EP0339244A2 - Verfahren zum Übertragen einer Abbildung von einem Primärträger auf einen Sekundärträger - Google Patents

Verfahren zum Übertragen einer Abbildung von einem Primärträger auf einen Sekundärträger Download PDF

Info

Publication number
EP0339244A2
EP0339244A2 EP89104731A EP89104731A EP0339244A2 EP 0339244 A2 EP0339244 A2 EP 0339244A2 EP 89104731 A EP89104731 A EP 89104731A EP 89104731 A EP89104731 A EP 89104731A EP 0339244 A2 EP0339244 A2 EP 0339244A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motif
subject
carrier
support
primary carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89104731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339244A3 (de
Inventor
Erwin Albiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0339244A2 publication Critical patent/EP0339244A2/de
Publication of EP0339244A3 publication Critical patent/EP0339244A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/006Substrates for image-receiving members; Image-receiving members comprising only one layer
    • G03G7/0073Organic components thereof
    • G03G7/008Organic components thereof being macromolecular
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • G03G13/16Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1625Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer on a base other than paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0086Back layers for image-receiving members; Strippable backsheets

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring a motif in the form of an image or lettering onto a flat motif carrier - in particular onto a leather, textile or wood surface - which is generated by a printing method on a flexible surface piece as a primary carrier. , the surface of the motif or secondary carrier receiving the motif being brought into surface pressure contact with that motif until the motif adheres to the secondary carrier, after which the primary carrier is removed from the motif.
  • DE-PS 27 57 630 A method of this type has become known from DE-PS 27 57 630 and has since proven itself in practice. The transfer takes place after the application of a color-resolving transfer liquid, which is of particular importance for the process according to the invention.
  • DE-OS 32 47 177 also discloses a transfer liquid in the form of methylene chloride, which is used in a complicated and expensive manner and dissolves the original base on which the image is located.
  • DE-PS 813 359 also describes a method for transferring powder images to other carriers.
  • the image is applied from a plate to an intermediate carrier and transferred from there to the new documents or the secondary carrier.
  • the latter must be electrically charged, and the transmission can only take place at relatively high temperatures by spraying a high-voltage discharge.
  • the effort to transfer the image to the secondary carrier is extremely complex.
  • the motif is generated on a primary carrier in the form of a moisture-permeable surface on one side and on the other side with plastic or lacquer coating surface by indirect electrostatic, with dry toner color copying and dry before applying the pressure contact on the - coated - surface of the secondary carrier is placed on and heated before removing the primary carrier.
  • the preferred exposure time for the heat which is between approximately 100 ° C. and 300 ° C., is 3 to 5 seconds.
  • the pressure to be used for the transfer can be done with a simple roller or even with the free end of a pen. All kinds of images are suitable as motifs, especially fonts that may be used in mirror writing.
  • the motif is transferred from the primary carrier to the secondary carrier . ironed on (mainly a do-it-yourself process), .. by means of a hot air blower or ... transferred via a thermal press.
  • the back of the image of the primary carrier can be lightly rubbed with wax before transfer printing, or a wax-containing paper can be placed on it. It is also possible to lightly spray the back of the image of the primary carrier with liquid wax before transfer printing or to apply it with a brush.
  • thermopresses In the direct professional department, for example, the process steps mentioned above can be carried out using calender thermopresses.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Übertragen eines aus zumindest zwei üblichen Druckfarben bestehenden sowie durch ein Druckverfahren auf einem flexiblen Flächenstück als Primärträger erzeugten Motivs in Form eines Bildes oder Schriftzuges auf einen flächigen Motivträger, insbesondere auf eine Leder-, Textil- oder Holzfläche, wobei die jenes Motiv oder aufnehmende Oberfläche des Motiv- oder Sekundärträgers mit jenem Motiv in flächigen Druckkontakt gebracht wird, bis das Motiv am Sekundärträger haftet, wonach der Primärträger am Motiv abgezogen wird, soll dadurch verbessert werden, daß das Motiv auf einem Primärträger in Form einer einseitig freuchtigkeitsdurchlässigen sowie auf der anderen Seite mit Kunststoff oder mit Lackfarbe beschichteten zellulosenhaltigen Fläche auf dem Wege des indirekten elektrostatischen, mit Trockentoner-Farbe Reproduzierens erzeugt und vor Anwendung des Druckkontaktes trocken auf die Oberfläche des Sekundärträgers aufgelegt sowie dann erwärmt wird. Zudem soll das Motiv auf die beschichtete Oberfläche aufgebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Uebertragen ei­nes aus zumindest zwei üblichen Druckfarben bestehenden sowie durch ein Druckverfahren auf einem flexiblen Flä­chenstück als Primärträger erzeugten Motiv in Form eines Bildes oder Schriftzuges auf einen flächigen Motivträger -- insbesondere auf eine Leder-, Textil- oder Holzfläche --, wobei die jenes Motiv aufnehmende Oberfläche des Mo­tiv- oder Sekundärträgers mit jenem Motiv in flächigen Druckkontakt gebracht wird, bis das Motiv am Sekundär­träger haftet, wonach der Primärträger vom Motiv abgezo­gen wird.
  • Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-PS 27 57 630 be­kanntgeworden und hat sich seither in der Praxis be­währt. Die Uebertragung erfolgt nach dem Aufbringen ei­ner farbauflösenden Transferflüssigkeit, die für das Verfahren nach der Vorerfindung von besonderer Bedeutung ist. Auch die DE-OS 32 47 177 offenbart eine Transfer­flüssigkeit in Form von Methylenchlorid, das in kompli­zierter und aufwendiger Weise eingesetzt wird und die ursprüngliche Unterlage, auf der sich die Abbildung be­findet, auflöst.
  • In der DE-PS 813 359 wird zudem ein Verfahren zur Ueber­tragung von Puderbildern auf andere Träger beschrieben. Die Abbildung wird von einer Platte auf einen Zwischen­träger aufgebracht und von diesem auf die neue Unterla­gen bzw. den Sekundärträger überführt. Hierzu muß letz­terer elektrisch aufgeladen werden, und die Uebertragung kann nur bei verhältnismäßig hohen Temperaturen durch das Versprühen einer Hochspannungsentladung erfolgen. Der Aufwand zur Transferierung der Abbildung auf den Sekundärträger ist außerordentlich aufwendig.
  • Angesichts dieses Standes der Technik hat sich der Er­finder das Ziel gesetzt, einen für das eingangs genannte Verfahren förderlichen neuen Weg zu beschreiten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß das Motiv auf einen Primärträger in Form einer einseitig feuchtigkeitsdurch­lässigen sowie auf der anderen Seite mit Kunststoff oder mit Lackfarbe beschichteten Fläche auf dem Wege des in­direkten elektrostatischen, mit Trockentoner-Farbe Ko­pierens erzeugt und vor Anwendung des Druckkontaktes trocken auf die -- beschichtete -- Oberfläche des Se­kundärträgers aufgelegt sowie vor dem Entfernen des Primärträgers erwärmt wird. Die bevorzugte Einwirkzeit für die -- zwischen etwa 100°C und 300°C betragende -- Wärme liegt bei 3 bis 5 sec.
  • Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die feuchtig­keitsdurchlässige Rückseite des Primärträgers nach des­sen Auflegen auf den Sekundärträger mit einer wachsarti­gen Substanz -- Stearin, Paraffin od. dgl. -- zu verse­hen, bevorzugt mit einer wachsartigen Flüssigkeit zu be­netzen bzw. zu besprühen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, bei Anwendung der Siebdrucktechnik lösemittelintensive Druckfarben im Ein- oder Zweikomponentenbereich zur Erzeugung des Bildmoti­ves einzusetzen sowie als Primärträger ein bevorzugt weißes Pappier mit einseitiger Kunststoffbeschichtung (etwa 80 bis 120 g/m²) heranzuziehen; die Abbildung wird beim Transfer auf den Sekundärträger passergenau und farbintensiv übertragen. Ein tieferes Eindringen von Farbpigmenten in den Sekundärträger findet nicht statt.
  • Der für die Uebertragung aufzuwendende Druck kann mit einem einfachen Roller oder gar mit dem freien Ende ei­nes Schreibstiftes erfolgen. Als Motiv eignen sich Ab­bildungen aller Art, vor allem auch Schriften, die gege­benenfalls in Spiegelschrift eingesetzt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen auch die folgenden Vor­gehenseweisen:
    das Motiv wird vom Primärträger auf den Sekundärträger
    . aufgebügelt (vornehmlich ein Do-it-yourself-Verfah­ren),
    .. mittels Heißluftgebläses oder
    ... über eine Thermo-Presse übertragen.
  • Erfindungsgemäß kann die Abbildungsrückseite des Primär­trägers vor dem Umdruck leicht mit Wachs eingerieben oder es kann ein wachshaltiges Papier aufgelegt werden. Es ist auch möglich,die Abbildungsrückseite des Primär­trägers vor dem Umdruck leicht mit Flüssigwachs einzu­sprühen oder dieses mit einem Pinsel aufzutragen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die be­sondere, oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es liegen verschiedene andere Modifikationen im Rahmen der Erfindung.
  • So können beispielsweise im direkten professionellen Fachbereich die oben genannten Verfahrensschritte über Kalander-Thermopressen erfolgen.
  • Bei kommerziellem Einsatz der Erfindung erfolgt eine große Zeit- und Kostenersparnis über Kopiergeräte; für einen üblichen Vierfarbendruck z. B. hätte man sehr hohe Vorkosten für die Erstellung der dafür notwendigen vier Filme, vier Platten und für das viermalige Einrichten; bei der vorliegenden Erfindung fällt dies weg. Für klei­ne und mittlere Auflagen ist diese neue Technologie die optimale, kostengünstigste Lösung.

Claims (10)

1. Verfahren zum Übertragen eines aus zumindest zwei üblichen Druckfarben bestehenden sowie durch ein Druckverfahren auf einem flexiblen Flächenstück als Primärträger erzeugten Motivs in Form eines Bildes oder Schriftzuges auf einen flächigen Motivträger, insbesondere auf eine Leder-, Textil- oder Holzfläche, wobei die jenes Motiv oder aufnehmende Oberfläche des Motiv- oder Sekundärträgers mit jenem Motiv in flächigen Druckkontakt gebracht wird, bis das Motiv am Sekundärträger haftet, wonach der Primärträger am Motiv abgezogen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Motiv auf einem Primärträger in Form einer einseitig feuchtigkeitsdurchlässigen sowie auf der anderen Seite mit Kunststoff oder mit Lackfarbe beschichteten zellulosehaltigen Fläche auf dem Wege des indirekten elektrostatischen, mit Trockentoner-­Farbe Reproduzierens erzeugt und vor Anwendung des Druckkontaktes trocken auf die Oberfläche des Sekundärträgers aufgelegt sowie dann erwämrt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motiv auf die beschichtete Oberfläche aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zeit des Wärmeeinflusses von etwa 100°C bis 300°C etwa 3 bis 5 sec. beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsdurchlässige Seite des Primärträgers vor oder während des Druckens mit einer wachsartigen Substanz versehen wird, wobei gegebenenfalls die wachsartige Substanz flüssig ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­zeichnet durch ein einseitig mit Kunststoff oder Lack­farbe beschichtetes weißes Papier als Primärträger, wobei das Papier bevorzugt holzfreies Normalpapier von 80 bis 120 g/m² ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Motiv vor dem Übertragungsvor­gang mit Lösemittelintensivdruckfarben im Ein- bis Zweikomponentenbereich hergestellt wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Motiv vor dem Übertra­gungsvorgang auf dem Wege des indirekten mehrfarbigen Trocken-Toners elektrostatisch im Ein- bis Zweikompo­nentenbereich hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch die Verwendung des Digichrome-Farbscanner-Druckver­fahrens.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekenn­zeichnet durch die Verwendung des Siebdruckverfahrens unter Benützung von Intensivfarben im Ein- bis Zweikomponentenbereich.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Motiv seitenverkehrt auf den Primärträger aufgedruckt wird.
EP89104731A 1988-03-18 1989-03-16 Verfahren zum Übertragen einer Abbildung von einem Primärträger auf einen Sekundärträger Withdrawn EP0339244A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809059 DE3809059A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Verfahren zum uebertragen einer abbildung von einem primaertraeger auf einen sekundaertraeger
DE3809059 1988-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0339244A2 true EP0339244A2 (de) 1989-11-02
EP0339244A3 EP0339244A3 (de) 1990-03-14

Family

ID=6350047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104731A Withdrawn EP0339244A3 (de) 1988-03-18 1989-03-16 Verfahren zum Übertragen einer Abbildung von einem Primärträger auf einen Sekundärträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0339244A3 (de)
DE (1) DE3809059A1 (de)
WO (1) WO1991004515A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466503A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Denny Damodar Kalro Verfahren zum Übertragen von Abbildungen sowie das Trägermaterial dafür
EP0518138A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-16 Intron, Ingenieur-Unternehmung Ag Verfahren zur Übertragung von Motiven
US5485594A (en) * 1992-07-17 1996-01-16 International Business Machines Corporation Apparatus and method using an atomic fetch and add for establishing temporary ownership of a common system resource in a multiprocessor data processing system
EP0790537A2 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 WIKA ALEXANDER WIEGAND GmbH & CO. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zifferblatts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920864A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Juergen Hagedorn Verfahren zum uebertragen von darstellungen auf eine textile unterlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516842A (en) * 1966-04-07 1970-06-23 Diamond Int Corp Heat transfer label
US4064285A (en) * 1975-12-22 1977-12-20 Xerox Corporation Electrophotographic decalcomanias
EP0098506A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Markem Corporation Verfahren und Material zur Herstellung von permanenten Bildern unter Verwendung von auf Träger aufgebrachter sublimierbare Farbe enthaltender Tinte
EP0146504A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 Sicpa Holding S.A. Transferdruckträger und Transferdruck auf Textilmaterialien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402999C (de) * 1923-08-30 1924-09-19 Johanna Pilz Geb Boerner Adressierverfahren und Vorrichtung dazu
US4066802A (en) * 1975-12-22 1978-01-03 Xerox Corporation Colored xerographic image transfer process
DE2639761A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Heinrich Bellan Verfahren zur lagengenauen uebertragung von aufzeichnungen, einzelheiten aus schriftstuecken oder zeichnungen auf eine beliebig grosse und ge- formte flaeche
DE2727223A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Refeka Werbemittel Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von bildreproduktionen
GB2060485B (en) * 1979-10-16 1983-06-29 Colver Morton L Ltd Manufacture of badges medallions and the like
US4521785A (en) * 1982-06-21 1985-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Image forming device
FR2626215A1 (fr) * 1988-01-26 1989-07-28 Pirou Jean Procede de reproduction de signes sur des surfaces planes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516842A (en) * 1966-04-07 1970-06-23 Diamond Int Corp Heat transfer label
US4064285A (en) * 1975-12-22 1977-12-20 Xerox Corporation Electrophotographic decalcomanias
EP0098506A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Markem Corporation Verfahren und Material zur Herstellung von permanenten Bildern unter Verwendung von auf Träger aufgebrachter sublimierbare Farbe enthaltender Tinte
EP0146504A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 Sicpa Holding S.A. Transferdruckträger und Transferdruck auf Textilmaterialien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466503A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Denny Damodar Kalro Verfahren zum Übertragen von Abbildungen sowie das Trägermaterial dafür
EP0518138A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-16 Intron, Ingenieur-Unternehmung Ag Verfahren zur Übertragung von Motiven
US5485594A (en) * 1992-07-17 1996-01-16 International Business Machines Corporation Apparatus and method using an atomic fetch and add for establishing temporary ownership of a common system resource in a multiprocessor data processing system
EP0790537A2 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 WIKA ALEXANDER WIEGAND GmbH & CO. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zifferblatts
EP0790537A3 (de) * 1996-02-19 1998-08-05 WIKA ALEXANDER WIEGAND GmbH & CO. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zifferblatts

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991004515A1 (de) 1991-04-04
DE3809059A1 (de) 1989-09-28
EP0339244A3 (de) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225471A1 (de) Kennkarten und Verfahren zur Herstellung derselben
US2606775A (en) Manifolding
EP2104617B1 (de) Verfahren zum transferdrucken sowie druckvorlagen für diese zwecke
DE1079081B (de) Elektrostatisches Druckverfahren
DE2821423A1 (de) Verfahren zur herstellung von umdruck-originalen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE2332136B2 (de) Sublimationsdruckverfahren
US2519321A (en) Transfer ink
EP0339244A2 (de) Verfahren zum Übertragen einer Abbildung von einem Primärträger auf einen Sekundärträger
DE3425576A1 (de) Verfahren zum uebertragen von motiven von einem motivtraeger auf eine unterlage
DE1029837B (de) Verfahren zum Herstellen eines Musters mit gleichmaessig dicker Farbschicht, insbesondere einer Matrize fuer Vervielfaeltigungszwecke
DE4118922C2 (de)
DE2621342C2 (de) Verfahren und Abziehbild zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern
DE1239713B (de) Kopierpapier
DE2915555A1 (de) Verfahren und materialien zum aufbringen von auf eine folie mit sublimierfarbe aufgedruckten formen auf eine unterlage, vorzugsweise eine metallfolie
DE855410C (de) Durchschreibematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1571922A1 (de) UEbertragungsblatt und Verfahren zum Druckabbilden oder Kopieren
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE2360928A1 (de) Verfahren zum drucken einer hektographier-bildmasse und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE345993C (de) Verfahren zur Herstellung von Montageplatten fuer Negative und Diapositive, die zur photomechanischen Herstellung von Mehrfarbendruckformen dienen sollen
EP1477319A2 (de) Mit Digitaldruck bedruckbare Kunstoff-Folie und Herstellung einer bedruckten Kunstoff-Folie
AT252964B (de) Vervielfältigungs- oder Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1966338C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Bildung von Fingerabdrücken geeigneten Folie
DE4305221C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Druckformen sowie die nach diesem Verfahren erhaltenen Reproduktionen und deren Verwendung
DE1911789A1 (de) Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41M 5/035

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900917