DE1760627A1 - Galettenwalze - Google Patents

Galettenwalze

Info

Publication number
DE1760627A1
DE1760627A1 DE19681760627 DE1760627A DE1760627A1 DE 1760627 A1 DE1760627 A1 DE 1760627A1 DE 19681760627 DE19681760627 DE 19681760627 DE 1760627 A DE1760627 A DE 1760627A DE 1760627 A1 DE1760627 A1 DE 1760627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
heating section
heating
jacket
godet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760627
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760627C3 (de
DE1760627B2 (de
Inventor
Bliss Gordon Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitin Machine Works Inc
Original Assignee
Whitin Machine Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitin Machine Works Inc filed Critical Whitin Machine Works Inc
Publication of DE1760627A1 publication Critical patent/DE1760627A1/de
Publication of DE1760627B2 publication Critical patent/DE1760627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760627C3 publication Critical patent/DE1760627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/224Selection or control of the temperature during stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

U.S.Ser.No. 646,937 ifvvv*/
Filed: June 19, I967
Whitin Machine Works, Inc., Whitinsville, Mass. (V.St.A.)
Galettenwalze
Die Erfindung betrifft eine neuartige und verbesserte Galettenwalze.
Bei der Herstellung von synthetischen Garnen wird der faserbildende Kunststoff in Form einer Vielzahl von Fäden ausgepreßt, die dann zusammengeführt und verstreckt werden. Das Verstrecken ist ein äußerst wichtiger Verfahrensschritt, weil es in erheblichem Maße die Eigenschaften des Garnes bestimmt.
Eine bekannte Art von Streckvorrichtung, die bei der Herstellung von synthetischen Garnen verwendet wird, enthält eine Reihe von sogenannten Galettenwalzen. Das von der Auspreßvorrichtung kommende Garn durchläuft in einer Vielzahl von Umschlingungen zunächst eine erste Stufe von Vorheizgaletten, die mit verhältnismäßig niedriger Drehzahl rotieren, und anschließend eine Stufe von Streckgaletten, die mit höherer Drehzahl rotieren. Bei der Übergabe von den langsamer rotierenden zu den schneller
209831/0803
rotierenden Galettenwalzen wird das Garn verzogen oder verstreckt. Außerdem erfährt es auf den Walzen der zweiten oder einer nachgeschalteten dritten Stufe eine Wärmebehandlung.
Die Notwendigkeit, die Walzen auf bestimmten kritischen Temperaturen zu halten und mit verhältnismäßig hohen Drehzahlen zu betreiben, bringt eine Anzahl von Problemen mit sich. Obwohl eine ganze Reihe von Galettenwalzen unterschiedlicher Konstruktion bereits vorgeschlagen wurden, hat jede dieser verschiedenen Konstruktionen gewisse Nachteile. Beispielsweise bei einer bekannten Art von Galettenwalze, die aus einer rotierenden glockenförmigen Walze, die durch eine in ihrem Inneren befestigte ringförmige Heizvorrichtung beheizt wird, besteht, ist die Wärmeübertragung äußerst schlecht und die Möglichkeit, die Temperatur der Walze, besonders bei wechselnden Umgebungsbedingungen, zu kontrollleren, minimal. Bei einer anderen bekannten Art ist eine Massivwalze an ihrem Umfang mit beabstandeten, längserstreckenden Heizpatronen versehen. Dabei ist zwar wegen der Anbringung der Heizelemente auf dem Walzenkörper die Wärmeübertragung erheblich besser, jedoch ergibt sich der Nachteil, daß die Temperaturverteilung über die Walzenumfangsflache ungleichmäßig ist. Ferner ist das Nachpolieren oder Nachschleifen der Walzenoberfläche, die einen festen Bestandteil der Walze bildet, schwierig und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese und andere Nachteile vorbekannter Galettenwalzenkonstruktionen zu beseitigen. Insbesondere soll eine Galettenwalze geschaffen werden, die einen
209831/0803
besseren Wirkungsgrad der Wärmeübertragung aufweist, eine genaue Temperaturkontrolle von einer von der Walze entfernten Stelle aus ermöglicht, eine gleichmäßige Temperatur über die gesamte Walzenfläche gewährleistet, ein Nachpolieren der Walzenoberfläche auf bequeme Weise mit minimaler Stillsetzzeit gestattet und noch andere Verbesserungen aufweist. Die erfindungsgemäße Galettenwalze besteht aus einem Beheizungsabschnitt in Form eines allgemein zylindrischen Bauteils, vorzugsweise aus einem Material mit hohem Wärmeleitvermögen, einem mit der Walze umlaufenden, vorzugsweise innerhalb des Beheizungsabschnittes angeordneten und einen Bestandteil desselben bildenden Heizelement und einem äußeren, entfernbaren Mantelteil, das auf dem Beheizungsabschnitt angeordnet ist. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Beheizungsabschnittes ist dabei größer als der des Außenmantelteils, und die Teile sind so bemessen, daß das Mantelteil bei normaler Umgebungstemperatur relativ frei auf den Beheizungsabschnitt aufgeschoben werden kann, jedoch bei der Betriebstemperatur im Festsitz aufsitzt, so daß es sicher auf dem Beheizungsabschnitt festgehalten wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Galettenwalze durch ein stabförmiges elektrisches Heizelement beheizt, das spiralig in Bezug auf die Walze gewunden ist und vorzugsweise bei der Fertigung des Beheizungsabschnittes angegossen wird. Die Temperatur der Walze wird durch einen Widerstandsdrahtfühler kontrolliert, der spiralig auf den Beheizungsabschnitt, vorzugsweise
209831/0803
an dessen Umfang und damit an der Grenzfläche zwischen Außenmantel und Beheizungsabschnitt, aufgewickelt ist» Die Walze ist mittels einer Nabe freitragend auf der Welle eines Antriebsmotors gelagert, und die Zuleitungen für sowohl die Heizspirale als auch den Widerstandsdraht sind durch die Motorwelle über einen Schleifring nach außen zum Temperaturregler und zur Heizstromquelle geführt. Der Regler kann an einer von der Walze entfernten Stelle, beispiels-, weise in einem Hauptkontrollpult für die Streckmaschine angeordnet sein.
Der Beheizungsabschnitt der Walze kann aus einem inneren Rohrteil und einem unter Verwendung des Innenmantels als eines Formteil gegossenen Körperteil bestehen. Vor dem Gießen des Beheizungsabschnittskörpers können Halter für das elektrische Heizelement am Innenmantel befestigt werden, um das lagegenaue Anbringen der Heizspirale im Gußkörper zwecks gleichmäßiger Beheizung zu erleichtern.
Die Widerstandsdrahtspirale des Temperaturfühlers nimmt vorzugsweise ein Umfangsband von ziemlicher Breite, beispielsweise un* gefähr ein Viertel der Walzenlänge, ein, so daß eine Temperaturmessung erhalten wird, die dem Mittelwert eines verhältnismäßig großen Teils der Walzenoberfläche entspricht. Das von der Teraperaturfühlerspirale eingenommene Band kann vorteilhafterweise im Bereich derjenigen Stelle liegen, wo das Garn von der Walze abläuft, da die Höchsttemperatur des Garnes beim Ablaufen von der Walze normalerweise die Gesamtbeheizung am besten anzeigt. Ein
209831/0803
weiterer wichtiger Vorteil einer Beheizungsregelung mittels Widerstandsdrahtes besteht darin, daß diese Regelung unempfindlich gegen Störungen an einem Schleifring ist, da ein ziemlich starker Strom entnommen wird. Ferner ist der Widerstand des Elements der Temperatur proportional, so daß sich ein verhältnismäßig großer Regelbereich ergibt. Außerdem kann der Widerstandsdrahtfühler bei höheren Betriebstemperaturen verwendet werden als andere Fühlerarten, besonders Thermistoren.
Die Erfindung tfetet zahlreiche Vorteile. Einmal ist der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung infolge des Umlaufens der Heizspirale zusammen mit der Walzenoberfläche erheblich besser als bei Walzen, bei denen die Heizspirale fest und getrennt von der rotierenden Walze angeordnet ist. Der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung wird zusätzlich durch den bei der Betriebstemperatur bestehenden Festsitz zwischen Mantel und Beheizungsabschnitt erhöht, indem durch das feste Aufsitzen des Mantels auf dem Beheizungsabschnitt ein guter Kontakt und damit eine gute Wärmeübertragung an der Grenzfläche zwischen Mantel und Beheizungsabschnitt gewährleistet ist. Durch die Spiralform des Heizelements ist für eine gleichmäßige Temperaturverteilung über den Walzenumfang gesorgt. Ferner ergibt sich die Möglichkeit der Herstellung eines bestimmten Temperaturgefälles in Längsrichtung der Walzenoberfläche durch Verändern der Steigung oder Ganghöhe der Heizspirale entsprechend der erforderlichen Erhöhung oder Erniedrigung des Grades der Beheizung eines gegebenen Umfangsabschnittes der
209631/0803
Walze. Der Widerstandsdraht-Temperaturfühler ermöglicht, wie erwähnt, eine ausgezeichnete Temperaturkontrolle, da Störungen am Schleifring eine nur vernachlässigbar geringe Wirkung haben. Ferner wird infolge der Anordnung des PUhlerelements über einen ziemlich breiten Walzenbereich ein Mittelwert erhalten, der keinen isolierten Schwankungen unterworfen ist. Die Konstruktion der Walze, insbesondere der verhältnismäßig dünne Außenmantel, macht es möglich, den Temperaturfühler sehr nahe an der Walzenoberfläche, vorzugsweise in der Nähe desjenigen Teils der Walzenlänge, wo das Garn von der Walze abläuft, anzuordnen, so daß man den Fühler nicht nur als ein Element des Beheizungsreglers sondern auch für die Überwachung des Betriebs der Walze verwenden kann, indem das Widerstandselement einen Teil einer Meßschaltung bildet, die während des Betriebs der Walze eine laufende Meßinstrumentanzeige oder Aufzeichnung der Temperatur liefert.
Der zweiteilige Aufbau der Walze aus Beheizungsabschnitt und Außenmantel unter Verwendung von Werkstoffen mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten macht es möglich, den Außenmantel rasch und leicht auszutauschen, was von erheblichem Vorteil 1st, da die kostspielige Stillsetzzeit für das Nachpolieren oder Nachschleifen der Walze minimal gering gehalten wird. Ferner ermöglicht es die Gesamtkonstruktion der Walze, ihren Schwerpunkt ziemlich nahe beim Motor anzuordnen, was die Ausbildung und Auswuchtung für höhere Betriebsdrehzahlen erleichtert. Die Walze kann verhältnismäßig leichtgewichtig gemacht werden, was ein
209831/0803
weiterer Vorteil im Hinblick auf hohe Betriebsdrehzahlen ist. Vorzugsweise fertigt man den Körper des Beheizungsabschnitts aus Gußaluminium, was den Vorteil nicht nur leichten Gewichtes sondern auch hohen Wärmeleitvermögens bietet. Bei zweiteiliger Ausbildung des Beheizungsabschnitts kann das Innenteil aus Stahl bestehen, was die für eine mit hoher Drehzahl arbeitende Walze erforderliche Festigkeit ergibt und außerdem das Montieren der Walze auf der Welle mittels einer an den Innenmantel des Beheizungsabschnitts angeschweißten Nabe erleichtert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Walze sind außerdem Kühlrippen auf der die Walze tragenden Nabe vorgesehen, wodurch eine übermäßige Erwärmung der Welle und ihres Lagers vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische Darstellung der Gesamtkonstruktion der Galettenwalze, des Antriebsmotors und der Beheizungsregelung; und
Fig. 2 eine Seitenschnittdarstellung in einer allgemein diametralen Ebene der Walze, wobei nur ein Teil des Antriebsmotors gezeigt ist.
Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Galettenwalze ist am einen Ende der Welle 12 eines Motors 14 gelagert. Am anderen Ende der Motorwelle 12 befindet sich eine Schleifringanordnung 16 mit vier Schleifringen (nicht gezeigt), zwei für den Anschluß der
209831/0803
- 8 - 1760827
Heizstromleitungen 18 und 20 von der Heizstromquelle 22 an das Heizelement der Walze 10 und zwei für den Anschluß der Eingahgsleitungen 24 und 26 des Beheizungsreglers 28 an den auf der Walze 10 befindlichen Temperaturfühler. Der Beheizungsregler 28 ist über Leitungen 30 und 52 mit der Stromquelle 22 verbunden und regelt die Stromzufuhr zum Heizelement der Walze 10 im Sinne einer Aufrechterhai tung einer vorbestimmten Walzentemperatur. Obwohl in Fig. 1 der Motor schematisch als auf einer starren Horizontalfläche gelagert gezeigt ist, ist es zweckmäßig, den Motor auf einem Gestell hinter einer Platte (nicht gezeigt) anzubringen, auf deren Vorderseite die Walze 10 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt den konstruktiven Aufbau der Walze 10 und der angrenzenden Teile des Motors. Der Motor 14 hat ein glockenförmiges Ende 40 mit einer daran befestigten Schutzkappe 41, die ein Lager 42 trägt, das die Motorwelle 12 lagert. Nahe ihrem Ende hat die Welle 12 einen verjüngt zulaufenden Teil 12a, der eine auf der Walze 10 befindliche Nabe 44 aufnimmt. Die Nabe 44 hat einen Ringflansch 44a, der eine Wärmesenke in Form eines Ringes 46 trägt, der eine Anzahl von nach außen vorstehenden Kühlrippen 48 aufweist und am Flansch 44a mittels Stellschrauben 49 befestigt ist. Die Nabe hat ferner einen nach außen stehenden Flansch 44b mit einem Kranz von Kühlrippen 44c an seiner Rückfläche. Die Rippen 48 und 44c führen die Wärme von der Nabe 44 ab, so daß eine Erhitzung der Welle 12 verhindert und die Betriebstemperatur des Lagers erniedrigt wird. Die Nabe 44 ist an der Welle mittels einer auf einen Gewindeteil 12b am Ende der Motorwelle 12 aufgeschraubten Mutter 50 befestigt.
209831/0803
Der zylindrische Körper der Walze 10 besteht aus einem Beheizungsabschnitt 54 und einem darauf aufsitzenden Außenmantel Der Beheizungsabschnitt 54 besteht aus zwei Teilen, einem Innenmantel 58, der vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Stahl besteht und durch Verschweißungen 60 am nach außen stehenden Plansch 44b der Nabe 44 befestigt ist, sowie einem den Innenmantel 58 umgebenden Körperteil 62. Der Innenmantel 58 hat,, wie gezeigt, eine sich in Richtung von der Nabe 44 weg verjüngende Wandstärke, was jedoch ein nicht unbedingt notwendiges Merkmal darstellt. Der Körper 62 besteht vorzugsweise aus Aluminium und wird auf den Mantel 58, der dabei als eines Formteil dient, aufgegossen und anschließend auf die gewünschte Abmessung bearbeitet. Die für den Mantel 58 und den Körper 62 verwendeten Werkstoffe sollten ungefähr gleich große Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, damit der Körper 62 sich nicht infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnung auf dem Mantel 58 löst.
Als Wärmequelle für die Walze 10 dient ein stabförmiges elektrisches Heizelement 24, das im Körperteil 54 eingegossen 1st. Vor dem Gießen des Körperteils wird das Heizelement spiralig um den Innenmantel 58 gewickelt und durch Schlitze 66a in zirkumferential beabstandeten Haltern oder Stegen 66 (von denen nur einer gezeigt ist), die an der Außenfläche des Mantels 58 angeschweißt oder anderweitig befestigt sind, angeordnet und festgehalten. Die freien Enden 64a des Heizelements 64 sind vorteilhafterweise über Anschlußdrähte 68 und 69 an diametral gegenüberliegenden
209831/0803
Stellen nahe dem in Bezug auf den Motor äußeren Ende des Mantels eingeführt, wobei das Heizelement in einer Doppelspirale gewickelt ist, die von den Anschlußstellen nach rückwärts gegen eine Stelle in der Nähe der Nabe 44 verläuft und dort bei 64b um l80° gewendet ist. Die Anschlußdrähte 68 und 69 sind an die Klemmen 70 und 71 eines elektrischen Koppelstückes 72 angeschlossen, das in das Ende 12b der Motorwelle 12 eingeschraubt ist. Die Welle 12 hat eine Axialbohrung 12c, die ein Kabel 74 aufnimmt, das an das Kopplungsstück 72 angeschlossen ist und von dort durch den Motor nach rückwärts zur Schleifringanordnung 16 (Pig. l) führt.
Da das Heizelement 64 spiralig um den Beheizungsabschnitt gewickelt ist, ist eine gleichmäßige Temperaturverteilung in Umfangsrichtung sichergestellt. Ein gewünschtes Temperaturgefälle in Längsrichtung kann bis zu einem gewissen Grade durch Verändern des Steigungsmaßes der Spirale erhalten werden. Allerdings darf die Steigung ein bestimmtes Ausmaß, je nach dem Abstand zwischen der Mantelaußenfläche und dem Heizelement, nicht überschreiten, da sonst in Längsrichtung der Walze abwechselnd heißere und kältere Umfangsbänder entstehen.
Der Beheizungsabschnitt 54 trägt außerdem ein Wärmefühlerelement in Form einer Widerstandsdrahtspirale 78, die in einer Spiralrille 80 in der Außenfläche des Körperteils 62 des Beheizungsabschnitts angeordnet ist. Die Widerstandsdrahtspirale erstreckt sich über ein Umfangsband von relativ beträchtlicher Breite, z.B. ungefähr 1/4 der Gesamtlänge der Walze 10, und ist
209831/0803
angrenzend an das äußere Ende der Walze 10 angeordnet. Das auf der Walze bearbeitete Garn läuft am inneren Ende (dem zunächst dem Motor 14 befindlichen Ende) auf die Walze auf, läuft in mehreren spiraligen Umschlingungen längs der Walze nach außen und läuft nahe dem Außenende ab. Die Widerstandsdrahtspirale befindet sich also in demjenigen Bereich der Walze 10, wo das Garn von der Walze abläuft. Die Enden der Widerstandsdrahtspirale 78 sind durch den Mantel 58 eingeführt und über Leitungen 84 und 85 an Klemmen 82 und 85 des Kopplungsstückes 72 angeschlossen, von wo sie über das Kabel 74 mit der Schleifringanordnung 16 sowie über die Leitungen 24 und 26 mit dem Beheizungsregler 28 (Pig. l) verbunden sind.
Der Außenmantel 56, der vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Stahl gefertigt und verchromt ist, hat an seinem in Bezug auf den Motor 14 inneren Ende einen Umfangswulst oder -flansch 56a sowie an seinem Außenende einen Abschlußdeckel 88, der dort z.B. angeschweißt ist, wobei der Abschlußdeckel und damit der Mantel mittels Schrauben 90 am Körperteil 62 des Beheizungsabschnitts 54 befestigt ist. Obwohl die Schrauben 90 den Außenmantel 56 bei normaler Umgebungstemperatur am Beheizungsabschnitt 54 haltern, wird der Mantel hauptsächlich durch den Festsitz festgehalten, der sich bei der Betriebstemperatur durch Wärmeausdehnung der ieile der Walze 10 ergibt.
Zu diesem Zweck hat der für den Mantel 56 verwendete Werkstoff einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der etwas kleiner ist
209831/0803
als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Werkstoffs des Beheizungsabschnitts 5^* wobei der Beheizungsabschnitt und der Mantel so dimensioniert sind, daß der Mantel 56 bei der Umgebungstemperatur auf die Außenfläche des Körperteils 62 des Beheizungsabschnitts aufgeschoben werden kann. Beim Erhitzen dehnt sich dagegen der Beheizungsabschnitt stärker aus als der Mantel, so daß er fest gegen den Mantel gedrückt wird und dadurch ein Pestsitz zwischen, den Teilen entsteht.
Die zweiteilige oder vielmehr dreiteilige Ausbildung der Walze 10 bietet eine Reihe von erheblichen Vorteilen. Als erstes wird das Gewicht der Walze 10 ohne Einbuße an Festigkeit minimal gering gehalten, indem der Innenmantel 58 des Beheizungsabschnitts und der Außenmantel 56 aus Stahl bestehen und für die nötige Festigkeit sorgen, während der Körper 62 aus Aluminium ist und ein hohes Wärmeleitvermögen sowie ein geringes Gewicht beisteuert. Ferner wird die Installation und erforderlichenfalls der Austausch der Mantelfläche erleichtert, so daß es unnötig ist, im Falle einer Beschädigung der Walzenoberfläche die gesamte Walze zu ersetzen. Ferner kann der Außenmantel 56 mit verhältnismäßig geringer Stärke ausgebildet werden, so daß er ohne Einhaltung allzu strenger Rundheitstoleranzen hergestellt werden kann, da er sich beim Einbau der Form des Körpers 54 anpaßt. Der Wirkungegrad der Wärmeübertragung in der Walze 10 wird daduroh erhöht, daß der Hauptteil des Wärmeleitungsweges von Heizelement 64 zur Oberfläche der Walze 10 durch das Aluminium oder anderweitige hochwärmeleitfähige
201131/0803
Material verläuft, indem der Außenmantel, wie erwähnt, verhältnismäßig dünn ist. Der Schwerpunkt der Walze 10 befindet sich verhältnismäßig nahe beim inneren Walzenende (bezüglich des Motors 14), was in Verbindung mit dem leichten Gewicht die Walze besser für den Betrieb mit hohen Drehzahlen geeignet macht.
Im Betrieb werden normalerweise zwei Walzen der gezeigten Art gemeinsam verwendet, wobei die Walzen im Abstand voneinander mit geringfügig unparallelen Achsen angeordnet sind, so daß das Garn,, das mit mehreren Umschlingungen über die Walzen läuft und den Zwischenraum zwischen ihnen überspannt, von den inneren gegen die äußeren Enden der Walzen gefördert wird. Die Walzenoberflächen werden durch geregelte Speisung der Heizspirale 64 von der Heizstromquelle 22 auf streng kontrollierte Temperatur beheizt, wobei die Energiezufuhr zur Heizspirale Signalen proportional ist, die über die Leitungen 30 und 32 vom Beheizungsregler 28 empfangen werden. Der Beheizungsregler 28 empfängt seinerseits der Walzentemperatur proportionale Signale über die Leitungen 24, 26, die Schleifringanordnung 16, das Kabel 74 und die Leitungen 84 und 85 von der Widerstandsdrahtspirale 78. Da der Temperaturfühler, wie erwähnt, an der Grenzfläche zwischen dem Beheizungsabschnitt 54 und dem Außenmantel 56 der Walze sowie in demjenigen Walzenbereich, wo das Garn abläuft, angeordnet ist, steht die vom Fühler 78 wahrgenommene Temperatur in enger Beziehung zur Temperatur des Garnes beim Ablaufen von der Walze. Ferner entspricht diese Temperatur einem Mittelwert über einen verhältnismäßig großen Walzen-
209831/0803
abschnitt. Die Anordnung und die Abdeckung des Fühlers 78 ergeben eine rasche Ansprechung und sehr genaue Regelung. In der Praxis kann die Walzentemperatur innerhalb eines Bruchteils eines Grades einer vorbestimmten Solltemperatur gehalten werden. Ferner kann man die durch den Fühler 78 vermittelte Temperaturanzeige als einen Uberwachungs- oder Kontrollwert verwenden und den Strom (der den Widerstandswert anzeigt) einem Meßinstrument oder Aufzeichnungsgerät zuleiten, um eine laufende Anzeige oder Aufzeichnung der Walzentemperatur zu erhalten.
Der Austausch des Mantels 56 im Falle einer Beschädigung erfolgt rasch und leicht, wenn die Walze sich auf Umgebungstemperatur befindet, indem man die den Abschlußdeckel 88 am Beheizungsabschnitt festhaltenden Schrauben 90 entfernt und einfach den Mantel und Deckel in Längsrichtung vom Ende des Beheizungsabschnitts 5^ abzieht. Nach Aufschieben eines Ersatzmantels 56 und Anbringen der Schrauben ist die Walze wieder betriebsfertig, und bei erneutem Erwärmen der Walze 10 auf Betriebetemperatur entsteht automatisch ein Festsitz zwischen dem Mantel und dem Beheizungsabschnitt durch Wärmeausdehnung dieser Teile.
209831/0803

Claims (16)

Patentansprüche
1.) Galettenwalze, gekennzeichnet durch einen inneren Beheizungsabschnitt in Form eines Bauteils mit einer zylindrischen Außenfläche, das eine zusammen mit der Walze drehbare Heizeinrichtung trägt, und durch einen abnehmbaren, auf dem Beheizungsabschnitt aufsitzenden zylindrischen Außenmantel, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Beheizungsabschnittes größer ist als der des Außenmantels, derart, daß der Außenmantel bei Umgebungstemperatur auf den Beheizungsabschnitt aufschiebbar ist, jedoch bei der Betriebstemperatur der Walze im Festsitz auf den Beheizungsabschnitt aufgepaßt ist.
2.) Galettenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung ein stabförmiges elektrisches Heizelement ist, das spiralig in Bezug auf den Beheizungsabschnitt gewickelt ist.
J.) Galettenwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Beheizungsabschnitts der Walze aus hochwärmeleitendem Werkstoff gegossen ist und daß das elektrische Heizelement durch Eingießen in das Gußstück eingebettet ist.
4.) Galettenwalze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler in Form eines Widerstandsdrahtes, der spiralig in Bezug auf die Walze um ein Band von relativ zur Längsabmessung der Walze erheblicher Breite gewickelt ist.
209831/0803
5.) Galettenwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Widerstandsdraht-Temperaturfühler eingenommene Band in demjenigen Bereich der Walze liegt, wo das auf der Walze behandelte Erzeugnis von der Walze abläuft.
6.) Galettenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beheizungsabschnitt und der Außenmantel von einer eine Welle lagernden Nabe getragen sind, die Kühlrippen zum Abführen der Wärme von der Nabe zwecks Verhinderung der Erhitzung der die Walze tragenden Welle aufweist.
7.) Galettenwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beheizungsabschnitt einen innerhalb des Gußstückes befindlichen Innenmantel aufweist, wobei der Innenmantel und das Gußstück ungefähr gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, derart, daß sie sich bei Erwärmung an ihre Grenzfläche nicht voneinander abheben können.
8.) Galettenwalze, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor mit einer Welle, eine am einen Ende des Motors angebrachte und die Motorwelle aufnehmende Schleifringanordnung, eine freitragend durch das andere Ende der Motorwelle gehalterte zylindrische Walzenanordnung mit einem inneren Beheizungsabschnitt in Form eines zylindrischen, eine zusammen mit der Walzenanordnung drehbare Heizeinrichtung tragenden Bauteile und einem zylindrischen Außenmantel, ein durch die Motorwelle geführtes, an die Schleifringanordnung angeschlossenes elektrisches Leitungskabel mit an die Heizeinrichtung angeschlossenen ersten Leitungen, eine über
209831/0803
die Sohleifringanordnung und die ersten Leitungen des Kabels mit der Heizeinrichtung verbundene Heizenergiequelle, einen auf der Walzenanordnung angeordneten, zusammen mit dieser drehbaren und mit zweiten Leitungen des Kabels verbundenen Widerstandsdraht-Temperaturfühler, und eine über die Schleifringanordnung und die zweiten Leitungen des Kabels mit dem Temperaturfühler verbundene Beheizungsregeleinrichtung zum Regeln der Heizenergiequelle im Sinne der Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Temperatur der Walzenanordnung.
9.) Galettenwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des Beheizungsabschnitts größer als der des Außenmantels ist, derart, daß der Außenmantel bei Umgebungstemperatur auf den Beheizungsabschnitt aufschiebbar ist, jedoch bei der Betriebstemperatur der Walze, im Pestsitz auf den Beheizungsabschnitt aufgepaßt ist.
10.) Galettenwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung ein stabförmiges elektri sches Heizelement ist, das spiralig in Bezug auf den Beheizungsabschnitt gewickelt ist.
11.) Galettenwalze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Beheizungsabschnitts der Walze aus einem hochwärmeleitenden Werkstoff gegossen ist und das elektrische Heizelement durch Eingießen in das Gußstück eingebettet ist.
209831/0803
12.) Galettenwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler spiralig in Bezug auf die Walze um ein Band von relativ zur Längsabmessung der Walze erheblicher Breite gewickelt ist.
IJ).) Galettenwalze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Widerstandsdraht-Temperaturfühler eingenommene Band in demjenigen Bereich der Walze liegt, wo das auf der Walze behandelte Erzeugnis von der Walze abläuft.
14.) Galettenwalze nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine die Walzenanordnung tragende, auf der Motorwelle befestigte Nabe mit Kühlrippen zum Wegführen der Wärme von der Nabe.
15.) Galettenwalze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Beheizungsabschnitt einen Innerhalb des Gußstückes befindlichen Innenmantel aufweist, wobei der Innenmantel und das Gußstück ungefähr gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
16.) Galettenwalze, gekennzeichnet durch einen inneren Beheizungsabschnitt mit einem Innenraantel, einer am einen Ende des Innenmantels befestigten, eine Antriebswelle für die Walze aufnehmenden Nabe, einem aus hochwärmeleitenden Werkstoff gegossenen, den Innenmantel umgebenden Körperteil und einem stabförmigen, spiralig innerhalb des Körpers und um den Innenmantel gewickelten, durch Eingießen in den Körper eingebetteten elektrischen Heizelement, wobei der Innenmantel und der
209831/0803
Körper des Beheizungsabschnitts ungefähr gleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben; durch einen den Beheizungsabschnitt umgebenden dünnwandigen Zylindermantel aus einem Werkstoff, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient kleiner als der des Innenmantels und Körpers des Beheizungsabschnitts ist, derart, daß der Zylindermantel bei Umgebungstemperatur auf den Beheizungsabschnitt aufschiebbar ist, jedoch bei den Betriebstemperaturen der Walze im Pestsitz auf den Beheizungsabschnitt aufgepaßt ist; und durch eine Widerstandsdraht-Temperaturfühlerspirale, die auf den Körper des Beheizungsabschnitts aufgewickelt ist und ein ümfangsband von erheblicher Breite in demjenigen Bereich der Walze, wo das auf der Walze behandelte Erzeugnis von der Walze abläuft, einnimmt.
209831/0803
Leerseite
DE1760627A 1964-01-22 1968-06-12 Galette Expired DE1760627C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH64064A CH429809A (de) 1964-01-22 1964-01-22 Schleppseil-Aufwindvorrichtung
US64693767A 1967-06-19 1967-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760627A1 true DE1760627A1 (de) 1972-07-27
DE1760627B2 DE1760627B2 (de) 1973-09-13
DE1760627C3 DE1760627C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25685217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505972 Pending DE1505972A1 (de) 1964-01-22 1965-01-19 Schleppvorrichtung
DE1760627A Expired DE1760627C3 (de) 1964-01-22 1968-06-12 Galette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505972 Pending DE1505972A1 (de) 1964-01-22 1965-01-19 Schleppvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3484581A (de)
CH (2) CH429809A (de)
DE (2) DE1505972A1 (de)
FR (1) FR1422559A (de)
GB (1) GB1174723A (de)
NL (1) NL138813B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854499B4 (de) * 1997-11-28 2007-04-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens
DE102008019720A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beheizte Prägewalze

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666922A (en) * 1969-11-18 1972-05-30 Coltron Ind Thermal controlled disposable unit heating apparatus
US3720808A (en) * 1971-11-08 1973-03-13 Gen Binding Corp Ceramic core laminating roll
FR2262895B1 (de) * 1974-02-28 1978-06-16 Rhone Poulenc Textile
JPS5110940A (en) * 1974-07-18 1976-01-28 Kip Kk Idotaiheno kyudenbuno ijokenchikairo
US4200784A (en) * 1977-12-05 1980-04-29 Westinghouse Electric Corp. Hollow shaft bore heater assembly
AT386682B (de) * 1984-03-29 1988-09-26 Chemiefaser Lenzing Ag Heizwalze
EP0235505B1 (de) * 1986-03-03 1990-07-18 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Kühlvorrichtung für die Lager einer Heizrolle
DE102007014661A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-09 Siemens Ag Elektrische Antriebsmaschine, insbesondere als Antrieb für eine Galette
US20170311390A1 (en) * 2016-04-26 2017-10-26 Chin-Chun Chou Heating roller
DE102019134639B4 (de) * 2019-12-17 2021-07-29 Stc Spinnzwirn Gmbh Galette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US839343A (en) * 1905-04-22 1906-12-25 Gen Electric Heating device.
BE631601A (de) * 1962-07-31
GB992436A (en) * 1963-03-08 1965-05-19 Tmm Research Ltd Improvements in electrically heated rollers
US3257939A (en) * 1963-11-20 1966-06-28 Fmc Corp Heating roller assembly
US3296418A (en) * 1964-04-06 1967-01-03 Monsanto Co Yarn heater device
US3355784A (en) * 1966-01-05 1967-12-05 Texas Instruments Inc Heater for textile machinery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854499B4 (de) * 1997-11-28 2007-04-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens
DE102008019720A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beheizte Prägewalze

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174723A (en) 1969-12-17
NL6808559A (de) 1968-12-20
FR1422559A (fr) 1965-12-24
NL138813B (nl) 1973-05-15
US3484581A (en) 1969-12-16
CH429809A (de) 1967-02-15
CH492809A (de) 1970-06-30
DE1760627C3 (de) 1974-05-02
DE1505972A1 (de) 1969-07-10
DE1760627B2 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760627A1 (de) Galettenwalze
DE2450647A1 (de) Heizbare streckrolle
DE2603423A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von flachglas
DE1917380C3 (de) Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde
DE2242341A1 (de) Temperaturfuehleranordnung an einer vorrichtung mit beheizter walze
DE2348975A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE3311777C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung synthetischer Fäden
DE3033689A1 (de) Elektrisch beheizbare walze
DE2801499A1 (de) Extruder zur behandlung hochtemperaturempfindlicher kunststoffe
DE112014006853T5 (de) Kautschukbeschichtungsvorrichtung für Stahldraht
DE1504725A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstoffrohren
DE2248887A1 (de) Streckrolle fuer streckzwirn-, streckspul- und spinnstreckspulmaschinen
DE6911276U (de) Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE1965308U (de) Elektrisch beheizte, insbesondere induktiv beheizte galette.
DE3343822C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Kühlung für Kunststoffspritzgießmaschinen oder Kunststoffe verarbeitende Maschinen
DE1953696U (de) Einrichtung zur waermebehandlung synthetischer fasern.
DE1806618A1 (de) Heizvorrichtung fuer rotierende Walzen
EP0915188A2 (de) Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage
DE1660547A1 (de) Garnheizvorrichtung fuer Garnbehandlungsmaschinen
EP1138812B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rotorflechtmaschine und Rotorflechtmaschine
DE2816413C2 (de) Beheizte Angußbuchse für eine Kunststoff-Spritzgießform
DE102019134639B4 (de) Galette
DE1149161B (de) Rohrmantelheizkoerper fuer Schneckenstrangpressen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
EP1247884A2 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Heizgalette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)