DE3425576A1 - Verfahren zum uebertragen von motiven von einem motivtraeger auf eine unterlage - Google Patents

Verfahren zum uebertragen von motiven von einem motivtraeger auf eine unterlage

Info

Publication number
DE3425576A1
DE3425576A1 DE19843425576 DE3425576A DE3425576A1 DE 3425576 A1 DE3425576 A1 DE 3425576A1 DE 19843425576 DE19843425576 DE 19843425576 DE 3425576 A DE3425576 A DE 3425576A DE 3425576 A1 DE3425576 A1 DE 3425576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motif
carrier
transferred
base
photocopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843425576
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 7500 Karlsruhe Albiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843425576 priority Critical patent/DE3425576A1/de
Publication of DE3425576A1 publication Critical patent/DE3425576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

  • Verfahren zum Übertragen von Motiven von einem Motivträger
  • auf eine Unterlage Die Frfindunq bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Motiven (Bilder @ oder Schriften) von einem flexiblen Motivträger auf eine Unterlage, wie eine solche aus Leder, textil, Kork, Holz od. dgl., bei dem das Motiv durch Applikation vom Motivträger gelöst und auf die Unterlage ertragen wird, indem die Unterlage mit einer farbauf-1 lösenden Flüssigkeit, wie einem neutralen, nicht alkalischen und keine ionogenen Tenside sowie Öle und/oder Kohlenwasserstoffe en th a ten den Lösungsmittel, benetzt und anschließend der Motivträger mit der das zu übertragende Motiv enthaltenden Seite auf die benetzte Fläche der Unterlage aufgelegt, auf diese aufgedrückt und danach von der Unterlage abgezogen wird.
  • In der Drucktechnik ist es bekannt, ein aufzudruckendes schwarzweißes oder auch farbiges Bild zunächst auf einen Motivträger, etwa ein Papierblatt, aufzudrucken und in einem zweiten Arbeitsgang das Motiv von dem genannten Motivträger auf das endgültige Substrat, bei dem es sich beispielsweise um einen Textilstoff handeln kann, umzudrucken. Diesem Verfahren, das als Transferdruckverfahren bekannt ist, kommt insbesondere in der Textildrucktechnik Bedeutung zu. Als Varianten des Transferdruckverfahrens sind das Naßtransferverfahren und das Trockentransferverfahren bekannt.
  • Beim Naßtransferverfahren wird ein vorpräpariertes Papier mit Farbstoff und Harz bedruckt. Der Umdruck erfolgt auf einem Kalander, etwa einer Glatt- oder Prägemaschine, bei hoher Temperatur unter Druck bei gleichzeitiger Dämpfung mit einem geeigneten Mittel. Beim Trockentransferverfahren wird das Papier mit Pigmentfarbstoffen und einem thermoplastischen, im angewärmten Zustand knetbaren Kunstharz bedruckt . Der lJmdruck er folgt dann bei erhöhter Temperatur auf einem Warm-Kalander ohne zusätzliche Dämpfungsmittel.
  • Derartige Verfahren sind in der DE-OS 17 71 863 und der GB-PS 423 727 vorbeschrieben, haben sich aber als zu umständlich, zeitaufwendig und teuer erwiesen. Sie erfordern auch erhebliche Geschicklichkeit.
  • Ferner ist aus der DE-P5 27 57 630 ein \!Verfahren bekannt bei dem mittels üblicher Druckfarben hergestellte Motive, bei denen es sich um Bilder oder Schriften handeln kann, von einer flexiblen ursprünglichen Unterlage, etwa einem bedruckten Papier, auf eine neue Unterlage, die insbesondere aus Leder oder Holz bestehen kann, in der oben erläuterten Weise seitenverkehrt bertragen wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Verfahren nach der genannten DE-PS weiterzuentwickeln und in seiner Ausführbarkeit zu verbessern, insbesondere aber kostengünstiger zu gestalten.
  • Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei dem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der das auf die Unterlage zu übertragende Motiv aufweisende Motivträger als Fotokopie einer Originalvorlage nach dem elektrostatischen Thermo-Kopierverfahren mit Trockentoner unter Hitzefixierung hergestellt wird.
  • Während bei dem vorbekannten @ Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, das z u zu kibertragende Motiv durch ein Druckverfahren mittels herkömmlicher Druckfarben auf einen Motivträger aufgebracht werden mußte, wird nach der Fr f indung ein Mot@@ durch Fotokopleren eines Originals auf einen Motivträger, bei dem es sich um Normal papier handeln kann, aufgebracht, was sich im Vergleich zur z ei t - und kostenau fwerldigenn Herstellung eines Motivträgers im Druckverfahren als äußerst einfach und kostengünstig erwiesen hat. In Betracht kommen dabei für die Motivträgerherstellung alle mit Irockentoner und Hitzefixierung arbeitenden elektrostatischen Thermo-Kopierverfahren, nicht aber Naßkopierverfahren und solche Verfahren, die mit beschichtetera Papieren oder mit Preßdruck arbeiten.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der das zu übertragende Motiv aufweisende Motivträger als mehrfarbige Fotokople nach dem elektrostatischen Thermo-Kopierverfahren mit Mehrkomponenten-Trockentoner hergestellt wird, so daß im Rahmen der Erfindung es auch unproblematisch gelingt, mehrfarbige Motive auf eine Unterlage zu übertragen.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß ein Motiv von einem Motivträger immer seitenverkehrt auf eine Unterlage übertragen wird. Im Interesse einer seitenrichtigen Wiedergabe einer Originalvorlage sieht eine andere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß auf den als Fotokopie herzustellenden Motivträger das Motiv der Originalvorlage seitenverkehrt aufgebracht wird, das sich dann beim Über tragen vom Motivträger auf die Unterlage auf letzterer seitenrichtig zur Originalvorlage abbildet. Diese seitenrichtige Abbildung einer Originalvorlage auf der Unterlage ist in einfacher Weise dadurch verwirklichbar, daß ton einer @riginalvorlage zunächst eine Fotokopie auf Klarsichtfolie und von letzterer durch seitenverkehrtes Kopieren der Motivträger mit dem seitenverkehrten Motiv hergestellt @ird, welches sich dann beim Übertragen von diesem. ilotiträger auf die Unterlage auf letzterer seitenrichtig zur Originalvorlage abbildet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Farbintensität der Mot@@übertragung auf die Unterlage durch urch die Verwendung untersch@edlicher Materialien für den durch Kopieren einer Originalvorlage herzustel]enden Motivträger bestimmt werden, beispielsweise durch die Verwendung von @olienmaterial, Glanzpapier oder Normalpapier.
  • hinsichtlich der Farbintensität der Motivübertragung angestellte Versuche haben gezeigt, daß bei aus Folienmaterial bestehenden Moti\trägern eine praktisch vollständige Farbübertragung vom Motivträger auf die Unterlage statt findet, während bei aus Papier bestehenden Motivträgern nur eine Teilübertragung erfolgt, so daß mittels sol eher Motivträger aus Normalpapier nur eine Motivübertragung mit verminderter Farbintensität gelingt. Werden hingegen Glanzpapiere als Motivträger eingesetzt, so findet eine gegenüber Motivträgern aus Normalpapier erhöhte Farbübertragung auf die Unterlage statt.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß als Originalvorlage für die Herstellung des Motivträgers eine Vergrößerung eines Diapositivs verwendet wird. In Sonderfällen kannen im Rahmen der Erfindung als Originalvorlagen auch Vergrößerungen von Filmnegativen eingesetzt werden.
  • Eine ebenfalls weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß nach dem Übertragen eines Motivs auf eine textile Unterlage letztere "linksseitig" gebügelt und dadurch das Motiv hitzefixiert @ird. Linksseitig bügeln bedeutet, daß diejenige Seite der Unterlage, auf der sich das Motiv nicht befindet, der unmittelbaren thermischen Einwirkung beim Bügeln ausgesetzt wird. Zwe@kmäßigerweise findet die Hitzefixation des @otivs durch linksseitiges Bügeln der Unterlage etwe 72 St@nden nach der Motivübertragung statt. Auch kann ergänzend oder alternativ zu der Hitzefixierung die Haltbarkeit des auf eine textile Unterlage übertragenen Motivs mit einem Farbfixiermittel für Textilien verbessert werden.
  • Durch die Erfindung ist somit ein einfach handhabbares und äußerst kostengünstiges erfahren zum Übertragen ein- oder mehrfarbiger tiotite von einer Originalvorlage auf eine Unterlage, bei der es sich um Textilien, Leder, aber auch Holz, handeln kann, geschaffen worden. Die Übertragung eines Motivs kann wahlweise seitenrichtig oder seitenverkehrt zu einer Originalvorlage durchgeführt werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Übertragen von Motiven (Bilder oder Schriften) von einem flexiblen Motivträger auf eine Unterlage, wie eine solche aus Leder, Textil, Kork, Holz od. dgl., bei dem das Motiv durch Applikation vom Motivträger gelöst und auf die Unterlage übertragen wird, indem die Unterlage mit einer farbauflösenden Flüssigkeit, wie einem neutralen, nichtalkalischen und keine ionogenen Tenside sowie Öle und/oder Kohlenwasserstoffe enthaltenden Lösungsmittel, benetzt und anschließend der Motivträger mit der das zu übertragende Motiv enthaltenden Seite auf die benetzte Fläche der Unterlage aufgelegt, auf diese aufgedrückt und danach von der Unterlage abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der das auf die Unterlage zu übertragende Motiv aufweisende Motivträger als Fotokopie einer Originalvorlage nach dem elektrostatischen Thermo-Kopierverfahren mit Trockentoner unter Hitzefixierung hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das zu übertragende Motiv aufweisende Motivträger als mehrfarbige Fotokopie im elektrostatischen Thermo-Kopierverfahren mit Mehrkomponenten-Trockentoner hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den als Fotokopie herzustellenden Motivträger das Motiv seitenverkehrt aufgebracht wird.
  4. 4. VerFahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Originalvorlage zunächst eine Fotokopie auf Klarsichtfolie und von letzterer durch seitenverkehrtes Kopieren der Motivträger mit dem seitenverkehrten Motiv hergestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbintensität der Motivübertragung auf die Unterlage durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien für den durch Kopieren einer Originalvorlage herzustellenden Motivträger bestimmt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Folienmaterial, Glanzpapier oder Normalpapier für den Motivträger.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Originalvorlage für die Herstellung des Motivträgers eine Vergrößerung eines Diapositivs verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Übertragen eines Motivs auf eine textile Unterlage letztere "linksseitig" gebügelt und dadurch das Motiv hitzefixiert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzefixierung des Motivs etwa 72 Stunden nach der Motivübertragung erfolgt.
  10. 10. erfahren ach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch qekenr1zeichnet, daß nach dem Übertragen eines Motivs auf eine textile Unterlage die Haltbarkeit des übertragenen Motivs mit einem Farbfixiermittel für Textilien verbessert wird.
DE19843425576 1984-07-11 1984-07-11 Verfahren zum uebertragen von motiven von einem motivtraeger auf eine unterlage Ceased DE3425576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425576 DE3425576A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Verfahren zum uebertragen von motiven von einem motivtraeger auf eine unterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425576 DE3425576A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Verfahren zum uebertragen von motiven von einem motivtraeger auf eine unterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425576A1 true DE3425576A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=6240391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425576 Ceased DE3425576A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Verfahren zum uebertragen von motiven von einem motivtraeger auf eine unterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425576A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006535A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-07 Schott, Kurt Process for the manufacture of motifs for transfer from an original backing to a new backing
GR880100541A (en) * 1988-08-23 1990-08-22 Schott Kurt Method for patterns production for the transfer from one pad to another
DE3917156A1 (de) * 1989-04-16 1990-10-18 Manfred Grueninger Verfahren zum uebertragen von bildmotiven
DE3920864A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Juergen Hagedorn Verfahren zum uebertragen von darstellungen auf eine textile unterlage
DE3943556C1 (en) * 1989-04-16 1991-11-14 Manfred 8000 Muenchen De Grueninger Transfer of picture motifs to substrate - using digital laser copying process where toner image is fixed on motif carrier at same time as copying step
FR2664203A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Baron Gabriel Produit et procede permettant le transfert d'images sur un support.
WO1992022857A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Hagedorn Juergen Verfahren zum übertragen von insbesondere farbigen darstellungen auf glatte unterlagen sowie transferschicht
US5188229A (en) * 1991-04-05 1993-02-23 International Paper Company Compact disc package
WO1996025550A1 (es) * 1995-02-13 1996-08-22 Baggen Marta Josefina Herminia Procedimiento para la estampacion de textiles con copias laser en papel normal de copiadora utilizando una base fijadora textil en spray
DE19606069C1 (de) * 1996-02-19 1997-08-07 Wiegand Gmbh & Co Alexander Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zifferblatts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813359C (de) * 1948-04-17 1951-09-13 Battelle Memorial Institute Verfahren zur UEbertragung von Puderbildern auf andere Traeger
US4066802A (en) * 1975-12-22 1978-01-03 Xerox Corporation Colored xerographic image transfer process
WO1983001757A1 (en) * 1981-11-13 1983-05-26 Nagai, Koji Transfer printing method
DE3247177A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Bilduebertragungsverfahren, uebertragungsblatt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813359C (de) * 1948-04-17 1951-09-13 Battelle Memorial Institute Verfahren zur UEbertragung von Puderbildern auf andere Traeger
US4066802A (en) * 1975-12-22 1978-01-03 Xerox Corporation Colored xerographic image transfer process
WO1983001757A1 (en) * 1981-11-13 1983-05-26 Nagai, Koji Transfer printing method
DE3247177A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Bilduebertragungsverfahren, uebertragungsblatt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-32 49 198 T 1, (PCT-Anmeldung)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006535A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-07 Schott, Kurt Process for the manufacture of motifs for transfer from an original backing to a new backing
GR880100541A (en) * 1988-08-23 1990-08-22 Schott Kurt Method for patterns production for the transfer from one pad to another
DE3917156A1 (de) * 1989-04-16 1990-10-18 Manfred Grueninger Verfahren zum uebertragen von bildmotiven
DE3943556C1 (en) * 1989-04-16 1991-11-14 Manfred 8000 Muenchen De Grueninger Transfer of picture motifs to substrate - using digital laser copying process where toner image is fixed on motif carrier at same time as copying step
DE3920864A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-03 Juergen Hagedorn Verfahren zum uebertragen von darstellungen auf eine textile unterlage
FR2664203A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Baron Gabriel Produit et procede permettant le transfert d'images sur un support.
US5188229A (en) * 1991-04-05 1993-02-23 International Paper Company Compact disc package
WO1992022857A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Hagedorn Juergen Verfahren zum übertragen von insbesondere farbigen darstellungen auf glatte unterlagen sowie transferschicht
AU661489B2 (en) * 1991-06-19 1995-07-27 Jurgen Hagedorn Process for transferring in particular colour reproductions to smooth substrates and transfer layer
WO1996025550A1 (es) * 1995-02-13 1996-08-22 Baggen Marta Josefina Herminia Procedimiento para la estampacion de textiles con copias laser en papel normal de copiadora utilizando una base fijadora textil en spray
ES2119615A1 (es) * 1995-02-13 1998-10-01 M Josefina H Baggen Procedimiento para la estampacion de textiles con copias laser en papel normal de copiadora utilizando una base fijadora textil en spray.
DE19606069C1 (de) * 1996-02-19 1997-08-07 Wiegand Gmbh & Co Alexander Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zifferblatts
US5893322A (en) * 1996-02-19 1999-04-13 Schneider; Alfred Method and apparatus for production of a dial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043692A1 (de) Verfahren zum dauerhaften Eti kettieren flexibler Gegenstande, ins besondere von Textilien und heiß ver siegelbares Etikett
DE3425576A1 (de) Verfahren zum uebertragen von motiven von einem motivtraeger auf eine unterlage
DE102006062446A1 (de) Verfahren zum Transferdrucken sowie Druckvorlagen für diese Zwecke
EP0692742A1 (de) Transferpapier und Verfahren zur Übertragung von Fotokopien auf Textilien
DE3924848C1 (de)
DE4432383C1 (de) Transferpapier und dessen Verwendung zur Übertragung von Fotokopien auf Textilien
DE19606069C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zifferblatts
DE2847702C3 (de) Wärme- oder Thermoumdruckverfahren sowie Papierbahn und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2847703C2 (de) Verfahren zum einzelnen oder kleinserienmaßigen Aufbringen von Ornamenten, Figuren, Buchstaben, Symbolen o.dgl. Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben bedruckbare Materialien sowie mit Formen bedruckte Folie zur Durchfährung des Verfahrens
DE2915555A1 (de) Verfahren und materialien zum aufbringen von auf eine folie mit sublimierfarbe aufgedruckten formen auf eine unterlage, vorzugsweise eine metallfolie
DE19709498A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Farbdekors oder -bildern auf einen Gegenstand, insbesondere einen keramischen Gegenstand
DE3943556C1 (en) Transfer of picture motifs to substrate - using digital laser copying process where toner image is fixed on motif carrier at same time as copying step
DE2621342C2 (de) Verfahren und Abziehbild zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern
WO2000043218A2 (de) Abbildungsverfahren von bildern auf textilien
DE3917156A1 (de) Verfahren zum uebertragen von bildmotiven
DE2757630C2 (de) Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven
US1886846A (en) Process for producing designs and patterns
DE4118922A1 (de) Verfahren zur uebertragung von motiven
DE3920864A1 (de) Verfahren zum uebertragen von darstellungen auf eine textile unterlage
EP0339244A2 (de) Verfahren zum Übertragen einer Abbildung von einem Primärträger auf einen Sekundärträger
US1843737A (en) Transfer printing for fibrous articles
DE2906219A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines gedruckten bildes von einem ersten bildtraeger auf einen zweiten sowie mittel und applikationsform des mittels zur ausfuehrung dieses verfahrens
US1843740A (en) Transfer printing process
JPH0127197B2 (de)
DE3411289C1 (de) Verfahren zum Übertragen der Photoemulsion von photographischen Durch- oder Aufsichtsmaterialien und Verwendung der dabei anfallenden Trägermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection