EP0341564A1 - Ausgabe-Automat für aufgebackene portionierte Nahrungsmittel - Google Patents

Ausgabe-Automat für aufgebackene portionierte Nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0341564A1
EP0341564A1 EP89107988A EP89107988A EP0341564A1 EP 0341564 A1 EP0341564 A1 EP 0341564A1 EP 89107988 A EP89107988 A EP 89107988A EP 89107988 A EP89107988 A EP 89107988A EP 0341564 A1 EP0341564 A1 EP 0341564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser according
automatic dispenser
conveyor belt
conveyor
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89107988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Empl
Herbert Mink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of EP0341564A1 publication Critical patent/EP0341564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/952Heating or cooling

Definitions

  • the invention has for its object to design an automatic dispenser of the type mentioned in such a way that, while ensuring a space-saving design, the food can be transported quickly and easily into the transfer position between the storage device and the elevator.
  • the storage device is formed by a plurality of conveyor belts arranged one above the other, the foodstuffs located on the conveyor belts being moved piece by piece only in the direction of the transfer position, so that unnecessary transport routes are eliminated. Only the foodstuffs on the relevant conveyor belt are moved forward and therefore not all the foodstuffs present, as is the case with the prior art.
  • the dispenser according to the invention a large number of foods and, in addition, a large number of different types of food can be stored or deposited on the conveyor belts, so that the control of the conveyor belts is relatively simple, in particular with regard to the presence of several types of food.
  • the main parts of the dispensing machine are a housing 2 with an upper housing space 3 as a cooling space, in which a storage device 4 is arranged, a lower housing space 5, in which a baking device 6 is arranged, an elevator 7 acting between the storage device 4 and the baking device 6, an output conveyor 8 downstream of the baking device 6, a coin apparatus 9 controlling the authorized removal of a food, preferably with a coin changer and an electronic control 10, preferably with a loudspeaker 11 controlled by it, for instructions to the operator.
  • the upper housing space 3 is lined with insulation 12 (FIG. 2), and there is a cooler 13 or evaporator at the rear of the upper housing space 3, for the controlled maintenance of a cooling temperature in the upper housing space 3
  • the wall 14 is also in the lower position with a mains connection part 15 in a preferably central position, a cooling unit 16 in a preferably right position and an electrical supply device 17 for the baking device 6, which is a continuous furnace in the present embodiment.
  • the baking device 6 is a microwave oven, and an additional infrared heating device with eight infrared tubes 18 as a light emitter is integrated in the baking device 6, preferably finger tubes with an electrical connection on only one side, which is above and below the passage level 19 of the baking device 6, namely horizontally and transversely to the direction of passage 21.
  • the magnetron of the microwave oven is designated by 22 and is located on the top of the baking device 6 in the middle position as seen from the front (FIG. 3).
  • the conveyor belt 29 of the elevator 7 is driven in the opposite conveying direction, namely in the direction of the continuous furnace 45, so that the one located thereon Portion actuated a second conveyor belt switch 66 at its right end, which turns on the conveyor belt 46, unless it has already been switched on by a previous portion.
  • the portion thus arrives in the continuous oven 45 which is switched on when the food is selected (keyboard 58) or when the coin is inserted, and reaches the range of microwaves and infrared rays (light radiation in the close range).
  • the throughput time through the continuous furnace 45 is approximately two minutes in the present exemplary embodiment in which the continuous furnace 45 is dimensioned about 6oo mm long. During this time, the portion is heated by the microwaves and infrared radiation.
  • the moisture in the portion caused by the microwaves is compensated for by the infrared radiation, it having to be taken into account that the infrared radiation has a certain depth effect, that of 15 to 25 mm can lie.
  • the portion or the portions already in the continuous furnace 45
  • the portion is baked, and it is baked crispy, especially on the outside, while maintaining a certain internal moisture. Due to the depth effect of the infrared radiation, baking takes place in the inner area of the portion, whereby the negative appearance when heated solely by microwaves, namely a pasty or sticky state, is counteracted or compensated for, so that a tasty, crispy and tasty portion is achieved becomes.
  • the existing four pairs of tubes 18 are preferably divided into a first and a second group G1, G2, of which the first group G1 is controlled in a temperature range from about 28o ° C to 31o ° C (28o ° C on, 31o ° C off) , while the second group G2 generates an approximately constant temperature of approximately 36o ° C.
  • the baking quality is further improved by the lower temperature in the first half of the continuous furnace 45.
  • the portion thus reaches the conveyor belt 31 and actuates a switch 68, which stops the conveyor belt 31 one after the other or at the same time, switches the downward drive of the conveyor carriage 28 for the adjustment into the lower position, switches on the swivel motor 42 and, if necessary, the conveyor belt 31 again after a certain time delay switches on.
  • a push rod 71 attached to it, an opening flap 72 present in the lower housing door 54, which can be pivoted about an upper horizontal pivot axis, is opened outward and thus opened, so that the portion through the existing dispensing opening when conveyed through the conveyor belt 31 is output.
  • the push rod 71 meets a horizontal arm 71.1 on the dispensing flap 72.
  • the dispensing flap 72 is preferably locked in its closed position by a bolt 73 and is only unlocked at the time of dispensing a portion.
  • an electromagnet 74 (FIG. 9) held on the housing 2 or other parts thereof, the armature 75 of which electrically encloses a recess 76 in an inwardly angled leg 77 of the dispensing flap 72.
  • the actuation of the electromagnet 74 to release its bolt 73 is preferably also carried out when the portion triggers the conveyor belt switch 68.
  • the drive becomes of the conveyor belt 31 is turned off again and pivoted back through 90 ° into the lower position indicated in FIG. 7.
  • a problem-free transfer from conveyor belt to conveyor belt (23, 29, 46, 31) is ensured, on the one hand, by the downward step formed by the height difference d and, on the other hand, by the fact that the belts intermesh or overlap at the transfer point.
  • the portions are detached from one another by the step.
  • the overlap can be due to an offset arrangement or different number (e.g. 4 or 5) of the belts or chains. can be achieved.
  • a dispensing tray preferably in the form of a slide 91 (FIG. 1) with an upward-pointing end leg 92, on which the portion remains and can be accommodated in a manner that is easy to handle.
  • a storage shelf 93 is preferably arranged on the side, here on the left next to the dispensing panel arranged on one side, since the entire remaining distance of the front of the dispensing machine 1 or the lower housing door 54 can extend.
  • a serviette stand 94 and possibly also a stand 95 or a receptacle for cardboard boxes is preferably located on the side of the storage shelf 93 facing away from the output shelf. The baked-out portions which have been baked out can thus be packaged in a manner which is easy to handle or, if appropriate, also enjoyed on the storage shelf 93.
  • a tastefully baked food can be dispensed approximately every 20 seconds.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Ein Ausgabe-Automat (1) für aufgebackene portionierte Nahrungsmittel (60) mit einer in einer Kühlzone angeord­neten Lagervorrichtung (4), in der die Nahrungsmittel in mehreren übereinander angeordneten Lagerebenen lagern, mit einer Backvorrichtung (6), mit einer Ausgabe­station (8) und mit einer Transporteinrichtung (61) für den Transport der Nahrungsmittel von der Lagervorrich­tung (4) zur Backvorrichtung (6), ist so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer raumgünstigen Bauweise der Nahrungsmitteltransport einfach und schnell in die Übergabeposition zwischen der Lagervorrichtung und dem Aufzug erfolgen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Lagervorrichtung (4) durch mehrere übereinander angeordnete Transportbänder (23) gebildet ist, deren Bänder jeweils in eine Übergabeposition des betreffenden Nahrungsmittels (60) zum zugehörigen Transportband (23) auf die Transporteinrichtung (7) vorbewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausgabe-Automat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Ausgabe-Automat dieser Art ist in der DE-OS 34 12 899 beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist die in der Kühlzone angeordnete Lagervorrichtung durch ein Karussell mit mehreren übereinander angeordneten Lagerebenen gebildet, wobei die im Lagerkarussell gelagerten Nahrungsmittel durch Drehen des Lagerkarussells in die jeweilige Übergabeposi­tion bringbar sind. Diese bekannte Ausgestaltung ist aus mehreren Gründen nachteilig. Ein Nachteil ist darin zu sehen, daß aufgrund der Ausgestaltung in Form eines Karussells für den Ausgabe-Automat eine beträchtliche Tiefe für das Gehäuse des Ausgabe-Automaten vorgegeben ist, wodurch die Möglichkeiten seiner Aufstel­lung insbesondere in schmaleren Räumen, wie Gängen, beeinträchtigt sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Lagerkarussell auf jeder Seite mit nur einem Nahrungsmittel besetzt werden kann, da anderer­seits die Übergabe des innenliegenden Nahrungsmittels zur Übergabestation mangels Fördermöglichkeit problema­tisch ist. Ein zusätzlicher Mangel ist auch noch darin zu sehen, daß nur ein sich insgesamt drehender Karussell­körper vorhanden ist und deshalb die gesamte Masse des Lagerkarussells einschließlich der Nahrungsmittel bewegt werden muß, um das betreffende Nahrungsmittel in die Übergabeposition zu bringen. Darüber hinaus werden beim Transport eines bestimmten Nahrungsmittels in die Übergabeposition durch Drehen des Karussells andere, sich schon in der Ausgabeposition befindliche Nahrungsmittel aus der Übergabeposition wieder herausge­nommen, wodurch ein großer Transport-Umweg und eine große Transportleistung vorgegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausgabe-­Automat der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer raumgünstigen Bauweise der Nahrungsmitteltransport einfach und schnell in die Übergabeposition zwischen der Lagervorrichtung und dem Aufzug erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Lagervor­richtung durch mehrere übereinander angeordnete Transport­bänder gebildet, wobei durch stückweises Vorschieben der auf den Transportbändern befindlichen Nahrungsmittel letztere ausschließlich in Richtung auf die Übergabeposi­tion bewegt werden, so daß unnütze Transportwege entfal­len. Dabei werden nur die sich auf dem betreffenden Transportband befindlichen Nahrungsmittel vorbewegt und deshalb nicht alle vorhandenen Nahrungsmittel, wie es beim Stand der Technik der Fall ist. Beim erfin­dungsgemäßen Ausgabe-Automat läßt sich eine Vielzahl Nahrungsmittel und darüber hinaus auch eine Mehrzahl unterschiedlicher Nahrungsmittel-Arten auf den Transport­bändern lagern bzw. deponieren, so daß die Steuerung der Transportbänder, insbesondere im Hinblick auf das Vorhandensein von mehreren Nahrungsmittel-Arten verhältnismäßig einfach ist.
  • In den Ansprüchen 2 bis 41 sind Merkmale enthalten, die aus Gründen einer einfachen, raumgünstigen und kostengünstig herstellbaren Bauweise, aus handhabungs- bzw. bedienungstechnischen Gründen auch beim Bestücken der Lagervorrichtung mit Nahrungsmitteln, aus Gründen einfacher und zuverlässiger Steuerung sowie Funktion und hinsichtlich einer schmackhaften Zubereitung der Nahrungsmittel von Vorteil sind.
  • Besonders hervorzuheben ist eine Ausgestaltung nach den Ansprüchen 17 und 18, die eine Backvorrichtung in Kombination mit einem Mikrowellenofen und einem Infrarotstrahler, insbesondere Hellstrahler (etwa 1,3 mikrometer), umfaßt. Diese Kombination führt zu einer hervorragenden Aufbackung der Nahrungsmittel. Hierzu ist zu erwähnen, daß das Aufbacken der Nahrungsmit­tel zu schmackhaften Teilen unter Berücksichtigung einerseits einer erwünschten Knusprigkeit und vorhandener Feuchtigkeit andererseits problematisch ist. Die vorer­wähnte Kombination führt zu einer Backvorrichtung, die zum einen aufgrund der Benutzung der Mikrowellen eine schnelle Tiefenwärme aber auch eine gewisse Feuchtig­keit im Nahrungsmittel erzeugt, und zum anderen durch die Infrarotbestrahlung mit einer gewissen Tiefenwirkung der Feuchtigkeitsbildung wirksam entgegenwirkt, und ein frisches sowie saftig-knuspriges, der Erwartung des Verbrauchers entsprechendes und deshalb schmackhaftes Lebensmittel erzeugt. Dies läßt sich in sehr kurzer Aufbackzeit erreichen. Die erfindungsgemäße Backvorrich­tung eignet sich insbesondere vorteilhaft zum Aufbacken von in Backfolien verpackten Fast Food-Nahrungsmitteln wie Hamburger, Hot-Dog, Toast und Pizza. Bei solchen Nahrungsmitteln ist letzteres in der Folie quasi einge­schlossen und deshalb ist das vorbeschriebene Feuchtig­keitsproblem besonders groß.
  • Die in den Ansprüchen 12 bis 16, 17 und 18, 2o bis 23, 24 bis 26, 28 bis 3o, 31,32 bis 34, 35 und 36,37 und 38 und/oder 4o sowie 41 führen unabhängig von jeweils anderen Ansprüchen zu den durch sie erreichbaren Vorteilen und deshalb ist diesen Ansprüchen selbständige erfinderische Bedeutung zuzumessen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­spielen erläutert, die anhand einer Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Ausgabe-Auto­mat für aufgebackene Nahrungsmittel in perspekti­vischer Ansicht;
    • Fig. 2 den Ausgabe-Automat in Schnitt II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 den geöffneten Ausgabe-Automat in der Vorderan­sicht;
    • Fig. 4 eine Übergabestation zwischen einem Transportband der Lagervorrichtung und einem Aufzug des Ausgabe-Automaten;
    • Fig. 5 die Übergabeposition zwischen dem Aufzug und der Backvorrichtung des Ausgabe-Automaten;
    • Fig. 6 die Backvorrichtung in vergrößerter perspektivi­scher Darstellung;
    • Fig. 7 die Übergabestation zwischen der Backvorrichtung und einem Ausgabeförderer des Ausgabe-Automaten;
    • Fig. 8 den Ausgabeförderer nach Fig. 7 in der Ausgabepo­sition;
    • Fig. 9 eine Ausgabeklappe des Ausgabe-Automaten in der Ansicht von innen.
  • Wie im Zusammenhang am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Hauptteile des allgemein mit bezeichneten Ausgabe-Automaten ein Gehäuse 2 mit einem oberen Gehäuse­raum 3 als Kühlraum, in dem eine Lagervorrichtung 4 angeordnet ist, ein unterer Gehäuseraum 5, in dem eine Backvorrichtung 6 angeordnet ist, ein zwischen der Lagervorrichtung 4 und der Backvorrichtung 6 wirksamer Aufzug 7, ein der Backvorrichtung 6 nachgeordneter Ausgabeförderer 8, ein die berechtigte Entnahme eines Nahrungsmittels steuernder Münzapparat 9, vorzugsweise mit Münzwechsler und eine elektronische Steuerung 1o vorzugsweise mit einem von ihr gesteuerten Lautsprecher 11 für Anweisungen an die Bedienungsperson.
  • Der obere Gehäuseraum 3 ist mit einer Isolierung 12 (Fig. 2) ausgekleidet, und es befindet sich an der Rückseite des oberen Gehäuseraums 3 ein Kühler 13 bzw. Verdampfer, zur gesteuerten Aufrechterhaltung einer Kühltemperatur im oberen Gehäuseraum 3. Im unterhalb der isolierten Trennebene bzw. -wand 14 befinden sich neben der Backvorrichtung 6 und dem Ausgabeförderer 8 im oberen Bereich des unteren Gehäuseraums 5 noch in unterer Position ein Netzanschlußteil 15 in vorzugs­weise mittiger Position, ein Kühlaggregat 16 in vorzugs­weise rechter Position und eine elektrische Versorgungs­einrichtung 17 für die Backvorrichtung 6, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Durchlaufofen ist. Die Backvorrichtung 6 ist beim vorliegenden Ausfüh­rungsbeispiel ein Mikrowellenofen, und es ist in der Backvorrichtung 6 zusätzlich noch eine Infrarot-Heiz­einrichtung mit acht Infrarotröhren 18 als Hellstrahler integriert, vorzugsweise Fingerröhren mit einem elektri­schen Anschluß an nur einer Seite, die sich oberhalb und unterhalb der Durchgangsebene 19 der Backvorrich­tung 6 erstrecken und zwar horizontal und quer zur Durchgangsrichtung 21. Das Magnetron des Mikrowellenofens ist mit 22 bezeichnet und befindet sich auf der Oberseite der Backvorrichtung 6 in mittlerer Position von vorn gesehen (Fig. 3).
  • Die Lagervorrichtung 4 besteht aus neun übereinander angeordneten, im wesentlichen horizontalen Transportbän­dern 23 mit jeweils einem eigenen Antriebsmotor, die am Gehäuse 2 gehalten sind und sich längs der Rück- bzw. Frontseite des Ausgabe-Automaten erstrecken und mehrere nebeneinander liegende, um endseitige Rollen umlaufende Riemen bzw. Bänder 24 aufweisen.
  • Der Aufzug 7 und der Ausgabeförderer 8 weisen jeweils einen in zwei vertikalen Führungsschienen 25, 26 ver­schiebbaren Förderschlitten 27, 28 auf, dem ein Förder­band 29, 31 zugeordnet ist, das prinzipiell den Transport­bändern 23 entspricht und somit um endseitige Rollen umlaufende endlose Bänder 32, 33 aufweist. Im Gegensatz zum Förderband 31 des Ausgabeförderers 8, das nur in die mit dem Pfeil 34 gekennzeichnete Förderrichtung antreibbar ist, ist das Förderband 29 des Aufzugs 7 wahlweise in beide Förderrichtungen doppelt antreibbar. Die Förderschlitten 27, 28 werden jeweils durch eine vertikal umlaufende Förderkette 35, 36 vertikal verstellt, die um Kettenräder 35, 36. umlaufen, die an die Führungs­stangen 25, 26 mit dem Gehäuse 2 verbindenden Traversen 37, 38 mittels geteilten Lagerstücken gelagert sind. Dem Förderschlitten 28 bzw. Förderband 31 des Ausgabe­förderers 8 ist eine Besonderheit zugeordnet mit einer allgemein mit 39 bezeichneten Schwenkvorrichtung, die es ermöglicht, das Förderband 31 in noch zu beschrei­bender Weise horizontal um 9o° zu schwenken. Hierzu dient ein Schwenklager 41 und ein Schwenkmotor 42, die am Förderschlitten 28 ausgebildet bzw. angeordnet sind. Dem auch mit 45 bezeichneten Durchlaufofen ist ebenfalls ein horizontales Förderband 46 in Form eines Kettenförderers mit mehreren in einem Abstand voneinander umlaufenden Ketten zugeordnet, die sich im mittleren Bereich des Durchgangs von der Eingangsseite bis zur Ausgangsseite des Durchlaufofens 45 erstrecken bzw. die Stirnseiten geringfügig überragen und in die mit dem Pfeil 21 gekennzeichnete Förderrichtung antreibbar ist. Der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Durch­laufofens 45 ist jeweils eine um eine horizontale Schwenkachse 48, 49 schwenkbare Klappe 51, 52 zugeordnet, von denen die Schwenkachse 48 der Eingangsklappe 51 sich im unteren Bereich und die Schwenkachse 49 der Ausgangsklappe 52 sich im oberen Bereich der zugehörigen Klappe befindet, so daß die Eingangsklappe 51 durch eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung und die Ausgangsklappe durch eine nach oben gerichtete Schwenk­bewegung öffnet. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil in noch zu beschreibender Weise die Öffnungs- und Schließbewegung der Klappen 51, 52 den vertikalen Bewegungen der Förderschlitten 27, 28 angepaßt ist, so daß letztere den Klappen 51, 52 unmittelbar folgen können, wodurch die Förderzeit beträchtlich verlängert werden kann. Die Klappen 51, 52 sind innenseitig hohl ausgebildet, so daß sie in der Lage sind, den Überstand des Förderbandes 46 zu übergreifen. Der Durchlaufofen 45 steht auf einem hohlen Rahmen 5o bzw. Tragwand.
  • Der obere und untere Gehäuseraum 3, 5 ist jeweils durch eine um seitliche vertikale Schwenkachsen schwenkba­re Gehäusetür 53, 54 zu öffnen bzw. zu verschließen und somit mittels Griffen wahlweise zugänglich. Die obere Gehäusetür 53 weist beim vorliegenden Ausführungs­beispiel vier von innen beleuchtete Fenster 55 auf, auf deren Scheiben die Arten der Nahrungsmittel bildlich dargestellt sind, die aus dem Ausgabe-Automaten 1 aufgebacken ausgegeben werden können. Es handelt sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel um vier Arten von Lebensmitteln, nämlich Hamburger, Pizza, Hot-Dog und Toast. Die Beleuchtung von innen der Fenster 55 erfolgt durch Lampen bzw. Leuchtröhren 56, die in einem zwischen der Gehäusetür 53 und der ihr zugeordneten Isolierung 12 vorhandenen Abstand bzw. Freiraum 57 angeordnet sind. Die beleuchteten Fenster 55 ermöglichen einen intensiven Hinweis zum einen auf den Ausgabe-Auto­mat 1 selbst und zum anderen auf die Nahrungsmittel, die ausgegeben werden können.
  • Die Ausgabe eines Nahrungsmittels wird durch Auswahl der Nahrungsmittel-Art durch Drücken einer Tastatur 58 im oberen rechten Bereich des Ausgabe-Automaten 1, hier der oberen Gehäusetür 53 bestimmt bzw. eingeleitet. Durch den darauf erfolgenden Münzeinwurf wird zum einen der Durchlaufofen 45 und zum anderen die allgemein mit 61 bezeichnete Transporteinrichtung der Lagervorrich­tung 4 in Betrieb gesetzt. In der Lagervorrichtung 4 befinden sich die Nahrungsmittel in Form von in einer Back-Folie verpackten Portionen längs der Transportrich­tung 62 hintereinander auf den Förderbändern 23. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bei dem vier unter­schiedliche Nahrungsmittel ausgebbar sind, sind wenigstens zwei Förderbänder 23 eine Gruppe für eine Nahrungsmittel­Art zugeordnet. Durch entsprechende Tastenwahl an der Tastatur 58 wird das entsprechende Förderband 23 der zugehörigen Gruppe in Richtung der Transportrich­tung 62 angetrieben, bis die erste Portion 6o der sich auf dem betreffenden Transportband 23 befindlichen Reihe auf einen Transportbandschalter 63 trifft und durch Betätigung desselben den Stillstand dieses Trans­portbandes 23 hervorruft. Gleichzeitig bewirkt der Transportschalter 63 die Zuführung des Förderschlittens 27, der in einer gegenüber dem betreffenden Förderband 23 geringfügig tieferen Stellung stehen bleibt, so daß eine geringe Höhendifferenz d zwischen dem betreffenden Bandförderer 23 und dem Förderband 29 besteht. An­schließend werden die miteinander korrespondierenden Transportbänder 23, 29 in die Transportrichtung 62 angetrieben, so daß die erste, in Fig. 4 mit 6o bezeich­ nete, andeutungsweise dargestellte Portion auf das Förderband 29 gelangt und auf diesem bis zum ersten Förderbandschalter 65 gefördert wird, den es durch Kontakt betätigt und dadurch das Förderband 29 abschaltet und den Antrieb des Förderschlittens 27 zwecks Verstellung in die Übergabeposition zwischen dem Aufzug 7 und dem Durchlaufofen 45 einschaltet. Kurz bevor der Förder­schlitten 27 in den Bereich der Eingangsklappe 51 gelangt, wird deren nicht dargestellter Antrieb durch einen nicht dargestellten Schalter angetrieben, so daß sie in der gleichen Bewegungsrichtung wie der Förderschlitten 27 etwa um 9o° aufgeschwenkt wird und der Förderschlitten 27 in die Übergabestation gemäß Fig. 5 fahren kann, vorzugsweise in eine um die Höhendifferenz d höhere Position als das Förderband 46 des Durchlaufofens 45. Anschließend wird das Förderband 29 des Aufzugs 7 in die entgegengesetzte Förderrichtung angetrieben, nämlich in Richtung auf den Durchlaufofen 45, so daß die darauf befindliche Portion einen zweiten Förderbandschalter 66 an dessen rechtem Ende betätigt, der das Förderband 46 einschaltet, sofern es nicht durch eine vorhergehende Portion schon eingeschaltet worden ist. Die Portion gelangt somit in den bei der Nahrungsmittelwahl (Tastatur 58) oder beim Münzeinwurf eingeschalteten Durchlaufofen 45, wobei sie in den Bereich der Mikrowellen und der Infrarotstrahlen (Hell­strahlung im Nahbereich) gelangt. Die Durchlaufzeit durch den Durchlaufofen 45 beträgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bei dem der Durchlaufofen 45 etwa 6oo mm lang bemessen ist, etwa zwei Minuten. Während dieser Zeit wird die Portion durch die Mikrowellen und die Infrarotstrahlung erwärmt. Die durch die Mikrowel­len hervorgerufene Feuchtigkeit in der Portion wird durch die Infrarotstrahlung kompensiert, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Infrarotstrahlung eine gewisse Tiefenwirkung aufweist, die bei 15 bis 25 mm liegen kann. Gleichzeitig wird aufgrund der insbesondere von der Infrarotstrahlung erzeugten Hitze die Portion (bzw. die sich schon im Durchlaufofen 45 befindlichen Portionen) aufgebacken, wobei es bei Aufrechterhaltung einer gewissen inneren Feuchtigkeit insbesondere außen knusprig gebacken wird. Aufgrund der Tiefenwirkung der Infrarotstrahlung erfolgt auch im inneren Bereich der Portion ein Aufbacken, wobei der bei der alleinigen Erhitzung durch Mikrowellen negative Erscheinung, nämlich ein teigiger bzw. pappiger Zustand, entgegenge­wirkt bzw. kompensiert wird, so daß eine geschmackvolle, knusprige und leckere Portion erreicht wird.
  • Die vorhandenen vier Röhrenpaare 18 sind vorzugsweise in eine erste und eine zweite Gruppe G₁, G₂ aufgeteilt, von denen die erste Gruppe G₁ in einem Temperaturbereich von etwa 28o°C bis 31o°C gesteuert ist (28o°C ein, 31o°C aus), während die zweite Gruppe G₂ eine etwa konstante Temperatur von etwa 36o°C erzeugt. Durch die niedrigere Temperatur in der ersten Hälfte des Durchlaufofens 45 wird die Aufbackqualität weiter verbessert.
  • Jedem Förderband 23 ist ein Zeit- oder Wegmaßglied (nicht dargestellt) zugeordnet, das nach einem bestimmten Weg, z.B. halbe oder ganze Förderbandlänge, das Förder­band 23 ein Signal zur Abschaltung und Einschaltung des nächsten (unteren) Förderbandes 23 der gleichen Gruppe abgibt und so fort. Nach dem Abräumen der Portionen auf dem letzten Förderband der Gruppe tritt wieder das erste Förderband 23 der Gruppe in Funktion. Hierdurch ist gewährleistet, daß die vom Service-Mann zuletzt eingelegten Portionen zuletzt abgeräumt werden (first input first output).
  • Am Ende des Durchlaufofens 45 betätigt die Portion einen Schalter, insbesondere eine Lichtschranke 67, die den Öffnungsantrieb der Ausgangsklappe 52 einschaltet. Der Ausgabeförderer 8 befindet sich dabei in der in Fig. 7 angedeuteten Position, in der sein Förderband 31 sich unterhalb der Ausgangsklappe 52 befindet und sich parallel zum Durchlaufofen 45 erstreckt. Gleichzeitig mit dem Öffnen der Ausgangsklappe 52 wird der Aufwärtsan­trieb (Kette 36) des Ausgabeförderers 8 angetrieben und der Antrieb des Förderbandes 31 eingeschaltet. Die Portion gelangt somit auf das Förderband 31 und betätigt einen Schalter 68, der nacheinander oder zugleich das Förderband 31 stoppt, den Abwärtsantrieb des Förderschlittens 28 zwecks Verstellung in die untere Position einschaltet, den Schwenkmotor 42 einschal­tet und gegebenenfalls nach einer gewissen Zeitverzögerung das Förderband 31 wieder einschaltet. Während der Schwenkbewegung um 9o° des Förderbandes 31 wird durch eine daran befestigte Druckstange 71 eine in der unteren Gehäusetür 54 vorhandene, um eine obere horizontale Schwenkachse schwenkbare Ausgabeklappe 72 nach außen aufgeklappt und somit geöffnet, so daß die Portion durch die vorhandene Ausgabeöffnung bei Förderung durch das Förderband 31 ausgegeben wird. Die Druckstange 71 trifft auf einen horizontalen Arm 71.1 an der Ausgabeklappe 72. Vorzugsweise ist der Ausgabeklappe 72 durch ein Riegel 73 in ihrer Verschlußstellung verriegelt und nur zum Zeitpunkt der Ausgabe einer Portion entrie­gelt. Hierzu dient ein am Gehäuse 2 oder anderen Teilen desselben gehaltener Elektromagnet 74 (Fig. 9), dessen Anker 75 elektrisch in eine Ausnehmung 76 in einem nach innen abgewinkelten Schenkel 77 der Ausgabeklappe 72 einfaßt. Die Betätigung des Elektromagneten 74 zwecks Lösung seines Riegels 73 erfolgt vorzugsweise ebenfalls dann, wenn die Portion den Förderbandschalter 68 auslöst. Unmittelbar nach der Ausgabe der Portion durch die mit 78 bezeichnete Ausgabeöffnung wird der Antrieb des Förderbandes 31 wieder abgestellt und um 9o° in die in Fig. 7 angedeutete untere Position zurückge­schwenkt.
  • Eine problemlose Übergabe von Förderband zu Förderband (23, 29, 46, 31) ist gewährleistet zum einen durch die durch die Höhendifferenz d gebildete Abwärtsstufe und zum anderen dadurch, daß die Bänder an der Übergabe­stelle kammförmig ineinandergreifen bzw. einander überlappen. Insbesondere auf den Förderbändern 23 wird durch die Stufe auch ein Ablösen der Portionen voneinander erreicht. Die Überlappung kann durch versetzte Anordnung oder unterschiedliche Anzahl (z.B. 4 oder 5) der Bänder bzw. Ketten. erreicht werden.
  • Es ist wenigstens eine weitere Lagervorrichtung für Zutaten vorhanden, die eine portionierte Ausgabe ermög­licht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Lagervorrichtung unterhalb der Lagervorrichtung 4 angeordnet und sie wird ebenfalls durch ein Förderband 81 (Fig. 3) mit um endseitige Umlenkrollen umlaufende Bänder bzw. Ketten gebildet, jedoch ist die Förderrich­tung 82 dieses Förderbandes 81 der Transportrichtung 62 der Transporteinrichtung 61 entgegengesetzt. Das in Fig. 3 dargestellte Förderband 81 weist eine Vielzahl von quer abstehenden Stegen 83 bzw. Arme auf, zwischen denen die Zutat aufgenommen ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Zutat eine verpackte Portion 84 Ketchup zugegeben und zwar vorzugsweise zum Zeitpunkt der Ausgabe der Hauptportion durch die Ausgabeöffnung 78. Die Portion 84 gelangt vom Förderband 81, von dem sie unter Eigengewicht fällt, in eine Rutsche 85, die die Trennebene bzw. Trennwand zwischen dem oberen Gehäuseraum 3 und dem unteren Gehäuseraum 5 durchquert und an einer Entnahmeöffnung 86 in der unteren Gehäusetür 54 mündet, wo die Portion 84 entnommen werden kann. Die Einschaltung und der Weg des Förder­ bandes 81 wird durch die vorhandene elektronische Steuerung automatisch gesteuert, wenn durch Betätigung der Tastatur eine Portion gewählt wird, für die eine Portion 84 als Zutat bestimmt ist.
  • Nach der Ausgabe der Hauptportion des Nahrungsmittels durch die Ausgabeöffnung 78 gelangt diese auf ein Ausgabetableau, vorzugsweise in Form einer Rutsche 91 (Fig. 1) mit einem nach oben weisenden Endschenkel 92, an dem die Portion liegen bleibt und handhabungsfreundlich aufgenommen werden kann. Vorzugsweise ist seitlich, hier links neben dem einseitig angeordneten Ausgabetableau ein Ablagebord 93 angeordnet, da sich über die gesamte übrige Strecke der Frontseite des Ausgabe-Automaten 1 bzw. der unteren Gehäusetür 54 erstrecken kann. Vorzugs­weise auf der dem Ausgabetableau abgewandten Seite des Ablagebords 93 befindet sich ein Serviettenständer 94 und gegebenenfalls auch ein Ständer 95 bzw. Gefäß für Pappschachteln. Auf dem Ablagebord 93 können somit die ausgegebenen aufgebackenen Portionen handhabungs­freundlich verpackt oder gegebenenfalls auch genossen werden.
  • Zur Kühlung des die Backvorrichtung 6 aufnehmenden Gehäuseraums 51 ist wenigstens ein Entlüfter 96 vorzugs­weise im Bereich eines Durchbruchs in der Gehäuserückwand vorgesehen. Die Frischluft wird durch vorzugsweise im Bereich des Bodens vorgesehene Öffnungen eingelassen.
  • Aufgrund der Verwendung eines mehrere Portionen zugleich aufnehmenden Durchlaufofens 45 als Backvorrichtung und der erfindungsgemäßen Wärmeerzeugung läßt sich ca. alle 2o Sekunden ein geschmackvoll aufgebackenes Nahrungsmittel ausgeben.

Claims (41)

1. Ausgabe-Automat (1) für aufgebackene, portionierte Nahrungsmittel (64) mit einer in einer Kühlzone angeordneten Lagervorrichtung (4), in der die Nahrungsmittel in mehreren übereinander angeordneten Lagerebenen lagern, mit einer Backvorrichtung (6), mit einer Ausgabestation (8) und mit einer Transport­einrichtung (61) für den Transport der Nahrungsmittel von der Lagervorrichtung (4) zur Backvorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrichtung (4) durch mehrere übereinander angeordnete Transportbän­der (23) gebildet ist, deren Bänder jeweils in eine Übergabeposition des betreffenden Nahrungsmit­tels (6o) vom zugehörigen Transportband (23) auf die Transporteinrichtung (7) vorbewegbar sind.
2. Ausgabe-Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Transportbänder (23) sich längs der Rück- bzw. Frontseite des Gehäuses (2) des Ausgabe-­Automaten (1) erstrecken.
3. Ausgabe-Automat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrichtung (4) und die Backvorrichtung (6) übereinander angeordnet sind.
14. Ausgabe-Automat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Lagervorrichtung (4) oberhalb der Backvorrichtung (6) angeordnet ist.
5. Ausgabe-Automat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (61) einen Aufzug (7) aufweist.
6. Ausgabe-Automat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß jedem Transportband (23) im Bereich seiner Übergangsposition zu einem Aufzug (7) ein vom Nahrungsmittel (6o) betätigbarer Bereitschaftssensor (63) zugeordnet ist.
7. Ausgabe-Automat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Transportbänder (23) in einer bestimmten Reihenfolge geschaltet werden, vorzugsweise in der Reihenfolge von oben nach unten.
8. Ausgabe-Automat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß er zur Ausgabe von mehreren Arten von Nahrungsmitteln eingerichtet ist und wenigstens einer Art mehrere einander benachbarte Transportbän­der (23) als Transportband-Gruppe zugeordnet sind.
9. Ausgabe-Automat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß jedem Transportband ein eigener oder gemeinsamer Weg- oder Zeitschalter zugeordnet ist, der dann das jeweilige Transportband (23) abschaltet und das in der Reihenfolge nächste Transportband (23) und beim letzten Transportband (23) der Gruppe wieder das erste einschaltet, wenn nach einer bestimmten Weg- bzw. Zeitspanne nach Einschaltung des jeweiligen (vorherigen) Transportban­des (23) dessen Bereitschaftssensor (63) nicht betätigt worden ist.
1o. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (7) einen Förderschlitten (27) mit einem im wesentlichen horizontalen Förderband (29) aufweist, das bezüglich jedes Transportbandes (23) und der Backvorrichtung (6) in eine Übergabeposition fahrbar ist.
11. Ausgabe-Automat nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeich­net, daß das Förderband (29) in der Übergangsposition zur Transporteinrichtung (61) jeweils geringfügig tiefer steht als das zugehörige Transportband (23) und in der Übergabestation mit dem Aufnahmeteil (46) der Backvorrichtung (6) vorwiegend geringfügig höher steht als das Aufnahmeteil (46).
12. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Backvorrichtung (6) ein Durchlaufofen (45) mit einer das Nahrungsmittel aufnehmenden Fördereinrichtung (46) ist.
13. Ausgabe-Automat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­net, daß die Fördereinrichtung ein Kettenförderer ist.
14. Ausgabe-Automat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­net, daß der Durchlaufofen (45) eine Eingangs- und eine Ausgangstür (51, 52) aufweist, die vor und nach der Zuführung des betreffenden Nahrungsmittels geöffnet bzw. geschlossen werden.
15. Ausgabe-Automat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­net, daß die Eingangs- und Ausgangstür (51, 52) jeweils durch eine um eine horizontale Achse (48, 49) schwenkbare Klappe (51, 52) gebildet ist.
16. Ausgabe-Automat nach Anspruch l5, dadurch gekennzeich­net, daß die Eingangsklappe (51) um eine untere und die Ausgangsklappe (52) um eine obere Schwenk­achse (48, 49) schwenkbar ist.
17. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Backvorrichtung (6) ein Mikrowellenofen ist.
18. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Backvorrichtung (6) gegebenenfalls zusätzlich eine Strahlungsheizung aufweist.
19. Ausgabe-Automat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­net, daß die Strahlungsheizung ein Infrarotstrahler, insbesondere ein sogenannter Hellstrahler, ist.
2o. Ausgabe-Automat nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsheizung in der ersten Durchlaufhälfte des Durchlaufofens (45) kleiner ist als in der zweiten Durchlaufhälfte.
21. Ausgabe-Automat nach Anspruch 19 oder 2o, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchlaufofen (45) mehrere Strahlungsröhren (18) oberhalb und unterhalb der Durchlaufebene angeordnet sind, die sich im wesent­lichen horizontal und quer zur Durchlaufrichtung erstrecken.
22. Ausgabe-Automat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­net, daß die Strahlungsröhren (18) in der ersten und die in der zweiten Hälfte des Durchlaufofens (45) jeweils zu einer Strahlungsröhrengruppe zusammengefaßt sind, von denen die erste Gruppe eine niedrigere Temperatur erzeugt als die zweite Gruppe.
23. Ausgabe-Automat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­net, daß die Betriebstemperatur im ersten Bereich des Durchlaufofens (45) zwischen etwa 28o bis 31o°C und im zweiten Bereich etwa 36o°C beträgt.
24. Ausgabe-Automat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­net, daß der Backvorrichtung (6) ein Ausgabeförderer (8), vorzugsweise ein horizontales Förderband (31) nachgeordnet ist.
25. Ausgabe-Automat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­net, daß das Förderband (31) vertikal verstellbar ist.
26. Ausgabe-Automat nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (31) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene um 9o° schwenkbar ist.
27. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 1o bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (29, 31) des Aufzugs (7) und/oder des Ausgabeförderers (8) an einem vorzugsweise in einer durch zwei runde Führungsstangen gebildeten Vertikalförderer insbeson­dere mittels einer umlaufenden Förderkette (26) verschiebbaren Schlitten (27, 28) angeordnet ist.
28. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgabeförderer (8) eine insbesondere durch Eigengewicht oder Federkraft in ihre Schließstellung beaufschlagte Ausgabetür (72) im Gehäuse (2) nachgeordnet ist, die vorzugsweise verriegelbar ist.
29. Ausgabe-Automat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­net, daß der Riegel (73) der Verriegelungsvorrichtung ein Anker eines Elektromagneten (74) ist oder durch einen solchen verstellbar ist.
3o. Ausgabe-Automat nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabetür eine nach außen aufstellbare Ausgabeklappe (72) mit einem nach innen weisenden Schenkel (77) ist, in dem eine Riegelausnehmung (76) für den Riegel (73) vorgesehen ist.
31. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 28 bis 3o, dadurch gekennzeichnet, daß das horizontal schwenkbare und vertikal verstellbare Förderband (31) oder der es tragende Förderschlitten (28) bzw. Anbauteile derselben ein Betätigungselement (71) aufweisen zum Öffnen der Ausgabetür (72) während der horizonta­len und/oder vertikalen Bewegung.
32. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Lager- und Fördervorrichtung (81) für Zutaten wie insbeson­dere Ketchup vorgesehen ist, die bei Auswahl eines Nahrungsmittels, dem die Zutat zugeordnet ist, automatisch eingeschaltet wird.
33. Ausgabe-Automat nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich­net, daß die weitere Lagervorrichtung ein Förderband (81) vorzugsweise mit quer abstehenden Stützschenkeln (83) zur Abstützung von flachen Verpackungen, vorzugsweise im Hochkantformat, ist.
34. Ausgabe-Automat nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Förderbandes (81) der Bewegungsrichtung (62) der Transporteinrichtung (61) entgegengesetzt ist.
35. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeöffnung (78) ein nach außen vorstehendes Ausgabetableau vorzugswei­se in Form einer Rutsche (85) zugeordnet ist.
36. Ausgabe-Automat nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich­net, daß seitlich neben dem Ausgabetableau (91) ein horizontales Ablagebord (93) angeordnet ist, dem vorzugsweise ein Serviettenhalter (94) und/oder ein Schachtelständer (95) zugeordnet ist.
37. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 4 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen wärmeisolierten, die Lagervorrichtung (4) aufnehmenden Kühlraum und einen die Backvorrichtung (6) aufnehmen­den Kühlraum (5) aufweist, und jedem Kühlraum (3, 5) eine Verschlußtür (53, 54) zugeordnet ist.
38. Ausgabe-Automat nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich­net, daß in der Kühlraum-Verschlußtür (51) Fenster - (55) in der Anzahl der ausgebbaren Nahrungsmittel-­Arten vorgesehen sind, daß die Nahrungsmittel-Arten auf den Scheiben der Fenster (55) abgebildet oder bezeichnet sind, und daß die Fenster (55) von innen durch in einem Abstand zwischen der Verschluß­tür (53) und der Isolierung (12) angeordnete Lampen beleuchtbar sind.
39. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dem ein Münzapparat (9) vorzugsweise mit einem Münzwechsler zugeordnet ist, der bei Einwurf passender Münzen die Ausgabe des Nahrungsmittels einleitet und/oder die Backvor­richtung (6) einschaltet.
4o. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein Lautsprecher zugeordnet ist, zur automatischen Abgabe von gespei­cherten Informationen an die Bedienungsperson.
41. Ausgabe-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Backvorrichtung (6) aufnehmenden Gehäuseraum (5) ein motorisch betriebener Entlüfter (96) vorzugsweise in der Rückwand und Belüftungsöffnungen zugeordnet sind.
EP89107988A 1988-05-10 1989-05-03 Ausgabe-Automat für aufgebackene portionierte Nahrungsmittel Ceased EP0341564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816028 1988-05-10
DE3816028A DE3816028A1 (de) 1988-05-10 1988-05-10 Ausgabe-automat fuer aufgebackene portionierte nahrungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0341564A1 true EP0341564A1 (de) 1989-11-15

Family

ID=6354115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107988A Ceased EP0341564A1 (de) 1988-05-10 1989-05-03 Ausgabe-Automat für aufgebackene portionierte Nahrungsmittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5048719A (de)
EP (1) EP0341564A1 (de)
JP (1) JPH01319893A (de)
KR (1) KR890017643A (de)
AU (1) AU617453B2 (de)
CA (1) CA1328856C (de)
DD (1) DD283873A5 (de)
DE (1) DE3816028A1 (de)
DK (1) DK225989A (de)
FI (1) FI87878C (de)
NO (1) NO177026C (de)
NZ (1) NZ229030A (de)
PT (1) PT90505A (de)
ZA (1) ZA893007B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821268A1 (de) * 2005-12-02 2007-08-22 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
WO2017025576A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Lebensmittelförder- und -abgabevorrichtung
WO2022067232A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Commercial Automation, Llc Food product storage and vending kiosk

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1239193B (it) * 1990-04-09 1993-09-28 Corrado Zizola Distributore automatico di prodotti alimentari pastosi, particolarmente per vetrine espositrici di gelato
JPH10241030A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Sanden Corp 自動販売機
US6112497A (en) * 1997-06-30 2000-09-05 The Coca-Cola Company Variety pack vendor and method of using
BE1011471A3 (fr) * 1997-09-24 1999-10-05 Staar Sa Dispositif de degagement et distribution de boitiers, cassettes,...
ES2150385B1 (es) * 1998-04-23 2001-06-16 Inversiones Taconera S L Perfeccionamientos en la patente p 9800864 por: maquina expendedora.
ES2137895B1 (es) * 1998-04-23 2000-08-16 Inversiones Taconera S A Maquina expendedora.
ES2145725B1 (es) 1998-11-27 2001-02-01 Jofemar Sa Maquina expendedora.
BR9900451A (pt) * 1999-01-19 2000-08-22 Eduardo Antonio Verta Bretas Equipamento para conservação, cozimento e venda automática de alimentos cozidos ou não em geral
US6286715B1 (en) 1999-04-01 2001-09-11 The Coca-Cola Company Transparent front vending machine
US6247610B1 (en) * 1999-04-01 2001-06-19 The Coca-Cola Company Transparent front vending machine
FR2791878B1 (fr) * 1999-04-08 2001-06-01 Jacky Norbert Marechal Dispositif pour distribuer des produits organiques ou alimentaires
US6495800B2 (en) * 1999-08-23 2002-12-17 Carson T. Richert Continuous-conduction wafer bump reflow system
CA2362823A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Jofemar, S.A. Improvements in patent of invention p9800864 for: vending machine
JP2001283313A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Sanyo Electric Co Ltd 自動販売機の商品搬出装置
JP4551584B2 (ja) * 2001-03-30 2010-09-29 株式会社湯山製作所 輸液ボトル供給装置
US6518553B1 (en) * 2001-09-17 2003-02-11 Leonid Leykin Food cooking device and method of use
CA2467739A1 (en) * 2001-11-23 2003-09-04 Munroe Chirnomas Machine and methods for vending articles
DE10240706A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Deutsche Wurlitzer Gmbh Förder-und Speichervorrichtung für Verkaufsautomaten
US7222748B2 (en) * 2003-09-26 2007-05-29 Royal Vendors, Inc. Clear door vending machine
EP1677578A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Walter Niemetz Anlage zur Wiedererwärmung von gekühlten oder gefrorenen portionierten Imbissnahrungsmitteln
WO2006112075A1 (ja) * 2005-04-08 2006-10-26 Tosho Inc. 薬品類カセット、薬品類払出装置、および薬品類払出システム
FR2937501B1 (fr) * 2008-10-28 2010-12-24 Pac Vending Dispositif de conservation, de cuisson et de distribution automatique de produits a base de pate, notamment de pains
US9508211B2 (en) 2010-07-01 2016-11-29 The Coca-Cola Company Merchandiser
US8757434B2 (en) 2010-07-01 2014-06-24 The Coca-Cola Company Merchandiser
US9576419B2 (en) 2010-07-01 2017-02-21 The Coca-Cola Company Merchandiser
WO2012009636A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Despatch Industries Limited Partnership Firing furnace configuration for thermal processing system
DE102011004141A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von Materialströmen, insbesondere in Form von Schüttgut und dergleichen und entsprechende Vorrichtung
FR2973789B1 (fr) * 2011-04-08 2014-02-21 Jean-Louis Hecht Dispositif de stockage et de prelevement et procede pour l'utilisation d'un tel dispositif
CN103390315A (zh) * 2013-08-01 2013-11-13 连云港汉禾农业科技有限公司 一种自动售餐机出货机构
US11292706B2 (en) * 2014-12-30 2022-04-05 Edward Showalter Apparatus, systems and methods for preparing and dispensing foods
WO2016111984A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-14 Rosenthal Jonathan Michael Baby bottle dispenser
EP3297500B1 (de) * 2015-05-08 2020-04-15 Tahi Technologies Inc. System und verfahren für eine automatische kochvorrichtung
JP6797142B2 (ja) * 2015-06-22 2020-12-09 ザ コカ・コーラ カンパニーThe Coca‐Cola Company 柔軟な温度制御カラムを有する商品販売機
CN105513209B (zh) * 2015-12-31 2018-07-20 天津雷云峰科技有限公司 出货门结构
TW201909065A (zh) * 2017-07-14 2019-03-01 美商促美股份有限公司 以販賣亭為根據之販賣及或準備物品,例如,準備食物,之系統及方法
CA3093586A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Commercial Automation, Llc Food product storage and vending kiosk
US20200229645A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-23 Gpcp Ip Holdings Llc Food delivery systems, apparatuses, and methods
JP2020184283A (ja) * 2019-04-27 2020-11-12 浩之 堀野 加熱食品自動販売機
DE102020109881A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Gebr. Willach Gmbh Automatisches Lager zur Lagerung von Gegenständen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397817A (en) * 1966-01-10 1968-08-20 Microtherm Ltd Dispensing apparatus with heating chamber
US3620341A (en) * 1969-07-30 1971-11-16 John D L Gardner Hot food dispensing machine
US4108333A (en) * 1975-05-14 1978-08-22 Umc Industries, Inc. Article vendor with elevator
US4252250A (en) * 1978-09-28 1981-02-24 Umc Industries, Inc. Multiple-beam optical sensing system for an article vendor
WO1985004743A1 (fr) * 1982-06-01 1985-10-24 Hubert Juillet Distributeur de produit chaud et froid
EP0234996A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-02 Christelle Beauvalet Nahrungsmittelautomat
FR2596631A1 (fr) * 1986-04-07 1987-10-09 Schuck Maurice Armoire de restauration automatisee servant des plats prepares

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190493A (en) * 1962-08-20 1965-06-22 Vendo Co Mechanism for vending cylindrical products
US3614365A (en) * 1969-09-19 1971-10-19 Hunt Wesson Foods Inc Apparatus for cooking bacon and other meat products by microwave energy
US3974353A (en) * 1973-05-18 1976-08-10 Teckton, Inc. Conveyorized microwave oven
US4171667A (en) * 1976-11-26 1979-10-23 Laredo Systems, Inc. Popcorn vending apparatus
FR2454596A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Gauthier Robert Four-tunnel de post-cuisson ou de chauffage, en particulier pour produits alimentaires
DE3412899A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speiseautomat
US4687119A (en) * 1985-10-23 1987-08-18 Hubert Juillet Dispenser for hot and cold products
JPS6299892A (ja) * 1985-10-23 1987-05-09 ジユイレ フベ−ル 高温および低温食用製品の自動販売機
JPS63178385A (ja) * 1987-01-20 1988-07-22 株式会社 大都製作所 電子レンジ付自動販売機における商品パッケージの搬送排出機構
US4949629A (en) * 1987-10-13 1990-08-21 Heat And Control, Inc. Cooking a food product in a process vapor at progressively varying rates
US4927051A (en) * 1987-10-26 1990-05-22 Unidynamics Corporation Multiple-product merchandising machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397817A (en) * 1966-01-10 1968-08-20 Microtherm Ltd Dispensing apparatus with heating chamber
US3620341A (en) * 1969-07-30 1971-11-16 John D L Gardner Hot food dispensing machine
US4108333A (en) * 1975-05-14 1978-08-22 Umc Industries, Inc. Article vendor with elevator
US4252250A (en) * 1978-09-28 1981-02-24 Umc Industries, Inc. Multiple-beam optical sensing system for an article vendor
WO1985004743A1 (fr) * 1982-06-01 1985-10-24 Hubert Juillet Distributeur de produit chaud et froid
EP0234996A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-02 Christelle Beauvalet Nahrungsmittelautomat
FR2596631A1 (fr) * 1986-04-07 1987-10-09 Schuck Maurice Armoire de restauration automatisee servant des plats prepares

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821268A1 (de) * 2005-12-02 2007-08-22 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
WO2017025576A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Lebensmittelförder- und -abgabevorrichtung
US10499658B2 (en) 2015-08-13 2019-12-10 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Foodstuff-conveying and -discharging apparatus
WO2022067232A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Commercial Automation, Llc Food product storage and vending kiosk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816028C2 (de) 1991-03-21
NO177026C (no) 1995-07-05
NO177026B (no) 1995-03-27
CA1328856C (en) 1994-04-26
KR890017643A (ko) 1989-12-16
ZA893007B (en) 1989-12-27
FI87878C (fi) 1993-03-10
NO891890D0 (no) 1989-05-09
DK225989A (da) 1989-11-11
AU617453B2 (en) 1991-11-28
JPH01319893A (ja) 1989-12-26
FI87878B (fi) 1992-11-30
DD283873A5 (de) 1990-10-24
US5048719A (en) 1991-09-17
DE3816028A1 (de) 1989-11-23
DK225989D0 (da) 1989-05-09
FI892193A0 (fi) 1989-05-08
AU3311689A (en) 1989-11-16
NO891890L (no) 1989-11-13
FI892193A (fi) 1989-11-11
PT90505A (pt) 1989-11-30
NZ229030A (en) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816028C2 (de)
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
EP0157245B1 (de) Speisenautomat
EP1688042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
US3333666A (en) Electronic microwave cooking and vending machine
DE60018310T2 (de) Verkaufsautomat für heisse sandwiches
EP1591011B1 (de) Backofen
EP0242423A2 (de) Speisenautomat
EP1180958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zubereiten von nahrungsmitteln durch backen in einer ofenzelle
DE2244560C3 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Nahrungsmitteln
EP2191449B1 (de) Mikrowellenofen für eine verkaufsvorrichtung
EP1486121A2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
EP2979256B1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
DE60018257T2 (de) Verkaufsautomaten für warme lebensmittel
DE2443200C3 (de) Verkaufsvorrichtung für portionierte Nahrungsmittel
US3416429A (en) Food dispensing machine
EP1617385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
EP1821268B9 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE3412899C2 (de)
EP1491094A2 (de) Backofen
DE102005002475A1 (de) Backofen sowie Backsystem
DE2334884A1 (de) Selbsttaetiges verkaufsgeraet
AU763526B2 (en) Apparatus and method for making pizza
CH682021A5 (en) Dispensing machine for sale of different snacks and drinks - has number of vertical magazines with controlled release gate coupled to delivery point
DE202017004220U1 (de) Ofeneinrichtung für Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930523