DE644120C - Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen - Google Patents

Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen

Info

Publication number
DE644120C
DE644120C DEG90561D DEG0090561D DE644120C DE 644120 C DE644120 C DE 644120C DE G90561 D DEG90561 D DE G90561D DE G0090561 D DEG0090561 D DE G0090561D DE 644120 C DE644120 C DE 644120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tear
rubber
combing machines
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90561D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERCY JOSEPH GILLESPIE
Original Assignee
PERCY JOSEPH GILLESPIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERCY JOSEPH GILLESPIE filed Critical PERCY JOSEPH GILLESPIE
Application granted granted Critical
Publication of DE644120C publication Critical patent/DE644120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/04Combing machines with pinned cylinders, e.g. rectilinear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
    • D01G19/20Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously operating to draw-off fibres intermittently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Abreißvorrichtung für Flachkämmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Abreißvorrichtung für Flachkämmaschinen, bei welcher die obere und untere Abreißwalze tonnenförmig ausgebildet sind und über die untere Abreißwalze sowie eine gleichartige Führungs-,valze ein endloses Band aus Gummi oder aus durch eine Unterlage verstärktem Gummi läuft. , Bei breiten Flachkämmaschinen, z. B. bei der Heilmannschen Kämmaschine, besteht die Abreißvorrichtung vielfach aus einem Walzenpaar, nämlich aus einer angetriebenen Unterwalze und einer Druckwalze von im Verhältnis zur Länge geringem Durchmesser, die eng an den Vorstechkamm herangerückt sind, wobei ein breites Band aus Leder oder Gummi um die getriebene Unterwalze und eine Führungswalze läuft. Die Abreißwalzen und die Führungswalze sind bei derartigen Abreißvorrichtungen zum Ausgleich der Durchbi bgung bisweilen tonnenförmig ausgebildet worden.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen mit tonnenförmigen Walzen zeigt @es sich jedoch, daß das Laufband an den Rändern schlaff ist, selbst wenn es in der Mitte straff angezogen ist. Wenn infolgedessen das Laufband zwischen treibender und Druckwalze nahe an dem Kamm vorbeiläuft, so baucht @es an den dünneren Enden der tonnenförmigen Treibwalze aus, so daß es häufig mit den Zähnen des Vorstechkammes in Berührung gelangt und infolgedessen dort kleine Einschnitte und Risse bekommt. In diesen bleiben dann leicht Fasern hängen, die Noppen bilden, welche von dem Kammzug mitgerissen werden und zu Störungen im weiteren Spinnverfahren führen oder im Garn Verdickungen bilden. Weiter gehen bei manchen Kämmm:aschinen zwischen dem Vorstechkamm und den Walzen das Band nahezu berührende Schläger auf und ab, und durch diese werden ebenfalls etwaige lose Teile des Bandes, namentlich an dessen Rändern, erfaßt. Die Einrisse im Band suchen sich rasch fortzusetzen -und führen infolgedessen zu einer wesentlichen Verkürzung seiner Lebensdauer. Man hat bisher die zerkratzten oder eingerissenen Kanten des Bandes ausgeschnitten, um zu verhüten, daß die in diesen Teilen gesammelten Noppen in den Kammzug gelangen.
  • Diese nachteiligen Erscheinungen treten nun sowohl bei Laufbändern aus Leder wie auch bei solchen aus Gummi auf, da sich diese gleichfalls nicht ohne weiteres der tonnenförmigen Walzenform anpassen können.
  • Laufbänder aus Gummi o. dgl. besitzen aber verschiedene Vorteile gegenüber den Lederbändern. Die Gestehungskosten von Gummibändern sind erheblich niedriger, und der Klemmdruck der Walzen kann zur Erreichung einer ebenso guten Zugwirkung kleiner gehalten werden, wodurch die Abnutzung der Lager verringert und an Kraft;: erspart wird. Außerdem sind gut gearbeitv4 Gummibänder homogen und besitzen ei" @a vollkommen gleichmäßige Dicke und gl@ >., mäßigen Druckwiderstand, während ein Eirizelstück von Leder an verschiedenen Stellen des Fells in allen drei Eigenschaften Abweichungen aufweist, infolgedessen auch keinen gleichmäßigen Druck und Zug auf die abzuziehenden Faserbärte ausübt.
  • Das über die Laufbänder aus Gummi Gesagte gilt auch für solche Laufbänder, bei denen unter dem Gummi noch eine Unterlage aus Metallgeflecht oder einem Gewebe vorgesehen ist.
  • Um nun solche Laufbänder aus Gummi oder aus durch eine Unterlage verstärktem Gummi verwenden zu können, ohne daß diese an den Enden schlaff sind, ist bei der Abreißvorrichtung nach der Erfindung das Laufband derart bauchig hergestellt, daß seine Umfangslänge von der Z7ittelebene aus nach den Seitenkanten entsprechend dem kleiner werdenden Umfang der unteren Abreißwalze abnimmt. Mit anderen Worten: die Umfangslänge des Laufbandes errechnet sich in einer beliebigen Ebene nach der Formel lr. - lrr - - (Ilrrt - @lh.), wobei l,. und Ir" die Längen des Bandes in vier in Frage stehenden Ebene bzw. in der Mittelebene sind und th. und drrt die Durchmesser der unteren Abreißwalze in denselben Ebenen sind. Durch ein derart ausgebildetes Band aus Gummi oder aus durch eine Unterlage verstärktem Gummi wird erreicht, daß die Kanten des Bandes beim Lauf um die untere Abreißwalze in enger Berührung mit derselben stehen.
  • Das Band bei der Abreißeinrichtung nach der Erfindung kann endlos geformt oder in sonstiger Weise hergestellt sein, z. B. gänzlich aus Gummi oder aus Gummi mit einer Unterlag e aus Webstoff oder Metallgeflecht.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in den Fig. i und 2 der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Die Krümmung der Walzeh ist in diesen der Klarheit halber stark übertrieben gezeichnet. Gber die übliche tonnenförmige Unterwalze a läuft das Band b, das sich von den Rändern nach der Mitte zu entsprechend der Gestalt der Walze ändert. Die Führungswalze c ist ebenfalls tonnenförmig, entsprechend der Gestalt der Walze a, und die übliche tonnenförmige Druckwalze d ist beibey^ ten, so daß unter dem Druck auf die ger der Walze ,d ein genügender und gleichitßiger Zug über die ganze Breite des Ban-@des auf die aus dem Kamm e herausgezogenen Fasern gesichert ist. Der obere Schläger f ist in seiner untersten Stellung zwischen der Walze a und dem Kamm e gezeigt, und es ist ersichtlich, daß an den Enden der Walze a nur ein winziger Raum vorhanden ist, so daß das geringste Schlagen der Kanten des Bandes, welches aber durch die Erfindung beseitigt ist, dazu führen würde, daß die Kanten von dem Schläger erfaßt und beschädigt werden.
  • Fig.2 ist ein Querschnitt des Bandes und zeigt, wie das Band b an seinen Kanten auf der Walzea aufliegt, und zwar infolge seiner besonderen Formgebung. Die Umfangslänge des Bandes wird von seiner Mitte gegen die Kanten allmählich geringer, und zwar ist die Größe der Verminderung in einer beliebigen Ebene wesentlich gleich der Differenz zwischen dem Umfang der unteren Abreißwalze in derselben Ebene und dem Umfang der Walze in der Mittelebene. Mit anderen Worten: es ändert sich die Umfangslänge des Bandes in einer beliebigen Ebene nach der obenerwähnten Formel. In der Praxis wurde festgestellt, daß ein Band mit einer Umfangslänge von 575 mm (23 engl. Zoll) in der Mitte und 562,5 mm (221/z engl. Zoll) an den Kanten gut mit einer Unterwalze zusammenarbeitet, die in der Mitte einen Höchstdurchmesser von 25 mm ( i engl. Zoll) hat und nach den Enden zu auf ungefähr 22 MM (7/8 engl. Zoll) abnimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abreißvorrichtung für Flachkämmaschinen, bei welcher die obere und untere Abreißwalze tonnenförmig ausgebildet sind und über die untere Abreißwalze sowie eine gleichartige Führungswalze ein endloses Band aus Gummi oder aus durch eine Unterlage verstärktem Gummi läuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband derart bauchig hergestellt ist, daß seine Umfangslänge von der Mittelebene aus nach den Seitenkanten entsprechend dem kleiner werdenden Umfang der unteren Abreißwalze abnimmt.
DEG90561D 1934-06-01 1935-06-02 Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen Expired DE644120C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1639034A GB440485A (en) 1934-06-01 1934-06-01 Improvements relating to means for drawing-off slivers in combing machines used in the preparation of textile fibres for spinning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644120C true DE644120C (de) 1937-04-24

Family

ID=10076455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90561D Expired DE644120C (de) 1934-06-01 1935-06-02 Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE644120C (de)
GB (1) GB440485A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336217A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Druckwalze zum Anpressen an einen rotierenden Zylinder einer Textilmaschine
CH680371A5 (de) * 1989-12-12 1992-08-14 Rieter Ag Maschf
CH687990A5 (de) * 1993-05-27 1997-04-15 Huber+Suhner Ag Abzugsvorrichtung zum Foerdern und/oder Halten eines Fasergebindes.
EP1936013A1 (de) 2006-12-21 2008-06-25 Maschinenfabrik Rieter AG Abreisswalze für eine Kämmmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63153332U (de) * 1987-03-25 1988-10-07
CN108745767A (zh) * 2018-07-13 2018-11-06 广州市威迪尔实业有限公司 一种皮革封边上油方法及弧面上油封边油盒

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336217A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Druckwalze zum Anpressen an einen rotierenden Zylinder einer Textilmaschine
EP0336217A3 (de) * 1988-04-08 1990-04-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Druckwalze zum Anpressen an einen rotierenden Zylinder einer Textilmaschine
CH680371A5 (de) * 1989-12-12 1992-08-14 Rieter Ag Maschf
CH687990A5 (de) * 1993-05-27 1997-04-15 Huber+Suhner Ag Abzugsvorrichtung zum Foerdern und/oder Halten eines Fasergebindes.
EP1936013A1 (de) 2006-12-21 2008-06-25 Maschinenfabrik Rieter AG Abreisswalze für eine Kämmmaschine
CN101205643B (zh) * 2006-12-21 2011-10-05 里特机械公司 用于梳理机的分离罗拉

Also Published As

Publication number Publication date
GB440485A (en) 1936-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889275C (de) Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DE1039422B (de) Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
DE644120C (de) Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE543406C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE816069C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE2752583C2 (de) Verstellbares Band für Bekleidungsstücke
DE508879C (de) Durch herausnehmbare Gummibaender o. dgl. verstaerktes gerunzeltes Schlauchgewebe fuer Leibbinden u. dgl.
DE540060C (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Draht
DE885219C (de) Spinnriemchen
DE2239982A1 (de) Endloser, biegsamer handlauf, insbesondere fuer fahrtreppen mit durchsichtiger balustrade
DE662001C (de) Riemchenumlenkschiene fuer Einriemchenstreckwerke
DE422310C (de) Abzugsvorrichtung fuer Heilmannsche Kaemmaschinen mit einem Abzugswalzenpaar
DE113149C (de)
DE574412C (de) Kardiervorrichtung mit von einem geschlossenen Gehaeuse umgebenem, drehbarem, an seinem Umfange mit Zaehnen versehenem Tambour
DE3037326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von schlaemmen
DE341328C (de) Nitschelwerk
DE718838C (de) Maschine zum Herstellen von Drahtnetzen aus miteinander verschweissten Laengs- und Querdraehten
DE639546C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen scharfkantiger Kautschukfaeden mit mindestens zwei spitzwinkligen Ecken
DE481990C (de) Reifenfoermiger AErmelraffer
DE639545C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden
AT228101B (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE1761722C3 (de) Gestrickter Stoffschlauch für Wischwalzen von Druckereimaschinen, insbesondere von Offsetmaschinen
DE710864C (de) Kaemm- oder Hechelvorrichtung