DE3412899A1 - Speiseautomat - Google Patents

Speiseautomat

Info

Publication number
DE3412899A1
DE3412899A1 DE19843412899 DE3412899A DE3412899A1 DE 3412899 A1 DE3412899 A1 DE 3412899A1 DE 19843412899 DE19843412899 DE 19843412899 DE 3412899 A DE3412899 A DE 3412899A DE 3412899 A1 DE3412899 A1 DE 3412899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
compartment
magazine
heating device
storage cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412899
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412899C2 (de
Inventor
Hans 7433 Dettingen Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tepro-Praezisionstechnik 7733 Moenchweiler GmbH
Original Assignee
TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GmbH
Tepro Praezisionstechnik 7742 St Georgen GmbH
TEPRO PRAEZISIONSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GmbH, Tepro Praezisionstechnik 7742 St Georgen GmbH, TEPRO PRAEZISIONSTECHNIK GmbH filed Critical TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GmbH
Priority to DE19843412899 priority Critical patent/DE3412899A1/de
Publication of DE3412899A1 publication Critical patent/DE3412899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412899C2 publication Critical patent/DE3412899C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Description

  • Speisenautomat
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Speisenautomat mit einem Magazin für eine Mehrzahl gekühlter oder ungek;»hltPr port-ionierter Speisen, mit einer Aufwarmeinrichtung, einer Ausgabestation, einer zwischen Magazin und Aufwärmeinrichtung wirkenden Transporteinrichtung und einer Wählstation.
  • Ein derartiger Speisenautomat ist aus einem Prospektblatt "Self service integre der Firma MICR0 TEMA bekannt.
  • Der bekannte Speisenautomat ist in einem einzigen Blechgehäuse angeordnet 9 das in der Mittelebene gesamthaft aufklappbar ist. In der einen Gehäusehälfte befindet sich ein Magazin für Speisenschalen, worunter im folgenden einheitlich Schalen, Teller, Tassen u.dgl. verstanden werden sollen. Die Speisenschalen sind in Reihen nebeneinander angeorenet, wobei mehrere Reihen übereinander vorgesehen sind. Eine Transporteinrichtung mit einer x-y-Steuerung kann in eine Position einer vorgewählten Speiseschale gefahren werden und ein Transportschieber hebt die Speise dann aus aer Position heraus und fährt sie entweder unmittelbar zu einer Ausgabestation für kalte Speisen oder in einen Mikrowellenofen, von dem die Speise in eine andere Ausgabe für gewärmte Speisen gelangen kann.
  • Das gesamte Innere des Automatengehäuses ist offen, so daß aie Speisen, der Mikrowellenofen, die Transporteinrichtung una eine Kühleinheit ebenso wie alle elektrischen Schaltuna sonstigen Einrichtungen miteinander in Verbindung stehen.
  • Auf aer Vorderseite des Speisenautomaten gestattet ein großes Penster einen Blick in das Magazin. Eine Wählstation ist unmittelbar oberhalb einer Zahlstation angeordnet und die beiden Ausgaben für die kalten und die erwärmten Speisen befinden sich unmittelbar neben der Wähl- und Zahlstation.
  • Will man den bekannten Speiseautomaten mit Speise bestiicken, muß er vollkommen geöffnet werden und die Speisen werden einzeln in die jeweils vorgesehenen Fächer einsortiert.
  • Während dieses relativ lange andauernden Nachbefüllungsvorganges ist eine Benutzung des Automaten ausgeschlossen.
  • Der bekannte Speisenautomat hat jedoch den Nachteil, daß -wenn überhaupt - nur eine verhältnismäßig schwache Kühlung möglich ist, so daß der Magazingröße und damit der Betriebsdauer dadurch Grenzen gesetzt sind, daß die Speisen, die lange im Automaten verbleiben, möglicherweise verderben.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Speisenautomat der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein Verderben von Speisen auch bei längeren Bestückungsintervallen sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Magazin in einem Vorratsschrank angeordnet ist, der in mindestens ein Kühlabteil und mindestens ein Tiefkiihlabteil unterteilt ist, wobei mittels der Transporteinrichtung Speisenschalen zwischen Kühlabteil und Tiefkühlabteil austauschbar sind.
  • Diese Merkmale lösen damit die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe vollkommen, weil jeweils mindestens ein Teil der Speisen sich in einem Tiefkühlabteil befindet ana daher auch über längere Zeiten problemlos gelagert werden kann. Damit eröffnen sich für den erfindungsgemäßen Speisenautomaten auch Anwendungsmöglichkeiten an solchen Stellen, an denen die Speisen weniger häufig abgefragt werden, so daß ein Nachbestücken der Automaten nur in größeren Zeitabständen wirtschaftliche sinnvoll ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Magazin nach Art eines Karussells ausgebildet.
  • Diese Maß name hat den Vorteil, daß ein schneller Zugriff zu aem Magazin möglich ist, weil gleichzeitig sich das Karussell drehen und die Transporteinrichtung in der Höhe verfahren werden kann.
  • Von besonerem Vorteil ist diese Maßnahme jedoch dann, wenn elias Kühlabteil und das Tiefkühlabteil übereinander angeordnet sind und eine Achse des Karussells durch eine Öffnung in einem Zwischenboden zwischen Kühlabteil und Tiefkühlabteil geführt ist.
  • In diesem Fall ergibt sich nämlich der Vorteil, daß nur eine einzige Antriebseinrichtung für ein Karussell erforderlich ist, unabhängig davon, ob aus dem Kühlabteil ein Speise zum Aufwärmen und Ausgeben entnommen werden soll oder ob eine Speise vom Tiefkühlabteil in das Kühlabteil überführt werden soll, ggf. unter Zwischenschalten der Aufwärmeinrichtung.
  • Weiterhin braucht in diesem Fall nur die Achse des Karussells durch den Zwischenboden geführt zu werden, so daß Kälteverlaste zwischen Tiefkiihlabteil und Kiihlabteil.
  • vermindert werden, dies gilt insbesondere dann, wenn das Tiefkühlabteil sich unterhalb des Kühlabteils befindet, weil tann die kühlere Luft unten verbleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind aas Kühlabteil und das Tiefkühlabteil als nebeneinanderstehenae Schränke ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine wesentlich erhht Kapazität realisiert werden kann, so daß die Nachfüllintervalle verlängert werden können.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Aufwärmeinrichtung vorgesehen und die Transporteinrichtung befördert die Speisenschalen vom Tiefkühlabteil zur Aufwärmeinrichtung und von dieser zum Kühlabteil.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die in das Kiihlabteil überführten Speisen sofort die dort herrschende Temperat.lr annehmen, weil sie zuvor in der Aufwärmeinrichtung entsprechend aufgewärmt, in der Regel aufgetaut, worten sind. Damit wird sichergestellt, daß die ausgegebenen Speisen immer dieselbe Temperatur haben, weil selbst die aus dem Tiefkühlabteil nachbestückten Speisen mit derselben Eingangstemperatur in die Aufwärmeinrichtung gelangen, die zum Anwärmen auf die Speisetemperatur dient. Es versteht sich, daß zum Auftauen und zum weiteren Anw;irmen diesel? Aufwärmeinrichtung, insbesondere ein Mikrowellenofen, Verwendung finden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufwärmeinrichtung in einem Ausgabeschrank neben dem Vorratsschrank angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil eines kompakten Aufbaues, weil, wie bereits vorstehend angegeben, die Aufwärmeinrichtung gleichzeitig zum Auftauen und zum Anwärmen auf Speisetemperatur dienen kann.
  • Bei einer anderen Variante ist die Aufwärmeinrichtung jedoch in einem Aufwäymschrank zwischen dem Tiefkühl-Vorratsschrank und aem Kühl-Vorratsschrank angeordnet.
  • Diese Anordnung empfiehlt sich insbesondere bei großen Anlagen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schränken, es ergibt sich der Vorteil, daß selbst bei schnellem Durchsatz einer bestimmten Speise und damit einer schnellen Erschöpfung des Kühlabteils gleichzeitig aus dem Tiefkühlabteil nachbestückt werden kann, ohne daß die zum Wärmen auf Speisetemperatur erforderliche Aufwärmeinrichtung durch das Auftauen von Tiefkühlspeisen blockiert wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung n;iher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von vorne einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speisenautomates; Pig. 2 eine perspektivische Ansicht von vorne, teilweise auseinandergenommen und aufgebrochen, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemaßen Vorratsschrankes; Fig. g eine Darstelung wie Fig. 2, jedoch fiir ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemaßen Ausgabeschrankes; Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufwärmeinrichtung; Fig. 5 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens des Vorratsschrankes gemäß Fig. 2 una des Ausgabeschrankes gemäß Fig. 7; Fig. 6 eine schematische Ansicht von oben des Speisenautomates gemäß Fig. 1; Fig. 7a und 7b eine Detailansicht zur Erläuterung der Wirkungsweise einer erfindungsgemißen Transporteinrichtung; Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von vorne eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Vorratsschrankes; 1ig. 9a eine Schnittdarstellung durch den Vorratsschrank gemäß Fig. 8; Fig. 9b eine perspektivische Ansicht eines Speiseautomaten mit nebeneinanderliegenden Vorratsschränken ig. 10 eine perspektivische Ansicht von vorne eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Speiseautomaten; Pig. 11 eine schematische Ansicht von oben des Speisenautomates gemäß Fig. 10; Fig. 12 eine Ansicht von oben eines weiteren, zum Einbau in eine Wand vorgesehenen Speisenautomaten; Kig. 13 eine perspektivische Ansicht von vorne einer Reihe von Speisenautomaten gemäß Fig. 1; in Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen ki)eisenautomaten. 11 ist ein Vorratsschrank und 12 ein Ausgabeschrank. Die Schränke 11, 12 sind in einer weiter unten noch zu erläuternden Weise miteinander verkoppelt. Der Benutzer des Speisenautomaten 10 befindet sich zunächst in einer ersten Position 13, in der er an einer Informationsne Wählstation 14 aus einer Speisekarte eine einzelne Speise ocer in aus mehreren Einzelspeisen bestehendes Menue iuswahen kann.
  • Der Benutzer begibt sich nach Ausführung des Wählvorganges, der mit Tasten o.dgl. durchgeführt werden kann, in eine zweite Position 15, wo er auf einer Betragsanzeige 16 den zu bezahlenden Betrag und auf einer Nummernanzeige 17 noch einmal das von ihm ausgewählte Menue oder die von ihm ausgewählte Einzelspeise angezeigt erhält. Der Benutzer kann nun die von ihm gewählte Speise oder das von ihm gewählte Menue bezahlen, und zwar entweder mittels eines Geldschlitzes 18 oder eines Kartenschlitzes 19, in den er eine Kreditkarte o.dgl. einführen kann.
  • Nach Abschluß des Bezahlungsvorganges geht der Benutzer nun in eine dritte Position 20, wo er aus einem Ausgabeschacht 21 in einer Richtung 22 die von ihm ausgewählte Speise bzw. das Menue übergeben bekommt.
  • Man erkennt, daß durch die Nebeneinanderreihung der Positionen 13, 15, 20 sich auch eine Schlange von Benutzer an dem Speisenautomaten 10 vorbeibewegen kann, wobei durch weiter unten noch zu erläuternde Maßnahmen sichergestellt ist, daß der gesamte Auswähl-, Bezahl- und Ausgabevorgang sehr schnell und damit rationell abluft.
  • In Fig. 2 ist der Vorratsschrank 11 mit abgenommener Seitenwand im einzelnen dargestellt.
  • Man erkennt, daß das Speisenmagazin im Vorratsschrank 11 aus Karussell 30 ausgebildet ist, in dem in sechs radialen Richtungen sechs Schächte 31, 31a, 31b, 31c, 31d, 31e angeordnet sind, von denen der Tibersichtlichkeit halber lediglich der Schacht 31 naher dargestellt ist. Die Schächte 31 bis 31e sind zwischen einer oberen Drehplatte 52 una einer unteren Drehplatte 33 angeordnet. Das gesamte Karussell 30 ist um eine erste z-Achse 37 drehbar gelagert.
  • Jeaer Schacht 31 bis 31e besteht aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Fächer, im Schacht 31 ist eines aieser Fächer mit 38 bezeichnet. In diesen Pächern 38 sind, wie weiter unten zu Fig. 7 noch gezeigt wird, einzelne portionierte Speisen abgeordnet, die aus dem Fach 38 in Richtung einer y-Achse 39 entnommen werden können.
  • Der Vorratsschrank 11 ist in der an den Ausgabeschrank 12 angrenzenden Fläche mit einer Seitenwand 40 versehen. Die Seitenwand 40 verfügt über einen Rollschieber 41, dessen Höhe und Breite so bemessen ist, daß sie mit dem jeweils der Seitenwand 40 zuweisenden Schacht 31 fluchtet. Der Rolischieber 41 ist mit einer einzigen Öffnung 42 versehen, die gerade so groß ist, daß eine Speise aus dem Fach 38 entnommen werden kann.
  • Der Rollschieber 41 kann an den mit 43 bezeichneten Positionen jeweils so weit aufgerollt werden, daß die Öffnung 42 von der obersten Position des Schachtes 31 bis zur untersten Position durchgeschoben werden kann. Hierzu aienen Buchsen 449 die von zugeordneten Zapfen einer Transportvorrichtung mitgenommen werden, wie dies zu Fig. 3 noch erläutert werden wird.
  • insgesamt bedeutet dies, daß der Vorratsschrank 11, abgesehen von der sehr kleinen Öffnung 42, allseits abgeschlossen ist, so daß einerseits die Temperatur im Inneren des Vorratsschrankes 11 konstant gehalten werden kann, anuererseits aber auch eine Verschmutzung der im Vorratsschrank 19 verwahrten Speisen ausgeschlossen ist.
  • Die Zwischenwand 40 verfügt ferner über eine Öffnung 45 .1na eine weitere Öffnung 46, wobei die Öffnung 45 zum Anschluß eines Kühlaggregates dient, wie dies mit einem Pfeil. 47 angedeutet ist und die Öffnung 46 zum Durchführen einer Achse 48 dient, welche das Karussell 30 antreibt. Dies wira zu Fig. 5 weiter unten noch im einzelnen erläutert.
  • Schließlich erkennt man aus Fig. 2, daß der Vorratsschrank 11 an der Unterseite mit Rollen 51 versehen sein kann.
  • Die Beschickung des Vorratsschrankes 11 kann in drei unterschiedlichen Weisen erfolgen.
  • Zum einen kann man durch eine weiter vorzusehende oeffnung, beispielsweise in der Rückseite des Vorratsschrankes 11, die einzelnen Fächer 38 von Hand je nach Bedarf nachfüllen.
  • Zum anderen kann man aber auch die Schächte 31 bis 71e jeweils als Ganzes entnehmen und auswechseln.
  • Schließlich kann man aber auch mittels der Rollen 51 den gesamten Vorratsschrank 11 wegrollen und durch einen anaer Vorratsschrank ersetzen, dessen Karussell 30 vollkommen mit.
  • Speisen gefüllt ist. Um diese letztgenannte Möglichkeit zj eröffnen, sind die Rollen 51 sowie die Öffnungen 45 und Ar) vorgesehen, die einen Anshcluß des Vorratsschrankes 11 an den benachbarten Ausgabeschrank 12 in einer in Fig. 2 mit ¼i bezeichneten Richtung, beispielsweise über eine Zapfenverbindung, gestatten.
  • lilig. f zeigt in entsprechender Darstellung in schematischer Weise das Innere eines Ausgabeschrankes 12.
  • An aer rechten Wand des Ausgabeschrankes 12 erkennt man unächst Zapfen 60, die in der in Fig. 2 mit 50 bezeichneten wichtung in entsprechende Buchsen des Vorratsschrankes 11 greifen.
  • In Richtung einer zweiten z-Achse 61 wirkt eine 'I'ransporteinrichtung 62, die mit zwei Spindeln 63 versehen ist, um eine Plattform 64 in z-Richtung verfahren zu können.
  • Auf der Plattform 64 ist ein Transportschieber 65 in Richtung verschiebbar angeordnet. Er kann in eine Aussparung 66 hineinfahren, die in der an den Vorratsschrank 11 grenzenden Seitenwand des Ausgabeschrankes 12 angeordnet ist und deren Umriß dem Rollschieber 41 entspricht.
  • Weiterhin ist die Plattform 64 mit Zapfen 67 versehen, welche in die Buchsen 44 (tes Rollschiebers 41 eingreifen.
  • Beim Verfahren der Plattform 64 in z-Richtung wird daher aie Öffnung 42 des Rollschiebers 41 mitgeschleppt.
  • Weiterhin befindet sich im Ausgabeschrank 12 eine Aufwärmeinrichtung in Gestalt eines Mikrowellenofens 70, wie weiter unten zu Fig 4 noch erläutert werden wird.
  • Am Bojen cies Ausgabeschrankes 12 sind schließlich ein nur schematisch angedeuteter Antrieb 71 sowie eine Kiihleinrichtang 72 angeordnet, wie weiter unten zu Fig. 5 noch erläutert wird.
  • Fig. 4 zeigt im Detail die Aufwärmeinrichtung mit dem Mikrowellenofen 70.
  • Man erkennt, daß eine Speisenschale 79, die mittels des ransportschiebers 65 aus dem Fach 38 entnommen worden ist, auf ein Transportband 80 oder eine sonstige lineare Transporteinheit gesetzt wird, und zwar in einer Warteposition 61 vor dem Mikrowellenofen 70. In synchronisierter Weise öffnen bzw. schließen sich nun Türen 85, 86 des Mikrowellenofens 70, so daß die Speisenschale 79 in eine Heizposition 82 im Inneren des Mikrowellenofens 70 gelangt. Von dort wird die Speisenschale 79 über eine Übergabekante in eine Ausgabeposition 83, beispielsweise eine schräg angeordnete Rutsche mit Anschlag übergeben, wobei eine Lichtschranke 84 sicherstellt, daß ein Ausgeben nur dann erfolgen kann, wenn die Ausgabeposition 83 nicht durch eine dort befindliche Speisenschale besetzt ist.
  • Fig. 5 zeigt im einzelnen das Zusammenwirken von Vorratsschrank 11 und Ausgabeschrank 12. Um die beiden Schränke 11, 12 leicht voneinander lösen zu können, ist aas Ende der Achse 48 des Antriebes 71 beispielsweise als Profilende 87 ausgebildet, das formschlüssig in eine zugeordnete Profilbuchse 88 einer Welle 89 paßt. Das gegenüberliegende Ende der Welle 89 ist mit einem Schneckenrad 90 versehen, das mit Zähnen 91 am Umfang der unteren Drehplatte 33 kämmt. Es versteht sich jedoch, daß diese Antriebsverbindund lediglich beispielhaft zu verstehen ist, selbstverständlich können auch andere Kraftübertragungsmittel, Kupplungseinrichtungen u. dgl.
  • Verwendung finden, auch ist der Antrieb der Drehplatte 3 keineswegs auf einen Schneckenantrieb beschränkt.
  • l'íg. 5 zeigt weiterhin, daß die Öffnung 45 konisch ;Susgebiluet ist, so daß ein entsprechender Stutzen 92 der kühleinrichtung 72 dicht in diese Öffnung 45 fassen kann, so daß Kühlluft oder ein sonstiges Kühlmedium in das Innere aes Vorratsschrankes 11 gelangen kann.
  • Yig. 6 zeigt nochmals in einer schematischen Ansicht von oben das Zusammenwirken der Schränke 11, 12 im Bereich der Transporteinrichtung 62. Man erkennt, daß die Speise in Richtung eines Pfeiles 95 zunächst aus einem zugeordneten flach des Schachtes 31 entnommen und alsdann in Richtung eines weiteren Pfeiles 96 zur Warteposition 81 verbracht wird.
  • Es versteht sich weiterhin, daß die genannte Anordnung aus Platzgründen auch so angeodnet sein kann, daß die Transporteinrichtung 62 in Richtung des mit 95' bezeichneten Pfeiles drehbar angeordnet ist, so daß sich die Warteposition 81' in Fig. 6 nicht links neben, sondern anterhalb der Transporteinrichtung 62 befindet.
  • Auf diese Weise kann eine etwas kompaktere Bauform erzielt werden.
  • .Jchließlich zeigen die Fig. 7a und 7b noch Binzelheiten der Transporteinrichtung.
  • Ln Fig. 7a ist von der Seite dargestellt, daß die Plattform 64 das i?ach 38 zunächst mit einer vorgegebenen negativen Unterschreitung d anfä.hrt, in welcher Position der Transportschieber 65 ausgefahren wira.
  • Wie man aus Fig. 7b erkennen kann, liegt die Speisenschale 97 lediglich an den seitlichen Rindern auf entsprechenden Leisten 38a, 38b des Faches 38 auf, so aaß der Transportschieber 65 von unten unter die Speisenschale 67 fahren und dann durch Heraufbewegen der Plattform 64 um einen Betrag, der etwas größer als das Maß d ist, die Speisenschale 97 vom Fach 38 abgehoben weraen kann. Die Speisenschale 67 wird nun über die Plattform 64 hinüber in die Warteposition 81 gebracht, wie in Fig. 6 eingezeichnet, und dort in entsprechender Weise übergeben, d.h. auf seitliche Ränder der dortigen Transporteinrichtung, beispielweise des Transportbanaes .0 abgesetzt.
  • Bei der in Fig. 6 alternativ dargestellten Anordnung mit einer Warteposition 81 können beispielsweise auch zwei parallel nebeneinanderlaufende Transportbänder verwendet werden, die nach Art der Leisten 38a, 38b von Fig. 7b angeordnet sind.
  • Für den Betrieb des Speisenautomates 10 gelten die foleen praktischen Überlegungen: Der Vorratsschrank 11 kann im Karussell 30 mit sechs Schächten 31 bis 31e und Fächern in der Größenoranung 22x22x8 cm oder 11x22x8 cm oder 11x11x8 cm, beispielsweie 120 bis 480 Speisenschalen aufnehmen. Es versteht sich, naß die Fächer unterschiedlich ausgebildet sein können, je nachdem, ob Teller, Schalen oder Tassen als Speisenschalen dienen.
  • Da im Vordergund der Bemühungen steht, die Essensausgabe und ggf. -zubereitung möglichst schnell vonstatten gehen zu lassen, wird man zweckemäßigerweise zunächst den sechs Schächten 31 bis 31e jeweils eine bestimmte Erwärmungszeit, maximal also sechs verschiedene Erwärmungszeiten zuordnen.
  • Auf diese Weise kann bereits während des Wählvorganges mittels des Antriebes 71 das Karussell 30 in die Position gefahren werden, in der derjenige Schacht der Transporteinrichtung 62 gegenübersteht, aus der die Speise entnommen werden soll.
  • Bei Auswahl eines Menues kann durch entsprechende Programmierung eines Steuerwerkes des Speisenautomates sichergestellt werden, daß die Entnahme der verschiedenen Speisen des Menues so vorgenommen wird, daß minimale Fahrwege von Karussell 30 und/oder Transporteinrichtung 62 erforderlich sind. Aus Gründen der Einfachheit gehen alle ausgewählten Speisen den Weg über das Transportband 80, unabhängig davon, ob sie erwärmt werden sollen oder nicht.
  • Bei den nicht zu erwärmenden Speisen wird selbstverständlich dann, wenn die Speise in der Heizposition 82 ist, der Mikrowellenofen 70 nicht eingeschaltet. Man kann außerdem die Steuerung so programmieren, daß zunächst die nicht zu erwärmenden Speisen durchgeschoben werden, so daß die Zeit, die der Benutzer benötigt, um die kalten Speisen aus der Ausgabeposition 83 zu entnehmen, dazu benutzt wird, um die zu erwärmenden Speisen zu erwärmen.
  • Insgesamt ergibt dies eine erhebliche Kürzung der benötigten Zeit zwischen Auswahl und Entnahme der Speisen, weil die Zeit zwischen Auswahl und Bezahlen bereits dazu ben-utzt wird, um die Transporteinrichtung in die vorgewählte Position zu fahren. Man wird den Transportvorgang, soweit die Entnahme der Speise aus dem Karussell 50 betroffen ist, natürlich so lange nicht ausführen, wie die ausgewählte Speise nicht bezahlt ist.
  • Die Fig. 8 und 9a zeigen noch eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Vorratsschrankes. Man erkennt, daß der Vorratsschrank 100 sich in zwei übereinander angeordnete Abteile aufteilt, und zwar in ein oberes Kiihlabteil 101 una ein unteres Tiefkühlabteil 102.
  • Hierzu ist ein Karaussell 103 mit einer senkrechten Achse 104 versehen, wobei im Kühlabteil 101 das Karussell 109 von zwei Drehplatten 105 und im Tiefkühlabteil 102 das Karussell 103 von zwei Drehplatten 106 begrenzt ist. Die Achse 104 geht dreh den Zwischenboden 107 zwischen Kühlabteil 101 und Tiefkühlabteil 102 durch. Das Tiefkiihlabteil 102 ist insgesamt mit einer dicken Isolierung 108 versehen.
  • Das gesondert erforderliche Tiefkühlaggregat ist der Übesichtlichkeit halber in den Fig. 8 und 9a nicht dargestellt. Es kann beispielsweise ähnlich wie die Kühleinrichtung 72 im Ausgabeschrank 12 angeordnet sein.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 8, 9a und 9b ist es m( glit , in aen Pausenzeiten Speisen aus der Tiefkiihlzone in aie Kühlzone zu übergeben. Es werden also Pajsenzeiten, in denen qie Entnahme von Speisen nicht erwartet wird, zum Umschichten genutzt.
  • Hierzu sieht die Steuerung vor, bei Absinken des Lagerbestandes im Kühlabteil 101 unter einem bestimmten Prozentsatz eine Nachfüllung auszulösen.
  • Fiir den Transport aus dem Tiefkühlabteil 102 in das Kühlabteil 101 wird die vorhandene Transporteinrichtung 62 verwendet und die tiefgekühlten Speisen werden zunächst im Mikrowellenofen 70 auf die Temperatur aufgewärmt, die im Kühlabteil 101 herrscht, d.h. in der Regel aufgetaut.
  • Es versteht sich, daß statt eines vertikal unterteilten Vorratsschrankes 100 auch zwei nebeneinander angeordnete Vorratsschränke vorgesehen sein können wie die Fig. 9b zeigt, von denen der eine (11) insgesamt als Kühlabteil und der andere (109b) insgesamt als Tiefkiihlabteil ausgebildet ist. Zwischen diesen beiden kompletten Vorratsschränken (11, 109b) kann dann ein weiterer separater Auftauschrank (109a) angeordnet sein, der die Übergabe vom liefkühl-Vorratsschrank (109b) zum Kühl-Vorratsschrank (11) besorgt. In diesem Falle können die Bewegungen der Karussells im Tiefkühl-Vorrataschrank (109b) und im Kühl-Vorratsschrank (11) miteinander synchronisiert sein, so daß eine Übergabe jeweils in definierter Weise zwischen den Schächten der beiden Schränke (11, 109b) über den Auftauschrank erfolgt.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Speisenautomaten, der mit 110 bezeichnet ist. Bei dieser Variante wird- eine erhöhte IJmsatzgeschwindigkeit dadurch erzielt, daß der Aufbau kompakter gestaltet und gleichzeitig zwei Ausgabeplätze vorgesehen sind.
  • Der Benutzer des Automaten 110 tritt zunächst in eine erste Position 111 vor eine Kanzel 112, auf der die Informations-und Wählstation 14 angeordnet ist. Nachdem er die Speise oder ein aus mehreren Speisen bestehndes Menue ausgewählt hat, zeigt ihm eine Anzeige 114a oder 144b, ob die von ihm gewählte Speise auf der linken oder der rechten Seite des Automaten 110 entnommen werden kann. Der Benutzer begibt sich nun in eine zweite Position 113a oder 113b, wo er zunächst an der seitlich angeordneten Zahlstation an zu entrichtenden Betrag in einen Geldschlitz 18 o.dgl.
  • einwerfen kann. Es können auch alle Elemente 16 bis 19 gemaß Fig. 1 an dieser Stelle vorgesehen sein.
  • Die Speisen können nun vom Benutzer an dem jeweiligen Ausgabeschacht 21a oder 21b entnommen werden.
  • Fig. 11 zeigt den Innenaufbau des Speisenautomaten 110 in einer Ansicht von oben. Man sieht, daß der Vorratsschrank 11a mit Karussell 30a und Schacht 38a im hinteren Bereich des Automaten 110 angeordnet ist und im wesentlichen dem Aufbau entspricht, wie er in Fig. 2 im einzelnen erläutert wurde.
  • Der Ausgabeteil 12a hat jedoch eine etwas abweichende Konstruktion, weil zwei Mikrowellenöfen 70a, 70b nebeneinander angeordnet sind, um den Ausgabeschächten 21a, 21b zuzuarbeiten. Die in der Mitte zwischen den beiden Mikrowellenöfen 70a, 70b angeordnete Transporteinrichtung 62a übernimmt zunächst aus dem Fach 38a eie Speise und führt diese durch anschließende Drehung um +90° oder -90° einem der Öfen 70a oder 70b zu, je nachdem wie die Steuerung den Transport lenkt und über die Anzeigen 114a oder 114b deutlich macht.
  • Bei der in Fig. 12 gezeigten Variante dieses Automaten ist eine Einbauform gewählt, bei welcher der Speisenautomat 110a in eine Wand 115 zu einer Küche 116 angeordnet ist. Die zur Küche 116 weisende Rückwand ist mit Schiebetüren 118 versehen, so daß in Richtung eines Pfeiles 117 das Karussell 30b kontinuierlich von hinten beschickt werden kann. Aus dem Magazin 30b entnehmen in diesem Falle zwei Transporteinrichtungen 62b, 62c Speisen und überführen diese in zwei Mikrowellenöfen 70c oder 70d.
  • Auf diese Weise ist eine weitere Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit möglich, weil jedem Ofen 70c, 70b eine eigene Transporteinrichtung 62b, 62c zugeordnet ist.
  • Die Speisen im Karussell 30b wirken in diesem Fall als Puffer zwischen Küche und Benutzer, so daß eine kontinuierliche Speisenentnahme durch die Benutzer möglich ist und andererseits die Speisen in Richtung des Pfeiles 117 je nach 3bedarf nachbestückt werden können, ohne daß hierdurch die Ausgabe an die Benutzer behindert wird.
  • Fig. 13 zeigt schließlich noch in perspektivischer Ansicht, daß ein Speisenautomat 10, ebenso natürlich auch die weiteren Varianten 110, 110a nicht nur in Alleinstellung, sondern auch in Reihe mit weiteren Automaten 10a, lOb aufgestellt werden können. Die Vorratsschränke 11 können dann in Richtung eines Pfeiles 119 nach vorne herausgezogen und komplett nachbestückt werden, so daß nur minimale Nachrüstungszeiten anfallen. Bei der Anordnung gemäß Fig. 13 werden sich die Benutzer entlang einer Richtung 120 an den Automaten 10, 10a, 10b vorbeibewegen, so daß insgesamt ein weitgehend kontinuierlicher und schneller Ausgabetakt gewährleistet werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Speisenautomat mit einem Magazin für eine Mehrzahl gekühlter oder ungekühlter portionierter Speisen, mit einer Aufwärmeinrichtung, einer Ausgabestation, einer zwischen Magazin und Aufwärmeinrichtung wirkenden Transporteinrichtung und einer Wählstation, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin in einem Vorratsschrank (100) angeordnet ist, der in mindestens ein Kühlabteil (101) und mindestens ein Tiefkühlabteil (102) unterteilt ist, wobei mittels aer Transporteinheit (62) Speiseschalen (79, 97) zwischen Kühlabteil (101) und Tiefkiihlabteil (102) austaaschbar sind.
  2. 2. Speisenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin nach Art eines Karussells (109) ausgebildet ist.
  3. 3. Speisenautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kiihlabteil (101) und das Tiefkühlabteil (102) übereinander angeordnet sind un daß eine Achse (104) des Karussells (103) durch eine Offnung in einem Zwischenboden (107) zwischen Kühlabteil (101) und Tiefkühlabteil (102) geführt ist.
  4. 4. Speisenautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlabteil (101) und aas Tiefkühlabteil (102) als nebeneinanderstehende Schränke (11, lO9b) ausgebildet sina.
  5. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufwärmeinrichtung vorgesehen ist und daß die Transporteinrichtung (62) Speisenschalen (79, 97) vom Tiefkühlabteil (102) zur Aufwärmeinrichtung und von dieser zum Kühlabteil (101) befördert.
  6. 6. Speisenautomat nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärmeinrichtung in einem Ausgabeschrank (12) neben dem Vorratsschrank (101) angeordnet ist.
  7. 7. Speisenautomat nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärmeinrichtung in einem Aafwärmschrank (109a) zwischen dem Tiefkühl-Vorratsschrank (109b) und dem Kühl-Vorratsschrank (11) angeordnet ist.
DE19843412899 1984-04-05 1984-04-05 Speiseautomat Granted DE3412899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412899 DE3412899A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Speiseautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412899 DE3412899A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Speiseautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412899A1 true DE3412899A1 (de) 1985-10-17
DE3412899C2 DE3412899C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6232801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412899 Granted DE3412899A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Speiseautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412899A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677278A (en) * 1986-04-24 1987-06-30 Tepro Prazisionstechnik Gmbh Food vending machine
DE3816028A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Dany S Snack Gmbh & Co Ausgabe-automat fuer aufgebackene portionierte nahrungsmittel
DE4420805A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 P & P Materialflussysteme Gmbh System zur Lagerung und Kommissionierung von Artikeln, insbes. von Apotheken-Artikeln
ITPR20090036A1 (it) * 2009-05-11 2010-11-12 Edo Borghi Distributore automatico e procedimento di distribuzione automatica di cibi pronti
DE102011084634A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Thomas Meier Verpflegungsautomat und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2015176963A1 (fr) * 2014-05-21 2015-11-26 Thales Dispositif de collecte et de distribution automatique d'objets, et système de distribution automatique contenant un tel dispositif

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010058A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Özgür, Levent Imbiss-Automaten
DE202009010815U1 (de) 2009-08-12 2009-12-17 Blum, Albrecht Automatisches Restaurant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707405A (en) * 1951-04-18 1954-04-14 Ice Matic Ltd Improvements in or relating to machines for dispensing articles
DE1179502B (de) * 1962-07-17 1964-10-08 Max Schmidt Stapeleinrichtung fuer mit Tiefkuehlkost gefuellte Esstabletts
GB1321961A (en) * 1972-02-07 1973-07-04 Micromatic Systems Ltd Dispenser
US4398651A (en) * 1978-08-17 1983-08-16 Kumpfer Beverly D Microwave food dispensing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707405A (en) * 1951-04-18 1954-04-14 Ice Matic Ltd Improvements in or relating to machines for dispensing articles
DE1179502B (de) * 1962-07-17 1964-10-08 Max Schmidt Stapeleinrichtung fuer mit Tiefkuehlkost gefuellte Esstabletts
GB1321961A (en) * 1972-02-07 1973-07-04 Micromatic Systems Ltd Dispenser
US4398651A (en) * 1978-08-17 1983-08-16 Kumpfer Beverly D Microwave food dispensing machine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677278A (en) * 1986-04-24 1987-06-30 Tepro Prazisionstechnik Gmbh Food vending machine
DE3816028A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Dany S Snack Gmbh & Co Ausgabe-automat fuer aufgebackene portionierte nahrungsmittel
DE4420805A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 P & P Materialflussysteme Gmbh System zur Lagerung und Kommissionierung von Artikeln, insbes. von Apotheken-Artikeln
ITPR20090036A1 (it) * 2009-05-11 2010-11-12 Edo Borghi Distributore automatico e procedimento di distribuzione automatica di cibi pronti
WO2010130670A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-18 Edo Borghi Vending machine and method for automatic dispensing of convenience food products
US8651324B2 (en) 2009-05-11 2014-02-18 Edo Borghi Vending machine and method for automatic dispensing of convenience food products
DE102011084634A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Thomas Meier Verpflegungsautomat und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2013057075A1 (de) 2011-10-17 2013-04-25 Meier, Thomas Verpflegungsautomat und verfahren zu dessen betrieb
DE102011084634B4 (de) * 2011-10-17 2015-08-27 Thomas Meier Verpflegungsautomat und Verfahren zu dessen Betrieb
US9361746B2 (en) 2011-10-17 2016-06-07 MFL Suisse GmbH Automatic catering machine and method for operating it
WO2015176963A1 (fr) * 2014-05-21 2015-11-26 Thales Dispositif de collecte et de distribution automatique d'objets, et système de distribution automatique contenant un tel dispositif
FR3021306A1 (fr) * 2014-05-21 2015-11-27 Thales Sa Dispositif de collecte et de distribution automatique d'objets, et systeme de distribution automatique contenant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412899C2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157245B1 (de) Speisenautomat
DE3412900C2 (de) Speisenautomat
DE3816028C2 (de)
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
EP1909585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit verschiedenen belägen belegten teiggebäcks
EP0242423A2 (de) Speisenautomat
DE60018310T2 (de) Verkaufsautomat für heisse sandwiches
DE69930810T2 (de) Verteiler
DE2900737C2 (de)
DE102009026619A1 (de) Backautomat
DE3412899A1 (de) Speiseautomat
DE3700506A1 (de) Vorrichtung zur begrenzenden aufnahme von gegenstaenden
AT507575B1 (de) Verkaufsautomat mit im kühlbereich angeordneter entnahmebaugruppe und vorratslager
DE3815466A1 (de) Speisenautomat
EP0816260B1 (de) Regallager mit Ziehregalen
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE2700843A1 (de) Verteilereinrichtung fuer warm zubereitete gerichte sowie eine mit solchen einrichtungen ausgestattete anlage
DE60018257T2 (de) Verkaufsautomaten für warme lebensmittel
DE2443200C3 (de) Verkaufsvorrichtung für portionierte Nahrungsmittel
EP2399460A1 (de) Beschickungseinrichtung, Backvorrichtung und Backverfahren
EP1763310A2 (de) Verfahren und anlage zum portionieren von mahlzeiten auf serviertabletts sowie arbeitsstation hierfür
DE3712372A1 (de) Anlage zum vorgaeren, formen und nachgaeren portionierter teigstuecke
AT401119B (de) Verkaufsautomat, insbesondere für kühlwaren
CH340402A (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftauen und anschliessenden Erwärmen tiefgekühlter Nahrungsmittel
DE1574245A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen,fortlaufenden Aufbereitung,Abfuellung und Ausgabe von portioniertem Essen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 7733 MOENCHWEILER,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee