DE7717553U1 - Stapelbarer Container - Google Patents

Stapelbarer Container

Info

Publication number
DE7717553U1
DE7717553U1 DE7717553U DE7717553U DE7717553U1 DE 7717553 U1 DE7717553 U1 DE 7717553U1 DE 7717553 U DE7717553 U DE 7717553U DE 7717553 U DE7717553 U DE 7717553U DE 7717553 U1 DE7717553 U1 DE 7717553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cologne
pallet
container
columns
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7717553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARIANTSYSTEMET AS
Original Assignee
VARIANTSYSTEMET AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK246576A external-priority patent/DK139425B/da
Priority claimed from DK529676A external-priority patent/DK139190B/da
Application filed by VARIANTSYSTEMET AS filed Critical VARIANTSYSTEMET AS
Publication of DE7717553U1 publication Critical patent/DE7717553U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

VON KREISLER '··'SoVIÜNWaLD · MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE \
Dr.-Ing. von Kreisler f 1973 |i
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln »'
Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln ., Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden .
Dr. J. F. Fues, Köln K
, , . Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln ''
Anmeldend Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
VARIANTSYSTEMET A/S, Bubbel, Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
DK-5592 Ejby, (Dänemark) Sch/Si
5 Köln ι 2. Juni 1977
DEICHMANNHAUS AM HAUPTDAHNHOF
Stapelbarer Container
In der Industrie werden in steigendem Ausmaß Container verwendet, die aus einer rechteckigen Förderpalette mit im Bereich der Palettenecken angeordneten Säulen bestehen. Diese Säulen weisen an ihren unteren Enden an der Palettenober- und -Unterseite anliegende Stützplatten auf und sind an ihren oberen Enden miteinander starr verbunden und mit Elementen zur Unterstützung eines oberen, entsprechenden Containers versehen. Container dieser Gattung sind somit aufeinander stapelbar. In Lagerhallen werden gewöhnlicherweise nicht nur zwei, sondern drei, vier oder fünf solche Container aufeinander gestapelt. Dabei sind die Säulen einer erheblichen Belastung ausgesetzt. Es hat sich herausgestellt, daß die Tragfähigkeit der bisher bekannten Säulen dieser Belastung oft nicht gewachsen sind, indem Containerstapel dieser Art nicht selten einstürzen.Bei den bisher bekannten Containern der angegebenen Gattung besteht jede Säule normalerweise aus Winkeleisen. Da man möglichst leichte Säulen benötigt, hat man bisher diese Winkelprofile aus verhältnismäßig
ToIoM: {02.211 23 4541 , Il 'ΓσΙΌ, täflS?307"dopa d Telegramm: Dompolcnl Köln
aus zwei im Querschnitt regelmäßig vieleckigen, vorzugsweise kreisförmigen Rohren besteht, die mit den vorgenannten Stützplatten sowie an ihrem oberen Ende mit einer
dünnwandigem Eisenblech hergestellt und an den Enden, d.h. oben und unten mit Hilfe der mit dem Winkelprofil verschweißten vorerwähnten Stützplatten verstrebt. Wenn auch ein Winkelprofil an sich als verhältnismäßig steif betrachtet wird, haben dennoch die Praxis und umfassende Berechnungen erwiesen, daß angesichts der großen Belastung solcher Säulen deren Verwindungssteifheit zu gering ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Lösung dieses Problems, d.h. die Schaffung eines ' stapelbaren Containers der vorgenannten Gattung, dessen Ecksäulen so starr sind, daß ein hohes Aufstapeln von Containern ohne Einsturzgefahr und ohne wesentliche Erhöhung des Säulengewichts zulässig ist, wobei vorzugsweise sogar eine Verminderung des gesamten Containergewichtes bei zufriedenstellender
Säulensteifheit angestrebt wird. Dieser Zweck wird eras
findungsgemäß dadurch erreicht, daß die Säulen jeweils
entsprechenden Stützplatte starr verschweißt und an einer "* oder mehreren zwischen ihrem oberen Ende und ihrem Fuß befindlichen Stellen über an die Rohre angeschweißte Laschen miteinander verbunden sind, wobei die Säulen am Säulenfuß mit der Palette verspannt sind. Durch dieses Verspannen der Säulen und das an sich bekannte gegenseitige starre Verbinden der oberen Säulenenden erhält man einen völlig starren Rahmen, indem die einzelnen Säulen sehr steif, insbesondere verwindungssteif sind, was dem Umstand zuzuschreiben ist, daß die Rohre an sich
Jo im Verhältnis zu ihrem Gewicht sehr steif sind, und daß is
die Laschen die Säulenlänge in mehrere Abschnitte aufteilen, ■ die jeweils eine verhältnismäßige kurze Säule darstellen und somit nach den üblichen BerechnungsformeIn für die
t ·
■ ·
Saulenbelastung eine im Verhältnis zum relativ geringen Materialaufwand der Säulen erhebliche Starrheit aufweisen.
Zur weiteren Erhöhung der Säulensteifheit und zur Gewährleistung einer starren Verbindung zwischen den Stützplatten und den Rohren können erfindungsgemäß die Stützplatten mit zwei miteinander verschweißten Umbiegungen ausgebildet sein, die sich in der Längsrichtung der Rohre erstrecken und jeweils mit einem Rohr verschweißt sind.
Da die beiden Rohre jeder Säule an der Palettenaußenseite anliegen, und da man bestrebt ist, die Ladefläche der Palette möglichst gut auszunutzen, können erfindungsgemäß die Laschen zweckmäßig so ausgebildet und angeordnet sein, daß annähernd die gesamte Lastfläche der Palette frei ist. Dies bedeutet in der Praxis, daß als Laschen vorzugsweise V/inkeleisen verwendet werden müssen, deren Winkel vom Durchmesser der senkrechten Rohre und deren Abstand voneinander abhängig ist.
Zur Erzielung eines Containers mit besonders großer Tragfähigkeit können erfindungsgemäß die Laschen jeder Säule zusätzlich über ein parallel zu den beiden Rohren verlaufendes Rohr miteinander verbunden sein, daß mit den Laschen sowie mit den Stützplatten im Bereich der Palettenecken verschweißt ist. Bei dieser Ausführungsform haben die Säulen zwar ein etwas erhöhten Gewicht, halten dafür aber extrem großen Belastungen stand. Die Säulen beanspruchen im übrigen kaum mehr Platz als Säulen mit nur zwei Rohren.
Die Säulen sind wie bereits erwähnt an ihren oberen Enden starr miteinander verbunden, während die Säulenfüße mit der Palette verspannt sind. Bei einer speziellen Aus-
führungsform des erfindungsgemäßen Containers sind die Säulen paarweise oben mit Hilfe steifer Traversen, vorzugsweise zylindrischer Rohre zur Bildung eines starren Rahmens miteinander verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist es lediglich erforderlich, diese beiden Rahmen unten um die Palette miteinander zu verspannen und oben mit Hilfe abnehmbarer Streben zusammenzuhalten. Unten kann das Zusammenfügen in entsprechender Weise mit Hilfe von Stehbolzen erfolgen, welche sich vom einen Rahmen zum entgegengesetzten Rahmen erstrecken, Entsprechend kann bei vier selbständigen Säulen deren Verspannen um die Palette erfolgen.
Bei solchen Containern weisen die an den Säulenköpfen vorgesehenen Tragelemente für den auf dem Container gestapelten Container nach oben ragende Führungsschenkel für den oberen Container auf, die dessen Anbringung in der richtigen Lage gewährleisten sollen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dabei die Anbringung des zu stapelnden Containers mit der erforderlichen Genauigkeit verhältnismäßig schwierig ist, weil beim Absenken des zu stapelnden Containers auf den unteren Container die Palettenecken des zu stapelnden Containers genau in den betreffenden Eckbeschlägen zu liegen kommen müssen. Außerdem wird durch die Ausbildung dieser den oberen Container tragenden und beim Absenken leitenden Eckenbeschläge mit den vorerwähnten hochragenden Schenkeln der Herstellungsaufwand des gesamten Containers nicht unwesentlich erhöht. Die Erfindung bezweckt des weiteren eine zweckmäßigere Lösung dieser Probleme, d.h. eine wesentlich leichtere Stapelung des Containers und eine
Jo Verminderung des Herstellungsaufwandes. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Säulen durch Traversen miteinander verbunden sind, von denen mindestens zwei einander gegenüberliegende Traversen zwischen ihren
Λ t
mit den Säulenköpfen verbundenen Enden jeweils eine in der Gebrauchsstellung nach oben ragende Ausbuchtung aufweisen, und daß mindestens zwei einander gegenüberliegende Traversen über eine Keilverbindung mit den oberen Enden ί der betreffenden Säulen verbunden sind. ':.
Aufgrund der nach oben ragenden Ausbuchtung der Traversen wird die Steuerung des zu stapelnden Containers beim Absenken desselben auf den unteren Container wesentlich erleichtert, weil sich die Führung nicht wie bisher nach den Palettenecken sondern nach den Pale^tenseitenkanten orientiert. Außerdem ist die Herstellung der Führungsorgane wesentlich billiger als beim Stand der Technik, indem die Führung mit Hilfe der Ausbuchtungen der Traversen selbst erfolgt, d.h. durch eine einfache mechanische Verformung der Traversen ohne wesentliche Erhöhung des Materialaufwands gewährleistet ist. Durch das Zusammenschließen der Säulen in der angegebenen Weise wird eine einfache, democh aber effektive und starre Verbindung und damit ein äußerst stabiler Aufbau des gesamten Containers erzielt.
Man kann beispielsweise alle vier Säulen mit Hilfe von Traversen zusammenfügen, die über die vorerwähnten Keilelemente mit den Säulen verbunden werden, Es ist aber auch möglich, die Säulen paarweise starr miteinander zu verbinden, beispielsweise durch direktes Zusammenschweißen der beiden Säulen mit einer Traverse. Die so gebildeten Säulenpaare werden dann durch Traversen zusammengeschlossen, die über Keilelemente mit den Säulen verbunden werden. Es genügt, zwei einander gegenüberliegende obere Traversen des
^o Containers mit hochragenden Führungsbuchten auszubilden und die beiden restlichen, einander ebenfalls gegenüberliegenden Traversen geradlinig auszubilden, so daß diese zur Führung des abzusenkenden oberen Containers nicht bei-
tragen. Hierdurch wird die Anbringung des zu stapelnden Containers erleichtert,wobei jedoch auf eine Führung in der einen Richtung verzichtet wird, Diese Lösung ist in gewissen Fällen zweckmäßig. Selbstverständlich können alle vier oberen Traversen eine hochragende Ausbuchtung aufweisen, wodurch eine Steuerung in allen Richtungen gewährleistet wird. Sowohl mit den Säulenköpfen zur Bildung eines starren Säulenpaars fest verschweißte Traversen als auch gesonderte, die Säulen über Keilelemente verbindende Traversen können eine hochragende Ausbuchtung aufweisen. Die völlig starre Rahmenkonstruktion ist dadurch gewährleistet, daß die Säulenfüße mit den Palettenaußenseiten fest verspannt sind. Dieses Einspannen der Palette zwischen den Säulenfüßen kann beispielsweise ebenfalls durch Traversen erfolgen, welche über Keilelemente mit den Säulen verbunden werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Säule des erfindungsgemäßen stapelbaren Containers,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Containersäule, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen stapelbaren Container mit Säulen in der Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2 und 3,
Fig. 8 eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Containers mit paarweise zur Bildung eines Rahmens verbundenen Säulen,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Containers, und
Fig. I0-I3 eine Containertraverse in vier verschiedenen A us führungs formen.
Fig. i zeigt eine aus zwei vorzugsweise zylindrischen Rohren 1 bestehende Säule, vgl. auch Fig. 2 und 3· An ihren oberen Enden sind die beiden Rohre 1 über eine Stützplatte 2 miteinander verbunden, die an den Rohren 1 angeschweißte, nach unten ragende Schenkel 3 sowie schräg nach außen gerichtete Fangstege 4 aufweist, welche die richtige Lage eines auf den Container aufgesetzten entsprechenden Containers gewährleisten. An ihrem Fuß sind die Säulen ebenfalls mittels Stützplatten 5 und "6 miteinander verbunden, die nach unten und nach oben ragende, mit den Rohren 1 verschweißte Schenkel 7 bzw. 8 aufweisen, welche die Palette wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich umfassen. An zwei Stellen zwischen ihrem Fuß und ihrem oberen Ende sind die Säulen erfindungsgemäß des weiteren über Laschen 9 und Io miteinander verbunden, die eine wesentliche Erhöhung der Steifheit der Säulen, insbesondere der Verwindungssteifheit gewährleisten.
Fig. 4 und 3 zeigen eine von drei Rohren 11 gebildete Containersäule, deren Rohre 11 mit zwischen deren oberen und unteren Enden befindlichen Laschen 19 und 2o sowie mit Stützplatten 12, I5 und l6 verschweißt sind, die wie bei der in Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform rechtwinklig zur Platte selbst orientierte Schenkel I3, I7 und 18 aufweisen, die oben und unten mit den drei Rohren 11 ver-
schweißt sind. Die obere Stützplatte 12 ist außerdem mit schräg hochragenden Fangstegen 14 versehen.
Fig. 7 zeigt einen stapelbaren erfindungsgemäßen Container mit einer rechteckigen Förderpalette 21 und Säulen in der Ausführungsform gemäß Fig. 1-3. Die Säulenteile sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in Fig. 1. Zur weiteren Versteifung der beiden Stützplatten 5 und 6, von denen die letztgenannte auf dieser Figur nicht sichtbar ist, ist zwischen den Schenkeln 7 und 8 ein Versteifungswinkel 22 eingesetzt.
Unten sind die vier Säulen mit Hilfe von Stehbolzen 23 miteinander und mit der Palette 21 verspannt. An ihrem oberen Ende sind die Säulen durch eine Rahmenkonstruktion 24 mit einem Kreuz 25 starr miteinander verbunden, Zur Befestitung des Rahmens an den oberen Säulenenden sind an diesen seitlich jeweils ein kleiner, eine Öse 27 bildender Bügel angeschweißt, während der Rahmen 24 mit nach unten ragenden in jeweils eine Öse 27 eingreifenden Zapfen 26 ausgebildet ist.
Bei der speziellen Ausführungsform gemäß Fig. 8 sind jeweils zwei Säulen eines Säulenpaars 28 bzw. 29 sowohl oben als unten über starre Traversen 30 bzw. 31 zur Bildung eines starren Rahmens 28, 3o bzw. 29> 31 starr miteinander verbunden. Die beiden Rahmen 28, 3o und 29» 31 sind unten wie in Fig. 7 dargestellt mit Hilfe von Stehbolzen 23 mit der Förderpalette 21 verspannt. Oben sind die beiden Rahmen durch Flacheisen 32 mit Stirnzapfen 33 miteinander verbunden. Die Stirnzapfen greifen wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 in Ösen 27 ein.
Sowohl die starre Verbindung der oberen Säulenenden, Fig. 7> oder der oberen Enden der Säulenrahmen, Fig. 8, als auch das Verspannen der Säulenfüße mit der Palette kann im Rahmen der Erfindung beliebig erfolgen, indem die wesent-
lichen Merkmale der Erfindung der Aufbau der Säulen aus zwei oder drei an mehreren Stellen miteinander verbundenen Rohren und in Verbindung hiermit das Zusammenspannen der Säulen um die Palette sind, die zusammen mit der starren gegenseitigen Verbindung der oberen Säulenenden eine starre, äußerst stabile Konstruktion aus relativ leichtern Material gewährleistet. Dabei sichern die Säulen bei kleinem Platzbedarf die zum Stapeln solcher Container in mehreren Etagen aufeinander erforderliche Steifheit.
Fig. 9 zeigt einen stapelbaren erfindungsgemäßen Container, der aus einer Förderpalette lol und aus vier jeweils aus zwei Rohren gebildeten Säulen Io2 besteht. Die beiden Rohre jeder Säule sind durch Laschen 3 miteinander verbunden. Die Säulenfüße sind mit der Außenseite der Palette lol verspannt, während die oberen Säulenenden mittels angeschweißter Traversen Io4 paarweise starr miteinander verbunden sind. Unten sind die gleichen Säulen durch andere Traversen lc-5 starr miteinander verbunden, und zwar derart, daß zwei starre senkrechte Rahmen entstehen, die oben über Traversen Io6 und unten durch Traversen Io7 miteinander verbunden sind. Die Traversen Io6 und Io7 sind zur Verbindung mit den Säulen mit Hilfe einer Keilverbindung eingerichtet.
Fig. Io zeigt eine Traverse Io6, die an beiden Enden ein Keilstück 8 aufweist. Die Keilstücke sind von oben in keilförmige Konsolen Io9 am oberen Ende der Säulen Io2 einführbar, vgl. Fig. 9· Die Traverse Io4 weist zwischen den mit den oberen Säulenenden zu verbindenden Traversenenden eine nach oben gerichtete Ausbuchtung 112 auf, so daß der größte 3>o Teil der Traverse etwas über den oberen Enden der Säulen Io2 zu liegen kommt.
Die in Fig. 11 dargestellte Traverse 111 hat im wesentlichen die gleiche Form wie die in Fig. Io gezeigte, jedoch keine Keilstüoke. Stattdessen ist die Traverse in Fig. 11 zum Versehweißen mit den Säulen eingerichtet.
Fig. 12 zeigt eine mit den oberen Enden der Säulen Io2 zu verschweißende Traverse Io4, die ebenfalls zwischen ihren zu verschweißenden Endteilen eine nach oben gerichtete Ausbuchtung 112 aufweist. Schließlich zeigt Fig. I^ eine der Traverse Io4 entsprechende Traverse II3 mit einer entsprechenden Ausbuchtung 112. Die Traverse 113 ist jedoch mit Endkeilstücken 114 ausgebildet,, die mit Konsolen an den oberen Enden der Säulen Io2 zusammenwirken.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform sind somit die oberen Säulenenden über zwei Traversen in der Ausführungsform gemäß Fig. Io sowie über zwei Traversen in der Ausführungsform gemäß Fig. 12 miteinander verbunden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 sind jedoch auch zwei Traversen wie in Fig. 11 veranschaulicht sowie zwei Traversen gemäß Fig. 13 verwendbar. Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen gemäß Fig. Io und 11 einerseits und gemäß Fig. 12 und I3 andererseits besteht hauptsächlich darin, daß sich die nach oben gerichtete Ausbuchtung bei den Ausführungsformen in Fig. Io und 11 über den weitaus größten Teil der Gesamtlänge der Traverse erstreckt, während die Ausbuchtung nach oben bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 12 und 13 auf den mittleren Bereich der Traverse begrenzt ist. Schließlich kann man statt die Säulen paarweise über mit diesen verschweißte . J Traversen starr zu verbinden, alle vier Säulen mit Hilfe von Traversen gemäß Fig. Io oder 13* d.h. mit Hilfe von Verbindungskeilen miteinander verbinden.
Ein auf einem Container zu stapelnder entsprechender Container muß auf an den oberen Säulenenden vorgesehenen Stützplatten 115 ruhen.Mit Hilfe der nach oben ragenden Ausbuchtungen der Traversen wird der zu stapelnde Container beim Absenken desselben auf den unteren Container in die richtige Lage geführt und gut abgestützt. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, zwei einander gegenüberliegende Traversen zu verwenden, deren Ausbuchtung sich nur über einen kleinen Teil der Traversenlänge im Bereich der Traversenmitte erstreckt. Die restlichen zwei, einander ebenfalls gegenüberliegenden Traversen •sind dann vorzugsweise gemäß Fig. Io oder 11, d.h. mit einer langen Ausbuchtung ausgebildet. Durch diese Maßnahme ist eine optimale Führung des zu stapelnden Containers gewährleistet.
Das Verspannen der unteren Säulenenden gegen die .Palettenaußenseite kann beliebig erfolgen. Die Traverse I07 entspricht wie bereits erwähnt jedoch völlig der Traverse in Fig. lo. Werden ausschließlich lose Traversen, d.h. solche benutzt, die mit Hilfe von Verbindungskeilen befestigt werden, ist unten vorzugsweise eine entsprechende Befestigung angezeigt, da dann die zu montierenden Säulen gesondert angeliefert werden.
Im Rahmen der Erfindung sind zum Verbinden der oberen Säulenenden somit verschiedene Traversentypen verwendbar, wobei lediglich zwei einander gegenüberliegende Traversen eine hochragende Ausbuchtung aufweisen müssen, und mindestens zwei einander gegenüberliegende Traversen zur Befestigung durch Keilverbindungen eingerichtet sein müssen. In gewissen Fällen genügen somit zwei Traversen mit Ausbuchtung und im übrigen gerade Traversen, die entweder angeschweißt oder mit einer Keilverbindung versehen sind. In den meisten Fällen sind jedoch vier Traversen mit Aus-
buchtung zu bevorzugen, und zwar unabhängig davon, cb zwei dieser vier Traversen angeschweißt sind und einen Rahmen bilden, der aus Säulen, einer Traverse und einer starren Verbindung am unteren Ende der Säulen besteht.

Claims (1)

  1. • · ι
    • · 9
    VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTiNG WERNER
    PATENTANWÄLTE
    Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
    Variantsystemet A/S Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
    Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln G 77 17 553,2 Dr. H.-K. Werner, Köln
    5. August 1980 Sch/kh
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    Ansprüche
    1. Stapelbarer Container mit einer rechteckigen Förderpalette, gegen deren Ecken außen rohrförmige Säulen angesetzt sind, die an ihren unteren Enden jeweils an der Palette anliegende Stützplatten tragen, an ihren oberen Enden Stützplatten zur Abstützung eines auf dem Container aufgesetzten entsprechenden Containers aufweisen und mittels starrer Traversen an ihren oberen und unteren Enden miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren Stützplatten (5,6;15,16) zwei gegen die Oberseite bzw. die Unterseite der Palette (21) anliegende Kastensegmente aufweisen, die eine Palettenecke umfassen und deren Schenkel mit je einem von zwei eine Säule bildenden Rohren (1;11) verschweißt sind, daß die beiden Rohre (1;11) außerdem mit einer entsprechenden oberen Stützplatte (2;12) sowie an einer Stelle oder mehreren Stellen zwischen ihren Enden mit winkelförmigen Laschen (9,10;19,20) verschweißt sind, und daß die unteren Traversen (23,30) die Säulen miteiander und mit der Palette (21) verspannt sind.
    iWonf (022^131041 ■ T*k«}8882$Ρ4οέα d · T*hgran<«i< Dompotant Köln
    2-
    2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten
    (2,5,6;12,15,16) zwei miteinander verschweißte Umbiegungen (3;7,8;13?17,18) aufweisen, die sich in Rohrlängsrichtung erstrecken und mit jeweils einem der Röhre (IyII) einer Säule verschweißt sind.
    3» Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze jeder winkelförmigen Lasche (9,10;19,20} nach außen gerichtet ist-
    4 . Container nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Laschen (19,20) und der Stützplatten (12,15,16) einer Säule mittels eines aufgeschweißten parallel zu den beiden Rohren (11) verlaufenden Rohres (11) miteinander verbunden sind.
    5. Container nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß mindestens zwei
    einander gegenüberliegende obere Traversen (104) zwischen ihren mit den Rohren (102) verbundenen Enden jeweils eine in der Gebrauchsstellung nach oben ragende Ausbuchtung
    (112) aufweisen, und daß mindestens zwei einander gegenüberliegende obere Traversen (106) über Keilverbindungen (108,109) mit den oberen Enden der Rohre (102) verbunden sind.
DE7717553U 1976-06-04 1977-06-03 Stapelbarer Container Expired DE7717553U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK246576A DK139425B (da) 1976-06-04 1976-06-04 Rektangulær palle med et stablestativ.
DK529676A DK139190B (da) 1976-11-24 1976-11-24 Stablelig palle med støttestativ.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717553U1 true DE7717553U1 (de) 1980-10-30

Family

ID=26066550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7717553U Expired DE7717553U1 (de) 1976-06-04 1977-06-03 Stapelbarer Container
DE2725052A Expired DE2725052C2 (de) 1976-06-04 1977-06-03 Stapelbarer Container

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725052A Expired DE2725052C2 (de) 1976-06-04 1977-06-03 Stapelbarer Container

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE7717553U1 (de)
FR (1) FR2353448A1 (de)
GB (1) GB1548065A (de)
NO (1) NO147063C (de)
SE (1) SE424431B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK147619C (da) * 1982-05-28 1985-04-22 Variantsystemet As Hjoernesoejle til opbygning af et stablestativ
GB2508024B (en) * 2012-11-20 2015-06-17 David Wright Frame for pallets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699910A (en) * 1952-03-25 1955-01-18 Montgomery Francis Mortimer Framed construction, including stillage and pallet
FR1236793A (fr) * 1958-10-17 1960-07-22 Drawag A G Palette
DE1193430B (de) * 1961-11-29 1965-05-20 Richard Wennmacher Fa Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE1896050U (de) * 1964-03-21 1964-07-02 Heinz-Guenther Harms Palette mit ringsherum angeordneten gitterwaenden.
CH427647A (de) * 1965-06-22 1966-12-31 Fassbind Karl Paletteträger an Holzpalette
DE1927175U (de) * 1965-08-21 1965-11-11 Markt Und Kuehlhallen Ges Aufsteckrahmen fuer flachpaletten.
DE1456681A1 (de) * 1966-05-23 1968-12-19 Leonhard Monheim Fa Aufsatzrahmen fuer Paletten
AU897366A (en) * 1967-07-26 1969-02-27 GORDON DALLAS E IT ZEN and RAYMOND WALTER HUGHES Improvements relating to pallets
GB1137244A (en) * 1967-09-11 1968-12-18 Erik Nobel A framework for use with a load-bearing plate

Also Published As

Publication number Publication date
NO147063B (no) 1982-10-18
NO771939L (no) 1977-12-06
SE7706410L (sv) 1977-12-05
FR2353448A1 (fr) 1977-12-30
SE424431B (sv) 1982-07-19
DE2725052A1 (de) 1977-12-15
FR2353448B1 (de) 1982-04-23
GB1548065A (en) 1979-07-04
DE2725052C2 (de) 1984-09-13
NO147063C (no) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162346C3 (de)
EP2372082B1 (de) Gitterträger
DE1761869B2 (de) Vorrichtung fuer die einlagerung, die handhabung und den transport von stapeln zerbrechlicher platten
DE3247231A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer einen personen-schraegfoerderer
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
EP1995397A1 (de) Glattwandsilo
DE7717553U1 (de) Stapelbarer Container
DE2219743C3 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE1752724B1 (de) Vorrichtung zum vorspannen einer mittigen abstuetzung fuer ein gleitbett einer grossen werkzeugmaschine
DE2853658C2 (de) Kranbrückenträger
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE2315186C3 (de) Stossverbindung von Stahlbetonstützen mit Stossplatten
CH648813A5 (en) Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
DE2650930C3 (de) Stollenausbau
DE2445515B2 (de) Raumfachwerk
DE2453054C3 (de) U-förmige Spannvorrichtung für Schalungszuganker
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE2310220C3 (de) Lösbare Verbindungskonstruktion von Träger und Stützen aus Metall oder Kunststoff aufweisenden räumlichen Rahmenkonstruktionen
DE8429202U1 (de) Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen
DE3051004C2 (de)