DE10163663A1 - Rundkamm für eine Kämmaschine - Google Patents

Rundkamm für eine Kämmaschine

Info

Publication number
DE10163663A1
DE10163663A1 DE2001163663 DE10163663A DE10163663A1 DE 10163663 A1 DE10163663 A1 DE 10163663A1 DE 2001163663 DE2001163663 DE 2001163663 DE 10163663 A DE10163663 A DE 10163663A DE 10163663 A1 DE10163663 A1 DE 10163663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
hub
round
elements
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001163663
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Wymann
Martin Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE2001163663 priority Critical patent/DE10163663A1/de
Priority to ITMI20022659 priority patent/ITMI20022659A1/it
Priority to CNB021574685A priority patent/CN1327058C/zh
Publication of DE10163663A1 publication Critical patent/DE10163663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundkamm (1) für eine Kämmmaschine mit einem Rundkammträger (3, 4), welcher drehfest auf einer Welle (2) befestigt ist und auf welchem über einen Teilbereich seines Umfanges (U) wenigstens ein Kämmsegment (6) befestigt ist, wobei auf der dem Kämmsegment - in radialer Richtung gesehen - gegenüberliegenden Seite ein Massenausgleich (12) für das Kämmsegment (6) vorgesehen ist. DOLLAR A Um höhere Kammspielzahlen auch mit einem diskontinuierlich angetriebenen Rundkamm fahren zu können, wobei unerwünschte Schwingungen vermieden werden, wird vorgeschlagen, dass der Rundkammträger aus wenigstens einem Nabenelement (3, 4) zur Aufnahme des Kämmsegmentes (6) und einem oder mehreren Auswuchtelementen (12, 12a) gebildet ist, wobei das Nabenelement (3, 4) und die Auswuchtelemente (12, 12a) miteinander verbunden sind, wobei das spezifische Gewicht des Nabenelementes (3, 4) kleiner ist als das des Auswuchtelementes (12, 12a).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rundkamm für eine Kämmaschine mit einem Rundkammträger, welcher drehfest auf einer Welle befestigt ist und auf welchem über einen Teilbereich seines Umfanges wenigstens ein Kämmsegment befestigt ist, wobei auf der, dem Kämmsegment - in radialer Richtung gesehen - gegenüberliegenden Seite ein Massenausgleich für das Kämmsegment vorgesehen ist.
  • Derartige Rundkämme werden für Kämmaschinen zur Verarbeitung vom Fasern (Baumwolle, Wolle usw.) verwendet, wobei die Vorlage der Fasern in Form von auf Hülsen aufgewickelten Wattebahnen (kurz: Wickel) oder in Form von einzelnen Faserbändern erfolgen kann.
  • Die Kammspielzahlen (Kammspiel/Minute) haben sich in den letzten Jahren wesentlich erhöht, was einer Erhöhung der Produktivität gleich zu setzen ist.
  • Auch sind die Anforderungen an einen solchen Rundkamm erhöht worden, z. B. wenn der Rundkamm nicht mehr eine kontinuierliche Drehzahl aufweist, sondern mit einer diskontinuierlicher Drehbewegung angetrieben wird, um das System besser auf den Kämmprozess abzustimmen. Eine derartige Ausführung ist z. B. in der JP-PS 58-57529 gezeigt und beschrieben worden.
  • Durch diese diskontinuierliche Bewegung werden hohe Anforderungen an den Antrieb des Rundkammes gestellt, insbesondere, wenn die relativ grosse Masse des Rundkammes beschleunigt, bzw. verzögert werden muss.
  • Die für die Kämmaschine verwendeten Rundkämme bestehen in der Regel aus einem Rundkammträger, der mit einer Klemmnabe versehen ist, mit welcher er drehfest mit einer angetriebenen Rundkammwelle verbunden wird. Auf einem Teilumfang des Rundkammträger ist ein Kämmsegment befestigt, mit welchem der von einem Zangenaggregat vorgelegte Faserbart ausgekämmt wird. Eine derartige Vorrichtung ist z. B. in der EP-A1-718421 gezeigt und beschrieben worden.
  • Das Kämmsegment kann sich aus mehreren Teilen zusammensetzten, wobei z. B. ein Grundkörper vorgesehen sein kann, auf welchem eine Kammgarnitur befestigt ist. In diesem Fall ist der Grundkörper mit dem Rundkammträger lösbar verbunden. Es können auch mehrere Kämmsegmente vorhanden sein.
  • Da das Kämmsegment einseitig am Rundkammträger angebracht ist, benötigt man zum Ausgleich auf der gegenüberliegenden Seite des Kämmsegmentes einen Massenausgleich, damit keine Unwucht entsteht, bzw. Massenschwingungen vermieden werden. Bei den bisher verwendeten Lösungen wurde der Rundkammträger als Gussteil gefertigt, wobei das Gussteil mit einer Zusatzmasse auf der gegenüberliegenden Seite der Befestigungsstelle des Kämmsegmentes versehen ist. Durch diese Ausführung wird zwar die Masse des Kämmsegmentes ausgeglichen, jedoch weist der so ausgebildete Rundkammträger selbst eine grosse und schwere Masse auf, die beschleunigt werden muss, um die hohen Kammspielzahlen durchzuführen. Wenn dann noch eine diskontinuierliche Drehbewegung notwendig ist, kommen zusätzliche Beanspruchungen auf die Antriebseinheit zu. Ausserdem kann es dabei zu unerwünschten Schwingungen der Vorrichtung führen, was wiederum die Standzeit herabsetzen kann.
  • Daraus resultiert die Aufgabe den Rundkamm einer Kämmaschine derart auszubilden, wobei die genannten Nachteile vermieden werden und auch diskontinuierliche Drehbewegungen ohne Probleme durchführbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem der Rundkammträger aus wenigstens einem Nabenelement zur Aufnahme des Kämmsegmentes und einem oder mehreren Auswuchtelementen gebildet ist, wobei das Nabenelement und die Auswuchtelemente miteinander verbunden sind, wobei das spezifische Gewicht des Nabenelementes kleiner ist als das des Auswuchtelementes.
  • Durch diesen Vorschlag kann die zu bewegende Masse, bzw. das Gewicht des Rundkammes verringert werden, wodurch ein Aufschwingen des Systems auch bei hohen Kammspielzahlen vermieden wird. Die Massenträgheit des Rundkammes wird herabgesetzt, wenn für den Rundkammträger ein Material mit einem geringeren spezifischen Gewicht verwendet wird, als für das Ausgleichsgewicht. Wenn das Ausgleichsgewicht in bezug auf die Drehachse weit aussen angebracht wird, kann dieses auch mit einer geringeren Masse versehen werden um das Massengleichgewicht herzustellen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen für den Rundkammträger wenigstens zwei Nabenelemente vorzusehen, die im Abstand zueinander auf der Rundkammwelle befestigt sind. Das Kämmsegment erstreckt sich dabei über beide Naben in deren Umfangsbereich und deckt einen Teil des freien Zwischenraumes zwischen den Naben ab. Durch diese Unterteilung der des Rundkammträgers in wenigstens zwei Nabenelemente wird eine weitere Massenreduktion erreicht, wodurch eine weitere Erhöhung der Kammspielzahl ermöglicht wird.
  • Desweiteren wird vorgeschlagen, dass sich das Auswuchtelement über den freien Abstand der Nabenelemente erstreckt und an den Nabenelementen befestigt ist. Dadurch wird eine einfache Montage gewährleistet und ausserdem eine stabile Ausführung erzielt. Vorzugsweise sind an den Nabenelementen Ausnehmungen vorgesehen zur einfachen Aufnahme des Auswuchtelementes.
  • Um den inneren Bereich des Rundkammes von Verschmutzungen und Ablagerungen frei zu halten, wir vorgeschlagen im Bereich des freien Zwischenraumes zwischen den Naben eine Abdeckung vorzusehen. Diese Abdeckung hat auch die Aufgabe unkontrollierte Luftströmungen zu unterbinden, welche den Auskämmvorgang negativ beeinträchtigen können.
  • Die Abdeckung kann auch über das Auswuchtelement geführt werden, um dies ebenfalls abzudecken.
  • Vorzugsweise können die Nabenelemente aus einem Leichtmetallguss, wie z. B. aus einem Aluminiumguss hergestellt sein. Die Auswuchtelemente können mit den Nabenelementen über eine lösbare Verbindung verbunden sein oder mittel z. B. einer Klebeverbindung befestigt sein.
  • Ebenso können die Nabenelemente z. B. aus einem Kunststoff oder aus einem Verbundstoff (z. B. Faserverbundwerkstoff) hergestellt sein.
  • Um eine möglichst kleine Masse des Auswuchtelementes zu erzielen, wird für dieses vorzugsweise Stahl oder Grauguss verwendet.
  • Es ist auch möglich durch entsprechende Formgebung das Ausgleichselement derart auszubilden, so dass dieses gleichzeitig als Abdeckung der freien Zwischenräume zwischen den Naben verwendet wird. Dabei wäre es auch denkbar eine Verbundkonstruktion zwischen zwei Materialien vorzusehen, wobei der leichtere Teil des Verbundes zur Abdeckung verwendet wird, während der schwerere Teil den Massenausgleich durchführt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschrieben und aufgezeigt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einen erfindungsgemässen Rundkammes,
  • Fig. 2 eine Ansicht X nach Fig. 1,
  • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Rundkamm 1 mit einer Rundkammwelle 2, auf welcher drehfest Naben 3, 4 befestigt sind. Die Naben 3, 4 sind als Klemmnaben mit jeweils einem Schlitz S ausgeführt und werden über schematisch gezeigte Schraubverbindungen V auf der Welle 2 festgeklemmt. Auf den Naben 3, 4 ist über nicht gezeigte Schraubverbindungen ein Kämmsegment 6 befestigt, das mit einer schematisch gezeigten Kammgarnitur 7 versehen ist, um einen von einer nicht gezeigten Zange vorgelegten Faserbart auszukämmen.
  • Gegenüberliegend dem Kämmsegment 6 ist in den Ausnehmungen 9, 10 der Naben 3, 4 ein Auswuchtelement 12 über schematisch gezeigte Schrauben 14 befestigt. Auf dem Umfang der Naben 3, 4 ist über die Schrauben 16 ein Abdeckelement 18 in Form eines Blechmantels befestigt, um den freien Zwischenraum zwischen den Naben 3, 4 abzudecken. Dadurch sollen auch unkontrollierte Luftströmungen unterbunden werden, die den Kämmprozess beeinträchtigen können. Das Abdeckelement 18 liegt dabei auf der jeweiligen Umfangsfläche U der Naben 3, 4 auf.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei das Ausgleichselement 12a über Schrauben 14 mit den Naben 3, 4 verbunden ist und seitliche Elemente 18a, 18b aufweist, die gleichzeitig als Abdeckung der freien Zwischenräume zwischen den Naben 3, 4 dienen. Die seitlichen Elemente sind zusätzlich über die Schrauben 20 mit den Naben 3, 4 verbunden. Das Ausgleichselement 12a könnte auch als Verbundelement ausgebildet sein, wobei im Bereich der Schraubverbindung 14 ein Stahlkern vorhanden ist, der z. B. von einem Kunststoff ummantelt wird, wobei die seitlichen Elemente 18a, 18b ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet sein können. Es sind noch weitere Ausführungen des Rundkammes möglich, insbesondere in der Kombination der Materialwahl zwischen den Naben 3, 4 und dem Ausgleichsgewicht.

Claims (14)

1. Rundkamm (1) für eine Kämmaschine mit einem Rundkammträger (3, 4), welcher drehfest auf einer Welle (2) befestigt ist und auf welchem über einen Teilbereich seines Umfanges (U) wenigstens ein Kämmsegment (6) befestigt ist, wobei auf der, dem Kämmsegment - in radialer Richtung gesehen - gegenüberliegenden Seite ein Massenausgleich (12) für das Kämmsegment (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundkammträger aus wenigstens einem Nabenelement (3, 4) zur Aufnahme des Kämmsegmentes (6) und einem oder mehreren Auswuchtelementen (12, 12a) gebildet ist, wobei das Nabenelement (3, 4) und die Auswuchtelemente (12, 12a) miteinander verbunden sind, wobei das spezifische Gewicht des Nabenelementes (3, 4) kleiner ist als das des Auswuchtelementes (12, 12a).
2. Rundkamm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Nabenelemente (3, 4) in achsialen Abstand (A) auf der Welle (2) befestigt sind über welche sich das Kämmsegment (6) auf einem Teilbereich ihrer äusseren Umfangsfläche (U) erstreckt.
3. Rundkamm (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Auswuchtelement (12, 12a) vorgesehen ist, das sich über den freien Abstand (A) zwischen den Nabenelementen (3, 4) erstreckt und an beiden Nabenelementen befestigt ist.
4. Rundkamm (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenelemente (3, 4) mit Aufnahmen (9, 10) für das Auswuchtelement (12) versehen ist.
5. Rundkamm (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (9, 10) und das Auswuchtelement (12) derart dimensioniert sind, so dass sich das Auswuchtelement (12) in montiertem Zustand innerhalb des Hüllkreises (H) der Nabenelemente (3, 4) befindet.
6. Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im freien Zwischenraum (A) zwischen den Nabenelementen (3, 4), welcher nicht durch das Kämmsegment (6) abgedeckt ist, eine Abdeckung (18, 18a,18b) befestigt ist.
7. Rundkamm (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) - in radialer Richtung der Nabenelemente (3, 4) gesehen - auch über das Auswuchtelement (12) geführt wird.
8. Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das, bzw. die Nabenelemente (3, 4) aus einem Leichtmetalldruckguss hergestellt sind.
9. Rundkamm (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das, bzw. die Nabenelemente (3, 4) aus einem Aluminiumdruckguss hergestellt sind.
10. Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das, bzw. die Nabenelemente (3, 4) aus einem Kunststoff oder einem Verbundstoff hergestellt sind.
11. Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtelement (12) aus Stahl besteht.
12. Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtelement (12) als Gussteil, z. B. aus Grauguss, hergestellt ist.
13. Rundkamm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtelement (12) lösbar mit dem Nabenelement (3, 4) verbunden ist.
14. Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtelement (12a) derart ausgebildet, bzw. an den Nabenelementen (3, 4) befestigt ist, so dass der freien Zwischenraum (A) zwischen den Nabenelementen (3, 4), welcher nicht durch das Kämmsegment (6) abgedeckt ist, durch das Auswuchtelement (12a, 18a, 18b) abgedeckt wird.
DE2001163663 2001-12-21 2001-12-21 Rundkamm für eine Kämmaschine Withdrawn DE10163663A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163663 DE10163663A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Rundkamm für eine Kämmaschine
ITMI20022659 ITMI20022659A1 (it) 2001-12-21 2002-12-17 Pettine circolare per una pettinatrice.
CNB021574685A CN1327058C (zh) 2001-12-21 2002-12-20 一种精梳机的圆梳

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163663 DE10163663A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Rundkamm für eine Kämmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163663A1 true DE10163663A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163663 Withdrawn DE10163663A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Rundkamm für eine Kämmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1327058C (de)
DE (1) DE10163663A1 (de)
IT (1) ITMI20022659A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426239A1 (de) 2010-09-04 2012-03-07 Maschinenfabrik Rieter AG Rundkamm einer Kämmmaschine
WO2012027852A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm einer kämmmaschine
EP2789716A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm einer Kämmmaschine
EP2808430A1 (de) 2013-05-30 2014-12-03 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmmaschine
EP2883984A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kammwalze für eine Kämmmaschine
JP2015113545A (ja) * 2013-12-12 2015-06-22 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるコーミングシリンダ
EP4219811A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 Graf + Cie AG Ausgleichsgewicht für eine kämmvorrichtung einer kämmmaschine
DE102022210530A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Staedtler + Uhl Kg Rundkamm für eine Kämmmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002390B4 (de) * 2006-01-17 2021-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE102009018058A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm
CH705914A2 (de) * 2011-12-16 2013-06-28 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmmaschine, sowie Kämmmaschine.
CH714581A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-31 Rieter Ag Maschf Antriebsvorrichtung für ein Zangenaggregat einer Kämmmaschine.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB205128A (en) * 1922-05-11 1923-10-11 John Hetherington & Sons Ltd Improvements in or relating to machines for combing cotton, wool and the like
GB916828A (en) * 1960-04-12 1963-01-30 Whitin Machine Works Half-lap for textile combing machines
DE2713180A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Spinnerei Karl Marx Veb Rundkamm fuer kaemmaschinen
DE3831020A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Gerhard Reiter Kaemmaschine
DE4326205C1 (de) * 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Rundkamm
DE19649808A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Rieter Ag Maschf Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260637B1 (de) * 1974-02-07 1977-03-04 Schlumberger Cie N

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB205128A (en) * 1922-05-11 1923-10-11 John Hetherington & Sons Ltd Improvements in or relating to machines for combing cotton, wool and the like
GB916828A (en) * 1960-04-12 1963-01-30 Whitin Machine Works Half-lap for textile combing machines
DE2713180A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Spinnerei Karl Marx Veb Rundkamm fuer kaemmaschinen
DE3831020A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Gerhard Reiter Kaemmaschine
DE4326205C1 (de) * 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Rundkamm
DE19649808A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Rieter Ag Maschf Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426239A1 (de) 2010-09-04 2012-03-07 Maschinenfabrik Rieter AG Rundkamm einer Kämmmaschine
WO2012027852A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm einer kämmmaschine
JP2013538946A (ja) * 2010-09-04 2013-10-17 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト コーミング機械の円形コーム
EP2789716A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm einer Kämmmaschine
CN104099691A (zh) * 2013-04-12 2014-10-15 里特机械公司 精梳机的圆梳
CN104099691B (zh) * 2013-04-12 2017-11-24 里特机械公司 精梳机的圆梳
EP2808430A1 (de) 2013-05-30 2014-12-03 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmmaschine
JP2014231661A (ja) * 2013-05-30 2014-12-11 株式会社豊田自動織機 コーマ
JP2015113545A (ja) * 2013-12-12 2015-06-22 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるコーミングシリンダ
KR101624594B1 (ko) 2013-12-12 2016-05-26 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 코머용 코밍 실린더
KR101624593B1 (ko) 2013-12-12 2016-05-26 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 코머용 코밍 실린더
TWI550150B (zh) * 2013-12-12 2016-09-21 豐田自動織機股份有限公司 用於精梳機之精梳滾筒
US9567695B2 (en) 2013-12-12 2017-02-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Combing cylinder for comber
US9580840B2 (en) 2013-12-12 2017-02-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Combing cylinder for comber
EP2883984A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kammwalze für eine Kämmmaschine
EP4219811A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 Graf + Cie AG Ausgleichsgewicht für eine kämmvorrichtung einer kämmmaschine
DE102022210530A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Staedtler + Uhl Kg Rundkamm für eine Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1327058C (zh) 2007-07-18
CN1427099A (zh) 2003-07-02
ITMI20022659A1 (it) 2003-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163663A1 (de) Rundkamm für eine Kämmaschine
DE1818034B1 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE112012000394T5 (de) Wellgetriebeeinheit mit Eingangslagern
EP2789716B1 (de) Rundkamm einer Kämmmaschine
EP2426239B1 (de) Rundkamm einer Kämmmaschine
DE1510310B1 (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen
WO2012027852A1 (de) Rundkamm einer kämmmaschine
DE3112067C2 (de) Geräuschgedämpfte Etikettiermaschine
EP3633084B1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
DE1302439B (de)
EP1837425B1 (de) Massenausgleich an einer Zangenwelle einer Kämmmaschine
DE19520345C2 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE1785019C3 (de) Verseilmaschine
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
DE3531850C2 (de)
DE102019125315A1 (de) Rundkamm für eine Kämmmaschine
DE1510136B2 (de) Umlenkvorrichtung bei verseilmaschinen
DE2536994A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
CH662134A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE3541046A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
WO2003064747A1 (de) Flechtmaschine
DE1510121B2 (de) Fluegelzwirnmaschine zur herstellung eines aus stahldraehten bestehenden drahtseils kleinen querschnitts
DE3624804C2 (de)
DE1510310C (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbändern in Spinnkannen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination