DE2055178A1 - Abgabemaschine für heiße Speisen - Google Patents

Abgabemaschine für heiße Speisen

Info

Publication number
DE2055178A1
DE2055178A1 DE19702055178 DE2055178A DE2055178A1 DE 2055178 A1 DE2055178 A1 DE 2055178A1 DE 19702055178 DE19702055178 DE 19702055178 DE 2055178 A DE2055178 A DE 2055178A DE 2055178 A1 DE2055178 A1 DE 2055178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
door
support
coin
storage compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055178
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702055178 priority Critical patent/DE2055178A1/de
Publication of DE2055178A1 publication Critical patent/DE2055178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Abgabemaschine für heiße Speisen Die erfindung bezieht sich auf eine Abgabemaschine für heiße Speisen. In der Vergangenheit sind Äbgabemaschinen vorgeschlagen worden, um Speisen nach Münzenabgabe und Auswahl abzuliefern, aber es ist ein Bedarf vorhanden gewesen, um eine bequeme Anordnung zur Aufbewahrung von Speisen für sichere Aufbewahrung und für automatische Auswahl, das Kochen und die Ablieferung derselben an einen Käufer vorzusehen.
  • Ss sind Speisenabgabemaschinen bekannt, die Speisenaufbewahrungsabteile in einem Schrank mit einer angelenkten Tür und mit Wählerknöpfen, Münzenaufnahme- und Rückweismitteln und eine Ablieferungsschale haben, welches alles beispielsweise in der Tür angebracht ist.
  • Die erfindung schafft in einer solcnen Maschine eine Mehrzahl von gekühlten Speisenaufbewahrungsabteilen, wobei ein Abschnitt der Speisenaufbewahrungsabteile in der Tür montiert ist und ein anderer abschnitt der Speisenaufbewahrungsabteile in dem Schrank angebracht ist, eine ikrowellenkochanlage, die ein Mikrowellenkoohelement enthält, welches in dem Schrank unter den Aufbewahrungsabteilen angebracht ist, eine längsbewegbare Speisenbehältertrageinrichtung, die in den Abteilen angebracht ist und eine Mehrzahl von Speisenbehältern trägt, eine Einrichtung, um wahlweise eine der Trageinrichtungen ansprechend auf eine Münzenabgabe zu bewegen und ein Signal von den Wählerschaltern, und eine Einrichtung, um die Speisen behälter von der Speisentrageinrichtung gegen die Mikrowellenkochanlage zu führen und weiter an eine Ablieferungsschale.
  • In den Zeichnungen sind: Fig. 1 eine perspektivische Vorderaufrißansicht des Gehäuses für die Abgabeanlage, Fig. 2 eine Vorderaufrißansicht des gehäuses mit geöffneter Tür, wobei das Innere der Idaschine gezeigt ist, Fig. 3 eine Vorderaufrißansicht des geöffneten Gehäuses, wobei die Speisenbehälterschalen und Einheiten zur Bewegung derselben gezeigt sind, Fig. 4 eine vergrößerte, teilweise Seitenaufrißansicht der Speisenspeicher, Ablieferungs- und Kocheinheiten, Fig. 5 eine endansicht der Speisenbehältertrageinrichtung nach Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 eine deitenaufrißansicht der Kocheinheit nach Linie 6-6 in Fig. 4, und Fig. 7 ein elektrisches Diagramm der benutzten Stromkreise.
  • In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Gehäuse, welches aus einem metallischen Schrank besteht, dessen Tür 2 gelenkig an dem Schrank befestigt ist, wobei in der Tür 2 das bedienungsschalengehäuse 3 angebracht ist, welches Bedienungsschalen, wie 4, hat, welche bei Drehung der Walzen 5,5 durch Riemen bewegt werden. Eine sntriebswelle 6 wird durch den Motor 7 durch das Getriebe 8 gedreht, welches die Walze 5 dreht und die Riemen 4,4 bewegt. Ein ähnliches Gehäuse 9, welches Speisenaufbewahrungsschalen, Riemen und Motoren enthält, ist in dem Schrank angebracht, wobei die Anbringung der Rotoren in den diesbezüglichen Gehäusen 3, 9 in abgestufter Beziehung ist, so daß die Motoren in dem Gehäuse 3 die Motren in dem Gehäuse9 nicht berühren werden, wenn die Tür 2 geschlossen ist.
  • Ebenfalls in der Tür 2 befindet sich der Münzenaufnahmekasten 10 und die hblieferungsschale 11.
  • In dem Schrank befindet sich die Kocheinheit 12 mit der Mikrowelleneinheit 13, welche Mikrowellen erzeugt, die durch das Element 14 auf die Speise in dem Behälter 15 gerichtet sind, welcher in der Kocheinheit 12 untergebracht worden ist. Ein Ventilator 16 kuhlt die Mikrowelleneinheit 13. Sin Kompressor 17 für die Kühlanlage ist ebenfalls in dem Schrank angebracht, wobei die nichtgezeigte Kühlanlage von herkömmlichem entwurf ist.
  • Jedes Gehäuse 3 und 9 enthält eine Reihe von Speisenbehältersupporten 4,4, welche selektiv durch die Wählerschalter 18,18 betätigt werden. An jedem Ende jeder Speisensupporteinrichtung 4 befindet sich ein Schalter wie 19, 20. Ein hnde des Speisensupportes 4 hat eine vertikale Platte 21 daran montiert, welche gegen den Endspeisenbehälter 15 lagert. Wenn der letzte Speisenbehälter 15 auf einem Support, wie 4 in die Schächte 22, 23 abgeliefert ist, wird der Schalter 20 gelöst, wobei der Schalter 19 an den nächsten Speisensupport 4 signalisiert wird, auf die nächste Anforderung zu antworten.
  • Die Speisenschalensupporte 4 sind in einem Rahmenwerk, wie 24, montiert, welches verschiebbar auf den Bahnen 25, 25 in dem Gehäuse 1 montiert ist, wobei dem Rahmenwerk 24 gestattet ist, sich nach auswärts zu bewegen und mit Speisenbehältern 15 wieder versorgt zu werden, die auf die bupporte 4 graden werden, nachdem die Platte 21 in die hinterste Stellung bewegt ist, wobei der Schalter 19 vorbereitend zur Ablieferung einer anderen Serie von Speisenbehältern 15 geschlossen wird.
  • Der Schacht 23 ist groß genug, um Behälter 15 entweder von dem Gehäuse 3 oder 9 aufzunehmen und endet in dem Schacht. 22, welcher den Speisenbehälter 15 an die lleizeinheit 12 abliefert.
  • Ein Motor 26, der auf eine Münzenabgabe anspricht, öffnet die Tür 27, wobei Zugang zu der Heizeinheit 12 geschaffen wird, durch welche der Behälter 15 hindurchgeht und die Abstandseinheit 28 an der Innenseitenwand der Tür 27, wobei der Behälter in die Stellung unter das Mikrowellenelement 14 auf der Plattform 29 geschoben wird, welche auf geeigneten Trägerin 30, 30 montiert ist, die ihrerseits an den gelenkigen Abschnitt 31 montiert sind, welcher mittels des rotors 32 geöffnet und geschlossen wird.
  • Der Münzenaufnahmekasten 10 ist mit dem Aufbewahrungekasten 33 für angenommene Münzen und dem Zurückweisungskasten 34 versehen. Wenn eine Wahl durch den Wählterschalter 18 hergestellt ist, und eine Münzenabgabe in den Schlitz 35 hergestellt ist, geht die Münze durch den Münzenkasten 10, wo eie abgetastet wird, und wenn sie in Ordnung befunden wird, in den Annahmemünzenkasten 33 abgelegt wird..Jenn aus irgendeinem Grunde, solchem wie ungenauer Betrag, schlechte Münzen oder auggeleerer Vorrat des gewählten Nahrungsmittels die Münzen surUckgewesen sind, werden die Münzen in dem Zurückweisekasten 34 abgeliefert und sind für den Abgeber durch den Rückweisungsschlitz 36 verfügbar. Wenn die Münzen angenommen sind und in den angenommenen Münzenvorratskasten 33 gehen, wird der geeignete Motor 7 betätigt, der die Walzen 5,5 genügend dreht, um den Riemen 4 nach vorwärts zu transportieren, bis ein Behälter 15 das Ende des Riemens 4 erreicht und in die Schächte 22, 23 abgeliefert wird. Der Motor 26 wird gleichzeitig betätigt, öffnet die Tür 27 der Kocheinheit 12 und der Behälter 15 wird in die Kocheinheit 12 und auf die Plattform 29 gehen, und wenn die Tür 27 schließt, wird der Abstandshalter 28 gegen den Speisenbehälter 15 lagern und den Speisenbehälter 15 in die richtige Stellung auf der Plattform 29 schieben. Das Mikrowellenelement 14 wird dann aktiviert und das Kochen ausgeführt, zu welcher Zeit eine nichtgezeigte Zeitregelvorrichtung das Mikrowellenelement deaktiviert und den Motor 32 aktiviert, um die Tür 31 zu öffnen und dem Behälter 15 zu gestatten, von der Plattform 29 abzugleiten, und zwar auf die Ablief erschale 11.
  • Die elektrischen in Fig. 7 dargestellten Stronkreise sorgen für eine Kraftquelie von dem üblichen 110-Volt-Eingang, wobei diese Kraft den Münzenzurückweiser 39 betätigt, sowie das Rejektorrelais 40, welche in die Wählerschalter 18 verbunden sind, die Ablieferungsmotorsteuerungen 41 und die "Leer"-Lampen 42 und die hblieferungsmotorsteuerung 41 sind in den Ablieferungsmotor 7 verbunden. Ein Transformator 43, der in den 110-Volt-Singang geschaltet ist, schafft eine Zwölfvoltzufuhr an den Ablieferungsschalter 47 und an die Ofentürenmotoren 26 und ateuerungen und an das Kochelement 14.
  • Geschaltet in den 110-Volt-Eingang sind die Hochvoltkrafttransformatoreinrichtung 44, welche in die Magnatroneinheit 13 geschaltet ist und Kraft daran liefert, die Magnatronfadenversorgung 45, das Gebläse 16, die Fluoreszenzlampe in den Zeichenbeleuchtungsmitteln 38 und die Lampenilluminationsmittel 46 für die Schalterknöpfe 18. Die Zeichenilluminationsmittel 38 illuminieren das Zeichen, wie 37, wenn die Maschine eingeschaltet ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Abgabemaschine für heiße Speisen mit einem Gehäuse, welches einen Schrank und eine angelenkte Tür aufweist, wobei das Gehäuse Speisenaufbewahrungsabteile darin enthält, Wählerschalter in der Tür, einen Münzenaufnahmeschlitz und eine Münzenrückweiseschale in der Tür sowie eine Abgabeschale, die in der Tür montiert ist, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von gekühlten Speisenaufbewahrungsabteilen (3, 9), wobei ein Abschnitt (3) der Speisenaufbewahrungsabteile in der Tür (2) montiert ist, und ein anderer Abschnitt (9) der Speisenaufbewahrungsabteile in dem Schrank angebracht ist, ferner eine Mikrowellenkochanlage (12), welche ein Mikrowellenkochelement (14) enthält, das in dem Schrank unter den Aufbewahrungsabteilen (3, 9) angeordnet ist, längebewegbare Speisenbehältersupporteinrichtungen (4 - 8), die in den Abteilen (3, 9) montiert sind und eine Mehrzahl von Speisenbehältern (15) abstützen, Mittel zur wahlweisen Bewegung eines der Supportmittel (4 - 8), ansprechend auf eine Münzenablage und ein Signal von den Wählerschaltern (18), sowie Mittel (22, 23, 26 - 29), um die Speisenbehälter (15) von den Speisensupportmitteln (4 - 8) in die Mikrowellenkocheinheit (12) und an eine Ablieferungsschale (11) zu führen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisenbehältersupporteinrichtungen (4 - 8) ein Paar Walzen (5) enthalten, unabhängige Motoren (7) zur Drehung jedes Paares von Walzen (5) und einen Riemen (4), der auf den Walzen (5) montiert ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (19, 20) an jedem Ende jedes der Supportriemen (4) montiert ist, um die diesbezüglichen Supportriemen (4) zu aktivieren und die Aktivierung an den nächsten Supportriemen (4) bei Entleerung des Vorrates von Behältern (15) an die diesbezüglichen Supportriemen (4) zu übertragen.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisenaufbewahrungsbehälter (15) auf einer Gleiteinrichtung (24, 25) montiert sind, um die Auswärtsbewegung zur Wiederzuführung von Speisenbehältern (15) zu gestatten.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von normal offenen und normal geschlossenen elektrischen Stromkreisen, die geeignet sind, durch eine Kraft quelle aktiviert zu werden, wobei die normal offenen Stromkreise durch Niederdrücken eines WählXerschalters (18) geschlossen werden, sowie ansprechend auf die Annahme einer siünzenniederlage, um einen Motor (7) zu starten, der einen der Speisenbehältersupportriemen (4) aktiviert und gleichzeitig um einen Motor (26) zu starten, der eine Tür (27) in der Kochanlage (12) zum eintritt des Speisenbehälters (15) öffnet und gleichzeitig um das Mikrowellenkochelement (14) zu erregen, sowie eine Zeitregelvorrichtung, welche das Kochelement (14) nach einem vorherbestimmten Zeitintervall entkräftet und eine Abliefereinriclitung (29p32) aktiviert, welche den Speisenbehälter (15) an die Ablieferschale (11) abliefert, zu welchem Zeitpunkt die Maschine für einen anderen gleichen Zyklus bereit ist.
DE19702055178 1970-10-30 1970-10-30 Abgabemaschine für heiße Speisen Pending DE2055178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055178 DE2055178A1 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Abgabemaschine für heiße Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055178 DE2055178A1 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Abgabemaschine für heiße Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055178A1 true DE2055178A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=5787648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055178 Pending DE2055178A1 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Abgabemaschine für heiße Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2055178A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242423A2 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH Speisenautomat
US5163356A (en) * 1990-04-27 1992-11-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Automatic food vending machine
DE102006057623A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Mario Alessi Verkaufsapparat für Fertiggerichte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242423A2 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH Speisenautomat
EP0242423A3 (de) * 1986-04-24 1988-09-07 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH Speisenautomat
US5163356A (en) * 1990-04-27 1992-11-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Automatic food vending machine
DE102006057623A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Mario Alessi Verkaufsapparat für Fertiggerichte
DE102006057623A8 (de) * 2006-12-05 2008-09-18 Mario Alessi Verkaufsapparat für Fertiggerichte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613932C2 (de) Speisenautomat
US3269595A (en) Article vending machine
US2901964A (en) Vending machine
EP0995176A2 (de) Ausgabevorrichtung für pakete
ATE266234T1 (de) Modulare warenausgabeeinheit für einen warenautomaten
DE1474879B2 (de) Vorrichtung zum verkaufen von abgepackten handelswaren
EP0323423A3 (de) Verkaufsautomat für vollständige Mahlzeiten
GB1207574A (en) Improvements in or relating to dispensing apparatus
DE2055178A1 (de) Abgabemaschine für heiße Speisen
EP0625364A4 (de) Münzen in umlauf bringender spielautomat.
US3057511A (en) Bag dispenser
EP2136689B1 (de) Friteusenanordnung
US3117511A (en) Hot dog dispensing machine
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
US3135425A (en) Vending machine with quickly removable dispensing unit
US3716165A (en) Merchandising dispensing module for vending machines
DE3901506A1 (de) Verkaufsautomat fuer pfannkuchen oder aehnliches
US2569988A (en) Vending machine
US1047549A (en) Vending-machine.
US2058727A (en) Vending machine
KR102234781B1 (ko) 라면자판기를 구비한 자동차
US1419219A (en) Bottled-drink-vending machine
US3048937A (en) Live bait dispenser
DE60204573T2 (de) Konfekt Automat