DE102005002475A1 - Backofen sowie Backsystem - Google Patents

Backofen sowie Backsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005002475A1
DE102005002475A1 DE200510002475 DE102005002475A DE102005002475A1 DE 102005002475 A1 DE102005002475 A1 DE 102005002475A1 DE 200510002475 DE200510002475 DE 200510002475 DE 102005002475 A DE102005002475 A DE 102005002475A DE 102005002475 A1 DE102005002475 A1 DE 102005002475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
endless
oven
chamber
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510002475
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dannenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Priority to DE200510002475 priority Critical patent/DE102005002475A1/de
Publication of DE102005002475A1 publication Critical patent/DE102005002475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B7/00Baking plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Ein Backsystem (1) hat einen Rohwaren-Speicher (2) für Roh-Backgut, einen Backofen (3), eine Rohwaren-Übergabevorrichtung (4) zur Übergabe von Roh-Backgut vom Rohwaren-Speicher (2) zum Backofen (3), einen Fertigwaren-Speicher (5) für Fertig-Backgut und eine Fertigwaren-Übergabevorrichtung (6) zur Übergabe von Fertig-Backgut vom Backofen (3) zum Fertigwaren-Speicher (5). Die Speicher (2, 5) sind zur Speicherung von mindestens zwei Backguttypen ausgelegt. Die Übergabevorrichtungen (4, 6) haben jeweils mindestens zwei Übergabeeinrichtungen (25 bis 27; 68, 78) zur unabhängigen Übergabe von Backgut von und zum Backofen (3). Letzterer hat ein Backofengehäuse (3a) mit mindestens einer Zugabeöffnung (32, 35, 38) zur Zugabe und mindestens eine Ausgabeöffnung (41, 52, 60) zur Ausgabe von Backgut aus dem Backraum (96). Ferner sind vorgesehen eine Umluftquelle und mindestens eine Fördereinrichtung (40, 48; 51, 54, 58; 59, 63, 66, 67) zur Förderung des Backguts von der Zugabe- hin zur Ausgabeöffnung. Der Backraum (96) ist in mindestens zwei Backzonen mit jeweils einer eigenen Zugabeöffnung und einer eigenen Fördereinrichtung unterteilt. Jede der Fördereinrichtungen (40, 48; 51, 54, 58; 59, 62, 66, 67) hat mindestens ein angetriebenes Endlos-Backband (40; 54; 62), zwei übereinander angeordnete Umlenkelemente (42) für dieses sowie eine Mehrzahl von Backkammern (44), zwischen denen am Endlos-Backband (40; 54; 62) angebrachte Kammer-Trennkörper (43) angeordnet sind, die benachbarte ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Backofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Backsystem nach Anspruch 9.
  • Ein derartiger Backofen ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Die Flexibilität und insbesondere der Durchsatz eines derartigen bekannten Backofens lässt, vor allem was die Anforderungen an einen Ladenbackofen, also an einen direkt für Kunden in einem Geschäft zugänglichen Ofen, angeht, noch zu wünschen übrig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Backofen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass beim Backen flexibel auf verschiedene Kundenwünsche eingegangen werden kann und gleichzeitig ein hoher Durchsatz erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Backofen mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es möglich ist, in ein und demselben Backofen mehrere Typen von Backgut gleichzeitig kontinuierlich zu backen, wenn dieser in verschiedene Backzonen mit eigenen Fördereinrichtungen zum automatischen Transport des Backguts von der Zugabe- zur Ausgabeöffnung unterteilt ist. Durch die angetriebenen Endlos-Backbänder, die Bestandteile dieser Fördereinrichtungen sind, ist ein kontinuierliches Backen der unterschiedlichen Backguttypen gegeben. Dabei ist es insbesondere möglich, für die einzelnen Backguttypen unterschiedlichen Backanforderungen gerecht zu werden. Beispielsweise sind die Größe und die Anordnung der Backzonen sowie der Förderbänder derart wählbar, dass ein paralleles Backen unterschiedlicher Backguttypen im Backofen möglich ist. Daraus resultiert ein Backofen mit hohem Maximaldurchsatz. Durch die vertikal angeordneten, also zwei übereinander angeordnete Umlenkelemente aufweisenden Endlos-Backbänder resultiert ein Backofen mit vorteilhaft geringer Längenausdehnung.
  • Bei einem Backofen nach Anspruch 2 lässt sich durch die Längenwahl der unterschiedlich langen Endlos-Backbänder bei gleicher Fördergeschwindigkeit von diesen die Backdauer einstellen. Dies verringert die Anforderungen an eine Steuerung des Backofens, da nicht unbedingt unterschiedliche Backbandgeschwindigkeiten vorgegeben werden müssen.
  • Kammer-Trennkörper nach Anspruch 3 sind einfach herstellbar und gewährleisten längs des ersten Fördertrums einen sicheren Halt des Backguts.
  • Kammer-Trennkörper nach Anspruch 4 sind dabei besonders unaufwändig in der Herstellung. Derartige Kammer-Trennkörper sind bei montiertem Backband zur Horizontalen geneigt, so dass im Bereich des ersten Fördertrums ein sicherer Halt des aufgenommenen Backguts resultiert. Das Backgut stützt sich dabei am Kammer-Trennkörper einerseits und am Endlos-Backband andererseits ab.
  • Ein Rückhaltekörper nach Anspruch 5 gewährleistet einen sicheren Halt des Backguts bei der Förderung längs des zweiten Fördertrums. Das Backgut stützt sich dabei am Kammer-Trennkörper einerseits und am Rückhaltekörper andererseits ab.
  • Trennzinken nach Anspruch 6 erlauben eine sichere Übergabe zwischen aneinander angrenzenden Backbändern.
  • Eine Schleuse nach Anspruch 7 ermöglicht eine Zu- bzw. Abgabe von Backgut in den oder aus dem Backraum mit geringem Wärmeverlust. Die vorzugsweise ausgeführte Drehschleuse ist dabei besonders elegant, da sie mit einem einzigen beweglichen Teil, nämlich dem Schleusengrundkörper, auskommt.
  • Eine Heizvorrichtung nach Anspruch 8 gewährleistet eine große Flexibilität zur Einstellung einer vorgegebenen Temperaturverteilung bzw. -schichtung im Backofen, so dass für jede Backzone vorgegebene Backparameter erreicht werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Backsystem zu schaffen, in dem der erfindungsgemäße Backofen automatisiert eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Backsystem nach Anspruch 9.
  • Das erfindungsgemäße Backsystem erlaubt eine automatische Zufuhr von Backgut mehrerer Backguttypen hin zum Backofen, wobei eine Auswahl steuerungsseitig insbesondere dahingehend getroffen werden kann, welcher der Backzonen Backgut zugeführt werden soll.
  • Ein Fertigwaren-Speicher nach Anspruch 10 erlaubt eine definierte Ausgabe von Backgut-Portionen nach Kundenwunsch.
  • Ein Fertigwaren-Speicher nach Anspruch 11 führt zu einem in der Herstellung unaufwändigen Backsystem, da der Fertigwaren-Speicher mit Komponenten aufgebaut werden kann, die an vielen Stellen denjenigen des Backofens entsprechen. Durch die vertikal angeordneten, also zwei übereinander angeordnete Umlenkelemente aufweisenden Endlos-Speicherbänder resultiert ein Fertigwaren-Speicher mit vorteilhaft geringer Längenausdehnung.
  • Die Vorteile der Ausgestaltung des Fertigwaren-Speichers nach den Ansprüchen 12 bis 14 entsprechen denjenigen, die oben im Zusammenhang mit den Endlos-Backbändern der Ansprüche 3 bis 5 angesprochen wurden.
  • Benachbarte Endlos-Speicherbänder nach Anspruch 15 führen zu einem Fertigwaren-Speicher hoher Speicherkapazität.
  • Ein Ausgabeschieber nach Anspruch 16 erleichtert eine portionierte Ausgabe aus dem Fertigwaren-Speicher.
  • Übergabebänder mit Mitnehmer-Trennwänden nach Anspruch 17 gewährleisten eine Vereinzelung des Roh-Backguts beziehungsweise eine Vorsortierung von diesem zur Bildung weiterzuverarbeitender Roh-Backgutsätze.
  • Die einzelnen Komponenten des Backsystems, unabhängig vom Backofen, also der Rohwaren-Speicher, die Rohwaren-Übergabevorrichtung, der Fertigwaren-Speicher und die Fertigwaren-Übergabevorrichtung können in den vorstehend beschriebenen Varianten bzw. in der nachfolgend beschriebenen Detailausführung auch mit jeweils anders ausgestalteten restlichen Komponenten alternativer Backsysteme zusammenarbeiten. So kann beispielsweise ein Rohwaren-Speicher, wie er hier beschrieben ist, innerhalb eines ansonsten anders ausgestalteten Backsystems zum Einsatz kommen.
  • Diese Eigenständigkeit gilt auch für die anderen Komponenten des Backsystems.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Backsystems mit einem Rohwaren-Speicher, einem Backofen und einem Fertigwaren-Speicher;
  • 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Mittelebene des Backsystems in einer zu 1 ähnlichen Ansicht;
  • 3 vergrößert eine perspektivische Ansicht des Rohwaren-Speichers;
  • 4 eine zusätzliche Details zeigende Ansicht senkrecht zur Schnittebene nach 2.
  • Ein Backsystem 1 dient zum frischen Backen von Gebäckstücken, insbesondere von Brötchen und von Baguettes, in einem Geschäftsbetrieb. Das Backsystem 1 ist daher ein Ladenbackofen. Grob unterteilen lässt sich das Backsystem 1 in einen Rohwaren-Speicher 2 für z.B. tief- oder teilgefroren angeliefertes Roh-Backgut, in einen Backofen 3, in eine Rohwaren-Übergabevorrichtung 4 zur Übergabe von Roh-Backgut vom Rohwaren-Speicher 2 zum Backofen 3, in einen Fertigwaren-Speicher 5 für im Backofen 3 gebackenes Fertig-Backgut und in eine Fertigwaren-Übergabevorrichtung 6 zur Übergabe von Fertig-Backgut vom Backofen 3 zum Fertigwaren-Speicher 5. Die Rohwaren-Übergabevorrichtung 4 mit Gehäuse 4a, der Backofen 3 mit Gehäuse 3a und der Fertigwaren-Speicher 5 mit Gehäuse 5a sind als aneinander angrenzende Module mit gleicher Gehäusehöhe und -breite ausgeführt.
  • Der Rohwaren-Speicher 2 ist auf vier Rollen 7 fahrbar und kann zum Befüllen vom restlichen Backsystem 1 getrennt werden. In einer in den 1 und 2 dargestellten Betriebsstellung ist der Rohwaren-Speicher 2 in einer hierzu komplementären Gehäuseaufnahme 8 der Rohwaren-Übergabevorrichtung 4 so aufgenommen, dass er zu dieser ausgerichtet ist.
  • Der Rohwaren-Speicher 2 weist in der dargestellten Ausführungsform insgesamt sechs Vorratsebenen auf. Die beiden untersten Vorratsebenen 9, 10 dienen zur Bevorratung z.B. von Mehrkornbrötchen. Die drei darüber angeordneten Vorratsebenen 11 bis 13 dienen zur Bevorratung von Schnittbrötchen. Die oberste Vorratsebene 14 des Rohwaren-Speichers 2 dient zur Bevorratung von Baguettes. Die Vorratsebenen 9 bis 13 sind gleich aufgebaut und weisen jeweils ein horizontal verlaufendes, angetriebenes Endlos-Förderband 15 auf, welches um zwei Umlenkrollen 16 läuft. Bei der dargestellten Ausführungsform des Rohwaren-Speichers 2 liegen pro Vorratsebene 9 bis 13 jeweils zwei nebeneinander angeordnete Förderbandabschnitte des Endlos-Förderbandes 15 vor, die durch eine senkrecht längs der Förderrichtung verlaufende Trennwand 17 voneinander getrennt sind. Pro Vorratsebene 9 bis 13 liegen daher zwei Vorratsbehälter vor. Die Trennwand 17 kann auch entfallen.
  • In der obersten Vorratsebene 14 für Baguettes läuft ein angetriebenes Endlos-Vorratsband 18 um zwei horizontal angeordnete, nicht dargestellte Umlenkrollen um. Am Endlos-Vorratsband 18 angebracht ist eine Mehrzahl von Trennwänden 19, die benachbarte Speicherkammern 20 voneinander abtrennen. Jede Speicherkammer 20 dient zur Aufnahme eines Baguettes. Die dem unteren Speichertrum des Vorratsbandes 18 zugeordneten Speicherkammern 20 sind nach unten begrenzt durch eine gehäusefeste Zwischenwand 21, nach oben durch das untere Fördertrum des Endlos-Vorratsbandes 18 und beiderseits durch die Trennwände 19. Die dem oberen Fördertrum des Endlos-Vorratsbandes 18 zugeordneten Speicherkammern 20 sind begrenzt nach unten hin durch dieses obere Fördertrum, nach oben hin durch eine gehäusefeste Abdeckwand 21 des Rohwaren-Speichers 2 und beiderseits durch die Trennwände 19. Auf die obere Begrenzung durch die Abdeckwand 21 kommt es nicht an, da die in der Vorratsebene 14 gespeicherten Baguettes mit der Abdeckwand 21 nicht in Berührung kommen. Grundsätzlich kann die Abdeckwand 21 daher auch weiter vom Endlos-Vorratsband 18 beabstandet sein. Am in 2 linken Umkehrpunkt des Endlos-Vorratsbandes 18 ist beabstandet zu diesem eine im Querschnitt U-förmige Umlenk-Begrenzungswand 22 angeordnet. Im Bereich dieses Umkehrpunktes sind die Speicherkammern 20 begrenzt durch das Endlos-Vorratsband 18, die Umlenk-Begrenzungswand 22 sowie durch die Trennwände 19. Die Abdeckwand 21 und die Umlenk-Begrenzungswand 22 sind aus einem Kunststoff, der einen Transport der Baguettes mit möglichst geringer Reibung gewährleistet.
  • Die Vorratsebenen 9 bis 13 werden durch nicht dargestellte und verschließbare Beschickungsöffnungen in einer in 2 links dargestellten Gehäusewand 23 des Rohwaren-Speichers 2 befüllt. Ausgabeseitig, also hin zur Rohwaren-Übergabevorrichtung 4, weisen die Vorratsebenen 9 bis 13 Ausgabeöffnungen 24 auf. Letztere sind verschlossen von in der Zeichnung nicht dargestellten Gelenkgliederwänden, die angetrieben von einer Schließstellung in eine Offenstellung verlagert werden können, bei der die Ausgabeöffnungen 24 freigegeben sind. Jeder Ausgabeöffnung 24 kann eine eigene Gelenkgliederwand zugeordnet sein. Alternativ ist es auch möglich, den Ausgabeöffnungen für die beiden unteren Vorratsebenen 9, 10 für Mehrkornbrötchen eine Gelenkgliederwand und den drei darüber angeordneten Vorratsebenen 11 bis 13 für Schnittbrötchen eine zweite Gelenkgliederwand zuzuordnen. Die Verlagerung dieser, mehreren Vorratsebenen zugeordneten Gelenkgliederwände von der Schließ- in die Freigabestellung erfolgt derart, dass zunächst die Ausgabeöffnungen 24 der jeweils untersten Vorratsebenen und nachfolgend nach und nach diejenigen der darüberliegenden Vorratsebenen geöffnet werden.
  • Die Rohwaren-Übergabevorrichtung 4 weist insgesamt drei in 2 schräg von links unten nach rechts oben verlaufende Endlos-Übergabebänder 25 bis 27 auf. Die Übergabebänder 25 bis 27 sind in nicht dargestellter Weise angetrieben. An den Übergabebändern 25 bis 27 sind jeweils quer verlaufende Mitnehmer-Trennwände 28 angebracht, die die Roh-Gebäckstücke mitnehmen und benachbarte Übergabeaufnahmen 29 der Übergabebänder 25 bis 27 voneinander abtrennen.
  • Ein unterer Aufnahmeabschnitt 30 des untersten Endlos-Übergabebandes 25 ist der Vorratsebene 9 des Rohwaren-Speichers 2 benachbart angeordnet. Ein oberer Abgabeabschnitt 31 des untersten Übergabebandes 25 ist einer untersten Zugabeöffnung 32 des Backofens 3 benachbart angeordnet. Ein unterer Aufnahmeabschnitt 33 des mittleren Übergabebandes 26 ist der Vorratsebene 11 benachbart angeordnet. Ein oberer Abgabeabschnitt 34 des mittleren Übergabebandes 26 ist einer mittleren Zugabeöffnung 35 des Backofens 3 benachbart angeordnet. Ein unterer Aufnahmeabschnitt 36 des oberen Übergabebandes 27 ist der Vorratsebene 14 benachbart angeordnet.
  • Ein oberer Abgabeabschnitt 37 des oberen Übergabebandes 27 ist einer oberen Zugabeöffnung 38 des Backofens 3 benachbart angeordnet.
  • Die untere Zugabeöffnung 32 des Backofens 3 ist mit einer Klappe 39 verschließbar. In der in 2 dargestellten Offenstellung dient die Klappe 39 gleichzeitig als Rutschabschnitt für vom Abgabeabschnitt 31 hin zum Backofen 3 geförderte Mehrkornbrötchen. In Förderverbindung mit der Zugabeöffnung 32 steht ein erstes im Backofen 3 angeordnetes, angetriebenes Endlos-Backband 40. Letzteres ist Teil einer Fördereinrichtung zur automatischen Förderung der Mehrkornbrötchen von der Zugabeöffnung 32 hin zu einer unteren Ausgabeöffnung 41 des Backofens 3. Das Endlos-Backband 40 wird von zwei übereinander angeordneten Umlenkrollen 42 umgelenkt, ist also vertikal angeordnet. Im Betrieb läuft das Endlos-Backband 40 in 2 im Uhrzeigersinn um.
  • Am Endlos-Backband 40 sind mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt sechs, quer verlaufende Kammer-Trennkörper 43 angebracht. Letztere trennen benachbarte Backkammern 44 für Mehrkornbrötchen voneinander ab. Die Backkammern 44 sind begrenzt vom Endlos-Backband 40, von den Kammer-Trennkörpern 43 und nach außen hin von einem das Endlos-Backband 40 mit den Kammer-Trennkörpern 43 umgebenden Bandgehäuse 45, welches einen Rückhaltekörper für das in den Backkammern 44 vorliegende Backgut darstellt. Das Bandgehäuse 45 ist aus luftdurchlässigem Material. Fluchtend mit der Zugabeöffnung 32 weist das Bandgehäuse 45 eine Zutrittsöffnung 46 auf.
  • Die Kammer-Trennkörper 43 nehmen zum Endlos-Backband 40 derart einen spitzen Winkel ein und sind daher derart zur Horizontalen geneigt, dass in einem in 2 links dargestellten ersten Fördertrum des Endlos- Backbandes 40 das Backgut in den Backkammern 44 unter Schwerkrafteinfluss gehalten ist. Im in 2 rechts dargestellten zweiten Fördertrum des Endlos-Backbandes 40 dienen die Kammer-Trennkörper 43 als Weitergabe-Rutschen.
  • In Förderrichtung am Ende dieses zweiten Fördertrums weist das Bandgehäuse 45 unten eine Austrittsöffnung 47 auf. Mit dieser fluchtend ist in Förderrichtung die untere Ausgabeöffnung 41 des Backofens 3 angeordnet. In der Ausgabeöffnung 41 ist um eine horizontale Achse angetrieben drehbar eine Schleuse 48 angeordnet. Letztere weist einen liegenden Schleusengrundkörper 49 mit zylindrischer Außenkontur auf. Dieser ist mantelseitig in allen Drehpositionen über die Begrenzungswand der Ausgabeöffnung 41 zum Gehäuse des Backofens 3 abgedichtet. Innerhalb der Außenkontur des Schleusengrundkörpers 49 sind zwei nach außen offene Backgutaufnahmen 50 der Schleuse 48 ausgebildet. Die Backgutaufnahmen 50 sind im Schnitt senkrecht zur Drehachse der Schleuse 48 teilkreisförmig.
  • Der mittleren Zugabeöffnung 35 des Backofens 3 ist eine Schleuse 51 nachgeordnet, deren Aufbau dem der Schleuse 48 entspricht. Die Schleuse 51 ist Teil einer Fördereinrichtung zur automatischen Förderung der Schnittbrötchen von der Zugabeöffnung 35 hin zu einer weiteren, ebenfalls unten angeordneten Ausgabeöffnung 52 des Backofens 3. In 2 ist gezeigt, dass die Ausgabeöffnung 52 gegenüber der untersten Ausgabeöffnung 41 nach rechts und etwas nach oben versetzt ist.
  • Der Schleuse 51 nachgeordnet ist eine Förderrutsche 53, die hin zu einem weiteren angetriebenen und vertikal angeordneten Endlos-Backband 54 im Backofen 3 führt. Letzteres ist ebenfalls umgelenkt über zwei übereinander angeordnete Umlenkrollen 42, die beim Endlos-Backband 54 etwa dreimal so weit voneinander beabstandet sind als beim Endlos-Backband 40 für Mehrkornbrötchen. Im Betrieb läuft das Endlos-Backband 54 im Uhrzeigersinn um. Am Endlos-Backband 54 ist ebenfalls eine Mehrzahl von Kammer-Trennkörpern 43 angeordnet. Der Abstand zweier benachbarter Kammer-Trennkörper 43 entspricht dem Abstand beim Endlos-Backband 40, so dass das Endlos-Backband 54 eine größere Anzahl von Kammer-Trennkörpern 43 aufweist. Das Endlos-Backband 54 und die dort angebrachten Kammer-Trennkörper 43 sind umgeben von einem Bandgehäuse 55, dessen Funktion der des Bandgehäuses 45 des Endlos-Backbandes 40 für Mehrkornbrötchen entspricht. Am Ende der Förderrutsche 53 weist das Bandgehäuse 55 eine Zutrittsöffnung 56 auf.
  • In Förderrichtung am Ende des rechten Fördertrums des Endlos-Backbandes 54 weist das Bandgehäuse 55 eine Austrittsöffnung 57 auf. Letzterer ist in Förderrichtung eine Schleuse 58 in der Ausgabeöffnung 52 nachgeordnet. Der Aufbau der Schleuse 58 entspricht dem der Schleuse 48.
  • In der oberen Zugabeöffnung 38 des Backofens 3 ist eine weitere Schleuse 59 angeordnet, deren Aufbau dem der Schleuse 48 entspricht. Die Schleuse 59 ist Teil einer Fördereinrichtung zur automatischen Förderung von Baguettes von der Zugabeöffnung 38 hin zu einer oberen Ausgabeöffnung 60 des Backofens 3.
  • Der Schleuse 59 nachgeordnet ist im Backofen 3 eine Förderrutsche 61, die hin zu einem oberen, angetriebenen Endlos-Backband 62 im Backofen 3 führt. Auch das Endlos-Backband 62 läuft im Betrieb im Uhrzeigersinn um. Der Aufbau des Endlos-Backbandes 62 mit den dort angebrachten Kammer-Trennkörpern 43 entspricht dem Aufbau des Endlos-Backbandes 40. Das Endlos-Backband 62 ist lediglich etwas länger, so dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt acht Kammer-Trennkörper vorliegen. Das Endlos-Backband 62 wird über zwei übereinander angeordnete Umlenkrollen 42 umgelenkt, ist also vertikal angeordnet. Das Endlos-Backband 62 mit den dort angebrachten Kammer-Trennkörpern 43 ist umgeben von einem Bandgehäuse 63, dessen Funktion der des Bandgehäuses 45 des Endlos-Backbandes 40 entspricht. Das Bandgehäuse 63 weist am Ende der Förderrutsche 61 im unteren Bereich des Endlos-Backbandes 62 eine Zutrittsöffnung 64 auf.
  • Im oberen Bereich des Endlos-Backbandes 62 für Baguettes weist das Bandgehäuse 63 eine Austrittsöffnung 65 auf. Dort ist dem oberen Abschnitt des Endlos-Backbandes 62 ein zweites, horizontal über dem Endlos-Backband 54 angeordnetes, angetriebenes Endlos-Backband 66 nachgeordnet. An letzterem sind ebenfalls Kammer-Trennkörper 43 angebracht.
  • Die Kammer-Trennkörper 43 sind derart aus einer Mehrzahl von Trennzinken aufgebaut, dass die Kammer-Trennkörper 43 des Endlos-Backbandes 62 einerseits und des Endlos-Backbandes 66 andererseits kämmend ineinandergreifen, ohne sich gegenseitig zu behindern.
  • Das Endlos-Backband 66 wird über zwei nebeneinander angeordnete Umlenkrollen 42 umgelenkt. Auch das Endlos-Backband 66 läuft im Betrieb im Uhrzeigersinn um. Beim Endlos-Backband 66 fehlt ein Bandgehäuse. Dem Endlos-Backband 66 ist in Förderrichtung die Ausgabeöffnung 60 nachgeordnet, in der eine weitere Schleuse 67 angeordnet ist, deren Aufbau dem der Schleuse 48 entspricht.
  • Der Ausgabeöffnung 41 des Backofens 3 für Mehrkornbrötchen in Förderrichtung nachgeordnet ist ein horizontal verlaufendes, angetriebenes unte res Übergabeband 68. Letzteres ist unterteilt in zwei Endlos-Übergabebandabschnitte 69, 70, die jeweils über zwei nicht dargestellte Umlenkrollen laufen. Die Übergabebandabschnitte 69, 70 weisen quer verlaufende Förderstege 71 als Mitnehmer für die transportierten Brötchen auf.
  • Dem Abgabeabschnitt des Übergabebandes 68 nachgeordnet ist ein angetriebenes Endlos-Speicherband 72, welches in 2 vertikal rechts außen im Fertigwaren-Speicher 5 angeordnet ist. Im Betrieb läuft das Endlos-Speicherband 72 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn um. Das angetriebene Endlos-Speicherband 72 ist entsprechend dem Endlos-Backband 54 im Backofen 3 aufgebaut, wobei am Endlos-Speicherband 72 ebenfalls Kammer-Trennkörper 73 angebracht sind, die im Falle des Endlos-Speicherbandes 72 benachbarte Portionskammern 74 voneinander abtrennen. Die Portionskammern 74 sind begrenzt von dem Endlos-Speicherband 72, den Kammer-Trennkörpern 73 sowie von einem Bandgehäuse 75, welches das Endlos-Speicherband 72 mitsamt den Kammer-Trennkörpern 73 umgibt und dessen Funktion der des Bandgehäuses 45 des Endlos-Backbandes 40 entspricht. Dem Abgabeabschnitt des Übergabebandes 68 nachgeordnet weist das Bandgehäuse 75 eine Zutrittsöffnung 76 auf. Benachbart zum oberen Abschnitt des Endlos-Speicherbandes 72 weist das Bandgehäuse 75 eine Ausgabeöffnung 77 auf, mit der eine entsprechende Öffnung im Gehäuse 5a des Fertigwaren-Speichers fluchtet.
  • Der Ausgabeöffnung 52 für Schnittbrötchen nachgeordnet ist ein weiteres angetriebenes Endlos-Übergabeband 78. Letzteres bildet zusammen mit dem Übergabeband 68 die Fertigwaren-Übergabevorrichtung 6. Das Endlos-Übergabeband 78 läuft wie die Abschnitte 69, 70 des Übergabebandes 68 ebenfalls horizontal um zwei nicht dargestellte Umlenkrollen. Dem Abgabeende des Endlos-Übergabebandes 78 ist ein Paar 79 zweier weiterer angetriebener Endlos-Speicherbänder 80, 81 nachgeordnet. Letztere sind ebenfalls vertikal angeordnet und laufen wie das Endlos-Speicherband 72 jeweils um zwei übereinander angeordnete Umlenkrollen angetrieben um. Im Betrieb laufen die beiden Endlos-Speicherbänder 80, 81 im Uhrzeigersinn um. Wie das Endlos-Speicherband 72 weisen auch die Endlos-Speicherbänder 80, 81 Kammer-Trennkörper 73 auf. Zusammen mit zwei Bandgehäusen 82, 83, die die Endlos-Speicherbänder 80, 81 mit deren Kammer-Trennkörpern 73 umgeben, stellen die Endlos-Speicherbänder 80, 81 wiederum Begrenzungen für Portionskammern 74 dar. Die Funktion der Bandgehäuse 82, 83 entspricht wiederum der des Bandgehäuses 45 des Endlos-Backbandes 40. Im Bandgehäuse 82 des dem Endlos-Übergabebandes 78 nachgeordneten Endlos-Speicherbandes 80 ist dem Endlos-Übergabeband 78 nachgeordnet eine Zutrittsöffnung 84 ausgebildet.
  • In Förderrichtung nach fast einem vollständigen Umlauf um das Endlos-Speicherband 80 ist wiederum im unteren Abschnitt des Bandgehäuses 82 eine Übergabeöffnung 85 angeordnet, mit der eine Zutrittsöffnung 86 im Bandgehäuse 83 des zweiten Endlos-Speicherbandes 80 des Paares 79 fluchtet. Im oberen Abschnitt des Bandgehäuses 83 ist in diesem eine Durchtrittsöffnung 87 angeordnet.
  • Durch die Durchtrittsöffnung 87, die längs der entsprechenden Portionskammer 74 des Endlos-Speicherbandes 81 verläuft, tritt ein Führungsgestänge 88 eines Ausgabeschiebers 89 in das Bandgehäuse 83 ein (vgl. 4). Der Ausgabeschieber 89 ist über einen Linearmotor 90a, der mit dem Führungsgestänge 88 gekoppelt ist, senkrecht zur Zeichenebene der 4 verschiebbar. Alternativ ist auch ein Spindelantrieb möglich.
  • Der Ausgabeöffnung 60 des Backofens 3 nachgeordnet ist ein weiteres angetriebenes Endlos-Speicherband 90 des Fertigwaren-Speichers 5. Letzte res ist wie die anderen Endlos-Speicherbänder über zwei übereinander angeordnete, nicht dargestellte Umlenkrollen geführt. Im Betrieb läuft das Endlos-Speicherband 90 im Uhrzeigersinn um. Am Endlos-Speicherband 90 sind Kammer-Trennkörper 91 angebracht, die wie die Kammer-Trennkörper 73 der anderen Speicherbänder 72, 80, 81 einen spitzen Winkel zum jeweiligen Speicherband 72, 80, 81 einnehmen. Die Kammer-Trennkörper 91 sind dabei jedoch so zur Horizontalen geneigt am Endlos-Speicherband 90 angebracht, dass sie in einem in 2 links dargestellten Fördertrum als Weitergaberutschen und in einem rechten Fördertrum als Haltekörper dienen. Auch das Endlos-Speicherband 90 weist ein Bandgehäuse 92 auf.
  • Der Ausgabeöffnung 60 nachgeordnet ist eine Zutrittsöffnung 93 im Bandgehäuse 92. In Förderrichtung des Endlos-Speicherbandes 90, fast einen vollständigen Umlauf weiter, ist im Bandgehäuse 92 eine Austrittsöffnung 94 angeordnet. Letzterer ist eine Ausgaberutsche 95 für Baguettes nachgeordnet.
  • Die Backbänder 40, 54, 62 und 66 sind in verschiedenen Backzonen eines Backraums 96 des Backofens 3 angeordnet. Jeder der drei im Backofen 3 gebackenen Backguttypen, also im dargestellten Ausführungsbeispiel die Mehrkornbrötchen, die Schnittbrötchen und die Baguettes, durchläuft dabei eine eigene Backzone des Backraums 96. Beheizt wird der Backraum 96 mit Hilfe zweier Ventilatoren 97, 98 als Umluftquellen, die mit entsprechenden Heizeinrichtungen, nämlich Heizspulen, ausgerüstet sind. Die Ventilatoren 97, 98 sind an einer in der Ansicht nach 4 hinteren Seitenwand des Backofens 3 montiert. Die Ventilatoren 97, 98 saugen Umluft zentral aus dem Backraum 96 an und geben sie radial aufgeheizt wieder in diesen ab. Neben der Umluftquelle hat der Backofen 3 als zusätzliche Heizeinrichtung eine Mehrzahl von stabförmigen Heizstrahlern 99. Diese können z.B. eine elektrische Widerstandsheizung aufweisen und sind je nach Vorgabe für die Backparameter in einer der Backzonen angeordnet. Über die Heizstrahler 99 lässt sich die Temperaturverteilung im Backofen 3, insbesondere die Temperaturschichtung, beeinflussen. Die Heizleistung der Heizstrahler 99 kann unabhängig voneinander vorgegeben werden.
  • Die Endlos-Förderbänder 15, das Endlos-Vorratsband 18, die Endlos-Übergabebänder 25 bis 27, die Schleusen 48, 51, 58, 59, 67, die Endlos-Backbänder 40, 54, 62, 66, die Übergabebänder 69, 70, 78, die Speicherbänder 72, 80, 81, 90, die Ventilatoren 97, 98, die Heizstrahler 99 und der Ausgabeschieber 88 sind unabhängig voneinander entsprechend einem vorgegebenen Back- und Betriebsprogramm von einer nicht dargestellten zentralen Steuereinrichtung des Backsystems 1 angesteuert. Letztere steuert das nachfolgend beschriebene automatische Backverfahren:
    Zu Beginn eines Betriebszyklus des Backsystems 1 wird zunächst der Rohwaren-Speicher 2 mit Rohwaren befüllt. Hierzu wird er zunächst zu einer Befüllstation gefahren. In die Vorratsebenen 9 und 10 werden Mehrkornbrötchen, in die Vorratsebenen 11 bis 13 Schnittbrötchen eingefüllt. Zudem werden die Speicherkammern 20 des Endlos-Vorratsbandes 18 jeweils mit einem Baguette bestückt. Beim Andocken des Rohwaren-Speichers 2 an die Rohwaren-Übergabevorrichtung 4 werden elektrische Kontakte geschlossen, die eine Ansteuerung der Förderbandantriebe für die Förderbänder 15 und das Speicherband 18 gewährleisten. Anschließend wird z.B. anhand eines Kundenwunsches oder anhand des Füllzustandes des Fertigwaren-Speichers 5 ermittelt, ob bestimmte Backguttypen oder gegebenenfalls auch alle Backguttypen parallel im Backofen 3 gebacken werden sollen. Zum Backen von Mehrkornbrötchen wird zunächst die Gelenkgliederwand, die die Ausgabeöffnungen 24 der untersten Vorratsebene 9 verschließt, so weit hochgezogen, bis Mehrkornbrötchen hin zum Aufnahmeabschnitt 30 des unteren Endlos-Übergabebandes 25 fallen. Diese Mehrkornbrötchen, z.B. als Sätze von jeweils fünf Stück, werden von den Trennwänden 28 des angetriebenen Endlos-Übergabebandes 25 dann mitgenommen und fallen vom Abgabeabschnitt 31 auf die Zuführrutsche, welche durch die geöffnete Klappe 39 gebildet wird. Die rohen Mehrkornbrötchen fallen dann durch die Zugabeöffnung 32 und die Zutrittsöffnung 46 zu Sätzen von je vier oder fünf Brötchen in die Backkammern 44 des Endlos-Backbandes 40. Im in 2 linken Fördertrum werden die Brötchen in den Backkammern 44 zunächst nach oben gefördert. Dabei halten die Brötchen in den Backkammern 44 aufgrund der Neigung der Kammer-Trennkörper 43 unter Schwerkrafteinfluss. Nach dem oberen Umkehrpunkt rutschen die Brötchen auf den Kammer-Trennkörpern 43, bis sie vom Bandgehäuse 45 gehalten werden. Das Endlos-Backband 40 wird mit vorgegebener Geschwindigkeit angetrieben, so dass die Brötchen in den Backkammern 44 eine über das Backprogramm vorgegebene Zeit lang im Backraum 96 verweilen. Am Ende des Förderweges des Endlos-Backbandes 40 fallen die Brötchen durch die Austrittsöffnung 47 in die ihnen zugewandte Backgutaufnahme 50 im Schleusengrundkörper der Schleuse 48. Der Schleusengrundkörper 49 wird sodann um seine horizontale Drehachse um 180° in 2 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Satz Brötchen in der Backgutaufnahme 50 aus dem Backofen 3 ausgeschleust wird. Dieser Satz Brötchen fällt dann auf den ersten Endlos-Übergabeabschnitt 69 des Übergabebandes 68. Während der Übergabe kühlen die Brötchen ab. Die Brötchen werden unter dem Paar 79 mit den Speicherbändern 80, 81 hindurchgeführt und satzweise in das Endlos-Speicherband 72 eingefüllt. Jeweils wenn ein Satz von Brötchen in die abgabeseitig des Übergabebandes 68 vorliegende Portionskammer 74 eingefüllt wurde, taktet das Endlos-Speicherband 72 um eine Portionskammer 74 weiter. Dieser Vorgang kann sich so lange wiederholen, bis alle Portionskammern 74 des Endlos-Speicherbandes 72 zwischen der Zutrittsöffnung 76 und der Ausgabeöffnung 77 gefüllt sind. Auf einen Kundenwunsch hin taktet das Endlos-Speicherband 72 dann um eine Portionskammer 72 im Uhrzeigersinn weiter, so dass in der der Ausgabeöffnung 77 zugeordneten Portionskammer 74 ein Satz Mehrkornbrötchen zur Kundenentnahme vorliegt.
  • Sobald keine rohen Mehrkornbrötchen auf den Aufnahmeabschnitt 30 des unteren Endlos-Übergabebandes 25 mehr fallen, wird zunächst das Endlos-Förderband 15 der Vorratsebene 9 in 2 im Uhrzeigersinn so lange bewegt, bis sämtliche Brötchen der Vorratsebene 9 vom Übergabeband 25 abtransportiert wurden. Der Brötchentransport auf dem Übergabeband 25 kann mit Hilfe einer entsprechenden Sensoreinrichtung, z.B. einer Lichtschranke, überwacht werden. Sobald die Vorratsebene 9 geleert ist, wird das Gelenkgliederband, welches der Vorratsebene 10 zugeordnet ist, angehoben, so dass nun Mehrkornbrötchen aus den Ausgabeöffnungen der Vorratsebene 10 nach unten auf den Aufnahmeabschnitt 30 des Übergabebandes 25 fallen und damit zum Weitertransport zur Verfügung stehen. Beim Entleeren der Vorratsebene 10 wird auch das Förderband 15 der Vorratsebene 9 in 2 im Uhrzeigersinn weiterbewegt, damit sichergestellt ist, dass keine Brötchen aus der Vorratsebene 10 nach unten in die Vorratsebene 9 fallen, ohne vom Aufnahmeabschnitt 30 des Übergabebandes 25 aufgenommen zu werden.
  • Zum Backen von Schnittbrötchen wird entsprechend zum vorstehend im Zusammenhang mit der Vorratsebene 9 Ausgeführten zunächst die Vorratsebene 11 mit Hilfe des mittleren Übergabebandes 26 entleert. Die rohen Schnittbrötchen werden vom mittleren Übergabeband 26 nach oben ge fördert und fallen satzweise vom Abgabeabschnitt 34 durch die Zugabeöffnung 35 in die zugewandte Backgutaufnahme 50 der Schleuse 51. Letztere wird sodann im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Satz Schnittbrötchen in den Backofen 3 eingeschleust wird. Dieser Satz fällt dann auf die Förderrutsche 53 und rutscht von dort durch die Zutrittsöffnung 56 in die zugehörige Backkammer 44 des Endlos-Backbandes 54. Die Schnittbrötchen werden sodann satzweise mit dem Endlos-Backband 54 transportiert, wobei sie gebacken werden. Aufgrund der Länge des Endlos-Backbandes 54 ergibt sich bei gleicher Transportgeschwindigkeit eine wesentlich längere Verweilzeit der Schnittbrötchen im Vergleich zu den Mehrkornbrötchen im Backofen 3. Nach Vollendung nahezu eines Umlaufs des Endlos-Backbandes 54 fallen die Schnittbrötchen satzweise durch die Austrittsöffnung 57 in die ihnen zugewandte Backgutaufnahme 50 der Schleuse 58. Diese dreht dann im Uhrzeigersinn und schleust den Satz Schnittbrötchen aus dem Backofen 3 auf das Endlos-Übergabeband 78 aus. Mit diesem werden die fertig gebackenen Schnittbrötchen hin zum Paar 79 von Endlos-Speicherbändern 80, 81 transportiert, wobei die Schnittbrötchen abkühlen. Vom Abgabeende des Endlos-Übergabebandes 78 fällt jeweils ein Satz Schnittbrötchen in eine Portionskammer 74 des Endlos-Speicherbandes 80. Sobald eine Portionskammer 74 mit einem Satz Schnittbrötchen belegt ist, taktet das Endlos-Speicherband 80 weiter. Dies geht zunächst so lange, bis alle Portionskammern 74 zwischen der Zutrittsöffnung 74 und der Übergabeöffnung 85 gefüllt sind. Bei jedem weiteren Takt des Endlos-Speicherbandes 80 fällt ein Satz Schnittbrötchen in eine der Portionskammern 74 des zweiten Endlos-Speicherbandes 81 des Paars 79. Die beiden Speicherbänder 80, 81 des Paars 79 werden sodann synchron getaktet, bis sämtliche Portionierkammern 74 des Endlos-Speicherbandes 81 zwischen der Übergabeöffnung 85 und der Durchtrittsöffnung 87 mit jeweils einem Satz Schnittbrötchen gefüllt sind. Sobald die Portionskammer 74, die der Durch trittsöffnung 87 zugeordnet ist, gefüllt ist, ist das Paar 79 von Endlos-Speicherbändern 80, 81 vollständig gefüllt. Zur Entnahme wird auf einen entsprechenden Kundenwunsch hin der Linearmotor 90a des Ausgabeschiebers 89 betätigt, so dass letzterer in 4 auf den Betrachter hinzubewegt wird und eine vorgegebene Anzahl von Schnittbrötchen durch eine nicht dargestellte Ausgabeöffnung in der dem Betrachter der 4 zugewandten Seitenwand des Backsystems 1 ausgibt. In einer Grundstellung des Ausgabeschiebers 89 ist dieser außerhalb der Bewegungsbahn der Kammer-Trennkörper 73 angeordnet. Das Endlos-Speicherband 81 kann daher weitertakten, ohne vom Ausgabeschieber 89 behindert zu werden. Die Anzahl der ausgegebenen Schnittbrötchen wird mit Hilfe eines Sensors im Bereich der Ausgabeöffnung, z.B. einer Lichtschranke, überwacht.
  • Beim Backen von Baguettes werden rohe Baguettes aus den Speicherkammern 20 vom Speicherband 18 zunächst auf das obere Endlos-Übergabeband 27 übergeben. Jede Übergabeaufnahme 29 des Übergabebandes 27 nimmt dabei genau ein Baguette auf. Vom Abgabeabschnitt 37 des oberen Übergabebandes 27 fällt sodann jeweils ein Baguette in die zugewandte Backgutaufnahme 50 der Schleuse 59. Diese wird nachfolgend im Uhrzeigersinn gedreht, bis das Baguette aus der Backgutaufnahme 50 und über die Förderrutsche 61 durch die Zutrittsöffnung 64 in die zugeordnete Backkammer 44 des Endlos-Backbandes 62 fällt. Während des Förderns über das Backband 62 und des nachfolgenden Förderns auf dem Backband 66 werden die Baguettes fertiggebacken. Die Backdauer kann dabei über die Geschwindigkeiten dieser beiden Backbänder 62, 66 eingestellt werden. Die Baguettes werden dabei vom Backband 62 auf das Backband 66 übergeben, wobei die Kammer-Trennkörper 43 dieser beiden Backbänder 62, 66 zur Übernahme der Baguettes ineinander greifen. Nach dem Backen fallen die Baguettes vom Backband 66 in die ihnen zugewandte Backgut aufnahme 50 der Schleuse 67. Durch eine Drehung von dieser im Uhrzeigersinn um 180° wird das jeweilige Baguette hin zum Endlos-Speicherband 90 ausgeschleust. Dort fällt das Baguette durch die Zutrittsöffnung 93 in die zugeordnete Portionskammer 74. Nach dem Befüllen einer Portionskammer wird das Speicherband 90 weitergetaktet, bis sämtliche Portionskammern 74 zwischen der Zutrittsöffnung 92 und der Austrittsöffnung 94 befüllt sind. Auf einen Kundenwunsch hin taktet das Speicherband 90 weiter, wobei das führende Baguette durch die Austrittsöffnung 94 in die Ausgaberutsche 95 rutscht und vom Kunden entnommen werden kann. Gleichzeitig zur Entnahme durch den Kunden druckt das Backsystem, gesteuert von der Steuereinrichtung, ein Selbstklebeetikett mit einem Barcode aus, welches vom Kunden zur Preiserfassung an der Kasse auf die ebenfalls bereitgestellte Tüte für das Backgut geklebt wird.
  • Die Brötchenausgabe für Schnitt- oder Mehrkornbrötchen kann in getrennte Ausgabebehälter erfolgen oder alternativ auch je nach Kundenwunsch in einen Behälter, zu dem jeweils entsprechende Fördermittel hinführen.
  • Der Füllgrad der Speicherbänder 72, 80, 81 und 90 wird durch eine Sensoreinrichtung, z.B. durch eine diesen Speicherbändern jeweils zugeordnete Lichtschranke, überwacht, so dass rechtzeitig vor dem Entleeren der Speicherbänder 72, 80, 81, 90 für den jeweiligen Typ Backgut ein neuer Backzyklus anlaufen kann.
  • Die Backparameter in den Backzonen für die drei verschiedenen Backguttypen können fein abgestimmt werden. Hierbei stehen zur Verfügung die Transportgeschwindigkeit der jeweiligen Backbänder sowie die Heizleistung und die Strömungsgeschwindigkeit, die durch die Ventilatoren 97, 98 erzeugt wird. Zusätzlich können die Backparameter noch über die Heizstrahler 99 sowie über eine ebenfalls nicht dargestellte Beschwadungseinrichtung angepasst werden.
  • Aufgrund der vertikal angeordneten Backbänder 40, 54 und 62 sowie der ebenfalls vertikal angeordneten Speicherbänder 72, 80, 81 und 90 ist ein kompakter Ofen mit einer Gesamtlänge zwischen der Beschickungsseite des Rohwaren-Speichers 2 und der Ausgabeseite des Endlos-Speicherbandes 72 von unter 4 m möglich. Senkrecht zur Schnittebene nach den 2 und 4 kann das Backsystem 1 mit einer Bautiefe von etwa 80 cm realisiert werden.
  • Alle Transportbänder, insbesondere die Backbänder 40, 54, 62 und 66, sind luftdurchlässig gestaltet und z.B. als Stabgeflechtsband ausgeführt. Auch die Kammer-Trennkörper 43 und die Bandgehäuse 45, 55 und 63 sind luftdurchlässig, z.B. als Lochbleche oder als Maschendraht ausgeführt.

Claims (17)

  1. Backofen (3) – mit einem Backofengehäuse (3a) – mit einem Backraum (96), – mit mindestens einer Zugabeöffnung (32, 35, 38) zur Zugabe von Backgut in den Backraum (96), – mit mindestens einer Ausgabeöffnung (41, 52, 60) zur Ausgabe von Backgut aus dem Backraum (96), – mit einer Umluftquelle (97, 98), – mit mindestens einer Fördereinrichtung (40, 48; 51, 54, 58; 59, 62, 66, 67) zur Förderung des Backguts von der Zugabeöffnung (32, 35, 38) durch den Backraum (96) hin zur Ausgabeöffnung (41, 52, 60), dadurch gekennzeichnet, dass – der Backraum (96) unterteilt ist in mindestens zwei Backzonen, die jeweils mindestens eine eigene Backofen-Zugabeöffnung (32, 35, 38) aufweisen, wobei jeder Backzone eine eigene Fördereinrichtung (40, 48; 51, 54, 58; 59, 62, 66, 67) zugeordnet ist, – jede der Fördereinrichtungen (40, 48; 51, 54, 58; 59, 62, 66, 67) umfasst: – mindestens ein angetriebenes Endlos-Backband (40; 54; 62), – zwei übereinander angeordnete Umlenkelemente (42) für das Endlos-Backband (40; 54; 62), – eine Mehrzahl von Backkammern (44), zwischen denen am Endlos-Backband (40; 54; 62) angebrachte Kammer-Trennkörper (43) angeordnet sind, die benachbarte Backkammern (44) voneinander abtrennen.
  2. Backofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Endlos-Backbänder (40; 54; 62, 66) unterschiedlicher Länge, die jeweils einer Backzone zugeordnet sind.
  3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer-Trennkörper (43) so geformt und so am Endlos-Backband (40; 54; 62, 66) angebracht sind, dass innerhalb eines ersten Fördertrums des Endlos-Backbands (40; 54; 62) gebildete Backkammern (44) bodenseitig von den Kammer-Trennkörpern (43) derart begrenzt sind, dass Backgut in diesen Backkammern von den Kammer-Trennkörpern (43) durch Schwerkraftwirkung gehalten ist.
  4. Backofen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ebene Kammer-Trennkörper (43), die mit der Oberfläche des Endlos-Backbands (40; 54; 62) einen spitzen Winkel einnehmen.
  5. Backofen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Backkammern (44) eines zweiten Fördertrums des Endlos-Backbands (40; 54; 62) ein gehäusefester Rückhaltekörper (45; 55; 63) angeordnet ist.
  6. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Kammer-Trennkörper (43) in Form von am Endlos-Backband (40; 54; 62) angebrachten Trennzinken.
  7. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Schleuse (48, 51, 58, 59, 67) oder Abgabe von Backgut in den oder aus dem Backraum (96), vorzugsweise ausgeführt durch eine Drehschleuse – mit einem Schleusengrundkörper (49) mit zylindrischer Außenkontur, der mantelseitig in allen Drehpositionen zum Backofengehäuse (3a) abgedichtet ist, – mit mindestens einer innerhalb der Außenkontur des Schleusengrundkörpers (49) angeordneten und nach außen offenen Backgutaufnahme (50).
  8. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Heizvorrichtung mit – einer Umluft-Heizeinrichtung, – mindestens einer insbesondere durch einen Heizstrahler ausgebildeten Zusatz-Heizeinrichtung, welche mindestens eine der Backzonen zusätzlich erwärmt.
  9. Backsystem (1) – mit einem Rohwaren-Speicher (2) für Roh-Backgut, – mit einem Backofen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – mit einer Rohwaren-Übergabevorrichtung (4) zur Übergabe von Roh-Backgut vom Rohwaren-Speicher (2) zum Backofen (3), – mit einem Fertigwaren-Speicher (5) für Fertig-Backgut, – mit einer Fertigwaren-Übergabevorrichtung (6) zur Übergabe von Fertig-Backgut vom Backofen (3) zum Fertigwaren-Speicher (5), wobei – die Speicher (2, 5) zur Speicherung von mindestens zwei Typen von Backgut ausgelegt sind, – die Rohwaren-Übergabevorrichtung (4) und die Fertigwaren-Übergabevorrichtung (6) jeweils mindestens zwei Übergabeeinrichtungen (25 bis 27; 68, 78) zur unabhängigen Übergabe von Backgut hin zu und von einer Backzone des Backofens (3) aufweisen.
  10. Backsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigwaren-Speicher (5) Portionskammern (74) zum Vorhalten von Fertigwaren-Portionen aufweist.
  11. Backsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigwaren-Speicher (5) umfasst – mindestens ein angetriebenes Endlos-Speicherband (72; 80, 81; 90), – zwei übereinander angeordnete Umlenkelemente für das Endlos-Speicherband (72; 80, 81; 90), – wobei am Endlos-Speicherband (72; 80,81; 90) angebrachte Kammer-Trennkörper (73) angeordnet sind, die benachbarte Portionskammern (74) voneinander abtrennen.
  12. Backsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer-Trennkörper (73) so geformt und so am Endlos-Speicherband (72; 80, 81; 90) angebracht sind, dass innerhalb eines ersten Fördertrums des Endlos-Speicherbands (72; 80, 81; 90) gebildete Portionskammern (74) bodenseitig von den Kammer-Trennkörpern (73) derart begrenzt sind, dass Backgut in diesen Portionskammern (74) von den Kammer-Trennkörpern (73) durch Schwerkraftwirkung gehalten ist.
  13. Backsystem nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ebene Kammer-Trennkörper (73, 91), die mit der Oberfläche des Endlos-Speicherbandes (72; 80, 81; 90) einen spitzen Winkel einnehmen.
  14. Backsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Portionskammern (74) eines zweiten Fördertrums des Endlos-Speicherbands (72; 80, 81; 90) ein gehäusefester Rückhaltekörper (75; 82, 83; 92) angeordnet ist.
  15. Backsystem nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch mehrere, benachbart zueinander angeordnete und über Rückhaltekörper (82, 83) aneinander angrenzende Endlos-Speicherbänder (80, 81).
  16. Backsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch einen angetriebenen Schieber (89) zur Ausgabe einzelner Stücke Backgut aus einer Portionskammer (74).
  17. Backsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Übergabeeinrichtung (25 bis 27) der Rohwaren-Übergabevorrichtung (4) als zur Horizontalen geneigtes Übergabeband mit quer zur Bandtransportrichtung verlaufenden Mit- nehmer-Trennwänden (28) ausgebildet ist, die benachbarte Übergabeaufnahmen (29) für Roh-Backgut voneinander abtrennen.
DE200510002475 2005-01-19 2005-01-19 Backofen sowie Backsystem Withdrawn DE102005002475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002475 DE102005002475A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Backofen sowie Backsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002475 DE102005002475A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Backofen sowie Backsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002475A1 true DE102005002475A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36643116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002475 Withdrawn DE102005002475A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Backofen sowie Backsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002475A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136555A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Backautomat
AT14027U1 (de) * 2013-12-03 2015-02-15 Karl Dipl Ing Dr Rimmer Vorrichtung für den Transport von Produkten zwischen Produktionseinrichtungen
WO2015024999A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum backen von teiglingen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136555A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Backautomat
US9538766B2 (en) 2009-05-29 2017-01-10 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH and Co. KG Automatic baking machine
WO2015024999A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum backen von teiglingen
AT14027U1 (de) * 2013-12-03 2015-02-15 Karl Dipl Ing Dr Rimmer Vorrichtung für den Transport von Produkten zwischen Produktionseinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591011B1 (de) Backofen
DE3816028C2 (de)
AT396539B (de) Waffelblockmagazin zum kurzzeitigen zwischenlagern von waffelblöcken
EP1955604B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
DE60018310T2 (de) Verkaufsautomat für heisse sandwiches
DE2238062A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden, insbesondere von zigaretten
EP2120615B1 (de) Entleermagazin für eine schragenentleereinrichtung zum entleeren von mit stabförmigen produkten gefüllten schragen
EP1952706A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
EP1486121A2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE102005002475A1 (de) Backofen sowie Backsystem
EP1821268B9 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE102004038879B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE102015113401A1 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren
EP3035803B1 (de) Vorrichtung zum backen von teiglingen
EP1491094A2 (de) Backofen
DE10228500A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Wärmebehandlung von stückförmigen Lebensmitteln sowie Ofen hierzu
EP0853756A1 (de) Kombinationswaage
DE10342657A1 (de) Backofen
DE10358541A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE3712372A1 (de) Anlage zum vorgaeren, formen und nachgaeren portionierter teigstuecke
AT403031B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereithalten und kommissionieren
DE19707716C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln
DE4215146A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Teigportionen
EP1407668A2 (de) Backsystem sowie Herstellungsverfahren für Backwaren
CH682021A5 (en) Dispensing machine for sale of different snacks and drinks - has number of vertical magazines with controlled release gate coupled to delivery point

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120120