem Wickel (β) im Bereich zwischen 0°12' und 0°25' aufweist.
    Zur Unterstützung des Abreissvorganges (sicheres Klemmen beim Abreissvorgang) wird weiter vorgeschlagen, dass die Abreiswalze mit einer Kannelur versehen ist.
    Die Kannelur kann sich dabei über den zylindrischen und die konischen Abschnitte der Abreisswalze erstrecken.
    Vorzugsweise weist dabei die Kannelur über sämtliche Abschnitte der Abreisswalze eine gleich bleibende Tiefe der Kannelur auf. Damit werden über die gesamte Länge der Abreisswalze gleiche Verhältnisse bezüglich der Abreisskraft gewährleistet.
    Die Kannelur kann dabei z. B. unter einem Winkel (β) zur Drehachse der Abreisswalze verlaufen,
    Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die auf der Abreisswalze aufliegende Druckwalze zylindrisch ist und mit einer Ummantelung versehen ist, die einen geringeren Härtegrad aufweist, als der Härtegrad der Oberfläche der Abreisswalze. Dadurch wird gewährleistet, dass eine ausreichende Friktionskraft vorhanden ist, um die Druckwalzen über Friktion, auch bei höheren Drehzahlen über die angetriebenen Abreisswalzen unter der Einwirkung des geklemmten Vlieses mitgedreht werden. Ausserdem kann sich die mit einer weicheren Oberfläche versehene Druckwalze Materialschwankungen - über die Walzenlänge gesehen - im Vlies anpassen, bzw. ausgleichen.
    Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die auf der Abreisswalze aufliegende Druckwalze - über deren Länge gesehen - eine von der zylindrischen Form abweichende Form aufweist. Dabei ist es denkbar, dass die Druckwalze ebenfalls im Bereich ihrer Enden mit konischen Abschnitten versehen ist. Eine Abweichung der Druckwalzen von der zylindrischen Form sollte jedoch, wenn möglich, vermieden werden, um (wie bereits beschrieben) ein problemloses Nachschleifen in der Spinnerei zu ermöglichen.
  • Des weiteren kann zur Kompensation der Durchbiegung der Druckwalze die auf der Abreisswalze aufliegende Druckwalze eine zylindrische Hülse aufweisen, welche in ihrem Mittelabschnitt auf einem mittleren Abschnitt eines Walzen kernes befestigt ist.
    Es wird weiterhin eine erfindungsgemässe Ausführung einer Abreisswalze vorgeschlagen, wobei kein zylindrischer Mittenbereich vorgesehen ist und ausgehend von der Mitte der Abreisswalze zu beiden Enden hin mehrere konische Abschnitte angeordnet sind, deren Umfangsflächen sich zum jeweiligen Ende der Abreisswalze verjüngen. Dabei verlaufen deren Umfangsflächen innerhalb einer Biegelinie, die sich aus der zuvor beschriebenen Formel errechnet. Damit kann die Kontur der Abreisswalze optimal auf die auftretenden Biegekräfte abgestimmt werden, wodurch ebenso eine gleichmässige Druckverteilung erzielt wird. Selbstverständlich kann diese Ausführung auch mit einer durchgehenden Kannelur versehen sein.
    Es sind auch noch weitere Ausführungen von Druckwalzen denkbar, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Abreisswalze eine annähernd gleichmässige Druckverteilung über die Länge der Druckwalze gewährleisten und insbesondere auch bei Erwärmung im Betrieb Druckspitzen im Randbereich des Vlieses vermieden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Kämmmaschine
    Fig. 2
    eine Teilansicht einer bekannten Abreisswalze mit Druckwalze mit Druckverteilungsdiagramm
    Fig. 3
    eine erfindungsgemässe Ausführung einer Abreisswalze mit Druckwalze mit Druckverteilungsdiagramm
    Fig. 4
    eine vergrösserte Teilansicht nach Fig. 3
    Fig. 4a
    eine Teilansicht einer Schnittdarstellung A-A nach Fig. 4
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 3
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 mit anderer Druckwalze
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 6
    Fig. 8
    eine vergrösserte Teilansicht einer erfindungsgemässen Ausführung einer Abreisswalze.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel zum bekannten Stand der Technik. Dabei wird die von einem Zangenaggregat 1 (kurz: Zange) zugeführte Wattebahn 2 über einen Speisezylinder 3 einem Abreisswalzenpaar 5 zugeführt. Das Abreisswalzenpaar 5 besteht dabei aus einer Abreisswalze 5a und einer Druckwalze 5d. Der aus der geöffneten Zange 1, welche sich in einer vorderen Stellung befindet, herausragende Faserbart 7 (Ende der Wattebahn) wird auf das rückwärtige Ende 8 eines Kammzugvlieses, bzw. Faservlieses 10 aufgelegt und mit diesem aufgrund der Vorwärtsbewegung des Abreisswalzenpaares 5 in den Klemmspalt des Abreisswalzenpaares 5 überführt. Über die Klemmwirkung im Klemmspalt werden die Fasern, welche nicht durch die Rückhaltekraft der Wattebahn 2, bzw. durch die Zange (Klemmstelle des Speisezylinders) zurück gehalten werden, aus dem Verbund der Wattebahn herausgerissen. Bei diesem Abreissvorgang wird der Faserbart 7 zusätzlich durch die Nadeln eines Fixkammes 9 gezogen. Der Fixkamm 9 bewirkt dabei das Auskämmen des hinteren Teiles des abgezogenen Faserbartes sowie auch das Zurückhalten von Nissen, Verunreinigungen und dergleichen. Aufgrund der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen der Wattebahn 2 und der Abzugsgeschwindigkeit des Abreisswalzenpaares 5 wird das abgezogene Faserpaket auf eine bestimmte Länge verzogen. Im Anschluss an das Abreisswalzenpaar 5 ist ein weiteres Abreisswalzenpaar 6 angeordnet, das ebenfalls aus einer Abreisswalze 6a und einer Druckwalze 6d besteht. Der eigentliche Abreissvorgang wird jedoch durch das erste Abreisswalzenpaar 5 durchgeführt. Bei dem beschriebenen Abreissvorgang kommt es zu einer Überdeckung, bzw. Doublierung des vorderen Endes des abgerissenen, bzw. abgezogenen Faserpaketes mit dem rückwärtigen Ende 8 des Faservlieses 10. Sobald der Abreissvorgang, bzw. der Lötvorgang beendet ist, kehrt die Zange in eine hintere Stellung zurück, in welcher sie geschlossen ist und den aus der Zange herausragenden Faserbart 7 einem Kammsegment 12 eines Rundkammes 13 zum Auskämmen vorlegt. Bevor nun das Zangenaggregat 1 wieder in seine vordere Stellung zurückkehrt, führen die Abreisswalzenpaare 5 und 6 eine Reversierbewegung durch, wodurch das rückwärtige Ende 8 des Faservlieses 10 um einen bestimmten Betrag zurückbefördert wird. Dies ist erforderlich, um eine für einen nachfolgenden Lötvorgang notwendige Überdeckung zu erzielen.
  • Fig. 2 zeigt eine bekannte Ausführung eines Abreisswalzenpaares 5 mit einer Abreisswalze 5a und einer Druckwalze 5d. Die Abreisswalze 5a ist über einen Wellenzapfen 11 in schematisch gezeigten Lagern LA drehbar im Maschinengestell MS der Kämmmaschine gelagert. Der Antrieb der Abreisswalze 5a ebenso wie der Antrieb der hier nicht gezeigten Abreisswalze 6a erfolgt über ein Getriebe G aus, welches mit einem Antrieb AT (z. B. einem Motor) verbunden ist. Wie allgemein bekannt, werden die Abreisswalzen 5a, 6a über das Getriebe mit einer Pilgerschrittbewegung angetrieben. Oberhalb der Abreisswalze 5a ist eine Druckwalze 5d angeordnet, welche über einen Wellenzapfen 17 in nicht gezeigten Aufnahmen gelagert ist und in Betriebsstellung auf der Abreisswalze 5 unter einer Druckbelastung aufliegt. Diese Druckbelastung wird erzeugt durch jeweils zwei pneumatische Druckzylinder Z, welche ebenfalls in der nicht gezeigten Aufnahme gelagert sind. Ein Ausführungsbeispiel einer Lagerung der Druckwalzen 5a, 6a, bzw. deren Druckzylinder Z in einer Aufnahme ist z. B. aus der DE-A1-4229448 zu entnehmen.
    In der Klemmlinie KL zwischen der Abreisswalze 5a und der Druckwalze 5d wird das Faservlies 10 geklemmt.
    Die pneumatischen Druckzylinder Z werden im Betrieb über die Leitung 14, bzw. 15 über ein Ventil V mit einer Druckquelle Q verbunden und mit Druckluft beaufschlagt. Die Steuerung des, bzw. der Ventile V erfolgt von einer Steuereinheit ST aus, über welche auch der Antrieb AT angesteuert wird.
    Durch die Einleitung der Druckkraft im Bereich der äusseren Enden der Druckzylinder . 5d, 6d und durch die entsprechende Länge der Druckwalzen 5d, 6d entsteht eine Biegekraft auf die Druckwalzen, durch welche die Druckwalze über ihre Länge verbogen wird, wie dies aus der Veränderung der Lage der Drehachse DA in die mit DA' gekennzeichnete Lage schematisch gezeigt wird. Durch diese Verbiegung entsteht eine Druckverteilung der auf das Faservlies aufgebrachten Druckkraft P, welche aus dem oberhalb der Druckwalze 5d gezeigten Diagramm ersichtlich ist. Daraus ist zu entnehmen, dass die Druckkraft P1 in den Randbereichen des Faservlieses 10 am grössten ist, während die Druckbelastung des Faservlieses infolge der Durchbiegung der Druckwalze im Mittenbereich mit Pm am geringsten ist.
    Dadurch tritt der Effekt auf, dass der Randbereich R des Faservlieses 10 durch die dort herrschenden hohen Belastungen (P1) in unerwünschter Weise verformt wird. Als Resultat dieses Vorganges zeigt sich, dass der Randbereich des Faservlieses ungleichmässig und unsauber wird. Dies ergibt ein optisch ungleichmässiges Faservlies und kann auch zu Qualitätseinbussen (Ungleichmässigkeiten) im nachfolgend gebildeten Faserband führen.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen wird z. B. eine Ausführung vorgeschlagen, welche in Fig.3 näher gezeigt wird. Bis auf die geänderte Ausführung der Abreisswalze 5a entsprechen die übrigen Elemente den Elementen, welche bereits im Ausführungsbeispiel der Fig.2 gezeigt wurden. Deshalb werden diese Teile nicht mehr weiter im Ausführungsbeispiel der Fig.3 beschrieben. Die Abreisswalze 5a, sowie auch die nicht gezeigte Abreisswalze 6a sind im Anschluss an einen zylindrischen Mittelabschnitt M an beiden Enden mit jeweils zwei konischen Abschnitten K1 und K2 versehen.
    Zum Ausgleich der auftretenden Biegekraft auf den Druckzylinder weisen die Längen des Mittelabschnittes M, des ersten und zweiten Konus K1, K2 unterschiedliche Längen auf. Der zylindrische Mittelabschnitt M weist dabei die grösste Länge mit L1 auf. Die Länge L2 des daran anschliessenden Konus K1 ist kleiner als die Länge L1 der Mittelabschnittes M und grösser als die Länge L3 des daran anschliessenden Konus K2.
    Wie insbesondere aus der vergrösserten Teilansicht in Fig.4 zu entnehmen ist, besitzt der erste Konus K1 einen kleineren Verjüngungswinkel α als der Verjüngungswinkel β des zweiten und äusseren Konus K2. Dabei kann sich der Verjüngungswinkel α zwischen einem Bereich von 0°2' und 0°10' befinden, während der Verjüngungswinkel β in einem Bereich zwischen 0°12' und 0°25' ausgeführt sein kann.
  • Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung der Abreisswalzen 5a (6a) kann die auftretende Biegung der Druckwalze 5d (6d) im wesentlichen ausgeglichen werden, wie aus dem Diagramm oberhalb der Druckwalze in Fig.3 zu entnehmen ist. Dabei ist die Kraft P2 im Randbereich R des Faservlieses 10 nur noch unwesentlich grösser als die Druckkraft Pm im Mittenbereich, wodurch die zuvor im Beispiel der Fig.2 beschriebenen Nachteile kompensiert werden. D.h. die entstehende Durchbiegung der Druckwalze 5d, insbesondere auch nach einer Erwärmung im Betrieb, werden durch die Formgebung der Abreisswalze 5a ausgeglichen. Bei entsprechender Ausbildung der Konus K1 und K2 kann sogar erreicht werden, dass die Kraft P2 im Randbereich sogar kleiner als die Druckkraft Pm wird.
  • Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, ist die Abreisswalze 5a (6a) mit einer Kannelur K versehen, welche schräg unter einem Winkel x zur Drehachse D der Abreisswalze verlaufen kann. Aus der Teilansicht der Schnittdarstellung in Fig.4a ist zu entnehmen, dass die Kannelur eine Kannelurtiefe KT aufweist. Um die Abreisswirkung über die gesamte Länge L der Abreisswalze 5a (6a) konstant zu halten, ist es möglich, dass die Kannelurtiefe KT auch im Bereich des Konus K1 und K2 auf einem gleich bleibenden Mass zu halten. Dies ist zwar fertigungstechnisch etwas aufwendiger, ergibt jedoch die zuvor beschriebene konstante Abreisswirkung über die gesamte Länge des Abreisswalzenpaars.
    Je nach Grösse der Verjüngungswinkel α, β der Konus K1, K2 ist es auch denkbar, die Kannelur - ausgehend vom mittleren zylindrischen Teil M - in einem parallelen Abstand über die gesamte Länge L der Abreisswalze 5a verlaufen zu lassen. In diesem Fall würde sich die Kannelurtiefe - in Richtung der Enden der Abreisswalze - im Bereich des Konus K1, K2 verringern. Sofern der jeweilige Verjüngungswinkel relativ klein gehalten wird, ist diese Verringerung der Kannelurtiefe relativ gering und kann vernachlässigt werden.
    Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich wie Fig. 3 jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von jeweils zwei äusseren Konus an einen Mittelteil M der Abreisswalze auf jeder Seite eines Mittelteiles M drei Konus K1, K2 und K3 vorgesehen sind. Auch hierbei verringern sich die jeweiligen Längen L1 bis L4 nach aussen zum jeweiligen Ende der Abreisswalze 5a (6a). Ebenso ist der Verjüngungswinkel α, β und δ ausgehend vom Konus K1 bis zum Konus K3 ansteigend ausgebildet. Der Verjüngungswinkel δ für den Konus K3 ist in der Fig.5 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt, ist aber entsprechend den in Fig.4 gezeigten Winkeln α, β zu sehen.
  • Die Anbringung von den hier gezeigten drei Konus K1 bis K3 ist zwar fertigungstechnisch etwas aufwendiger, jedoch kann damit die Anpassung der Form der Abreisswalze noch genauer an die Biegelinie der jeweiligen Druckwalze angepasst werden. Das heisst, die Druckkraft P3 im Randbereich R entspricht annähernd der Druckkraft Pm im mittleren Bereich M oder kann sogar niedriger ausfallen.
    Zur weiteren Angleichung der Druckkraft in den Randbereichen R zur Druckkraft Pm im mittleren Bereich können Ausführungen zum Tragen kommen, welche bis zu sechs Konus auf jeder Seite des Mittleren zylindrischen Abschnittes M aufweisen. Hierbei muss man jedoch zwischen dem tatsächlichen Nutzen und dem fertigungstechnischen Aufwand entscheiden.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführung, wobei die Abreisswalze 5a entsprechend der Ausführung nach Fig.3 ausgeführt ist. Im Gegensatz hierzu ist jedoch die Druckwalze 5e anders ausgeführt als die Druckwalze 5d. Die Druckwalze 5e besteht hier aus einer Hülse 20 (die z. B. mit einer Gummibeschichtung versehen ist), welche in ihrem Mittenbereich auf einem Kern 21 gelagert ist. Der Kern 21 ist auf einer Welle 22 befestigt, über welche die Druckwalze 5e in nicht gezeigten Aufnahmen gelagert ist. Bei dieser Ausführung erfolgt die Einleitung der Druckkraft P im Mittenbereich der Abreisswalze, wodurch die Biegung der Druckwalze 5e im Randbereich R herabgesetzt wird und in Kombination mit den äusseren Konus K1, K2 der Abreisswalze ein annähernd gleichmässige Druckkraft (Klemmkraft) über die Länge L der Abreisswalze erzielt werden kann.
    Des weiteren wird im Ausführungsbeispiel der Fig.7 eine Ausführung gezeigt, wobei die Abreisswalze 5a ebenfalls mit zwei Konus K1, K2 auf beiden Seiten des Mittelteiles M versehen ist. Die mit dieser Abreisswalze 5a zusammenwirkende Druckwalze 5h weist im Anschluss an einen zylindrischen Mittelteil 25 jeweils zwei Konus K5 auf, die sich zum Ende der Druckwalze verjüngen. In den Endbereichen der Druckwalze 5h ist jeweils ein Wellenzapfen 26 angebracht, über welche die Druckwalze 5h in nicht gezeigten Aufnahmen gelagert ist. Im Zusammenwirken mit der Abreisswalze 5a, welche mit zwei konischen Abschnitten K1, K2 auf beiden Enden versehen ist, können die vorgesehenen Konus K5 der Druckwalze 5d eine zusätzliche Verringerung der erhöhten Druckbelastung P5 im Randbereich des Faservlieses 10 bewirken, so dass die Druckverteilung über die gesamte Breite des Faservlieses annähernd gleich ist.
  • In Fig. 8 wird eine vergrösserte Teilansicht einer Abreisswalze 5a gezeigt, wobei die Umfangsflächen U1 bis U4 der, von der Mitte M1 der Abreisswalze 5a, jeweils in Richtung ihrer beiden Enden nebeneinander angeordneten konischen Abschnitte K1 bis K4 in einer Biegelinie BL verlaufen, die sich aus der Formel w x = ql 2 24 Ely x l - 2 x l 3 + x l 4
    Figure imgb0002
    berechnet. Bei dieser Ausführung ist kein zylindrischer
  • Abschnitt vorgesehen. D.h. die Abreisswalze 5a verjüngt sich vor ihrer Mitte M1 nach beiden Seiten gleichmässig zu ihren Enden hin. Wie schematisch angedeutet, kann auch diese Abreisswalze mit einer Kannelur K versehen sein, wie im Ausführungsbeispiel der Fig.4 gezeigt und beschrieben wurde. Die Erklärung der Formelwerte wurde bereits in der Eingangsbeschreibung vorgenommen. Selbstverständlich kann diese Ausführung auch mit einem zylindrischen Mittelabschnitt (nicht gezeigt) versehen sein.
  • Es sind noch viele, nicht gezeigte Varianten in der Ausführung der Druckwalzen möglich, welche mit den erfindungsgemäss ausgebildeten Abreisswalzen zusammenwirken können.
    Es ist jedoch anzustreben, die zylindrische Form der Druckwalzen, wenn möglich beizubehalten, um ein einfaches Nachschleifen der Druckwalzen in der Spinnerei zu gewährleisten.
    Durch die vorgeschlagene erfindungsgemässe Ausbildung der Abreisswalzen kann die Beseitigung der Druckspitzen im Randbereich auch der Verschleiss der Walzen herabgesetzt werden, wodurch sich deren Standzeiten erhöhen.
    Zusätzlich wird auch ermöglicht, die Kammspielzahl zu erhöhen, ohne dass der Verschleiss in unerwünschtem Mass anwächst.

Claims (13)

  1. Abreisswalze (5a, 6a) einer Kämmmaschine auf welcher eine Druckwalze (5d, 6d) aufliegt, die an ihren beiden Enden über Druckmittel (Z) quer zur Drehachse (D) der Abreisswalze beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisswalze (5a, 6a) einen zylindrischen Mittenbereich (M) aufweist und die beidseitig daran anschliessenden Enden mit jeweils wenigstens zwei nacheinander folgenden konischen Abschnitten (K1, K2) versehen sind, wobei - in Richtung des jeweiligen Endes der Abreisswalze (5a, 6a) gesehen - der jeweils nachfolgende konische Abschnitt (K2) eine grössere Verjüngung (α , β )aufweist, als der vorhergehende konische Abschnitt (K1).
  2. Abreisswalze (5a, 6a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den zylindrischen Abschnitt (M) anschliessenden Enden der Abreisswalze (5a, 6a) jeweils zwei bis sechs nacheinander folgende konische Abschnitte (K1-K6) aufweisen.
  3. Abreisswalze (5a, 6a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsflächen (U1- U4) der nacheinander folgenden konischen Abschnitte (K1-K4) in einer Bieglinie (BL) verlaufen, die sich aus der Formel: w x = ql 2 24 Ely x l - 2 x l 3 + x l 4
    Figure imgb0003
    ergibt.
  4. Abreisswalze (5a, 6a) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) des zylindrischen Abschnittes (M) grösser ist als die Länge (L1) des jeweils daran anschliessenden ersten konischen Abschnittes (K1) und die Längen (L2, L3) der nachfolgenden weiteren konischen Abschnitte (K2,K3) jeweils kleiner sind als die Länge (L1) der jeweiligen ersten konischen Abschnitte (K1).
  5. Abreisswalze (5a, 6a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Mittenabschnittes (M) jeweils zwei konische Abschnitte (K1, K2) vorgesehen sind, wobei sich der jeweils erste konische Abschnitt (K1), der unmittelbar an den zylindrischen Abschnitt (M) angrenzt, mit einer Verjüngung unter einem Winkel (α) im Bereich zwischen 0°2' und 0°10' versehen ist und der anschliessende zweite konische Abschnitt (K2) eine Verjüngung unter einem Wickel (β) im Bereich zwischen 0°12' und 0°25' aufweist.
  6. Abreisswalze (5a, 6a) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreiswalze (5a, 6a) mit einer Kannelur (K) versehen ist.
  7. Abreisswalze (5a, 6a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kannelur (K) sich über den zylindrischen und die konischen Abschnitte (M, K1, K2) der Abreisswalze (5a, 6a) erstreckt.
  8. Abreisswalze (5a, 6a) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kannelur (K) über sämtliche Abschnitte (M, K1, K2, K3) der Abreisswalze (5a, 6a) mit einer gleich bleibenden Kannelurtiefe (KT) verläuft.
  9. Abreisswalze (5a, 6a) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kannelur (K) unter einem Winkel (x) zur Drehachse (D) der Abreisswalze (5a, 6a) verläuft.
  10. Abreisswalze (5a, 6a) nach einem den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Abreisswalze (5a, 6a) aufliegende Druckwalze (5d, 6d) zylindrisch ist und mit einer Ummantelung (U) versehen ist, die einen geringeren Härtegrad aufweist, als der Härtegrad der Oberfläche der Abreisswalze (5a, 6a).
  11. Abreisswalze (5a, 6a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Abreisswalze (5a, 6a) aufliegende Druckwalze (5d, 6d) - über deren Länge (Ld) gesehen - eine von der zylindrischen Form abweichende Form aufweist.
  12. Abreisswalze (5a, 6a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Abreisswalze (5a, 6a) aufliegende Druckwalze (5d, 6d) eine zylindrische Hülse (20) aufweist, welche in ihrem Mittelabschnitt auf einem Kern (21) einer Welle (22) befestigt ist.
  13. Abreisswalze (5a, 6a) einer Kämmmaschine auf welcher eine Druckwalze (5d, 6d) aufliegt, die an ihren beiden Enden über Druckmittel (Z) quer zur Drehachse (D) der Abreisswalze beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisswalze (5a, 6a), ausgehend von ihrer Mitte (M1), zu ihren beiden Enden hin wenigstens zwei bis sechs nacheinander folgende konische Abschnitten (K1, K2) aufweist, wobei - in Richtung des jeweiligen Endes der Abreisswalze (5a, 6a) gesehen - der jeweils nachfolgende konische Abschnitt (K2,K3,K4) eine grössere Verjüngung aufweist, als der vorhergehende konische Abschnitt und die Umfangsflächen (U1- U4) der nacheinander folgenden konischen Abschnitte (K1-K4) in einer Bieglinie (BL) verlaufen, die sich aus der Formel: w x = ql 2 24 Ely x l - 2 x l 3 + x l 4
    Figure imgb0004
    ergibt.
EP07022548A 2006-12-21 2007-11-21 Abreisswalze für eine Kämmmaschine Not-in-force EP1936013B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20772006 2006-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936013A1 true EP1936013A1 (de) 2008-06-25
EP1936013B1 EP1936013B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=39121273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022548A Not-in-force EP1936013B1 (de) 2006-12-21 2007-11-21 Abreisswalze für eine Kämmmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1936013B1 (de)
CN (1) CN101205643B (de)
DE (1) DE502007001621D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20090077A1 (it) * 2009-04-28 2010-10-29 Marzoli Combing & Flyer S P A Cilindro strappatore per pettinatrice
CN112654737A (zh) * 2018-09-12 2021-04-13 特吕茨施勒有限及两合公司 精梳机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716167A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-13 Rieter Ag Maschf Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine.
CN115213742A (zh) * 2021-04-18 2022-10-21 无锡市新裕滚针轴承有限公司 一种大凸度长滚针多级抛串加工方法
DE102022100250A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Trützschler Group SE Kämmmaschine mit einer Einrichtung zur Erkennung der Qualität des Faserbandes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US709694A (en) * 1901-07-23 1902-09-23 Alfred Bietenholz Draw-off or stretching rollers for textile machinery.
DE405360C (de) 1924-11-01 James Lever Rushton Abnehmerwalze fuer Kaemmaschinen
US2025746A (en) * 1932-04-15 1935-12-31 Irving Trust Co Printing machine roller and cylinder
DE644120C (de) 1934-06-01 1937-04-24 Percy Joseph Gillespie Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen
US3310847A (en) * 1964-06-09 1967-03-28 Maremont Corp Helical draft rolls
GB2202609A (en) * 1987-03-25 1988-09-28 Tanashin Denki Co Pinch roller
EP0336217A2 (de) 1988-04-08 1989-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Druckwalze zum Anpressen an einen rotierenden Zylinder einer Textilmaschine
DE4229448A1 (de) 1991-09-05 1993-05-27 Rieter Ag Maschf Abreisszylinderaggregat fuer eine kaemmaschine
WO2006012758A1 (de) 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1090255C (zh) * 1996-03-29 2002-09-04 里特机械公司 精梳机的分离-和接合装置
WO2004088012A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat einer kämmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405360C (de) 1924-11-01 James Lever Rushton Abnehmerwalze fuer Kaemmaschinen
US709694A (en) * 1901-07-23 1902-09-23 Alfred Bietenholz Draw-off or stretching rollers for textile machinery.
US2025746A (en) * 1932-04-15 1935-12-31 Irving Trust Co Printing machine roller and cylinder
DE644120C (de) 1934-06-01 1937-04-24 Percy Joseph Gillespie Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen
US3310847A (en) * 1964-06-09 1967-03-28 Maremont Corp Helical draft rolls
GB2202609A (en) * 1987-03-25 1988-09-28 Tanashin Denki Co Pinch roller
EP0336217A2 (de) 1988-04-08 1989-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Druckwalze zum Anpressen an einen rotierenden Zylinder einer Textilmaschine
DE4229448A1 (de) 1991-09-05 1993-05-27 Rieter Ag Maschf Abreisszylinderaggregat fuer eine kaemmaschine
WO2006012758A1 (de) 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Wakoflex-Walze, ein neues Walzenkonzept", TEXTIL PRAXIS INTERNATIONAL, June 1988 (1988-06-01), pages 654 - 656

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20090077A1 (it) * 2009-04-28 2010-10-29 Marzoli Combing & Flyer S P A Cilindro strappatore per pettinatrice
EP2246464A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-03 Marzoli Combing & Flyer S.p.A. Abreiswalze einer Kämmmaschine
CN112654737A (zh) * 2018-09-12 2021-04-13 特吕茨施勒有限及两合公司 精梳机

Also Published As

Publication number Publication date
CN101205643B (zh) 2011-10-05
EP1936013B1 (de) 2009-09-30
CN101205643A (zh) 2008-06-25
DE502007001621D1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002390B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP1936013B1 (de) Abreisswalze für eine Kämmmaschine
EP2534288B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine
EP3514274A1 (de) Getriebe mit einer einstellvorrichtung für eine kämmmaschine
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
DE102006026841A1 (de) Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
EP2718489B1 (de) Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine
DE112019000527T5 (de) Kämmmaschine
EP3181739A1 (de) Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
EP2913427A1 (de) Kämmmaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Speisezylinder
EP3577261A1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
DE102021101809A1 (de) Kämmmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine
CH682565A5 (de) Regelung der Kämmaschine.
DE102021126664A1 (de) Kämmmaschine
EP2791401B1 (de) Kämmmaschine nach dem heilmann prinzip
CH698052B1 (de) Kämmmaschine mit mehreren Kämmaggregaten und wenigstens einem Antrieb für die Kämmaggregate.
EP3966373B1 (de) Abreisszylinderaggregat mit einer vorrichtung für druckzylinder von abreisszylinderpaaren einer kämmmaschine
EP2364383B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
DE102018122276B4 (de) Kämmmaschine
EP1367155A2 (de) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
WO2024083541A1 (de) Kammbürstensegment und entsprechende rundkammbürste
DE3331087C2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Entfernen eines Faserbandendes aus dem Bereich der Auflösewalze einer Offenendspinneinheit
EP4320296A1 (de) Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine
EP1950331A1 (de) Vliesführungseinrichtung für eine Kämmermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080911

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130