EP2155955B1 - Doppelschlag-verlitzmaschine - Google Patents

Doppelschlag-verlitzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2155955B1
EP2155955B1 EP08758795A EP08758795A EP2155955B1 EP 2155955 B1 EP2155955 B1 EP 2155955B1 EP 08758795 A EP08758795 A EP 08758795A EP 08758795 A EP08758795 A EP 08758795A EP 2155955 B1 EP2155955 B1 EP 2155955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection
rotation
roller
point
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08758795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2155955A1 (de
Inventor
Klaus Eichelmann
Larissa Eichelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39691225&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2155955(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2155955A1 publication Critical patent/EP2155955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2155955B1 publication Critical patent/EP2155955B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • D07B3/10General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/20Type of machine
    • D07B2207/204Double twist winding
    • D07B2207/205Double twist winding comprising flyer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/40Aspects related to the problem to be solved or advantage related to rope making machines
    • D07B2401/408Increasing rope length, e.g. on drum

Definitions

  • the invention relates to a double impact Verlitzmaschine according to the preamble of claim 1.
  • Verlitzmaschine known, which is provided for the stranding of single strands to a strand or a strand.
  • This Verlitzmaschine has a rotating bracket, at the respective end deflection or deflection rollers are provided.
  • a perforated disc is rotated via a rotary-driven ring, so that the supplied single strands are stranded to a stranded verlitzten.
  • two mutually associated pull rollers are provided, which subtract the single strands from a roll and fed to the take-off rollers via a first bracket. After stranding the strands the strand is led out by means of a further bracket and a deflection roller in order to process this stranded wire.
  • a double-twist Verlitzmaschine which is provided for the stranding of single strands to a strand or to a strand.
  • the single strands are fed via an inlet of the Verlitzmaschine a first deflection point.
  • a deflection roller is provided in order to guide the supplied single strands along a rotating bracket, which leads to a second deflection point.
  • a deflection roller is provided in order to guide the extruded material into a rotation region of the rotating stirrup, in which a coil for winding up the stranded material being stranded is arranged.
  • the first and second deflection rollers in the first and second deflection point lie in a rotation axis of the bracket. It is thereby achieved that at the first deflection point a first impact and at the second deflection point a second impact for the twisting of the individual strands is achieved in order to strand the individual strands into a continuous material.
  • Such a double-twist Verlitzmaschine has the disadvantage that the storage volume of the coils for the strand extruded is limited by the enclosed rotation range of the bracket.
  • the use of very large rotary hoops and small strand diameters makes it possible to achieve a high storage capacity of the reels, the number of strokes and, thus, the operating speed of the double weft stranding machine are reduced because of the larger bracket to be formed. Due to the increased inertial mass, the rotational speed decreases. If the rotating bracket is made small with the size, the storage volume of the coils is reduced, so that increased service life for the change of the bobbin are required. In both cases, the productivity of the double-dash Verlitzmaschine decreases.
  • Verlitzmaschine From the DE 33 47 739 A1 a Verlitzmaschine has become known, which is intended for the stranding of individual wires.
  • this Verlitzmaschine the take-up reel for the stranded stranded outside the rotation range of a Verlitzrotors provided whereby the size of the bracket is not determined by the storage volume of the coils.
  • This Verlitzrotor comprises a housing in which rotating rollers are provided, so that when rotating the Verlitzrotors the Stranggut is guided along the rollers.
  • This stranding rotor is followed by a roller pair, which is connected via a gear arrangement with the first stranding rotor.
  • the first stranding rotor operates at a simple rotational speed and rotates the separate and downstream stranding pair at twice the rotational speed with respect to the first stranding rotor.
  • a stranded composite is achieved.
  • This device has the disadvantage that a structurally complex construction is given by the different rotational speeds and a gearbox interposed therebetween. In addition, a considerable amount of space is required. Furthermore, by such a constructive arrangement, the processing speed is limited by twice the rotational speed of the stranding roller pair located and connected outside the stranding rotor.
  • the invention is therefore based on the object to provide a double-twist Verlitzmaschine which allows high processing speed or stroke rates, which are largely independent of the coil size and the storage volume of the coil and largely independent of the strand cross-section.
  • the embodiment of the invention makes it possible for the extruded material to wrap around the at least one further deflecting roller after the feed to the deflecting device, then to the second deflecting roller, wherein the extruded material intersects the feed direction to the feed point and then wraps around the second deflecting roller so that the extruded material passes over the withdrawal point from the deflection isafflite.
  • the withdrawal point is preferably in the second deflection point.
  • the stranded strand material Due to the configuration of the deflection device in the second deflection point, it is further made possible for the stranded strand material to be guided out of the rotation region of the rotating stirrup after the second impact and fed to a coil arranged outside the rotation region of the stirrup, allowing the size of the rotating stirrup to be independent can be designed by the storage volume of the coil. As a result, smaller straps can be created in the length, which higher impact numbers are possible. These lead to higher production speeds and enable higher output. At the same time a significantly lower power consumption is achieved by the use of smaller brackets in relation to the double-Verlitzmaschine according to the prior art, as a lower drive power required.
  • the embodiment according to the invention has the advantage that coil bodies of different size can be used for storing the stranded stranded material, the strand diameter does not affect the production time due to increased bobbin change and that a flying bobbin change is possible outside the Verlitz ceremoniess.
  • this inventive design of the deflection with at least two pairs aligned and rotatably mounted about the axis of rotation of the strap deflection rollers has the advantage that a safe and accurate guidance of the material and high stranding speeds allows for stranding are.
  • the second deflection roller has a lying in the axis of rotation of the bracket deflection point.
  • the longitudinal axis of the at least one further deflection roller is arranged parallel to the second deflection roller to form a deflection device.
  • the axes of rotation of the deflection rollers are preferably aligned by the deflection device at right angles to the axis of rotation of the bracket. In particular, the axis of rotation of the bracket between the two longitudinal axes of the pulleys.
  • the stranded stranded material is guided at least once with a full wrap around the at least two pulleys. This complete looping additionally ensures that unraveling of the stranded material during the passage through the deflection device does not occur.
  • This deflection with at least two pairwise associated pulleys is preferably associated with a leading role and upstream, which leads the strand to the deflection, wherein the guide roller is laterally offset from the axis of rotation of the bracket and supplies the strand of the off-center feed point of the deflection.
  • This lateral offset between the draw-off point and the feed point effects the second stroke for the strand material to be stranded.
  • the lateral offset is preferably kept small in order to keep an imbalance as low as possible, while at the same time preferably ensuring that the individual wraps are guided around the pulleys separated from each other. It is preferably provided that these deflection rollers of the deflection have at least partially trough-shaped depressions to support the strand in the Umschlingungs Adjust.
  • the deflection device has at least one further guide roller, which is arranged between the rotating bracket and the second deflection roller.
  • This guide roller is directly associated with the rotating bracket and first performs a portion of the strand material in the direction of rotation of the bracket before the second guide roller causes a reversal and along the axis of rotation of the rotating bracket after formation of the second shock the stranded stranded material from the rotation region of the bracket out leads.
  • the looping of the second deflection roller for a reversal of direction comprises a range of 85 ° to 275 ° before the strand material leaves the second deflection roller at the take-off point.
  • the double-stroke Verlitzmaschine in the end region of the bracket in the second deflection point has a deflection, which consists only of a second deflection roller, and the withdrawal point of the material in the rotation axis of the bracket.
  • This second deflection roller is also rotatably mounted about the rotation axis, wherein preferably the first and second deflection roller are arranged on the same side to the rotation axis or between the rotation axis and the bracket.
  • the further deflection roller on the peripheral surface has a circumferential, provided with a pitch groove-shaped depression, which allows at least a full wrap of the strand material.
  • the second deflection roller is preferably rectified to the axis of rotation as the first deflection roller is formed. This means that the direction of a distance between the turning point the axis of rotation of the first deflection roller is the same as the direction of the distance from the second deflection point to the axis of rotation of the second deflection roller.
  • this second deflection roller rotates about the second deflection point and the strand material to be stranded is fed outside the rotation axis of the second deflection roller.
  • This embodiment has the advantage that a small number of moving components and thus a low mass to be moved and a small unbalance to be compensated is given.
  • the deflection device is formed by the rotating bracket and the second guide roller, wherein the second guide pulley is arranged to the rotating bracket such that the supplied over the bracket Stranggut the second guide roller for direct lead out of the rotating Area of the temple is supplied.
  • the introduction of a second impact by the second deflection roller is maintained.
  • the deflection device has an outlet, which lies in the axis of rotation of the first and second deflection point.
  • the deflection device preferably has a base body, which receives the second deflection roller and to which the rotating bracket is releasably attached. This allows a simple structural design can be achieved. At the same time, the moving masses can be reduced.
  • the deflecting device has a rotary bearing around which the main body rotates about the axis of rotation of the rotating stirrup is included.
  • This pivot bearing is firmly connected to a machine frame or machine frame.
  • the rotary bearing is preferably designed as a roller or sliding bearing to accommodate the high rotational speeds.
  • the rotary bearing preferably comprises a through hole in order to discharge the stranded extruded material out of the rotation region of the bracket to the outside.
  • the pivot bearing is formed for example as a tubular or cylindrical component, which has one or more roller, rotary or sliding bearing for receiving the main body.
  • the deflection device preferably has a Verlitzstein, guide stone or guide bush, which is provided in the rotary bearing rotation.
  • a Verlitzstein, guide stone or guide bush which is provided in the rotary bearing rotation.
  • the Verlitzstein is preferably provided interchangeable in the deflection. About a stop this can be quickly and easily positioned in the correct position. Due to the wear of this Verlitzstein is preferably formed of ceramic, carbide, steel with ceramic coating, natural or industrial diamond.
  • a drive element is preferably provided for rotating driving, on which a drive unit engages.
  • a drive element a toothed wheel, a pulley, a pulley or the like may be provided to apply the required speed for the working speed via a drive motor and possibly a coupling element of the drive unit
  • the advantageous arrangement of the coil outside the rotation range of the bracket allows the rotational speed is independent of the size of the coil.
  • the rotational speed can thus be adapted to the other structural conditions and the size of the strand diameter. So far, the rotational speed was dependent on the coil size, that is, for very large coils had to be worked due to the centrifugal forces occurring at a low rotational speed.
  • FIG. 1 a schematic side view of a double-twist Verlitzmaschine 11 is shown.
  • This double-stroke Verlitzmaschine 11 is used for stranding or twisting of several individual strands 12 to a stranded stranded 14. For example, several individual wires are twisted into a strand of wire.
  • strand cross-sections of, for example, 0.05 mm 2 to, for example, 70 mm 2 can be processed.
  • the double Verlitzmaschine 11 is preferably surrounded by a cabin 16, which is provided for safety and sound insulation. Outside the cabin 16, a non-illustrated storage space for coils for providing and supplying single strands 12 or multiple strands is provided.
  • a first deflection point 18 comprises at least one first deflection roller 19, which is mounted rotatably about a rotation axis 21 on a machine frame 22.
  • the rotation axis 21 preferably also corresponds to a feed axis of the inlet 17.
  • the first deflection point 18 receives one end of a bracket 24 which is fixed at an opposite end to a second deflection point 26.
  • bracket 24 is thereby rotatably supported about the rotation axis 21.
  • brackets 24 are formed, for example, from carbon fibers or composite materials and have a plurality of guides 27 or rollers, through which the individual strands are guided from the first to the second deflection point 18, 26.
  • These guides 27 are preferably arranged as ceramic guide elements replaceable on the bracket 24.
  • the second deflection point 26 is formed by a deflection device 31 which comprises at least one second deflection roller 32, through which the individual strands 12 can be brought out of the cabin 16 via a discharge 34 as stranded material 14 which has been stranded.
  • This second deflection device 31 is attached to the machine frame 22 and arranged rotatably about the rotation axis 21.
  • a coil 36 is arranged, which is provided for winding and storing the stranded stranded material 14.
  • a trigger gear 37 is preferably provided outside the cab 16, to ensure a lead out of the stranded stranded material 14 from the working area of the double-twist Verlitzmaschine 11.
  • a laying device 38 may be arranged in front of the bobbin 36 in order to allow a uniform winding of the stranded stranded material 14 onto the driven bobbin 36.
  • the spool 36 can be mounted traversing to ensure the uniform laying of the male material to be absorbed.
  • a buffer may be provided outside the cab 16, which is followed by a double winder with automatic changing device. As a result, a continuous processing by a flying change of the coils may be possible.
  • FIG. 1 shown first embodiment of the deflection 31 is in FIG. 2 shown enlarged.
  • This deflection device 31 comprises a base body 41, which is received by a pivot bearing 42 about the rotation axis 21 rotatable to the machine frame 22.
  • the second guide roller 32 is rotatably mounted, which rotates about the second deflection point 26 to apply a second impact on the over the bracket 24 supplied single strands 12.
  • This second deflection point 26 simultaneously forms a withdrawal point of the strand material 14 from the deflection roller 32.
  • the strand material of the deflection roller 32 is fed to a feed point 33 and wraps around the deflection roller 32 preferably in a range between 75 ° and 285 °.
  • the stranded product 14 can be led out of the working region or rotation region of the bracket 24 after leaving the second deflection point 26.
  • the bracket 24 is releasably secured with its second end on the base body 41.
  • a through hole is provided, in which the pivot bearing 42 is inserted.
  • end of the pivot bearing 42 is fixedly connected to the machine frame 22.
  • the rotary bearing 42 has a central through-bore 43, which forms at least part of an outlet 34.
  • At least one Verlitzstein 46 is provided interchangeably in the central through hole 43, through which the stranded stranded material 14 is passed and secured against independent Aufdrillen.
  • the Verlitzstein 46 is arranged interchangeable in the pivot bearing 42 and is preferably on a stop 47 to ensure a defined position and an independent release of the pivot bearing 42.
  • the at least one Verlitzstein 46 can be arranged outside the deflection 31 as a separate unit in or outside the cabin 16.
  • a drive element 48 On the main body 41, a drive element 48 is fixed, on which a drive unit 49 for the rotary drive of the main body 41 engages.
  • FIG. 3 is an alternative embodiment of a deflecting device 31 to FIG. 2 shown.
  • this deflection device 31 the supply of the individual strands 12 via the bracket 24 takes place such that the individual strands are deflected directly after leaving the bracket 24 by the second guide roller 32 and transferred to the outlet 34.
  • one or more further guide rollers 51 may be provided in the end region of the bracket 24 in order to ensure an exact transfer of the individual strands 12 to the second guide roller 32. Otherwise, the statements on the deflection device 31 apply according to FIG. 1 and 2 ,
  • bracket 24 which can take a different course of the arc depending on the rotational speed, it is possible that a fixed frame or a cage for guiding the individual wires 12 may be provided.
  • the outside of the rotation range of the bracket 24 arranged coil 36 further allows that a device for flying bobbin change the double lay Verlitzmaschine 11 can be followed.
  • a storage unit may be provided outside the Verlitzmaschine 11, which caches the stranded stranded during a bobbin change, so that a continuous operation of the Verlitzmaschine is possible.
  • the flexibility of the double-twist Verlitzmaschine 11 is flexible in view of the processed diameter of the individual strands 12 and the strand cross-section. In addition, different storage volumes of extruded material can be realized.
  • FIG. 4 is a schematic view of another embodiment of the invention a double-twist Verlitzmaschine 11 is shown. This embodiment deviates in the embodiment of the deflecting device 31 from the previously described embodiment and will be explained in more detail below. Incidentally, reference is made to the above figures with respect to the structure and the embodiments in full.
  • the deflecting device 31 differs from the embodiment of the FIGS. 1 and 2 not only a second deflection roller 32, but comprises at least one further deflection roller 55, which is associated with the second deflection roller 32.
  • the arrangement of the two pulleys 32, 55 and the looping through the strand between the guide roller 44 and the Verlitzstein 46 or the lead-out of the stranded stranded material 14 from the deflection 31 is in FIG. 5 shown in more detail.
  • working position of the Verlitzmaschine 11 is a central axis of the guide roller 32 mirror image to the longitudinal axis of the first guide roller 19 with respect to the rotation axis 21.
  • the second guide roller 32 is therefore arranged opposite to the first embodiment of the rotation axis 21 opposite with respect to the first guide roller 19. However, it is provided that a second deflection point 26, which forms a take-off point from the second deflection roller 32, lies in the axis of rotation 21.
  • the further deflection roller 55 is located opposite the second deflection roller 32 on the other side of the rotation axis 21. As a result, between the second deflection roller 32 and the further deflection roller 55, a distance or gap is formed which is traversed at right angles by the rotation axis 21.
  • the two guide rollers 32, 55 are preferably aligned parallel to each other.
  • the deflection roller 32 and the further deflection roller 55 are preferably aligned at right angles to the axis of rotation 21.
  • the distance between the two deflection rollers 32, 55 is preferably kept low.
  • the deflection rollers 32, 55 are preferably received rotatably mounted. These can be arranged or accommodated in a simple manner interchangeable.
  • the stock 14 coming from the bracket 24 is deflected by the guide roller 44 and fed to the further deflection roller 55 at the feed point 33.
  • This feed point 33 is preferably in the intermediate space formed between the two deflection rollers 32, 55.
  • a looping around the deflection roller 55 by a three quarters wrap is then guided around both deflection rollers 32, 55 at least once with a looping around.
  • another three-fourth wrap around the second guide roller 32 before the strand 14 is led out to the second deflection point 26 and the withdrawal point from the deflection 31 and pulled through, for example, by the Verlitzstein 46.
  • the wrapping arrangement is preferably provided such that the individual sections of the material to be stranded 14 are each separated, so that a friction between the individual sections of the strand material 14 is not given.
  • the pulleys 32, 55 depressions for guiding the material to be stranded 14 have.
  • one or both deflection rollers 32, 55 are driven in rotation.
  • the longitudinal axes of the second deflection roller 32 and further deflection roller 55 lie in a common plane.
  • This plane can be aligned perpendicular to the axis of rotation both with respect to the first direction of extension along the longitudinal axes perpendicular to the axis of rotation 21 and with respect to the further direction of extent which connects the two longitudinal axes with each other.
  • the plane with respect to the further extension direction, which traverses the two longitudinal axes is arranged at an angle inclined to the axis of rotation 21, as for example in FIG FIG. 4 is shown.
  • the feed point 33 on the further deflection roller 55 is provided at a distance I spaced from the withdrawal point in the second deflection point 26 of the second deflection roller 32.
  • This distance I or lateral offset is in relation to the distance between the first deflection point 18 and the second deflection point 26 is much smaller or the distance between the first and second deflection point 18, 26 amounts to a multiple of the distance I between the feed point and the take-off point of the material to be stranded 14 in the deflection device 31 according to the FIGS. 4 and 5 ,
  • FIG. 5 described in more detail type of twisting can in an analogous manner in the embodiments of the double-twist Verlitzmaschine 11 according to the FIGS. 2 and 3 be provided.
  • a modified guide roller 32 instead of in FIGS. 2 and 3 described pulleys 32, a modified guide roller 32 is used, which has on the outer circumference or its lateral surface a circumferential groove-shaped recess which is provided with a slope. This grooved recess thus extends on the peripheral surface in the manner of a thread or a screw.
  • the groove-shaped depression is provided in such a way that at least one full wrap of the material to be stranded can be guided around the peripheral surface.
  • the withdrawal point of the material to be stranded at the second deflection point remains in the axis of rotation.
  • the supply of the stranded material to be stranded thus takes place outside the axis of rotation 21st
  • the upstream guide roller 44 and the end of the bracket 24 associated with the guide roller 44 are provided laterally offset from the second deflection point 26.
  • This lateral offset corresponds at least to the distance that is required in order to realize a full looping of the strand material 14 about the second deflection roller 32, so that the strand material 14 can be pulled off exclusively at the deflection point 26.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelschlag-Verlitzmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der JP 02 293 482 A ist eine Verlitzmaschine bekannt, welche zum Verlitzen von Einzelsträngen zu einem Stranggut beziehungsweise zu einer Litze vorgesehen ist. Diese Verlitzmaschine weist einen rotierenden Bügel auf, an dessen jeweiligen Ende Umlenkpunkte beziehungsweise Umlenkrollen vorgesehen sind. Im Innenraum des rotierenden Bügels wird über einen drehangetriebenen Ring eine Lochscheibe gedreht, so dass die zugeführten Einzelstränge zu einem verlitzten Stranggut verlitzt werden. Damit die Einzeldrähte der Verlitzeinrichtung zugeführt werden können, sind zwei einander zugeordnete Zugrollen vorgesehen, welche die Einzelstränge aus einer Rolle abziehen und über einen ersten Bügel den Abzugsrollen zugeführt werden. Nach dem Verlitzen der Stränge wird die Litze mittels eines weiteren Bügels und einer Umlenkrolle herausgeführt, um diesen verlitzten Draht weiterzuverarbeiten.
  • Aus der DE 35 00 949 A1 ist eine Doppelschlag-Verlitzmaschine bekannt geworden, welche zum Verlitzen von Einzelsträngen zu einem Stranggut bzw. zu einer Litze vorgesehen ist. Die Einzelstränge werden über einen Einlauf der Verlitzmaschine einem ersten Umlenkpunkt zugeführt. An diesem ersten Umlenkpunkt ist eine Umlenkrolle vorgesehen, um die zugeführten Einzelstränge entlang eines rotierenden Bügels zu führen, der zu einem zweiten Umlenkpunkt führt. An diesem zweiten Umlenkpunkt ist eine Umlenkrolle vorgesehen, um das Stranggut in einen Rotationsbereich des rotierenden Bügels zu führen, in welchem eine Spule zum Aufwickeln des verlitzten Stranggutes angeordnet ist. Die erste und zweite Umlenkrolle im ersten und zweiten Umlenkpunkt liegen in einer Rotationsachse des Bügels. Dadurch wird erzielt, dass am ersten Umlenkpunkt ein erster Schlag und am zweiten Umlenkpunkt ein zweiter Schlag zur Verdrallung der Einzelstränge erzielt wird, um die Einzelstränge zu einem Stranggut zu verlitzen.
  • Eine solche Doppelschlag-Verlitzmaschine weist den Nachteil auf, dass das Speichervolumen der Spulen für das verlitzte Stranggut durch den eingeschlossenen Rotationsbereich des Bügels beschränkt ist. Bei dem Einsatz von sehr großen Rotationsbügeln und kleinen Strangdurchmessern kann zwar eine hohe Speicherkapazität der Spulen erzielt werden, jedoch reduziert sich die Schlagzahl und somit die Arbeitsgeschwindigkeit der Doppelschlag-Verlitzmaschine aufgrund des größer auszubildenden Bügels. Aufgrund der erhöhten Trägheitsmasse sinkt die Rotationsgeschwindigkeit. Sofern der rotierende Bügel mit der Baugröße klein ausgebildet wird, reduziert sich das Speichervolumen der Spulen, so dass erhöhte Standzeiten für den Wechsel des Spulenkörpers erforderlich sind. In beiden Fällen sinkt die Produktivität der Doppelschlag-Verlitzmaschine.
  • Aus der DE 33 47 739 A1 ist eine Verlitzmaschine bekannt geworden, welche zur Verlitzung von Einzeldrähten vorgesehen ist. Bei dieser Verlitzmaschine ist die Aufwickelspule für das verlitzte Stranggut außerhalb des Rotationsbereiches eines Verlitzrotors vorgesehen, wodurch die Baugröße des Bügels nicht durch das Speichervolumen der Spulen bestimmt ist. Dieser Verlitzrotor umfasst ein Gehäuse, in dem rotierende Rollen vorgesehen sind, so dass beim Rotieren des Verlitzrotors das Stranggut entlang den Rollen geführt wird. Diesem Verseilrotor ist ein Rollenpaar nachgeschalten, welches über eine Getriebeanordnung mit dem ersten Verseilrotor in Verbindung steht. Zum Verlitzen der Einzeldrähte ist vorgesehen, dass der erste Verseilrotor mit einer einfachen Umdrehungsgeschwindigkeit arbeitet und das separate und nachgeschaltene Verseilrollenpaar mit einer doppelten Umdrehungsgeschwindigkeit gegenüber dem ersten Verseilrotor rotiert. Dadurch wird ein Verseilverbund erzielt. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass durch die unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten und einem dazwischen geschaltenen Getriebe ein konstruktiv aufwändiger Aufbau gegeben ist. Darüber hinaus ist ein erheblicher Bauraum erforderlich. Des Weiteren ist durch eine solche konstruktive Anordnung die Verarbeitungsgeschwindigkeit durch die doppelte Rotationsgeschwindigkeit des außerhalb des Verseilrotors liegenden und geschaltenen Verseilrollenpaars beschränkt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Doppelschlag-Verlitzmaschine zu schaffen, welche hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bzw. Schlagzahlen ermöglicht, die weitestgehend unabhängig von der SpulengröBe bzw. dem Speichervolumen der Spulen und weitestgehend unabhängig des Litzenquerschnitts sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 6 gelöst.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung ist ermöglicht, dass das Stranggut nach der Zuführstelle zur Umlenkeinrichtung die mindestens eine weitere Umlenkrolle umschlingt, dann zur zweiten Umlenkrolle geführt wird, wobei das Stranggut die Zuführrichtung zur Zuführstelle kreuzt und anschließend die zweite Umlenkrolle umschlingt, so dass das Stranggut über die Abzugsstelle aus der Umlenkeinrichtung herausführbar ist. Die Abzugsstelle liegt dabei bevorzugt in dem zweiten Umlenkpunkt. Durch diese Führung des Stranggutes um die zweite und zumindest eine weitere Umlenkrolle der Umlenkeinrichtung wird eine Verdrehung beziehungsweise Verdrillung des Stranggutes ermöglicht. Die zweite und zumindest eine weitere Umlenkrolle sind dabei bevorzugt rotierend um deren Längsachse gelagert, um hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
  • Durch die Ausgestaltung der Umlenkeinrichtung im zweiten Umlenkpunkt wird des Weiteren ermöglicht, dass das verlitzte Stranggut nach dem zweiten Schlag aus dem Rotationsbereich des rotierenden Bügels herausgeführt und einer außerhalb des Rotationsbereichs des Bügels angeordneten Spule zugeführt wird, ist ermöglicht, dass die Größe des rotierenden Bügels unabhängig von dem Speichervolumen der Spule ausgelegt werden kann. Dadurch können in der Länge kleinere Bügel geschaffen werden, wodurch höhere Schlagzahlen möglich sind. Diese führen zu höheren Produktionsgeschwindigkeiten und ermöglichen einen höheren Ausstoß. Gleichzeitig wird durch den Einsatz von kleineren Bügeln im Verhältnis zur Doppel-Verlitzmaschine gemäß dem Stand der Technik ein deutlich geringerer Stromverbrauch erzielt, da eine geringere Antriebsleistung erforderlich macht.
  • Darüber hinaus verringern sich die Verschleißkosten bei kleineren Bügeln, da diese günstiger in der Herstellung sind und weniger Führungselemente für das zu verlitzende Stranggut erfordern. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil auf, dass unterschiedlich große Spulenkörper zum Speichern des verlitzten Stranggutes eingesetzt werden können, der Litzendurchmesser keinen Einfluss auf die Produktionszeit aufgrund eines erhöhten Spulenwechsel erfordert und dass außerhalb des Verlitzbereichs ein fliegender Spulenwechsel möglich ist.
  • Des Weiteren weist diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Umlenkeinrichtung mit zumindest zwei zueinander paarweise ausgerichteten und um die Rotationsachse des Bügels drehbar gelagerten Umlenkrollen den Vorteil auf, dass eine sichere und exakte Führung des Stranggutes und hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten zum Verlitzen ermöglicht sind. Bei dieser Anordnung ist vorgesehen, dass die zweite Umlenkrolle einen in der Rotationsachse des Bügels liegenden Umlenkpunkt aufweist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Längsachse der zumindest einen weiteren Umlenkrolle parallel zur zweiten Umlenkrolle zur Bildung einer Umlenkeinrichtung angeordnet ist. Dadurch sind einfache geometrische Verhältnisse geschaffen, die insbesondere auch hohe Rotationsgeschwindigkeiten ermöglichen, so dass eine solche Umlenkeinrichtung die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, welche aufgrund eines rotierenden Bügels möglich ist, nicht beschränkt. Bevorzugt sind die Drehachsen der Umlenkrollen von der Umlenkeinrichtung rechtwinklig zur Rotationsachse des Bügels ausgerichtet. Insbesondere liegt die Rotationsachse des Bügels zwischen den beiden Längsachsen der Umlenkrollen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Zuführstelle und der Abführstelle der Umlenkeinrichtung das verlitzte Stranggut zumindest einmal mit einer vollen Umschlingung um die zumindest zwei Umlenkrollen geführt ist. Durch diese vollständige Umschlingung wird zusätzlich sichergestellt, dass ein Aufdrehen des verlitzten Stranggutes während dem Durchlaufen der Umlenkeinrichtung ausbleibt.
  • Dieser Umlenkeinrichtung mit zumindest zwei paarweise einander zugeordneten Umlenkrollen ist bevorzugt eine Führungsrolle zugeordnet und vorgeschalten, welche das Stranggut zur Umlenkeinrichtung führt, wobei die Führungsrolle seitlich versetzt zur Rotationsachse des Bügels vorgesehen ist und das Stranggut der außermittig liegenden Zuführstelle der Umlenkeinrichtung zuführt. Dieser seitliche Versatz zwischen der Abzugsstelle und der Zuführstelle bewirkt durch die Rotation der zumindest zwei Umlenkrollen um die Rotationsachse den zweiten Schlag zum Verlitzen des Stranggutes. Der seitliche Versatz wird bevorzugt gering gehalten, um eine Unwucht so gering wie möglich zu halten, wobei gleichzeitig vorzugsweise sichergestellt wird, dass die einzelnen Umschlingungen um die Umlenkrollen getrennt voneinander geführt sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Umlenkrollen der Umlenkeinrichtung zumindest abschnittsweise muldenförmige Vertiefungen aufweisen, um das Stranggut in der Umschlingungsführung zu unterstützen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umlenkeinrichtung zumindest eine weitere Führungsrolle aufweist, welche zwischen dem rotierenden Bügel und der zweiten Umlenkrolle angeordnet ist. Durch diese weitere Führungsrolle wird ein Richtungswechsel zum Herausführen des Stranggutes aus dem Rotationsbereich des rotierenden Bügels bzw. aus der Verlitzmaschine ermöglicht. Diese Führungsrolle ist unmittelbar dem rotierenden Bügel zugeordnet und führt zunächst einen Abschnitt des Stranggutes in Richtung auf den Rotationsbereich des Bügels, bevor die zweite Umlenkrolle eine Richtungsumkehr bewirkt und entlang der Rotationsachse des rotierenden Bügels nach Bildung des zweiten Schlages das verlitzte Stranggut aus dem Rotationsbereich des Bügels herausführt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Umschlingung der zweiten Umlenkrolle für eine Richtungsumkehr einen Bereich von 85° bis 275° umfasst, bevor das Stranggut an der Abzugsstelle die zweite Umlenkrolle verlässt.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Doppelschlag-Verlitzmaschine im Endbereich des Bügels im zweiten Umlenkpunkt eine Umlenkeinrichtung aufweist, die nur aus einer zweiten Umlenkrolle besteht, und die Abzugsstelle des Stranggutes in der Rotationsachse des Bügels liegt. Diese zweite Umlenkrolle ist ebenfalls um die Rotationsachse drehbar gelagert, wobei bevorzugt die erste und zweite Umlenkrolle auf der gleichen Seite zur Rotationsachse beziehungsweise zwischen der Rotationsachse und dem Bügel angeordnet sind. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die weitere Umlenkrolle an der Umfangsfläche eine umlaufende, mit einer Steigung versehene rillenförmige Vertiefung aufweist, welche zumindest eine volle Umschlingung des Stranggutes ermöglicht. Durch diese Ausführungsform kann eine vereinfachte Ausführungsform einer Umlenkeinrichtung gegenüber der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt die zweite Umlenkrolle gleichgerichtet zur Rotationsachse wie die erste Umlenkrolle ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Richtung eines Abstande zwischen dem Umlenkpunkt der Drehachse der ersten Umlenkrolle gleich ist wie die Richtung des Abstandes von dem zweiten Umlenkpunkt zur Drehachse der zweiten Umlenkrolle. Durch diese Ausgestaltung der Umlenkrolle ist vorgesehen, dass diese zweite Umlenkrolle um den zweiten Umlenkpunkt rotiert und das zu verlitzende Stranggut außerhalb der Rotationsachse der zweiten Umlenkrolle zugeführt wird. Durch die zumindest eine volle Umschlingung wird eine gesicherte Verdrillung bzw. Verdrehung des Stranggutes erzielt. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass eine geringe Anzahl von bewegten Bauteilen und somit eine geringe zu bewegende Masse als auch eine geringe auszugleichende Unwucht gegeben ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umlenkeinrichtung durch den rotierenden Bügel und die zweite Umlenkrolle ausgebildet ist, wobei die zweite Umlenkrolle zum rotierenden Bügel derart angeordnet ist, dass das über den Bügel zugeführte Stranggut der zweiten Umlenkrolle zum unmittelbaren Herausführen aus dem rotierenden Bereich des Bügels zugeführt wird. Die Einbringung eines zweiten Schlages durch die zweite Umlenkrolle wird beibehalten. Durch diese Anordnung kann eine Verringerung der bewegten Massen erzielt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umlenkeinrichtung einen Auslauf aufweist, der in der Rotationsachse des ersten und zweiten Umlenkpunktes liegt. Dadurch kann das Grundprinzip der Doppelschlag-Verlitzung beibehalten werden und eine konstruktiv einfache Ausgestaltung zum Herausführen des verlitzten Stranggutes aus dem rotierenden Bereich des Bügels bzw. der Verlitzmaschine erzielt werden.
  • Die Umlenkeinrichtung weist bevorzugt einen Grundkörper auf, der die zweite Umlenkrolle aufnimmt und an dem der rotierende Bügel lösbar befestigt ist. Dadurch kann eine einfach konstruktive Ausgestaltung erzielt werden. Gleichzeitig können die bewegten Massen verringert sein.
  • Die Umlenkeinrichtung weist eine Drehlagerung auf, um welche der Grundkörper um die Rotationsachse des rotierenden Bügels rotierend aufgenommen ist. Diese Drehlagerung ist fest mit einem Maschinengestell oder Maschinenrahmen verbunden. Die Drehlagerung ist bevorzugt als Rollen- oder Gleitlagerung ausgebildet, um die hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten aufzunehmen. Die Drehlagerung umfasst bevorzugt eine Durchgangsbohrung, um das verlitzte Stranggut aus dem Rotationsbereich des Bügels heraus nach Außen abzuführen. Die Drehlagerung ist beispielsweise als rohrförmiges oder zylindrisches Bauteil ausgebildet, welches ein oder mehrere Rollen-, Dreh- oder Gleitlager zur Aufnahme des Grundkörpers aufweist.
  • Die Umlenkeinrichtung weist bevorzugt einen Verlitzstein, Führungsstein oder Führungsbuchse auf, der in der Drehlagerung rotationsfest vorgesehen ist. Dadurch kann ein kontrolliertes Herausführen des verlitzten Stranggutes aus dem rotierenden Bereich des Bügels bzw. aus der Doppelschlag-Verlitzmaschine erzielt werden. Solche Verlitzsteine bewirken, dass das mit zwei Schlägen verlitzte Stranggut sich nach dem Durchlaufen des Verlitzsteines nicht mehr aufdrehen kann, sondern die verlitzte bzw. verdrallte Anordnung beibehält.
  • Der Verlitzstein ist bevorzugt austauschbar in der Umlenkeinrichtung vorgesehen. Über einen Anschlag kann dieser schnell und einfach lagerichtig positioniert werden. Aufgrund des Verschleißes ist dieser Verlitzstein vorzugsweise aus Keramik, Hartmetall, Stahl mit keramischer Beschichtung, Natur- oder Industriediamant ausgebildet.
  • An dem Grundkörper der Umlenkeinrichtung ist zum rotierenden Antreiben bevorzugt ein Antriebselement vorgesehen, an welchem eine Antriebseinheit angreift. Als Antriebselement kann ein Zahnrad, eine Zahnscheibe, eine Riemenscheibe oder dergleichen vorgesehen werden, um über einen Antriebsmotor und ggf. ein Kupplungselement der Antriebseinheit die erforderliche Drehzahl für die Arbeitsgeschwindigkeit aufzubringen
  • Durch die vorteilhafte Anordnung der Spule außerhalb des Rotationsbereiches des Bügels ist ermöglicht, dass die Rotationsgeschwindigkeit unabhängig von der Größe der Spule ist. Die Rotationsgeschwindigkeit kann somit an die sonstigen baulichen Gegebenheiten und die Größe des Litzendurchmessers angepasst werden. Bislang stand die Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Spulengröße, das heißt, bei sehr großen Spulen musste aufgrund der auftretenden Fliehkräfte mit einer niederen Rotationsgeschwindigkeit gearbeitet werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Doppel- schlag-Verlitzmaschine,
    Figur 2
    eine schematisch vergrößerte Ansicht einer Umlenkeinrich- tung zum Herausführen des verlitzten Stranggutes aus der Doppelschlag-Verlitzmaschine,
    Figur 3
    eine alternative Ausführungsform einer Umlenkeinrichtung zu Figur 2,
    Figur 4
    eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemä- ßen Doppelschlag-Verlitzmaschine und
    Figur 5
    eine schematisch vergrößerte Ansicht einer Umlenkeinrich- tung der erfindungsgemäßen Doppelschlag-Verlitzmaschine gemäß Figur 4.
  • In Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Doppelschlag-Verlitzmaschine 11 dargestellt. Diese Doppelschlag-Verlitzmaschine 11 dient zum Verlitzen oder Verdrallen von mehreren Einzelsträngen 12 zu einem verlitzten Stranggut 14. Beispielsweise werden mehrere Einzeldrähte zu einer Drahtlitze verdrallt. Dabei können Litzenquerschnitte von beispielsweise 0,05 mm2 bis beispielsweise 70 mm2 verarbeitet werden.
  • Die Doppel-Verlitzmaschine 11 ist bevorzugt von einer Kabine 16 umgeben, die aus Sicherheitsgründen und zum Schallschutz vorgesehen ist. Außerhalb der Kabine 16 ist ein nicht näher dargestellter Speicherraum für Spulen zum Bereitstellen und Zuführen von Einzelsträngen 12 oder Mehrfachsträngen vorgesehen. Über einen Einlauf 17 gelangen die Einzelstränge 12 zu einem ersten Umlenkpunkt 18. Dieser erste Umlenkpunkt 18 umfasst zumindest eine erste Umlenkrolle 19, die um eine Rotationsachse 21 drehbar an einem Maschinenrahmen 22 gelagert ist. Die Rotationsachse 21 entspricht vorzugsweise auch einer Zuführachse des Einlaufs 17. Der erste Umlenkpunkt 18 nimmt ein Ende eines Bügels 24 auf, welcher mit einem gegenüberliegenden Ende an einem zweiten Umlenkpunkt 26 fixiert ist. Der Bügel 24 ist dadurch um die Rotationsachse 21 drehbar gelagert. Solche Bügel 24 sind beispielsweise aus Kohlenstofffasern oder Verbundwerkstoffen ausgebildet und weisen mehrere Führungen 27 oder Rollen auf, durch welche die Einzelstränge vom ersten zum zweiten Umlenkpunkt 18, 26 geführt werden. Diese Führungen 27 sind bevorzugt als Keramikführungselemente austauschbar an dem Bügel 24 angeordnet.
  • Der zweite Umlenkpunkt 26 ist durch eine Umlenkeinrichtung 31 ausgebildet, die zumindest eine zweite Umlenkrolle 32 umfasst, durch welche die Einzelstränge 12 über einen Auslauf 34 aus der Kabine 16 als verlitztes Stranggut 14 herausführbar sind. Diese zweite Umlenkeinrichtung 31 ist am Maschinenrahmen 22 befestigt und um die Rotationsachse 21 drehbar angeordnet.
  • Außerhalb der Kabine 16 ist eine Spule 36 angeordnet, welche zum Aufwickeln und Speichern des verlitzten Stranggutes 14 vorgesehen ist. Des weiteren ist bevorzugt außerhalb der Kabine 16 ein Abzugsgetriebe 37 vorgesehen, um ein Herausführen des verlitzten Stranggutes 14 aus dem Arbeitsbereich der Doppelschlag-Verlitzmaschine 11 sicherzustellen. Zusätzlich kann vor der Spule 36 eine Verlegeeinrichtung 38 angeordnet sein, um ein gleichmäßiges Aufwickeln des verlitzten Stranggutes 14 auf die angetriebene Spule 36 zu ermöglichen. Alternativ kann die Spule 36 traversierend gelagert sein, um die gleichmäßige Verlegung des aufzunehmenden Stranggutes zu gewährleisten. Des Weiteren kann ein Zwischenspeicher außerhalb der Kabine 16 vorgesehen sein, dem ein Doppelaufwickler mit automatischer Wechselvorrichtung nachgeschalten ist. Dadurch kann eine kontinuierliche Bearbeitung durch einen fliegenden Wechsel der Spulen ermöglicht sein.
  • Eine in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsform der Umlenkeinrichtung 31 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Diese Umlenkeinrichtung 31 umfasst einen Grundkörper 41, der durch eine Drehlagerung 42 um die Rotationsachse 21 drehbar zum Maschinenrahmen 22 aufgenommen ist. An dem Grundkörper 41 ist die zweite Umlenkrolle 32 drehbar gelagert, welche um den zweiten Umlenkpunkt 26 rotiert, um einen zweiten Schlag auf die über den Bügel 24 zugeführten Einzelstränge 12 aufzubringen. Dieser zweite Umlenkpunkt 26 bildet gleichzeitig eine Abzugsstelle des Stranggutes 14 von der Umlenkrolle 32. Die Zuführung der Einzelstränge 12 zur zweiten Umlenkrolle 32 erfolgt über eine Führungsrolle 44, die die zugeführten Einzelstränge 12 vom Bügel 24 übernimmt und umlenkt, damit ein Richtungswechsel in der Zuführrichtung erzeugt wird. Anschließend wird das Stranggut der Umlenkrolle 32 an eine Zuführstelle 33 zugeführt und umschlingt die Umlenkrolle 32 vorzugsweise in einem Bereich zwischen 75° und 285°. Dadurch kann das Stranggut 14 nach Verlassen des zweiten Umlenkpunktes 26 aus dem Arbeitsbereich oder Rotationsbereich des Bügels 24 herausgeführt werden. Der Bügel 24 ist mit seinem zweiten Ende am Grundkörper 41 lösbar befestigt.
  • Im Grundkörper 41 ist eine Durchgangsbohrung vorgesehen, in welche die Drehlagerung 42 eingesetzt ist. An einem außerhalb des Grundkörpers 41 angeordneten Ende ist die Drehlagerung 42 fest mit dem Maschinenrahmen 22 verbunden. Die Drehlagerung 42 weist eine zentrale Durchgangsbohrung 43 auf, die zumindest Teil eines Auslaufes 34 bildet. In der zentralen Durchgangsbohrung 43 ist zumindest ein Verlitzstein 46 austauschbar vorgesehen, durch welchen das verlitzte Stranggut 14 hindurchgeführt und gegen selbstständiges Aufdrillen befestigt wird. Der Verlitzstein 46 ist austauschbar in der Drehlagerung 42 angeordnet und liegt bevorzugt an einem Anschlag 47 an, um eine definierte Lage und ein selbständiges Lösen aus der Drehlagerung 42 sicherzustellen. Des Weiteren kann der zumindest eine Verlitzstein 46 auch außerhalb der Umlenkeinrichtung 31 als separate Einheit in oder außerhalb der Kabine 16 angeordnet werden. Durch die Ausführungsform gemäß Figur 2 wird jedoch eine besonders kompakte Anordnung ermöglicht.
  • An dem Grundkörper 41 ist ein Antriebselement 48 befestigt, an welchem eine Antriebseinheit 49 zum Drehantrieb des Grundkörpers 41 angreift.
  • In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Umlenkeinrichtung 31 zu Figur 2 dargestellt. Bei dieser Umlenkeinrichtung 31 erfolgt die Zuführung der Einzelstränge 12 über den Bügel 24 derart, dass die Einzelstränge nach dem Verlassen des Bügels 24 unmittelbar durch die zweite Umlenkrolle 32 umgelenkt und in den Auslauf 34 übergeführt werden. Dadurch kann eine Vereinfachung in der Bauform erzielt werden. Zusätzlich können eine oder mehrere weitere Führungsrollen 51 im Endbereich des Bügels 24 vorgesehen sein, um eine exakte Überleitung der Einzelstränge 12 zur zweiten Umlenkrolle 32 sicherzustellen. Im Übrigen gelten die Ausführungen zur Umlenkeinrichtung 31 gemäß Figur 1 und 2.
  • Als weitere alternative Ausführungsform zum Bügel 24, der in Abhängigkeit der Rotationsgeschwindigkeit einen unterschiedlichen Bogenverlauf einnehmen kann, ist ermöglicht, dass ein feststehender Rahmen oder ein Käfig zum Führen der Einzeldrähte 12 vorgesehen sein kann.
  • Die außerhalb des Rotationsbereichs des Bügels 24 angeordnete Spule 36 ermöglicht des weiteren, dass eine Einrichtung zum fliegenden Spulenkörperwechsel der Doppelschlag-Verlitzmaschine 11 nachgeschaltet werden kann. Alternativ kann außerhalb der Verlitzmaschine 11 eine Speichereinheit vorgesehen sein, die während einem Spulenwechsel das verlitzte Stranggut zwischenspeichert, so dass ein kontinuierlicher Betrieb der Verlitzmaschine ermöglicht wird.
  • Durch die Anordnung der Spule 36 außerhalb des Rotationsbereichs des Bügels 24 ist die Flexibilität der Doppelschlag-Verlitzmaschine 11 im Hinblick auf die zu verarbeiteten Durchmesser der Einzelstränge 12 und des Litzenquerschnittes flexibel. Darüber hinaus können auch unterschiedliche Speichervolumen von Stranggut realisierbar sein.
  • In Figur 4 ist eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Doppelschlag-Verlitzmaschine 11 dargestellt. Diese Ausführungsform weicht in der Ausgestaltung der Umlenkeinrichtung 31 von den zuvor beschriebenen Ausführungsform ab und wird nachstehend näher erläutert. Im Übrigen wird auf die vorstehenden Figuren bezüglich des Aufbaus und der Ausführungsformen vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die Umlenkeinrichtung 31 weist abweichend von der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 nicht nur eine zweite Umlenkrolle 32 auf, sondern umfasst zumindest eine weitere Umlenkrolle 55, welche der zweiten Umlenkrolle 32 zugeordnet ist. Die Anordnung der beiden Umlenkrollen 32, 55 sowie deren Umschlingung durch das Stranggut zwischen der Führungsrolle 44 und dem Verlitzstein 46 beziehungsweise der Herausführung des verlitzten Stranggutes 14 aus der Umlenkeinrichtung 31 ist in Figur 5 näher dargestellt. In der in Figur 4 dargestellten Arbeitsstellung der Verlitzmaschine 11 liegt eine Mittelachse der Umlenkrolle 32 spiegelbildlich zur Längsachse der ersten Umlenkrolle 19 in Bezug auf die Rotationsachse 21. Die zweite Umlenkrolle 32 ist also abweichend zur ersten Ausführungsform der Rotationsachse 21 gegenüberliegend im Hinblick auf die erste Umlenkrolle 19 angeordnet. Dabei ist jedoch vorgesehen, dass ein zweiter Umlenkpunkt 26, der eine Abzugsstelle von der zweiten Umlenkrolle 32 bildet, in der Rotationsachse 21 liegt. Die weitere Umlenkrolle 55 liegt gegenüber der zweiten Umlenkrolle 32 auf der anderen Seite der Rotationsachse 21. Dadurch wird zwischen der zweiten Umlenkrolle 32 und der weiteren Umlenkrolle 55 ein Abstand oder Zwischenraum gebildet, der rechtwinklig von der Rotationsachse 21 durchquert wird. Die beiden Umlenkwalzen 32, 55 sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Die Umlenkrolle 32 und die weitere Umlenkrolle 55 sind bevorzugt rechtwinklig zur Rotationsachse 21 ausgerichtet. Der Abstand zwischen den beiden Umlenkrollen 32, 55 wird bevorzugt gering gehalten. Im Grundkörper 41 sind die Umlenkrollen 32, 55 bevorzugt drehbar gelagert aufgenommen. Diese können in einfacher Weise auswechselbar darin angeordnet beziehungsweise aufgenommen sein.
  • Das vom Bügel 24 kommende Stranggut 14 wird über die Führungsrolle 44 umgelenkt und der weiteren Umlenkrolle 55 an der Zuführstelle 33 zugeführt. Diese Zuführstelle 33 liegt bevorzugt in dem zwischen den beiden Umlenkrollen 32, 55 gebildeten Zwischenraum. Anschließend erfolgt eine Umschlingung der Umlenkrolle 55 um eine dreiviertel Umschlingung. Das Stranggut 14 wird anschließend zumindest einmal mit einer Umschlingung vollständig um beide Umlenkrollen 32, 55 herum geführt. Anschließend erfolgt nochmals eine dreiviertel Umschlingung um die zweite Umlenkrolle 32, bevor das Stranggut 14 an den zweiten Umlenkpunkt 26 beziehungsweise der Abzugstelle aus der Umlenkrichtung 31 herausgeführt und beispielsweise durch den Verlitzstein 46 hindurchgezogen wird. Die Umschlingungsanordnung ist bevorzugt derart vorgesehen, dass die einzelnen Abschnitte des Stranggutes 14 jeweils getrennt zueinander liegen, so dass eine Reibung zwischen den einzelnen Abschnitten des Stranggutes 14 nicht gegeben ist. Bevorzugt können die Umlenkrollen 32, 55 Vertiefungen zur Führung des Stranggutes 14 aufweisen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine oder beide Umlenkrollen 32, 55 rotierend angetrieben werden.
  • Die Längsachsen der zweiten Umlenkrolle 32 und weiteren Umlenkrolle 55 liegen in einer gemeinsamen Ebene. Diese Ebene kann sowohl bezüglich der ersten Erstreckungsrichtung entlang der Längsachsen senkrecht zur Rotationsachse 21 als auch bezüglich der weiteren Erstreckungsrichtung, welche die beiden Längsachsen miteinander verbindet, senkrecht zur Rotationsachse ausgerichtet sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Ebene bezüglich der weiteren Erstreckungsrichtung, welche die beiden Längsachsen durchquert, in einem Winkel geneigt zur Rotationsachse 21 angeordnet ist, wie dies beispielsweise in Figur 4 dargestellt ist.
  • Die Zuführstelle 33 an der weiteren Umlenkrolle 55 ist mit einem Abstand I beabstandet zur Abzugstelle im zweiten Umlenkpunkt 26 der zweiten Umlenkrolle 32 vorgesehen. Dieser Abstand I oder seitliche Versatz ist im Verhältnis zum Abstand zwischen dem ersten Umlenkpunkt 18 und dem zweiten Umlenkpunkt 26 sehr viel kleiner beziehungsweise der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Umlenkpunkt 18, 26 beträgt ein Vielfaches des Abstandes I zwischen der Zuführstelle und der Abzugsstelle des Stranggutes 14 in der Umlenkeinrichtung 31 gemäß den Figuren 4 und 5.
  • Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass anstelle der in Figur 5 dargestellten zumindest einen vollen Umschlingung zwischen der zweiten Umlenkrolle 32 und der weiteren Umlenkrolle 55 jeweils nur die dreiviertel Umschlingungen vorgesehen sind.
  • Die in Figur 5 näher beschriebene Art der Verdrillung kann in analoger Weise auch bei den Ausführungsformen der Doppelschlag-Verlitzmaschine 11 gemäß den Figuren 2 und 3 vorgesehen sein. Hierfür wird anstelle der in Figur 2 und 3 beschriebenen Umlenkrollen 32 eine modifizierte Umlenkrolle 32 eingesetzt, welche am Außenumfang bzw. deren Mantelfläche eine umlaufende rillenförmige Vertiefung aufweist, die mit einer Steigung versehen ist. Diese rillenförmige Vertiefung verläuft somit an der Umfangsfläche nach Art eines Gewindes oder einer Schnecke. Die rillenförmige Vertiefung ist derart vorgesehen, dass zumindest eine volle Umschlingung des Stranggutes um die Umfangsfläche geführt werden kann. Die Abzugsstelle des Stranggutes am zweiten Umlenkpunkt verbleibt in der Rotationsachse. Die Zuführung des zu verlitzenden Stranggutes erfolgt somit außerhalb der Rotationsachse 21.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 wird für den Einsatz der modifizierten zweiten Umlenkrolle 32 die vorgeschaltene Führungsrolle 44 und das der Führungsrolle 44 zugeordnete Ende des Bügels 24 seitlich versetzt zum zweiten Umlenkpunkt 26 vorgesehen. Dieser seitliche Versatz entspricht zumindest der Strecke, die erforderlich ist, um eine volle Umschlingung des Stranggutes 14 um die zweite Umlenkrolle 32 zu realisieren, so dass das Stranggut 14 ausschließlich im Umlenkpunkt 26 abgezogen werden kann.
  • Diese vorbeschriebene Anordnung gilt analog für die Ausführungsform der Figur 3 beim Einsatz der modifizierten Umlenkrolle 32, wobei bei dieser Ausführungsform lediglich der Bügel 24 geringfügig außerhalb der Rotationsachse 21 des zu verlitzenden Stranggutes 14 angeordnet wird. In Abhängigkeit der Anzahl und des Durchmessers der zu verlitzenden Einzelstränge zu einem Stranggut 14 können nur eine volle Umschlingung als auch mehrere volle Umschlingungen vorgesehen sein, so dass dementsprechend die zweite Umlenkrolle 32 daran angepasst ist. Abhängig davon erfolgt auch die Anordnung des außermittigen Versatzes des Bügels 24 bzw. der Führungsrolle 44 um eine im Wesentlichen geradlinige Zuführung des zu verlitzenden Stranggutes 14 zur zweiten Umlenkrolle 32 zu ermöglichen.

Claims (13)

  1. Doppelschlag-Verlitzmaschine zur Herstellung von verlitztem Stranggut (14), insbesondere Drähten, mit einem Einlauf (17) für Einzelstränge (12), die einem ersten Umlenkpunkt (18) zuführbar sind, der eine erste Umlenkrolle (19) aufweist, wobei die erste Umlenkrolle (19) zur Bildung eines ersten Schlages um eine Rotationsachse (21) drehbar angeordnet ist, mit einem um die Rotationsachse (21) rotierenden Bügel (24), welcher den ersten Umlenkpunkt (18) mit einem zweiten Umlenkpunkt (26) verbindet, wobei der zweite Umlenkpunkt (26) zumindest eine zweite Umlenkrolle (32) aufweist, die zur Bildung eines zweiten Schlages um die Rotationsachse (21) drehbar ist, und mit einer Spule (36), auf welche das verlitzte Stranggut (14) aufgewickelt wird und die außerhalb des Rotationsbereiches des Bügels (24) angeordnet ist, wobei die zweite Umlenkrolle (32) und zumindest eine weitere, der zweiten Umlenkrolle (32) zugeordnete Umlenkrolle (55) eine Umlenkeinrichtung (31) bilden, welche paarweise um die Rotationsachse (21) drehbar gelagert sind und eine Zuführstelle (33) für das Stranggut (14) an der weiteren Umlenkrolle (55) vorgesehen ist, welche zwischen der zweiten und zumindest einen weiteren Umlenkrolle (32, 55) liegt und eine Abzugsstelle des Stranggutes (14) an der zweiten Umlenkrolle (32) vorgesehen ist, die im zweiten Umlenkpunkt (26) in der Rotationsachse (21) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stranggut (14) nach der Zuführstelle (33) der weiteren Umlenkrolle (55) diese umschlingt und der zweiten Umlenkrolle (32) zugeführt wird, wobei das Stranggut (14) die Zuführrichtung zur Zuführstelle (33) kreuzt und anschließend die zweite Umlenkrolle (32) umschlingt, so dass das Stranggut (14) an dem zweiten Umlenkpunkt (26) aus der Umlenkeinrichtung (31) herausführbar ist.
  2. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und zumindest eine weitere Umlenkrolle (32, 55) parallel zueinander und vorzugsweise deren Längsachsen senkrecht zur Rotationsachse (21) ausgerichtet sind.
  3. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführstelle (33) und dem zweiten Umlenkpunkt (26) das verlitzte Stranggut (14) zumindest einmal mit einer vollen Umschlingung (56) um die zweite Umlenkrolle (32) und zumindest eine weitere Umlenkrolle (55) geführt ist.
  4. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (31) eine Führungsrolle (44) umfasst, die seitlich versetzt zur Rotationsachse (21) vorgesehen ist und das Stranggut (14) der außerhalb der Rotationsachse (21) liegenden Zuführstelle (33) der zumindest einen weiteren Umlenkrolle (55) zuführt.
  5. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (31) zumindest eine weitere Führungsrolle (44) aufweist, welche zwischen einem der Umlenkeinrichtung (31) zugeordneten Ende des Bügels (24) und der zweiten Umlenkrolle (32) zugeordnet ist.
  6. Doppelschlag-Verlitzmaschine zur Herstellung von verlitztern Stranggut (14), insbesondere Drähten, mit einem Einlauf (17) für Einzelstränge (12), die einem ersten Umlenkpunkt (18) zuführbar sind, der eine erste Umlenkrolle (19) aufweist, wobei die erste Umlenkrolle (19) zur Bildung eines ersten Schlages um eine Rotationsachse (21) drehbar angeordnet ist, mit einem um die Rotationsachse (21) rotierenden Bügel (24), welcher den ersten Umlenkpunkt (18) mit einem zweiten Umlenkpunkt (26) verbindet, wobei der zweite Umlenkpunkt (26) zumindest eine zweite Umlenkrolle (32) aufweist, die zur Bildung eines zweiten Schlages um die Rotationsachse (21) drehbar ist und mit einer Spule (36), auf welche das verlitzte Stranggut (14) aufgewickelt wird und die außerhalb des Rotationsbereiches des Bügels (24) angeordnet ist, wobei im zweiten Umlenkpunkt (26) eine aus einer zweiten Umlenkrolle (32) bestehende Umlenkeinrichtung (31) vorgesehen ist, welche um die Rotationsachse (21) rotiert und eine Abzugsstelle des Stranggutes (14) von der zweiten Umlenkrolle (32) aufweist, welche im Umlenkpunkt (26) liegt und die erste und zweite Umlenkrolle (19, 32) zwischen dem Bügel (24) und der Rotationsachse (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Umlenkrolle (32) an der Umfangsfläche eine umlaufende, mit einer Steigung versehene rillenförmige Vertiefung für zumindest eine volle Umschlingung des Stranggutes (14) aufweist. 6
  7. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Umlenkeinrichtung (31) zugewandte Ende des Bügels (24) und die zweiten Umlenkrolle (32) in der Umlenkeinrichtung (31) derart angeordnet sind, dass das verlitzte Stranggut (14) nach dem Verlassen des Bügels (24) unmittelbar der zweiten Umlenkrolle (32) zugeführt und über die zweite Umlenkrolle (32) aus dem Rotationsbereich des Bügels (24) herausführbar ist.
  8. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (31) einen Auslauf (34) aufweist, der in der Rotationsachse (21) des ersten und zweiten Umlenkpunktes (18, 26) liegt.
  9. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (31) einen Grundkörper (41) aufweist, der zumindest die zweite Umlenkrolle (32) aufnimmt und an dem ein Ende des Bügels (24) lösbar befestigt ist.
  10. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (31) eine Drehlagerung (42) aufweist, durch welche der Grundkörper (41) um die Rotationsachse (21) drehbar aufgenommen ist und vorzugsweise die Drehlagerung (42) eine Durchgangsbohrung aufweist, durch welche das verlitzte Stranggut (14) aus dem Rotationsbereich des Bügels (24) heraus nach außen abführbar ist.
  11. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auslauf (34) ein Verlitzstein (46), Führungsstein oder Führungsbuchse, insbesondere in der Drehlagerung (42), rotationsfest vorgesehen ist.
  12. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlitzstein (46) austauschbar in der Drehlagerung (42) vorgesehen ist und bevorzugt an einen Anschlag (47) positioniert ist.
  13. Doppelschlag-Verlitzmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Grundkörper (41) der Umlenkeinrichtung (31) ein Antriebselement (48) vorgesehen ist, an welchem eine Antriebseinheit (49) zum Drehantrieb des Grundkörpers (41) angreift.
EP08758795A 2007-05-31 2008-05-28 Doppelschlag-verlitzmaschine Active EP2155955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025538 2007-05-31
PCT/EP2008/004210 WO2008145344A1 (de) 2007-05-31 2008-05-28 Doppelschlag-verlitzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2155955A1 EP2155955A1 (de) 2010-02-24
EP2155955B1 true EP2155955B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=39691225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758795A Active EP2155955B1 (de) 2007-05-31 2008-05-28 Doppelschlag-verlitzmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8001757B2 (de)
EP (1) EP2155955B1 (de)
CN (1) CN101688360B (de)
AT (1) ATE522658T1 (de)
BR (1) BRPI0812790B1 (de)
ES (1) ES2370183T3 (de)
WO (1) WO2008145344A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102965990A (zh) * 2012-11-20 2013-03-13 江阴市华方机电科技有限公司 一种新颖无管式钢丝绳捻股机
DE102012024232A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Verlitz- oder Verseilmaschine
US10773053B2 (en) * 2018-01-24 2020-09-15 Covidien Lp Methods of manufacturing a catheter having a sensor
CN111705382B (zh) * 2020-06-28 2022-03-08 宁波市祥宇机械有限公司 一种高效倍捻合股机的捻制方法
CN115538199B (zh) * 2022-02-23 2024-05-31 鹤壁市精锐科技有限公司 一种基于双捻机的钢绳生产设备及其应用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE357010B (de) * 1971-08-06 1973-06-12 Graenges Essem Ab
GB1352361A (en) * 1971-08-26 1974-05-08 Nat Standard Co Method of and apparatus for stranding elongate material
JPS55116890A (en) * 1979-02-27 1980-09-08 Yoshida Kogyo Kk Method and apparatus for producing twisted wire having core wire
DE3347739A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 KMB Kabel-Maschinen-Berlin GmbH, 1000 Berlin Verseilmaschine
DE3500949A1 (de) 1985-01-14 1986-07-17 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verlitztem stranggut mit hilfe einer doppelschlagverlitzmaschine
JPH0214086A (ja) * 1988-06-29 1990-01-18 Kanai Hiroyuki スチールコードの製造方法および製造装置
EP0601998B1 (de) * 1989-05-08 1997-07-30 Yazaki Corporation Vorrichtung zur Herstellung von verseilten Drähten und Maschine zur Herstellung von konzentrisch verseilten Drähten
JPH0672378B2 (ja) 1989-05-08 1994-09-14 矢崎総業株式会社 撚線製造装置
IT1277689B1 (it) * 1995-12-21 1997-11-11 Pirelli Cordicella metallica di rinforzo da impiegarsi particolarmente in manufatti compositi a matrice elastomerica procedimento ed apparato
KR100270170B1 (ko) * 1998-08-21 2000-10-16 전원중 스틸코드 제조방법 및 그 제조장치
CN2402709Y (zh) * 1999-12-02 2000-10-25 江苏法尔胜技术开发中心 一种金属丝双捻机
CN2668673Y (zh) * 2004-01-09 2005-01-05 张瑞龙 金属丝双捻机
JP2006283249A (ja) * 2005-04-01 2006-10-19 Toyo Tire & Rubber Co Ltd スチールコードの製造方法とスチールコード及び空気入りラジアルタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN101688360B (zh) 2012-05-23
ES2370183T3 (es) 2011-12-13
US20100170213A1 (en) 2010-07-08
EP2155955A1 (de) 2010-02-24
US8001757B2 (en) 2011-08-23
BRPI0812790A2 (pt) 2014-12-02
CN101688360A (zh) 2010-03-31
WO2008145344A1 (de) 2008-12-04
ATE522658T1 (de) 2011-09-15
BRPI0812790B1 (pt) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
EP2155955B1 (de) Doppelschlag-verlitzmaschine
DE2918713C2 (de)
DE2813966C2 (de)
DE19535025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewickeln einer Mehrdrahtspule mit mehreren Drähten und/oder gleichzeitigem Abwickeln der Drähte von einer derart bewickelten Mehrdrahtspule für eine nachfolgende Verseilung derselben
DE3125962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von spannungsfreiem garn zu einer garnverbrauchseinrichtung
DE3004375C2 (de)
DE2651812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen von langgestreckten stahlwerkstuecken
DE2814773A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von staeben und roehren aus einem bindemittel und einer armierung
DE3013995C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE4337596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von HT- bzw. Ultra-HT-Cord
DD226604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
EP1112218B1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
DE69808879T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
DE1040950B (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
DE29700099U1 (de) Zwirnkopf mit Rotor für eine Kabliermaschine
DE3314747C2 (de)
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE69715953T2 (de) Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern mit Einfach- oder Doppelwindungen
DE10012718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3775367B1 (de) Verlitzmaschine
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
DE2824227C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100629

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004689

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370183

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110831

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004689

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

BERE Be: lapsed

Owner name: EICHELMANN, LARISSA

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 17