AT108857B - Verfahren zur Herstellung von elektrischer Isolation aus Papier- und ähnlichen dünnen Bändern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischer Isolation aus Papier- und ähnlichen dünnen Bändern.

Info

Publication number
AT108857B
AT108857B AT108857DA AT108857B AT 108857 B AT108857 B AT 108857B AT 108857D A AT108857D A AT 108857DA AT 108857 B AT108857 B AT 108857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edges
paper
tape
electrical insulation
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Handelm Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handelm Nv filed Critical Handelm Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT108857B publication Critical patent/AT108857B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von elektrischer Isolation aus   Papier- und ähnlichen   dünnen Bändern. 
 EMI1.1 
 Das Aufbringen des Bandes erfolgt derart, dass das Band   schraubenförmig   um den Gegenstand gewickelt wird. Hiebei kann das Band entweder so aufgebracht werden, dass die aufeinanderfolgenden Windungen einander überlappen, aneinander anstossen oder   Zwischenräume   bilden. 



   Man versucht, diese einzelnen Bandlagen so übereinanderzulegen, dass die Ränder oder Fugen der Windungen nicht übereinander fallen sondern gegeneinander versetzt sind. 



   In allen Fällen entstehen in einer so aufgebrachten Isolierung unvermeidlich Stellen, welche nicht von dem eigentlichen Isoliermaterial ausgefüllt sind, sondern entweder leer bleiben oder sich bei nachfolgender   Imprägnierung   mit dem Imprägniermittel allein füllen.   Wenn nämlich überlappt   gesponnen wird. so entstehen Verdickungen an den   Vberlappungsstellen   und neben denselben Hohlräume. Wenn ohne Überlappung gesponnen wird, so entstehen die Fugen zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen. 



   Diese Fugen setzen die Durchschlagsfestigkeit der Isolierung gegenüber der Durchschlagsfestigkeit des imprägnierten Bandmaterials erheblich herab. Dies gilt auch für den Fall, dass alle Fugen beim   nachträglichen   Imprägnieren mit der   Imprägnierflüssigkeit   vollkommen ausgefüllt sind, da diese fast stets eine erheblich geringere Durchschlagsfestigkeit hat als das imprägnierte Bandmaterial. Der Übelstand wird   noch grosser, wenn   in den   Fugen Hohlräume   bleiben oder beim   nachträglichen   Verarbeiten oder Biegen entstehen. 



   Man hat bereits gewebte Isolierbänder vorgeschlagen, die aus mechanischen Gründen am Rande dünnere oder weniger   Kettenfäden   besitzen als in der Mitte. Hiedurch sollen Verdickungen bei dem Überlappen vermieden werden. Der Zweck kann nur sehr unvollkommen erreicht werden, weil die Stärke des   Schussfadens   nicht geändert werden kann. Infolgedessen ergeben sich Ränder von ungleicher Stärke, so dass keine glatte   Isolierfläche   erzielt werden kann. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde. dass in allen   Fällen.   wo Bänder aus dichten Stoffen, zu denen beispielsweise Papier, nicht aber Gewebe gehören, verwendet werden (z. B. für getränkte Papierisolation) die   Durchschlagsfestigkeit   der Isolierschicht sehr stark dadurch erhöht werden kann, dass die Bänder vor ihrer Aufbringung auf den Leiter an den Rändern   zugesrhärft   oder abgestuft und so aufgebracht werden, dass sie sich an   den Rändern ohne Verdickung überlappen. Versuche   haben ergeben, dass man beispielsweise eine Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit bis zu   50% auf   diese Weise erzielen kann.

   Die   Durchschlagsfestigkeit   lässt sich so weit erhöhen, dass sie derjenigen des zusammenhängenden, 
 EMI1.2 
 oder Unregelmässigkeiten auftreten können. 



   Neben Papier kommen alle   dünnen Bänder   aus festen Stoffen in Frage, die infolge ihrer Struktur 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keine Verwendung, insbesondere da nicht, wo es sich um   getränkte   Isolation   handelt. Schliesslich   ist noch zu beachten, dass ein Gewebe kein dichtes Gefüge, wie beispielsweise Papier, sondern durchlässige Stellen zwischen den einzelnen Fäden zeigt. 



   Auf der Zeichnung sind beispielsweise mehrere Ausführungsformen von   Bandquerschnitten   
 EMI2.1 
 gebaut wird, ist in ihrem ganzen Umfang nicht dargestellt. Ihre Form kann beliebig sein, z. B. rund oder viereckig im Querschnitt usw. 



   Bei dem Querschnitt gemäss Fig. l legen sich die einzelnen Windungen des parallelogrammartigen 
 EMI2.2 
 



   Die   Zuschärfung   des Randes. solcher Bänder kann durch Walzen oder durch   Schärf-oder Schneid-   vorrichtungen erfolgen. 



   Für Isolierungen, die nach der Fertigstellung nicht gebogen werden, kann eine weitere Verbesserung der Durchschlagsfestigkeit noch dadurch herbeigeführt werden, dass die   schrägen   Kanten b zweier aufeinanderfolgender Windungen fest miteinander verklebt werden. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass diese Ränder zunächst mit einem geeigneten Stoff, z. B. mit einem synthetischen Harz, bestrichen oder getränkt werden. Bei dem späteren Erhitzen kleben dann die Kanten b durch die   Veränderung   des aufgebrachten Mittels in der Hitze dauerhaft zusammen, so dass praktisch überhaupt keine Trennung zwischen den anstossenden Wickellagen mehr vorhanden ist.

   Für die   Durchtränkung   des an sich durchlässigen Bandes bleibt noch genügend   Durchlass   übrig, da die Kanten b stets nur einen verhältnismässig kleinen Teil der ganzen Bandbreite einnehmen. Beispielsweise wird bei einer Bandbreite von   25 MM   eine   Überlappung   von 2-3   mm.   genügen, so dass vier Fünftel der Breite des Bandes nicht geklebt sind und für den Durchgang der Tränkmasse zur   Verfügung   stehen. 



   Dasselbe Mittel der Vereinigung der anstossenden Ränder kann auch vielfach in gewissen Teilen von Isolierungen angewandt werden, selbst wenn diese später gebogen werden. Z. B. können die inneren Lagen der Isolierung eines Kabels, welche dem Metalleiter zunächst liegen, in dieser Weise hergestellt werden, da diese Lagen nur geringer Verschiebung bei der Biegung ausgesetzt sind, während die Hauptbeanspruchung und hiezu notwendige Verschiebung in den äusseren Lagen auftritt. 



   In Fig. 2 ist ein der Querschnittsform gemäss Fig. 1   ähnlicher   Querschnitt dargestellt ; er hat abgestumpfte Kanten   bei fund g, wodurch   die empfindlichen dünnen Kanten bei d nach Fig. 1 vermieden werden. 



   Man kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt ist, den Querschnitt des Bandes a so ausbilden, dass die schrägen Kanten durch stufenförmige   Kanten/t, , & , !   ersetzt sind. 



   Durch die gestrichelte Linie m ist angedeutet, dass das Band a auch aus zwei dünneren   Bändern M   und o hergestellt und angewandt werden kann. Die beiden Teile können durch beliebige Mittel, z. B. durch Verkleben, aneinander befestigt sein. Der Klebstoff wird   zweckmässig nur   an den Rändern oder 
 EMI2.3 
 



   Bezüglich der Fig. 3 könnte man einwenden, dass derselbe Erfolg herbeigeführt werden kann, wenn man einfach getrennt Bänder der halben Dicke aufspinnt. Dies ist jedoch nicht der Fall. denn man ist mit der Dicke der Bänder an eine Grenze gebunden aus rein mechanischen Gründen, damit dieselben durch die Spannung beim Aufspinnen nicht reissen. Da es erforderlich ist. die Bänder mit   mögliehst grosser   Spannung   aufzuspinnen, um   ihr festes Anliegen untereinander zu bewirken, so ist es nicht   möglich,   Papier unterhalb einer gewissen Dicke zu verwenden. Man sieht daher, dass dieser Gesichtspunkt mit der Forderung möglichst kurzer Fugen nicht vereinbar ist und dass nach Fig. 3 ein Fortschritt erzielt wird. 



   In Fig. 4 ist endlich noch dargestellt, wie die treppenförmige Ineinanderschachtelung zweier benachbarter Bandlagen durchgeführt werden kann. Die beiden Lagen   a1     und und2   bestehen aus Bändern 
 EMI2.4 
 



  Solche Bänder lassen sich durch Walzen leicht herstellen. 



   Das Verfahren ist in erster Linie für die Herstellung von Isolierungen für Starkstromleiter geeignet. 



  Man kann das Verfahren auch für Leiter aller Art verwenden, wenn das Papier entsprechend widerstandsfähig gewählt wird und man entsprechend ausgebildete Vorrichtungen zum   Zusehärfen   oder Abstufen der Papierränder benutzt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von elektrischer Isolation aus Papier-oder ähnlichen dünnen Bändern für elektrische Stromleiter, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder vor ihrer Aufbringung auf den Leiter an den Rändern zugeschärft oder abgestuft und so aufgebracht werden, dass sie sich an den Rändern ohne Verdickung überlappen.
    2. Verfahren nach Anspruch, l, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen oder abgestuften Ränder des Bandes, welche zur Überlappung dienen, zusammengeklebt werden.
    3. Band aus Papier oder ähnlichem dichten Stoff, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Ränder zugeschärft oder abgestuft sind.
    4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass da-abgestufte Band aus, Teilbändern zusammengesetzt ist.
    5. Band, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen oder abgestuften Bandränder mit Klebstoff versehen sind. EMI3.1
AT108857D 1925-11-21 1926-10-23 Verfahren zur Herstellung von elektrischer Isolation aus Papier- und ähnlichen dünnen Bändern. AT108857B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108857X 1925-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108857B true AT108857B (de) 1928-02-10

Family

ID=5651514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108857D AT108857B (de) 1925-11-21 1926-10-23 Verfahren zur Herstellung von elektrischer Isolation aus Papier- und ähnlichen dünnen Bändern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108857B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475569C3 (de) Schlauch mit Verstarkungseinlagen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2409704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern
DE2357417A1 (de) Transmissionsband in v-form
DE1817233B2 (de) Hochdruckschlauch
DE4411620A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
AT108857B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischer Isolation aus Papier- und ähnlichen dünnen Bändern.
DE102008033123A1 (de) Wicklung für einen Transformator
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2126995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
DE470558C (de) Verfahren zur Herstellung formgepresster Koerper
DE460429C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischer Isolation aus Papier- oder aehnlichen duennen Baendern fuer elektrische Stromleiter
CH124006A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischer Isolation aus Papier- oder ähnlichen dünnen Bändern für elektrische Stromleiter.
DE102011075179A1 (de) Zur herstellung der konstruktion einer faserbahnmaschinen-walze bestimmtes verfahren, mantelkonstruktion einer faserbahnmaschinen-walze und walze einer faserbahnmaschine
EP1664410A1 (de) Gewebegurt für eine wellpappenbeklebemaschine
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE6750471U (de) Elektrische spule
DE650886C (de) Luftreifendecke mit Einlagen aus Cordfaedenbaendern
DE639545C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE1504586C3 (de) Fadenverstärktes Harzband
DE1028675B (de) Verfahren zur Befestigung und raeumlichen Festlegung von Wickelkoepfen
CH379125A (de) Manganhaltige Phosphorbronze
DE826388C (de) Zahnrad
DE2352996A1 (de) Isolierscheibe fuer transformatoren
CH312388A (de) Flächiges elektrisches Isoliermaterial.
DE376021C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer elektrische Sammler