WO2003064747A1 - Flechtmaschine - Google Patents

Flechtmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003064747A1
WO2003064747A1 PCT/DE2003/000266 DE0300266W WO03064747A1 WO 2003064747 A1 WO2003064747 A1 WO 2003064747A1 DE 0300266 W DE0300266 W DE 0300266W WO 03064747 A1 WO03064747 A1 WO 03064747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braiding
machine according
braiding machine
machine
lever
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen LACHE
Original Assignee
Schnellflechter Berlin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellflechter Berlin Gmbh filed Critical Schnellflechter Berlin Gmbh
Publication of WO2003064747A1 publication Critical patent/WO2003064747A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/22Guides or track plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/40Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances
    • D04C3/42Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances with means for forming sheds by controlling guides for individual threads

Definitions

  • the invention relates to a braiding machine, in particular a rotary braiding machine for producing self-retaining braids, comprising a braiding head consisting of a group of external supply coils held in supports around a machine axis in one direction and a likewise circularly rotating group of inner delivery coils held in carriers , Which exported to the outer supply spools an opposite rotational movement, and a carriage track with vertical and horizontal Fuhrungsflachen on which the delivery spools are guided along a sinusoidal backdrop, with a pulley for removing the stranded material from the braiding, with a drive for the braiding and the
  • a trigger pulley having an automatic lubrication device, wherein a central stationary lubricant supply mechanism is provided, which comprises a hollow axle and a head part, wherein the head part opens into a sealed annular groove, the at the outer sliding surface on the outer circumference of the head part and a passable mounted on the head part and rotatably mounted distribution star is provided on the circumference of
  • Braiding machines are used to produce braids made of metal wires, textile threads or plastic yarns, for example, for the sheathing of cables or hoses and for the production of strands or ropes.
  • the braided lines must be crossed in opposite directions to form the braid.
  • the braiding has on the one hand spool holder, which rotate in a clockwise direction, and on the other hand spool carrier, which rotate in the counterclockwise direction, and a Strangbowungsvorides with the counter-rotating strands to be crossed to the desired weave binding are passed to each other.
  • a translatory pull-off movement has to be realized by which the braided stranded cross-linked material is transported away from the braiding point in an associated manner and thus the braided structure (braiding angle of the braid or braid) is shaped in a preselectable manner.
  • a lubricating device is also required for the effective supply of lubricant for the stationary and rotating lubrication points in the interest of a long service life of the machine parts.
  • the necessary functional assemblies must be arranged on a machine frame so that the braiding processes can be prepared and carried out simply and effectively.
  • a braiding machine in particular for the manufacture of wire and textile braids, in which a column is fixedly arranged on a frame, which receives a rotationally driven Gleitbahntrager, which is a Rotation axis is rotatable and has at least one lower coil, and in which an inner ring is arranged to rotate about the axis of rotation, which drives at least one upper coil to the lower coil in opposite directions, wherein the Gleitbahntrager and the inner ring are drivingly connected by means of at least one rigidly coupled gear pair.
  • the at least one gear pair is mounted on at least one bracket fixed to the column.
  • the Gleitbahntrager is driven by a motor and a toothed belt drive. He is schußelformig formed and carries on its periphery the slideway ring. The lower coils are thus driven by toothed belt, toothed belt, Gleitbahntrager and Gleitbahnring. The upper coils are driven by a motion branch behind the aforementioned drive elements, toothed belt, toothed belt and Gleitbahntrager. Thus, the rotational movement of the Gleitbahntrager is forwarded via a firmly connected with him coaxial sprocket in a frame fixedly arranged console rotatably mounted gears.
  • This console receives at least one pair of gears, preferably four pairs of gears on.
  • the respective upper gear of the gear pairs drives via a further coaxial rotatable ring gear a toothed inner ring firmly connected to it.
  • the inner ring passes the movement on in the Gleitbahnring rotatably mounted intermediate wheels on tooth segments on and thereby causes an opposite rotation of the same relative to the slideway ring.
  • Each sector gear is bolted to a slide and a coil carrier which receives an upper coil and carries it in the opposite direction of rotation.
  • Lubricating devices are known from DE 41 11 553 AI, DE 195 26 744 A2, which has a central stationary lubricant supply mechanism with pump and storage container.
  • a supply pipe is separated from the central lubricant supply mechanism by a fixed hollow shaft guided in a front side of the hollow axle, cylindrical head with fürstattungsbohrung and mouths into an annular groove which is located on the sliding surface on the outer periphery of the head part and a passable on the headboard and rotatably mounted distribution star and at the beginning of the distribution star according to the number the lubrication points fittings are arranged with feed-through holes, which are in communication with the annular groove.
  • Strangschreibungshebel is rotatably mounted at one end on the lever stand and schwinkbar arranged in a longitudinally extending Hebelkorper bearing eye, with this and the outer Supply spools revolves around the machine axis and the other end has a receptacle for a role to Fadenvigung, wherein in the Hebelkorper a Fuhrungsw is provided with fitted Gleitstein.
  • the Strangschreibungshebel is designed as a closed hollow body or as a Kompaktkorper, which are formed from a multi-layer shell or shell.
  • the basic structure of the braiding machines described above consists essentially of one of steel profiles formed table, a machine housing made of cast iron, a complicated constructed arm made of cast iron or steel profile and a trigger device with a toothed pulley and a multi-branched pulley drive.
  • the invention has the object to improve a braiding machine of the type mentioned in such a way that the performance, in particular their operating speed, while reducing the machine mass, improving lubrication, ease of use and maintenance to simplify the drive and at Cost reduction is significantly increased.
  • the machine according to the invention is characterized by the fact that, in spite of lightweight construction, it becomes possible for the first time in comparison with the machines of the prior art, the working speed, that is to say the Rotational speed of rotating parts to increase up to 20% over the current international peak.
  • the secure mastery of the associated with the increase in the rotational speed increase in centrifugal forces is achieved on the one hand by the flachrawige enlargement of the sliding surface up to twice the original sliding surface and by an aligned arrangement of the upper supply spools in the vicinity of the center of the radial Fuhrungsflache of the slide ring, whereby the Flat pressing are evenly distributed and the tilting moment balance is significantly improved.
  • the increase in the operating speed is achieved by the design of the Strangbowungshebels as a stressed Flachkorper with increased bending resistance in the oscillating direction and by bananenformige curved and additionally streamlined form of Strangbowungshebel, which allows a further reduction in mass moment of inertia.
  • the erfmdungsgedorfe machine is also characterized by the fact that the installation of metering devices in the immediate vicinity of the lubrication points ingress of air in the open lines m is reliably prevented, so that a gleicherieige lubrication is achieved without interference.
  • the machine according to the invention further realizes a simple robust, at the same time low-wear drive concept with spur gear pairings, which manages without branching with substantially fewer gear elements, in particular bevel gear pairings.
  • This has the advantage that the assembly costs significantly reduced, the wear significantly lowered, the life of the drive increases despite higher operating speeds and maintenance is simplified.
  • the direct drive of the pulley also allows To reduce the play in the drive process, to better dose the deduction forces and thus to improve the braiding quality targeted.
  • the inventive machine is compact and simple in construction, the functional units are clearly arranged and freely accessible for assembly and maintenance purposes.
  • Fig. 1 is a front view of a braiding machine according to the invention with a section of the
  • FIG. 2 shows a cross section through the braiding head of the braiding machine according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a detail view of the sliding surface of the slideway ring with representation of the inventive tilting moment balance
  • Fig. 4 is a detail section through the
  • Fig. 6 is a Strangschreibungshebel in the plan view of the mounting position shown in FIG. 5 and 7 a Strangschreibungshebel in the
  • Fig. 1 shows the overall structure of the braiding machine 1 according to the invention with its main functional assemblies and functional elements.
  • the braiding machine 1 according to the invention is based on a machine frame 13 with a table 2 and a table top 3.
  • a round base plate 4 is screwed, which receives the entire braiding 5 centrally and additionally via three sockets 30 a cam ring 31 carries on his Inside a sinusoidal gate track, not shown, for guiding the Strangschreibungshebel 29 has moved with the known manner wires or thread of supply spools.
  • Adjacent to the base plate 4 and braiding 5 is further screwed onto the table top 3, a support arm 25 which receives the entire trigger 26.
  • the Kernstuck the braiding 5 is a stationary Fuhrungssaule 14 which is mounted centrally on the base plate 4 and carries all components of the braiding 5 to the lower supply spools 32 on spool supports 33 and the upper supply spools 34 on spool supports 35 and the distributor star 27 for the lubricant distribution ,
  • the drive 6 for the braiding 5 is shown in FIGS. 1 and 2.
  • a countershaft 15 is driven by toothed belts 8 with two gear wheels 9 and 10, wherein in a known manner, the gear wheels 9 and 10 are rotatably connected to the toothed belt on the countershaft.
  • the gears 9 and 10 drive the rotatably mounted gears 11 and 12, wherein the quotient of the Gear ratios, for example, equal to 3.
  • the gear 11 is connected via the intermediate flange 18 with the Gleitbahntrager (Mittelkorper) 19 and the slideway ring (Schlittenbahnring) 20, from the periphery of the lower supply spools 32 are supported by reel 33 and thus rotate in a first direction of rotation.
  • the gear 12 is connected via the bushing 16 and the inner ring 17 with the ring gear 21 and moves it in the same direction as the Gleitbahnring 20, but at three times the speed.
  • the oil reservoir for the drive elements is stationary and is located directly on the frame, so that there are advantageous conditions in terms of machine dynamics, secured lubrication and easy maintenance.
  • the trigger 26 is arranged on an angle-shaped support arm 25.
  • a fracbaumverandermaschine gear motor 36 is placed on the drive shaft journal, the trigger plate 37 is rotationally fitted.
  • the entire braiding machine 1 according to the invention is provided with a Protective cover sound-insulating and dust-tight encapsulated, with the protective cover is placed on the table top.
  • Fig. 3 shows a detailed view of the sliding surface of the slideway ring with representation of the inventive tilting moment balance.
  • the toothed segment 23 and the carriage 24 are involved, wherein the toothed segment 23 and carriage 24 with the slideway ring 20 form a sliding pair.
  • the pairing is guided by means of the guide surfaces a, b, c, d and d and lubricated by the lubricant supply system shown in FIG. 4 on the four surfaces with 01. Since the supply spool lies outside of the sliding pair and makes up the majority of the circulating mass, its positioning in the formation of tilting moments plays the decisive role.
  • the coil axis AS lies outside the center of the radial Fuhrungsflache (Gleitbahnebene E) and results in m-g-x a right-handed tilting moment and m- ⁇ -y a left-turning tilting moment.
  • the coil axis AS is arranged at about 0.15x below the slide plane E.
  • Fig. 4 shows a part of the lubricant supply mechanism with distributor star 27, pipe 38, metering piston 39, stud 40 and lubrication point 41 on the slide ring 20.
  • From a stationary arranged Olerssbehalter with motor-driven pump is 01 under pressure at selectable intervals to Olkanal 45 in the stationary head part 44 of the rotary feedthrough required.
  • the 01 is printed in the annular groove 42 of the rotary distributor star 27, which is encapsulated on both sides by pressure-resistant seals 43.
  • the 01 passes under pressure through the pipe 38 to the metering piston 39.
  • the pressurized metering piston 39 is at each lubrication cycle a defined amount 01 via the lubrication channel in the stud 40 and the Gleitbahnring 20 to the lubrication point 41. Since the metering piston 39 according to the invention arranged immediately in front of the lubrication point 41 is, the formation of trapped air is avoided and run the desired lubrication unaffected.
  • a lever stand 28 is shown with the functional elements for the Strangschreibung.
  • the banana-shaped shaped Strangschreibungshebel 29 according to the invention for guiding the wire or Fadenstrange for purposeful cruising is suspended rotatable and schwinkbar.
  • the movement is transmitted from the cam ring 31 via the sliding block 46, which is controlled in the sinusoidal scenery curve of the cam ring, on the Strangschreibungshebel.
  • the Strangbigungshebel 29 has a slightly curved shape without Knickubergange and consists of a Flachkorper 47.
  • the Flachkorper 47 consists of a plastic fiber laminate shell and has a bearing eye 48 for hanging, an intermediate roller 49 and at the top of a roller 50 for leadership.
  • the lever member 51 is formed slimmed in the area between the sliding block 46 and the tip and runs bent banana-shaped to increase the torsional stiffness and at the same time to avoid collisions with the upper supply spools 34.
  • the inventive Strangbigungshebel 29 has an extremely low mass moment of inertia and increased bending resistance by increasing the lever width in the swing direction while reducing the lever thickness to Flachkorper and slimming to the lever tip in the interest of a further reduced mass moment of inertia.
  • the ratio of lever width to lever thickness is about times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flechtmaschine, insbesondere Rotationsflechtmaschine zur Herstellung von selbsthaltenden Geflechten, mit einem äusseren und inneren Lieferspulen aufweisenden Flechtkopf, einer Schlittenbahn mit vertikalen und horizontalen Führungsflächen, auf der die Lieferspulen entlang einer sinusförmigen Kulisse geführt sind, mit einer Abzugsscheibe zum Abziehen des strangförmigen Gutes vom Flechtkopf, mit einem Antrieb für den Flechtkopf und die Abzugscheibe, mit einer automatischen Schmiereinrichtung, mit als Kompakt- oder Hohlkörper ausgebildete Hebel zum Führen der Stränge, wobei die Lieferspulenanordnung ausserhalb der Ebene der Gleitbahnfläche, und mit einem Maschinengestell, an dem die einzelnen Baugruppen angeordnet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit, insbesondere die Arbeitsgeschwindigkeit, bei gleichzeitiger Reduzierung der Maschinenmasse, der Verbesserung der Schmierung, Bedienbarkeit und Wartung unter Vereinfachung des Antriebs der Maschine and bei Kostensenkung signifikant zu erhöhen. Gelöst wird these Aufgabe dadurch, dass zur Kippmonentenbalance der Lieferspulen 34,35 die vertikalen Führungsflachen a,b auf das 1,5 bis 2fache in radialer Richtung der Maschinenachse (Z) vergrössert und die Spulenachse AS in Richtung Gleitbahnebene E auf das 0,1 bis 0,2fache des Abstandes x von der Gleitbahnebene E angenähert angeordnet ist, und dass die einzelnen Dosierkolben 39 des Schmierstoffversorgungsmechanismus unmittelbar an die einzelnen Schmierstellen 41 zugeordneten Stehbolzen 40 angeschlossen sind, and dass der Kompakt- oder Hohlkorper als ein Flachkörper 47 mit einem vom Gleitstein 46 bananenförmig gekrümmten, zusätzlich zur Spitze verschlankter Hebelteil 51 ohne Knicküibergänge ausgebildet ist, wobei das Verhältnis aus Hebelbreite zu Hebeldicke mindestens das 3,5 bis 6fache beträgt, und dass zum Übertragen des Drehmomentes des Motors Stirnräder 9, 10, 11, 12 vorgesehen sind.

Description

Flechtmaschine
Die Erfindung betrifft eine Flechtmaschine, insbesondere Rotationsflechtmaschine zur Herstellung von selbsthaltenden Geflechten, mit einem Flechtkopf, bestehend aus einer um eine Maschinenachse in einer Richtung kreisförmig rotierenden Gruppe von äußeren, in Tragern gehaltenen Lieferspulen und einer ebenfalls kreisförmig rotierenden Gruppe von inneren, in Tragern gehaltenen Lieferspulen, die zu den äußeren Lieferspulen eine entgegengesetzte Drehbewegung ausfuhren, sowie einer Schlittenbahn mit vertikalen und horizontalen Fuhrungsflachen, auf der die Lieferspulen entlang einer sinusförmigen Kulisse gefuhrt sind, mit einer Abzugsscheibe zum Abziehen des strangformigen Gutes vom Flechtkopf, mit einem Antrieb für den Flechtkopf und die Abzugscheibe, mit einer automatischen Schmiereinrichtung, wobei ein zentraler stationärer Schmierstoffversorgungsmechanismus vorhanden ist, der eine Hohlachse und ein Kopfteil umfasst, wobei das Kopfteil in eine abgedichtete Ringnut mundet, die sich an der äußeren Gleitflache am äußeren Umfang des Kopfteiles und einem auf dem Kopfteil passfahig aufgesetzten und drehbar gelagerten Verteilerstern befindet und am Umfang des Verteilersterns entsprechend der Anzahl der Schmierstellen Anschlüsse vorgesehen sind, die über Dosierkolben und Stehbolzen mit den Schmierstellen stromungsseitig in Verbindung stehen, mit als Kompakt- oder Hohlkörper ausgebildete Hebel zum Fuhren der Strange, wobei die Hebel am Hebelstander einerends dreh- und schwingbar gelagert sind, mit diesem und den äußeren Lieferspulen um die Maschinenachse kreisen und anderenends eine Aufnahme für eine Rolle zur Fadenfuhrung aufweisen, wobei die Lieferspulenanordnung außerhalb der Ebene der Gleitbahnflache, und mit einem Maschinengestell, an dem die einzelnen Baugruppen angeordnet sind.
Flechtmaschinen dienen der Herstellung von Geflechten aus Metalldrahten, Textilfaden oder Kunststoffgarnen, beispielsweise für die Ummantelung von Kabeln oder Schlauchen sowie für die Herstellung von Litzen oder Seilen. Dabei müssen die Flechtstrange zur Ausbildung des Geflechtes gegenläufig verkreuzt werden. Hierzu hat die Flechtmaschine einerseits Spulentrager, die im Uhrzeigersinn umlaufen, und andererseits Spulentrager, die im Gegenuhrzeigersinn umlaufen, sowie eine Strangfuhrungsvorrichtung mit der die zu verkreuzenden gegenläufigen Strange zur gewünschten Geflechtbindung aneinander vorbeigefuhrt werden. Weiterhin muss zur Ausbildung des Geflechts eine translative Abzugbewegung realisiert werden, durch die das als Geflecht vorliegende verkreuzte Strangmaterial vom Flechtpunkt in zugeordnetem Maße wegtransportiert wird und damit die Geflechtstruktur (Flechtwinkel der Strange bzw. Flechtsteigung) in vorwahlbarer Weise geformt wird. Benotigt wird allgemein auch eine Schmiervorrichtung zur effektiven Schmierstoffversorgung für die stationären und rotierenden Schmierstellen im Interesse einer langen Lebensdauer der Maschinenteile.
Zur Realisierung der genannten Maschinenfunktionen müssen die notwendigen Funktionsbaugruppen so an einem Maschinengestell angeordnet sein, dass die Flechtprozesse einfach und effektiv vorbereitet und durchgeführt werden können.
Aus der DE 44 46 559 Cl bzw. EP 0 726 347 A2 ist eine Flechtmaschine, insbesondere zum Herstellen von Draht- und Textilgeflechten, bekannt, bei der an einem Gestell eine Säule fest angeordnet ist, die einen rotierend angetriebenen Gleitbahntrager aufnimmt, der um eine Rotationsachse drehbar ist und wenigstens eine untere Spule aufweist, und bei der um die Rotationsachse ein Innenkranz rotierend angeordnet ist, der wenigstens eine obere Spule zur unteren Spule gegenläufig antreibt, wobei der Gleitbahntrager und der Innenkranz mittels zumindest einem starr gekoppelten Zahnradpaar antriebsverbunden sind. Das wenigstens eine Zahnradpaar ist an wenigstens einer zur Säule feststehenden Konsole gelagert.
Der Gleitbahntrager wird über einen Motor und einem Zahnriementrieb angetrieben. Er ist schusselformig ausgebildet und tragt an seiner Peripherie den Gleitbahnring. Die unteren Spulen werden somit über Zahnriemen, Zahnriemenrad, Gleitbahntrager und Gleitbahnring angetrieben. Die oberen Spulen erfahren ihren Antrieb über einen Bewegungsabzweig hinter den zuvor genannten Antriebselementen, Zahnriemen, Zahnriemenrad und Gleitbahntrager . So wird die Drehbewegung vom Gleitbahntrager über einen mit ihm fest verbundenen koaxialen Zahnkranz an in einer gestellfest angeordneten Konsole drehbar gelagerte Zahnrader weitergeleitet .
Diese Konsole nimmt mindestens ein Zahnradpaar, vorzugsweise vier Zahnradpaare, auf. Das jeweilige obere Zahnrad der Zahnradpaare treibt über einen weiteren koaxialen drehbaren Zahnkranz einen mit ihm fest verbundenen verzahnten Innenkranz an.
Der Innenkranz leitet die Bewegung über im Gleitbahnring drehbar gelagerte Zwischenrader an Zahnsegmente weiter und bewirkt dabei eine gegenläufige Rotation derselben gegenüber dem Gleitbahnring.
Jedes Zahnsegment ist mit einem Gleitschlitten und einem Spulentrager verschraubt, der eine obere Spule aufnimmt und diese in die gegenläufige Drehrichtung tragt.
Bei dieser bekannten Anordnung ist problematisch, dass der Gleitbahntrager mit seinem schmiertlussigkeitsaufnehmenden Bereich ein äußerst kompliziertes Bauteil ist und ein großer Olvorrat beim Arbeiten der Flechtmaschine mitrotieren muss, wodurch sich Nachteile in der Maschinendynamik und in der Leistungsfähigkeit ergeben. Außerdem ist die Abdichtung gegen Ölverlust und ein Wechsel der Dichtungen bei Verschleiß mit größeren Aufwand verbunden.
Darüber hinaus bringt die bekannte Maschinenkonfiguration mit vier Radpaarungen für den Antrieb des Innenkranzes zu den oberen Spulen die Anordnung vieler Antriebselemente und eine erhebliche Gewichtsbelastung für den Flechtrotor mit sich.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser bekannten Flechtmaschinen besteht des weiteren darin, dass durch die unzureichende Balance an der Gleitfuhrung der oberen Spulen zwischen den Kippmomenten infolge der Gewichtsbelastung einerseits und der Fliehkraftbelastung andererseits sowie durch das Massentragheitsmoment der umlaufend schwingenden Hebelarme die Arbeitsgeschwindigkeit deutlich begrenzt bleibt.
Des weiteren ist die unzureichende Balance in diesen Kippmomenten auch die Ursache für den erhöhten Verschleiß der Gleitbahnpartner und eine erhöhte Betriebstemperatur der Gleitbahnpaarung .
Diesem Verschleiß und den auftretenden Temperaturspitzen versucht die DE 196 14 605 AI dadurch zu begegnen, dass unter Verwendung üblicher geringer Schmierstoffmengen die Tragfähigkeit der Gleitbahnpartner erhöht wird, m dem die Gleitbahnpaarung in Richtung der Relativbewegung zwischen der Gleitbahnpaarung unter den auftretenden Kippmomenten und unter Berücksichtigung des Schmierspaltes entlang zumindest einer Paarung aus tragfahigen Ringsegmentflachen flachig gefuhrt ist. Diese bekannte Losung ermöglicht unter Benutzung komplizierter aufwendiger Querschnittsformen der Gleitfuhrung zwar eine gewisse Vergleichmaßigung der Tragfähigkeit und der Flachenpressung, kann aber keinen befriedigenden Balanceausgleich der Kippmomente herbeifuhren.
Schmiervorrichtungen sind aus der DE 41 11 553 AI, DE 195 26 744 A2 bekannt, die einen zentralen stationären Schmierstoffversorgungsmechanismus mit Pumpe und Vorratsbehalter aufweist. Ein Zuleitungsrohr ist von dem zentralen Schmierstoffversorgungsmechanismus durch eine feststehende Hohlachse in ein stirnseitig der Hohlachse aufgesetztes, zylindrisches Kopfteil mit Durchfuhrungsbohrung gefuhrt und mundet in eine Ringnut, die sich an der Gleitflache am äußeren Umfang des Kopfteiles und einem auf den Kopfteil passfahig aufgesetzten und drehbar gelagerten Verteilerstern befindet und am Unfang des Verteilersterns entsprechend der Anzahl der Schmierstellen Anschlussstucke mit Durchfuhrungsbohrungen, die mit der Ringnut in Verbindung stehen, angeordnet sind. An den Anschlussstucken sind Dosierkolben angesetzt, die wiederum in Rohrleitungen übergehen und diese in mit Olfuhrungsbohrungen versehenen Stehbolzen befestigt sind, wobei die Stehbolzen in einen drehbaren Tragkorper innenseitig eingesetzt sind und die Olfuhrungskanale der Stehbolzen mit den Schnierstellen durchflussgerecht montiert sind. Der Verteilerstern ist mittels an den Stehbolzen und am Verteilerstern befestigten Verbindungselementen zwangsgefuhrt . Bei der Ölversorgung der rotierenden Schmierstellen gemäß dieser bekannten Losung ergeben sich Probleme dadurch, dass die Dosiervorrichtungen unmittelbar hinter der Drehdurchfuhrung für den Olubergang vom stationären in den rotierenden Bereich angeordnet sind und sich damit in einiger Entfernung zu den Schmierstellen befinden. Da die Rohrleitungen zwischen den Dosiervorrichtungen und den Schmierstellen sogenannte „offene" Leitungen sind, dringt infolge der Fliehkraftwirkung auf den Schmierstoff und der Saugwirkung beim Überfahren der offenen Schmierstellen durch die gleitenden Schlitten Luft in Form von Luftblasen in die Rohrleitungen ein. Die Luftblasen bzw. -einschlusse fuhren zu Unregelmäßigkeiten oder zum Ausfall der Schmierstoffversorgung an den betroffenen Stellen, wodurch unzulässige Temperaturerhöhungen bzw. ein erhöhter Verschleiß verursacht werden. Zu einer merklichen Reduzierung der Masse von in Flechtmaschinen eingesetzten Strangfuhrungshebeln hat die Losung nach DE 100 14 433 AI beigetragen, bei der der Strangfuhrungshebel einerends am Hebelstander dreh- und schwinkbar in einem sich in Längsrichtung erstreckenden Hebelkorper angeordneten Lagerauge gelagert ist, mit diesem und den äußeren Lieferspulen um die Maschinenachse kreist und anderenends eine Aufnahme für eine Rolle zur Fadenfuhrung aufweist, wobei im Hebelkorper ein Fuhrungsstift mit aufgepasstem Gleitstein vorgesehen ist. Der Strangfuhrungshebel ist als ein geschlossener Hohlkörper oder als ein Kompaktkorper ausgebildet, die aus einer em- bzw. mehrschichtigen Schale geformt sind. Es hat sich gezeigt, dass der schalenformige Hebel insbesondere bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten in Schwingrichtung wesentlich hoher belastet wird als m Richtung der Maschinenachse z. So ergeben sich durch die Massenträgheit des Hebels Steuerkrafte für die funktionsbedingte Auslenkung des Strangfuhrungshebels, die ein Vielfaches der Zugkräfte in den Flechtstrangen bei der Fuhrung über die Rollen am Hebel zum zentralen Flechtpunkt F betragen. So wurde deutlich, dass der schalenformige Hebel im Bereich der Einpassung des Gleitsteins hohe Biege- und Torsionskrafte aufnehmen muss und der vordere die Fadenfuhrungsrolle haltende Hebelteil keine ausreichende Verwindungssteifigkeit besitzt. Dadurch sind die sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, beispielweise mit einer Schwingfrequenz von etwa 12 Hz, trotz merklicher Reduzierung der Massentragheitsmomente bei diesem bekannten Strangfuhrungshebel nicht immer beherrschbar.
Der Grundaufbau der zuvor beschriebenen Flechtmaschinen besteht im wesentlichen aus einem aus Stahlprofilen gebildeten Tisch, einem Maschinengehäuse aus Eisenguss, einem kompliziert aufgebauten Tragarm aus Eisenguss oder Stahlprofil sowie einer Abzugseinrichtung mit einer verzahnten Abzugscheibe und einem mehrfach verzweigten Abzugsscheibenantrieb.
Allen diesen Flechtmaschinen ist der Nachteil gemeinsam, dass die Auslegung des Maschinengehäuses und der Abzugsvorrichtung technisch aufwendig ist und sich eine große Maschinenmasse ergibt, insbesondere der Funktionsbereich um die Lieferspulen herum schlecht zugänglich und damit die Bedienung und Wartung erschwert sowie der Abzugsscheibenantrieb mit seinen vorzugsweise freiliegenden Antriebselementen störanfällig und wartungsaufwendig ist.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Flechtmaschine der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Leistungsfähigkeit, insbesondere ihre Arbeitsgeschwindigkeit, bei gleichzeitiger Reduzierung der Maschinenmasse, der Verbesserung der Schmierung, Bedienbarkeit und Wartung unter Vereinfachung des Antriebs und bei Kostensenkung signifikant erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Maschine der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Maschine sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass es gegenüber den Maschinen des Standes der Technik trotz Leichtbauweise erstmals möglich wird, die Arbeitsgeschwindigkeit, das heißt die Rotationsgeschwindigkeit der umlaufenden Teile, um bis zu 20% gegenüber den aktuellen internationalen Spitzenwert zu erhohen. Die sichere Beherrschung der mit der Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit einhergehenden Zunahme der Fliehkräfte wird einerseits durch die flachenmaßige Vergrößerung der Gleitflache bis auf das Doppelte der ursprunglichen Gleitflache und durch eine fluchtende Anordnung der oberen Lieferspulen in die Nahe der Mitte der radialen Fuhrungsflache des Gleitringes erreicht, wodurch die Flachenpressungen gleichmaßiger verteilt sind und die Kippmomentbalance entscheidend verbessert wird.
Andererseits wird die Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit durch die Gestaltung des Strangfuhrungshebels als betonter Flachkorper mit erhöhtem Biegewiderstand in Schwingrichtung und durch die bananenformige gebogene und zusatzlich verschlankte Form der Strangfuhrungshebel erreicht, die eine weitere Senkung des Massentragheitsmomentes ermöglicht.
Die erfmdungsgemaße Maschine zeichnet sich ferner dadurch aus, dass durch die Verlegung der Dosiervorrichtungen in die unmittelbare Nahe der Schmierstellen ein Eindringen von Luft m die offenen Leitungen sicher verhindert wird, so dass eine gleichmaßige Schmierung ohne Störung erreicht wird.
Die erfindungsgemaße Maschine verwirklicht des weiteren ein einfaches robustes, zugleich verschleißarmes Antriebskonzept mit Stirnradpaarungen, das ohne Abzweigung mit wesentlich weniger Getriebeelementen, insbesondere Kegelzahnrad- paarungen, auskommt. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass der Montageaufwand deutlich reduziert, der Verschleiß merklich gesenkt, die Lebensdauer des Antriebes trotz höherer Arbeitsgeschwindigkeiten erhöht und die Wartung vereinfacht wird. Der Direktantrieb der Abzugsscheibe ermöglicht auch, das Spiel im Antriebsverlauf zu verkleinern, die Abzugkrafte besser zu dosieren und damit die Flechtqualitat gezielt zu verbessern. Die erfindungsgemaße Maschine ist kompakt und einfach im Aufbau, die Funktionseinheiten sind übersichtlich und für Montage- und Wartungszwecke frei zuganglich angeordnet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert werden.
Es zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemaßen Flechtmaschine mit Ausschnitt des
Maschineninneren,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Flechtkopf der erfindungsgemaßen Flechtmaschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht der Gleitflache des Gleitbahnringes mit Darstellung der erfindungsgemaßen Kippmomentenbalance,
Fig. 4 einen Detailschnitt durch die
Drehdurchfuhrung und den Schmierstellenan- schluss des Schmierstoffversorgungssystems,
Fig. 5 einen Hebelstander mit einem erfindungsgemaßen Strangfuhrungshebel,
Fig. 6 einen Strangfuhrungshebel in der Draufsicht der Einbaulage gemäß Fig. 5 und Fig. 7 einen Strangfuhrungshebel in der
Vorderansicht vom Maschinenzentrum aus gesehen.
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau der erfindungsgemaßen Flechtmaschine 1 mit ihren wichtigsten Funktionsbaugruppen und Funktionselementen. Die erfindungsgemaße Flechtmaschine 1 basiert auf einem Maschinengestell 13 mit einem Tisch 2 und einer Tischplatte 3. Auf die Tischplatte 3 ist eine runde Grundplatte 4 aufgeschraubt, die den gesamten Flechtkopf 5 zentrisch aufnimmt und zusatzlich über drei Stutzen 30 einen Kurvenring 31 tragt, der auf seiner Innenseite eine nicht dargestellte sinusförmige Kulissenbahn zur Fuhrung der Strangfuhrungshebel 29 hat, mit dem in bekannter Weise Drahte oder Faden von Lieferspulen bewegt werden. Benachbart zur Grundplatte 4 und Flechtkopf 5 ist auf die Tischplatte 3 weiterhin ein Tragarm 25 aufgeschraubt, der den gesamten Abzug 26 aufnimmt.
Das Kernstuck des Flechtkopfes 5 ist eine stationäre Fuhrungssaule 14, die auf der Grundplatte 4 zentrisch befestigt ist und alle Bauteile des Flechtkopfes 5 bis zu den unteren Lieferspulen 32 auf Spulentragern 33 und den oberen Lieferspulen 34 auf Spulentragern 35 sowie den Verteilerstern 27 für die Schmierstoffverteilung tragt.
Der Antrieb 6 für den Flechtkopf 5 ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Von einem drehzahlveranderlichen Motor 7 wird über Zahnriemen 8 ein Vorgelege 15 mit zwei Zahnradern 9 und 10 angetrieben, wobei in bekannter Weise die Zahnrader 9 und 10 mit dem Zahnriemenrad auf der Vorgelegewelle drehfest verbunden sind. Die Zahnrader 9 und 10 treiben die drehbar gelagerten Zahnrader 11 und 12 an, wobei der Quotient der Übersetzungsverhältnisse beispielsweise gleich 3 ist. Das Zahnrad 11 ist über den Zwischenflansch 18 mit dem Gleitbahntrager (Mittelkorper) 19 und dem Gleitbahnring (Schlittenbahnring) 20 verbunden, von dessen Peripherie die unteren Lieferspulen 32 mittels Spulentrager 33 getragen werden und somit in eine erste Drehrichtung rotieren. Das Zahnrad 12 ist über die Laufbuchse 16 und dem Innenkranz 17 mit dem Zahnkranz 21 verbunden und bewegt diesen in die gleiche Richtung wie den Gleitbahnring 20, jedoch mit der dreifachen Drehzahl.
Über die im Gleitbahnring 20 drehbar gelagerten Zwischenrader 22 erfolgt eine Drehrichtungsumkehr für die Zahnsegmente 23 und die mit ihnen fest verbundenen Schlitten 24, wodurch die an den Schlitten 24 mittels Spulentrager 35 aufgehängten oberen Lieferspulen 34 letztendlich gegenläufig zu den unteren Lieferspulen 32 mit gleicher Drehzahl umlaufen. Der Antrieb für den Flechtkopf 5 wird somit durch vier Stirnrader realisiert, deren Lagerung sich in Gestellnahe befindet und dadurch stabil ist.
Der Ölbehälter für die Antriebselemente ist stationär und befindet sich direkt am Gestell, so dass hier vorteilhafte Bedingungen hinsichtlich Maschinendynamik, gesicherter Schmierung und einfacher Wartung bestehen.
Der Abzug 26 ist an einem winkelförmigen Tragarm 25 angeordnet. Auf dem oberen querliegenden Schenkel des Tragarmes 25 ist ein drehzahlveranderlicher Getriebemotor 36 aufgesetzt, auf dessen Antriebswellenzapfen die Abzugsscheibe 37 drehfest aufgepasst ist.
Mit diesem Direktantrieb und der platzsparenden Anordnung des Tragarmes gibt es keine freiliegenden Antriebselemente und keine Erschwernisse bei der Bedienung und Wartung. Die gesamte erfindungsgemaße Flechtmaschine 1 ist mit einer Schutzhaube schallisolierend und staubdicht gekapselt, wobei die Schutzhaube auf die Tischplatte aufgesetzt ist.
Die Fig. 3 zeigt eine Detailansicht der Gleitflache des Gleitbahnringes mit Darstellung der erfindungsgemaßen Kippmomentenbalance .
An der Umlaufbewegung der oberen Lieferspulen 34 sind der Spulentrager 35, das Zahnsegment 23 und der Schlitten 24 beteiligt, wobei Zahnsegment 23 und Schlitten 24 mit dem Gleitbahnring 20 eine Gleitpaarung bilden. Die Gleitpaarung wird mittels der Fuhrungsflachen a, b, c, d und d gefuhrt und durch das SchmierstoffVersorgungssystem gemäß Fig. 4 an den vier Flachen mit 01 geschmiert. Da die Lieferspule außerhalb der Gleitpaarung liegt und den Hauptanteil der umlaufenden Masse ausmacht, spielt ihre Positionierung bei der Ausbildung von Kippmomenten die entscheidende Rolle. Die erfindungsgemaße Maschine ist eine Schnellflechtmaschine mit hoher Umlaufgeschwindigkeit, bei der die Zentrifugalbeschleunigung α (α = ω2 x r, mit Winkelgeschwindigkeit ω und Umlaufradius r) im Bereich der Fünf- bis Zehnfachen der Erdbeschleunigung g liegt.
Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, liegt die Spulenachse AS außerhalb der Mitte der radialen Fuhrungsflache (Gleitbahnebene E) und ergibt aus m-g-x ein rechtsdrehendes Kippmoment und aus m-α-y ein linksdrehendes Kippmoment. Für eine gute Kippmomentbalance wird somit die Spulenachse AS bei etwa 0,15x unterhalb der Gleitbahnebene E angeordnet.
Fig. 4 zeigt einen Teil des Schmierstoffversorgungsmechanismus mit Verteilerstern 27, Rohrleitung 38, Dosierkolben 39, Stehbolzen 40 und Schmierstelle 41 am Gleitbahnring 20. Von einem stationär angeordneten Olversorgungsbehalter mit motorisch betriebener Pumpe wird 01 unter Druck in vorwahlbaren Intervallen zum Olkanal 45 in das stationäre Kopfteil 44 der Drehdurchfuhrung gefordert.
Vom Olkanal 45 wird das 01 in die Ringnut 42 des rotierenden Verteilersterns 27 gedruckt, der beidseitig durch druckstabile Abdichtungen 43 gekapselt ist. Das 01 gelangt unter Druck durch die Rohrleitung 38 zum Dosierkolben 39. Der druckbeaufschlagte Dosierkolben 39 gibt bei jedem Schmiertakt eine definierte Menge 01 über den Schmierkanal im Stehbolzen 40 und im Gleitbahnring 20 zur Schmierstelle 41. Da der Dosierkolben 39 erfindungsgemaß unmittelbar vor der Schmierstelle 41 angeordnet ist, wird die Bildung von Lufteinschlussen vermieden und der gewünschte Schmiervorgang unbeeintrachtigt verlaufen.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein Hebelstander 28 mit den Funktionselementen für die Strangfuhrung dargestellt. Am Hebelstander 28 ist der erfindungsgemaß bananenformig geformte Strangfuhrungshebel 29 zur Fuhrung der Draht- oder Fadenstrange zum zweckgerichteten Verkreuzen dreh- und schwinkbar aufgehängt. Die Bewegung wird vom Kurvenring 31 über den Gleitstein 46, der in der sinusförmigen Kulissekurve des Kurvenringes gesteuert wird, auf den Strangfuhrungshebel übertragen.
Der Strangfuhrungshebel 29 hat eine leicht gebogene Form ohne Knickubergange und besteht aus einem Flachkorper 47. Der Flachkorper 47 besteht aus einer Kunststoff-Faser- Laminatschale und weist ein Lagerauge 48 zur Aufhangung, eine Zwischenrolle 49 und an der Spitze eine Rolle 50 zur Fuhrung auf .
Das Hebelteil 51 ist im Bereich zwischen dem Gleitstein 46 und der Spitze verschlankt ausgebildet und verlauft bananenfόrmig gebogen, um die Verwindungssteifheit zu erhohen und zugleich Kollisionen mit den oberen Lieferspulen 34 zu vermeiden .
Der erfindungsgemaße Strangfuhrungshebel 29 besitzt ein außerordentlich geringes Massentragheitsmoment und einen erhöhten Biegewiderstand durch eine Vergrößerung der Hebelbreite in Schwingrichtung bei gleichzeitiger Reduzierung der Hebeldicke zum Flachkorper sowie der Verschlankung zur Hebelspitze im Interesse eines weiter reduzierten Massentragheitsmomentes . Das Verhältnis von Hebelbreite zu Hebeldicke betragt etwa das δfache.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Flechtmaschine 1 Tisch 2
Tischplatte 3
Grundplatte 4
Flechtkopf 5
Antrieb 6 Motor 7
Zahnriemen 8
Stirnrad 9
Stirnrad 10,11,12
Maschinengestell 13 Führungssäule 14
Vorgelege 15
Laufbuchse 16
Innenkranz 17
Zwischenflansch 18 Gleitbahnträger (Mittelkörper) 19
Gleitbahnring (Schlittenbahnring) 20
Zahnkranz 21
Zwischenrad (Innenrad) 22
Zahnsegment 23 Schlitten 24
Tragarm 25
Abzug 26
Verteilerstern 27
Hebelständer 28 Strangfuhrungshebel 29
Stützen 30
Kurvenring 31
Untere Lieferspulen 32
Spulenträger von 32 33 Obere Lieferspulen 34
Spulenträger von 34 35 Getriebemotor 36
Abzugscheibe 37
Rohrleitung 38
Dosierkolben 39
Stehbolzen 40 Schmierstellen 41
Ringnut 42
Abdichtung 43
Kopfteil 44
Olkanal 45 Gleitstein 46
Flachkörper 47
Lagerauge 48
Zwischenrolle 49
Rolle 50 Hebelteil 51
Spulenachse AS
Flechtpunkt F
Maschinenachse Z
Gleitbahnebene E Führungsflächen a, b, c, d
Spulenmasse m
Erdbeschleunigung g
Winkelbeschleunigung ω
Abstand x, y
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims

PATENTA SPRÜCHE
1. Flechtmaschine, insbesondere Rotationsflechtmaschine zur Herstellung von selbsthaltenden Geflechten, mit einem Flechtkopf, bestehend aus einer um eine Maschinenachse in einer Richtung kreisförmig rotierenden Gruppe von äußeren, in Tragern gehaltenen Lieferspulen und einer ebenfalls kreisförmig rotierenden Gruppe von inneren, in Tragern gehaltenen Lieferspulen, die zu den äußeren Lieferspulen eine entgegengesetzte Drehbewegung ausfuhren, sowie einer Schlittenbahn mit vertikalen und horizontalen Fuhrungsflachen, auf der die Lieferspulen entlang einer sinusförmigen Kulisse gefuhrt sind, mit einer Abzugsscheibe zum Abziehen des strangformigen Gutes vom Flechtkopf, mit einem Antrieb für den Flechtkopf und die Abzugscheibe, mit einer automatischen Schmiereinrichtung, wobei ein zentraler stationärer Schmierstoffversorgungsmechanismus vorhanden ist, der eine Hohlachse und ein Kopfteil umfasst, wobei das Kopfteil in eine abgedichtete Ringnut mundet, die sich an der äußeren Gleitflache am äußeren Umfang des Kopfteiles und einem auf dem Kopfteil passfahig aufgesetzten und drehbar gelagerten Verteilerstern befindet und am Umfang des Verteilersterns entsprechend der Anzahl der Schmierstellen Anschlüsse vorgesehen sind, die über Dosierkolben und Stehbolzen mit den Schmierstellen stromungsseitig in Verbindung stehen, mit als Kompakt- oder Hohlkörper ausgebildete Hebel zum Fuhren der Strange, wobei die Hebel am Hebelstander einerends dreh- und schwingbar gelagert sind, mit diesem und den äußeren Lieferspulen um die Maschinenachse kreisen und anderenends eine Aufnahme für eine Rolle zur Fadenfuhrung aufweisen, wobei die Lieferspulenanordnung außerhalb der Ebene der Gleitbahnflache, und mit einem Maschinengestell, an dem die einzelnen Baugruppen angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Kippmonentenbalance der umlaufenden Lieferspulen (34,-35) die vertikalen Fuhrungsflachen (a;b) auf das 1,5 bis 2fache in radialer Richtung der Maschinenachse (Z) vergrößert und die Spulenachse (AS) in Richtung Gleitbahnebene (E) auf das 0,1 bis 0,2fache des Abstandes (x) von der Gleitbahnebene (E) angenähert angeordnet ist, und dass die einzelnen Dosierkolben (39) des Schmierstoffversorgungsmechanismus unmittelbar an die einzelnen Schmierstellen (41) zugeordneten Stehbolzen (40) angeschlossen sind, wobei jeder Dosierkolben durch eine Rohrleitung (38) mit dem Verteilerstern (27) direkt in Verbindung steht, und dass der Kompakt- oder Hohlkörper als ein Flachkorper (47) mit einem vom Gleitstein (46) bananenformig gekrümmten, zusatzlich zur Spitze verschlankter Hebelteil (51) ohne Knickubergange ausgebildet ist, wobei das Verhältnis aus Hebelbreite zu Hebeldicke mindestens das 3,5 bis 6fache betragt, und dass zum Übertragen des Drehmomentes des Motors abzweiglose Stirnrader (9, 10, 11, 12) vorgesehen sind.
2. Flechtmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für den Antrieb (6) des
Flechtkopfes (5) ein drehzahlveranderlicher Motor (7) , ein Zahnriemen (8) und vorzugsweise vier Stirnrader vorgesehen sind.
3. Flechtmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dem Flechtkopf (5) und der Abzugsscheibe (37) jeweils ein separater Motor (7;36) zugeordnet ist, wobei der Motor für die Abzugsscheibe (37) ein Direktantrieb ist.
4. Flechtmaschine nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Motoren frequenzgeregelt sind.
5. Flechtmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ringnut (42) eine dem
Verteilerstern (27) zugeordnete beidseitige Abdichtung (43) gegenüber dem Kopfteil (44) aufweist.
6. Flechtmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Flachkörper (47) ein Schalenkörper ist, der aus einem mit Fasern, vorzugsweise Kohlenstoff-, Glas-, Metall- oder Whiskerfasern, verstärktem Kunststoff-Laminat besteht.
7. Flechtmaschine nach Anspruch 1 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fasern als Gewebe vorliegen.
8. Flechtmaschine nach Anspruch 1, 6 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schalenkörper mindestens zwei Schichten aus einem mit Fasern, vorzugsweise Kohlenstoff-, Glas-, Metall- oder Whiskerfasern verstärkten Laminat, und einer Stabilisierungsschicht aus Schaumstoff, vorzugsweise Polyurethan-Schaumstoff, umfasst.
9. Flechtmaschine nach Anspruch 1, 5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Flachkörper (47) ein Hohlkörper ist, in dem ein Kern aus einem Schaumstoff, vorzugsweise Polyurethan-Schaumstoff angeordnet ist.
10. Flechtmaschine nach Anspruch 1, 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schalenkorper sich vom Lagerauge (48) bis zur Aufnahme der Rolle (50) unsymmetrisch zu seiner Langsachse in Längsrichtung verlauft.
11. Flechtmaschine nach Anspruch 1, 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zur Imprägnierung der Kohlenstoff-Fasergewebe verwendete Harz ein Epoxidharz, Polyimidharz, Phenolharz oder Polyesterharz ist.
12. Flechtmaschine nach Anspruch 1, 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Inserts für Befestigung am Hebelstander, der Fuhrungsrollen, der Gleitsteinhalterung zwischen den Gewebelagen eingelegt sind.
13. Flechtmaschine nach Anspruch 1, 6 bis 9 und 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Inserts aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Aluminiumlegierungen oder Kunststoff, bestehen.
14. Flechtmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Maschinengestell (13) aus einem Tisch (2) mit Tischplatte (3) besteht, auf der der Flechtkopf (5) mit seiner Grundplatte (4) , einen Tragarm (25) für den Abzug (26) mit freiem Zugang zum Flechtkopf (5) und den Spulentragern (33;35) zentrisch montiert ist, wobei auf der Tischplatte (3) eine Schutzhaube schallisolierend und staubdichtend abnehmbar aufgesetzt gehalten ist.
15. Flechtmaschine nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schutzhaube auf ihrer Innenseite mit einer Schallabsorptionsschicht versehen ist.
16. Flechtmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass den Lieferspulen ein Leerspulenerkennungssystem zugeordnet ist, das aus je einem Sensor für die innere und äußere Lieferspulen, einen als Näherungsinitiator ausgebildeten Triggersensor und einer Verarbeitungseinrichtung für die aus den Sensoren gewonnenen Signale besteht.
17. Flechtmaschine nach Anspruch 1 und 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sensoren jeweils auf die Mitte der Lieferspulen justiert sind.
18. Flechtmaschine nach Anspruch 1, 16 und 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sensoren Infrarottaster sind.
PCT/DE2003/000266 2002-01-28 2003-01-27 Flechtmaschine WO2003064747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204212.8 2002-01-28
DE10204212A DE10204212A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Flechtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003064747A1 true WO2003064747A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=27588260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000266 WO2003064747A1 (de) 2002-01-28 2003-01-27 Flechtmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100447324C (de)
DE (1) DE10204212A1 (de)
WO (1) WO2003064747A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034231A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-14 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co.Kg Rotationsflechtmaschine
WO2020035412A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Peter Khu Vorrichtung zur herstellung einer geflochtenen ummantelung
WO2023139045A1 (de) 2022-01-19 2023-07-27 Peter Khu Verfahren zur herstellung eines geflechts auf einer leitungsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104947310B (zh) * 2015-07-07 2017-01-04 东莞市坚华机械有限公司 一种用于自动编织蝴蝶结的设备
CN108251960A (zh) * 2017-12-31 2018-07-06 扬州市海力精密机械制造有限公司 一种织网机的双导轨传动驱动机构
CN111705416B (zh) * 2020-06-17 2024-10-15 徐州恒辉编织机械有限公司 一种超大型高速绳缆护套编织机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441604A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Karg Limited Flechtmaschine
EP0726347A2 (de) * 1994-12-24 1996-08-14 Spirka Maschinenbau GmbH Flechtmaschine
EP1052320A2 (de) * 1999-04-01 2000-11-15 Schnellflechter Berlin GmbH Strangführungshebel für Flechtmaschinen
EP1138812A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Spirka Maschinenbau GmbH Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111553A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Schnellflechter Berlin Gmbh I Schmiervorrichtung fuer rotierende maschinen
DE19526744C2 (de) * 1995-07-21 2001-03-22 Spirka Maschb Gmbh & Co Kg Schmiervorrichtung
DE19614605A1 (de) * 1996-04-14 1997-10-16 Spirka Maschbau Gmbh & Co Kreisringförmige Gleitbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441604A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Karg Limited Flechtmaschine
EP0726347A2 (de) * 1994-12-24 1996-08-14 Spirka Maschinenbau GmbH Flechtmaschine
EP1052320A2 (de) * 1999-04-01 2000-11-15 Schnellflechter Berlin GmbH Strangführungshebel für Flechtmaschinen
EP1138812A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Spirka Maschinenbau GmbH Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034231A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-14 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co.Kg Rotationsflechtmaschine
WO2020035412A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Peter Khu Vorrichtung zur herstellung einer geflochtenen ummantelung
US11479887B2 (en) 2018-08-16 2022-10-25 Peter Khu Apparatus for producing a braided covering
WO2023139045A1 (de) 2022-01-19 2023-07-27 Peter Khu Verfahren zur herstellung eines geflechts auf einer leitungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100447324C (zh) 2008-12-31
DE10204212A1 (de) 2003-08-14
CN1435521A (zh) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE4103908A1 (de) Geflochtene verstaerkung fuer rohrfoermige leitungen, z. b. schlaeuche, und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen verstaerkung
DE3209164A1 (de) Drahtsaege
DE3046940C2 (de)
WO2015180812A1 (de) Vorrichtung an einer karde zum füllen ener rundkanne mit faserbande, z. b. baumwolle, chemiefasern o. dgl.
EP0312774B1 (de) Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung
DE19547930B4 (de) Rundflechtmaschine
EP3325256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
WO2003064747A1 (de) Flechtmaschine
EP3257982B1 (de) Zwirnkopfrotor
DE19925941B4 (de) Strangführungsvorrichtung für Flechtmaschinen, insbesondere Umlaufflechtmaschinen
DE3109756A1 (de) Vertikale verseilmaschine
DD226604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE2363768C2 (de) Aufwickelvorrichtung an Spinnmaschinen
EP0870870A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Bandes, insbesondere zur Bewegung eines Förderbandes in einer Anlage zur Entwässerung einer Materialbahn
EP0726347B1 (de) Flechtmaschine
DE10231302B4 (de) Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden und Rotorflechtmaschine zum Umflechten von Langobjekten
DD301296A7 (de) Strangführungsvorrichtung, insbesondere für Flechtmaschinen
DE1510136B2 (de) Umlenkvorrichtung bei verseilmaschinen
DE69314614T2 (de) Fördervorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in verschiedenen Richtungen entlang einer Förderfläche
WO2020035412A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer geflochtenen ummantelung
DE3215130C2 (de)
EP2931967A2 (de) Verlitz- oder verseilmaschine
DE3541046A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE3035008C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BG BR BY CA CO CR CU CZ DM DZ EC EE GE HR HU ID IL IN JP KR LR LT LV MA MD MK MN MX NO NZ PH PL RO RU SG SK TN UA US VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP