EP3257982B1 - Zwirnkopfrotor - Google Patents

Zwirnkopfrotor Download PDF

Info

Publication number
EP3257982B1
EP3257982B1 EP17171028.8A EP17171028A EP3257982B1 EP 3257982 B1 EP3257982 B1 EP 3257982B1 EP 17171028 A EP17171028 A EP 17171028A EP 3257982 B1 EP3257982 B1 EP 3257982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
twisting head
rotor
head rotor
thread
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17171028.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3257982A1 (de
Inventor
Walter Pede-Vogler
Andrej Raisich
Otto Scheitli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to PL17171028T priority Critical patent/PL3257982T3/pl
Publication of EP3257982A1 publication Critical patent/EP3257982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3257982B1 publication Critical patent/EP3257982B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
    • D01H1/103Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/20Lubricating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/10Felts made from mixtures of fibres

Definitions

  • the invention relates to a Zwirnkopfrotor for a cabling, which has to equalize the yarn tension of two verzwirnender threads a plurality of pulleys, which are each rotatably mounted on a perpendicular to the rotor axis of the Zwirnkopfrotors Zwirnkopfrotor rotation axis and are guided over the two threads.
  • Cabling is a process of mechanical yarn finishing to produce certain performance properties in the twine.
  • Cabling is a special twisting process in which two threads are twisted together without the individual threads themselves becoming twisted.
  • the advantage of so-called cords produced by cabling lies in their higher tensile strength, since the individual filaments always lie exactly in the loading direction.
  • the cabling is mainly used in tire cord production.
  • a first supply bobbin is arranged on a rotating spindle in a bobbin pot.
  • the bobbin pot and the bobbin itself are, however, secured against rotation.
  • a so-called inner thread is pulled off axially upwards and guided on its way to the cabling or fusion point with the outer thread through an inner thread brake.
  • a second feed bobbin from which the outer thread is pulled off, is arranged in a creel. After the outer thread has passed an outer thread brake and optionally a deflection device, it runs from below axially into the spindle rotor. From the spindle rotor, the outer thread is guided to form a thread balloon to the point of union with the inner thread on which the outer thread is finally wound around the inner thread.
  • both threads pass through a regulating or tension compensation device, also referred to as a cord regulator.
  • a cord regulator also referred to as a cord regulator.
  • Different thread tensions of the individual threads show up in the later thread or cord by different individual thread lengths and lead to a reduction of the maximum tensile strength and the fatigue strength.
  • This Zwirnkopfrotor comprises four balancing rollers, of which two are arranged on one side of a plane passing through the rotor axis of symmetry plane and the other two rollers symmetrically thereto on the other side of the plane of symmetry.
  • Two with respect to the plane of symmetry opposite rollers are arranged in pairs rotatably on the two ends of a common shaft journal whose axis of rotation is perpendicular to the plane of symmetry and at a radial distance from the axis of rotation of the rotor and which is rotatably mounted in its center by means of a ball bearing on the rotor.
  • the EP 1 371 761 A2 describes a roller assembly for a Zwirnkopfrotor whose bearings can be relubricated in a simple manner.
  • the pairs of rollers are each mounted in a roller cartridge with a housing and the roller cartridges are replaceable fastened by releasable fasteners on Zwirnkopfrotor.
  • the roller cartridges can be easily removed from the Zwirnkopfrotor, relubricated in a lubricating device and used again in the space provided on Zwirnkopfrotor ..
  • DE 43 09 474 C1 discloses a cabling machine and method for threading threads into a regulator and tension compensator of a cabling spindle.
  • the "closed" regulating or voltage compensation unit has two or more pairs of rollers arranged parallel to one another and parallel to one another.
  • a closed thread channel is provided, which is bounded in part by the running surfaces of a thread roller of each pair of rollers.
  • DE 2 005 223 discloses a twisting spindle with acceptable noise limit, which includes bearings.
  • EP 1 147 829 A1 deals with a continuous casting plant and a device for monitoring a bearing arrangement, which detects a process variable W. Depending on the process size, maintenance or replacement work is initiated.
  • DE 1 254 108 deals with a rolling pin bearing for heavy machinery, such as rolling mills, with a pushed onto the remote pin journal box, which is stored in a non-rotatable chock bearing bush.
  • EP 1 895 033 A2 a Zwirnkopfrotor on which one of the two bearing bores is connected to a connection device for supplying a lubricant and the two bearing bores are interconnected by a through hole.
  • the rolling bearings are sealed on their side facing the balancing rollers by rolling bearing own sealing washers.
  • a disadvantage of a Zwirnkopfrotor according to the EP 1 895 033 A2 is that in case of improper relubrication with a too high amount of grease or under excessive pressure, the sealing discs can be pushed out of the rolling bearings and thus can no longer fulfill their sealing function. If the twisting head rotor is put back into operation without adequate sealing, this leads to extremely rapid loss of grease and total failure of the corresponding rolling bearing.
  • the present invention seeks to develop a Zwirnkopfrotor which is designed so that the lubricant loss of the bearing is at least reduced by the centrifugal force occurring.
  • the at least one deflection roller is mounted at its two ends in the Zwirnkopfrotor, wherein the two bearings are each surrounded by a housing of the Zwirnkopfrotors, by a cover in the form of a bearing sealing the lid is closed and that upstream of the at least one guide roller thread guide eyelets, which guide the inner and the outer thread, are arranged so that they feed both threads of the at least one guide roller between the two bearings of the Zwirnkopfrotors.
  • a twisting head with a two-sided storage of at least one guide roller in the cast body results in that the bearing against a loss of lubricant, which arises due to the centrifugal force occurring, can be sealed.
  • bearing is used as a synonym for rolling bearings, ball bearings or plain bearings, which are installed in the Zwirnkopfrotor.
  • the lubricant was hurled centrifugal force during operation of the cabling machine to a residual amount from the ball bearings. Due to the now external arrangement of the bearings and the internal arrangement of the pulleys and the design of a housing around the bearings, the lubricant no longer collects as in the known embodiments after exiting the bearings on the machine wall, but remains in the housing. Due to the still occurring centrifugal forces, the lubricant is thrown to the outside, bounces off the inside of the cover and collects in a gap between the ball or slide bearings of the pulleys and the cover respectively a lid that seals the bearing point. If you make this gap as small as possible, the lubricant remains in the vicinity of the bearing.
  • the loss of lubricant of the pulley bearings in Zwirnkopfrotor can be significantly reduced, if not prevented. Frequent maintenance intervals for relubrication or replacement of the bearings are eliminated or reduced to a minimum. In addition, the life of the bearings of the twisting head rotor increases significantly, since they can now be operated permanently with a sufficient lubrication condition.
  • Another advantage that has a positive effect on the service life of the bearings is that the bearing load on both sides is more moderate overall than is the case with a flying bearing.
  • roller bearings or plain bearings are used. Both types of bearings can be designed so that either the inner ring or the outer ring is rotatably mounted.
  • Another important advantage of the invention is that a structurally related Ausfädelschutz the individual threads is achieved. Due to the flying support of the deflection rollers, the individual threads could slide in the start and stop phase or in the spindle standstill of the pulleys, so that a new manual threading had to be done before the production process could be continued. In the worst case, a threading out of the individual threads could lead to the formation of a wad, which then had to be removed manually with an even greater expenditure of time.
  • the cover which is necessary to close the housing in which the storage is arranged, corresponds with a lubricant seal and a lid, which seal the bearing itself.
  • the lubricant seal can be formed for example by an O-ring or a rubber disc.
  • An advantage of such a configuration of a twisting head rotor is that both inner and outer threads are guided once with different winding direction over both pulleys, whereby the formation of different Monofilament lengths that result from production-related unequal diameters of the pulleys is reduced.
  • a parallel arrangement of the axis of rotation axis to the rotor axis is also conceivable as a transverse or oblique arrangement, wherein the oblique arrangement includes any angle from the parallel arrangement to including a vertical orientation of the axis of rotation of the pulleys to the rotor axis.
  • the yarn guide eyelets are aligned so that they lead the two threads to different deflection rollers, so that the different directions of wrap arise.
  • Such an orientation and arrangement of the yarn guide eyelets also contributes to the fact that in the twisting rotor according to the invention there is a Ausfädelschutz the monofilaments during the critical phases.
  • This structurally related Ausfädelschutz improves the quality of the twist to be produced, since the possibilities for incorrect threading be reduced, for example after a spindle stop.
  • the cover of the respective housing can be used according to claim 5 for positioning of the respective bearing with the deflection roller.
  • the cover defines the working position of the bearing and ensures precise alignment of the guide roller.
  • the cover is releasably attached to the housing and can also be removed for maintenance purposes of the housing or removed from this. So can be done in a simple and straightforward way, an exchange of pulleys and bearings.
  • a common housing is provided in particular for the adjacent bearings of the deflection rollers.
  • Manufacturing technology is particularly favorable when the two adjacent bearings of the pulleys are arranged in a housing. As a result, only one cover per housing is necessary.
  • each bearing is surrounded by a separate housing, which in each case has a cover.
  • the one-piece design of the housing simplifies the manufacturing and assembly process.
  • FIG. 1 is shown in a schematic view of the structure of a job 14 a cabling.
  • the workstation 14 has a gate 15, which serves to receive at least one second supply spool 16, from which a so-called outer thread 17 is pulled off.
  • the workstation 14 comprises a cabling spindle 18, which is driven by a spindle drive 19.
  • the spindle drive 19 may be a motor which directly drives the cabling spindle 18 or an indirect drive, for example a belt drive.
  • the Kablierspindel 18 carries on a arranged on the Kablierspindel 18 Zwinnnteller 20, a first feed bobbin 21, from which a so-called inner thread 22 is removed overhead, which is above the Kablierspindel 18 a Zwirnkopfrotor 1 is supplied.
  • the withdrawn from the second supply spool 16 outer thread 17 is a arranged between the gate 15 and the Kablierspindel 18 arranged in the yarn path, controllable Fadenschreibsbeein.ungsvorraum 23, by means of which the thread tension is varied.
  • the thread tension influencing device 23 is connected to a control device 24, which performs the control of the yarn tension applied by the device 23.
  • the yarn tension influencing device 23 is arranged upstream of the twisting plate 20 in the yarn withdrawal direction. Subsequently, the outer thread 17 passes through the spindle drive 19 in the axis of rotation and exits below the twisting plate 20 from the spindle drive 19.
  • the outer thread 17 is deflected by means of a deflection tangential to the twisting plate 20 and runs to the outer edge of the twisting plate 20. At the edge of the twisting plate 20, the outer thread 17 is deflected upward, so that the outer thread 17 along the Kablierspindel 18 to form a free thread balloon B, the first feed bobbin 21 rotates.
  • the twisting-head rotor 1 in which the outer thread 17 drawn from the second supply spool 7 and the inner thread 22 withdrawn from the first supply spool 21 are brought together, determines the height of the free thread balloon B that is being formed.
  • the twisting-head rotor 1 contains the cabling point or point of fusion in which the two threads 22, 17 converge and form the thread 25.
  • a take-off device 26 is arranged, withdrawn by means of which the twine 25 and is supplied via a compensating element 27 of a winding device 28.
  • the winding device 28 has a drive roller 29 and a coil 30 driven by the drive roller 29 in a friction-locked manner.
  • FIG. 2 shows a Zwirnkopfrotor 1 for a cabling machine, which has two pulleys 2.
  • the Zwirnkopfrotor 1 is provided with four, arranged perpendicular to the rotation axis 3 of the Zwirnkopfrotors 1 bearing bores 4.
  • Each two opposite bearing bores 4 serve to receive a rotation axis 5, which is mounted in the respective bearing bores 4 by means of two ball bearings 6.
  • the axes of rotation 5 are each formed as a deflection roller 2. That is, the guide rollers 2 are each mounted on both sides in a housing 7 of the Zwirnkopfrotors 1 that is closed by a cover 8.
  • a guide eye 9 is provided at the lower end of the Zwirnkopfrotors 1 for the inner-22 and outer thread 17. Through this guide eyelets 9 enter inner 22 and outer thread 17 in the twisting head rotor 1 a.
  • inner thread 22 passes through the arranged in the central region of the Zwirnkopfrotors 1 guide eye 9 in the Zwirnkopfrotor 1 and wraps around a guide roller 2. From there, the inner thread is down and S-shaped to the other pulley 2 looped. From this pulley 2, the inner thread 22 is then fed in the direction of an upper guide eye 10 the point of union, at which the two are twined to be twisted individual threads.
  • the withdrawn from a arranged in the gate 15 second supply spool outer thread 17 rotates as a thread balloon B to the bobbin and passes through the arranged in the edge region of the twisting rotor 1 guide eye 9 in the twisting head rotor 1 a.
  • the outer thread 17 wraps in the same manner as described above with respect to the inner thread 22 S-shaped, but in opposite order than the inner thread 22, the guide rollers 2, to then also fed in the direction of the upper guide eye 10 the point of union.
  • the twisted individual threads leave as a twist 25 or cord the twisting head rotor 1 and are then wound up.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the Zwirnkopfrotors 1.
  • the Zwirnkopfrotor 1 has only one guide roller 2, which is looped by both the inner thread 22 and outer thread 17.
  • the one guide roller 2 is also mounted on both sides. Since otherwise the functions of both Zwirnkopfrotoren 1 are identical, is omitted at this point to repeat and to the description FIG. 2 directed.
  • FIG. 4 schematically shows a different arrangement of the guide rollers 2, wherein the axes of rotation 5 of the guide rollers 2 lie on a plane.
  • reference numeral 31 a vertical arrangement of the axes of rotation 5 of the guide rollers 2 to the axis of rotation 3 of the twisting head rotor 1 is characterized.
  • Reference numeral 32 shows the formation of an axis of rotation 3 parallel alignment of the axes of rotation 5.
  • a plane arranged at a defined angle to the rotation axis 3 of the axis of rotation 5 is indicated by the reference numeral 33. In this case, the angle can be selected arbitrarily between the vertical or parallel arrangement of the axes of rotation 5 relative to the axis of rotation 3.
  • FIG. 5 schematically shows the two-sided storage example of a guide roller 2.
  • a ball bearing 6 is provided at both ends of the rotation axis 5.
  • the housing 7 of the Zwirnkopfrotors 1 is closed on the outside by a cover 8.
  • the cover 8 defines the working position of the bearing of the ball bearing 6, secures the bearing against the resulting centrifugal force and also supports the sealing of the bearing of the ball bearing. 6
  • Reference numeral 11 denotes a lubricant seal, in this example an O-ring. Together with a cover 13, the bearing point of the ball bearing 6 is sealed. The gap 12 is located in the lid 13 so that there stored lubricant, for example, at standstill of the twisting head 1 has a viscosity compound to the lubricant in the bearing point and thus re-lubricates the functional points. The lubricant thus remains in the vicinity of the ball bearing 6 and the rolling elements.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a sliding bearing 34 with rotating outer ring.
  • the storage of the deflection roller 2 forms with the axis of rotation 5, a storage unit.
  • the lubricant due to the rotation of the Zwirnkopfrotors 1 caused centrifugal force is thrown to the outside.
  • the built-in between the housing 7 of the Zwirnkopfrotors 1 and the guide roller 2 cover 13 prevents the grease on exiting the bearing.
  • the lubricant collected on the cover 13 flows back through viscosity connection in process interruption and stationary slide bearing 34 in the bearing and lubricates it so automatically.
  • the built-in lubricant seal 11 seals the lid 13 against direct lubricant leakage.
  • the lubricant seal 11 may alternatively be integrated into the cover 13 by making the lubricant seal 11 of a deformable material such as rubber.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zwirnkopfrotor für eine Kabliermaschine, der zur Vergleichmäßigung der Fadenspannung zweier zu verzwirnender Fäden mehrere Umlenkrollen aufweist, die jeweils auf einer rechtwinklig zur Rotorachse des Zwirnkopfrotors im Zwirnkopfrotor angeordneten Drehachse drehbar gelagert sind und über die beide Fäden geführt werden.
  • Das Kablieren ist ein Verfahren der mechanischen Garnveredelung, um im Zwirn bestimmte Gebrauchseigenschaften zu erzeugen. Beim Kablieren handelt es sich um ein besonderes Zwirnverfahren, bei dem zwei Fäden miteinander verzwirnt werden, ohne dass die einzelnen Fäden selbst eine Drehung erhalten. Der Vorteil von durch Kablieren hergestellten so genannten Kordfäden liegt in deren höherer Zugfestigkeit, da die Einzelfilamente immer genau in Belastungsrichtung liegen. Vorzugsweise kommt das Kablieren vor allem bei der Reifenkordherstellung zum Einsatz.
  • Beim Betrieb einer Kablierspindel ist eine erste Vorlagespule auf einer rotierenden Spindel in einem Spulentopf angeordnet. Spulentopf und Vorlagespule selbst sind allerdings gegen Rotation gesichert. Von dieser ersten Vorlagespule wird ein so genannter Innenfaden axial nach oben abgezogen und auf seinem Weg zum Kablier- oder Vereinigungspunkt mit dem Außenfaden durch eine Innenfadenbremse geführt.
  • Eine zweite Vorlagespule, von der der Außenfaden abgezogen wird, ist in einem Spulengatter angeordnet. Nachdem der Außenfaden eine Außenfadenbremse sowie gegebenenfalls eine Umlenkeinrichtung passiert hat, läuft er von unten axial in den Spindelrotor ein. Aus dem Spindelrotor wird der Außenfaden unter Ausbildung eines Fadenballons zum Vereinigungspunkt mit dem Innenfaden geführt, an dem der Außenfaden schließlich um den Innenfaden gewunden wird.
  • Damit sowohl Innen- als auch Außenfaden mit der gleichen Fadenspannung kabliert werden und ein gleichmäßiger Zwirn entstehen kann, durchlaufen beide Fäden eine auch als Kordregulator bezeichnete Regulier- bzw. Spannungsausgleichsvorrichtung. Unterschiedliche Fadenspannungen der einzelnen Fäden zeigen sich im späteren Zwirn bzw. Kord durch unterschiedliche Einzelfadenlängen und führen zu einer Reduzierung der Höchstzugkraft und der Ermüdungsfestigkeit.
  • Mit Hilfe des Kordregulators werden derartige Überlängen vermieden und beide Fäden unter möglichst gleicher Fadenspannung dem Vereinigungspunkt zugeführt. Dies gilt nicht nur bei der Betriebszahl der Kablierspindel, sondern auch während der Start- und Stoppphase.
  • Durch die DE 197 00 222 C1 ist ein Zwirnkopf mit Rotor für eine Kabliermaschine offenbart. Dieser Zwirnkopfrotor umfasst vier Ausgleichsrollen, von denen jeweils zwei auf einer Seite einer durch die Rotorachse verlaufenden Symmetrieebene und die beiden anderen Rollen symmetrisch hierzu auf der anderen Seite der Symmetrieebene angeordnet sind. Zwei bezüglich der Symmetrieebene einander gegenüberliegende Rollen sind paarweise drehfest auf den beiden Enden eines gemeinsamen Wellenzapfens angeordnet, dessen Drehachse senkrecht zur Symmetrieebene und mit einem radialen Abstand zur Rotationsachse des Rotors verläuft und der in seiner Mitte mittels eines Kugellagers am Rotor drehbar gelagert ist.
  • Nachteilig an einem derartigen Zwirnkopfrotor ist, dass durch den Abstand der Kugellager von der Rotorachse und infolge der hohen Spindeldrehzahlen auf die Kugellager erhebliche Fliehkräfte wirken. Durch die Fliehkraft wird die Fettfüllung bis auf eine Restmenge aus den Kugellagern geschleudert. Im weiteren Betrieb verbraucht sich der Rest an Fett bis zum Trockenlauf der Kugellager. Selbst bei Kugellagern, die nach dem neuesten Stand der Technik abgedichtet sind, kann dieses Entfetten infolge von Fliehkraft nicht verhindert werden. Die Kugellager erreichen daher nur eine sehr geringe Lebensdauer und müssen regelmäßig mit hohem Aufwand nachgeschmiert oder ausgetauscht werden.
  • Um dieses Problem zu lösen und um eine längere Lebensdauer dieser Lager zu erzielen, wird in der EP 1 371 761 A2 eine Rollenanordnung für einen Zwirnkopfrotor beschrieben, deren Lager auf einfache Weise nachgeschmiert werden können. Dazu sind die Rollenpaare jeweils in einer Rollenpatrone mit einem Gehäuse gelagert und die Rollenpatronen sind austauschbar durch lösbare Befestigungsmittel am Zwirnkopfrotor befestigt. Zum Nachschmieren können die Rollenpatronen leicht aus dem Zwirnkopfrotor herausgenommen, in einer Schmiervorrichtung nachgeschmiert und wieder in die dafür vorgesehene Aufnahme am Zwirnkopfrotor eingesetzt werden..
  • DE 43 09 474 C1 offenbart eine Kabliermaschine und ein Verfahren zum Einfädeln von Fäden in ein Regulier-und Spannungsausgleichswerk einer Kablierspindel. Das "geschlossene" Regulier- bzw. Spannungsausgleichswerk weist zwei oder mehrere, achsparallel nebeneinander angeordnete Rollenpaare auf. Für jeden der beiden Fäden ist ein geschlossener Fadenkanal vorgesehen, der teilweise durch die Laufflächen jeweils einer Fadenlaufrolle der einzelnen Rollenpaare begrenzt ist. Infolge der kanalisierten Führung der Fäden durch die geschlossenen Fadenkanäle wird verhindert, dass der Faden einen falschen Umschlingungsweg um die Spannungsausgleichsrollen nimmt, wobei weiterhin sichergestellt ist, dass der Faden nicht eine Stellung neben der vorgeschriebenen Lauffläche der Ausgleichsrolle einnimmt.
  • DE 2 005 223 offenbart eine Zwirnspindel mit annehmbarer Geräuschgrenze, die Lager umfasst.
  • EP 1 147 829 A1 befasst sich mit einer Stranggießanlage und einer Vorrichtung zum Überwachen einer Lageranordnung, die eine Prozessgröße W erfasst. In Abhängigkeit der Prozessgröße werden Wartungs- oder Austauscharbeiten initiiert.
  • DE 1 254 108 befasst sich mit einem Walzzapfenlager für schwere Maschinen, wie z.B. Walzwerken, mit einer auf den abgesetzten Zapfen aufgeschobenen Zapfenbüchse, die in einer im nicht drehbeweglichen Einbaustück sitzenden Lagerbüchse lagert.
  • Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist, dass der Aufwand zur Nachschmierung der Lager trotz der Rollenpatrone erheblich ist. Der Aus- und Einbau bringt immer eine unerwünschte Stillstandzeit der Kabliermaschine mit sich.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen und eine Nachschmierung der Lager ohne zusätzlichen Montageaufwand zu ermöglichen, offenbart die EP 1 895 033 A2 einen Zwirnkopfrotor, an dem eine der beiden Lagerbohrungen mit einer Anschlusseinrichtung zur Zuführung eines Schmiermittels verbunden ist und die beiden Lagerbohrungen durch eine Durchgangsbohrung miteinander verbunden sind. Die Wälzlager sind dabei auf ihrer den Ausgleichsrollen zugewandten Seite durch wälzlagereigene Dichtscheiben abgedichtet. Dadurch können ohne Aus- und Einbau der Lager beide Lager in einem Arbeitsgang nachgeschmiert werden. Durch die Nachschmierung in montierter Position wird das für die Nachschmierung benötigte Wartungsintervall verkürzt und ein häufigeres Nachschmieren möglich, ohne die Produktivität insgesamt zu reduzieren. Nachteilig an einem Zwirnkopfrotor gemäß der EP 1 895 033 A2 ist, dass bei unsachgemäßer Nachschmierung mit einer zu hohen Fettmenge oder unter zu hohem Druck die Dichtscheiben aus den Wälzlagern gedrückt werden können und somit ihre Dichtfunktion nicht mehr erfüllen können. Wird der Zwirnkopfrotor ohne ausreichende Abdichtung wieder in Betrieb genommen, führt das zu einem äußerst schnellen Fettverlust und zum Totalausfall des entsprechenden Wälzlagers.
  • Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zwirnkopfrotor zu entwickeln, der so ausgebildet ist, dass der Schmiermittelverlust der Lager durch die auftretende Fliehkraft zumindest verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale eines Zwirnkopfrotors gelöst, wie er im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 die mindestens eine Umlenkrolle an ihren beiden Enden im Zwirnkopfrotor gelagert, wobei die beiden Lager jeweils von einem Gehäuse des Zwirnkopfrotors umgeben sind, das durch eine Abdeckung in Form eines die Lagerstelle abdichtenden Deckels verschlossen ist und dass stromauf zu der mindestens einen Umlenkrolle Fadenführungsösen, die den Innen- und den Außenfaden führen, so angeordnet sind, dass sie beide Fäden der mindestens einen Umlenkrolle zwischen den beiden Lagern des Zwirnkopfrotors zuführen.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion eines Zwirnkopfes mit einer beidseitigen Lagerung der mindestens einen Umlenkrolle im Gusskörper resultiert, dass die Lager gegen einen Schmiermittelverlust, der aufgrund der auftretenden Fliehkraft entsteht, abgedichtet werden können. Im Rahmen dieser Erfindung wird die Bezeichnung Lager als Synonym für Wälzlager, Kugellager oder Gleitlager verwendet, die in dem Zwirnkopfrotor verbaut sind.
  • Bei der bisherigen fliegenden Lagerung, bei der die Lager innenliegend und die Umlenkrollen außen angeordnet waren, wurde durch die entstehende Fliehkraft während des Betriebs der Kabliermaschine die Schmiermittelfüllung bis auf eine Restmenge aus den Kugellagern geschleudert. Durch die nun außenliegende Anordnung der Lager und die innenliegende Anordnung der Umlenkrollen sowie der Ausgestaltung eines Gehäuses um die Lager sammelt sich das Schmiermittel nicht mehr wie bei den bekannten Ausführungen nach dem Austritt aus den Lagern an der Maschinenwand, sondern verbleibt im Gehäuse. Durch die nach wie vor auftretenden Zentrifugalkräfte wird das Schmiermittel nach außen geschleudert, prallt an der Innenseite der Abdeckung ab und sammelt sich in einem Spalt zwischen den Kugel- oder Gleitlagern der Umlenkrollen und der Abdeckung respektive einem Deckel, der die Lagerstelle abdichtet. Gestaltet man diesen Spalt möglichst klein, bleibt das Schmiermittel in der Nähe der Lagerstelle.
  • Der Schmiermittelverlust der Umlenkrollenlager im Zwirnkopfrotor kann so signifikant verringert, wenn nicht sogar verhindert werden. Häufige Wartungsintervalle zur Nachschmierung oder Auswechseln der Lager entfallen oder werden auf ein Minimum reduziert. Zudem erhöht sich die Lebensdauer der Lager des Zwirnkopfrotors maßgeblich, da sie nun dauerhaft mit einem ausreichenden Schmierzustand betrieben werden können.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich positiv auf die Lebensdauer der Lager auswirkt, ist, dass durch die beidseitige Lagerung die Lagerbelastung insgesamt moderater ausfällt als dies bei einer fliegenden Lagerung der Fall ist.
  • Dabei ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass entweder Wälzlager oder Gleitlager zum Einsatz kommen. Beide Lagerarten können dabei so ausgebildet sein, dass entweder der Innenring oder aber der Außenring rotierbar gelagert ist.
  • Ein weiterer, wichtiger Vorteil der Erfindung ist, dass ein konstruktiv bedingter Ausfädelschutz der Einzelfäden erreicht wird. Durch die fliegende Lagerung der Umlenkrollen bisher konnten die Einzelfäden in der Start- und Stoppphase oder beim Spindelstillstand von den Umlenkrollen gleiten, so dass eine erneute manuelle Einfädelung erfolgen musste, bevor der Produktionsprozess fortgesetzt werden konnte. Schlimmstenfalls konnte ein Ausfädeln der Einzelfäden zur Wickelbildung führen, die dann mit einem noch größeren Zeitaufwand manuell entfernt werden mussten.
  • Durch den Ausfädelschutz wird demzufolge nicht nur der manuelle Aufwand reduziert, sondern auch im Zwirn auftretende Fehler, die durch eine fehlerhafte Einfädelung entstehen, minimiert.
  • Wie in Anspruch 2 beschrieben, korrespondiert vorteilhafterweise die Abdeckung mit einer Schmiermitteldichtung für das jeweilige Gehäuse des Zwirnkopfrotors.
  • Eine derartige Ausgestaltung kann den Schmiermittelverlust weiter verringern. Die Abdeckung, die notwendig ist, um das Gehäuse, in dem die Lagerung angeordnet ist, zu verschließen, korrespondiert dabei mit einer Schmiermitteldichtung und einem Deckel, die die Lagerstelle selbst abdichten. Die Schmiermitteldichtung kann beispielsweise durch einen O-Ring oder eine Gummischeibe gebildet werden.
  • Gemäß Anspruch 3 sind genau zwei Umlenkrollen im Zwirnkopfrotor und die beiden Drehachsen der Umlenkrollen in einer quer oder parallel zur Rotorachse gebildeten Ebene angeordnet.
  • Vorteilhaft an einer derartigen Ausgestaltung eines Zwirnkopfrotors ist, dass sowohl Innen- als auch Außenfaden mit unterschiedlicher Umschlingungsrichtung einmal über beide Umlenkrollen geführt werden, wodurch das Zustandekommen unterschiedlicher Einzelfadenlängen, die sich aus fertigungsbedingten ungleichen Durchmessern der Umlenkrollen ergeben, verringert wird.
  • Dabei können die in einer Ebene liegenden Drehachsen der beiden Umlenkrollen unterschiedlich angeordnet sein. Eine parallele Anordnung der Drehachsenebene zur Rotorachse ist ebenso denkbar wie eine quere bzw. schräge Anordnung, wobei die schräge Anordnung einen beliebigen Winkel von der parallelen Anordnung bis einschließlich einer senkrechten Ausrichtung der Drehachsenebene der Umlenkrollen zur Rotorachse beinhaltet.
  • Insbesondere durch eine senkrechte Ausrichtung der Drehachsenebene der Umlenkrollen zur Rotorachse wird die Belastung, die auf die Lager der beiden Umlenkrollen wirkt, gleichmäßiger verteilt. Die symmetrische Anordnung der Umlenkrollen im Zwirnkopfrotor wirkt sich zudem positiv dahingehend aus, dass der Zwirnkopfrotor leichter zu wuchten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, dargelegt in Anspruch 4, sind die Fadenführungsösen so ausgerichtet, dass sie die beiden Fäden zu unterschiedlichen Umlenkrollen führen, so dass sich die unterschiedlichen Umschlingungsrichtungen ergeben.
  • Eine solche Ausrichtung und Anordnung der Fadenführungsösen trägt zusätzlich dazu bei, dass bei dem erfindungsgemäßen Zwirnrotor ein Ausfädelschutz der Einzelfäden während der kritischen Phasen besteht. Dieser konstruktiv bedingte Ausfädelschutz verbessert die Qualität des herzustellenden Zwirns, da die Möglichkeiten zur fehlerhaften Einfädelung beispielsweise nach einem Spindelstopp reduziert werden.
  • Die Abdeckung des jeweiligen Gehäuses ist gemäß Anspruch 5 zur Positionierung des jeweiligen Lagers mit der Umlenkrolle nutzbar.
  • Vorteilhafterweise definiert die Abdeckung die Arbeitsposition der Lagerstelle und gewährleistet eine präzise Ausrichtung der Umlenkrolle.
  • Sinnvollerweise ist die Abdeckung lösbar am Gehäuse angebracht und kann auch zu Wartungszwecken von dem Gehäuse entfernt bzw. aus diesem entnommen werden. So kann auf einfache und unkomplizierte Weise ein Austausch der Umlenkrollen samt Lager erfolgen.
  • Gemäß Anspruch 6 ist insbesondere für die benachbarten Lager der Umlenkrollen jeweils ein gemeinsames Gehäuse vorhanden.
  • Herstellungstechnisch besonders günstig ist, wenn die beiden benachbarten Lager der Umlenkrollen in einem Gehäuse angeordnet sind. Dadurch wird nur eine Abdeckung pro Gehäuse notwendig.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung ebenfalls denkbar, dass jedes Lager von einem separaten Gehäuse, das jeweils eine Abdeckung aufweist, umgeben ist. Die einteilige Ausbildung des Gehäuses vereinfacht allerdings den Fertigungs- und Montageprozess.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematisierte Ansicht einer Arbeitsstelle einer Kabliermaschine;
    Figur 2
    schematisch eine vergrößerte Ansicht eines erfindungsgemäßen Kordregulators mit zwei Umlenkrollen;
    Figur 3
    schematisch eine vergrößerte Ansicht eines alternativen Kordregulators mit einer Umlenkrolle, welcher nicht Teil der Erfindung ist;
    Figur 4
    schematisch unterschiedliche Anordnungen der Drehachse der Umlenkrollen;
    Figur 5
    schematisch die beidseitige Lagerung einer Umlenkrolle mit drehendem Innenring;
    Figur 6
    schematisch die beidseitige Lagerung einer Umlenkrolle mit drehendem Außenring.
  • In der Figur 1 ist in schematisierter Ansicht der Aufbau einer Arbeitsstelle 14 einer Kabliermaschine dargestellt. Die Arbeitsstelle 14 weist ein Gatter 15 auf, welches der Aufnahme mindestens einer zweiten Vorlagespule 16 dient, von der ein so genannter Außenfaden 17 abgezogen wird.
  • Des Weiteren umfasst die Arbeitsstelle 14 eine Kablierspindel 18, die von einem Spindelantrieb 19 angetrieben wird. Bei dem Spindelantrieb 19 kann es sich um einen Motor handeln, der die Kablierspindel 18 direkt antreibt, oder um einen indirekten Antrieb, zum Beispiel um einen Riemenantrieb. Die Kablierspindel 18 trägt auf einem an der Kablierspindel 18 angeordneten Zwirnteller 20 eine erste Vorlagespule 21, von der ein so genannter Innenfaden 22 über Kopf abgezogen wird, der oberhalb der Kablierspindel 18 einem Zwirnkopfrotor 1 zugeführt wird.
  • Der von der zweiten Vorlagespule 16 abgezogene Außenfaden 17 wird einer zwischen dem Gatter 15 und der Kablierspindel 18 im Fadenlauf angeordneten, regelbaren Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 23 zugeführt, mittels der die Fadenspannung variiert wird. Hierzu steht die Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 23 mit einer Steuerungseinrichtung 24 in Verbindung, die die Regelung der von der Vorrichtung 23 aufgebrachten Fadenspannung durchführt. Die Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 23 ist in Fadenabzugsrichtung gesehen dem Zwirnteller 20 vorgeschaltet. Anschließend durchläuft der Außenfaden 17 den Spindelantrieb 19 in der Drehachse und tritt unterhalb des Zwirntellers 20 aus dem Spindelantrieb 19 aus. Der Außenfaden 17 wird mittels einer Umlenkung tangential zum Zwirnteller 20 umgelenkt und läuft bis zum äußeren Rand des Zwirntellers 20. An dem Rand des Zwirntellers 20 wird der Außenfaden 17 nach oben umgelenkt, so dass der Außenfaden 17 entlang der Kablierspindel 18 unter Ausbildung eines freien Fadenballons B die erste Vorlagespule 21 umläuft. Der Zwirnkopfrotor 1, in dem der von der zweiten Vorlagespule 7 abgezogene Außenfaden 17 und der von der ersten Vorlagespule 21 abgezogene Innenfaden 22 zusammengeführt werden, bestimmt die Höhe des sich ausbildenden freien Fadenballons B. In dem Zwirnkopfrotor 1 befindet sich der Kablier- oder auch Vereinigungspunkt, in dem die beiden Fäden 22, 17 zusammenlaufen und den Zwirn 25 bilden.
  • Oberhalb des Kablierpunktes ist eine Abzugsvorrichtung 26 angeordnet, mittels der der Zwirn 25 abgezogen und über ein Ausgleichselement 27 einer Aufwickelvorrichtung 28 zugeführt wird. Die Aufwickelvorrichtung 28 weist eine Antriebswalze 29 und eine von der Antriebswalze 29 reibschlüssig angetriebene Spule 30 auf.
  • Figur 2 zeigt einen Zwirnkopfrotor 1 für eine Kabliermaschine, der zwei Umlenkrollen 2 aufweist. Der Zwirnkopfrotor 1 ist mit vier, senkrecht zur Rotationsachse 3 des Zwirnkopfrotors 1 angeordneten Lagerbohrungen 4 versehen. Jeweils zwei gegenüberliegende Lagerbohrungen 4 dienen der Aufnahme einer Drehachse 5, die mittels zweier Kugellager 6 in den jeweiligen Lagerbohrungen 4 gelagert ist. Die Drehachsen 5 sind jeweils als Umlenkrolle 2 ausgebildet. Das heißt, die Umlenkrollen 2 sind jeweils beidseitig in einem Gehäuse 7 des Zwirnkopfrotors 1 gelagert, dass durch eine Abdeckung 8 verschlossen ist.
  • Unterhalb der Umlenkrollen 2 ist am unteren Ende des Zwirnkopfrotors 1 für den Innen-22 und Außenfaden 17 jeweils eine Führungsöse 9 vorgesehen. Durch diese Führungsösen 9 treten Innen- 22 und Außenfaden 17 in den Zwirnkopfrotor 1 ein.
  • Der von der im Spulentopf angeordneten ersten Vorlagespule 21 abgezogene Innenfaden 22 läuft durch die im mittleren Bereich des Zwirnkopfrotors 1 angeordnete Führungsöse 9 in den Zwirnkopfrotor 1 ein und umschlingt eine Umlenkrolle 2. Von dort wird der Innenaden nach unten und S-förmig um die andere Umlenkrolle 2 geschlungen. Von dieser Umlenkrolle 2 wird dann der Innenfaden 22 in Richtung einer oberen Führungsöse 10 dem Vereinigungspunkt zugeführt, an welchem die beiden zu verzwirnenden Einzelfäden verzwirnt werden.
  • Der von einer im Gatter 15 angeordneten zweiten Vorlagespule abgezogene Außenfaden 17 rotiert als Fadenballon B um den Spulentopf und tritt durch die im Randbereich des Zwirnrotors 1 angeordnete Führungsöse 9 in den Zwirnkopfrotor 1 ein. Der Außenfaden 17 umschlingt in derselben Weise wie oben bezüglich des Innenfadens 22 beschrieben S-förmig, aber in entgegengesetzter Reihenfolge als der Innenfaden 22 die Umlenkrollen 2, um anschließend ebenfalls in Richtung der oberen Führungsöse 10 dem Vereinigungspunkt zugeführt zu werden.
  • Die miteinander verzwirnten Einzelfäden verlassen als Zwirn 25 oder Kord den Zwirnkopfrotor 1 und werden anschließend aufgewickelt.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Zwirnkopfrotors 1. Einziger Unterschied zu der bereits beschriebenen Figur 2 ist, dass in diesem Beispiel der Zwirnkopfrotor 1 lediglich eine Umlenkrolle 2 aufweist, die sowohl von dem Innenfaden 22 als auch Außenfaden 17 umschlungen wird. Die eine Umlenkrolle 2 ist ebenfalls beidseitig gelagert. Da ansonsten die Funktionen beider Zwirnkopfrotoren 1 identisch sind, wird an dieser Stelle auf eine Wiederholung verzichtet und auf die Beschreibung zu Figur 2 verwiesen.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine unterschiedliche Anordnung der Umlenkrollen 2, wobei die Drehachsen 5 der Umlenkrollen 2 auf einer Ebene liegen. Mit dem Bezugszeichen 31 ist eine senkrechte Anordnung der Drehachsen 5 der Umlenkrollen 2 zur Rotationsachse 3 des Zwirnkopfrotors 1 gekennzeichnet. Bezugszeichen 32 zeigt die Ausbildung einer zur Rotationsachse 3 parallelen Ausrichtung der Drehachsen 5. Eine zur Rotationsachse 3 in einem definierten Winkel angeordnete Ebene der Drehachse 5 ist mit dem Bezugszeichen 33 gekennzeichnet. Dabei kann der Winkel beliebig zwischen der senkrechten oder parallelen Anordnung der Drehachsen 5 bezogen auf die Rotationsachse 3 gewählt werden.
  • Figur 5 zeigt schematisch die beidseitige Lagerung beispielhaft an einer Umlenkrolle 2. Zur drehbaren Lagerung des Innenrings der Umlenkrolle 2 ist an beiden Enden der Drehachse 5 ein Kugellager 6 vorgesehen.
  • Während des Betriebes wird das Schmiermittel auf Grund der Rotation des Zwirnkopfrotors 1 hervorgerufenen Fliehkraft nach außen geschleudert. Das Gehäuse 7 des Zwirnkopfrotors 1 ist auf der Außenseite durch eine Abdeckung 8 geschlossen. Die Abdeckung 8 definiert die Arbeitsposition der Lagerstelle des Kugellagers 6, sichert die Lagerstelle gegenüber der entstehenden Fliehkraft und unterstützt zudem die Abdichtung der Lagerstelle des Kugellagers 6.
  • Mit dem Bezugszeichen 11 ist eine Schmiermitteldichtung, in diesem Beispiel ein O-Ring gekennzeichnet. Zusammen mit einem Deckel 13 wird die Lagerstelle des Kugellagers 6 abgedichtet. Der Spalt 12 befindet sich im Deckel 13, so dass dort gelagertes Schmiermittel zum Beispiel beim Stillstand des Zwirnkopfes 1 eine Viskositätsverbindung zu dem Schmiermittel in der Lagerstelle hat und somit die Funktionsstellen nachschmiert. Das Schmiermittel verbleibt so in der Nähe des Kugellagers 6 bzw. der Wälzkörper.
  • Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gleitlagerung 34 mit drehendem Außenring. Die Lagerung der Umlenkrolle 2 bildet mit der Drehachse 5 eine Lagereinheit. Wie bereits zu Figur 5 beschrieben, wird während des Betriebes das Schmiermittel auf Grund der Rotation des Zwirnkopfrotors 1 hervorgerufenen Fliehkraft nach außen geschleudert. Der zwischen dem Gehäuse 7 des Zwirnkopfrotors 1 und der Umlenkrolle 2 eingebaute Deckel 13 hindert das Fett beim Austreten aus der Lagerstelle. Das am Deckel 13 gesammelte Schmiermittel fließt durch Viskositätsverbindung bei Prozessunterbrechung und stehendem Gleitlager 34 in die Lagerstelle zurück und schmiert sie so automatisch nach. Die eingebaute Schmiermitteldichtung 11 dichtet den Deckel 13 gegen direktes Schmiermittelaustreten ab. Die Schmiermitteldichtung 11 kann alternativ auch in den Deckel 13 integriert werden, indem man die Schmiermitteldichtung 11 aus einem verformbarem Werkstoff z.B. Gummi herstellt.

Claims (6)

  1. Zwirnkopfrotor (1) für eine Kabliermaschine, der zur Vergleichmäßigung der Fadenspannung zweier zu verzwirnender Fäden mehrere Umlenkrollen (2) aufweist, die jeweils auf einer rechtwinklig zur Rotorachse des Zwirnkopfrotors (1) im Zwirnkopfrotor (1) angeordneten Drehachse (5) drehbar gelagert sind und über die beide Fäden geführt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Umlenkrolle (2) an ihren beiden Enden im Zwirnkopfrotor (1) gelagert ist,
    dass die beiden Lager (6) jeweils von einem Gehäuse (7) des Zwirnkopfrotors (1) umgeben sind, das durch eine Abdeckung (8) in Form eines die Lagerstelle abdichtenden Deckels verschlossen ist und
    dass stromauf zu der mindestens einen Umlenkrolle (2) Fadenführungsösen (9), die den Innen- (22) und den Außenfaden (17) führen, so angeordnet sind, dass sie beide Fäden der mindestens einen Umlenkrolle (2) zwischen den beiden Lagern (6) des Zwirnkopfrotors (1) zuführen.
  2. Zwirnkopfrotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) mit einer Schmiermitteldichtung (11) für das jeweilige Gehäuse (7) des Zwirnkopfrotors (1) korrespondiert.
  3. Zwirnkopfrotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass genau zwei Umlenkrollen (2) im Zwirnkopfrotor (1) angeordnet sind und dass beide Drehachsen (5) der Umlenkrollen (2) in einer quer oder parallel zur Rotorachse gebildeten Ebene angeordnet sind.
  4. Zwirnkopfrotor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsösen (9), die die beiden Fäden führen, so ausgerichtet sind, dass sie beide Fäden zu unterschiedlichen Umlenkrollen (2) führen.
  5. Zwirnkopfrotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) des jeweiligen Gehäuses (7) zur Positionierung des jeweiligen Lagers (6) mit der Umlenkrolle (2) nutzbar ist.
  6. Zwirnkopfrotor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die benachbarten Lager (6) der Enden der beiden Umlenkrollen (2) jeweils ein gemeinsames Gehäuse (7) vorhanden ist.
EP17171028.8A 2016-06-02 2017-05-15 Zwirnkopfrotor Active EP3257982B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17171028T PL3257982T3 (pl) 2016-06-02 2017-05-15 Wirnik z głowicą skręcającą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006832.9A DE102016006832A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Zwirnkopfrotor

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006832 Previously-Filed-Application 2016-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3257982A1 EP3257982A1 (de) 2017-12-20
EP3257982B1 true EP3257982B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=58772349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17171028.8A Active EP3257982B1 (de) 2016-06-02 2017-05-15 Zwirnkopfrotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11078602B2 (de)
EP (1) EP3257982B1 (de)
KR (1) KR102297263B1 (de)
CN (2) CN206768317U (de)
DE (1) DE102016006832A1 (de)
ES (1) ES2746356T3 (de)
HU (1) HUE046093T2 (de)
PL (1) PL3257982T3 (de)
PT (1) PT3257982T (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014299A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Außenfadenbremse, Kordier- oder Kabliermaschine mit einer Außenfadenbremse und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kordier- oder Kabliermaschine
DE102016006832A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Zwirnkopfrotor
DE102018005732A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202380159U (zh) * 2012-01-04 2012-08-15 张家港市攀峰科技有限公司 一种捻线器的转子机构
CN204311177U (zh) * 2014-12-02 2015-05-06 浙江日发纺织机械股份有限公司 一种匀捻器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549821A (en) * 1947-10-02 1951-04-24 Deering Milliken Res Trust Double-twist twisting mechanism
US2703261A (en) * 1950-11-30 1955-03-01 Ver Kugellagerfabriken Ag Tape tension pulley assembly
US3141286A (en) * 1961-05-31 1964-07-21 Nihon Shaft Co Ltd Rotary spindle tip device
US3080199A (en) * 1961-09-01 1963-03-05 Morgan Construction Co Integral bearing mounting and dismounting means
BE639198A (de) * 1962-10-26 1900-01-01
CS151873B1 (de) * 1969-02-18 1973-11-19
MX172740B (es) * 1979-07-12 1994-01-10 Glyco Metall Werke PROCEDIMIENTO MEJORADO PARA FABRICAR UN MATERIA L AGLUTINANTE EN CAPAS lúmen con respecto a la capa de fricción.
DE4309474C1 (de) * 1993-03-24 1994-05-19 Saurer Allma Gmbh Kabliermaschine und Verfahren zum Einfädeln von Fäden in ein Regulier- und Spannungsausgleichswerk einer Kablierspindel
DE29700099U1 (de) 1996-07-26 1997-11-27 Saurer Allma Gmbh Zwirnkopf mit Rotor für eine Kabliermaschine
FR2751667B1 (fr) * 1996-07-26 1999-11-05 Saurer Allma Gmbh Tete de retordage avec rotor pour une machine de cablage
JP2001500597A (ja) * 1996-09-13 2001-01-16 ザ ティムケン カンパニー センサモジュールを有する軸受
US6070325A (en) * 1996-11-05 2000-06-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Method for measuring a pre-load applied to a double-row rolling bearing
DE10019324C1 (de) * 2000-04-19 2001-07-26 Skf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Lageranordnung
DE20209091U1 (de) 2002-06-12 2003-10-16 Saurer Allma Gmbh Rollenanordnung für einen Zwirnkopfrotor
DE102006040512A1 (de) 2006-08-30 2008-03-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zwirnkopfrotor
DE202007016606U1 (de) * 2007-11-28 2008-02-14 Interprecise Donath Gmbh Zwirnkopf mit Rotor
KR101267027B1 (ko) * 2011-12-01 2013-05-24 김대철 크랭크 로터베이터의 크랭크 구동유닛
US20140237983A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 E I Du Pont De Nemours And Company Unbalanced Hybrid Cords and Methods for Making on Cable Cording Machines
CN203855711U (zh) * 2013-11-30 2014-10-01 宁波屹立特沃纺织机械有限公司 一种加捻匀捻器
DE202014001571U1 (de) * 2014-02-24 2015-05-28 Christian Felber Zwirnkopfrotor für Kabliermaschine
DE102016006832A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Zwirnkopfrotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202380159U (zh) * 2012-01-04 2012-08-15 张家港市攀峰科技有限公司 一种捻线器的转子机构
CN204311177U (zh) * 2014-12-02 2015-05-06 浙江日发纺织机械股份有限公司 一种匀捻器

Also Published As

Publication number Publication date
HUE046093T2 (hu) 2020-02-28
EP3257982A1 (de) 2017-12-20
CN107460583A (zh) 2017-12-12
KR102297263B1 (ko) 2021-09-03
PT3257982T (pt) 2019-10-09
CN107460583B (zh) 2020-05-19
US11078602B2 (en) 2021-08-03
KR20170136975A (ko) 2017-12-12
CN206768317U (zh) 2017-12-19
US20170350041A1 (en) 2017-12-07
PL3257982T3 (pl) 2020-09-21
ES2746356T3 (es) 2020-03-05
DE102016006832A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
EP3257982B1 (de) Zwirnkopfrotor
EP2828013B1 (de) Drahtziehvorrichtung
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP3307938A1 (de) Verseileinheit für eine verseilmaschine und korb für eine verseileinheit
CH694853A5 (de) Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung eines Werkstueckes und Draht-Funkenerosionsmaschine.
DE102015005447A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
EP2756120B1 (de) Fadenführungsring für eine spinnmaschine oder eine zwirnmaschine
DE4431830C1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1111547B (de) Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen
EP2155955B1 (de) Doppelschlag-verlitzmaschine
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
DE19700222C1 (de) Zwirnkopf mit Rotor für eine Kabliermaschine
DE202014001571U1 (de) Zwirnkopfrotor für Kabliermaschine
DE1685911C3 (de) Vorrichtung an Spinn- oder Zwirnmaschinen zum Spannen eines dehnbaren Endlosfadens
EP0697476A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
EP1371761A2 (de) Rollenanordnung für einen Zwirnkopfrotor
WO2009068001A1 (de) Zwirnkopf und verfahren zum führen von fäden an einem zwirnkopf einer kabliermaschine
EP1895033B1 (de) Zwirnkopfrotor
EP1975288A2 (de) Spinnmaschine
WO2020035412A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer geflochtenen ummantelung
WO2014090391A2 (de) Verlitz- oder verseilmaschine
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001666

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3257982

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20191009

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E046093

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2746356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001666

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1151115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017