DE639545C - Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden

Info

Publication number
DE639545C
DE639545C DEJ44101D DEJ0044101D DE639545C DE 639545 C DE639545 C DE 639545C DE J44101 D DEJ44101 D DE J44101D DE J0044101 D DEJ0044101 D DE J0044101D DE 639545 C DE639545 C DE 639545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
thread
threads
strips
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ44101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LYNDON WALKER JOYCE
Original Assignee
LYNDON WALKER JOYCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR733533D priority Critical patent/FR733533A/fr
Application filed by LYNDON WALKER JOYCE filed Critical LYNDON WALKER JOYCE
Priority to DEJ44101D priority patent/DE639545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639545C publication Critical patent/DE639545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0078Producing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Herstellen von Kautschukfäden, wie sie für elastische Bänder o. dgl. Verwendung finden.
Die aus einer vulkanisierten Kautschukplatte geschnittenen Fäden sollen den Nachteil haben, daß ihre Elastizität verhältnismäßig gering ist. Ferner verursachen beim Zerschneiden auftretende Ungleichmäßig-
xo keiten, sei es nun durch eine geringe Veränderung der Messerlage oder ein geringes Verziehen der Kautschukscheibe, schwache Stellen in den Kautschukfäden von geringer Breite, so daß diese leicht reißen.
Die durch das Spritzen von Kautschukmilch erhaltenen Fäden sollen zwar elastischer sein als die aus dem Kautschukschwefelgemisch, jedoch müssen diese Fäden sehr dünn sein, ,da die Oberflächenvulkanisation nur in geringen Tiefen wirkt. Diese dünnen Fäden sollen aber für stärkere Beanspruchungen, wie sie z. B. bei elastischen Trägern für Strümpfe u. dgl. auftreten, nicht brauchbar sein.
Auch hat man schon vorgeschlagen, Ivautschukfäden durch schraubenförmiges Zusammendrehen von Bändern oder Streifen aus Kautschukmilch herzustellen. Zu diesem Zwecke brachte man die Kautschukmilch auf ein umlaufendes endloses Band und trocknete diese-durch Vorbeiführen des Bandes an Heizschlangen, so daß die Kautschukmilch in Form von Streifen abgelegt wurde. Diese Streifen wurden dann durch Bürsten in die Spiralform gerollt, so daß ein runder, unvulkanisierter Faden gebildet wurde. Hierauf wurde der Faden zwecks Vulkanisieren durch ein Bad geführt. Da die Vulkanisation durch Eintauchen nur auf geringe Tiefen wirkt, wurde dahef der Faden nur in seiner oberen Schicht vulkanisiert, während die inneren Teile oder Lagen unvulkanisiert blieben, wodurch der Faden nur eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen Zug hatte.
Bei der Erfindung wurde erkannt, daß 45' Kautschukmilch " nach dem Vulkanisieren durch Eintauchen in ein Bad von Schwefelchlorür o. dgl. an der Oberfläche noch längere! Zeit klebfähig bleibt, und diese Erscheinung wird bei der Erfindung nutzbar gemacht, bei welcher die Fäden durch spiraliges Zusammendrehen von durch Zerschneiden einer Platte aus Kautschukmilch gebildeten Streifen gebildet werden. Erfindungsgemäß wird die Kautschukplatte vor dem Zerteilen in dünne, im Verhältnis zur Plattendicke breite Streifen durch eine Oberflächenvulkanisation halb vulkanisiert, welches die Oberfläche leicht klebrig läßt, so daß die unter Spannung gedrehten Windungen an der Oberfläche leicht zusammenhaften. Auf diese Weise erhält man dicke Fäden aus Kautschukmilch, die mehrere fest zusammenklebende Lagen aufweisen und auf ihrem
ganzen Querschnitt vulkanisiert sind. Diese Fäden weisen eine hohe Elastizität und Zugfestigkeit auf, wodurch sie insbesondere für S trumpf träger o. dgl. in hohem Maße geeignet sind. Ungleichmäßigkeiten, die beim Zerschneiden der Kautschukmilchplatte in Streifen auftreten, haben in den verhältnismäßig breiten Streifen keine nachteilige Wirkung für die Stärke des Fadens. Der Kautschukfaden erhält in bekannter Weise eine Umhüllung aus Fasermaterial, z. B. aus einem Baumwollfaden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht einer Platte aus Kautschukmilch, die in einer Anzahl von Streifen zerschnitten ist,
Abb. 2 eine Draufsicht eines einzelnen Streifens mit einer schwachen Stelle,
Abb. 3 einen geschnittenen Kautschukfaden der bisher gebräuchlichen Art mit einer schwachen Stelle,
Abb. 4 in Draufsicht den Streifen nach Abb. 2 teilweise gestreckt und gedreht,
Abb. 5 den Streifen vollständig gedreht und zum Teil mit Baumwolle umhüllt, wobei die Endteile des Streifens und der Umhüllung zur Verdeutlichung loser gezeichnet sind, Abb. 6 einen Querschnitt durch den vollständig· gedrehten und umhüllten Faden, aus welchem die einzelnen Lagen zu ersehen sind, die sich gegenseitig verstärken und durch welche Anordnung die Stärke des Kautschukfadens in allen Querschnitten im wesentlichen gleich ist,
Abb. 7 ein unter Verwendung von Fäden gemäß der Erfindung hergestelltes Gewebe. Die als Ausgangsmaterial verwendete Kautschukplatte aus Kautschukmilch wird in üblicher AVeise hergestellt. Das Vulkanisieren der Platte vor dem Schneiden ger schicht dadurch, daß man diese zunächst durch ein Glycerinbad führt, zuerst kalt und dann heiß. Daran anschließend wird die Platte durch eine Lösung von Schwefelchlo'riir geführt.
Gemäß Abb. 1 ist eine Platte 1 aus Kautschukmilch in einer Anzahl von Streifen 2 zerschnitten. Diese Streifen unterscheiden sich von den bisher gebräuchlichen dadurch, daß sie verhältnismäßig breit und dünn sind, Avährend die bisher gebräuchlichen Streifen im wesentlichen quadratisch im Querschnitt oder etwas breiter als dick sind. Eine geringe Veränderung der Messerlage oder ein geringes Verziehen der Kautschukscheibe unter den Messern verursacht eine Unregelmäßigkeit in der Schnittlinie, wie bei 3 gezeigt, wodurch eine Einbuchtung an der Seite der Litze entsteht.
Haben die Streifen wie bei den bisherigen für Kautschukfäden eine geringe Breite, so kann diese Einbuchtung die Breite der Litze um 50 °/0 der normalen Breite verringern, so daß eine schwache Stelle entsteht, an welcher der Faden reißen wird. Hat der Streifen jedoch eine erhebliche Breite, so beeinträchtigt eine solche Einbuchtung die Stärke des Streifens kaum, da sie nur einen geringen Teil der Streifenbreite ausmacht, wie aus Abb. 2 ersichtlich.
Der Faden wird durch Strecken und gleichzeitiges Drehen eines Kautschukstreifens gebildet. Die durch Drehen des gespannten Kautschukbandes entstehenden Spiralwindungen sind bei 4 in Abb. 4 gezeigt. Bei fortgesetztem Drehen unter Aufrechterhaltung der Spannung legen sich die Windungen dicht zusammen, wie bei 5 in Abb. 5 gezeigt, wodurch ein im wesentlichen runder, aus mehreren Lagen bestehender Faden entsteht, wie in Abb. 6 gezeigt, wo die einzelnen Lagen mit 7 bezeichnet sind. Die Klebfähigkeit des Streifens aus Kautschukmilch nach dem VuI- 8S kanisieren bewirkt, daß die Spiralwindungen, wenn sie unter Spannung durch das Drehen' zusammengebracht werden, aneinanderhaften, so daß sie sich nicht lösen, wenn der Zug auf den Faden aufgehoben wird. Während der Faden gestreckt und gedreht wird, wird er in üblicher Weise mit einer Spiralumhüllung 8 aus einem nicht elastischen Faden 8 umgeben, z. B. einem Baumwollfaden. Der gedrehte Kautschukfaden 5 hat eine spiralige Ober-" fläche, deren Spiralwindungen mit den Spiralrippen der Hülle 8 ineinandergreifen, so daß die Hülle den Kautschukfaden wirksam ergreift und ein Gleiten des Kautschukfadens durch die Hülle vermieden wird. Die Stärke des Eingriffes zwischen Kautschukfaden und Umhüllungsfaden wird durch den Umstand verstärkt, daß der Streifen aus Kautschukmilch eine höhere Elastizität als der bisher gebräuchliche Kautschuk aufweist, und dadurch, daß durch das Drehen in dem Faden ein Längskanal gebildet wird, der praktisch verschwindet, wenn der Faden dem Webzug ausgesetzt wird, und der sich erbreitert, wenn der Webzug aufgehoben wird und der Faden n° von der gespannten Stellung zur Ruhestellung kommt. Infolgedessen wird der Faden breiter im Querschnitt und legt sich dadurch fester gegen die Hülle, die wiederum fester gegen die Schuß- und Kettfaden des Gewebes gedrückt wird. Hierdurch wird die Dehnung in der Längsrichtung gleichmäßig auf die ganze Länge des Fadens verteilt und verhütet, daß der Zug auf dem Faden sich nicht an den Stellen konzentriert, an welchen das Gewebe an den Teilen der Kleidung o. dgl. befestigt ist. Das feste Drehen des Bandes zu einem

Claims (1)

  1. runden Faden bewirkt, daß die Lagen 7 sich gegenseitig stützen und verstärken, wodurch die Festigkeit des Fadens wesentlich erhöht wird.
    Patentanspruch: ,*'·.
    Verfahren zum Herstellen von Käut- «chukfäden aus einem von einer' Platte aus Kautschukmilch abgeschnittenen Streifen, der durch spiralförmiges Zusammendrehen zu einem runden Faden geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukplatte vor dem Zerteilen in dünne, breite Streifen durch Oberflächenvulkanisation kalt vulkanisiert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ44101D 1932-03-30 1932-03-30 Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden Expired DE639545C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR733533D FR733533A (fr) 1932-03-30 1932-03-15 Fil plat en caoutchouc de latex recouvert
DEJ44101D DE639545C (de) 1932-03-30 1932-03-30 Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ44101D DE639545C (de) 1932-03-30 1932-03-30 Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639545C true DE639545C (de) 1936-12-07

Family

ID=7206247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ44101D Expired DE639545C (de) 1932-03-30 1932-03-30 Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE639545C (de)
FR (1) FR733533A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402546A (en) * 1964-10-28 1968-09-24 Bekaert Pvba Leon Twisted flat wires and method of making said wires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402546A (en) * 1964-10-28 1968-09-24 Bekaert Pvba Leon Twisted flat wires and method of making said wires

Also Published As

Publication number Publication date
FR733533A (fr) 1932-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437859A1 (de) Endlos-treibriemen
DE1505119B1 (de) Luftreifen
DE2734586A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2017784A1 (de) In Längsrichtung dehnbares, nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE1492333A1 (de) Kollagenfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE639545C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE3312785A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1760395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE1535788A1 (de) Gezogenes Samtgewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE570338C (de) Laufmantel fuer Pressluftreifen
DE1291849B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes, welches aus einer Vielzahl von parallelen, durch eine Schicht aus Kunststoff od. dgl. zusammengehaltenen Faeden besteht
DE626995C (de) Verfahren zum Herstellen von Riemen aus Kautschuk o. dgl.
AT132164B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnürsenkeln mit durch Gummiüberzug versteiften Enden.
AT283835B (de) Endloser Riemen, insbesondere als Zubehör für Machinen der Textilindustrie
DE669681C (de) Kautschukfaden mit schraubenfoermiger Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2145854C3 (de) Keilriemen
DE1043622B (de) Verfahren zur Herstellung endloser Riemen
DE3841228A1 (de) Angelrute
DE421141C (de) Verfahren zur Herstellung von Karkassen
DE1435246A1 (de) Elastisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1014737B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch uebereinanderliegende Bahnen, von denen eine eine Gewebebahn ist, gebildeten Treibriemens aus Kunststoff
DE654488C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Transmissionsriemen
AT108857B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischer Isolation aus Papier- und ähnlichen dünnen Bändern.