DE6939468U - Beheizte galette mit temperatur-messfuehler - Google Patents

Beheizte galette mit temperatur-messfuehler

Info

Publication number
DE6939468U
DE6939468U DE6939468U DE6939468U DE6939468U DE 6939468 U DE6939468 U DE 6939468U DE 6939468 U DE6939468 U DE 6939468U DE 6939468 U DE6939468 U DE 6939468U DE 6939468 U DE6939468 U DE 6939468U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
godet
galette
temperature sensor
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6939468U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE6939468U publication Critical patent/DE6939468U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Beheizte Galette mit Temperatur-Meßfühler
Die Erfindung bezieht sich auf eine beheizte Galette mit Temperatur-Meßfühler. - Galetten sind um ihre Achse sich drehende Rollen und werden beispielsweise an Streckzwirn-, Streckspuloder Spinnstreckspulmaschinen, vorzugsweise als Streckrollen zum Verstrecken oder beispielsweise zum Führen oder Fördern von um die Galette herumgeschlungenen synthetischen Endlosfäden oder Fadenbündeln, benutzt. Insbesondere dienen beheizte Galetten gleichzeitig dazu, Wärme auf den Faden zu übertragen, wobei die an der Mußeren Mantelfläche der Galette herrschenden Temperaturen für die gewünschte Erwärmung des Fadens von Bedeutung sind.
Es sind bereits Galetten bekannt, denen ein Temperatur-Meßfühler zugeordnet ist. Hier ist der Meßfühler starr am Maschinengestell befestigt, er ragt in eine Ringnut hinein, welche sich in der dem Maschinengestell zugewandten Stirnfläche der Galette konzentrisch zur Drehachse derselben befindet. Der Meßfühler erstreckt sich, ohne die Galette zu berühren, bis in den von einer in der Galette befindlichen Heizeinrichtung unmittelbar beheizten Bereich. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß der Meßfühler nicht die an der äußeren Mantelfläche der Galette herrschenden Temperaturen feststellen kann, sondern nur
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
jene, die im Innern des Galettenmantels auftreten. Die Temperaturen im Innern des Galettenmantels werden jedoch beispielsweise infolge der Einflüsse der Wärmeleitfähigkeit, bzw. der Wärmekapazität des Galettenmar-tels und auch infolge der Nähe der Heizeinrichtung höher sein als in der äußeren Mantelfläche der Galette, an der die Temperaturverhältnisse durch Abstrahlung, Konvektion und Aufnahme der Wärme durch einen um die Galette geführten Faden beeinflußt werden. Mit der bekannten Anordnung des Meßfühlers können daher die Temperaturen nur an einer solchen Stelle der Galette gemessen werden, an der wärmemäßig nur annähernd gleiche Bedingungen herrschen wie auf der von dem Faden umschlungenen äußeren Mantelfläche des Galettenmantels, was ungenügend ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Meßfühler an einer Galette derart anzuordnen, daß die effektiv an der äußeren Mantelfläche der Galette herrschenden Temperaturen festgestellt werden können.
Die Erfindung betrifft eine Galette mit zugeordnetem Temperatur-Meßfühler, der starr am Maschinengestell befestigt und ohne die Galette zu berühren im dem Maschinengestell zugewandten Bereich des Mantels der Galette angeordnet ist. Die Erfindung besteht darin, daß der Mantel der Galette hinter einem sich konzentrisch um den äußeren Umfang der Galette erstreckenden Auffangrand verlängert und der verlängerten Mantelfläche gegenüberliegend eine äußere gestellfeste Abdeckung angeordnet ist, die sich bis dicht an eine dem Maschinengestell zugewandten Stirnfläche des Auffangrandes erstreckt und an derselben berührungsfrei überlappt wird, und der Meßfühler nahe der äußeren verlängerten Mantelfläche in den zwischen der Abdeckung und der äußeren verlängerten Mantelfläche gebildeten Raum hineinragend angeordnet ist.
Dabei kann der Meßfühler derart angeordnet sein, daß er
6SÖ3468
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
j beispielsweise parallel zur äußeren Mi ntelfläehe der Galette
• in den Raum hineinragt, er kann aber auch in einem beliebigen
' Winkel, beispielsweise senkrecht zur äußeren Mantelfläche in
j den Raum hineinragen. Auch ist es möglich, den Meßfühler tan-
gential zum äußeren Umfang des Galettenmantels in den Raum
! zwischen der Abdeckung und dem Mantel hineinragen zu lassen,
j Die Abdeckung kann sich über der äußeren Mantelfläche der Galette angeordnetevollumfanglich oder über einen Teil des äußeren Umfanges des Mantels der Galette erstreckt. Die Abdeckung ragt in einer Ausfuhrungsform berührungslos bis in eine Ausnehmung der dem Maschinengestell zugewandten Stirnfläche des Auffangrandes Mnein, wobei die Abdeckung von der Stirnfläche ' bzw. von der Ausnehmung des Auffangrandes an ihrer der Mantel-
j fläche zu- und abgewandten Fläche überlappt wird. Die Abdeckung
kann auch auf ihrer der ämßeren Mantelfläche der Galette abgewandten Außenseite derart ausgebildet sein, daß beispielsweise über den Auffangrand in Richtung auf das Maschinengestell herübertretende Fäden auf der Außenseite der Abdeckung vom Auffangrand weggeführt und/oder gesammelt werden können.
Die Abdeckung kann ferner aus einem wärmeisolierenden Material bestehen und erstreckt sich vom Maschinengestell weg oberhalb des verlängerten Mantels vorzugsweise über die ganze Länge desselben bis an die dem Maschinengestell zugewandten Stirnfläche des Auffangrandes.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß der erfindungsgemäßen Anordnung für den Meßfühler hinter dem Auffangrand über der äußeren Mantelfläche der Galette jedenfalls die auf einem um die Galette herurageschlungenen Faden tatsächlich einwirkenden Temperaturen unmittelbar an der äußeren Mantelfläche festgestellt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß durch die Abdeckung nicht nur eine Abstrahlung der Wärme und daher auch
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
eine Aufrechterhaltung der Temperatur an der Meßstelle erreicht wird, sondern daß auch durch das dichte Heranführen der Abdeckung bis an die Stirnfläche des Auffangrandes und berührungslose Überlappen durch die Stirnfläche der Meßfühler gegen äußere Einflüsse geschützt wird. Insbesondere wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung durch lie Überlappung der Abdeckung durch die Stirnfläche des Auffangrandes verhindert, daß beispielsweise ein über den Auffangrand herübertretender Faden oder Fäden in den Spalt zwischen der starr am Maschinengestell befestigten Abdeckung und dem schnell umlaufenden Auffangrand bzw. der Stirnfläche des Auffangrandes gerät. Hierdurch treten keine Störungen, beispielsweise Wickel und dadurch erzeugte unerwünschte Reibungswärme am Spalt zwischen dem schnell umlaufenden Auffangrand und der starr am Maschinengestell befestigten Abdeckung auf.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist nachfolgend anhand von illustrieten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Galette im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Variante von Fig. 1 im Detail ebenfalls im Längsschnitt,
Fig. 5 eine andere Variante im Längsschnitt,
Fig. 4 einen Teil einer Galette im Querschnitt und
Fig. 5 einen Teil einer Galette im Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4
Gemäß Fig. 1 ist eine Galette 1 mit einer Nabe 2 mittels einer Halteplatte 3 und °iner Schraube 4 an einem EnJe einer im Maschinengestell (nicht gezeigt) fliegend gelagerte Welle 5 befestigt, durch welche die Galette in Drehung versetzt werden
,939468
Patentanwälte Dr W. Andrejewslei, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
kann. Im dem Maschinengestell zugewandten Teil der Galette 1 ist konzentrisch um den ganzen äußeren Umfang des Mantels 6 ein Auffangrand 7 derart angeordnet, daß sich der Mantel 6 hinter dem Auffangrand 7 noch in Richtung auf das Maschinengestell weitererstreckt. Der Auffangrand 7, der dazu dient, einen oder mehrere auf der Mantelfläche 8 und die Galette 1 herutng es chlungene Fäden (nicht gezeigt) daran zu hindern, in Richtung auf das Maschinengestell abzuwandern, steigt, wie es die Pig. 1 zeigt, mit der dem Maschinengestell abgewandten Stirnfläche 9 von der Mantelfläche 8 weg in Richtung auf das Maschinengestell geneigt an und fällt mit der dem Maschinengestell zugewandten Stirnfläche 1 ο senkrecht in Richtung Mantelfläche 8 ab. Die dem Maschinengestell abgewandte Stirnfläche 9 kann mit der Mantelfläche 8 aber auch einen anderen Winkel beispielsweise Pinen rechten Winkel bilden (nicht gezeigt), falls dieses erwünscht ist.
Über der sich hinter dem Auffangrand 7 erstreckenden äußeren Mantelfläche 8 ist eine Abdeckung 11 angeordnet, die mit dem Maschinengestell starr verbunden ist (nicht gezeigt) und sich mit einem größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Mantels 6 konzentrisch um den ganzen Umfang desselben erstreckt, so daß zwischen der Abdeckung 11 und der äußeren Mantelfläche 8 ein ringförmiger Raum 12 entsteht. Die Abdeckung 11 verläuft parallel zur Stirnfläche 13 des Mantels 6 radial nach innen und erstreckt sich andererseits bis in eine in der Stirnfläche 1o I befindliche ringnutförmige Ausnehmung 14, ohne den Grund derselben zu berührpn. Die Abdeckung 11 ragt mit ihrem der Stirnfläche 1o zugewandten Ende überlappend so weit in die Ausnehmung 14 hinein, daß noch ein zur Aufrechterhaltung der freien Dreharbeiten der Galette 1 gewünschter Spalt I5 zwischen ier Abdeckung 11 und der Stirnfläche 1o vorliegt. Vorzugsweise enthält die Abdeckung ein wärmeisolierendes Material bzw. besteht zur Gänze aus demselben.
P. O
0 ö
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Im dem Maschinengestell zugewandten Teil der Abdeckung 11 befindet sich parallel zur Mantelfläche 8 eine Bohrung 16, durch die ein Temperatur-Meßfühler I7 festsitzend oder einsteckbar durchgeführt ist, und somit parallel zur Mantelfläche in den ringförmigen Raum 12 hineinragt. Der Temperatur-Meßfühler 17 ist über die Abdeckung 11 starr mit dem Maschinengestell verbunden und kann mittels eines Anschlusses 18 beispielsweise an ein Meßinstrument (nicht gezeigt) und/oder über ein Regelorgan (nicht gezeigt) mit einer Heizeinrichtung 19 verbunden sein. Die Abdeckung 11 bildet an ihrer Außenseite eine Vertiefung 2o, so daß beispielsweise über den Auffangrand 7 herübertretende Fäden (nicht gezeigt) vom Auffangrand 7 weggeführt und in der Vertiefung 2o gesammelt werden können. Durch die Überlappung der in die Ausnehmung 14 hineinragenden Abdeckung 11 wird verhindert, daß ein über den Auffangrand 7 herübertretender Faden in den Spalt I5 eindringen kann. Sollte dennoch einmal ein Faden in den Spalt I5 gelangen, so wird ein weiteres Eindringen in den Raum 12 durch die nochmalige innenseitige Überlappung der der Mantelfläche zugewandten Seite der Abdeckung 11 erschwert, wenn nicht sogar verhindert.
Die Fig. 2 zeigt in einem Ausschnitt den Mantel 6 der sonst gleichen Galette 1 der Fig. 1 mit dem Auffangrand 7 und dem Temperatür-Meßfühler I7. Gegenüber Fig. 1 ist der parallel zur äußeren Mantelfläche 8 in den Raum 12 hineinragende Teil des Temperatur-Meßfühlers 17 von einer mit dem Maschinengestell starr verbundenen (nicht gezeigt) etwas anders ausgebildeten Abdeckung 21 abgedeckt, deren Außenseite 22 gegenüber der Mantelfläche vom Auffangrand 7 weg leicht konisch nach innen verläuft. Ein über den Auffangrand 7 herübertretender Faden (nicht gezeigt) fällt dadurch hinter dem Auffangrand 7 auf die konische Außenseite :2 und rutscht auf dieser in Richtung auf das Maschinengestell zu ab, wobei derselbe in beliebiger Weise am Ende der Außenseite 22 aufgefangen werden kann, "uf diese Weise wird,
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Esten, Kettwiger Straße
wie bei der Abdeckung 11 von Fig 1 verhindert, daß ein Faden an den frei.en Anfang des Spaltes I5 gelangen und später in diesen eindringen oder mit anderen sich drehenden Teilen der Maschine in Berührung kommen kann. Die Abdeckung 21 braucht sich beispielsweise nicht wie in Fig. 1 konzentrisch um den ganzen Umfang des Mantels 6 zu erstrecken, sondern kann auch nur teilweise um denselben angeordnet sein.
Die Fig. 3 zeigt einen Teil eines Galettenmantels 23 der wiederum einen Auffangrand 24 aufweist. Die dem Maschinengestell (nicht gezeigt) zugewandte Stirnfläche 25 des Auffangrandes besitzt wiederum eine ringnutförmige Ausnehmung 26, in die unter Freilassung eines Spaltes 27 eine Abdeckung 28 hineinragt, so daß die Stirnfläche ?5 das derselben zugewandte Ende der Abdeckung 28 überlappt. Die Abdeckung 28 verläuft hinter der dem Maschinengestell zugewandten Stirnfläche 29 radial nach innen und besitzt ferner eine senkrecht zur Mantelfläche 30 verlaufende Bohrung 3I, durch die ein Temperatur-Meßfühler 32 senkrecht in den zwischen der Abdeckung 28 und der Mantelfläche 30 befindlichen Raum 33 hineinragt, Der Temperatur-Meßfühler ist über ein Verbindungselement 34 starr mit dem Maschinengestell verbunden und kann durch einen Anschluß 35 entweder mit einem Meßinstrument (nicht gezeigt) und/oder über ein Regelorgan mit einer Heizung (beides niaht gezeigt) für den Galettenmantel verbunden sein. Die Abdeckung 28 ist auf der Außenseite 36 ebenfalls konisch, Falls erwünscht kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 in der Außenseite 36 auch eine Vertiefung entsprechend (2o) von Fig. 1 angebracht werden.
Gemäß Fig. 4 ist auf der äußeren Mantelfläche 37 eines Galettenmantels 38 einer Galette 39 wiederum ein konzentrisch um den Umfang des Galettenmantels 38 sich erstreckender Auffangrand angeordnet. Um die äußere Mantelfläche 37 ist auf der Maschinenseite liegend eine Abdeckung 41 angeordnet, welche mit dieser
39468
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
einen ringnutförmigen Raum 42 bildet. Die Abdeckung 41 ist wie in den vorhergehenden Beispielen mit dem Maschinengestell starr verbunden (nicht gezeigt), über die Mantelfläche yj ragt die Abdeckung 41 berührungsfrei in eine Ausnehmung 44 hinein, wobei die Abdeckung 41 von der Stirnfläche 45 an ihrer Außen- und Innenseite überlappt ist. In den Raum 42 ragt tangential zur Mantelfläche yj ein Temperatur-Meßfühler 46 hinein, der über ein Verbindungselement 47 befestigt ist. Durch einen Anschluß 48 kann der Meßfühler 46 an ein Meßinstrument (nicht gezeigt) und/ oder über ein Regelorgan mit einer beliebigen Galettenhelzung verbunden sein. Die Abdeckung 41 ist, wie es in den Fig. 2 und 3 bereits gezeigt wurde, an ihrer Außenseite 49 von der Stirnfläche 45 weg verjüngt konisch ausgebildet. Falls erwünscht, kann die Außenseite 49 aber auch als umfänglich verlaufende Vertiefung ausgebildet sein. Die Funktion der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen der Anordnung ist dieselbe wie sie vorstehend in den Ausführungsformen der Fig. 1 - 3 beschrieben wurde.
PAe Dr. Andrejewski, Dr. Honke

Claims (13)

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski; Dr, M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße Schutzansprüche
1. Galette mit Temperatur-Meßfühler, der starr am Maschinengestell befestigt und ohne die Galette zu berühren im dem Maschinengestell zugewandten Bereich des Mantels der Galette angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (6, 23, 38) der Galette (1, 39) hinter einem sich konzentrisch um den äußeren Umfang der Galette (1, 39) erstreckenden Auffangrand (7, 24, 4o) verlängert und der verlängerten Mantelfläche (8, 3o, 37) gegenüberliegend eine äußere gestellfeste Abdeckung (11, 21, 28, 41) angeordnet ist, die sich bis dicht an eine dem Maschinengestell zugewandte Stirnfläche (1o, 25, 45) des Auffangrandes (7, 24, 4o) erstreckt und an derselben berührungsfrei überlappt wird, und der Temperatur-Meßfühler (17,32,46) nahe der äußeren verlängerten Mantelfläche (8, ~jo, 37) in den zwischen der Abdeckung (11, 21, 28, 41) und der äußeren Mantelfläche (8, 30, 37) gebildeten Raum (12, 33, 42) hineinragend angeordnet ist.
2. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur-Meßfühler (I7, 32) parallel zur äußeren Mantelfläche (8, 30) in den Raum (12, 33) hineinragt.
3. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatür-Meßfühler (46) tangential zur äußeren Mantelfläche (37) in den Raum (42) hineinragt.
^.Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur-Meßfühler (17) unter einem Winkel zur äußeren Mantelfläche (8) in den Raum (12) hineinragt.
5. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur-Meßfühler senkrecht zur äußeren Mantelfläche (3o) In den Raum (33) hineinragt.
* A Ol A Λ
Patentanwälte Dr. W. Andreiewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
6. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (1o, 25, 4?) des Auffangrandes (17, 24, 4o) eine Ausnehmung (14, 26, 44) aufweist-, in welche die Abdeckung (11, 21, 28, 41) hineinragt.
7. Galette nach Anspruch 1, oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11, 21, 28, 41) an ihrer Innen- und Außenseite von der Stirnfläche (1o, 25, 45) überlappt wird.
8. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11, 21, 28, 41) konzentrisch um den Umfang der äußeren Mantelfläche (8, 50, 37) angeordnet ist.
9. Galette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11, 21, 28, 41) konzentrisch um den ganzen Umfang der äußeren Mantelfläche (8, 30, 37) angeordnet ist.
10. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11) an ihrer äußeren Seite eine umfängliche Vertiefung (2o) besitzt.
11. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (21, 28, 41) auf ihrer äußeren Seite (22, 36, 49) von der Stirnfläche (25, 45) des Auffangrandes (24, 4o) weg konisch verjüngt ausgebildet ist.
12. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckung (11, 21, 28, 41) ein wärmeisolierendes Material enthält
13. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11, 21, 28, 41) mit ihrem dem Maschinengestell zu-
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Henke, 43 Essen, Kettwiger Straße
gewandten Teil die dem Maschinengestell zugewandte Stirnfläche 03i 29) des Galettenmantels (6, 22, J58) in radialer Richtung überlappt.
PAe Or. Andrejewski, Dr. Honke
DE6939468U 1969-09-15 1969-10-07 Beheizte galette mit temperatur-messfuehler Expired DE6939468U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1393369A CH494952A (de) 1969-09-15 1969-09-15 Anordnung mit einem Temperaturmessfühler zur Messung der Temperatur einer beheizten Galette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939468U true DE6939468U (de) 1970-03-05

Family

ID=4396596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6939468U Expired DE6939468U (de) 1969-09-15 1969-10-07 Beheizte galette mit temperatur-messfuehler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3648522A (de)
CH (1) CH494952A (de)
DE (1) DE6939468U (de)
FR (1) FR2060663A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624566A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Erdmann Edmund Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verringerung der Wärmeverluste und zur Verbesserung des Temperaturprofils an beheizten Galetten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813518A (en) * 1972-03-07 1974-05-28 K Arita Apparatus for measuring the temperature of rotary bodies
JPS53131081A (en) * 1977-04-21 1978-11-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Thermometer
JPS5643817Y2 (de) * 1977-12-30 1981-10-14
US5159166A (en) * 1988-06-30 1992-10-27 Rieter Machine Works, Ltd. Drawroll unit
EP0349829B1 (de) * 1988-06-30 1996-04-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich
US5145322A (en) * 1991-07-03 1992-09-08 Roy F. Senior, Jr. Pump bearing overheating detection device and method
EP0854216B1 (de) * 1997-01-20 2002-05-22 B a r m a g AG Galette zum Fördern, Führen und Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
DE19857453B4 (de) * 1998-12-12 2008-03-20 Pfeiffer Vacuum Gmbh Temperaturüberwachung an Rotoren von Vakuumpumpen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288832A (de) * 1962-02-19
BE716725A (de) * 1965-12-03 1968-12-02
US3412229A (en) * 1966-10-20 1968-11-19 Cameron Brown Capital Corp Electric heating means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624566A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Erdmann Edmund Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verringerung der Wärmeverluste und zur Verbesserung des Temperaturprofils an beheizten Galetten

Also Published As

Publication number Publication date
US3648522A (en) 1972-03-14
CH494952A (de) 1970-08-15
FR2060663A5 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6939468U (de) Beheizte galette mit temperatur-messfuehler
CH502445A (de) Galette mit regelbarer Heizeinrichtung
DE2348975A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE2234301A1 (de) Beheizte rolle
CH492809A (de) Galette
DE1685937B1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine,bei der jeder Spindel eine Fadensengvorrichtung zugeordnet ist
DE1235498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwirnen von endlosen Faeden oder Fadenbuendeln
DE6911276U (de) Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen
DE2037817B2 (de) Elektrische induktions-heizvorrichtung
DE2132241A1 (de) Heizvorrichtung
DE1953696U (de) Einrichtung zur waermebehandlung synthetischer fasern.
CH379109A (de) Maschine zum Herstellen von Reissverschlussgliederreihen in Form einer Wendel
DE1965308U (de) Elektrisch beheizte, insbesondere induktiv beheizte galette.
DE4039567C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren oder dergleichen
CH498385A (de) Temperaturmesseinrichtung für beheizte Rollen
DE1806618A1 (de) Heizvorrichtung fuer rotierende Walzen
DE2109565B2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut
DE8334362U1 (de) Beheizbare Galette
DE2517731A1 (de) Beheizte rolle zum behandeln von textilen faeden
DE1981945U (de) Temperaturmessfuehler in heizgaletten.
DE1974882U (de) Elektrisch beheizbarer plastifizierzylinder vornehmlich fuer kunststoff verarbeitende maschinen.
DE1635162C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung fadenförmiger oder flacher Gebilde
DE2108825C3 (de) Galette bzw. Walze zum Strecken synthetischer Fäden
DE2846414B2 (de) Trockenzylinder für eine Papiermaschine
DE2410940C3 (de) Kühleinrichtung in einer Offen-End-Spinnvorrichtung