DE1917380C3 - Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde - Google Patents

Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde

Info

Publication number
DE1917380C3
DE1917380C3 DE1917380A DE1917380A DE1917380C3 DE 1917380 C3 DE1917380 C3 DE 1917380C3 DE 1917380 A DE1917380 A DE 1917380A DE 1917380 A DE1917380 A DE 1917380A DE 1917380 C3 DE1917380 C3 DE 1917380C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
roller
stator
connecting element
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917380B2 (de
DE1917380A1 (de
Inventor
Paul Juppet
Robert Konopatsky
Jean Tassin Ruetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE1917380A1 publication Critical patent/DE1917380A1/de
Publication of DE1917380B2 publication Critical patent/DE1917380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917380C3 publication Critical patent/DE1917380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0095Heating devices in the form of rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde, die einen hohlen Rotor, dessen äußerer Umfang mit dem Gebilde in Berührung steht und einen Stator enthält, der im Inneren des Rotors angeordnet und mit einem Heizoder Kühlorgan versehen ist
Unter »langgestrecktes Gebilde« sollen Materialien verstanden werden, die in der Form endloser bzw. kontinuierlicher Fäden, aus Fasern gebildeter Garne, Kabel, Lunten, Bändern aus endlosem Material oder von aus diskontinuierlichen Elementen bestehenden Tüchern bzw. Vliesen vorliegen.
Bei verschiedenen Behandlungen, insbesondere in der Textiltechnik, ist es notwendig, ein derartiges Gebilde auf eine gleichmäßige und bestimmte Temperatur, beispielsweise 100 oder 200°C, zu bringen und eventuell auftretende Änderungen, die durch irgendeine Störgröße hervorgerufen werden können, beispielsweise einen Luftstrom, schnell zu korrigieren.
Bei einer ersten bekannten Art von Walzen wird die Wärmezufuhr zu dem langgestreckten Gebilde dadurch erreicht, daß ein Fluid von geeigneter Temperatur in das Innere des Rotors eingeführt wird. Dabei ist die Wärmeübertragung gut, jedoch ist es schwierig, der Walze ein Fluid zuzuführen, dessen Temperatur genau regelbar ist Eine derartige Zufuhr kompliziert den Einbau der Walze und es besteht die Gefahr, daß über die Drehverbindungen ein Fluidverlust auftritt. Diese Gefahr konnte bisher nicht in ausreichendem Maße ausgeschaltet werden. Überdies ist es schwierig, die Temperatur im umlaufenden Teil zu überwachen, und es gelingt kaum, die Temperatur genau einzustellen.
Bei einer zweiten bekannten Art von Walzen wird die Gefahr des Fluidverlust vermieden. Dabei wird die Wärme durch Strahlung zwischen die seitliche äußere Oberfläche (die im folgenden als äußerer Umfang bezeichnet wird) eines feststehenden Stators, der im Inneren des Rotors angeordnet ist und die seitliche innere Oberfläche (oder den inneren Umfang) des letzteren zugeführt Es ist jedoch schwierig, eine gute Wärmeübertragung vom ersteren auf den zweiten sowie eine genaue Temperaturüberwachung des Rotors zu erreichen.
Aus der DE-AS 11 51 724 und FR-PS 14 54 363 sind beheizbare Hohlzylinder bekannt, die direkt durch Induktionsströme und/oder Wirbelströme erwärmt
ίο werden. Hierfür sind jedoch elektrische Anlagen erforderlich, die eine derartige Aufwärmung gestatten, die für verschiedene Wärmebehandlungsverfahren, insbesondere auf dem Gebiet der Textiltechnik, zu aufwendig und ungeeignet sind, da nämlich zusätzlich
is ncch elektrisch betriebene Einrichtungen mit Zuführungen vorgesehen sein müssen. Bei der Verwendung eines derartigen beheizbaren Hohlzylinders als Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde wiid der Aufbau der Walze wesentlich komplizierter und störungsanfälliger. Insbesondere müssen bei der Verwendung einer Walze zur Wärmebehandlung noch Lager für den Stator und Rotor sowie Zentrierungseinrichtungen vorgesehen sein, wodurch Wärmeverluste bei der Wärmeübertragung verursacht werden können, und die Massenträgheit der Walze als Gesamtheit zunimmt Bei derartigen heizbaren Hohlzylindern ist es somit schwierig, die Temperatur am Außerumfang der Walze genau zu regeln, längs dem Außenumfang gleichmäßig zu halten und die Wärmeübertragung schnell entsprechend steuern zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Walze für die Behandlung langestreckter Gebilde der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß auf vereinfachte und mechanische Art und Weise unabhän-
J5 gig von einem durchzuführenden Wärmeprozess eine ausreichende Wärmeübertragung von Stator zu Rotor der Walze siciiergestellt ist, wobei die Wärmeüberiragungsverluste möglichst gering, die übertragene Wärmemenge leicht und schnell reguvirbar sind und insbesondere der Aufbau der Walze selbst vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde der eingangs genannten Art ein Verbindungselement vorgesehen ist, das wenigstens zum Teil aus einem festen Schmiermittel besteht und wärmeleitend ist und wenigstens einen Teil des Umfangs des Rotors und Stators berührt.
Bei der erfindungsgemäßen Walze wird diese am
so Außenumfang wenigstens des Teiles auf welchem die langgestreckten Gebilde aufliegen, mit Hilfe einer elektrischen Widerstandsheizung erwärmt. Anstelle einer elektrischen Widerstandsheizung kann auch ein anderes Heizmedium bzw. Kühlmittel verwendet werden, so daß diese bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Walze auf den betreffenden Wärmebchandlungsprozeß und der dafür benötigten Medien abgestimmt werden können. Bei der erfindungsgemäßen Walze dient der Stator gleichzeitig als Lager,
Mi insbesondere als Wälzlager für den Rotor, so daß Kugellager oder andere Zentrierungseinrichtungen entfallen können, wodurch die erfindungsgemäße Walze einen vereinfachten Aufbau aufweist und sich die Einzelteile schnell zusammenbauen lassen. Da das
h·, Verbindungselement der erfindungsgemäßen Walze in Berührung mit dem größten Teil des Innenumfangs des Rotors steht, kann dieser dünn bemessen sein, wodurch die Trägheit des rotie enden Teiles reduziert wird, so
daß zum Antreiben des Rotors geringere Antriebskräfte erforderlich sind. Durch die Verringerung der Dicke der Bauteile werden unnötige Wärmeverluste bei der Wärmeübertragung und die für die Wärmeübertragung erforderliche Zeit verringert, so daß die Walze einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist und die Ansprechgeschwindigkeit bei der Temperaturregelung und der Regelung der zu übertragenden Wärmemenge wesentlich schneller ist
Unter einem festen Schmiermittel, welches wärmeleitend ist, wird ein festes Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten verstanden, der mit dem eines flüssigen Schmiermittels vergleichbar ist. Ein solches festes Schmiermittel kann aus einem homogenen Feststoff bestehen, beispielsweise aus Graphit oder einem geeigneten Schwermctallsaiz wie M0S2, WSj, NbSe2 oder TaSe2. Besteht das feste Schmiermittel aus einer dünnen Schicht, die auf einen Teil der Oberfläche des oder der Verbindungselemente verteilt ist, so kann es beispielsweise aus einem Schwermetallsalz der oben erwähnten Art bestehen, das in Form feiner kolloidaler Partikel verteilt ist und von selbst an der Oberfläche anhaftet oder mit Hilfe eines geeigneten Harzes mit ihr verbunden ist Bei der Wahl des Schmiermittels und der Verbindungsart muß natürlich insbesondere eine gute Haltbarkeit des Verbindungselementes bei der Arbeitstemperatur der Walze und seine Wärmeleitfähigkeit in dem von der Walze erreichten Temperaturbereich berücksichtigt und die Materialien entsprechend gewählt werden.
Um den Aufbau einer Walze noch weiter zu vereinfachen, bildet gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Verbindungselement wenigstens einen Teil des äußeren Umfangs des Stators. Das Verbindungselement kann hierfür auch wenigstens einen Teil des inneren Umfangs des Rotors bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Verbindungselement aus einer gesinterten Metallbuchse, die mit einem Schmieröl getränkt ist. Hierbei handelt es sich um einen -to heterogenen Feststoff, der entweder ausschließlich geeignete Feststoffe (beispielsweise der Reibung entgegenwirkende Legierungen, Sintermassen auf der Basis von Metallpulver und Polytetrafluoräthylen) oder wenigstens aus einer Flüssigkeit, die mit wenigstens einem geeigneten Feststoff kombiniert ist, bestehen. Dabei ist die Kombination des Stoffes so gewählt, daß das gewonnene Material die Eigenschaften eines Feststoffes aufweist. Dies ist beispielsweise der Fall bei einem mit einem flüssigen Schmiermittel getränkten Sintermetall oder einer mit einem Schmiermittel getränkten S-nterlegierung, wobei das flüssige Schmiermittel durch die Kapillarwirkung in Kontakt mit der Sintermasse gehalten wird, so daß es sich deshalb unter normalen Heizbedingungen nicht vom Sintermetall oder der Sinterlegierung lösen bzw. trennen kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Walze gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mehrere gesinterte und mit einem Schmieröl getränkte Metallbuchsen ineinander geschoben sind und m> die jeweils innen bzw. außen liegende Metallbuchse am Stator bzw. Rotor anliegt. Hierdurch kann man den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Walze vereinfachen, so daß dieser schnell auszuführen ist. Das zwischen den Bauteilen vorzusehende Spiel hängt hierbei nämlich iv~> hauptsächlich von den Ausdehnungskoeffizienten der Materialien ab, aus dene*? die Bauteile bestehen. Bei bestimmten Arbeitstemperaturen kann dieses Spiel beispielsweise einige hundertstel Millimeter betragen.
Der Rotor der erfindungsgemäßen Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde kann über eine in der Achse der Walze liegende Welle und ein Zahnrad angetrieben werden, wobei die Drehzahl des Rotors in weiten Grenzen variieren kann. Die erfindungsgemäße Walze gestattet somit eine kontinuierliche Behandlung vorzugsweise von Chemiefasern auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Zur Steuerung der Arbeitstemperatur der Walze kann eine Meßsonde vorgesehen sein, die sehr nahe an dem Verbindungselement und/oder Heizelement angebracht werden kann, so daß die Temperatur sehr genau erfaßt wird. Hierdurch lassen sich Temperaturänderungen schnell ermitteln und entsprechende Nachregelungen ausführen, was insbesondere bei der Behandlung von kontinuierlichen thermoplastischen Fäden erforderlich ist, bei denen bekanntermaßen das Erhalten der Eigenschaften, d. h. ihre dynamometrischen Eigenschaften, Färbbarkeit und Schrumpfung wesentlich ist, die insbesondere auf der Wärmebehandlung des Materials beruhen. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an bevorzugten Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen r.äher erläutert
Fig. 1 zeigt eine Walze mit einem Verbindungselement, das mit dem Stator fest verbunden ist.
F i g. 2 zeigt einen Versuchsaufbau einer Walze.
Fig.3 zeigt eine abgewandelte erfindurigsgemäße Walze.
Beispiel 1
In F i g. 1 trägt das Gestell 1 den Stator, dessen äußeren Umfang eine Buchse 2 aus selbstschmierender und gesinterter Bronze mit einem Zinngehalt von 25% bildet. Die Buchse ist auf bekannte Art mit einem Mineralöl getränkt, das bei einer Temperaturl-on 1300C eine gute Stabilität aufweist.
Im Innern dieser Buchse ist ein Heizorgan angeordnet, das aus einem elektrischen Widerstand 3 besteht, und dessen Leistung bei 200 Volt Wechselspannung 600 Watt beträgt. Der Widerstand 3 ist auf einen Isolierträger 4 gewickelt, wobei die Windlingsdichte längs einer Mantellinie des Isolierträgers derart veränderlich ist, daß sich längs einer Mantellinie am äußeren Umfang des Rotors eine konstante und gleichmäßige Temperatur von 1000C ergibt. Die Buchse 2 berührt mit ihrem äußeren Umfang den inneren Umfang des Rotors 5, der aus einem Rohr aus nichtrostendem Stahl mit einer Länge von 120 mm, einer Dicke von 13 mm und einem Außendurchmesser von 51 mm besteht. Das Spiel zwischen der Buchse und dem Rotor beträgt in kaltem Zustand 6/100 mm und bei 10C0C aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnung dieser beiden teile 3/100 mm. Der Rotor 5 is» mit einem Zahnrad 6 fest verbunden und wird über diese mit einer Drehzahl von 4000 Umdrehungen/min, also gemessen am äußeren Umfang des Rotors mit einer Geschwindigkeit von etwa 600 m 'min angetrieben.
Der Rotor 5 wird in axialer Richtung der Walze an der Äntriebsseite durch eine Schulter 7 und an der entgegengesetzten Seite durch einen Flansch & in seiner Lage gehalten. Der Flansch ist mit der festen Buchse 2 starr verbunden. Im Betrieb treten in dem Spalt zwischen dem Rotci 5 und dem Flansch 8 keine ölspuren auf.
Eine Thermo-Widerstandssonde 9 aus Platin ist in einer zylindrischen Ausnehmung im Verbindungsele-
ment angeordnet. Sie ist über eine nicht gezeigte Regelvorrichtung an eine ebenfalls nicht gc/eigu· Vorrichtung zur Regelung des Stromes durch den elektrischen Widerstand 3 angeschlossen. Beim Betrieb bei einer Temperatur von IOOrC und der oben angegebenen Drehzahl stellt man fest, daß die von der Sonde angezeigte Temperatur mit einer Abweichung von weniger als etwa I /I (TC konstant ist.
Gemäß F i g. 2 ist der Stator der vorherigen Walze auf Präzisions-Kugellagern gelagert. Das Drehmoment wird so bemessen, daß der Stator sich nicht dreht, wenn der Rotor durch das Zahnrad 6 angetrieben wird. Man stellt fest, das dieses Drehmoment abnimmt, wenn die Antriebsdrehzahl des Rotors ansteigt, und daß dieses Drehmoment bei der obengenannten tatsächlich niedriger ist als dasjenige, das notwendig ist. um den auf Präzisions-Kugcllagern gelagerten Stator in Drehung zu versetzen.
Beispiel 2
Es wird eine mit der in F i g. I gezeigten Walze identische Walze verwendet, bei der jedoch das Verbindungselement mit einem Silikonöl getränkt ist. das bei einerTemperatur von 200cC gute Schmiereigenschaften aufweist.
Die Regeltemperatur der Walze kann leicht auf diesen Wert erhöht werden, wobei gleichzeitig die Walze mit einer Drehzahl von 12 000 Umdrehungen/min, entsprechend einer Bewegungsgeschwindigkeit des zu behandelnden Gebildes von etwa 1950 m/ min. angetrieben wird. Die unter diesen Bedingungen durch die Sonde gemessenen Temperaturänderungen bleiben unterhalb 1/10° C. Bei sehr schwacher Belastung der selbstschmierenden Buchse kann die Walze mit noch wesentlich höheren Drehzahlen angetrieben werden.
Beispiel 3
Eine Heizwalze mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Länge von 140 mm (Fig. 3) enthält einen Rotor 10 mit einer Dicke von 2,5 mm. der an seinem gesamien inneren Umfang 11 eine Buchse 12 aus Sinterbronze berührt. Die Buchse 12 ist mit einem Öl Her gleichen Art. wie im Beispiel I beschrieben, getränkt und an einem rohrförmigen Träger 13. der am Gestell 14 der Maschine angeschraubt ist, befestigt. Der innere Umfang der Buchse 12 berührt ein zylindrisches
ι Heizelement 15. das einen nicht gezeigten Spulen widerstand enthält und bei 220 Volt eine Leistung von 1000 Watt entwickelt.
Der Rotor 10 wird über das Zahnrad 16. die Welle 17 und die Platte 18. die mit Hilfe einer Schraube an der
in Platte befestigt ist. angetrieben. Die Schulter 20 der Platte läßt sich in der öffnung 21, die in radialer Richtung erweitert und in den Rotor eingefräst ist verschieben. Auf diese Weise kann der Rotor sich frei um die Achse des Umfangs der Buchse 12 drehen, wobei
ι» die Achse nicht unbedingt mit derjenigen der Welle 17 übereinstimmt. Die Welle 17 wird mit Hilfe einer bekannten, nicht gezeigten Haltevorrichtung in axialer Richtung gehalten, wodurch auch der Rotor in axialer Richtung festliegt.
>n In der Buchse 12 ist eine zylindrische Ausnehmung mit einem Durchmesser von 2,5 mm und einer Tiefe vor 70 mm vorgesehen, die ein Thermo-Element 22 enthält das in Längsrichtung der Walze gesehen im wesentli chen in deren Mitte liegt. Dieses Thcrmo-Element ist ar
r> einen nicht gezeigten Proportionalregler bekannter An angeschlossen, dessen Proportionalbereich PC beträgt.
Diese Walze ist bei einer Umfangsgeschwindigkeii
von 3000 ,τι/min und einer Temperatur von 130r C untersucht worden. Die Kombination der oben be schriebenen Regelung mit dieser Walzenart gestattet es die von der Sonde gemessenen Temperaturänderunger auf O.rC zu begrenzen.
Bisher wurde eine einzige Walze mit einer einziger Betriebstemperatur beschrieben. Es ist jedoch klar, daf.
bei komplizierteren Behandlungsarten mehrere Walzer mit unterschiedlichen Temperaturen einander zugeord net werden können, oder daß längs der Achse einei Walze mehrere verschiedene Temperaturbereiche ge staffelt werden können. Gleichfalls können Rotoren mi unterschiedlicher Beschaffenheit ihrer äußeren Oberflä ehe mit Statoren mit Heizelementen sehr unterschiedli eher Art verwendet werden, ohne daß der Rahmen de Erfindung verlassen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Walzs für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde, die einen hohlen Rotor, dessen äußerer Umfang mit dem Gebilde in Berührung steht und einen Stator enthält, der im Innern des Rotors angeordnet und mit einem Heiz- oder Kühlorgan versehen ist, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement, das wenigstens zum Teil aus einem festen Schmiermittel besteht und wärmeleitend ist und wenigstens einen Teil des Umfanges des Rotors und Stators berührt
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement wenigstens einen Teil des äußeren Umfangs des Stators bildet
3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Verbindungselement wenigstens einen Teil des inneren Umfangs des Rotors bildet
4. Walze n*-h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Verbindungselement aus einer gesinterten Metallbuchse besteht, die mit einem Schmieröl getränkt ist
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gesinterte und mit einem Schmieröl getränkte Metallbuchsen ineinandergeschoben sind und die jeweils innen bzw. außen liegende Metallbuchse am Stator bzw. Rotor anliegt
DE1917380A 1968-04-03 1969-04-03 Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde Expired DE1917380C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR146894 1968-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917380A1 DE1917380A1 (de) 1969-10-23
DE1917380B2 DE1917380B2 (de) 1978-01-26
DE1917380C3 true DE1917380C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=8648552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917380A Expired DE1917380C3 (de) 1968-04-03 1969-04-03 Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3612170A (de)
JP (1) JPS5511792B1 (de)
AT (1) AT311536B (de)
BE (1) BE730950A (de)
BR (1) BR6907704D0 (de)
CH (1) CH509453A (de)
DE (1) DE1917380C3 (de)
ES (1) ES365619A1 (de)
FR (1) FR1574025A (de)
GB (1) GB1188487A (de)
NL (1) NL145292B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902845A (en) * 1973-12-26 1975-09-02 Xerox Corp Metal foam under conformable surface replaceable
FR2262895B1 (de) * 1974-02-28 1978-06-16 Rhone Poulenc Textile
EP0119953A3 (de) * 1983-01-26 1985-11-21 Retech AG Einrichtung zur Behandlung von länglichen Gebilden
US4533808A (en) * 1983-12-28 1985-08-06 Phillips Petroleum Company An induction yarn heater device
US4724305A (en) * 1986-03-07 1988-02-09 Hitachi Metals, Ltd. Directly-heating roller for fuse-fixing toner images
US4776070A (en) * 1986-03-12 1988-10-11 Hitachi Metals, Ltd. Directly-heating roller for fixing toner images
US5726425A (en) * 1994-06-09 1998-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tubular Heating element with elastic electrode
US5760375A (en) * 1996-10-08 1998-06-02 Hall; Timothy G. Heated rollers
US6532748B1 (en) * 2000-11-20 2003-03-18 American Superconductor Corporation Cryogenic refrigerator
WO2002055772A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-18 Barmag Ag Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
DE10105440A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Neumag Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
US7261146B2 (en) * 2003-01-17 2007-08-28 Illinois Tool Works Inc Conductive heat-equalizing device
GB2437788B (en) * 2006-05-03 2008-03-19 Mark Darren Shaw Heated drive aid friction roller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747261A (en) * 1952-05-28 1956-05-29 Gen Motors Corp Bearing and method of making same
NL288832A (de) * 1962-02-19
NL136073C (de) * 1965-03-22
US3420983A (en) * 1966-09-21 1969-01-07 Henry W Mccard Rotating drum heater for synthetic yarn
US3390673A (en) * 1967-03-28 1968-07-02 Johns Manville Heated sealing tool

Also Published As

Publication number Publication date
BE730950A (de) 1969-10-02
DE1917380B2 (de) 1978-01-26
FR1574025A (de) 1969-07-11
DE1917380A1 (de) 1969-10-23
JPS5511792B1 (de) 1980-03-27
NL145292B (nl) 1975-03-17
AT311536B (de) 1973-11-26
GB1188487A (en) 1970-04-15
CH509453A (fr) 1971-06-30
BR6907704D0 (pt) 1973-01-02
NL6904666A (de) 1969-10-07
US3612170A (en) 1971-10-12
ES365619A1 (es) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917380C3 (de) Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde
EP0008814B1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE1660330A1 (de) Erhitzungsvorrichtung
CH663471A5 (de) Torsionsrohrgeraet zum messen der viskositaet und elastizitaet eines fluids.
DE3006730C2 (de) Wärme-Fixiervorrichtung
DE1660215B2 (de) Regelbar beheizte Galette
DE1635162A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung fadenfoermiger oder flacher Gebilde
DE2348975A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE2242341A1 (de) Temperaturfuehleranordnung an einer vorrichtung mit beheizter walze
DE2230954C3 (de) Mahlwalze, deren Innenraum eine Flüssigkeit enthält
WO2012041626A1 (de) Galette
DE1760627A1 (de) Galettenwalze
DE2639439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung von faeden
DE3033689A1 (de) Elektrisch beheizbare walze
DE19857453B4 (de) Temperaturüberwachung an Rotoren von Vakuumpumpen
EP3785004B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wellendichtrings
WO2002095103A1 (de) Galette
EP1138812B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE2132241A1 (de) Heizvorrichtung
DE6911276U (de) Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen
DE3436483A1 (de) Beheizbare galette
DE8334362U1 (de) Beheizbare Galette
DE3101222C2 (de) Scherzylinder für Schermaschinen
EP0215277A1 (de) Rotationsviskosimeter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)