EP0242423A2 - Speisenautomat - Google Patents

Speisenautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0242423A2
EP0242423A2 EP86106775A EP86106775A EP0242423A2 EP 0242423 A2 EP0242423 A2 EP 0242423A2 EP 86106775 A EP86106775 A EP 86106775A EP 86106775 A EP86106775 A EP 86106775A EP 0242423 A2 EP0242423 A2 EP 0242423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
oven
dishes
conveyor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86106775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242423A3 (de
Inventor
Hans Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tepro-Prazisionstechnik GmbH
TEPRO PRAZISIONSTECHNIK GmbH
Original Assignee
Tepro-Prazisionstechnik GmbH
TEPRO PRAZISIONSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tepro-Prazisionstechnik GmbH, TEPRO PRAZISIONSTECHNIK GmbH filed Critical Tepro-Prazisionstechnik GmbH
Publication of EP0242423A2 publication Critical patent/EP0242423A2/de
Publication of EP0242423A3 publication Critical patent/EP0242423A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/808Microwave heating adapted for vending machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Definitions

  • the invention relates to a food vending machine with a storage cabinet for a plurality of chilled or uncooled dishes, with a cuboid-shaped oven, in which one wall is provided with an entrance door and another wall with an exit door for inserting or removing a food dish and with a first conveyor for Transfer the dishes from the pantry the entrance door into the oven and a second conveyor for transferring the food dishes through the exit door into an output position.
  • Such a food machine is known from DE-OS 34 12 899.
  • the known food vending machine is modular in the manner described.
  • the serving cabinet is equipped with all the units required to select and pay for the food, and it also contains the elements required to accept, heat if necessary, and also to dispense the food.
  • a storage cupboard which is used only for storing the food, in particular chilled or frozen food.
  • the pantry can be exchanged for a new, filled pantry without the serving cabinet having to be moved for this purpose.
  • an elongated, vertically extending opening is provided in the two adjacent side walls of the storage cupboard or serving cupboard, which extends almost over the entire height of the cupboards.
  • the opening in the side wall of the dispensing cabinet is open, while in the opening of the storage cabinet there is a roller shutter which is like a blind and provides thermal insulation of the storage cabinet from the dispensing cabinet.
  • a transfer opening is provided only in a vertical position of this roller shutter, which can be moved together with the roller valve in the vertical direction, so that a food dish can be taken into the serving cabinet from one level of the storage cupboard.
  • a transport slide is provided, which is preferably arranged in the dispensing cabinet and can be moved there in at least two directions.
  • the transport slide can be moved in height so that it can approach each level of the stored food dishes in the storage cupboard, on the other hand it can also be moved laterally into the storage cupboard - through the transfer opening - so that it can take a food bowl out of the storage cabinet and can transfer into the output cabinet.
  • the transport pusher first transfers the selected food dish in the serving cabinet to a predetermined height, at which the food dish is moved laterally to a transfer position. From the transfer position, the food bowl is conveyed forward in the known food vending machine by means of a conveyor belt into a continuous microwave oven, which is provided with a folding door at the front and rear end for this purpose. After a short stay in the microwave oven, during which the food has been heated in a suitable manner, the food dish on the conveyor belt leaves the microwave oven to the front and then arrives at an inclined slide on which the food dish slides into the serving position, which is defined by a front stop is. In the known food vending machine, the delivery position is constantly open to the outside.
  • Another disadvantage of the known food vending machine is that, due to inhomogeneities in the spatial heat distribution in the oven, inhomogeneous heating of the dishes also occurs, so that in extreme cases when using frozen foods as the starting material, these dishes are served in a form in which a part of the Food is fully heated, while another part is still cold or even frozen.
  • Another disadvantage of the known device is that the conveying devices for conveying the food dishes into and out of the oven are of relatively complicated construction and can therefore be a source of possible faults.
  • the susceptibility to interference is a particularly important point in the food vending machine according to the invention, because these vending machines are frequently used in rush mode, for example during a lunch break in a manufacturing company, and it must therefore be ensured that all users receive their meals even without waiting times.
  • a disadvantage of the known automatic food machine is that the oven inside the machine is relatively difficult to access, so that longer downtimes occur during repair or maintenance work.
  • the invention is therefore based on the object of developing a food processor of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned above are avoided.
  • the movement sequence in the area of the furnace is to be simplified with a minimal space requirement.
  • This object is achieved in that the walls adjoin one another over a corner of the furnace.
  • the object on which the invention is based is completely achieved in this way because the food dishes are conveyed through the oven on a path angled by 90 °, so that only a minimal space is required, and at the same time the movement sequences are particularly simple with one another due to the compact arrangement can be coordinated.
  • the doors are designed as an angular part spanning the corner and forming both doors.
  • This measure has the advantage that both doors can be opened or closed by a simple linear movement using a single actuation unit. Any coordination problems between the opening movements of the two doors cannot occur.
  • a turntable is arranged in the oven, onto which the food dishes can be placed by means of the first conveyor and from which the food dishes can be removed by means of the second conveyor.
  • This measure has the advantage that possible inhomogeneities in the heat distribution in the oven can be compensated for by rotating the food dish because all areas of the food reach potentially different heat zones as a result of the rotation of the food dish.
  • the rotation of the dish also has the advantage that the field distribution of the microwaves in the oven is constantly changed, so that zones of very different heat development cannot occur.
  • the turntable has radial recesses into which telescopic holders of the first conveyor device engage.
  • This measure has the advantage that the food trays can be brought into and removed from the microwave oven with an extremely simple conveyor, because, for example, when loading the oven, the telescopic holder on which the food tray removed from the pantry is located in the Radial recesses of the turntable can move in and then lower, so that the dish is now seated on the turntable. After the telescopic holder has been moved out, the food dish can now be rotated on the turntable and, after heating, can be pushed out of the oven in any angular position.
  • a motor vehicle motor antenna is provided as a second conveyor in a preferred embodiment of the invention.
  • a motor vehicle motor antenna is an inexpensive, mass-produced product that reliably allows a defined axial movement to be carried out with electrical control signals, the force of the drive motors used in these motor antennas being sufficiently dimensioned to be extended in addition to the frictional resistances Telescope of the motor antenna also exert a linearly directed force which is sufficient to move a food dish of the size of interest here.
  • the oven is displaceable and can be removed through an opening in a wall of the food vending machine.
  • This measure has the advantage that even inexperienced personnel, be it at regular intervals or on a case-by-case basis, can easily pull the oven out of the housing of the food processor and clean it there thoroughly.
  • the ease of servicing of the food vending machine also increases because, of course, the oven can also be pulled out of the housing for repair purposes in the manner mentioned.
  • the oven runs on rollers.
  • This measure has the advantage that the furnace can be pulled out of the housing particularly easily, but sliding or other guides, as are known per se, are also suitable.
  • the oven can be displaced transversely to a second direction in a first direction, in which the food is dispensed from the oven.
  • This measure has the advantage that in the case of a food processor with feeding the food into the oven from behind or from one side and dispensing on the front, the units required for introducing or dispensing are not in the way when the oven is pulled out of the housing.
  • Strength in F. 1 designates 10 as a whole a food vending machine, which consists of a storage cupboard 11 and a serving cupboard 12, which are shown in FIG. 1 in a position apart from one another.
  • the storage cupboard 11 is provided with a selection station 14, at which the dishes contained in the storage cupboard 11 are listed and which may also contain switching elements, for example selection buttons or the like, so that the user of the food dispenser 10 can select the dishes he desires.
  • the dispensing cabinet 12 is provided with an amount display 16 on which the amount of money to be paid by the user is displayed.
  • a number display 17 again shows which dishes have been selected and are currently being processed.
  • a coin slot or a credit card or the like can now be used via a money slot 18 or a card slot 19. inserted or plugged in to pay for the meals.
  • the food which is preferably kept at a low temperature in the storage cupboard 11, is transferred to the output cupboard 12, where appropriate heated by means of a microwave oven and output to the user via an output shaft 21 in the direction of an arrow 22.
  • the storage cupboard 11 is provided in the side facing the dispensing cupboard 12 with an opening 26 which is filled by a roller shutter slide 24 and closed except for a transfer opening 27. Due to the height-adjustable transition opening 27, a level of the storage cupboard 11 can be selected, from which a food tray 28 is then transferred in the direction of an arrow 29 into the output cupboard 12.
  • the side wall 30 of the dispensing cabinet 12 opposite the side wall 25 of the storage cupboard 11 is provided with an opening corresponding to the opening 26.
  • the oven 40 for example a microwave oven, has an approximately cuboid housing 41.
  • a second wall 43 adjoins a first side wall 42 via a corner, an insertion opening 44 and a removal opening 45 being arranged in the walls 42, 43.
  • the introduction opening 44 can be closed or opened with a first door 46, and a second door 47 is correspondingly provided at the removal opening 45.
  • Both doors 46, 47 are designed as a one-piece angle part 48.
  • a food dish 28 can be brought into the interior of the oven 40 through the introduction opening 44 via a first conveyor device 49 in the direction of the arrow 29.
  • the doors 46, 47 close down again and the oven 40 can be heated. If the food in the food dish 28 has been heated to the predetermined temperature, the doors 46, 47 are moved upward again in the illustration according to FIG. 3 and the food dish 28 can be fed through a second conveyor device 50 in the direction of arrow 22 through the removal opening 45 can be removed therefrom from the oven 40.
  • angle part 48 can be provided in the region of the common edge of the doors 46, 47 with an extension in the form of an angle 51, on which a magnetic or pneumatic or electromagnetic actuating device known per se can act, to move the angle part 48 up or down in the direction of the double arrow 52 shown in FIG. 3.
  • the cuboid furnace 40 is shown again in an open top view and side view. It can be seen that there is a turntable 60 in the interior of the furnace 40, which is arranged on a vertical rotary drive 61 so as to be rotatable about its vertical axis.
  • a vertical shaft 62 is provided with a connecting part 63 at its upper end.
  • a central web 64 protrudes upward from the connecting part 63 in the manner of a comb, and two side webs 65, 66 project laterally parallel and at a distance from it. Radial recesses 68, 69 are thereby formed between the webs 64, 65, 66.
  • the shaft 62 with the connecting part 63 and webs 64, 65, 66 rotates, as indicated by an arrow 67, about a vertical axis.
  • the first conveyor device 49 has a slide, which comprises a substantially fixed stator 70 and two telescopic holders 71, 72.
  • the holders 71, 72 preferably run laterally directly next to the stator 70 and can be designed in the manner of telescopic pull-outs as are known from drawers.
  • the holders 71, 72 protrude slightly above the top of the stator 70 on their upper side. A food dish 28 which has been placed on the telescopic holder 71, 72 can therefore be moved with the holder 71, 72 relative to the stator 70.
  • FIG. 5 shows how a food dish 28 can be moved into the oven 40 by means of the first conveyor device 49.
  • the holders 71, 72 with the food dish 28 resting thereon can move into the interior of the oven 40 through the insertion opening 44.
  • the holder 71, 72 run in the recesses 68, 69 between the webs 64, 65, 66. It is understood that the first conveyor 49 is adjusted in height during the insertion of the food dish 28 into the oven 40 so that the The underside of the food dish 28 is located above the upper edge of the webs 64, 65, 66.
  • the first conveyor device 49 is lowered somewhat so that the food tray 28 now sits on top of the webs 64, 65, 66 and the holders 71, 72 again to the stator 70 can be drawn in.
  • the angle part 48 with the doors 46, 47 is now lowered again and the oven 40 is switched on.
  • the turntable 60 is set in rotation so that remaining inhomogeneities in the heat distribution are averaged out.
  • the turntable 60 is moved into the position shown in FIG. 6, in which the food dish 28 has a position rotated by 90 ° with respect to the retracted position according to FIG. 5.
  • a second conveyor 50a can now reach through an opening 64 in the rear housing part of the oven 40 and in the direction of an arrow 73 push the food dish 28 forward out of the oven 40 in the direction of the arrow 22, as will be explained by way of example below with reference to FIG. 7 .
  • FIG. 7 shows the introduction opening 44, through which the food dish 28 was brought into a warming-up position 80 in the oven 40 in a manner not shown in FIG. 7, as has just been described with reference to FIGS. 4 to 6 .
  • the food dish 28 After the food dish 28 has been heated, it reaches a front end 81 under the action of the second conveyor device 50a after it has passed the removal opening 45 of the oven 40.
  • the food dish 28 moves in the direction of the arrow 22 to an output position 82 designed as a slide, which is delimited at the front by a stop 83.
  • the stop 83 is preferably in alignment with a front wall 84 of the dispensing cabinet 12 and the opening of the dispensing chute 21 realized thereby can be closed by means of a vertically displaceable sliding door 85 which can be moved in the direction of a double arrow 86.
  • a first motor vehicle motor antenna 87 is arranged at the end opposite the front end 81, which is aligned and dimensioned in this way is that your telescope 88 can travel substantially the entire length of the bottom of the oven 40 in the direction of movement of the food dish 28,
  • the opening 74 which can be closed by the flap 75 is provided in the wall of the oven 40.
  • the flap 75 is expediently closed during the warming up of the food.
  • the first motor vehicle motor antenna 87 can be actuated in a simple manner by means of an electrical control signal in order to implement the movement sequence explained above.
  • a second motor vehicle motor antenna 90 is provided on the inside of the front wall 84, the telescope 91 of which is connected to the sliding door 85, so that the sliding door 85 in, also with the aid of simple electrical control signals Direction of the double arrow 86 can be moved.
  • position or limit switches known per se can be used, such as are already provided on site in some motor antennas, in order to switch off the antenna drive when an end position is reached.
  • rollers 100, 101 are attached to the underside of the oven, which run in rails 102, 103.
  • the rails 102, 103 are arranged in a direction that is perpendicular to the conveying direction of the food dish 28.
  • a pivotable door 105 is arranged in a wall 104 of the food vending machine 10 and closes an opening 107 in the wall 104.
  • the oven 40 can be removed in the direction of an arrow 106 through the opening 107 from the food processor 10 by means of the rollers 100, 101 and the rails 102, 103.
  • a sliding guide can also be used.
  • the direction of movement of the furnace 40 was, of course, only chosen in view of the specific embodiment.
  • the oven 40 can also be removed from the food processor 10 in other directions, including upwards.
  • the exact direction of movement of the oven 40 and the most expedient displacement elements depend on what the conveying direction of the food dish 28 is and where which units are arranged in the interior of the automatic food dispenser 10 that would prevent the oven 40 from moving.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Ein Speisenautomat weist einen Vorratsschrank für eine Mehrzahl gekühlter oder ungekühlter Speisen sowie einen quadeförmigen Ofen (40) auf. Eine Wand (42) des Ofens (40) ist mit einer Eingangstür (46) und eine andere Wand (43) mit einer Ausgangstür (47) zum Einbringen bzw. Entnehmen einer Speisenschale (28) versehen. Eine erste Fördereinrichtung (49) dient zum Überführen der Speisenschalen (28) aus dem Vorratsschrank durch die Eingangstür (46) in den Ofen (40). Eine zweite Fördereinrichtung (50) dient zum Überführen der Speisenschalen (28) durch die Ausgangstür (47) in eine Ausgabeposition.
Um bei möglichst kompaktem Aufbau einen einfachen Bewegungsablauf der verschiedenen bewegten Elemente zu erreichen, grenzen die Wände (42, 43) über eine Ecke des Ofens (40) aneinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speisenautomaten mit einem Vorratsschrank für eine Mehrzahl gekühlter oder ungekühlter Speisen, mit einem quaderförmigen Ofen, bei dem eine Wand mit einer Eingangstür und eine andere Wand mit einer Ausgangstür zum Einbringen bzw. Entnehmen einer Speisenschale versehen ist und mit einer ersten Fördereinrichtung zum Überführen der Speisenschalen aus dem Vorratsschrank durch die Eingangstür in den Ofen sowie einer zweiten Fördereinrichtung zum Überführen der Speisenschalen durch die Ausgangstür in eine Ausgabeposition.
  • Ein derartiger Speisenautomat ist aus der DE-OS 34 12 899 bekannt.
  • Der bekannte Speisenautomat ist in der beschriebenen Weise modular aufgebaut. Der Ausgabeschrank ist mit allen zum Auswählen und Bezahlen der Speisen erforderlichen Einheiten ausgerüstet, außerdem enthält er die zum Übernehmen, ggf. Erwärmen, und auch zum Ausgeben der Speisen erforderlichen Elemente.
  • Demgegenüber ist ein Vorratsschrank vorgesehen, der lediglich zum Lagern der Speisen, insbesondere gekühlter oder tiefgekühlter Speisen, dient. Der Vorratsschrank kann dann, wenn eine bestimmte Anzahl von Speisen aus ihm entnommen wurde, gegen einen neuen, gefüllten Vorratsschrank ausgetauscht werden, ohne daß der Ausgabeschrank hierzu verfahren werden muß.
  • Bei dem bekannten Speisenautomaten ist in den beiden aneinandergrenzenden Seitenwänden von Vorratsschrank bzw. Ausgabeschrank eine langgestreckte, senkrecht verlaufende Öffnung vorgesehen, die sich nahezu über die gesamte Höhe der Schränke erstreckt. Die Öffnung in der Seitenwand des Ausgabeschranks ist offen, während sich in der Öffnung des Vorratsschrankes ein jalousieartiger Rollschieber befindet, der für eine Wärmeisolierung des Vorratsschranks gegenüber dem Ausgabeschrank sorgt. Lediglich in einer Höhenposition dieses Rollschiebers ist eine Übergabeöffnung vorgesehen, die zusammen mit dem Rollschieber in senkrechter Richtung verfahren werden kann, so daß aus einer Ebene des Vorratsschranks eine Speisenschale in den Ausgabeschrank übernommen werden kann.
  • Hierzu ist ein Transportschieber vorgesehen, der vorzugsweise im Ausgabeschrank angeordnet und dort in mindestens zwei Richtungen verfahrbar ist. Zum einen ist der Transportschieber in der Höhe verfahrbar, so daß er jede Ebene der gelagerten Speisenschalen im Vorratsschrank anfahren kann, zum anderen ist er aber auch seitlich in den Vorratsschrank - durch die Übergabeöffnung hindurch - verfahrbar, so daß er eine Speisenschale aus dem Vorratsschrank nehmen und in den Ausgabeschrank überführen kann.
  • Der Transportschieber überführt die ausgewählte Speisenschale im Ausgabeschrank zunächst in eine vorgegebene Höhe, in der die Speisenschale seitlich auf eine Übergabeposition verbracht wird. Aus der Übergabeposition heraus wird die Speisenschale bei dem bekannten Speisenautomaten mittels eines Transportbandes nach vorne in einen Durchlauf-Mikrowellenofen gefördert, der hierzu am vorderen und hinteren Ende mit einer Klapptür versehen ist. Nach einem kurzen Aufenthalt im Mikrowellenofen,währenddessen die Speise in geeigneter Weise erwärmt wurde, verläßt die Speisenschale auf dem Transportband den Mikrowellenofen nach vorne und gelangt dann auf eine schräg angestellte Rutsche, auf der die Speisenschale in die Ausgabeposition rutscht, die durch einen vorderen Anschlag definiert ist. Die Ausgabeposition ist bei dem bekannten Speisenautomaten nach außen ständig geöffnet.
  • Bei dem bekannten Speisenautomaten ist damit eine relativ aufwendige Mechanik erforderlich, um die verschiedenen Bewegungsabläufe beim Transport der Speisen aus dem Vorratsschrank durch den Ofen hindurch zur Ausgabeposition hin zu synchronisieren. Insbesondere müssen die Türen des Ofens so aufeinander abgestimmt werden, daß sie jeweils zum richtigen Zeitpunkt geöffnet sind, wenn die Speisenschale in den Ofen hinein bzw. aus dem Ofen heraus befördert werden soll, weil es zu erheblichen Betriebsstörungen führen würde, wenn eine Speise entweder bei verschlossenem Eingang des Ofens hängenbleibt oder nicht rechtzeitig aus dem Ofen herausgefördert wird.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Speisenautomaten liegt darin, daß infolge von Inhomogenitäten der räumlichen Wärmeverteilung im Ofen eine ebenfalls inhomogene Erwärmung der Speisen auftritt, so daß im Extremfall bei Einsatz von tiefgekühlten Speisen als Ausgangsmaterial diese Speisen in einer Form ausgegeben werden, bei der ein Teil der Speise vollständig erwärmt ist, während ein anderer Teil noch kalt oder gar gefroren ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, daß die Fördereinrichtungen zum Fördern der Speisenschalen in den Ofen hinein und aus dem Ofen heraus relativ kompliziert aufgebaut sind und daher eine Quelle möglicher Störungen sein können. Die Störunanfälligkeit ist jedoch bei dem erfindungsgemäßen Speisenautomaten ein besonders wichtiger Punkt, weil diese Automaten häufig im Stoßbetrieb eingesetzt werden, beispielsweise während der Mittagspause in einem Fabrikationsbetrieb, und daher gewährleistet sein muß, daß alle Benutzer auch ohne Wartezeiten ihre Speisen erhalten. Schließlich ist bei dem bekannten Speisenautomaten noch von Nachteil, daß der Ofen im Inneren des Automaten verhältnismäßig schlecht zugänglich ist, so daß bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten größere Stillstandszeiten auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Speisenautomaten der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll der Bewegungsablauf im Bereich des Ofens bei minimalem Raumbedarf vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wände über eine Ecke des Ofens aneinandergrenzen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist auf diese Weise vollkommen gelöst, weil die Speisenschalen auf einer um 90° abgewinkelten Bahn durch den Ofen gefördert werden, so daß nur ein minimaler Raum benötigt wird, und gleichzeitig durch die kompakte Anordnung die Bewegungsabläufe in besonders einfacher Weise miteinander koordiniert werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Türen als die Ecke übergreifendes, beide Türen bildendes Winkelteil ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch eine einzige Betätigungseinheit beide Türen durch eine einfache lineare Bewegung geöffnet bzw. geschlossen werden können. Irgendwelche Koordinationsprobleme zwischen den Öffnungsbewegungen der beiden Türen können somit nicht auftreten.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Ofen ein Drehteller angeordnet, auf den die Speisenschalen mittels der ersten Fördereinrichtung aufsetzbar und von dem die .Speisenschalen mittels der zweiten Fördereinrichtung abnehmbar sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch Drehen der Speisenschale im Ofen mögliche Inhomogenitäten der Wärmeverteilung im Ofen ausgeglichen werden, weil durch die Drehung der Speisenschale alle Bereiche der Speise in möglicherweise unterschiedliche Wärmezonen gelangen. Bei Verwendung eines Mikrowellenofens hat die Drehung der Speisenschale darüber hinaus noch den Vorteil, daß die Feldverteilung der Mikrowellen im Ofen ständig verändert wird, so daß Zonen stark unterschiedlicher Wärmeentwicklung nicht auftreten können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispieles weist der Drehteller radiale Ausnehmungen auf, in die teleskopartige Halter der ersten Fördereinrichtung greifen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Speisenschalen mit einer extrem einfachen Fördereinrichtung in den Mikrowellenofen eingebracht und auch aus diesem wieder entnommen werden können, weil beispielsweise beim Beschicken des Ofens die teleskopartigen Halter, auf denen sich die aus dem Vorratsschrank entnommene Speisenschale befindet, in die radialen Ausnehmungen des Drehtellers hineinfahren und sich anschließend absenken können, so daß die Speisenschale nunmehr auf dem Drehteller aufsitzt. Nach dem Herausfahren der teleskopartigen Halter kann nun die Speisenschale auf dem Drehteller gedreht werden und nach Erwärmung in einer beliebigen Winkelstellung aus dem Ofen herausgeschoben werden. Hierzu ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als zweite Fördereinrichtung eine Kraftfahrzeug-Motorantenne vorgesehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine Kraftfahrzeug-Motorantenne ein preiswertes Massenprodukt ist, das in zuverlässiger Weise gestattet, mit elektrischen Steuersignalen eine definierte Axialbewegung auszuüben, wobei die Kraft der in diesen Motorantennen verwendeten Antriebsmotoren durchaus ausreichend bemessen ist, um außer den Reibungswiderständen im auszufahrenden Teleskop der Motorantenne auch noch eine linear gerichtete Kraft auszuüben, die ausreichend ist, um eine Speisenschale der hier interessierenden Größe zu verfahren.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Ofen verschiebbar und durch eine Öffnung in einer Wand des Speisenautomaten entnehmbar.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß es auch ungeübtem Personal, sei es in regelmäßigen Intervallen, sei es von Fall zu Fall, ohne weiteres möglich ist, den Ofen durch die Öffnung aus dem Gehäuse des Speisenautomaten herauszuziehen und dort eingehend zu reinigen. Nebenbei erhöht sich damit auch die Servicefreundlichkeit des Speisenautomaten, weil selbstverständlich der Ofen auch zu Reparaturzwecken in der genannten Weise aus dem Gehäuse gezogen werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante dieses Ausführungsbeispiels läuft der Ofen auf Rollen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Ofen besonders leicht aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann, es eignen sich jedoch daneben auch Gleit- oder sonstige Führungen, wie sie an sich bekannt sind.
  • Bei einer weiteren Variante dieser Ausgestaltung der Erfindung ist der Ofen in einer ersten Richtung quer zu einer zweiten Richtung verschiebbar, in der die Speisen aus dem Ofen ausgegeben werden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei einem Speisenautomaten mit Zuführung der Speisen in den Ofen von hinten oder von einer Seite und Ausgabe an der Vorderseite die zum Einbringen bzw. Ausgeben erforderlichen Aggregate nicht im Wege stehen, wenn der Ofen aus dem Gehäuse herausgezogen wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Speisenautomaten;
    • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Ofens, wie er in einem erfindungsgemäßen Speisenautomaten verwendet werden kann:
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    • Fig.4a und 4b eine Draufsicht in eine Seitenansicht des Ofens gemäß den Fig. 2 und 3 zur weiteren Erläuterung von Ausführungsbeispielen;
    • Fig. 5 eine Darstellung, ähnlich Fig. 4a, zur Erläuterung einer verwendeten Fördereinrichtung;
    • Fig. 6 eine Darstellung, ähnlich Fig. 5, jedoch zur Erläuterung einer weiteren Fördereinrichtung;
    • Fig. 7 eine schematisierte Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Inneren eines Ausgabeschranks zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels einer Fördereinrichtung gemäß Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeipiels eines Ofens in einem Speisenautomaten in seitlicher Ansicht;
    • Fig. 9 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 in einer Ansicht von vorne.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt einen Speisenautomaten, der aus einem Vorratsschrank 11 und einem Ausgabeschrank 12 besteht, die in Fig. 1 in voneinander abgerückter Lage dargestellt sind.
  • Der Vorratsschrank 11 ist mit einer Wählstation 14 versehen, an der die im Vorratsschrank 11 enthaltenen Speisen aufgeführt sind und die ggf. auch Schaltelemente, beispielsweise Wahltasten o.dgl., enthält, damit der Benutzer des Speisenautomaten 10 die von ihm gewünschten Speisen auswählen kann.
  • Der Ausgabeschrank 12 ist mit einer Betragsanzeige 16 versehen, auf der der vom Benutzer zu entrichtende Geldbetrag angezeigt wird. Eine Nummernanzeige 17 zeigt nochmals an, welche Speisen ausgewählt wurden und sich gerade in Bearbeitung befinden. Über einen Geldschlitz 18 oder einen Kartenschlitz 19 kann nun Münzgeld oder eine Kreditkarte o.dgl. zum Bezahlen der Speisen eingeworfen bzw. eingesteckt werden.
  • Die im Vorratsschrank 11 vorzugsweise unter Tiefkühltemperatur gehaltenen Speisen werden in den Ausgabeschrank 12 überführt, dort ggf. mittels eines Mikrowellenherdes erhitzt und über einen Ausgabeschacht 21 in Richtung eines Pfeiles 22 an den Benutzer ausgegeben.
  • Man erkennt in Fig. 1 ferner, daß der Vorratsschrank 11 in der dem Ausgabeschrank 12 zuweisenden Seite mit einer Öffnung 26 versehen ist, die von einem jalousieartigen Rollschieber 24 ausgefüllt und bis auf eine Übergabeöffnung 27 verschlossen ist. Durch die in der Höhe verfahrbare Übergabeöffnung 27 kann eine Ebene des Vorratsschranks 11 ausgewählt werden, aus der dann eine Speisenschale 28 in Richtung eines Pfeiles 29 in den Ausgabeschrank 12 überführt wird. Die der Seitenwand 25 des Vorratsschranks 11 gegenüberliegende Seitenwand 30 des Ausgabeschranks 12 ist hierzu mit einer der Öffung 26 entsprechenden Öffnung versehen.
  • In den Fig. 2 und 3 weist der Ofen 40, beispielsweise ein Mikrowellenofen, ein etwa quaderförmiges Gehäuse 41 auf. An eine erste Seitenwand 42 schließt sich über eine Ecke eine zweite Wand 43 an, wobei in den Wänden 42, 43 eine Einbringöffnung 44 bzw. eine Entnahmeöffnung 45 angeordnet sind. Die Einbringöffnung 44 kann mit einer ersten Tür 46 verschlossen bzw. geöffnet werden, und in entsprechender Weise ist an der Entnahmeöffnung 45 eine zweite Tür 47 vorgesehen. Beide Türen 46, 47 sind als einstückiges Winkelteil 48 ausgebildet.
  • Im geöffneten, in Fig. 3 dargestellten Betriebszustand kann über eine erste Fördereinrichtung 49 in Richtung des Pfeiles 29 eine Speisenschale 28 in das Innere des Ofens 40 - durch die Einbringöffnung 44 hindurchgebracht werden.
  • Ist die Speisenschale 28 in die in Fig. 2 dargestellte Position im Ofen 40 gebracht worden, schließen sich in der Darstellung gemäß Fig. 3 die Türen 46, 47 gemeinsam wieder nach unten und der Ofen 40 kann beheizt werden. Ist die Speise in der Speisenschale 28 auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt worden, werden die Türen 46, 47 in der Darstellung gemäß Fig. 3 wieder nach oben verfahren und die Speisenschale 28 kann über eine zweite Fördereinrichtung 50 in Richtung des Pfeiles 22 durch die Entnahmeöffnung 45 hindurch aus dem Ofen 40 entnommen werden.
  • In Fig. 3 ist als Beispiel dargestellt, daß das Winkelteil 48 im Bereich der gemeinsamen Kante der Türen 46, 47 mit einem Fortsatz in Gestalt eines Winkels 51 versehen werden kann, an dem eine an sich bekannte magnetische oder pneumatische oder elektromagnetische Betätigungseinrichtung angreifen kann, um das Winkelteil 48 in Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Doppelpfeiles 52 nach oben oder unten zu bewegen.
  • In den Fig. 4a und 4b ist der quaderförmige Ofen 40 noch einmal in einer geöffneten Draufsicht bzw. Seitenansicht dargestellt. Man erkennt, daß sich im Inneren des Ofens 40 ein Drehteller 60 befindet, der auf einem vertikalen Drehantrieb 61 um seine Hochachse drehbar angeordnet ist. Hierzu ist eine vertikale Welle 62 an ihrem oberen Ende mit einem Verbindungsteil 63 versehen. Von dem Verbindungsteil 63 stehen nach oben kammartig ein Mittelsteg 64 sowie seitlich parallel mit Abstand daneben zwei Seitenstege 65, 66 ab. Zwischen den Stegen 64, 65, 66 sind dadurch radiale Ausnehmungen 68, 69 gebildet. Die Welle 62 mit Verbindungsteil 63 und Stegen 64, 65, 66 dreht sich, wie mit einem Pfeil 67 angedeutet, um eine Hochachse.
  • Die erste Fördereinrichtung 49 weist einen Schieber auf, der einen im wesentlichen raumfesten Stator 70 und zwei teleskopartige Halter 71, 72 umfaßt. Die Halter 71, 72 laufen bevorzugt seitlich unmittelbar neben dem Stator 70 und können nach Art von Teleskopauszügen, wie man sie von Schubladen her kennt, ausgebildet sein. Die Halter 71, 72 stehen an ihrer Oberseite etwas über die Oberseite des Stators 70 über. Eine Speisenschale 28, die auf die teleskopartigen Halter 71, 72 aufgesetzt wurde, kann daher mit den Haltern 71, 72 gegenüber dem Stator 70 verfahren werden.
  • In Fig. 5 ist dargestellt, wie eine Speisenschale 28 mittels der ersten Fördereinrichtung 49 in den Ofen 40 hineingefahren werden kann. Nach Wegfahren des Winkelteils 48, wie in Fig. 3 gezeigt, können die Halter 71, 72 mit der darauf aufliegenden Speisenschale 28 durch die Einbringöffnung 44 in das Innere des Ofens 40 hineinfahren. Die Halter 71, 72 laufen dabei in den Ausnehmungen 68, 69 zwischen den Stegen 64, 65, 66. Es versteht sich, daß die erste Fördereinrichtung 49 während des Einfahrens der Speisenschale 28 in den Ofen 40 in der Höhe so eingestellt wird, daß die Unterseite der Speisenschale 28 sich über der Oberkante der Stege 64, 65, 66 befindet.
  • Wenn die Speisenschale 28 die in Fig. 5 strichpunktiert eingezeichnete Lage erreicht hat, wird die erste Fördereinrichtung 49 etwas nach unten abgesenkt, so daß die Speisenschale 28 nun oben auf den Stegen 64, 65, 66 aufsitzt und die Halter 71, 72 wieder zum Stator 70 hin eingezogen werden können.
  • Das Winkelteil 48 mit den Türen 46, 47 wird nun wieder nach unten abgesenkt und der Ofen 40 wird eingeschaltet. Während des Aufheizvorganges der Speise wird der Drehteller 60 in Rotation versetzt, so daß verbleibende Inhomogenitäten der Wärmeverteilung ausgemittelt werden.
  • Ist die Speise hinreichend erwärmt, wird der Drehteller 60 in die in Fig. 6 eingezeichnete Stellung gefahren, in der die Speisenschale 28 eine um 90° verdrehte Stellung gegenüber der Einfahrstellung nach Fig. 5 aufweist.
  • Durch eine Öffnung 64 im rückwärtigen Gehäuseteil des Ofens 40 kann nun eine zweite Fördereinrichtung 50a hindurchgreifen und in Richtung eines Pfeiles 73 die Speisenschale 28 nach vorne in Richtung des Pfeiles 22 aus dem Ofen 40 herausschieben, wie dies beispielhaft nachstehend anhand von Fig. 7 erläutert wird.
  • Man erkennt in Fig. 7 die Einbringöffnung 44, durch die hindurch die Speisenschale 28 in eine in Fig. 7 nicht dargestellten Art und Weise in eine Aufwärmposition 80 im Ofen 40 gebracht wurde, wie dies beispielhaft soeben zu den Fig. 4 bis 6 geschildert wurde. Nach dem Erwärmen der Speisenschale 28 gelangt diese unter der Wirkung der zweiten Fördereinrichtung 50a an ein vorderes Ende 81, nachdem sie die Entnahmeöffnung 45 des Ofens 40 passiert hat.
  • Vom vorderen Ende 81 bewegt sich die Speisenschale 28 in Richtung des Pfeiles 22 auf eine als Rutsche ausgebildete Ausgabeposition 82, die vorne durch einen Anschlag 83 begrenzt ist.
  • Der Anschlag 83 befindet sich vorzugsweise in einer Flucht mit einer Vorderwand 84 des Ausgabeschranks 12 und die Öffnung des dadurch realisierten Ausgabeschachts 21 ist mittels einer senkrecht verfahrbaren Schiebetür 85 verschließbar, die in Richtung eines Doppelpfeiles 86 bewegt werden kann.
  • Um die Speisenschale 28 von der Aufwärmposition 80 zum vorderen Ende 81 bewegen zu können, ist an dem dem vorderen Ende 81 gegenüberliegenden Ende eine erste Kraftfahrzeug-Motorantenne 87 angeordnet, die so ausgerichtet und dimensioniert ist, daß ihr Teleskop 88 im wesentlichen die gesamte Länge des Bodens des Ofens 40 in Bewegungsrichtung der Speisenschale 28 überfahren kann,
  • Mit Hilfe der ersten Kraftfahrzeug-Motorantenne 87 ist es daher möglich, eine Speisenschale 28 aus der Aufwärmposition 80 in die Ausgabeposition 82 zu schieben, zu welchem Zwecke die mit der Klappe 75 verschließbare Öffnung 74 in der Wand des Ofens 40 vorgesehen ist. Die Klappe 75 ist während des Aufwärmens der Speise zweckmäßigerweise geschlossen.
  • Die erste Kraftfahrzeug-Motorantenne 87 kann in einfacher Weise durch elektrische Steuersignal betätigt werden, um den vorstehend erläuterten Bewegungsablauf zu realisieren.
  • Zum senkrechten Verfahren der Schiebetür 85 in Richtung des Doppelpfeiles 86 ist eine zweite Kraftfahrzeug-Motorantenne 90 an der Innenseite der Vorderwand 84 vorgesehen, deren Teleskop 91 mit der Schiebetür 85 verbunden ist, so daß, ebenfalls mit Hilfe einfacher elektrischer Steuersignale, die Schiebetür 85 in Richtung des Doppelpfeiles 86 verschoben werden kann.
  • Um die verschiedenen indizierten Positionen oder Endlagen der Teleskope 88 bzw. 91 zu erkennen, können an sich bekannte Positions- oder Endschalter verwendet werden, wie sie in manchen Motorantennen bereits bauseitig enthalten sind, um den Antennenantrieb bei Erreichen einer Endposition abzuschalten.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 sind, um den Ofen 40 leicht aus dem Speisenautomaten 10 entnehmbar zu machen, an der Unterseite des Ofens 40 Rollen 100, 101 angebracht, die in Schienen 102, 103 laufen.
  • Wie man besonders gut aus Fig. 9 erkennen kann, sind die Schienen 102, 103 in einer Richtung angeordnet, die senkrecht zur Förderrichtung der Speisenschale 28 verläuft.
  • In einer Wand 104 des Speisenautomaten 10 ist eine schwenkbare Tür 105 angeordnet, die eine Öffnung 107 in der Wand 104 verschließt. Wie man aus Fig. 9 erkennen kann, kann mittels der Rollen 100, 101 und der Schienen 102, 103 der Ofen 40 in Richtung eines Pfeiles 106 durch die Öffnung 107 aus dem Speisenautomaten 10 entnommen werden.
  • Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch zahlreiche Varianten denkbar sind, beispielsweise kann statt der Rollen 100, 101 in Schienen 102, 103 auch eine Gleitführung verwendet werden. Die Bewegungsrichtung des Ofens 40 wurde selbstverständlich nur im Hinblick auf das konkrete Ausführungsbeispiel so gewählt. Der Ofen 40 kann im übrigen aber auch in anderen Richtungen aus dem Speisenautomaten 10 entnommen werden, auch nach oben. Die genaue Bewegungsrichtung des Ofens 40 und die zweckmäßigsten Verschiebeelemente hängen davon ab, wie die Förderrichtung der Speisenschale 28 ist und wo welche Aggregate im Inneren des Speisenautomaten 10 angeordnet sind, die einer Bewegung des Ofens 40 im Wege stehen würden.

Claims (8)

  1. l. Speisenautmat mit einem Vorratsschrank (11) für eine Mehrzahl gekühlter oder ungekühlter Speisen, mit einem quaderförmigen Ofen (40), bei dem eine Wand (42) mit einer Eingangstür (46) und eine andere Wand (43) mit einer Ausgangstür (47) zum Einbringen bzw. Entnehmen einer Speisenschale (28) versehen ist, und mit einer ersten Fördereinrichtung (49) zum Überführen der Speisenschalen (28) aus dem Vorratsschrank (11) durch die Eingangstür (46) in den Ofen (40) sowie einer zweiten Fördereinrichtung (50) zum Überführen der Speisenschalen (28) durch die Ausgangstür (47) in eine Ausgabeposition (82), dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (42, 43) über eine Ecke des Ofens (40) aneinandergrenzen.
  2. 2. Speisenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (46, 47) als die Ecke übergreifendes, beide Türen (46, 47) bildendes Winkelteil (48) ausgebildet sind.
  3. 3. Speisenautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ofen (40) ein Drehteller (60) angeordnet ist, auf dem die Speisenschalen (28) mittels der ersten Fördereinrichtung (49) aufsetzbar und von dem die Speisenschalen (28) mittels der zweiten Fördereinrichtung (50) abnehmbar sind.
  4. 4. Speisenautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (60) radiale Ausnehmungen (68, 69) aufweist, in die teleskopartige Halter (71, 72) der ersten Fördereinrichtung (49) greifen.
  5. 5. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Fördereinrichtung (50) eine Kraftfahrzeug-Motorantenne (87) verwendet wird
  6. 6. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (40) verschiebbar und durch eine Öffnung (107) in einer Wand (104) des Speisenautomaten (10) aus diesem entnehmbar ist.
  7. 7. Speisenautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (40) auf Rollen (100, 101) läuft.
  8. 8. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (40) in einer ersten Richtung quer zu einer zweiten Richtung verschiebbar ist, in der die Speisen aus dem Ofen (40) ausgegeben werden.
EP86106775A 1986-04-24 1986-05-17 Speisenautomat Withdrawn EP0242423A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613932A DE3613932C2 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Speisenautomat
DE3613932 1986-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242423A2 true EP0242423A2 (de) 1987-10-28
EP0242423A3 EP0242423A3 (de) 1988-09-07

Family

ID=6299465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106775A Withdrawn EP0242423A3 (de) 1986-04-24 1986-05-17 Speisenautomat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4677278A (de)
EP (1) EP0242423A3 (de)
JP (1) JPS62257351A (de)
DE (1) DE3613932C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622998A1 (fr) * 1987-11-10 1989-05-12 Magnier Michel Distributeur automatique de denrees chaudes prealablement surgelees ou refrigerees fonctionnant par l'introduction de pieces de monnaie
FR2656448A1 (fr) * 1989-12-27 1991-06-28 Roche Jean Procede et dispositif pour la distribution de pop-corn.
EP0535913A2 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Unidynamics Corporation Nahrungsmittelmodul

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637480B1 (fr) * 1988-10-10 1991-01-11 Dubik Andre Procede et appareil de distribution automatique de produits, notamment de produits alimentaires eventuellement rechauffes
US5221023A (en) * 1988-10-10 1993-06-22 Dubik Andre S Process and apparatus for the automatic dispensing of products, especially of food products, if necessary reheated
US5272961A (en) * 1988-10-17 1993-12-28 The R/M Trust Company Apparatus for providing french fried potatoes
US5052288A (en) * 1989-10-24 1991-10-01 Hot Snacks, Inc. Apparatus for dispensing snack foods
US5069116A (en) * 1989-10-24 1991-12-03 Hot Snacks, Inc. Apparatus for frying foods
MY107434A (en) * 1989-10-26 1995-12-30 Momentive Performance Mat Jp Cleaning compositions.
FR2673351B3 (fr) * 1990-07-25 1993-08-06 Voigt Antoine Jean Perfectionnement aux distributeurs automatiques de produits alimentaires.
FR2665284A1 (fr) * 1990-07-25 1992-01-31 Voigt Antoine Jean Distributeur automatique de produits alimentaires.
US5147068A (en) * 1991-01-16 1992-09-15 Wright Food Systems, Inc. Automated food vending system
US5240139A (en) * 1992-03-06 1993-08-31 Munroe Chirnomas Package vending machine
US5275090A (en) * 1992-03-06 1994-01-04 Motion Technology Food frying and dispensing device
AU5310696A (en) * 1995-03-13 1996-10-02 Super Marketing, Inc. An apparatus for retrieving randomly organized articles
US5589093A (en) * 1995-07-20 1996-12-31 Electronics Research & Service Organization Microwave heating chamber for vending machines
ES2155327B1 (es) * 1998-04-08 2001-12-16 Laso Mazuelas M Angeles Maquina expendedora de productos alimentarios.
BR9900451A (pt) * 1999-01-19 2000-08-22 Eduardo Antonio Verta Bretas Equipamento para conservação, cozimento e venda automática de alimentos cozidos ou não em geral
DE19951263A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Juergen Kaesser Komponenten für ein Automatisiertes Kaufhaus
IT1308665B1 (it) * 1999-12-03 2002-01-09 Unione Di A Gubbini L Apparecchio distributore di pizze calde.
US6713741B2 (en) * 2000-04-28 2004-03-30 Maytag Corporation Conveyorized oven with automated door
AU2001294508B2 (en) * 2000-05-23 2006-08-10 Munroe Chirnomas An article dispensing apparatus
EP1483540A2 (de) * 2002-02-26 2004-12-08 Munroe Chirnomas Wärmesperre für gekühltes fach in verkaufsautomaten
US7530473B2 (en) * 2002-02-26 2009-05-12 Munroe Chirnomas Thermal separating door in a vending machine
US6929149B2 (en) * 2002-06-20 2005-08-16 Royal Vendors, Inc. Frozen product vending machine
US20050278065A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Alvaro Garza Nutritional informative vending machine providing a remote nutrition informing system
EP1677578A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Walter Niemetz Anlage zur Wiedererwärmung von gekühlten oder gefrorenen portionierten Imbissnahrungsmitteln
US20070170177A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Avendano Jose G Power management apparatus, system and method for vending machine
US7497352B2 (en) 2006-01-20 2009-03-03 Pepsico, Inc. Method and apparatus for product agitation in a vending machine
US7435930B2 (en) * 2006-01-20 2008-10-14 Pepsico, Inc. Inductive heating method with indicia sensing
US7432479B2 (en) * 2006-01-20 2008-10-07 Pepsico, Inc. Method and apparatus for inductive heating of a food container
US20070170174A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Segiet William W Food inductive heating device and method
US20090120761A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Db Design Incorporated Field configurable vending machine system
AT507655B1 (de) * 2009-06-12 2010-07-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das warmhalten, portionieren und ausgeben eines lebensmittels
CN103261824A (zh) * 2010-10-07 2013-08-21 米尔特·D·马蒂斯 微波回转窑
DE102012216632A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2016073017A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Brow Incorporated Game feeder
US11924953B2 (en) 2018-02-02 2024-03-05 Automated Retail Technologies, Llc Oven door for a vending machine
WO2019152608A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 Jukka Llc Automated side opening door for a refrigerated enclosure of a vending machine
IT201900006558A1 (it) * 2019-05-06 2020-11-06 Damore Lino Distributore automatico di pietanze
US10843870B1 (en) 2019-05-19 2020-11-24 Walmart Apollo, Llc System for order dispensation via an angled pickup portal

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482509A (en) * 1967-11-28 1969-12-09 John D L Gardner Sandwich cooking and dispensing machine
DE2055178A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Gardner, John D.L., Houston, Tex. (V.StA.) Abgabemaschine für heiße Speisen
GB1495691A (en) * 1974-03-23 1977-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave oven
US4398651A (en) * 1978-08-17 1983-08-16 Kumpfer Beverly D Microwave food dispensing machine
FR2534126A1 (fr) * 1982-06-01 1984-04-13 Juillet Hubert Systeme de service automatique de produit chaud et froid
LU85637A1 (fr) * 1984-11-09 1985-06-04 Rene C Bour Distributeur automatique d'aliments
FR2556859A1 (fr) * 1983-12-20 1985-06-21 Micro Tema Sa Dispositif distributeur automatique de repas chauds et froids
EP0157245A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH Speisenautomat
DE3502717A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speisenautomat
DE3502716A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speisenautomat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224361A (en) * 1961-02-25 1965-12-21 Husqvarna Vapenfabriks Ab Automat for heat treatment and delivery of food-stuffs
GB1170051A (en) * 1966-01-10 1969-11-12 Microtherm Ltd Improvements in or relating to Article Dispensing Apparatus
JPS532349Y2 (de) * 1974-02-28 1978-01-21
US4037070A (en) * 1974-06-21 1977-07-19 Kirpichnikov Vladimir Pavlovic Turntable-type microwave continuous oven
DE3412900C2 (de) * 1984-04-05 1986-06-19 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speisenautomat
DE3412899A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speiseautomat
US4592485A (en) * 1984-05-17 1986-06-03 Meals Incorporated Meal vending apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482509A (en) * 1967-11-28 1969-12-09 John D L Gardner Sandwich cooking and dispensing machine
DE2055178A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Gardner, John D.L., Houston, Tex. (V.StA.) Abgabemaschine für heiße Speisen
GB1495691A (en) * 1974-03-23 1977-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave oven
US4398651A (en) * 1978-08-17 1983-08-16 Kumpfer Beverly D Microwave food dispensing machine
FR2534126A1 (fr) * 1982-06-01 1984-04-13 Juillet Hubert Systeme de service automatique de produit chaud et froid
FR2556859A1 (fr) * 1983-12-20 1985-06-21 Micro Tema Sa Dispositif distributeur automatique de repas chauds et froids
EP0157245A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH Speisenautomat
LU85637A1 (fr) * 1984-11-09 1985-06-04 Rene C Bour Distributeur automatique d'aliments
DE3502717A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speisenautomat
DE3502716A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speisenautomat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622998A1 (fr) * 1987-11-10 1989-05-12 Magnier Michel Distributeur automatique de denrees chaudes prealablement surgelees ou refrigerees fonctionnant par l'introduction de pieces de monnaie
FR2656448A1 (fr) * 1989-12-27 1991-06-28 Roche Jean Procede et dispositif pour la distribution de pop-corn.
EP0535913A2 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Unidynamics Corporation Nahrungsmittelmodul
EP0535913A3 (de) * 1991-10-01 1994-03-23 Unidynamics Corp

Also Published As

Publication number Publication date
US4677278A (en) 1987-06-30
EP0242423A3 (de) 1988-09-07
DE3613932C2 (de) 1994-03-17
JPS62257351A (ja) 1987-11-09
DE3613932A1 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242423A2 (de) Speisenautomat
EP0157245B1 (de) Speisenautomat
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
DE60030942T2 (de) Verkaufsautomat zur Ausgabe von heisser Pizza
DE3816028C2 (de)
DE69008358T2 (de) Vorrichtung mit auswählbaren sektoren zur erwärmung von nahrungsmitteln.
DE3412900C2 (de) Speisenautomat
WO1988003688A1 (en) An automatic hiring and vending machine, in particular for video cassettes, and box for video cassettes
DE3305652C2 (de) Aufgabeeinrichtung zum automatischen einzelnen Zuführen von Külbeln zu Aufnahmestiften
EP2191449B1 (de) Mikrowellenofen für eine verkaufsvorrichtung
DE102015212271B3 (de) Liftvorrichtung, Warenautomat
EP2979256B1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
DE2700843A1 (de) Verteilereinrichtung fuer warm zubereitete gerichte sowie eine mit solchen einrichtungen ausgestattete anlage
DE3412899C2 (de)
DE2443200C3 (de) Verkaufsvorrichtung für portionierte Nahrungsmittel
CH650603A5 (de) Vorrichtung zur geldbevorratung.
EP0991036B1 (de) Ausgabeautomat
DE3323703A1 (de) Verkaufsautomat
EP0776145B1 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Speisen
DE3613933C2 (de) Speisenautomat
DE2644016A1 (de) Drucktasten-selbstverkaeufer
DE60316091T2 (de) Gerät zum Erwärmen von Nahrungsmitteleinheiten
DE19955290A1 (de) Speisenerwärmungsvorrichtung
DE8502214U1 (de) Speisenautomat
DE3502717A1 (de) Speisenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890308

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNOLL, HANS