DE7412784U - Abstandshalterkorb - Google Patents

Abstandshalterkorb

Info

Publication number
DE7412784U
DE7412784U DE7412784U DE7412784DU DE7412784U DE 7412784 U DE7412784 U DE 7412784U DE 7412784 U DE7412784 U DE 7412784U DE 7412784D U DE7412784D U DE 7412784DU DE 7412784 U DE7412784 U DE 7412784U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
reinforcement
longitudinal
basket
basket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7412784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIHRAUCH H DRAHTWERKE
Original Assignee
WEIHRAUCH H DRAHTWERKE
Publication date
Publication of DE7412784U publication Critical patent/DE7412784U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Abstandshalterkorb
Me Heuerang betrifft einen Abstandehalterkorb zum Tragen eiaer Armierung, wobei der Abstandshalterkorb aus Abat&ndshalterbügeln mit oberen und unteren Längsstäben besteht, die oben bzw. seitlich and den Abstandshalterbügeln angeordnet sind und sie untereinander verbinden.
Abstandshalterkörbe der eingangs genannten Art dienen sun Tragen der Bewehrungsaatten und zur Sicherung derselben bei Verlegung der Bewehrung und beiß Einbringen des Betons. Sie dienen zur genaueren Abstandshalterung der Bewehrung innerhalb der Sicke der frischen Betonschicht bis zu deren Erhärtung. Sie untere Bewehrungslage wird durch gesonderte Abstandshalter gesichert, die z.B. aus geformten Kunststoffstücken, Holz oder auch kleineren Betonklötzchen bestehen, die obere Bewehruogslage bei Secken durch die AbstandshalterkSrbe. Biese müssen, dabei so ■ stabil sein, daß sie das Gewicht der Bewehrung uni das Gewicht von auf der Bewehrung laufenden Personen im Zuge
741278A 18.7.74
ι s
der Verlegung und des Betoniervorgangec aufnehmen können. Dabei dürfen sieh die Abetandehalterkörbe nur geringfügig elastisch verformen. Des weiteren müssen die Abstandehalterkörbe praktisch handbar sein, d.h. sie müssen stapelbar und leicht transportierbar sein.
Ein bekannter Abstandahalterkorb besteht aus Abstandehalterbügeln, die in etwa in gespreizter U-Form gebogen sind. An jeder Seite der U-Form sind 2 Längsdrähte angeschweißt. Der Rücken der U-Form ist mittig nach innen durchgebogen, sodaß 2 Höcker entstehen, auf denen jeweils ein Längsstab aufgeschweißt ist. Damit weist der Abstandshalterkorb 4 Längestäbe auf. Der Abstand der beiden auf dem Rücken der U-Form angeordneten Längsstäbe ist so groß gehalten, daß die zwischen diesen beiden Längsstäben vorhandene Lücke, welche gleichseitig nach innen bezüglich der U-Form durchgebogen ist, einen Lings- oder Querstab der zu verlegendes cbsrss Bewehrung asfsehssn kenn. Die Anordnung des Auflagepunktes der oberen Bewehrung zwischen den beiden oberen Längsstäben des Abstandshalterkorbes bringt den Bachteil mit sich, daß die Schweißstellen zwischen den Abstandshalterbügela und den oberen Längsstäben auf Biegung beansprucht werden. Bei der relativ weit gespreizten U-Form der Abstandshalterbügel werden die Schenkel durch große Biegemomente beansprucht.
Für die Bemessung des Abstandshalterkorbes sind daher die auftretenden Biegemomente maßgebend. Zudem lassen sich diese Abstandshalterkörbe wegen der Durchbiegung des Rückens ^er U-Form nach innen schlecht Stapels..
Der !Teuerung liegt deshalb die Aufgabe zagrunde, einen Abstandshalterkorb der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei gleicher Tragfähigkeit weniger Baterial aufweist und bei dem die Abstandshalterbügel eine statisch günstigere Form haben.
Die Losung dieser Aufgabe besteht darin, daß neuerungsmäßig die Abstandshalterbügel in etwa in Form einer Parabel gebogen sind, wobei auf *iem Scheitelpunkt nur ein oberer Längsstab versehweißt
ist. Die Wölbung des Abstandehalterbügels in der Iahe des Scheitelpunktes mufi nioht streng genommen einer Parabelgleiohung entsprechen, sondern kann auch in Form eines Spitzbogens oder Rundbogens ausgeführt sein.
Dieser neuerungsmäßige Abstandehalterkorb besitzt gegenüber den bekannten Bewehrungskörben einige entscheidende Torteile:
Die Schweißstelle des auf dem Scheitelpunkt angebrachten Längsstabes wird nicht auf Biegung, sondern nur auf Druck beansprucht,
Infolge der geringeren Spreizung des Abstandshalterbügele sind die in den Schenkeln auftretenden Biegemomente bei gleicher Belastung geringer. Bei einer geringeren Spreizung der «.estandshalterbügel sind die horizontalen Schubkräfte an den Auflagepunkten der Abstandshalterbügel auf der Schalung geringer, sodaß die Gefahr des seitlichen Weggleitens und damit das Aufbiegen der Stigel verringert wirds
In weiterer neuerungsgemäßer Ausgestaltung besitzt der obere Längsstab einen größeren. Querschnitt als die unteren, seitliehen Längsstäbee Der auf &em Scheitelpunkt angeordnete dickere Längsstab hat bei geringerem Gewicht ein gleich großes Widerstandsmoment «gegen Biegung wie die bei den bekannten Bewehrungskörben verwendeten zwei oberen Längsstäbe· Bei der Stapelung und beim Iransport ist der Raumbedarf insgesamt geringer.
Die Abstandshalterbügel können an Ihren Enden mit Kunststoff beschicktet eder sit Aufsteck-KunetetoXf-Füßehen versehen werden· Dadurch wird verhiu4ert, daß das ungeschützte Stahlmaterial direkt auf der Schalung aufsteht, was dazu führen würde, daß nach der Entfernung der Schalung infolge Terrostung des ungeschützten Stahls unansehnliche Rostflecke auftreten·
Tür Siehtbetonplatten mit zweilagiger Bewehrung kann der Abstandehalterkorb so verändert werden, daß bei gleicher geometrischer Anordnung der Längestäbe die Abstandshalterbügel verkürzt sind· Somit liegen die unteren Längsstäbe des Abstandehalterkorbes
auf der unteren Bewehrung auf und die Bügelenden reichen nicht bis *ur Schalung.
In vorteilhafter Weise zeigt der neuerungsmäßige Abstandshalterkorb gegenüber dem Stand der Technik «is« wöwiöatöviä&pasrüäg tos 4 - 85t und hat somit geringere ferfcigungekosten. Zudem hat der Abstandshalterkorb eine größere Stabilität.
Zwei Beispiele der Neuerung sind in der Zeiohnung dargestellt und beschrieben. Dabei zeigt
figur 1 einen Querschnitt durch einen Abstandehalterkorb;
figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Abstandshalterkorbes, bestehend aus den Abstandshalterbügeln, dem oberen und den zwei unteren Längsstäben;
figur 3a einen Abstaadshalterkcrb sur Verwendung bei lewaivnae. wobei die untere Bewehrungslage mittels Kunststoffklötzehen - gea&S figur 3b - abgestütst ist.
Der Abstandshalterkorb zum !Prägen von Bewehrungsmatten oder sonstigen Bewehrungen besteht aus Abstandshalterbügeln 1. Auf den Scheitelpunkten der Abstandehalterbügel ist der obere Längestab 4 und an den Schenkeln sind die unteren Längsstäbe 5 bow.6 angeschweißt.
Mit dem Bezugszeichen 19 ist ein Aufsteck-Kunststoff-Füßchen bezeichnet. figur 3 zeigt eine Bewehrungsanordnung, bei welcher die Abstan&shalterbügel unter Beibehaltung der geometrischen Anordnung der Lfiageetäbe so verkürzt sind, daß der Abstandshalterkorb 12 sieht auf der Schalung aufsteht. Der Bewehrungp^corb dient zum fragen einer oberen Bewehrung 13» wobei die unte η Längsdrähte des Abstandehalterkorbes 12 auf der unteren Bewehrung aufliegen. Die untere Bewehrung 14 ist mittels der KunststoffklStzchen 13 von der darunter liegenden Sekalssg distanziert* Biese EunatsteffklStsehem 18, die nochmals in figur 3b gezeigt sind, haben eine Klammer 19, mit velehei.' si« an der Bewehrung befestigt werden.·

Claims (6)

Schntzansprüche
1. Abstandshalterkorb zum Tragen von Bewehrungen, bestehend aus A'bstandshalter'bügeln, die durch aufgeschweißte Längs stäbe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterbügel etwa in Form einer Parabel gebogen sind und der obere Längsstab im Scheitelpunkt angeschweißt ist./
2. Abstandshalterkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, SLaß die Wölbung des Abstandshalterbügels in der Nähe des Scheitelpunktes als Rundbogen ausgebildet ist-/
3. Abstandshalterkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d~£ die Wölbung des Abstandshalterbügels in der Nähe des Scheitelpunktes als Spitzbogen ausgebildet ist,/
4· Abstandshalcerkorb nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der ο bein Längsstab (4) einen größeren Querschnitt als die unteren Langesväbe (5,6) hatγ
5. Abstandshalterkorb nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterbügel an ihren Enden wahlweise mit Kunststoff beschichtet sind oder Kunststoff-Aufeteckfüße in Perm von Aufsteckkappen. haben. /
6. Abstandshalt erkort nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß unter Beibehaltung der geometrischen Anordnung der Längsstäbe die Abstandshalterbügel yerkürzt sind und somit die nnteren Längsstäbe des Abstandshalterkorbes auf der unteren Bewehrungelage aufliegen·/
φ WZ fW-ΙΙΫ.
DE7412784U Abstandshalterkorb Expired DE7412784U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412784U true DE7412784U (de) 1974-07-18

Family

ID=1304130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7412784U Expired DE7412784U (de) Abstandshalterkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412784U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015407A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
EP0333897A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Von Roll Ag Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015407A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
EP0333897A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Von Roll Ag Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
DE7412784U (de) Abstandshalterkorb
AT264090B (de) Halter zur Festlegung von Armierungsteilen
DE2528715B2 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE2264891B2 (de) Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen
AT389550B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE2708695C2 (de) Kastenfedermatratze mit Sprungfedern
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE6933961U (de) Buegelbewehrungskorb fuer balken, stuetzen od. dgl.
DE3426716C2 (de)
DE1972669U (de) Abstandhalter fuer als bewehrungen von betonbauten dienende gewebematten od. dgl.
DE119025C (de)
DE8500207U1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten
DE6948493U (de) Bewehrungskorb fuer balken mit oberer und unterei tragbewehrung, stuetzen od. dgl. aus beton
DE8601654U1 (de) Elementensatz für einen Bauschutzzaun
DE1199180B (de) Traggestell fuer in Rollenform aufgewickeltes Material
AT234305B (de) Federgestell für Betten
DE1957452U (de) Matratzenrahmen.
DE688695C (de) Traggeruest fuer Bauarbeiten, Malerarbeiten u. dgl.
DE7000197U (de) Bewehrungselement fuer balken od. dgl. aus beton
DE202010004767U1 (de) Hebebügel für Gabionen
DE1743761U (de) Stehbuegel fuer baustahlgitter.
DE1913767U (de) Freitragendes traggestell.
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
DE7717553U1 (de) Stapelbarer Container