DE6911276U - Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen - Google Patents

Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen

Info

Publication number
DE6911276U
DE6911276U DE6911276U DE6911276U DE6911276U DE 6911276 U DE6911276 U DE 6911276U DE 6911276 U DE6911276 U DE 6911276U DE 6911276 U DE6911276 U DE 6911276U DE 6911276 U DE6911276 U DE 6911276U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine frame
roller
ring
sensor
hing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6911276U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Honeywell Holding GmbH
Original Assignee
Dienes Honeywell Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Honeywell Holding GmbH filed Critical Dienes Honeywell Holding GmbH
Priority to DE6911276U priority Critical patent/DE6911276U/de
Publication of DE6911276U publication Critical patent/DE6911276U/de
Priority to US11651A priority patent/US3612830A/en
Priority to CH294370A priority patent/CH498385A/de
Priority to GB1250744D priority patent/GB1250744A/en
Priority to FR7009964A priority patent/FR2039063A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Dienes - Honeywell Frankfurt am Main,
Holding GmbH· den l8' ?lärz ^
Pat. 07-0143
Temperaturmeßeinrichtung für beheizte Rollen
Die Neuerung betrifft eine Teraperaturmeßeinrichtung für beheizte Rollen mit einer im Inneren des Rollenmantels angeordneten, starr mit dem Maschinengestell verbundenen Heizeinrichtung sowie einem ebenfalls ortsfest vom Maschinengestell getragenen Meßfühler.
Zum Fördern von Fasern, Fäden oder Folien werden beheizte Galetten, Rollen und Walzen verwendet, über welche dem zumeist synthetischen Material gleichzeitig die zur plastischen Verformung, Fixierung oder Trocknung erforderliche Wärme zugeleitet wird. Dabei ist es erforderlich, die Temperatur der von den Fasern, Fäden oder Folien umschlungenen Rollenoberfläche möglichst genau zu messen, damit über einen Regler die Heisleistungszufuhr im Sinne einer möglichst konstanten Temperatur an der Rollenoberfläche gesteuert werden kann. Hierbei ist die Anordnung des Meßfühlers von großer Bedeutung, um die mit der Verwendung von Schleifringen verbundenen Ungenauigkeiten bei der Meßwertübertragung zu vermeiden, arbeitet nan vorzugsweise mit einen ortsfest gehaltenen Temperaturfühler, welcher die Temperatur der rotierenden Rolle mißt. Man hat solche Temperaturfühler entweder im zylindrischen Innenrauis der Rolle auf dem die Heizeinrichtung tragenden ortsfesten Lagerteil angebracht oder in die dem Maschinengestell zugewandte Stirnfläche des Rollenkörpers eine zur Drehachse konzentrische Ringnut eingestochen, in welche der ac Maschinengestell befestigte Meßfühler hineinragt.
• ■ · ·
Insbesondere die letztgenannte, hinsichtlich der Viärmeübertragung zwar zufriedenstellend arbeitende Anordnung ist herstellungsmäßig relativ aufwendig und teuer. Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, von einer Temperaturmeßeinrichtung der eingangs genannten Art ausgehend, eine einfachere, dabei aber ebenso zuverlässig wirkende Meßeinrichtung zu schaffen.
Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß der Meßfühler ir. geringem Abstand einem Teil des äußeren Rollenr.antels gegenübersteht und dieser Teil des Rollenrnantels samt Meßfühler nach außen hin durch einen ortsfest gehaltenen Ring und der Spalt zwischen Rolle und Ring auf der der Befestigungsstelle des Fühlers abgewandten Seite durch einen umlaufenden Wulst der Rolle abgedeckt ist.
Diese herstellungsmäßig sehr einfache Anordnung erweist sich überraschenderweise als zuverlässige und gegen äußere Einflüsse weitgehend unempfindliche Meßeinrichtung, welche darüberhinaus den Vorteil hat, tatsächlich die für die Behandlung der Fäden, Fasern oder Folien maßgebende Temperatur an der Rollenoberfläche zu messen» Günstig ist ferner, daß im Falle einer Induflctionsheizung der Temperaturfühler nicht
laufende Nut bedingte Verringerung oder teilweise Unterbrechung des vom Induktionsfeld durchsetzten Querschnitts des Rollenmantels im Bereich des Meßfühlers auftritt.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist der vorzugsweise aus einem schlecht ΐίϊΓπβleitenden T-'aterial3 beispielsweise Kunststoff oder Keramik, bestehende Abdeelcring auf seiner der HollenoberflUehe zugewandten Innenseite verspiegelt, wodurch gewährleistet ist, daß die Temperatur in dec Hauin zwischen der Rollenoberfläche und dem Abdeekrinn möglichst gleichi3=£ig verteilt ist. Der Abdeckring und der Wulst cer Solle können
• · 4
darüberhinaus als Fadenabweisring ausgestaltet sein. Um die Wärmeübertragung von der Bollenoberfläche zum Meßfühler zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, den den Meßfühler gegenüberliegenden Teil des Rollennantels zu schwärzen.
Die Heuerung wird in folgenden anhand zweier in den Zeichnungen schematises dargestellter Ausrührungsbelspiele erläutert.
Der drehbare Rollenmantel 1 ist mit seiner Habe 2 auf die Achse 3 aufgesetzt, weiche drehbar im Haschinenr.esteil 4 gelagert ist und in einer geeigneten VJeise angetrieben wird. Von Rollenmantel umschlossen 'wird der stationäre Galettenteil, welcher die Heizeinrichtung 5 trägt. Die Beheizung kann auf beliebige VJeise, beispielsweise durch Widerstandsheizer, Induktionsheizung oder dgl., erfolgen. Aüj Maschinengestell M ist ferner ein vöi^zuESirsise aus Keramik öder einen anderen schlecht wärmeleitenden Werkstoff bestehender Zentrier fl.-nsch 6 befestigt, welcher somit ortsfest den Temperaturfühler 7 trägt. Dieser steht einem Teil 3 der Rollenoberfläche gegenüber.
durch einen Ring 9 abgedeckt, der aus schlecht wärmeleitenden Material besteht und/oder bei dem beispielsweise durch eine Innenverspiegelung dafür ,gesorgt ist, da£ er keine V7ärne aus dem zwischen Hollenbberfläche S und Hing 9 liegenden Raum aufnirnat und ableitet- DeT Abdeckring 9 ist am Zentrier flansch
6 befestigt. Er könnte stattdessen auch ein Teil des Zentrierflansches 6 sein. Das der Befestirungsstelle des üeßfühlers
7 und daisit den Has ehinenges teil ab gewandte Ende des Spalts zwischen der Rolle 1 und der: Abdeckring 9 ist durch einen umlaufenden £hilst 11 der Rolle 1 abgedeckt. Da dieser Uulst 11 die gleiche Temperatur aufweist v?ie άετ AüSennantel άοτ Rolle I3 ergibt sich eine besonders nute Uärneubertragunr zwischen der Rolle und den »Seßfuhler 7- Dies kann noch dadurch
691127
unterstützt werden, daß der Teil 8 der Rolle und gegebenenfalls auch die dem Heßfühler 7 zugewandte Fläche des "Wulstes 11 geschwärzt ist. Darüberhinaus ist es von Vorteil, wenn die Innenfläche des Abdeckrings 9 mit einem spiegelnden 3elag 12 versehen ist. Der Ring 9 kann beispielsweise aus Kunststoff oder Keramik bestehen und ist darüberhinaus über den zugleich die Heizvorrichtung 5 tragenden Zentrierring 6 mit mögliehst schlechtem Wärmeübergang am Maschinengestell *J befestigt. Außer der Innenseite des Ringes 9 kann auch die dem Wulst 11 gegenüberliegende Fläche des Zentrierflansches 6 bzw. des stationären Teils der Galette verspiegelt sein.
Durch geeignete äußere Formgebung von Wulst und Abdeckung können diese Teile gleichzeitig als Fadenabweisvorrichtung dienen und dadurch verhindern, daß ein die Rolle 1 umschlingender Faden den Meßfühler 7 umschlingt und diesen beschädigt. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt Figur 2, wo der Abdeckring 19 Teil des Maschinengestells I^ ist und zusammen mit Teilen des ?lasehinengestells topfartig das dem Iiaschinengestell zugewandte Ende der Rolle 1 umschließt. Die übrige Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels entspricht der zuvor anhand von Figur 1 geschilderten. Die Ausführung^ form nach Figur 2 zeichnet sich besonders dadurch aus3 daß die AnschluS-leitungen zun Fühler 7 völlig geschützt liegen und durch einen evtl. überlaufenden Faden nicht'beschädigt werden können. ;i Die gute Fadenabweiseigenschaft dieser Anordnung wird noch ca-
*i durch unterstützt, daß der Durchmesser des Ringes 19 in Richtung
zum I-iaschinengestell 1*1 hin zuniisnt. Weiterhin ist von Vorteilj daß der Saum hinter den Zentrierflansch 5 völlig abgeschlossen ist.
Eine weitere Ausgestaltung erfahrt die ■'Teuerung dadurch, daß in den durch ä.en Teil S und den Wulst 11 der Rolle 1 so^iie den evtsfesten Hing 9 ΐ)ΖΗ. 19 abgegrenztenHaun 13 mehrere JSeßfühler häinein-
5911276
LEßn3 von denen einer beispielsweise an einen Temperaturregler angeschlossen ist, während ein anderer mit einen Anzeige- oder Registriergerät in Verbindung steht.
AQ1197 6

Claims (1)

  1. S chut zansr>rü eh e
    1, iitemperaturineBelnrichtung, für beheizte Rollen mit einer in Inneren des Rollennantels angeordneten, starr nit dem lia-
    schinengestell verbundenen Heizeinrichtung und einem ebens
    Tails, ortsfest vom Maschinengestell getragenen Meßfühler,
    * dadurch gekennzeichnet, daß der Meß
    fühler {7) in geringem Abstand einem Teil (8) des äußeren Jlollerjisantels il) gegenübersteht und dieser Teil des HoI-lensantels sant Meßfühler nach außen hin durch einen ortsfest gehaltenen Hing (9) soiiie der Spalt zwischen Rolle (1) und Rims (9) auf der der Befestigungsstelle des Meßfühlers abgesandten Seite durch einen umlaufenden Wulst (Ii) der Holle d) abgedeckt ist.
    2. ITe^peraturiaeßelnrlchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß der Ring (9) aus einer, schlecht wärmeleitendem I-laterial, z.B. Kunststoff, Keramik oder dgl.s besteht und/oder nit schlechtem Wärmeübergang am Maschinengestell (^J) befestigt Ist.
    3- Teaperaturneßelnrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß der Ring (9) von einem aus schlecht wärmeleitenden Material bestehender. Zentrlerflansch (6) getragen wird.
    M. Terapepaturmeßelnrlchtung nach Anspruch 1 oder 23 dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (19) Teil des Maschlnengestells (1JO ist.
    W I
    5- TesjperaturseSeinrieht-tmg nach Anspruch ^3 dadurch gekennzeichnet, daß der- Sing <19) zusagen E2it Teilen des I-iasdninenrestells (i3j) topf artig das der: Maschinengestell zugewandte Ende der Holle Ci) umschließt.
    6. Tenperaturseßeinrichtiini- nach einen der Ansprüche 1 bis 53 dadurch gekennzeichnet, daß der Hing (9j 19) innen verspiegelt ist-'
    7- Tenperaturmeßeinrichtung nach eineis der Ansprüche H bis 6, dadurch .gekennzeichnet, daß der aeß Meßfühler (7) gegenüberliegende Teil (S) des Rollenraaatels (1) geschvjärzt ist.
    8. Temperaturrceßeinriehtung nach einen· der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet^ daS der Hins (9319) und der VJulst (11) der Holle (1) als Fädenabvreisvorrichtung ausgebildet sind.
    9. Teraperaturmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8* dadurch gekennzeichnet, daß in den durch den Teil (8) und den VJulst (11) der Rolle (1) sowie den ortsfesten Hing (9,19) begrenzten Raum (13) mehrere Meßfühler (7) hineinragen.
DE6911276U 1969-03-20 1969-03-20 Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen Expired DE6911276U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911276U DE6911276U (de) 1969-03-20 1969-03-20 Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen
US11651A US3612830A (en) 1969-03-20 1970-02-16 Heated roller and apparatus for sensing roller temperature
CH294370A CH498385A (de) 1969-03-20 1970-02-27 Temperaturmesseinrichtung für beheizte Rollen
GB1250744D GB1250744A (de) 1969-03-20 1970-03-18
FR7009964A FR2039063A5 (de) 1969-03-20 1970-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911276U DE6911276U (de) 1969-03-20 1969-03-20 Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6911276U true DE6911276U (de) 1969-11-27

Family

ID=6600744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6911276U Expired DE6911276U (de) 1969-03-20 1969-03-20 Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3612830A (de)
DE (1) DE6911276U (de)
FR (1) FR2039063A5 (de)
GB (1) GB1250744A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900108C1 (de) * 1999-01-05 2000-05-04 Dataplus Gmbh Umlaufend schließbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697726A (en) * 1971-09-17 1972-10-10 Rosemount Inc Heated roll temperature measurement compensator assembly
US3813518A (en) * 1972-03-07 1974-05-28 K Arita Apparatus for measuring the temperature of rotary bodies
US3879594A (en) * 1972-09-29 1975-04-22 Terence Graham Shillito Temperature measurement and control of rotating surfaces
US4046990A (en) * 1975-04-07 1977-09-06 Eastman Kodak Company Temperature sensing and control of a fusing roll
US5159166A (en) * 1988-06-30 1992-10-27 Rieter Machine Works, Ltd. Drawroll unit
EP0501327B1 (de) * 1991-02-26 1995-02-15 Barmag Ag Galette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273101A (en) * 1963-12-18 1966-09-13 Monsanto Co Heating apparatus for use in electrically heated rolls
US3369106A (en) * 1965-07-27 1968-02-13 Pyrotel Corp Process-heating control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900108C1 (de) * 1999-01-05 2000-05-04 Dataplus Gmbh Umlaufend schließbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1250744A (de) 1971-10-20
US3612830A (en) 1971-10-12
FR2039063A5 (de) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6911276U (de) Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen
DE1635162B2 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung fadenfoermiger oder flacher gebilde
DE4127133A1 (de) Ansaugstutzen fuer werkstuecke
DE1917380C3 (de) Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde
DE2348975A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE2639439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung von faeden
DE2313323B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen hydrostatischen Strangpressen von Drahtmaterial o JgL
DE6939468U (de) Beheizte galette mit temperatur-messfuehler
CH498385A (de) Temperaturmesseinrichtung für beheizte Rollen
DE1806618A1 (de) Heizvorrichtung fuer rotierende Walzen
DE3643144A1 (de) Waermeentwicklungsgeraet
DE1157765B (de) Siegelrolle mit elektrischen Heizdraehten zum Versiegeln von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE2644673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines garnes
DE2248887A1 (de) Streckrolle fuer streckzwirn-, streckspul- und spinnstreckspulmaschinen
DE1965308U (de) Elektrisch beheizte, insbesondere induktiv beheizte galette.
EP1247884A2 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur einer Heizgalette
DE1604607B2 (de) Vorrichtung zum verschweissen der lagen von thermoplastischen kunststofffolien
DE1803060B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von textilem strangmaterial
DE2048680C (de) Temperaturmeßeinrichtung fur be heizte Rollen
DE1990574U (de) Temperatur Meßeinrichtung fur induktiv beheizt! Rollen
DE3436483A1 (de) Beheizbare galette
DE885594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE508135C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochglanzphotographien
DE1635162C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung fadenförmiger oder flacher Gebilde
DE7232320U (de) Geraet zur temperaturbehandlung von gut insbesondere fuer die verwendung in laboratorien