DE1990574U - Temperatur Meßeinrichtung fur induktiv beheizt! Rollen - Google Patents

Temperatur Meßeinrichtung fur induktiv beheizt! Rollen

Info

Publication number
DE1990574U
DE1990574U DE1968D0037826 DED0037826 DE1990574U DE 1990574 U DE1990574 U DE 1990574U DE 1968D0037826 DE1968D0037826 DE 1968D0037826 DE D0037826 DED0037826 DE D0037826 DE 1990574 U DE1990574 U DE 1990574U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measuring device
godet
inductively heated
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968D0037826
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dienes a Co K G, 6052 Muhlheim
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes a Co K G, 6052 Muhlheim filed Critical Dienes a Co K G, 6052 Muhlheim
Publication of DE1990574U publication Critical patent/DE1990574U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

P.A. 1682 38*21.3.68. Λ
BIpL-bg. Affs
fmsuöiri α,Μ. - - <§ Fronkfert a. M.
Firma DIMES + CO KG, 6052 Mühlheim (Main),'Müllerweg"11
Temperatur-Meßeinrichtung für induktiv beheizte Rollen
Die Neuerung bezieht sich auf induktiv beheizte Galetten, Rollen und Walzen zur Förderung der sie umschlingenden Fasern, Fäden oder Folien. Die Neuerung betrifft insbesondere die Anordnung des Temp.-Meßfühlers an bzw. in derartigen Galetten, Rollen und Walzen, die in ihrem Innern eine konzentrisch zu ihrer Achse angeordnete Heizeinrichtung besitzen, die fest mit dem Maschinengestell verbunden ist.
Galetten, Rollen und Walzen zur Förderung der sie umschlingenden Fasern, Fäden oder Folien bei gleichzeitiger Zuführung der notwendigen Wärme zur plastischen Verformung, Fixierung, oder Trocknung des über den drehenden Mantel laufenden meist synthetischen Materials sind bekannt. Das Problem besteht darin, die im drehenden Mantel erzeugte . Wärme zu messen und zu regeln, wofür man bereits .Meßfühleranordnungen und Ausbildungen kennt, die über Schleifkontakte bzw. Schleifringe mit dem drehenden Mantel bzw. umgekehrt mit der stationären Heizeinrichtung in Verbindung stehen. Die Nachteile solcher Lösungen liegen auf der Hand. ■
Ausgehend von der Aufgabenstellung, die Meßeinrichtung derart auszubilden bzw. anzuordnen, daß sie möglichst genaue, d. h. weitgehend unverfälschte. Meßwerte an den Regler liefert, ist bereits auch eine Galette bekannt geworden, bei.der die dem Maschinengestell zugewandte .Stirnfläche des Galettenkörpers
=
mit einer zur Achse konzentrischen Ringnut versehen ist, in welche ein am Maschinengestell befestigter Wärmefühler in den von der. Heizeinrichtung unmittelbar beheizten Bereich \r der Galette hineinragt, ohne die Galette zu berühren. x""
Diese bekannte Galettenart ist aber auch insoweit als nicht. . ■ voll befriedigend anzusehen, weil hierbei der Meßfühler in einem Bereich angesetzt'ist, der ständig durch die Rotation des äußeren beheizten Galettenkörpers Luftverwirbelungen ausgesetzt ist.;. Nebenbei besteht dann noch der Nachteil-, daß der Meßfühler bzw. dessen Zuleitungen von außen an den äußeren Galettenkörper herangeführt werden müssen, wodurch die Gefahr einer äußeren, mechanischen Beeinträchtigung bzw» Beschädigung des Meßfühlers nicht sicher ausgeschlossen, ist und wodurch ferner die Gefahr eines Wärmeabflusses an der notwendigerweise außerhalb der Galette anzubringenden .-Halterung''für den Meßfühler besteht. " \ ■
Mit der vorliegenden Neuerung sollen deshalb auch diese Nachteile weitgehend ausgeschlossen werden bei grundsätzlich gleichbleibender Zielsetzung einer möglichst unverfälschten Meßwertermittlung und Weiterleitung zum Regler. ·
Diese Aufgabenstellung ist mit einer Meßeinrichtung der -. genannten Art gelöst, die nach der vorliegenden Neuerung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Meßfühler im Bereich'des Induktionsheizers an einem Wärmeisolationskörper'innerhalb und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Innenfläche des drehbaren Galettenmantels .an der stationären Heiζeinrichtung^abgeordnet ist. ;
Bei dieser Ausbildung ist einerseits der'fühler.allen möglichen äußeren -Beeinträchtigungen mechanischer Art entzogen, insbesondere ist er aber völlig gegen Lufteinflüsse von außen abgeschirmt. - _ :
• Es liegt, auf der Hand, daß sich, eine solche Ausbildung der Meßeinrichtung vorwiegend für eine induktive Heizeinrichtung eignet, da bei einer induktiven Heizeinrichtung der innere stationäre Teil eine niedrigere Temperatur annimmt als die zu·messende Temperatur am drehenden Mantel der Galette. .
Die neuartige Ausbildung der Meßeinrichtung kann hinsichtlich der Anordnung der Meßfühler noch dahingehend vorteilhaft ausgebildet werden, daß man den Meßfühler in seiner Zuordnung zum Isolationskörper mit.einem minimalen Direktkontakt an diesem anbringt. ." " ' ■ : "■
Vorteilhaft bildet man den Fühler auch derart aus, daß er einen hohen Absorptionsgrad erhält, was beispielsweise durch einen Lackfilm, Oxydationsschicht auf der Fühleroberfläche od, dgl. erreichbar ist. ·■'.-,..
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an Hand der zeich- ■ nerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert: .--.-.
In dieser Darstellung zeigt
Fig. 1 schematis'Ch im Schnitt" eine Galette;
Fig. 2 schematisch einen Teilschnitt des Wärmeisolier-. ' körpers mit Meßfühler '.: .. * ....'■■
und -: ";'.'■ - - '■-■■'.
Fig. 5 schematisch eine weitere Ausführungsform "der Meß-.fühleranordnung am Wärmeisolierkörper*.
In Pig. Ί ist mit 1 der drehbare äußere Galettenmantel, mit 2 das stationäre Galetteninnenteil und mit 3 der auf " ^ \ dem stationären Innenteil 2 sitzende Induktionsheizer bezeichnet. In diesem Beispiel sitzt neben dem Induktions- '■■"'_■ heizer 3 auf dem stationären Teil 2 der Wärmeisolierkörper 4, an dem der Meßfühler 5 unmittelbar gegenüber der Innenfläche des drehbaren Galettenmantels 1 befestigt ist. Selbstverständlich könnte der Isolierkörper 4 auch in der Mitte oder auf der anderen Seite· des :Induktionsheizers sitzen. ■ '-.-.'
Vorteilhaft ist der Meßfühler 5? wie die Figuren 2 und 3 zeigen, so mit dem Wärmeisolierkörper 4 verbunden bzw. an diesem befestigt, daß der Fühler selbst nicht in" unmittelbarem Kontakt mit dem Wärmeisolierkörper" 4 steht. . .".- '

Claims (2)

U ES 2 38*21.3.66 Schutzansprüche
1) Temperatur-Meßeinrichtung für induktiv beheizte . ' Rollen, deren Heizeinrichtung im Inneren des.Rollenmantels konzentrisch zu dessen Achse angeordnet, starr mit dem Maschinengestell verbunden ist und an; der ferner ein Meßfühler zur Messung und Regelung der Temperatur des Rollenmantels vorgesehen äst^ . ·. . dadurch gekennzeichnet , daß der Meßfühler (5) unmittelbar gegenüber der Innenfläche des Rollenmantels (1) an einem auf dem stationären GaIettenteil (2) im Bereich des Induktionsheizers (3) sitzenden Wärmeisolierkörper (4) ange- . ordnet ist. ' ■''■■"..
2) Galette nach Anspruch ■ 1), . . '< dadurch .gekennzeichne t, . daß der Meßfühler (5) berührungsfrei am Wärmeisolierkörper (4). befestigt ist." - . ·
DE1968D0037826 1968-03-21 Temperatur Meßeinrichtung fur induktiv beheizt! Rollen Expired DE1990574U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990574U true DE1990574U (de) 1968-08-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123200A1 (de)
DE2549559C3 (de) Einstichsonde zum Messen des Wärmeüberganges bzw. der Durchblutung leben- den Gewebes, insbesondere beim Menschen
DE2242341A1 (de) Temperaturfuehleranordnung an einer vorrichtung mit beheizter walze
DE1917380C3 (de) Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde
DE1990574U (de) Temperatur Meßeinrichtung fur induktiv beheizt! Rollen
DE6911276U (de) Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen
DE2555281C2 (de) Elektrodenanordnung zum Abgriff bioelektrischer Körperpotentiale
EP0663027A1 (de) Galette zur führung und förderung eines fadens
DE2201407A1 (de) Einrichtung zum Messen oder Pruefen einer Eigenschaft,insbesondere der Dicke eines blattfoermigen Materials
EP0195769A2 (de) Küvette zur Messung von Dampf- bzw. Gasspektren
WO2006117033A1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung des ölzustandes mit guardelektrode und heizung
DE1206866B (de) Vorrichtung zur Vornahme von Waerme-behandlungen an einem in fortlaufender Bahn behandelten Gut
DE2226284C3 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide
DE2248887A1 (de) Streckrolle fuer streckzwirn-, streckspul- und spinnstreckspulmaschinen
DE102007000263A1 (de) Vorrichtung mit im Betrieb rotierender oder umlaufender Oberfläche
DE2640155C3 (de) Nach dem Wirbelstromprinzip arbeitende Meßvorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Dicke eines sich bewegenden, aus Metall bestehenden Meßobjekts.
DE1953696U (de) Einrichtung zur waermebehandlung synthetischer fasern.
DE940071C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von ruhendem oder bewegtem Gut
DE2048680C (de) Temperaturmeßeinrichtung fur be heizte Rollen
DE1803060B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von textilem strangmaterial
DE7604533U1 (de) Heisskanalduese zum spritzen von kunststoff
DE530229C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vormessen von Adergruppen
DE508135C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochglanzphotographien
DE7103001U (de) Wäschetrockner
DE4131616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen von ionischen und nicht-ionischen stoffen in laufendem textilgut