EP1138812A2 - Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1138812A2
EP1138812A2 EP01107133A EP01107133A EP1138812A2 EP 1138812 A2 EP1138812 A2 EP 1138812A2 EP 01107133 A EP01107133 A EP 01107133A EP 01107133 A EP01107133 A EP 01107133A EP 1138812 A2 EP1138812 A2 EP 1138812A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
slideway
braiding machine
amount
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01107133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138812B1 (de
EP1138812A3 (de
Inventor
Wolfgang Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wardwell Braiding Machine Co
Original Assignee
Spirka Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spirka Maschinenbau GmbH filed Critical Spirka Maschinenbau GmbH
Publication of EP1138812A2 publication Critical patent/EP1138812A2/de
Publication of EP1138812A3 publication Critical patent/EP1138812A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138812B1 publication Critical patent/EP1138812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/40Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances
    • D04C3/42Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances with means for forming sheds by controlling guides for individual threads

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a rotor braiding machine according to the preamble of claim 1 and a rotor braiding machine according to the preamble of claim 10.
  • the rotor braiding machines have coils in two concentric ones Coil assemblies, an inner upper coil assembly and an outer arranged lower coil arrangement, which rotate in opposite directions during operation.
  • a carrier with brackets for the coils of the outer lower Coil arrangement and a slideway attached to the carrier in one direction and sled with the coils of the inner top coil assembly over the Slideway moved in the opposite direction of rotation.
  • rotational speeds for example 150 revolutions per minute depending on the number of coils and the diameter of the slideway peripheral speeds of, for example 5 m / sec reached. These speeds require lubrication of the Slideway, i.e. a supply of lubricant to the slideway.
  • Lubricant devices for rotor braiding machines that lubricate the Include slideway are, for example, in DE 41 11 553 C and DE 195 23 721 C described. From DE 41 11 553 C it is known for use individual lubrication points dosing pistons, through which an exact Lubrication point size is added according to the metered amount of lubricant. The frequency with which lubricant is added via the dosing pistons is to the knowledge of the applicant, permanently employed. Therefore, for example, with dosing pistons of different sizes the different lubricant requirements be compensated for by lubrication points at different locations on the machine. It However, it is not possible to change the time with the help of the dosing pistons Lubricant requirements, such as a decrease in demand over the course of time compensate for a spool trip by reducing the spool weight.
  • Another lubrication device is from DE 195 26 744 A. It points in the direction pressure increasing devices acting on the lubrication points.
  • the pressure increasing devices similar to that from DE 41 11 553 C. known dosing piston, take over the function of lubricant dosing.
  • the Pressure booster devices can be rotated at a speed different from the speed Parts of the machine dependent pulse train can be controlled. Because their function Pressure increase requires a minimum size of the pressure increase device, can be an amount added by a pressure booster Lubricants cannot be chosen to be as small as required. This lubricator is therefore unsuitable for the risk of lubricant dripping and a To reduce contamination of the braided product.
  • the object of the invention is a method for operating a rotor braiding machine according to the preamble of claim 1 and a rotor braiding machine according to to develop the preamble of claim 10, which is a needs-based Allow lubrication of the slide and slide system. It should Lubrication points such an amount of lubricant are added per time that on the one hand damage and excessive wear of the slideway and on the other hand, lubricant dripping is prevented.
  • an operating state of the rotor braiding machine is first determined. For this purpose, at least the temperature on the slideway is measured and as Indicator for the operating status evaluated. After knowing the operating status the amount of lubricant added per time depending on Operating state determined. This takes place in the operating state after tribological aspects are evaluated and the smallest possible amount of lubricants is determined per time, which ensures that a certain Operating wear is not exceeded. The operational wear of the slideway, which is still acceptable, i.e. makes economic sense is determined beforehand. The Dependencies of the amount of lubricant added per time on different operating conditions based on tribological considerations can be determined theoretically and / or empirically in an expert system be deposited.
  • Lubricant With knowledge of the influence of different braiding materials or different ones Lubricant on the dependence of the lubricant requirement on the operating state can use these quantities when determining the amount of lubricant per time be taken into account.
  • the temperature at the slideway is an indirect indicator of wear Slideway well suited because the other factors influencing the temperature in addition to the the wear-generating friction is low. Therefore, the temperature can be as Measured variable for determining the operating state, with regard to the permissible Operational wear is evaluated, be used.
  • the temperature of a is known from JP 32 09 508 (abstract) Bearing by using a control valve for the lubricant in one keep desired range, bearing temperature via heat coupling the flow rate to a spring of the control valve made of a memory alloy of the lubricating oil.
  • This control valve has a specific effect Storage temperature the supply of a certain amount of lubricating oil. This simple one The relationship does not apply to the sled track system.
  • a certain slideway temperature can be another Require amount of lubricant. I.e. with such a control valve Influences from changing operating conditions, such as during a coil trip, do not be taken into account.
  • Such a control valve, which is coupled to heat Slideway would have to be attached to a rotor braiding machine Not usable due to lack of space.
  • Control valve Another control valve of a hydraulic system to keep the viscosity constant or the temperature of the pressure medium, which by throttling in Control valve is heated is known from DE 29 32 481 A. With this Control valve is the operating temperature of the pressure medium in front of the consumer and kept constant regardless of the temperature of the consumer. Influences due to changing operating conditions of the consumer can also at this valve are not taken into account.
  • An improvement of the method can be achieved if according to claim 2 to determine the operating state of a drive motor for the Rotating machine parts determined power and at the Determination of the amount of lubricant added is taken into account.
  • abrasive braiding material that has entered the slideway lead to an operating state with a higher power consumption than a comparable operating condition with another braiding material.
  • the Considering the performance when determining the amount of lubricant could here lead to a higher amount of lubricant and thus ensure that the Operational wear is not exceeded.
  • Another advantage of Taking into account the performance is that a strong increase in performance, for example can be recognized by a wire or braiding material on the slideway, and Countermeasures can be initiated.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is in accordance with Claim 3, to determine the operating state of both the temperature at the Slideway as well as the power consumed by the drive motor as well The speed of the drive motor.
  • a minimum Determine the amount of lubricant per time without the operational wear of the Slideway is exceeded.
  • Another, to be used to determine the operating state and at Determining the quantity of lubricant to be taken into account is the size in Claim 4 described number of sledges.
  • the amount of lubricant becomes the lubrication points dosed and added at intervals.
  • the amount of lubricant per time according to claim 5 as interval duration, i.e. the duration of a lubrication interval certainly.
  • interval duration there is an interval Lubrication of metered quantities of lubricant by switching on / off a lubricant pump that uses lubrication points with dosing units Lubricant supplied.
  • the interval duration and thus the amount of lubricant per Time in this embodiment is determined by the length of the breaks, hereinafter Call interval, determined between the on / off processes.
  • a possible determination of the amount of lubricant per time is as a manipulated variable for regulating the temperature measured on the slideway according to claim 6 to use. This provision is particularly well suited to the Lubricant amount per time after starting due to the decreasing Coil weight and thus reduced friction in the course of the coil travel reduce constant slideway temperature. Possible control or control variables can also change the temperature of the slideway, for example when Starting, the power consumed by the drive motor or its time Change.
  • the inventive method can operate according to claim 7 Figure weaving, according to claim 8 of bobbin lace machines and according to Claim 9 are used by weaving machines.
  • a rotor braiding machine is for performing one of the Process according to claims 1 to 6 suitable.
  • Detection devices and transmission units can Operating condition with regard to the sizes that characterize wear Temperature at the slideway and power consumed by the drive motor a control device can be transmitted.
  • These are in the computer unit Dependencies of the amount of lubricant to be determined per time on Operating status stored. From the computer unit according to this Dependencies certain values of the amount of lubricant per time over the corresponding transmission unit transmitted to the setting device.
  • the transmission unit according to claim 11 enables a simple one Taking into account the power consumed by the drive motor and the Speed when determining the amount of lubricant per time, as well as at Setting the speed.
  • a rotor braiding machine according to claim 11 particularly suitable for carrying out a method according to claim 3. In addition, it enables the speed of the drive motor to be adjusted from the computing unit.
  • the transmission unit according to claim 12 enables simple adjustment a case fan.
  • a rotor braiding machine according to claim 13 is particularly good for implementation a method according to claim 5 suitable.
  • a temperature measuring device 14 is easily available and a temperature measuring device According to claim 15, a transmission of the measured value temperature is possible without mechanical transmission devices from rotating machine parts fixed machine parts.
  • Figures 1 and 2 show on the basis of cutouts vertical cross sections through machine parts of the rotor braiding machine Parts of a lubricating device and a temperature measuring device.
  • Figure 3 is to see a top view of a slideway without carriage of the rotor braiding machine.
  • Figure 4 shows a control device of the rotor braiding machine using a Schemes.
  • a rotor braiding machine has rotatable in opposite directions Machine parts, namely one around a hollow axis 1 in one direction of rotation rotatable carrier 2, on the brackets not shown in the drawing for Coils of a first, for example outer lower, coil arrangement and one Slideway 3 are attached, and guided on the slideway 3, in the opposite Direction of rotation rotatable carriage 4, on which not shown in the drawing Brackets for coils of a second, for example inner upper, Coil assembly are attached to.
  • the positions of the brackets are in Figure 1 by an arrow 5 for a holder of the first and by an arrow 6 for a Bracket of the second coil assembly marked.
  • the rotor braiding machine has one attached to the hollow axis 1, and thus also fixed base plate 7.
  • Figure 1 also shows one with Screws 8 on the base plate 7 held fastening 9 one of the later mentioned ball bearings 12.
  • the carrier 2 is arranged in a lower one, above the base plate 9 Section 10, except for the central opening for the hollow axis 1 approximately Has the shape of a solid cylinder, and in a directly above the lower section 10 arranged, attached to this section 11, which is approximately the shape a hollow cylinder with a base plate, divided and via ball bearings 12, 13 mounted rotatably about the hollow axis 1.
  • the slideway 3 which is formed by incisions for the thread, which continue in the carrier 2, is divided into slideway segments 14.
  • the Slideway segments 14 are designed as ring sections. You lie with yours radially outer edge areas on the upper portion 11 of the carrier 2 and also project radially inwards.
  • the carriage 4 surround the slideway segments 14 completely except for the edge regions resting on the carrier 2.
  • the common bearing surfaces of the carriage 4 and the slideway segments 3 are sharpened or specially ground.
  • the carrier 2 has in its upper section 11 in the area of the hollow cylinder below the incisions for the thread boom for the holders of the first coil arrangements, arrow 5.
  • the rotor braiding machine has one that cannot be seen in FIGS. 1 to 3 Drive with a drive motor 15 and a two-part gear. At one The first part of the transmission, the carrier 2 is connected and to a second, the The part 4 of the gearbox reversing the direction of rotation is connected.
  • the rotor braiding machine has a lubrication device with at least one Lubrication point 16 in a slideway segment 14 of the slideway 3 and with one Setting device 17 for setting the one or more lubrication points 16 amount of lubricant supplied per time.
  • the lubricant device has next to the adjusting device 17 a storage container 18, a line 19 starting from the storage container 18, a lubricant pump 20 to which the line 19 is connected, one of the Lubricant pump 20 outgoing supply line 21, a distributor line 22, in which opens the supply line 21, and for each lubrication point 16 one of the Distribution line 22 branching line 23, a pressure-controlled metering unit 24, into which the line 23 opens, and a feed line 25 which the metering unit 24 with the Lubrication point 16 connects.
  • the setting device 17 is controllable Switch of the lubricant pump 20 is formed.
  • a simple embodiment the setting device 17 is a controllable on / off switch.
  • the feed line 21 leads from the lubricant pump 20, for example, in shape a hose section 26 to the hollow axis 1, through a vertical bore 27 and an outgoing horizontal bore 28 in the hollow axis 1, via a Ring seal 29 between the hollow axis 1 and the lower portion 10 of the Beam 2 to the lower section 10, through mutually opening bores 30, 31, 32 through the lower section 10 and through a horizontally arranged Connection piece 33 via a line piece arranged approximately perpendicular thereto 34 to the distribution line 22.
  • the connecting piece 33 is a in this example hexagonal pipe section.
  • the distributor line 22 is designed as a ring line which runs around the lower end of the upper section 11 of the carrier 2. In the loop is one of the Number of lubrication points 16 corresponding number of T-pieces 35 used. In Figure 1, the distribution line 22 is covered by a T-piece 35 and therefore not can be seen (see arrow 22). Starting from the T-pieces 35, the lead as Hose sections formed lines 23 to the metering units 24. Die Dosing units 24 open with their outputs 36 in the feed lines 25, which as Bores 37 in the carrier 2 and bores 38 in the slideway segments 14 are formed, wherein the bores 37 in the support areas of the Slideway segments 14 on the upper portion 11 of the carrier 2 in the holes 38 pass over.
  • the bores 38 run from the outer lower contact area obliquely through the slideway segments 14 to the inner openings on the Surface of the slideway segments 14, the lubrication points 16.
  • Die Slideway segments 14 are provided with oil supply grooves 39 which are from the inside Lubrication points 16 run outward at an acute angle to the radius, Mistake.
  • the slideway segments 14 also have schematically shown, sharpened oil distribution pockets 40.
  • the rotor braiding machine has a temperature measuring device Determination device for determining the temperature on the slideway 3.
  • the Temperature measuring device is with a on a slideway segment 14 Slideway 3 arranged temperature sensor 41 and with a transmission unit to transfer the measured values from the rotating slide 3 to fixed Provide machine parts.
  • the temperature sensor 41 is part of a circuit, namely as a resistance temperature sensor (PT-100). His resistance element is located in a sleeve 42 which is in a horizontal bore in the lower Area of a slideway segment 14 lies.
  • the hole has one Diameter of 1 mm and protrudes close to the lateral outer surface of the Slideway segment 14.
  • the wall thickness of the slideway segment 14 before Bore is 0.1mm, for example.
  • the transmission unit has a two-core power cable 43, a bushing through the lower section 10 of the carrier 2 with slip rings 44 inserted the bottom plate 9 attached carbon brushes 45 and another to the Carbon brushes 45 connected power cable 46.
  • the power cable 43 protrudes one end into the sleeve 42 and is connected to the resistance element connected. Based on this, the power cable 43 is on the outside at the top Section 10 of the carrier 2 along, through a bore 47 and on to Execution led down.
  • the bushing has two screws 48, here Hexagon screws, on the heads of which the two wires of the other end of the power cable 43 are connected.
  • the screws 48 are vertical Bores 49 which extend through the lower section 10 of the carrier 2, guided electrically insulated by plastic elements 50 and meet the radial side by side on the floor in the lower section 10 slip rings 44th
  • the carbon brushes 45 are arranged opposite to the slip rings 44 and through Brackets 51 attached to the base plate 9.
  • thermocouple or a Infrared thermocouple.
  • transmission unit this For example, instead of slip rings 44 and carbon brushes 45, it has an inductive one Transfer bridge on.
  • An alternative temperature measuring device has an electronic one Temperature sensor and a transmission unit designed as a radio link a measuring transmitter arranged on the carrier 2 and one, for example on the Base plate 9 arranged, measured value receiver.
  • the rotor braiding machine has a control device with a computer unit 52 with a microprocessor and with a memory in which a determined Expert system is stored, one connected to the computer unit 52 Input unit 53 and in this example four transmission units 54, 55, 56 and 57, which are identified in FIG. 4 by dashed lines.
  • the Transmission unit 54 is connected to the setting device 17 via a line 58 Setting the amount of lubricant per time and via a line 59 with the Computer unit 52 connected. It has a transducer 60, for example an analog-to-digital converter.
  • the transmission unit 56 is connected to the transmission unit via a line 61 Slip rings 44 and carbon brushes 45 of the temperature measuring device and one Line 62 connected to the computer unit 52. It has a transducer 63, for example an analog-to-digital converter.
  • the transmission unit 56 is connected via a line 64, 65 and 66 Frequency converter 67 of the drive motor 15, which is a determination device for Determination of the power consumed by the drive motor 15, a Determining device for determining the speed of the drive motor 15 and one Has adjusting device for adjusting the speed of the drive motor 15, and connected to the computer unit 52 via lines 68, 69 and 70. It contains one Unit 71 with three transducers, for example analog-digital converters.
  • the transmission unit 57 is connected to one another via lines 72, 73 Frequency converter 74 of a fan motor 75 one in the housing of Rotor braiding machine arranged fan and via lines 76, 77 with the Computer unit 52 connected. It contains a unit 78 with one Measured value converter, for example an analog-digital converter.
  • the transmission units according to the invention can be used without a transducer or be equipped with any transducers. This depends on the Setting devices and the determining devices, which are the measured values or Output control values.
  • the operating state of the rotor braiding machine is first determined. For this purpose, the temperature of the slideway 3 and that of the drive motor 15 recorded power determined.
  • the temperature is measured by the temperature sensor 41 on the slideway 3 and via the transmission unit with the slip rings 44 and carbon brushes 45 and the transmission unit 55 is supplied to the computer unit 52.
  • the one from the drive motor 15 consumed power is from its frequency converter 67 on the Transmission unit 56 is also supplied to the computer unit 52.
  • the Computer unit 52 can determine the changes over time in these variables.
  • the frequency converter continues to be used to determine the operating state 67 via the transmission unit 56 of the computer unit 52 supplied speed of the Drive motor 15 and the number of the input via the input unit 53 Carriage 4, i.e. the number of sliding systems.
  • the stored Expert system determines the amount of lubricant to be added per time and from the computer unit 52 via the transmission unit 54 as the duration of the Pause intervals on the switch of the setting device 17 for the Lubricant pump 20 transmitted.
  • the Determine the amount of lubricant per time by using it as a manipulated variable for the Control of the temperature on the slide 3 is used.
  • the amount of lubricant per time can be as Actuating variable for controlling the power consumed by the drive motor or their change over time or for the change over time of the slide 3 measured temperature.
  • the pause interval is 45 seconds. This is maintained until the temperature on the slideway reaches 40 ° C Has. Then the temperature change per time by changing the Pause intervals regulated to 2 ° C per minute. As soon as the temperature reaches the has reached the desired working temperature of 60 ° C, this temperature of 60 ° C kept constant by changing the interval between breaks. During the Spool travel is the interval between breaks due to the decreasing Lubricant consumption always due to the decreasing spool weight longer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

1. Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine. 2.1 Bei einer Rotorflechtmaschine rotieren zumindest auf einer Gleitbahn geführte Schlitten. Zur Vermeidung eines Stillstandes und eines zu hohen Verschleißes muß der Gleitbahn Schmiermittel zugeführt werden. Diese Schmiermittelzufuhr kann zum Abtropfen des Schmiermittels von der Gleitbahn und damit zur Beeinträchtigung des Flechtproduktes führen. Es soll ein Verfahren und eine entsprechende Rotorflechtmaschine entwickelt werden, die einerseits einen Stillstand und einen zu hohen Verschleiß der Gleitbahn, und andererseits ein Abtropfen von Schmiermittel verhindert. 2.2 Erfindungsgemäß wird ein Betriebszustand der Rotorflechtmaschine ermittelt, indem zumindest die Temperatur an der Gleitbahn gemessen wird. Die zuzugebende Schmiermittelmenge pro Zeit wird in Abhängigkeit vom ermittelten Betriebszustand so bestimmt, daß eine möglichst geringe Menge an Schmiermittel pro Zeit zugegeben wird, ohne daß ein bestimmter Betriebsverschleiß der Gleitbahn überschritten wird. 2.3 Rotorflechtmaschinen mit Gleitbahnen, Figurenflechter, Klöppelspitzenmaschinen und Webmaschinen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Rotorflechtmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Bei den Rotorflechtmaschinen sind Spulen in zwei konzentrischen Spulenanordnungen, einer inneren oberen Spulenanordnung und einer äußeren unteren Spulenanordnung angeordnet, die im Betrieb gegenläufig rotieren. Dabei wird ein Träger mit Halterungen für die Spulen der äußeren unteren Spulenanordnung sowie eine am Träger befestigte Gleitbahn in die eine Richtung und Schlitten mit den Spulen der inneren oberen Spulenanordnung über die Gleitbahn in entgegengesetzte Drehrichtung bewegt. Bei Drehgeschwindigkeiten von zum Beispiel 150 Umdrehungen pro Minute werden je nach Anzahl der Spulen und des Durchmessers der Gleitbahn Umfangsgeschwindigkeiten von zum Beispiel 5 m/sec erreicht. Diese Geschwindigkeiten erfordern eine Schmierung der Gleitbahn, das heißt eine Zufuhr von Schmiermittel auf die Gleitbahn. Durch Unterbrechungen der Gleitbahn für den Faden und durch ihre Form sowie die Form der Schlitten ist das zu schmierende System aus Gleitbahn und Schlitten völlig offen. Das hat zur Folge, daß zur Vermeidung eines Stillstandes und eines zu hohen Verschleißes ständig Schmiermittel zugeführt werden muß. Diese ständige Schmiermittelzufuhr kann dazu führen, daß Schmiermittel von der Gleitbahn abtropft. Abgesehen von den Verunreinigungen der Maschine kann abtropfendes Schmiermittel zu erheblichen Beeinträchtigungen des Flechtproduktes führen. Bei Produkten, die in der Medizin eingesetzt werden, sind Verschmutzungen schon aus hygienischen Gründen unerwünscht. Schmiermittelverunreinigungen können auch bei der weiteren Bearbeitung des Flechtproduktes, wie Vulkanisieren, gasförmig werden und zu das Produkt schädigenden Abplatzungen führen. Problematisch ist daher, dem zu schmierenden System aus Gleitbahn und Schlitten einer Rotorflechtmaschine die richtige Menge Schmiermittel zuzugeben.
Schmiermittelvorrichtungen für Rotorflechtmaschinen, die die Schmierung der Gleitbahn umfassen, sind zum Beispiel in der DE 41 11 553 C und der DE 195 23 721 C beschrieben. Aus der DE 41 11 553 C ist es bekannt, für die einzelnen Schmierstellen Dosierkolben einzusetzen, durch die eine genaue der Schmierstellengröße entsprechend dosierte Schmierstoffmenge zugegeben wird. Die Häufigkeit mit der Schmiermittel über die Dosierkolben zugegeben wird, wird nach Kenntnis der Anmelderin fest eingestellt. Daher kann, zum Beispiel, mit unterschiedlich großen Dosierkolben der unterschiedliche Bedarf an Schmiermittel von Schmierstellen an verschiedenen Orten der Maschine ausgeglichen werden. Es ist jedoch nicht möglich, mit Hilfe der Dosierkolben eine zeitliche Änderung des Bedarfs an Schmiermittel, beispielsweise eine Abnahme des Bedarfes im Laufe einer Spulenreise durch die Abnahme des Spulengewichtes, auszugleichen.
Eine weitere Schmiervorrichtung ist aus der DE 195 26 744 A. Sie weist in Richtung zu den Schmierstellen wirkende Druckerhöhungseinrichtungen auf. In dem Fall, in dem jede Schmierstelle mit einer Druckerhöhungseinrichtung versehen ist, können die Druckerhöhungseinrichtungen, ähnlich wie die aus der DE 41 11 553 C bekannten Dosierkolben, die Funktion der Schmiermitteldosierung übernehmen. Die Druckerhöhungseinrichtungen können mit einer von der Drehzahl der rotierenden Teile der Maschine abhängigen Impulsfolge angesteuert werden. Da ihre Funktion Druckerhöhung eine Mindestbaugröße der Druckerhöhungseinrichtung erfordert, kann eine durch eine Druckerhöhungseinrichtung zugegebene Menge an Schmiermittel nicht beliebig klein gewählt werden. Diese Schmiervorrichtung ist daher nicht geeignet, die Gefahr des Abtropfens von Schmiermittel und einer Verschmutzung des Flechtproduktes zu veringern.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Betrieb einer Rotorflechtmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Rotorflechtmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 10 zu entwickeln, die eine bedarfsgerechte Schmierung des Systems aus Gleitbahn und Schlitten ermöglichen. Es soll den Schmierstellen eine solche Menge an Schmiermittel pro Zeit zugegeben werden, daß einerseits eine Beschädigung und ein zu hoher Verschleiß der Gleitbahn und andererseits ein Abtropfen von Schmiermittel verhindert wird.
Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Erfindungsgemäß wird zunächst ein Betriebszustand der Rotorflechtmaschine ermittelt. Dazu wird zumindest die Temperatur an der Gleitbahn gemessen und als Indikator für den Betriebszustand gewertet. Nach Kenntnis des Betriebszustandes wird die zugegebene Menge an Schmiermittel pro Zeit in Abhängigkeit vom Betriebszustand bestimmt. Dies erfolgt, in dem der Betriebszustand nach tribologischen Gesichtspunkten ausgewertet wird und eine möglichst geringe Menge an Schmiermittel pro Zeit ermittelt wird, die gewährleistet, daß ein bestimmter Betriebsverschleiß nicht überschritten wird. Der Betriebsverschleiß der Gleitbahn, der noch akzeptabel, d.h. wirtschaftlich sinnvoll ist, wird vorher festgestellt. Die Abhängigkeiten der zugegebenen Menge an Schmiermittel pro Zeit von verschiedenen Betriebszuständen, die aufgrund tribologischer Gesichtspunkte theoretisch und/oder empirisch ermittelt werden, können in einem Expertensystem hinterlegt sein.
Diese Bestimmung der Schmiermittelmenge pro Zeit stellt zunächst sicher, daß der Betriebsverschleiß nicht überschritten wird. Weiterhin wird die Schmiermittelmenge pro Zeitauf das absolut notwendige Maß reduziert. Neben der Schmiermittelersparnis wird daher eine Kontamination des Flechtmaterials und des Flechtproduktes vermieden.
Bei Kenntnis des Einflusses verschiedener Flechtmaterialien oder verschiedener Schmiermittel auf die Abhängigkeit des Schmiermittelbedarfes vom Betriebszustand können diese Größen bei der Bestimmung der Schmiermittelmenge pro Zeit berücksichtigt werden.
Die Temperatur an der Gleitbahn ist als mittelbare Anzeige für den Verschleiss der Gleitbahn gut geeignet, da die übrigen Einflußgrößen auf die Temperatur neben der den Verschleiß erzeugenden Reibung gering sind. Daher kann die Temperatur als Messgröße zur Ermittlung des Betriebszustandes, der hinsichtlich des zulässigen Betriebsverschleisses ausgewertet wird, herangezogen werden.
Messungen der Temperatur in der Gleitbahn, indirekt mit einem Widerstandstemperatursensor (PT-100) und direkt mit einem Infrarotpyrometer sind der Anmelderin bereits bekannt gewesen. Diese Messungen dienten zur Auslösung eines Notstopps bei Überschreiten einer vorgegebenen maximalen Temperatur.
Desweiteren ist aus der JP 32 09 508 (Abstract) bekannt, die Temperatur eines Lagers durch Einsatz eines Kontrollventils für das Schmiermittel in einem gewünschten Bereich zu halten, wobei die Lagertemperatur über Wärmekopplung zu einer Feder des Kontrollventils aus einer Memory-Legierung die Durchflußmenge des Schmieröls bestimmt. Bei diesem Kontrollventil bewirkt eine bestimmte Lagertemperatur die Zufuhr einer bestimmten Schmierölmenge. Dieser einfache Zusammenhang gilt bei dem System Gleitbahn Schlitten nicht. Je nach Betriebszustand kann eine bestimmte Gleitbahntemperatur eine andere Schmiermittelmenge erfordern. D.h. mit einem solchen Kontrollventil können Einflüsse durch sich verändernde Betriebszustände, wie bei einer Spulenreise, nicht berücksichtigt werden. Ein derartiges Kontrollventil, das mit Wärmekopplung zur Gleitbahn angebracht werden müßte, ist bei einer Rotorflechtmaschine schon aus Platzgründen nicht einsetzbar.
Ein weiteres Steuerventil einer Hydraulikanlage zum Konstanthalten der Viskosität beziehungsweise der Temperatur des Druckmittels, das durch die Drosselung im Steuerventil erwärmt wird, ist aus der DE 29 32 481 A bekannt. Mit diesem Steuerventil wird die Betriebstemperatur des Druckmittels vor dem Verbraucher und unabhängig von der Temperatur des Verbrauchers konstant gehalten. Einflüsse durch sich verändernde Betriebszustände des Verbrauchers können auch bei diesem Ventil nicht berücksichtigt werden.
Eine Verbesserung des Verfahrens kann erreicht werden, wenn gemäss Anspruch 2 zur Ermittlung des Betriebszustandes die von einem Antriebsmotor für die rotierenden Maschinenteile aufgenommene Leistung ermittelt und bei der Bestimmung der zugegebenen Schmiermittelmenge berücksichtigt wird. Beispielsweise kann auf die Gleitbahn gelangtes, abrasiv wirkendes Flechtmaterial zu einem Betriebszustand mit einer höheren aufgenommenen Leistung führen als ein vergleichbarer Betriebszustand bei einem anderen Flechtmaterial. Die Berücksichtigung der Leistung bei der Bestimmung der Schmiermittelmenge könnte hier zu einer höheren Schmiermittelmenge führen und damit sicherstellen, daß der Betriebsverschleiss nicht überschritten wird. Ein weiterer Vorteil der Berücksichtigung der Leistung ist, daß ein starker Leistungsanstieg, zum Beispiel durch einen Draht oder Flechtmaterial auf der Gleitbahn, erkannt werden kann und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gemäss Anspruch 3, zur Ermittlung des Betriebszustandes sowohl die Temperatur an der Gleitbahn als auch die vom Antriebsmotor aufgenommene Leistung als auch die Drehzahl des Antriebsmotors heranzuziehen. Bei vielen Betriebszuständen ist es erst bei Berücksichtigung aller drei Größen möglich, eine minimale Schmierstoffmenge pro Zeit zu bestimmen, ohne daß der Betriebsverschleiss der Gleitbahn überschritten wird. Insbesondere bei der Berücksichtigung dieser drei und damit mehreren Größen zur Ermittlung des Betriebszustandes ist es von Vorteil, die aufgrund tribologischer Gesichtspunkte ermittelten Abhängigkeiten in einem Expertensystem zu hinterlegen.
Eine weitere, zur Ermittlung des Betriebszustandes heranzuziehende und bei der Bestimmung der Schmiermittelmenge zu berücksichtigende Größe ist die in Anspruch 4 beschriebene Anzahl der Schlitten.
In Fällen, in denen die Änderungen der Schmiermittelmenge allein nicht mehr sicherstellen kann, daß der Betriebsverschleiss nicht überschritten wird, oder dies zumindest erschwert ist, kann es von Vorteil sein, weitere Größen zu verändern. Zum Beispiel kann bei Blockierung der Gleitbahn durch einen Draht die Drehzahl des Antriebsmotors reduziert werden. In bestimmten Fällen kann auch ein Gehäuselüfter eingestellt werden.
Bei den bekannten Verfahren wird die Menge an Schmiermittel den Schmierstellen dosiert und intervallweise zugegeben. Dafür wird die Schmiermittelmenge pro Zeit gemäss Anspruch 5 als Intervalldauer, d.h. die Dauer eines Schmierintervalles bestimmt. Bei einer einfachen Ausführungsform erfolgt eine intervallweise Schmierung von jeweils dosierten Schmiermittelmengen durch Ein/Ausschalten einer Schmiermittelpumpe, die die Schmierstellen über Dosiereinheiten mit Schmiermittel versorgt. Die Intervalldauer und damit die Schmiermittelmenge pro Zeit wird bei dieser Ausführungsform durch die Länge der Pausen, im folgenden Pausenintervall genannt, zwischen den Ein/Ausschaltprozessen bestimmt.
Eine mögliche Bestimmung der Schmiermittelmenge pro Zeit ist, sie als Stellgröße zur Regelung der an der Gleitbahn gemessenen Temperatur gemäss Anspruch 6 einzusetzen. Diese Bestimmung ist besonders gut geeignet, die Schmiermittelmenge pro Zeit nach dem Anfahren aufgrund des abnehmenden Spulengewichtes und damit verringerter Reibung im Laufe der Spulenreise bei konstanter Gleitbahntemperatur zu reduzieren. Mögliche Regel- oder Steuergrößen können auch die Änderungen der Temperatur der Gleitbahn, zum Beispiel beim Anfahren, die vom Antriebsmotor aufgenommene Leistung oder deren zeitliche Änderung sein.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann gemäss Anspruch 7 zum Betreiben von Figurenflechtern, gemäss Anspruch 8 von Klöppelspitzenmaschinen und gemäss Anspruch 9 von Webmaschinen eingesetzt werden.
Eine Rotorflechtmaschine gemäss Anspruch 10 ist zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 geeignet. Mit Hilfe von Ermittlungsvorrichtungen und Übermittlungseinheiten können die den Betriebszustand hinsichtlich des Verschleisses kennzeichnenden Größen Temperatur an der Gleitbahn und vom Antriebsmotor aufgenommene Leistung an eine Regeleinrichtung übertragen werden. In der Rechnereinheit sind die Abhängigkeiten der zu bestimmenden Schmiermittelmenge pro Zeit vom Betriebszustand hinterlegt. Von der Rechnereinheit werden gemäss dieser Abhängigkeiten bestimmte Werte der Menge an Schmiermittel pro Zeit über die entsprechende Übermittlungseinheit zur Einstelleinrichtung übertragen.
Die Übermittlungseinheit gemäss Anspruch 11 ermöglicht eine einfache Berücksichtigung der vom Antriebsmotor aufgenommenen Leistung und der Drehzahl bei der Bestimmung der Schmiermittelmenge pro Zeit, sowie bei der Einstellung der Drehzahl. Eine Rotorflechtmaschine gemäss Anspruch 11 ist besonders zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 3 geeignet. Darüberhinaus ermöglicht sie eine Einstellung der Drehzahl des Antriebsmotors von der Rechnereinheit aus.
Die Übermittlungseinheit gemäss Anspruch 12 ermöglicht eine einfache Einstellung eines Gehäuselüfters.
Eine Rotorflechtmaschine gemäss Anspruch 13 ist besonders gut zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 5 geeignet. Eine Temperaturmessvorrichtung gemäss Anspruch 14 ist einfach verfügbar und eine Temperaturmessvorrichtung gemäss Anspruch 15 ermöglicht eine Übertragung des Messwertes Temperatur ohne mechanische Übertragungseinrichtungen von rotierenden Maschinenteilen zu feststehenden Maschinenteilen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels weiter erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen anhand von Ausschnitten vertikaler Querschnitte durch Maschinenteile der Rotorflechtmaschine wesentliche Teile einer Schmiervorrichtung und einer Temperaturmeßvorrichtung. In Figur 3 ist eine Aufsicht auf eine Gleitbahn ohne Schlitten der Rotorflechtmaschine zu sehen. Figur 4 zeigt eine Regeleinrichtung der Rotorflechtmaschine anhand eines Schemas.
Eine erfindungsgemäße Rotorflechtmaschine weist gegenläufig rotierbare Maschinenteile, und zwar einen um eine Hohlachse 1 in eine Drehrichtung drehbaren Träger 2, an dem in der Zeichnung nicht dargestellte Halterungen für Spulen einer ersten, zum Beispiel äußeren unteren, Spulenanordnung und eine Gleitbahn 3 befestigt sind, und auf der Gleitbahn 3 geführte, in die entgegengesetzte Drehrichtung drehbare Schlitten 4, an denen in der Zeichnung nicht dargestellte Halterungen für Spulen einer zweiten, zum Beispiel inneren oberen, Spulenanordnung befestigt sind, auf. Die Positionen der Halterungen sind in Figur 1 durch einen Pfeil 5 für eine Halterung der ersten und durch einen Pfeil 6 für eine Halterung der zweiten Spulenanordnung gekennzeichnet. Neben der feststehenden Hohlachse 1 weist die Rotorflechtmaschine eine an der Hohlachse 1 befestigte, und damit ebenfalls feststehende Bodenplatte 7 auf. Figur 1 zeigt weiterhin, eine mit Schrauben 8 an der Bodenplatte 7 gehaltene Befestigung 9 eines der später erwähnten Kugellager 12.
Der Träger 2 ist in einen unteren, oberhalb der Bodenplatte 9 angeordneten Abschnitt 10, der bis auf die zentrale Öffnung für die Hohlachse 1 annähernd die Gestalt eines Vollzylinders aufweist, und in einen direkt über dem unteren Abschnitt 10 angeordneten, an diesem befestigten Abschnitt 11, der annähernd die Form eines Hohlzylinders mit Bodenplatte aufweist, unterteilt und über Kugellager 12, 13 um die Hohlachse 1 drehbar gelagert. Am oberen Umfang des oberen Abschnittes 11 des Trägers 2 befindet sich die Gleitbahn 3, die durch Einschnitte für den Faden, die sich im Träger 2 fortsetzen, in Gleitbahnsegmente 14 unterteilt ist. Die Gleitbahnsegmente 14 sind als Ringabschnitte ausgebildet. Sie liegen mit ihrem radial äußeren Randbereichen auf dem oberen Abschnitts 11 des Träger 2 auf und ragen im übrigen radial nach innen. Die Schlitten 4 umgeben die Gleitbahnsegmente 14 bis auf die auf dem Träger 2 aufliegenden Randbereiche vollständig. Die gemeinsamen Auflageflächen der Schlitten 4 und der Gleitbahnsegmente 3 sind gescharbt oder speziell geschliffen. Der Träger 2 weist in seinem oberen Abschnitt 11 im Bereich des Hohlzylinders unterhalb der Einschnitte für den Faden Ausleger für die Halterungen der ersten Spulenanordnungen, Pfeil 5 auf.
Die Rotorflechtmaschine weist einen in den Figuren 1 bis 3 nicht zu sehenden Antrieb mit einem Antriebsmotor 15 und einem zweiteiligen Getriebe auf. An einen ersten Teil des Getriebes ist der Träger 2 angeschlossen und an einen zweiten, die Drehrichtung umkehrenden Teil des Getriebes sind die Schlitten 4 angeschlossen.
Die Rotorflechtmaschine weist eine Schmiervorrichtung mit mindestens einer Schmierstelle 16 in einem Gleitbahnsegment 14 der Gleitbahn 3 und mit einer Einstelleinrichtung 17 zum Einstellen der der oder den Schmierstellen 16 zugeführten Menge an Schmiermittel pro Zeit auf.
In diesem Beispiel weist die Schmiermittelvorrichtung neben der Einstelleinrichtung 17 einen Vorratsbehälter 18, eine vom Vorratsbehälter 18 ausgehende Leitung 19, eine Schmiermittelpumpe 20, an die die Leitung 19 angeschlossen ist, eine von der Schmiermittelpumpe 20 ausgehende Zufuhrleitung 21, eine Verteilerleitung 22, in die die Zufuhrleitung 21 mündet, und für jede Schmierstelle 16 eine von der Verteilerleitung 22 abzweigende Leitung 23, eine druckgesteuerte Dosiereinheit 24, in die die Leitung 23 mündet, und eine Zuleitung 25, die die Dosiereinheit 24 mit der Schmierstelle 16 verbindet, auf. Die Einstelleinrichtung 17 ist als ansteuerbarer Schalter der Schmiermittelpumpe 20 ausgebildet. Eine einfache Ausführungsform der Einstelleinrichtung 17 ist ein ansteuerbarer Ein-/Ausschalter.
Die Zufuhrleitung 21 führt von der Schmiermittelpumpe 20, zum Beispiel, in Form eines Schlauchabschnitts 26 zur Hohlachse 1, durch eine vertikale Bohrung 27 und eine davon ausgehende horizontale Bohrung 28 in der Hohlachse 1, über eine Ringdichtung 29 zwischen der Hohlachse 1 und dem unteren Abschnitt 10 des Trägers 2 zum unteren Abschnitt 10, durch ineinander mündende Bohrungen 30, 31, 32 durch den unteren Abschnitt 10 und durch ein horizontal angeordnetes Verbindungsstück 33 über ein in etwa senkrecht dazu angeordnetes Leitungsstück 34 zur Verteilerleitung 22. Das Verbindungsstück 33 ist in diesem Beispiel ein sechskantiges Leitungsstück.
Alternativ könnte eine aus der DE 195 26 744 A bekannte Druckerhöhungseinrichtung eingesetzt werden.
Die Verteilerleitung 22 ist als eine Ringleitung ausgebildet, die um das untere Ende des oberen Abschnitts 11 des Trägers 2 verläuft. In die Ringleitung ist eine der Anzahl der Schmierstellen 16 entsprechende Anzahl von T-Stücken 35 eingesetzt. In Figur 1 ist die Verteilerleitung 22 durch ein T-Stück 35 verdeckt und daher nicht zu sehen (vgl. Pfeil 22). Ausgehend von den T-Stücken 35 führen die als Schlauchabschnitte ausgebildeten Leitungen 23 zu den Dosiereinheiten 24. Die Dosiereinheiten 24 münden mit ihren Ausgängen 36 in die Zuleitungen 25, die als Bohrungen 37 im Träger 2 und Bohrungen 38 in den Gleitbahnsegmenten 14 ausgebildet sind, wobei die Bohrungen 37 in den Auflagebereichen der Gleitbahnsegmente 14 auf dem oberen Abschnitt 11 des Träger 2 in die Bohrungen 38 übergehen. Die Bohrungen 38 verlaufen vom äußeren unteren Auflagebereich schräg durch die Gleitbahnsegmente 14 zu innen angeordneten Öffnungen an der Oberfläche der Gleitbahnsegmente 14, den Schmierstellen 16. Die Gleitbahnsegmente 14 sind mit Ölzufuhrnuten 39, die von den innenliegenden Schmierstellen 16 in einem spitzen Winkel zum Radius nach außen verlaufen, versehen. In diesem Beispiel weisen die Gleitbahnsegmente 14 außerdem schematisch dargestellte, gescharbte Ölverteilungstaschen 40 auf. Des weiteren sind in diesem Beispiel vier Schmierstellen 16 und acht Gleitbahnsegmente 14 vorgesehen, wobei jedes zweite Gleitbahnsegment 14 eine Schmierstelle 16 aufweist. Es sind Alternativen mit nur insgesamt einer Schmierstelle 16 oder mit Schmierstellen 16 in jedem Gleitbahnsegment 14 oder mit mehreren Schmierstellen 16 in einem Gleitbahnsegment 14 ausführbar.
Die Rotorflechtmaschine weist eine als Temperaturmeßvorrichtung ausgebildete Ermittiungsvorrichtung zur Ermittlung der Temperatur an der Gleitbahn 3 auf. Die Temperaturmeßvorrichtung ist mit einem an einem Gleitbahnsegment 14 der Gleitbahn 3 angeordneten Temperatursensor 41 und mit einer Übertragungseinheit zur Übertragung der Meßwerte von der rotierenden Gleitbahn 3 auf feststehende Maschinenteile versehen.
In diesem Beispiel ist der Temperatursensor 41 als Teil eines Stromkreises, nämlich als Widerstandstemperatursensor (PT-100), ausgebildet. Sein Widerstandselement befindet sich in einer Hülse 42, die in einer waagerechten Bohrung im unteren Bereich eines Gleitbahnsegmentes 14 liegt. Die Bohrung hat zum Beispiel einen Durchmesser von 1 mm und ragt bis dicht an die seitliche Außenfläche des Gleitbahnsegmentes 14. Die Wandstärke des Gleitbahnsegmentes 14 vor der Bohrung beträgt zum Beispiel 0,1mm.
Die Übertragungseinheit weist ein zweiadriges Stromkabel 43, eine Durchführung durch den unteren Abschnitt 10 des Trägers 2 mit eingesetzten Schleifringen 44, an der Bodenplatte 9 befestigte Kohlebürsten 45 sowie ein weiteres, an die Kohlebürsten 45 angeschlossenes Stromkabel 46 auf. Das Stromkabel 43 ragt an seinem einen Ende in die Hülse 42 und ist an das Widerstandselement angeschlossen. Davon ausgehend ist das Stromkabel 43 außen am oberen Abschnitt 10 des Trägers 2 entlang, durch eine Bohrung 47 und weiter bis zur Durchführung hinuntergeführt. Die Durchführung weist zwei Schrauben 48, hier Sechskantschrauben, auf, an deren Köpfen die beiden Adern des anderen Endes des Stromkabels 43 angeschlossen sind. Die Schrauben 48 sind in vertikalen Bohrungen 49, die außen durch den unteren Abschnitt 10 des Trägers 2 verlaufen, durch Kunststoffelemente 50 elektrisch isoliert geführt und treffen auf die radial nebeneinander am Boden in den unteren Abschnitt 10 eingesetzten Schleifringe 44. Die Kohlebürsten 45 sind gegenüber den Schleifringen 44 angeordnet und durch Halterungen 51 in der Bodenplatte 9 befestigt.
Eine Alternative zum Widerstandstemperatursensor ist ein Thermoelement oder ein Infrarot-Thermoelement. Eine Alternative für die Übertragungseinheit dieses Beispiels weist statt Schleifringen 44 und Kohlebürsten 45 eine induktive Übergabebrücke auf.
Eine alternative Temperaturmeßvorrichtung weist einen elektronischen Temperatursensor und eine als Funkstrecke ausgebildete Übertragungseinheit mit einem am Träger 2 angeordneten Meßwertsender und einen, zum Beispiel an der Bodenplatte 9 angeordneten, Meßwertempfänger.
Die Rotorflechtmaschine weist eine Regeleinrichtung mit einer Rechnereinheit 52 mit einem Mikroprozessor und mit einem Speicher, in dem ein ermitteltes Expertensystem hinterlegt ist, eine an die Rechnereinheit 52 angeschlossene Eingabeeinheit 53 sowie in diesem Beispiel vier Übermittlungseinheiten 54, 55, 56 und 57, die in Figur 4 durch gestrichelte Linien gekennzeichnet sind. Die Übermittlungseinheit 54 ist über eine Leitung 58 mit der Einstelleinrichtung 17 zur Einstellung der Menge Schmiermittel pro Zeit und über eine Leitung 59 mit der Rechnereinheit 52 verbunden. Sie weist einen Meßwertwandler 60, zum Beispiel einen Analog-Digital-Wandler auf.
Die Übermittlungseinheit 56 ist über eine Leitung 61 mit der Übertragungseinheit mit Schleifringen 44 und Kohlebürsten 45 der Temperaturmeßvorrichtung und über eine Leitung 62 mit der Rechnereinheit 52 verbunden. Sie weist einen Meßwertwandler 63, zum Beispiel einen Analog-Digital-Wandler auf.
Die Übermittlungseinheit 56 ist über Leitungen 64, 65 und 66 mit einem Frequenzumwandler 67 des Antriebsmotors 15, der eine Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der durch den Antriebsmotor 15 aufgenommenen Leistung, eine Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der Drehzahl des Antriebsmotors 15 und einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der Drehzahl des Antriebsmotors 15 aufweist, und über Leitungen 68, 69 und 70 mit der Rechnereinheit 52 verbunden. Sie enthält eine Einheit 71 mit drei Meßwertwandlern, zum Beispiel Analog-Digital-Wandler.
Die Übermittlungseinheit 57 ist über Leitungen 72, 73 mit einem Frequenzumwandler 74 eines Lüftermotors 75 eines im Gehäuse der Rotorflechtmaschine angeordneten Lüfters und über Leitungen 76, 77 mit der Rechnereinheit 52 verbunden. Sie enthält eine Einheit 78 mit einem Meßwertwandler, zum Beispiel einen Analog-Digital-Wandler.
Die erfindungsgemäßen Übermittlungseinheiten können ohne Meßwertwandler oder mit beliebigen Meßwertwandlern ausgerüstet sein. Dies ist abhängig von den Einstelleinrichtungen und den Ermittlungsvorrichtungen, die die Meßwerte oder Stellwerte ausgeben.
Im Betrieb wird zunächst der Betriebszustand der Rotorflechtmaschine ermittelt. Dazu werden Temperatur der Gleitbahn 3 und die vom Antriebsmotor 15 aufgenommene Leistung ermittelt.
Die Temperatur wird durch den Temperatursensor 41 an der Gleitbahn 3 gemessen und über die Übertragungseinheit mit den Schleifringen 44 und Kohlebürsten 45 und die Übermittlungseinheit 55 der Rechnereinheit 52 zugeführt. Die vom Antriebsmotor 15 aufgenommene Leistung wird von seinem Frequenzumrichter 67 über die Übermittlungseinheit 56 ebenfalls der Rechnereinheit 52 zugeführt. Die Rechnereinheit 52 kann die zeitlichen Änderungen dieser Größen ermitteln.
Zur Ermittlung des Betriebszustandes werden weiterhin die vom Frequenzumrichter 67 über die Übermittlungseinheit 56 der Rechnereinheit 52 zugeführte Drehzahl des Antriebsmotors 15 und die über die Eingabeeinheit 53 eingegebene Anzahl der Schlitten 4, d.h. die Anzahl der Gleitsysteme, herangezogen.
Es können auch weitere eingegebene Größen, beispielsweise die Eigenschaft des eingesetzten Schmiermittels und die Eigenschaften des zu flechtenden Materials, oder ermittel- und einstellbare Größen, wie die Drehzahl des Lüftermotors 74, oder nur ermittelbare Größen zur Ermittlung des Betriebszustandes herangezogen werden.
Anhand des ermittelten Betriebszustandes wird mittels des hinterlegten Expertensystem die zuzugebene Menge an Schmiermittel pro Zeit bestimmt und von der Rechnereinheit 52 über die Übermittlungseinheit 54 als Dauer des Pausenintervalls an den Schalter der Einstelleinrichtung 17 für die Schmiermittelpumpe 20 übermittelt.
Bei bestimmten Betriebszuständen, zum Beispiel nach dem Anfahren erfolgt die Bestimmung der Schmiermittelmenge pro Zeit, indem sie als Stellgröße für die Regelung der Temperatur an der Gleitbahn 3 dient.
Bei anderen Betriebszuständen kann die Schmiermittelmenge pro Zeit als Stellgröße für die Regelung der vom Antriebsmotor aufgenommenen Leistung oder deren zeitlicher Änderung oder für die zeitliche Änderung der an der Gleitbahn 3 gemessenen Temperatur dienen.
Beispiel:
Beim Anfahren der Rotorflechtmaschine beträgt das Pausenintervall 45 Sekunden. Dies wird so lange beibehalten, bis die Temperatur an der Gleitbahn 40 °C erreicht hat. Anschließend wird die Temperaturänderung pro Zeit durch Änderung des Pausenintervalls auf 2 °C pro Minute geregelt. Sobald die Temperatur die erwünschte Arbeitstemperatur von 60 °C erreicht hat, wird diese Temperatur von 60 °C durch Änderung des Pausenintervalls konstant gehalten. Während der Spulenreise wird dabei das Pausenintervall durch den geringer werdenden Schmiermittelverbrauch aufgrund des abnehmenden Spulengewichtes immer länger.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine, bei dem Maschinenteile der Rotorflechtmaschine, zumindest auf einer Gleitbahn geführte Schlitten, rotieren, bei dem zumindest einer Schmierstelle in der Gleitbahn eine bestimmte Menge an Schmiermittel pro Zeit zugegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Betriebszustand der Rotorflechtmaschine ermittelt wird, indem die Temperatur an der Gleitbahn (3) gemessen wird, und die zugegebene Menge an Schmiermittel pro Zeit in Abhängigkeit vom ermittelten Betriebszustand bestimmt wird, wobei die Menge an Schmiermittel pro Zeit möglichst gering gehalten wird, ohne daß ein bestimmter Betriebsverschleiß der Gleitbahn (3) überschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Ermittlung des Betriebszustandes die von einem Antriebsmotor (15) für die rotierenden Maschinenteile aufgenommene Leistung ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Ermittlung des Betriebszustandes zusätzlich die Drehzahl des Antriebsmotors (15) herangezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zur Ermittlung des Betriebszustandes die Anzahl der Schlitten (4) herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zumindest einer Schmierstelle (16) in der Gleitbahn (3) intervallweise eine dosierte Menge Schmiermittel zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zugegebene Menge an Schmiermittel pro Zeit durch die Intervalldauer bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zugegebene Menge an Schmiermittel pro Zeit durch Regelung der an der Gleitbahn (3) gemessenen Temperatur auf ihren dem Betriebsverschleiß entsprechenden und vom Betriebszustand abhängigen Sollwert bestimmt wird.
  7. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Betreiben eines Figurenflechters.
  8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Betreiben einer Klöppelspitzenmaschine.
  9. Verwendung eines Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Betreiben einer Webmaschine.
  10. Rotorflechtmaschine zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit rotierbaren Maschinenteilen, zumindest mit auf einer Gleitbahn geführten rotierbaren Schlitten, mit einer Schmiervorrichtung mit mindestens einer Schmierstelle in der Gleitbahn und mit einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der Menge des der Schmierstelle zugegebenen Schmiermittels pro Zeit,
    gekennzeichnet durch
    eine Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der Temperatur an der Gleitbahn (3), die als Temperaturmeßvorrichtung mit einem Temperatursensor (41) an der Gleitbahn (3) ausgebildet ist,
    ggf. eine weitere Ermittlungsvorrichtungen zur Ermittlung der vom Antriebsmoter (15) aufgenommenen Leistung und
    eine Regeleinrichtung mit einer Rechnereinheit (52) und mit der Rechnereinheit (52) verbundenen Übermittlungseinheiten (54, 55, 56, 58), wobei eine Übermittlungseinheit (54) mit der Einstelleinrichtung (17) zum Einstellen der Menge an Schmiermittel pro Zeit und ggf. weitere Übermittlungseinrichungen (55, 56) mit den Ermittlungsvorrichtungen verbunden sind.
  11. Rotorflechtmaschine nach Anspruch 10, mit einem Antriebsmotor für die rotierenden Maschinenteile, der einen Frequenzumrichter mit einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der Drehzahl des Antriebsmotors aufweist, gekennzeichnet durch eine an den Frequenzumrichter (67) angeschlossene Übermittlungseinheit (56), die mit einer Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der vom Antriebsmotor (15) aufgenommenen Leistung und mit einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der Drehzahl des Antriebsmotors (15) des Frequenzumrichters (67) verbunden ist.
  12. Rotorflechtmaschine nach Anspruch 10 oder 11, mit einem Lüftermotor eines Gehäuselüfters mit einem Frequenzumrichter mit einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der Drehzahl des Gehäuselüfters, gekennzeichnet durch eine Übermittlungseinheit (57), die mit der Einstelleinrichtung zum Einstellen der Drehzahl des Lüftermotors (75) des Frequenzumrichters (74) verbunden ist.
  13. Rotorflechtmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Schmiervorrichtung mit jeweils einer druckgesteuerten Dosiereinheit (24) für jede Schmierstelle (16), mit einer Schmiermittelpumpe (20), und mit einer als ansteuerbarer Schalter ausgebildeten Einstelleinrichtung (17) und durch eine mit der Einstelleinrichtung verbundenen Übermittlungseinheit (54).
  14. Rotorflechtmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (41) als Teil eines elektrischen Stromkreises, zum Beispiel als Widerstandssensor (zum Beispiel: PT-100), als Thermoelement oder als Infrarot-Thermoelement, ausgebildet ist und die Temperaturmeßvorrichtung neben dem Temperatursensor (41) eine Übertragungseinheit für den elektrischen Strom von den rotierenden Maschinenteilen zu den feststehenden Maschinenteilen, zum Beispiel mit Schleifringen (44) und Kohlebürsten (45) oder mit einer induktiven Übergabebrücke, aufweist.
  15. Rotorflechtmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßvorrichtung einen elektronischen Temperatursensor und eine als Funkstrecke ausgebildete Übertragungseinheit mit einem an den rotierenden Maschinenteilen angeordneten Meßwertsender, an den der Temperatursensor angeschlossen ist, und mit einem an den feststehenden Maschinenteilen angeordneten Meßwertempfänger aufweist.
EP01107133A 2000-03-31 2001-03-22 Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine Expired - Lifetime EP1138812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015996A DE10015996C2 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine
DE10015996 2000-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1138812A2 true EP1138812A2 (de) 2001-10-04
EP1138812A3 EP1138812A3 (de) 2002-04-17
EP1138812B1 EP1138812B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=7637087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107133A Expired - Lifetime EP1138812B1 (de) 2000-03-31 2001-03-22 Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6510775B2 (de)
EP (1) EP1138812B1 (de)
DE (2) DE10015996C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064747A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Schnellflechter Berlin Gmbh Flechtmaschine
CN103761187A (zh) * 2014-01-27 2014-04-30 成都先进功率半导体股份有限公司 一种基于编带转向的自动控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054907A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Schmiersystem sowie Verfahren zum Schmieren
GB2435565B (en) * 2006-08-09 2008-02-20 Cvon Services Oy Messaging system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527661A (en) * 1981-10-29 1985-07-09 Kearney & Trecker Corporation Adaptive control system for machine tool or the like
DE8901157U1 (de) * 1989-02-02 1989-04-20 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schmiervorrichtung an Schnellflechtmaschinen
US5060760A (en) * 1989-05-22 1991-10-29 Alcatel Cit Device for feeding grease to a plurality of bearings
US5067454A (en) * 1989-06-14 1991-11-26 Avco Corporation Self compensating flow control lubrication system
DE4111553A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Schnellflechter Berlin Gmbh I Schmiervorrichtung fuer rotierende maschinen
DE19523721C1 (de) * 1995-06-22 1996-08-22 Schnellflechter Berlin Gmbh Zentralschmiervorrichtung für Schmierstellen an rotierenden Maschinenteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640176A (en) * 1970-02-12 1972-02-08 Paragon Wire & Cable Corp Lubricating system for braiding machines
DE2932481A1 (de) 1979-08-10 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Steuerventil
JPH03209508A (ja) * 1990-01-12 1991-09-12 Nippon Seiko Kk 軸受の温度制御装置
DE19526744C2 (de) * 1995-07-21 2001-03-22 Spirka Maschb Gmbh & Co Kg Schmiervorrichtung
JP2000265348A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Kyoritsu Kk 編組機の潤滑剤供給構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527661A (en) * 1981-10-29 1985-07-09 Kearney & Trecker Corporation Adaptive control system for machine tool or the like
DE8901157U1 (de) * 1989-02-02 1989-04-20 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schmiervorrichtung an Schnellflechtmaschinen
US5060760A (en) * 1989-05-22 1991-10-29 Alcatel Cit Device for feeding grease to a plurality of bearings
US5067454A (en) * 1989-06-14 1991-11-26 Avco Corporation Self compensating flow control lubrication system
DE4111553A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Schnellflechter Berlin Gmbh I Schmiervorrichtung fuer rotierende maschinen
DE19523721C1 (de) * 1995-06-22 1996-08-22 Schnellflechter Berlin Gmbh Zentralschmiervorrichtung für Schmierstellen an rotierenden Maschinenteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064747A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Schnellflechter Berlin Gmbh Flechtmaschine
CN100447324C (zh) * 2002-01-28 2008-12-31 快编匠柏林股份有限公司 编结机
CN103761187A (zh) * 2014-01-27 2014-04-30 成都先进功率半导体股份有限公司 一种基于编带转向的自动控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138812B1 (de) 2007-02-14
US20020046641A1 (en) 2002-04-25
EP1138812A3 (de) 2002-04-17
DE10015996C2 (de) 2002-11-07
DE50112017D1 (de) 2007-03-29
DE10015996A1 (de) 2002-01-24
US6510775B2 (en) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443537C2 (de)
DE69924931T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Werkstücks
EP1233200A2 (de) Drehlager mit Schmierkanalanordnung, Gewindetrieb mit drehgelagerter Gewindemutter
EP1579951A1 (de) Spindel für eine Werkzeugmaschine mit einem Lagerelement mit einer kapillaren Zuleitung zur Zuführung von Schmierstoff
EP1725350A1 (de) Aufweitbarer und zusammenziehbarer haspeldorn
EP0435016A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015005634A1 (de) Vorrichtung zur Minimalmengenschmierung
DE10011659A1 (de) Schmiervorrichtung
DE10322631A1 (de) Wälzlager für den geschmierten und gekühlten Dauerbetrieb bei hohen Drehzahlen
DE10015996C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine
DE1917380C3 (de) Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde
DE19944652B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Walzenanordnung und Lageranordnung für eine Walzenanordnung
DE3873195T2 (de) Schmiereinrichtung fuer lager.
DE20006302U1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3108996C2 (de)
EP0806579A2 (de) Selbsteinstellendes Axiallager
DE19934367C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Schweiß- oder Schneidbrenners sowie Kühlsystem hierfür
DE4228988A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Schmierung eines rotierenden Maschinenelementes mit einem Fühler und zugehörige Fühleranordnung
DE2200154A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen des Nadelzylinders einer Rundstrickmaschine
DE102020102272A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3938685A1 (de) Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung gleichfoermiger temperaturbedingungen an einer rundstrickmaschine
WO2006042603A1 (de) Verfahren zur erhöhung der lebensdauer der breitseitenwände einer verstellkokille
EP4030161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wellendichtrings
DE3131699C2 (de) Ölnebelschmiervorrichtung zur zentralen Versorgung von mehreren Lagerstellen mit Ölnebel
EP1188957B1 (de) Schmiereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 04C 3/48 A, 7F 16N 29/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021017

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WARDWELL BRAIDING MACHINE COMPANY

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 7

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070504

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080322