AT264090B - Halter zur Festlegung von Armierungsteilen - Google Patents

Halter zur Festlegung von Armierungsteilen

Info

Publication number
AT264090B
AT264090B AT320466A AT320466A AT264090B AT 264090 B AT264090 B AT 264090B AT 320466 A AT320466 A AT 320466A AT 320466 A AT320466 A AT 320466A AT 264090 B AT264090 B AT 264090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
base
frame piece
reinforcement
legs
Prior art date
Application number
AT320466A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Glatt
Original Assignee
Reinhold Glatt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Glatt filed Critical Reinhold Glatt
Application granted granted Critical
Publication of AT264090B publication Critical patent/AT264090B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Halter zur Festlegung von Armierungsteilen 
Die Erfindung bezieht sich auf Halter zur Festlegung von Armierungsteilen wie Drähten, Stangen, Stäben, Ankern od. dgl. in abbindenden Baustoffmassen unter Einstellung eines bestimmten Abstandes zwischen Armierungsteil und einer Unterlage für den Halter, der ein sockelgetragenes, dem Sockel gegenüber offenes Rahmenstück aus elastisch nachgiebigen und an den Enden Einweisbacken tragenden Schenkeln aufweist. 



   An derartige Halter werden die verschiedenartigsten Anforderungen gestellt. Die Halter müssen vor allem standfest sein, sie haben aus statischen Gründen, unabhängig vom Querschnitt und überhaupt von den Dimensionen der zu verlegenden Armierungsteile, die Einstellung eines bestimmten Abstandes zwischen den Armierungsteilen und einer Unterlage zu gewährleisten, die meistens aus einer Schalung oder einem Schalungsblech besteht, die Gestehungskosten der Halter müssen, da es sich um in Massen auftretende Verbrauchsgegenstände handelt, niedrig sein, die Halter sollen sich nicht durch ihren Werkstoff und/oder ihre Farbe von umgebendem Beton oder einer sonstigen Baustoffmasse abheben, der Werkstoff muss gegenüber dem Beton und dem Eisen der Armierungsteile chemisch neutral sein, betonabweisende Eigenschaften dürfen nicht auftreten, vielmehr ist der Werkstoff so zu wählen,

   dass sich der Beton an ihn unmittelbar anlagern kann, ohne dass durch chemische Reaktionen beispielsweise Gasblasen erzeugt werden dürfen, welche die Festigkeitsverbindung zwischen Beton und Halter unbeeinträchtigen würden. Die   Auflagerflächen   des Sockels des Halters sollen ohne Beeinträchtigung seiner Standfestigkeit so gering wie 
 EMI1.1 
 es möglich wird, entweder Armierungseisen auf bereits standfest aufgestellte Halter auflegen und dann das Armierungseisen durch Ausübung von Druckkräften längs seiner Erstreckung unter elastischem Ausweichen entsprechend ausgebildeter Halterteile in den Halter eintreiben oder, beispielsweise bei Verlegung von Stahlgeweben,

   die Halter auf die   Längs- und   Quereisen des Stahlgewebes hintereinander aufstreifen und hierauf das gesamte Stahlgewebe in die den statischen Erfordernissen entsprechende Lage als Ganzes bringen zu können, ohne dass die Halter unter dem Einfluss ihres Gewichtes die Lage verlassen, die ihnen durch Aufklemmen auf die Stäbe des Stahlgewebes erteilt worden war. 



   Es sind zahlreiche Versuche gemacht worden, diesen nicht erschöpfend aufgezählten Anforderungen entsprechende Halter auszubilden, ohne dass es gelungen ist, Halter zu verwirklichen, die allen Anforderungen der Praxis entsprechen. So hat man geschlitzte, radarartige Halter mit über den Aussenumfang radial vorstehenden Speichen am Innenumfang mit zentripetal verlaufenden Lippen versehen, die ihrerseits zur Auflagerung und Zentrierung der Armierungseisen im Verhältnis zum Halter dienen sollen. 



  Derartige Halter können aber deshalb nicht standfest aufgestellt werden, weil die Speichen der Halter die Unterlage jeweils nur linienförmig berühren. Ist diese uneben oder muss die Aufstellung der Halter beim Auftreten von stärkerem Wind durchgeführt werden, so entstehen Schwierigkeiten. Die Lippen selbst gewährleisten nur eine labile Lage der Armierungseisen, die bei kleinerem Querschnitt den Zwischenraum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen dem in Schwerkraftrichtung unten angeordneten Lippenpaar durchfallen, so dass eine Auflage- rung auf dem Innenumfang stattfindet, womit sich der Abstand des Armierungseisens von der Unterlage gegenüber der vorbestimmten Lage ändert, die dadurch verwirklicht werden soll, dass die Armierungs- eisen durch Auflage auf das untere Lippenpaar fixiert sind.

   Bei grösseren Querschnitten findet zwar die zuletzt erwähnte Auflagerung statt, wird aber ein Eisen unabsichtlich betreten, so ist das Widerstands- vermögen der unteren Lippen nicht gross genug, um die dadurch eintretende Verlagerung des Armie- rungseisens zu begrenzen. Der Abstand der Lippenenden von dem Innenumfang des Halters ist bei ge- nügender Festigkeit der Lippen zu gering, als dass eine Anpassbarkeit der Halter an die durchwegs sehr stark wechselnden Querschnitte der Armierungseisen in ausreichendem Masse vorhanden wäre. Das ist auch nicht der Fall bei Haltern nach einem weiteren Vorschlag, deren äusseres Rahmenstück nach Art eines offenen Polygons ausgebildet ist. Eine zwei gegenüberliegende Ecken des Polygons verbindende
Strebe trägt eine schalenförmige Halterung für das Armierungseisen, wobei die Enden der Halterung wie- der durch Streben ausgesteift sind.

   Das Formänderungsvermögen der Halterung ist durch die Verstrebung stark beschränkt, so dass derartige Halter praktisch nur in Verbindung mit einem einzigen Armierungsstabquerschnitt verwendbar sind. Nach einem weiteren Vorschlag wird dem Halter eine wäscheklammer- artige Ausbildung gegeben, so dass es möglich wird, den Einführungsschlitz eines aufgeschnittenen, zur
Halterung des Armierungseisens dienenden Ringzylinders der Grösse nach zu verändern. An die beiden
Ringzylinderschalen angesetzte Schenkel dienen wie bei der Wäscheklammer zum Öffnen und zum
Schliessen des Einführungsschlitzes für das Armierungseisen.

   Die gefundene Lösung ist deshalb unbefriedigend, weil der zwischen den Schenkeln liegende, stegartige Teil des Ringzylinders, dessen Formänderungen es ermöglichen, den Einführungsschlitz zu schliessen und zu öffnen, auch der Teil ist, der den Abstand des Armierungseisens von der Auflage bestimmt. Da dieser Teil zwecks Zulassung der elastischen Formänderungen, die hiezu erforderlich sind, hochelastisch sein muss, gibt er bei zufälligen Beschwerungen der Armierungseisen, wie sie durch das bereits erwähnte Betreten, durch auf sie abgeworfene, weitere Armierungsstäbe usw. immer einzutreten vermögen, nach, ohne seine ursprüngliche Lage selbsttätig wieder einnehmen zu können.

   Das verhindern an den Schenkelenden auftretende Reibungskräfte deshalb, weil die vorübergehende Beschwerung bereits zur Überwindung der wegen der unebenen Auflagerfläche sehr erheblichen Reibungskräfte geführt haben konnte, die der zunehmenden Verspreizung der Schenkel entgegenwirkten, während anderseits die Beschwerung der Halter durch das Gewicht bereits in die Halter eingeführter Armierungseisen wirksam bleibt, so dass keine Kräfte vorhanden sind, die den Zustand wiederherstellen könnten, der vor der unerwünschten, aber nicht auszuschliessenden, übermässig grossen Belastung bestand.

   Zwar treten bereits an der Ansatzstelle der Schenkel an dem geschlitzten Ringzylinder einander zugewandte Auswölbungen auf, die bei Einführung von Armierungseisen grösseren Querschnittes in die entgegengesetzte Lage übergehen sollen, aber es fehlt ein Rahmenstück, das imstande wäre, den gleichbleibenden Abstand zwischen Armierungseisen und Unterlage zu gewährleisten, der aus statischen Gründen verwirklicht werden muss, wenn der Halter die ihm zugeordneten Aufgaben erfüllen soll. 



   Die sich hieraus ergebenden Aufgaben, die kein bisher in den praktischen Gebrauch gekommener Halter zu befriedigen vermochte, werden erfindungsgemäss, ausgehend von den eingangs erwähnten Haltern, dadurch gelöst, dass der Sockel eine das Rahmenstück auf dessen senkrecht zur Längsrichtung des Armierungsteiles gesehener Breite abstützende Querplatte aufweist und dass in dem vom Rahmenstück umgebenen Raum Klemmbacken in Form nach innen, in Richtung aufeinander zu konvex vorgewölbter, von den Einweisbacken ab bis zum Sockel verlaufender und etwa in der Mitte des Verlaufes eine Stelle kleinsten, gegenseitigen Abstandes besitzender, elastisch nachgiebiger Stege vorgesehen sind.

   Dadurch, dass dieQuerplatte des Sockels das Rahmenstück auf dessen gesamter, zur Längsrichtung des Armierungsteiles gesehener Breite abstützt, entsteht die Standfestigkeit des Halters, die auch durch Unebenheiten der Unterlage nicht zu beeinträchtigen ist. Da der Sockel infolge der Querplatte und der Möglichkeit, eine weitere Platte dieser Art in Längsrichtung des aufgenommenen Armierungsteiles anordnen zu können, eine Standfestigkeit aufweist, die derjenigen eines massiven   Sockelkörpers von der Breite   der erwähnten Querplatte und der Länge der in Armierungsteilrichtung verlaufenden Längsplatte entspricht, ergibt sich ohne Gewichtserhöhung bekannten Halterausführungen gegenüber eine Druckfestigkeit des Halters, die gross genug ist, um zufällig auftretende,

   vorübergehende Beschwerungen der gehalterten Armierungsteile ohne Veränderung des genannten Abstandes überwinden zu können. Anderseits ist das Anpassungsvermögen der vorgewölbten, vom Rahmenstück gebildeten, elastisch nachgiebigen Stege so gross, dass Armierungseisen völlig zuverlässig auch dann mit gleichem Abstand von der Unterlage zu halten sind, wenn unter Zugrundelegung eines kreisrunden Querschnittes der Armierungseisen deren Durchmesser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwischen einem Mindestwert, gegeben durch den kleinsten Abstand der erwähnten vorgewölbten Stege, und dem Durchmesser des inneren Rahmenstückumfanges schwankt.

   Diese obere Grenze kann sogar überschritten werden, da die Schenkel des Rahmenstückes selbst nochmals ihrerseits ausweichen können, wobei eine oberste Grenze lediglich dadurch gegeben ist, dass der kleinste Abstand der Einweisbacken gleich dem Durchmesser des Armierungseisens wird. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung mögen an Hand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert sein. 



   In den Zeichnungen ist eine die Erfindung beispielsweise verwirklichende Ausführung des Halters schaubildlich gezeigt. Ausserdem ist an Hand von Querschnitten durch den Halter gezeigt, in welcher Weise sich dieser unter Erhaltung des gleichen Abstandes von der Auflagerfläche des Halters selbsttätig an die verschiedensten Armierungsprofile anzupassen vermag. Im einzelnen gibt Fig. 1 die erfindungsgemäss getroffene Ausbildung des Halters in schaubildlicher Darstellung wieder. Fig. 2 zeigt denselben Halter nach Einführung eines Armierungsstabes mit sehr kleinem Durchmesser, also etwa eines Armierungsdrahtes, Fig. 3 zeigt denselben Halter nach Einführung eines Armierungsprofils grösseren Querschnittes und Fig. 4 veranschaulicht den Halter in einer Stellung, die er einnimmt, wenn ein besonders schweres Armierungseisen durch den Halter getragen werden muss. 



   Der aus druck-und knickfesten, jedoch elastisch nachgiebigen, zähen Kunststoffen wie etwa Poly- äthylen bestehende, als Spritzgussteil hergestellte Halter weist ein ringförmiges, äusseres und offenes   Rahmenstüek-l-auf, das miteinem Sockelstück-2-einstückig   verbunden ist, d. h., mit ihm aus einem Stück besteht. Der Rahmen --3-- ist an einer dem   Fuss --2-- gegenüberliegenden   Stelle unterbrochen. Dadurch kann der Raum --3-- als Einführungsmaul für die noch zu erwähnenden Armierungs-   teile --8, 11, 12-- usw.   benutzt werden. 



   In den von dem Rahmen --1-- umschlossenen Raum springen zu einer senkrechten Querschnittsmittelebene des Halters hin spiegelbildlich angeordnete, als konvex vorgewölbte Klemmbacken ausgebildete   Stege --4-- in Richtung   aufeinander zu vor, wobei sie sich etwa in der halben Höhe ihrer Vertikalerstreckung am stärksten annähern, so dass dort der Einführungsraum für die Armierungsteile seine geringste Breite erreicht. Die Klemmbacken --4-- sind elastischer als die Schenkel des Rahmens --1--, die an die   Einführungsöffnung --3-- angrenzen.   Das ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass die Stege --4-- eine geringere Wanddicke aufweisen als die den   Rahmen --1-- bildenden   Schenkel desselben. 



   Am Grunde des vom Rahmen --1-- umschlossenen Hohlraumes sind Nocken --5-- vorgesehen, welche die Einführungsbewegung des Armierungsteiles-8, 11, 12-- usw. durch die   Öffnung --3-- hindurch   begrenzen und dadurch als Sockelauflager für den eingeführten Armierungsteil wirken. Kann der Armierungsteil bei der Verlegung nicht mehr weiter nach unten bewegt werden, so erhält er auf diese Weise selbsttätig den bestimmten Abstand --9-- von der Unterlage --10--, auf den es bei der Verlegung von Armierungen entscheidend für die Güte der Armierung ankommt. 



   Um die Einführung der Armierungsteile durch die   Öffnung --3-- hindurch   zu erleichtern, sind beiderseits der   Öffnung --3-- an   den Enden des Rahmens --1-- und damit der ihn bildenden Schenkel schräg nach innen zur   Öffnung --3-- hin geneigte Einweisbacken --6-- angeordnet,   deren Breite, gemessen in Längsrichtung der zu verlegenden Armierungsteile --8, 11, 12-- usw., vorzugsweise grösser ist als diejenigen des Rahmens.

   Damit wird erreicht, dass nicht genau in der Querschnittmittelebene von oben nach unten durch die   Öffnung-3-hindurchgeführte   Armierungsstelle in eine Mittelstellung hineingedrängt werden, so dass es zu einer symmetrischen Belastung zunächst der   zusätzlichen Klemm-   backen --4-- und weiter der Klemmschenkel des   Rahmens --1-- kommt.   Die Auflagernocken --5-begrenzen dabei mit der Wirkung von Anschlägen die Einführungsbewegung und sie dienen als Auflager für den eingeführten Armierungsteil. 



   Der Sockel --2-- des Halters besteht aus zwei sich rechtwinkelig kreuzenden Platten oder Rippen --7--, deren eine in der   Längsmittel- und   deren andere in der Quermittelebene des Halters liegt. 



  Die Seitenflächen der Rippen --7-- sind so ausgebildet, dass sie in der Draufsicht auf sie dreieckig erscheinen, so dass die erforderliche Auflagerfläche auf der Unterlage --10-- mit geringstem Werkstoffaufwand verwirklicht werden kann ; dadurch ergibt sich eine standfeste Anordnung des Halters auf der Unterlage. 



   Entsprechend der vorzugsweise in Betracht kommenden Ausbildung des Halters aus Kunststoffen kann dessen Raumform in einfachster Weise auch durch Giessen, Pressen, Stanzen   od. dgl.   in einem Arbeitsgang und mit geringsten Gestehungskosten verwirklicht werden. Dass der Halter vor allem als Spritzgussteil hergestellt sein kann, wurde bereits erwähnt. 



   Fig. 2 zeigt einen die Ausbildung nach Fig. 1 aufweisenden Halter nach Einführung eines Armie- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 verhältnismässig kleinem Querschnitt. Man erkennt,backen --4-- den Armierungsdraht --8-- bei Auflagerung desselben auf die Nocken --5-- im Abstand --9-- von der Unterlage --10-- halten, auf der der Sockel --2-- des Halters aufgelagert ist. 



   Fig. 3 zeigt die   Verhältnisse   nach Einführung eines   Armierungsstabes-11-- grösseren Querschnittes.   



  Die   zusätzlichen Backen --4-- haben   sich dem Querschnitt des Stabes --11-- in der dargestellten Weise angepasst. Am Abstand --9-- zwischen den dem Armierungsstab --11-- zugewandten, oberen Begrenzungsflächen der Nocken --5-- und der Unterlage --10-- hat sich naturgemäss nichts geändert, so dass die untere Scheitelfläche des   Armierungseisens wieder   denselben Abstand --9-- von der Unterlage --10-- aufweist wie die untere Scheitelfläche des Armierungsdrahtes --8-- in Fig. 2. 



   Dieselben Verhältnisse treten schliesslich auf, wenn ein   Armierungsstab-12-gemäss Fig. 4   so eingelegt worden ist, dass sich nicht nur die zusätzlichen Klemmbacken --4-- an die Schenkel des Rah- 
 EMI4.2 
 --1-- angelegt,stand --9-- ihrer unteren Scheitelfläche von der   Unterlage --10-- in   unveränderlicher Grösse erhalten. 



  Daran ändert sich so lange nichts, so lange der Durchmesser eines Armierungsstabes nicht grösser als der kleinste Abstand der Einweisbacken --6-- ist. 



   Die der   Auflagerfläche --10-- zugewandte   Bodenfläche des   Sockels --2-- trägt   zweckmässig warzenförmige Erhebungen zur   Auflagerfläche-10-- hin,   um zu erreichen, dass der Beton in den Raum zwischen Bodenfläche des Sockels --2-- des Halters und   Auflagerfläche --10-- eindringt.   In Sichtbeton erscheinen diese Warzen nur noch als Punkte oder sie sind überhaupt nicht mehr zu sehen. 



   Als Werkstoff für den Halter kommen alle druck-und knickfesten, dabei zähen und elastisch nachgiebigen Natur- und Kunststoffe in Betracht. Als Naturstoffe sind Gummi und natürliche Harze zu nennen, als Kunststoffe Elastomere und Kunstharze, unter letzteren Polyäthylen, ohne dass diese Aufzählung erschöpfend wäre. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Halter zur Festlegung von Armierungsteilen wie Drähten, Stangen, Stäben, Ankern od. dgl. in abbindenden Baustoffmassen unter Einstellung eines bestimmten Abstandes zwischen Armierungsteil und einer Unterlage für den Halter, der ein sockelgetragenes, dem Sockel gegenüber offenes Rahmenstück aus elastisch nachgiebigen und an den Enden Einweisbacken tragenden Schenkeln aufweist, d   ad urch   gekennzeichnet, dass der Sockel (2,7) eine das Rahmenstück auf dessen senkrecht zur Längsrichtung   des Armierungsteiles (8, 11, 12) gesehener Breite abstützende Querplatte   (2) aufweist und dass in dem vom Rahmenstück umgebenen Raum Klemmbacken (4) in Form nach innen, in Richtung aufeinander zu vorgewölbter, von   denEinweisbacken   (6)

   ab bis zum Sockel verlaufender und etwa in der Mitte des Verlaufes eine Stelle kleinsten, gegenseitigen Abstandes besitzender, elastisch nachgiebiger Stege vorgesehen sind. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. nung einer zur Querplatte (2) senkrecht verlaufenden, weiteren Tragplatte als das Rahmenstück (1, 6) auf dessen Breite tragender Kreuzfuss ausgebildet ist.
    3. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Öffnungsstelle (3) des Rahmenstückes (1, 6) angrenzenden Schenkel des Rahmenstückes zwischen Einweisbacken (6) und Sockel (2,7) einen ringförmigen Verlauf mit vorzugsweise T-förmigem Querschnitt aufweisen. EMI4.4
    5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass derHalter symmetrisch zu einer senkrecht zur Fusssockelquerplatte (2) stehende Ebene ausgebildet ist, die ihrerseits vorzugsweise die Mittelebene der senkrecht zurQuerplatte verlaufenden Tragplatte (7) des Sockels (2, 7) ist.
    6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Rahmenstück umgebenen Raum Auflagernocken (5) für den Armierungsteil (S, 11, 12) vorgesehen sind und dass sie über eine vom Rahmenstück gebildete, kreisförmige Begrenzung in Richtung zur Stelle kleinsten Abstandes der Klemmbacken (4) hin vorspringen. <Desc/Clms Page number 5>
    7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung der Armierungsteile (8, 11, 12) gemessene Länge der Einweisbacken (6) grösser ist als die in gleicher Richtung gemessene Erstreckung der Schenkel des Rahmenstückes (1).
AT320466A 1966-03-31 1966-04-04 Halter zur Festlegung von Armierungsteilen AT264090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU264090X 1966-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264090B true AT264090B (de) 1968-08-12

Family

ID=19732459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320466A AT264090B (de) 1966-03-31 1966-04-04 Halter zur Festlegung von Armierungsteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264090B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673753A (en) * 1970-03-20 1972-07-04 George C Anderson Support device for concrete reinforcing bars
FR2525705A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Raymond A Ste Agrafe de retenue en matiere plastique a cedage elastique dur
DE3317933A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt Halteelement fuer mindestens eine rohrleitung, insbesondere benzinleitung, bei einem kraftfahrzeug
DE3340537A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Joch-clip
DE3617911A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 United Carr Gmbh Trw Befestigungselement zur halterung von rohren unterschiedlichen durchmessers
AT394021B (de) * 1983-06-15 1992-01-27 Paper Converting Machine Co Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
DE4123430C1 (de) * 1991-07-15 1992-06-17 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673753A (en) * 1970-03-20 1972-07-04 George C Anderson Support device for concrete reinforcing bars
FR2525705A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Raymond A Ste Agrafe de retenue en matiere plastique a cedage elastique dur
DE3317933A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt Halteelement fuer mindestens eine rohrleitung, insbesondere benzinleitung, bei einem kraftfahrzeug
AT394021B (de) * 1983-06-15 1992-01-27 Paper Converting Machine Co Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
DE3340537A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Joch-clip
DE3617911A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 United Carr Gmbh Trw Befestigungselement zur halterung von rohren unterschiedlichen durchmessers
US4762296A (en) * 1986-05-28 1988-08-09 Trw United-Carr Gmbh Mounting device for supporting tubing of different diameters
DE4123430C1 (de) * 1991-07-15 1992-06-17 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 6753 Enkenbach-Alsenborn, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684357B2 (de) Schalung zur herstellung von betonwaenden oder dergleichen
AT264090B (de) Halter zur Festlegung von Armierungsteilen
DE2200512C3 (de) Abstandhalter fur Bewehrungsstäbe
DE2111243A1 (de) Abstandhalter fuer Betonarmierungen
DE2313684A1 (de) Verstellbarer sessel
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE2209924A1 (de) Abstandsorgan zum Zusammenbinden und/oder Heben von kreuzweise angeordneten Armierungseisen
DE8202854U1 (de) Trennrahmen zur seitlichen abtrennung einer eine zugangsseite aufweisenden liegebox fuer insbesondere rindvieh
DE802186C (de) Aus einem Rahmen, einer oberen und einer unteren Deckplatte bestehendes ebenes Gebilde, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
DE1913104A1 (de) Rohrfoermiger Abstandhalter
DE2109183A1 (de) An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten
AT388205B (de) Abstandhalter fuer stahlbetonbewehrung
DE7329839U (de) Abstandhalter für Bewehrungselemente von Betonbauwerken
DE2231091A1 (de) Verteilungsarmierung
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE2616340A1 (de) Armierung fuer betonrohre o.dgl.
DE2841272C2 (de) Rollenf ender
DE8115813U1 (de) &#34;abstandhalter fuer armierten beton&#34;
DE2007251A1 (de) Biegebeanspruchtes Bauglied aus Beton mit Fullkorpereinlagen
DE4241355A1 (en) Arrangement with distance element for reinforcement component
DE2337714A1 (de) Abstandhalter zum festlegen von bewehrungsmatten zwischen zwei schalungswaenden bei der herstellung von stahlbetonwaenden oder -platten
DE7334350U (de) Gitterboden