EP1247884A2 - Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Heizgalette - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Heizgalette Download PDF

Info

Publication number
EP1247884A2
EP1247884A2 EP02405183A EP02405183A EP1247884A2 EP 1247884 A2 EP1247884 A2 EP 1247884A2 EP 02405183 A EP02405183 A EP 02405183A EP 02405183 A EP02405183 A EP 02405183A EP 1247884 A2 EP1247884 A2 EP 1247884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
air gap
measuring
area
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247884A3 (de
Inventor
Bruno Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retech AG
Original Assignee
Retech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retech AG filed Critical Retech AG
Priority to DE20220813U priority Critical patent/DE20220813U1/de
Publication of EP1247884A2 publication Critical patent/EP1247884A2/de
Publication of EP1247884A3 publication Critical patent/EP1247884A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring the temperature of a roll Heating godet according to the preamble of the independent claim.
  • the temperature of the roll of a heating godet is structured as follows.
  • a sensor is attached to a probe carrier and protrudes into an air gap in the role, the rotating Part of the heating godet.
  • a measuring element is arranged in the area of the tip of the sensor.
  • the air gap is between the short-circuit ring, the actual heat generator and the roller jacket, which forms the looping area with its outer surface.
  • the short-circuit ring is an optimal heat conductor, which the heat generated in it well conducts and releases well to the surrounding roller jacket. Since one is as accurate as possible Measuring the temperature of the roll, more precisely the roll jacket required, the air gap is sufficient from the side to almost in the middle of the wrapping area of the roll cover.
  • the invention has for its object to provide a measuring device which this Accuracy significantly improved.
  • the goal is that the new device can also be used for modern textile filaments, which are transported by means of heating godets, pre-stretched and for special procedures are prepared. These have to be accurate Own temperatures are brought.
  • the roller 2 consists of an inner concentric short-circuit ring 21 and an outer concentric roller jacket 22. Take over the textile filaments the temperature only from the surface in the wrapping area 23 on the roller jacket 22 and therefore have at least approximately this temperature. But because in the material of the Roll 2 a heat flow from the heat-generating short-circuit ring 21 towards removed surface of the roll shell 22 takes place and also from the textile filament Thermal energy is absorbed, the temperature in the area of the air gap 3 after the prior art ( Figure 1) not the temperature at the surface in Wrapping area 23 correspond.
  • the roller shell 22 is changed in its geometry such that the mounting side forth a cylindrical air gap 3 can be arranged so that it three sides of the same material of the roll shell 22 is encompassed. He is thus approximately the same radial distance from the shaft axis as the Wrapping area 23 of the roller jacket 22.
  • the sensor 14 protrudes from the stationary one Part 11 of the heating godet laterally in this air gap 3. In the area of its free end is one Measuring probe 15 arranged.
  • FIG. 2 shows the new device for measuring the temperature of a heating godet according to the present invention shown in the corresponding section.
  • the Roller jacket 22 completely covers the short-circuit ring 21 here. This means that the Air gap 3, into which the sensor 14 protrudes, completely of the same material is embraced.
  • the heat transfer (shown with small arrows) from the short-circuit ring 22 into the material of the roller jacket 22 has shorter paths and the contact area between both are bigger. The heat transfer is therefore better in and of itself. So that Sensor 14, the temperature of the surface of the roller jacket 22 im as accurate as possible Wrapping area 23 can capture appropriate conditions must be created become. This is done by ending the role itself, that is against the fixed mounting side of the heating godet is expanded.
  • the role therefore instructs this point has a diameter which is larger than that in the Wrapping area 23. There is an almost even heat flow in the material instead of.
  • the air gap 3 is now in this extension. It has a cylindrical shape on which is covered on three sides by the same material of the roll shell 22. The The geometric center of the cross section of the air gap 3 is approximately the same Height as the surface of the wrapping area 23. Both have approximately the same radius from the shaft axis of the heating godet.
  • the sensor 14 is now arranged in such a way that its measuring probe 15 really approximates that Temperature detected on the surface of the wrapping area 23. This is through the described position and by the thermal uniformity of the air gap given surrounding material. Since the same material in the expanded area 24 of the Roller jacket 22 also limits the air gap on the outside, always finds a similar one Heat transport takes place in this outer extension. Here is due to the enlarged exterior Surface continuously emits a little more heat into the ambient air than it does in Looping area happens. This greater heat can now be released Enlargement of the outer surface in this area should be optimized so that the additional dissipation of heat to the ambient air approximately that of the filament amount of heat absorbed corresponds. This measure can Surface temperature of the roll shell 22 in the wrap area 23 even more precisely be measured. The actual temperature in the filament wrapping around the heating godet is better approximated. Due to the now possible regulation of the heating output, the temperature can be influenced more precisely in the filament, which ultimately also the desired end goal of Measurement is.
  • the sensor 15 comprises a rod-shaped element which is fastened to a carrier 13 is.
  • the carrier 13 is part of the fixed part 11 of the heating godet and thus with this together stationary against a mounting plate.
  • the carrier can act as a heat sink be designed.
  • the measuring accuracy of the measuring probe 15 is further increased by heat.
  • the sensor 14 itself as a cylindrical part, which extends over the entire circumference. This cylindrical part now protrudes from outside into the likewise cylindrical air gap, of course without contact.
  • One or more measuring probes 15 are regularly distributed over its entire circumference arranged. Partial separation slots 17 in can be formed between the individual measuring probes 15 Sensor 14 are arranged. By averaging the signals of the measuring probes 15 the measuring accuracy can be further increased.
  • the new device for measuring the temperature of the roll jacket 22 of a heating godet now enables a significantly faster readjustment of the heating output, so that a Desired constancy of the temperature in the wrapping area 23 can be achieved. This is a decisive factor in obtaining better filaments or yarn qualities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Es wird eine neue Vorrichtung zum Messen der Temperatur der Rolle (2) einer Heizgalette vorgeschlagen. Dazu wird die Rolle (2) in ihrer Geometrie so verändert, dass von der Montageseite her ein zylindrischer Luftspalt (3) so angeordnet werden kann, dass er auf drei Seiten vom gleichartigen Material der Rolle (2) umfangen ist. Er befindet sich damit annähernd im gleichen radialen Abstand von der Wellenachse wie der Umschlingungsbereich (23) der Rolle (2). Ein Messfühler ragt vom feststehenden Teil (11) der Heizgalette seitlich in diesen Luftspalt. Im Bereich seines freien Endes ist eine Messsonde (15) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Temperatur der Rolle einer Heizgalette nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Bisher übliche und auch von der Anmelderin gebaute Vorrichtungen zum Messen der Temperatur der Rolle einer Heizgalette sind folgendermassen aufgebaut. Ein Messfühler ist an einem Sondenträger befestigt und ragt in einen Luftspalt in die Rolle, dem rotierenden Teil der Heizgalette. Im Bereich der Spitze des Messfühlers ist ein Messelement angeordnet. Der Luftspalt befindet sich zwischen dem Kurzschlussring, dem eigentlichen Wärmeerzeuger und dem Rollenmantel, welcher mit seiner Aussenfläche den Umschlingungsbereich bildet. Der Kurzschlussring ist ein optimaler Wärmeleiter, welcher die in ihm erzeugte Wärme gut leitet und gut an den umgebenden Rollenmantel abgibt. Da man eine möglichst genaue Messung der Temperatur der Rolle, genauer des Rollenmantels benötigt, reicht der Luftspalt von der Seite bis fast in die Mitte des Umschlingungsbereiches des Rollenmantels.
Diese bekannten Vorrichtungen genügen den neuesten Anforderungen an die Genauigkeit der Messung der Temperatur der Heizrolle zum Zwecke der schnelleren Regelung der Heizleistung nicht. Diese Genauigkeit ist mit der genannten Vorrichtung nicht erreichbar.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Messvorrichtung zu schaffen, welche diese Genauigkeit entscheidend verbessert. Das Ziel ist, dass die neue Vorrichtung auch für moderne textile Filamente, welche mittels Heizgaletten transportiert, vorverstreckt und für besondere Verfahren vorbereitet werden, geeignet ist. Diese müssen auf genaueste Eigentemperaturen gebracht werden.
Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
eine Teilansicht eines Längsschnittes nach dem Stand der Technik;
Figur 2:
eine Teilansicht eines Längsschnittes gemäss der Erfindung;
Figur 3: und
eine Ansicht des Messfühlers respektive des Kühlkörpers;.
Figur 4:
eine Ansicht des Messfühlers in einer weiteren Variante.
Dazu kann nur eine Messung der Rolle 2 also des rotierenden Teils einer Heizgalette genügen, welche möglichst exakt mit der Oberfläche der Rolle im Umschlingungsbereich 23 übereinstimmt. Die Rolle 2 besteht aus einem inneren konzentrischen Kurzschlussring 21 und einem äusseren konzentrischen Rollenmantel 22. Die textilen Filamente übernehmen die Temperatur nur von der Oberfläche im Umschlingungsbereich 23 am Rollenmantel 22 und weisen daher wenigstens annähernd diese Temperatur auf. Weil aber im Material der Rolle 2 ein Wärmefluss vom wärmeerzeugenden Kurzschlussring 21 in Richtung zur entfernten Oberfläche des Rollenmantels 22 stattfindet und zudem vom textilen Filament Wärmeenergie aufgenommen wird, kann die Temperatur im Bereich des Luftspaltes 3 nach dem Stand der Technik (Figur 1) nicht der Temperatur an der Oberfläche im Umschlingungsbereich 23 entsprechen. Zudem verfälscht der Luftspalt 3 das Messresultat, indem der Wärmefluss innerhalb des ihn umgebenden Materials beeinträchtigt wird. Bei der Anordnung eines Messfühlers 14 gemäss dem bekannten Stand der Technik (Figur 1) wird eine Temperatur gemessen, welche einerseits vom wärmeerzeugenden Kurzschlussring 21 direkt beeinflusst ist und andererseits vom Material des Rollenmantels 22, welches bekanntlich materialimmanent ganz andere Wärmeleiteigenschaften aufweist. Es ist offensichtlich, dass durch die grosse Materialdicke und die Geometrie des Rollenmantels 22 der Wärmefluss in diesem selbst gleichmässig verläuft, was zu einer relativ gleichmässigen Endtemperatur über annähernd die ganze äussere Oberfläche im Umschlingungsbereich 23 führt. Mit den neuerdings stark erhöhten Umdrehungszahlen der Rollen 2 laufen aber auch die Temperaturänderungen, welche die transportierten Filamente beim Verlassen des Umschlingungsbereiches 23 tatsächlich aufweisen, sehr schnell grosse Unterschiede auf. Das verlangt nun eine bedeutend exaktere Messung der Temperatur möglichst genau an der Oberfläche des Rollenmantels 22 und zwar im Bereich, an dem das Filament sie umschlingt. Es wird eine neue Vorrichtung zum Messen der Temperatur der Rolle 2 einer Heizgalette vorgeschlagen. Dazu wird der Rollenmantel 22 in seiner Geometrie so verändert, dass von der Montageseite her ein zylindrischer Luftspalt 3 so angeordnet werden kann, dass er auf drei Seiten vom gleichartigen Material des Rollenmantels 22 umfangen ist. Er befindet sich damit annähernd im gleichen radialen Abstand von der Wellenachse wie der Umschlingungsbereich 23 des Rollenmantels 22. Der Messfühler 14 ragt vom feststehenden Teil 11 der Heizgalette seitlich in diesen Luftspalt 3. Im Bereich seines freien Endes ist eine Messsonde 15 angeordnet.
In der Figur 2 ist die neue Vorrichtung zur Messung der Temperatur einer Heizgalette gemäss der vorliegenden Erfindung im entsprechenden Ausschnitt dargestellt. Der Rollenmantel 22 überdeckt hier den Kurzschlussring 21 vollständig. Dies bedeutet, dass der Luftspalt 3, in welchen der Messfühler 14 hineinragt, vollständig von gleichartigem Material umfangen ist. Der Wärmetransport (mit kleinen Pfeilen dargestellt) vom Kurzschlussring 22 ins Material des Rollenmantels 22 weist kürzere Wege auf und die Kontaktfläche zwischen beiden ist grösser. Der Wärmeübergang ist daher an und für sich schon besser. Damit der Messfühler 14 möglichst genau die Temperatur der Oberfläche des Rollenmantels 22 im Umschlingungsbereich 23 erfassen kann, müssen entsprechende Bedingungen geschaffen werden. Dies geschieht, indem die Rolle selbst endständig, das heisst gegen die feststehende Montageseite der Heizgalette hin erweitert wird. Die Rolle weist daher an dieser Stelle einen Durchmesser auf, welcher grösser ist, als derjenige im Umschlingungsbereich 23. Im Material findet ein annähernd gleichmässiger Wärmefluss statt. In dieser Erweiterung befindet sich nun der Luftspalt 3. Er weist eine zylindrische Form auf, welche auf drei Seiten vom gleichen Material des Rollenmantels 22 umfangen ist. Die geometrische Mitte des Querschnittes des Luftspaltes 3 befindet sich auf annähernd gleicher Höhe wie die Oberfläche des Umschlingungsbereiches 23. Beide weisen annähernd den gleichen Radius von der Wellenachse der Heizgalette auf.
Der Messfühler 14 ist nun so angeordnet, dass seine Messsonde 15 wirklich annähernd die Temperatur an der Oberfläche des Umschlingungsbereiches 23 erfasst. Dies ist durch die beschriebene Lage und durch die wärmetechnische Gleichmässigkeit des den Luftspalt umgebenden Materials gegeben. Da das gleiche Material im erweiterten Bereich 24 des Rollenmantels 22 den Luftspalt auch aussen begrenzt, findet immer auch ein gleichartiger Wärmetransport in diese äussere Erweiterung statt. Hier wird durch die vergrösserte äussere Oberfläche laufend etwas mehr Wärme an die Umgebungsluft abgegeben, als dies im Umschlingungsbereich geschieht. Diese grössere Wärmeabgabe kann nun durch Vergrössern der äusseren Oberfläche in diesem Bereich soweit optimiert werden, dass die zusätzliche Ableitung von Wärme an die Umgebungsluft annähernd der vom Filament aufgenommenen Wärmemenge entspricht. Durch diese Massnahme kann die Oberflächentemperatur des Rollenmantels 22 im Umschlingungsbereich 23 noch genauer gemessen werden. Die tatsächliche Temperatur im die Heizgalette umschlingenden Filament ist besser angenähert. Durch die nun mögliche Regelung der Heizleistung ist die Temperatur im Filament genauer beeinflussbar, was schliesslich auch das gewünschte Endziel der Messung ist.
Der Messfühler 15 umfasst ein stabförmiges Element, welches an einem Träger 13 befestigt ist. Der Träger 13 ist Bestandteil des feststehenden Teiles 11 der Heizgalette und somit mit diesem zusammen gegenüber einer Montageplatte ortsfest. Der Träger kann als Kühlkörper ausgestaltet sein. Durch die Ableitung von über die Luft auf den Messfühler 14 übertragener Wärme wird die Messgenauigkeit der Messsonde 15 weiter erhöht. In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Messfühler 14 selbst ebenfalls als zylindrisches Teil, welches sich über den ganzen Umfang erstreckt, ausgestaltet. Dieses zylindrische Teil ragt nun von ausserhalb in den ebenfalls zylindrischen Luftspalt, selbstverständlich berührungsfrei, hinein. Ueber seinen ganzen Umfang sind eine oder mehrere Messsonden 15 regelmässig verteilt angeordnet. Zwischen den einzelnen Messsonden 15 können partielle Trennschlitze 17 in Messfühler 14 angeordnet werden. Durch Mittelwertbildung der Signale der Messsonden 15 kann die Messgenauigkeit zusätzlich erhöht werden.
Die neue Vorrichtung zum Messen der Temperatur des Rollenmantels 22 einer Heizgalette ermöglicht nun ein bedeutend schnelleres nachkorrigieren der Heizleistung, damit eine gewünschte Konstanz der Temperatur im Umschlingungsbereich 23 erreicht werden kann. Diese ist mitentscheidend, um bessere Filamente oder Garnqualitäten erhalten zu können.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Messen der Temperatur der Rolle (2) einer Heizgalette, mit einem am feststehenden Teil (11) der Heizgalette angeordneten Messfühler (14) mit einer Messsonde (15), welche seitlich in einen einseitig offenen Luftspalt (3) in der Rolle (2) hineinragt, welche als rotierender Teil der Heizgalette (2) einen Kurzschlussring (21) und einen diesen umfangenden Rollenmantel (22) mit einem Umschlingungsbereich (23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig offene Luftspalt (3) eine zylindrische Form aufweist und auf drei Seiten vollständig vom Rollenmantel (22) umgeben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenmantel (22) randständig einen erweiterten Bereich (24) umfasst, welcher einen grösseren Aussendurchmesser als der Umschlingungsbereich (23) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (3) sich in den erweiterten Bereich (24) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Bereich (24) materialmässig und geometrisch für einen gleichmässigen Wärmefluss optimiert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenmantel 22 den Kurzschlussring (21) vollständig umfängt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (3) einen mittleren Durchmesser aufweist, welcher annähernd dem Durchmesser des Umschlingungsbereiches (23) entspricht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (14) als Kühlkörper ausgestaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (14) eine zylindrische Form aufweist und mit einer Mehrzahl von Messsonden (15) in gleichmässigen Abständen versehen ist.
EP02405183A 2001-04-04 2002-03-11 Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Heizgalette Withdrawn EP1247884A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220813U DE20220813U1 (de) 2001-04-04 2002-03-11 Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Heizgalette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6392001A CH695900A5 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Heizgalette.
CH6392001 2001-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1247884A2 true EP1247884A2 (de) 2002-10-09
EP1247884A3 EP1247884A3 (de) 2003-11-26

Family

ID=4525308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405183A Withdrawn EP1247884A3 (de) 2001-04-04 2002-03-11 Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Heizgalette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1247884A3 (de)
CH (1) CH695900A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8034508B2 (en) 2005-09-03 2011-10-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazine-based compound, electrolyte membrane including the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8148028B2 (en) 2006-05-29 2012-04-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazines, electrolyte membrane comprising the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8679705B2 (en) 2006-07-21 2014-03-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode for fuel cell and fuel cell employing the electrode
US8679699B2 (en) 2006-08-22 2014-03-25 Samsung Sdi Co., Ltd Membrane electrode assembly for fuel cell and fuel cell employing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697726A (en) * 1971-09-17 1972-10-10 Rosemount Inc Heated roll temperature measurement compensator assembly
GB1319318A (en) * 1970-07-01 1973-06-06 Platt International Ltd Inductively heatable roller having a temperature sensor
DE2517731A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Beheizte rolle zum behandeln von textilen faeden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1319318A (en) * 1970-07-01 1973-06-06 Platt International Ltd Inductively heatable roller having a temperature sensor
US3697726A (en) * 1971-09-17 1972-10-10 Rosemount Inc Heated roll temperature measurement compensator assembly
DE2517731A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Beheizte rolle zum behandeln von textilen faeden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8034508B2 (en) 2005-09-03 2011-10-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazine-based compound, electrolyte membrane including the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8349515B2 (en) 2005-09-03 2013-01-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazine-based compound, electrolyte membrane including the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8426081B2 (en) 2005-09-03 2013-04-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazine-based compound, electrolyte membrane including the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8148028B2 (en) 2006-05-29 2012-04-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Polybenzoxazines, electrolyte membrane comprising the same, and fuel cell employing the electrolyte membrane
US8679705B2 (en) 2006-07-21 2014-03-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode for fuel cell and fuel cell employing the electrode
US8679699B2 (en) 2006-08-22 2014-03-25 Samsung Sdi Co., Ltd Membrane electrode assembly for fuel cell and fuel cell employing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CH695900A5 (de) 2006-10-13
EP1247884A3 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629544A5 (de) Verfahren zur steuerung der arbeitsverhaeltnisse in einer verarbeitungsmaschine der stapelfaserspinnerei und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3414290C2 (de)
EP1247884A2 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Heizgalette
CH502445A (de) Galette mit regelbarer Heizeinrichtung
DE1917380C3 (de) Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde
DE3216564C2 (de)
DE20220813U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Heizgalette
DE1589238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Lampe
DE6911276U (de) Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen
DE6939468U (de) Beheizte galette mit temperatur-messfuehler
WO2000073558A1 (de) Texturiermaschine
DE2248887A1 (de) Streckrolle fuer streckzwirn-, streckspul- und spinnstreckspulmaschinen
EP2024701B1 (de) Trockner für schüttfähiges trocknungsgut und verfahren zum betreiben eines trockners
DE2644673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines garnes
CH621371A5 (de)
DE1483374C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausglühen oder Weichglühen von Metalldrähten
DE3436483A1 (de) Beheizbare galette
DE2048680C (de) Temperaturmeßeinrichtung fur be heizte Rollen
DE496866C (de) Trockenpartie fuer Papiermaschinen
EP0298316B1 (de) Streckeinrichtung für synthetische Fäden
DE645940C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2714720C2 (de) Bandagiervorrichtung für Kabel
DE2748621A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen abtasten eines rotierenden wickels
DE2109565B2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut
DE4412436A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 05B 6/14 B

Ipc: 7D 02J 13/00 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040527