EP0333897A1 - Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen - Google Patents

Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0333897A1
EP0333897A1 EP88104567A EP88104567A EP0333897A1 EP 0333897 A1 EP0333897 A1 EP 0333897A1 EP 88104567 A EP88104567 A EP 88104567A EP 88104567 A EP88104567 A EP 88104567A EP 0333897 A1 EP0333897 A1 EP 0333897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
holder
apex
longitudinal
spacer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333897B1 (de
Inventor
Roland Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Priority to DE8888104567T priority Critical patent/DE3871779D1/de
Priority to EP88104567A priority patent/EP0333897B1/de
Priority to DK356188A priority patent/DK169107B1/da
Publication of EP0333897A1 publication Critical patent/EP0333897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333897B1 publication Critical patent/EP0333897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to a spacer device for reinforced concrete structures, which enables the positioning of a single bar or mesh reinforcement system in a specific position in the reinforced concrete structure or at a specific distance from a further reinforcement system and consists of bow-shaped, firmly connected to one another by longitudinal members, is composed of a web and two legs holder, the longitudinal beam arranged in the apex of the holder web forms a support for the reinforcement system.
  • Spacers such as those used on a large scale for reinforced concrete structures, serve as aids for the precise laying of single-bar and mesh reinforcement systems.
  • reinforced concrete ceilings and slabs they have to keep the upper reinforcement system at the required height, while they have to fix the inner and outer reinforcement layers in reinforced concrete walls.
  • various types of inserts can be attached to the spacers. It is therefore possible with these devices to maintain a precisely defined position in a reinforced concrete construction and / or between two reinforcement systems.
  • Known spacers are equipped with and without support feet, which are usually made of plastic.
  • Support feet which are usually made of plastic.
  • Devices equipped with plastic are placed directly on the formwork after laying the lower reinforcement layers and form the supporting structure for the upper reinforcement.
  • the plastic support feet prevent rusting in the area of the support points of the formwork.
  • Spacers without support feet are placed on these layers, for example when creating ceiling reinforcement after laying the lower reinforcement layers, and form the supporting structure for the upper reinforcement. Due to their construction with continuous longitudinal beams both in the crown area and in the area of the legs, they are also suitable for use in reinforced concrete walls. There they are preferably arranged in a vertical position to facilitate the introduction of the concrete.
  • the spacers are always arranged transversely to the course of the tensile stresses occurring in the reinforced concrete construction. They do not form a load-bearing element, but their function is essential so that the multi-layer reinforcement in walls, slabs and ceilings is reliably fixed.
  • the spacers have a certain stability because they have to bear the weight of the reinforcement system supported on them, but additional stresses can occur, for example, because people walk on the spacer. Since the spacing devices are generally not dimensioned more than is required for their function in the reinforced concrete construction, these additional stresses can damage the spacing devices and their replacement may be necessary.
  • the spacers consist of bow-shaped holders with support feet, e.g. made of plastic or concrete, while in the apex of the web a single longitudinal member is arranged on the holder, which is fastened to the holders by welding.
  • the support point for the side members is concave, but this does not significantly improve the stability of the spacer device.
  • the longitudinal beam arranged in the apex of the web of the holder is each assigned a further longitudinal beam, both of which are lower in the web than that are arranged in the apex region of the longitudinal member.
  • the web of the holder expediently has an outwardly directed concave curvature, the further longitudinal beams being arranged in the region of the transition from the web to the legs.
  • the holder 1 of a spacer device 2 is U-shaped and is composed of two legs 3 and a web 4.
  • Support feet 5 are attached to the free ends of the legs 3 and are made, for example, of plastic or concrete. The support feet 5 are only attached to the legs when the spacing device is supported on a formwork.
  • the web 4 of the holder 1 is roof-shaped and has a flat apex part 6, to which side webs 7 inclined against the legs 3 are connected.
  • three longitudinal members 8, 9 are arranged, a central longitudinal member 8 in the middle of the apex 6 and one side longitudinal member 9 each on the side webs 7 in the transition area 10 to the legs 3 are attached.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it can be seen that the side webs 7 are significantly lower below the central side member 8, i.e. are arranged against the legs 3. It is therefore necessary that the inclination of the side webs 7 with respect to the direction of the central side member 8 is sufficiently large, i.e. is formed in the range of about 40 °. It is thereby achieved that the section modulus of the spacer device about a transverse axis can be kept so large that the spacer device is so largely stable that it can also be walked on by a person. It should be noted here that in order to achieve this stability, longitudinal members 8, 9 with a particularly large cross-section do not have to be selected. Rather, it is possible to keep the cross section of the side members 9 smaller than that of the central side member 8.
  • the diameter of the side members 9 may be about 3 mm and that of the central member 8 may be 5 or 6 mm, for example. This creates a pronounced lightweight spacer device, which on the one hand has a relatively high stability and on the other hand is inexpensive due to the relatively small amount of material.
  • Such a spacing device 2 is shown in FIG. 2.
  • the length of these can be different and is adapted to the respective need.
  • the four holders shown in Fig. 2 do not have the roof-shaped design of the holder 1 according to Fig. 1, but the web 4 of the holder 1 has a curvature through which the same arrangement of the longitudinal beams 8, 9 can be achieved as in the roof-shaped design of the web 4 according to FIG. 1.
  • the holder 1 of the spacer device according to FIG. 2 are also provided with support feet 5, but, as mentioned above, this is not necessary in all applications. Due to the curved design of the web 4 of the holder 1, the same different height position of the side longitudinal members 9 to the central longitudinal member 8 can be achieved.
  • FIG. 3 it can be seen from FIG. 3 that when using holders 1 according to FIG. 1 to form spacers 2, space-saving stacking of the spacers is possible, which means that a correspondingly small space requirement is required.
  • the space between two stacked spacer devices 2 is only approximately the thickness of the central side member 8, since the side side members 9 of smaller thickness do not require any additional space.
  • a strain-hardened steel can be used as the material for the holder 1 and the longitudinal beams 8, 9.
  • a thermally treated steel e.g. to use a steel tempered from the rolling heat, which has a higher yield strength with good toughness and welding properties.
  • indentations according to the design described at the beginning can be provided in the longitudinal beams 8, 9, without the stability of the spacer device being adversely affected thereby.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Distanzhaltevorrichtung (2) setzt sich aus mit Abstand angeordneten Haltern (1) zusammen, die durch Längsträger (8, 9) miteinander verbunden sind. Der Steg (4) der Halter (1) weist eine nach aussen gerichtete konvexe Form auf. Im Scheitel des Steges (4) ist ein Zentrallängsträger (8) angeordnet, während je ein Seitenlängsträger (9) ebenfalls auf dem Steg (4), jedoch im Uebergangsbereich (10) zu den Schenkeln (3) angeordnet sind. Dadurch, dass die Seitenlängsträger (9) tiefer liegen als der Zentrallängsträger (8), wird eine erhöhte Stabilität der Distanzhaltevorrichtung erreicht, ohne dass die Materialstärke der Längsträger (8, 9) erhöht werden müsste.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen, welche das Positionieren einer Einzelstab- oder einer Netz-Bewehrungsanlage in einer bestimmten Lage in der Stahlbeton-Konstruktion oder in einem bestimmten Abstand von einer weiteren Bewehrungsanlage ermöglicht und aus bügelförmigen, durch Längsträger miteinander fest verbundenen, aus einem Steg und zwei Schenkeln bestehenden Haltern zusammengesetzt ist, wobei der in dem Scheitel des Haltersteges angeordnete Längsträger eine Auflage für die Bewehrungsanlage bildet.
  • Distanzhaltevorrichtung, wie sie für Stahlbeton-Konstruktionen in grossem Umfang verwendet werden, dienen als Hilfsmittel zur genauen Verlegung von Einzelstab- und Netz-Bewehrungsanlagen. Hierbei haben sie bei Stahlbeton-Decken und -Platten die obere Bewehrungsanlage auf der verlangten Höhe zu halten, während sie in Stahlbeton-Wänden die innern und äussern Bewehrungslagen zu fixieren haben. Zudem können an den Distanzhaltevorrichtungen Einlagen verschiedener Art befestigt werden. Es ist somit mit diesen Vorrichtungen möglich, eine genau definierte Lage in einer Stahlbeton-Konstruktion und/oder zwischen zwei Bewehrungsanlagen einzuhalten.
  • Bekannte Distanzhaltevorrichtungen werden mit und ohne Stützfüsse, die meistens aus Kunststoff hergestellt sind, ausgerüstet. Mit Kunststoff ausgerüstete Vorrichtungen werden beim Erstellen von Deckenbewehrungen nach dem Verlegen der unteren Bewehrungslagen direkt auf die Schalung gestellt und bilden hierbei das Traggerippe für die obere Bewehrung. Die aus Kunststoff gefertigten Stützfüsse verhindern das Rosten im Bereich der Aufstützpunkte der Schalung.
  • Distanzhaltevorrichtungen ohne Stützfüsse werden beispielsweise beim Erstellen von Deckenbewehrungen nach dem Verlegen der unteren Bewehrungslagen auf diese Lagen gestellt und bilden das Traggerippe für die obere Bewehrung. Durch ihren Aufbau mit durchlaufenden Längsträgern sowohl im Scheitelbereich als auch im Bereich der Schenkel sind sie auch zum Einsatz in Stahlbeton-Wänden geeignet. Dort werden sie zur Erleichterung des Einbringens des Betons vorzugsweise in senkrechter Lage angeordnet.
  • Die Distanzhaltevorrichtungen werden immer quer zum Verlauf der in der Stahlbeton-Konstruktion auftretenden Zugspannungen angeordnet. Sie bilden somit kein tragendes Element, doch ist ihre Funktion wesentlich, damit die mehrlagige Bewehrung in Wänden, Platten und Decken zuverlässig fixiert ist.
  • Die Distanzhaltevorrichtungen haben eine bestimmte Stabilität aufzuweisen, da sie das Gewicht der auf denselben abgestützten Bewehrungsanlage zu tragen haben, jedoch können noch zusätzliche Beanspruchungen auftreten, beispielsweise dadurch, dass Personen die Distanzhaltevorrichtung begehen. Da die Distanzhaltevorrichtungen im allgemeinen nicht stärker dimensioniert werden, als dies für ihre Funktion in der Stahlbeton-Konstruktion erforderlich ist, können durch diese zusätzlichen Beanspruchungen Beschädigungen an den Distanzhaltevorrichtungen entstehen und es kann dadurch ihr Ersatz erforderlich werden.
  • Bei einer bekannten Distanzhaltevorrichtung (CH-PS 486 617) bestehen die Abstandhalter aus bügelförmigen Haltern mit Stützfüssen, z.B. aus Kunststoff oder Beton, während im Scheitel des Steges an dem Halter ein einziger Längsträger angeordnet ist, der an den Haltern durch Schweissen befestigt ist. Zur Vergrösserung der Schweissstelle ist die Auflagestelle für die Längsträger konkav ausgebildet, wodurch jedoch die Stabilität der Distanzhaltevorrichtung nicht wesentlich verbessert wird.
  • Bei einer weiteren bekannten Distanzhaltevorrichtung (Patentanmeldung 4679/84, BE 20 970) wird eine Erhöhung der Stabilität entweder durch die Verwendung von zwei Längsträgern im Scheitelbereich des Steges der Halter oder durch je einen an den Schenkeln angeorndeten Längsträger verbessert. Nachteilig ist jedoch bei der erstgenannten Ausführungsform, dass die beiden Längsträger verhältnismässig stark ausgebildet sein müssen, während bei der zweiten Ausführungsform der Nachteil besteht, dass solche Distanzhaltevorrichtungen beim Stapeln verhältnismässig viel Platz benötigen, da die an den Schenkeln angeordneten Längsträger ein vollständiges Ineinanderschieben der gestapelten Distanzhaltevorrichtungen verunmöglichen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Distanzhaltevorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass eine ausreichende Stabilität auch beim Auftreten von zusätzlichen Beanspruchungen erreicht wird, ohne dass hierzu die Längsträger besonders stark ausgebildet werden müssen, und zudem ein platzsparendes Stapeln der Distanzhaltevorrichtungen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass zur Erhöhung der Stabilität der Distanzhaltevorrichtung dem im Scheitel des Steges des Halters angeordneten Längsträger je ein weiterer Längsträger zugeordnet ist, die beide im Steg tieferliegend als der im dem Scheitelbereich des Halters liegende Längsträger angeordnet sind. Hierzu weist zweckmässig der Steg des Halters eine nach auswärts gerichtete konkave Wölbung auf, wobei die weiteren Längsträger im Bereich des Uebergangs vom Steg zu den Schenkeln angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematisch dargestellten Querschnitt einer Distanzhaltevorrichtung mit drei Längsträgern und Stützfüssen an den Schenkeln,
    • Fig. 2 eine schematisch dargestellte Distanzhaltevorrichtung mit drei Längsträgern im Stegbereich in räumlicher Darstellung, und
    • Fig. 3 einen Querschnitt von zwei ineinandergestapelten Distanzhaltevorrichtungen.
  • Aus dem Querschnitt einer Distanzhaltevorrichtung nach Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Halter 1 einer Distanzhaltevorrichtung 2 U-förmig ausgebildet ist und sich aus zwei Schenkeln 3 und einem Steg 4 zusammensetzt. An den freien Enden der Schenkel 3 sind Stützfüsse 5 befestigt, die beispielweise aus Kunststoff oder Beton hergestellt sind. Die Stützfüsse 5 werden nur dann an den Schenkeln befestigt, wenn die Distanzhaltevorrichtung auf einer Schalung abgestützt wird.
  • Der Steg 4 des Halters 1 ist dachförmig ausgebildet und weist eine ebene Scheitelpartie 6 auf, an welche gegen die Schenkel 3 geneigte Seitenstege 7 anschliessen.
  • Auf dem Steg 4 sind drei Längsträger 8, 9 angeordnet, wobei ein Zentrallängsträger 8 in der Mitte der Scheitelpartie 6 und je ein Seitenlängsträger 9 auf den Seitenstegen 7 im Uebergangsbereich 10 zu den Schenkeln 3 befestigt sind.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Seitenstege 7 deutlich tiefer unter dem Zentrallängsträger 8 liegen, d.h. gegen die Schenkel 3 hin angeordnet sind. Es ist deshalb erforderlich, dass die Neigung der Seitenstege 7 bezüglich der Richtung des Zentrallängsträgers 8 genügend gross, d.h. im Bereich von etwa 40°, ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass das Widerstandmoment der Distanzhaltevorrichtung um eine Querachse so gross gehalten werden kann, dass die Distanzhaltevorrichtung so weitgehend stabil ist, dass sie auch durch eine Person begehbar ist. Hierbei ist zu beachten, dass zur Erreichung dieser Stabilität keineswegs Längsträger 8, 9 mit besonders grossem Querschnitt gewählt werden müssen. Vielmehr ist es möglich, den Querschnitt der Seitenlängsträger 9 kleiner zu halten als denjenigen des Zentrallängsträgers 8. Bei Verwendung von Rundstäben als Längsträger 8, 9 kann beispielsweise der Durchmesser der Seitenlängsträger 9 etwa 3 mm und derjenige des Zentrallängsträgers 8 beispielsweise 5 oder 6 mm betragen. Es wird dadurch eine ausgesprochene Leichtbau-Distanzhaltevorrichtung geschaffen, die einerseits eine verhältnismässig grosse Stabilität aufweist und andererseits wegen des verhältnismässig geringen Materialanteils kostengünstig ist.
  • In Fig. 2 ist eine solche Distanzhaltevorrichtung 2 dargestellt. Die Länge derselben kann verschieden sein und wird dem jeweiligen Bedarfsfall angepasst. Die in Fig. 2 dargestellten vier Halter weisen nicht die dachförmige Ausbildung des Halters 1 nach Fig. 1 auf, sondern der Steg 4 der Halter 1 weist eine Wölbung auf, durch welche die gleiche Anordnung der Längsträger 8, 9 erreicht werden kann wie bei der dachförmigen Ausbildung des Steges 4 gemäss Fig. 1. Die Halter 1 der Distanzhaltevorrichtung nach Fig. 2 sind ebenfalls mit Stützfüssen 5 versehen, jedoch ist dies, wie vorstehend erwähnt wurde, nicht in allen Anwendungsfällen erforderlich. Durch die gewölbte Ausbildung des Steges 4 der Halter 1 kann dieselbe unterschiedliche Höhenlage der Seitenlängsträger 9 zum Zentrallängsträger 8 erreicht werden.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass bei Verwendung von Haltern 1 gemäss Fig. 1 zur Bildung von Distanzhaltevorrichtungen 2 eine platzsparende Stapelung der Distanzhaltevorrichtungen möglich ist, wodurch ein entsprechend geringer Platzbedarf erforderlich ist. Der Platz zwischen zwei aufeinandergestapelten Distanzhaltevorrichtungen 2 beträgt nur etwa die Stärke des Zentrallängsträgers 8, da durch die Seitenlängsträger 9 mit kleinerer Stärke kein zusätzlicher Platz erforderlich ist.
  • Aus Fig. 3 kann zudem abgeleitet werden, dass diese günstigen Verhältnisse nicht nur durch die dachförmige Ausbildung des Steges 4 gemäss Fig. 1 erreicht werden kann, sondern auch bei Ausbildung des Steges 4 mit einer nach aussen gerichteten konvexen Wölbung.
  • Als Material für die Halter 1 und die Längsträger 8, 9 kann ein kaltverfestigter Stahl verwendet werden. Jedoch ist es auch möglich, hierfür einen thermisch behandelten Stahl, z.B. einen aus der Walzhitze vergüteten Stahl, zu verwenden, welcher eine höhere Streckgrenze bei guten Zähigkeits- und Schweisseigenschaften aufweist.
  • Bei der beschriebenen Distanzhaltevorrichtung können in den Längsträgern 8, 9 Einbuchtungen gemäss der eingangs beschriebenen Ausführung (CH-4679/84) vorgesehen werden, ohne dass dadurch die Stabilität der Distanzhaltevorrichtung ungünstig beeinflusst würde.

Claims (7)

1. Distanzhaltevorrichtung (2) für Stahlbeton-Konstruktionen, welche das Positionieren einer Einzelstab- oder einer Netz-Bewehrungsanlage in einer bestimmten Lage in der Stahlbeton-Konstruktion oder in einem bestimmten Abstand von einer weiteren Bewehrungsanlage ermöglicht und aus bügelförmigen, durch Längsträger miteinander fest verbundenen, aus einem Steg (4) und zwei Schenkeln (3) bestehenden Haltern zusammengesetzt ist, wobei der in dem Scheitel des Steges des Halters angeordnete Längsträger (8) Auflage für die Bewehrungsanlage bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Stabilität der Distanzhaltevorrichtung dem im Scheitelbereich (6) des Steges (4) des Halters (1) angeordneten Längsträger (8) beidseits je ein weiterer Längsträger (9) zugeordnet ist, die beide tieferliegend als der im Scheitelbereich des Halters liegende Längsträger angeordnet sind.
2. Distanzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Steg (4) des Halters (1) nach auswärts eine konkave Wölbung aufweist, wobei die weiteren Längsträger (9) im Uebergangsbereich (10) vom Steg zu den Schenkeln (3) angeordnet sind.
3. Distanzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) des Halters (1) eine ebene Scheitelpartie (6) aufweist, an welche beidseits ein geneigter Seitensteg (7) anschliesst, wobei die weiteren Längsträger (9) in den Seitenstegen angeordnet sind.
4. Distanzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der weiteren Längsträger (9) kleiner als der Querschnitt der im Scheitel des Steges (4) des Halters (1) angeordneten Längsträgers (8) ist.
5. Distanzhaltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Längsträgern (8, 9) mit Kreisquerschnitt der Durchmesser der weiteren Längsträger (9) kleiner ist als der Durchmesser des im Scheitel des Steges (4) angeordneten Längsträgers (8).
6. Distanzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3) der Halter (1) frei von Längsträgern sind.
7. Distanzhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Seitenstege (7) zur ebenen Scheitelpartie (6) etwa 40° beträgt.
EP88104567A 1988-03-22 1988-03-22 Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen Expired - Lifetime EP0333897B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888104567T DE3871779D1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Distanzhaltevorrichtung fuer stahlbeton-konstruktionen.
EP88104567A EP0333897B1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen
DK356188A DK169107B1 (da) 1988-03-22 1988-06-28 Afstandsholde-anordning til jernbetonkonstruktioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88104567A EP0333897B1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0333897A1 true EP0333897A1 (de) 1989-09-27
EP0333897B1 EP0333897B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=8198832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104567A Expired - Lifetime EP0333897B1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0333897B1 (de)
DE (1) DE3871779D1 (de)
DK (1) DK169107B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032767A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Intersig Nv Spacer for concrete reinforcements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6753427U (de) * 1968-08-02 1969-04-30 Dorothe Uth Geborene Schneider Stehbuegel fuer armierungszwecke
DE6947485U (de) * 1969-12-05 1970-04-23 Flicker Drahtwaren Gmbh & Co K Bewehrungsstuetze fuer den stahlbetonbau
DE7412784U (de) * 1974-07-18 Weihrauch H Drahtwerke Abstandshalterkorb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486617A (de) * 1968-12-13 1970-02-28 Bachmann Ag F & L Distanzhalter für Beton-Armierungen, insbesondere Armierungsnetze
CH666313A5 (de) * 1984-09-28 1988-07-15 Von Roll Ag Abstandhaltevorrichtung fuer stahlbeton-konstruktionen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412784U (de) * 1974-07-18 Weihrauch H Drahtwerke Abstandshalterkorb
DE6753427U (de) * 1968-08-02 1969-04-30 Dorothe Uth Geborene Schneider Stehbuegel fuer armierungszwecke
DE6947485U (de) * 1969-12-05 1970-04-23 Flicker Drahtwaren Gmbh & Co K Bewehrungsstuetze fuer den stahlbetonbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032767A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Intersig Nv Spacer for concrete reinforcements

Also Published As

Publication number Publication date
DK169107B1 (da) 1994-08-15
DK356188D0 (da) 1988-06-28
EP0333897B1 (de) 1992-06-03
DK356188A (da) 1989-09-23
DE3871779D1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE2727159B2 (de) Schubbewehrung für auf Betonstatzen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP1072729B1 (de) Bauteil als Verbindungselement zwischen zwei Gebäudeteilen
DE2140137A1 (de) Tragersystem fur Betonschalungen
EP0333897B1 (de) Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
EP3733988B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE2658020C3 (de) Auf Stützen aufgelagerte Stahlbetondecke
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
WO1997001008A1 (de) Einrichtung zur festlegung von bewehrungen
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE1296773B (de) Schubsicherungsbuegel fuer Stahlbetonbauteile
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
EP0947641B1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen
DE3938508A1 (de) Bewehrungskorb aus baustahl
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE9204183U1 (de) Linienförmiger Abstandhalter
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE2337908A1 (de) Verschalungseinrichtung
EP0176815A2 (de) Abstandhalter für Stahlbeton-Konstruktionen
AT328681B (de) Vorgefertigte, bewehrte betonstutze
DE3312561C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinander aufgestockten Schalungselementen von Betonschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VON ROLL HOLDING AG TRANSFER- STAHL- UND WALZWERKE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: VON ROLL AG TRANSFER- VON ROLL HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970701

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST