DE1972669U - Abstandhalter fuer als bewehrungen von betonbauten dienende gewebematten od. dgl. - Google Patents

Abstandhalter fuer als bewehrungen von betonbauten dienende gewebematten od. dgl.

Info

Publication number
DE1972669U
DE1972669U DE1967B0072076 DEB0072076U DE1972669U DE 1972669 U DE1972669 U DE 1972669U DE 1967B0072076 DE1967B0072076 DE 1967B0072076 DE B0072076 U DEB0072076 U DE B0072076U DE 1972669 U DE1972669 U DE 1972669U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
leg
trestle
reinforcement
binding wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0072076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Aug Bauer K G
Original Assignee
Carl Aug Bauer K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Aug Bauer K G filed Critical Carl Aug Bauer K G
Priority to DE1967B0072076 priority Critical patent/DE1972669U/de
Publication of DE1972669U publication Critical patent/DE1972669U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"Abstandhalter für als Bewehrungen von Betonbauten dienende Gewebematten oder dergleichen"
Die Feuerung betrifft einen Abstandhalter für im Abstand von Schalungen anzuordnende Gewebematten oder ähnliches als Bewehrungen, bestehend aus einem dreibeinigen Bocks •vorzugsweise aus Stahldraht mit einem im Scheitel etwa muldenartig oder ähnlich angeformten Lager für Teile einer Gewebematte und einen im Bereich des Lagers9 vorzugsweise mittels Schweißstellen gehalterten Bindedrahts als Sicherung für aufliegende Gewebemattenteile und dieser kennzeichnet sich neuerungsgemäß durch an den Beinen und nahe deren Füße angeformte, nach außen abstrebende Einrichtungen zum Haltern einer Feldbewehrungo
Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegen= stand die Beine nahe deren Füßenjeweils zunächst eine nach außen gerichtete, vorzugsweise gegenüber der Waagerechten unterschrittene Umbiegung und anschließend daran eine nach unten zielende Umbiegung als Halterungseinriehtung für eine Feldbewehrung aufweisen, wobei vorzugsweise ferner die unterschnittenen Umbiegungen der Beine in zueinander gleicher Höhe angeordnet sindo
Eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorgeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß den den Bockfüßen benachbarten Gewebemattenhalterungen ein zwei benachbarte Bockbeine überbrückender Bindedraht zugeordnet ist9 dessen Endteile die Drahtanschlußstellen überragen und am dritten Bein ein weiterer Bindedraht angeschlossen ist, dessen Anschlußstelle mittig seiner· und etwa mittig der Längserstreckung des Beines vorgesehen ist»
Eine unter Umständen bevorzugte Variante der vorbeschrie=- benen Einzelheit ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Beine im Bereich der fußnahen Gewebemattenhalterungen von einem ringförmig geschlossenen Bindedraht mit dessen Anschlußstellen überragenden Endteilen umfaßt sind»
Weiterhin ist eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch gekennzeichnet, daß der Bock aus einem vorgefertigten, im wesentlichen U-förmigen Bügel und einem vorgefertigten Winkelstück besteht, und letzterer am U-förmigen Bügel im Bereich dessen Scheitel vorzugsweise durch Schweißen befestigt ist0
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben«, Es zeigen
Figo 1-3 je einen Abstandhalter perspektivisch gesehen»
Figo 4 einen weiteren Abstandhalter»
Die Abstandhalter nach den Figuren 1-3 bestehen jeweils aus einem im wesentlichen U-förmigen Bügel 1s und einem Winkel= stück 25 wovon letzterer mittels einer Schweißstelle 3 am Bügel 1 unlösbar angeschlossen ist» Beide Teile weisen oben angeformte Lager 4· zur Aufnahme einer Stütz-Bewehrung auf» Ferner besitzen alle Beine 5 cLes Abstandhalters jeweils eine nach außen gerichtete und gegenüber der Waagerechten hinterschnittenen Umbiegung 6 und im Anschluß daran eine nach unten zielende Umbiegung 7 als G-ewebehalterung für eine Feldbewehrung auf„ Ferner sind Bindedrähte am Abstandhalter unlösbar angeschlossen, und zwar in Figo 1 ein Bindedraht 8 im Bereich des Lagers 4· und zwei Bindedraht e 9+10 im Bereich der Gewebehalterungen für die Feldbewehrung, wobei der Bindedraht 9 zwei benachbarte Beine 5 überbrückt» In Figur 2 ist der Bindedraht 8 über seine Anschlußstelle 11 hinaus nach unten verlängert und dient gleichzeitig auch als Bindedraht für die nichtgezeichnete Feldbewehrungo Figur 3 zeigt einen Abstandhalter, bei welchem ein alle Beine 5 ringförmig umgreifender Bindedraht 12 angeschweißt isto
Der Abstandhalter nach Figur 4 besteht aus zwei U-förmigen Bügeln 1, von denen jeweils ein nach unten und außen abstrebender Abschnitt 13 zu einen der drei Beine des Abstandhalters zusammengeschweißt sind» Die Schweißstellen sind mit 14· bezeichnet« Die anderen beiden nach unten und außen gerichteten Abschnitte bilden auseinandergespreizt die anderen beiden Beine 5? die den Beinen der vorbeschriebenen Ab-
standhalter entsprechen» Diese "beiden Beine 5 sind wMerum durch einen Bindedraht 9 verbunden, der beiderseits mit seinen Enden übersteht„
Parallel zu dem aus den zwei verbundenen Abschnitten 13 gebildeten Bein 5" ist nahe der Mulde 4- ein weiterer nach oben überstehender Bindedraht 15 angeschweißt»
Durch diese Maßnahmen erübrigen sich die Herstellung und Bereitstellung bisher erforderlicher, separater Abstandhalter für eine Feldbewehrung» Dabei ist aber auch möglich die Höhen der Gewebehalterungen sowohl für die obere Stütz- als auch für die untere Feldbewehrung durch mehr oder weniger Spreizen der Beine 5 oder Teile dieser zu variieren»

Claims (1)

  1. - 5 -Schutzansprüche s
    1= Abstandhalter für im Abstand von Schalungen anzuordnende Gewebematten oder ähnliches als Bewehrungen, bestehend aus einem dreibeinigen Bock9 vorzugsweise aus Stahldraht mit einem im Scheitel etwa muldenartig oder ähnlich angeformten Lager für Teile einer Gewebematte und einen im Bereich des Lagers, vorzugsweise mittels Schweißstellen gehalterten Bindedraht, als Sicherung für aufliegende Gewebemattenteile, gekennzeichnet durch an den Beinen (5) und nahe deren Füße angeformte, nach außen abstrebende Einrichtungen zum Haltern einer Feldbewehrung O
    Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (5) nahe deren Füße jeweils zunächst eine nach außen gerichtete, vorzugsweise gegenüber der Waagerechten unterschnittenen Umbiegung (6) und anschließend daran eine nach unten zielende Umbiegung (7) als Halterungseinrichtung für eine Feldbewehrung aufweisen«
    3β Abstandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschnittenen Umbiegungen (6) der Beine (5) in zueinander gleicher Höhe angeordnet sind0
    M-o Abstandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den den Bockfüßen benachbarten Gewebemattenhalterungen ein zwei
    benachbarte Bockbeine (5) überbrückender Bindedraht (9) zugeordnet ist, dessen Endteile die Drahtanschlußsteilen überragen und am dritten Bein (5) ©in weiterer Bindedraht (8) angeschlossen ist, dessen Anschlußstelle (11) etwa mittig seiner und etwa mittig der Längserstreckung des Beines (5) vorgesehen ist»
    5ο Abstandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche j dadurch gekennzeichnet, daß alle Beine (5) im Bereich der fußnahen Gewebemattenhalterungen von einem ringförmig geschlossenen Bindedraht (12) mit dessen Anschlußstellen überragenden Endteilen umfaßt sind»
    ο Abstandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bock aus einem vorgefertigten im wesentlichen U-förmigen Bügel (1) und einem vorgefertigten Winkelstück (2) besteht, und letzterer am U-förmigen Bügel (2) im Bereich dessen Scheitel vorzugsweise durch Schweißen befestigt isto
    7ο Abstandhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bock aus zwei im wesentlichen U-förmigen Bügeln (1) besteht, von denen jeweils ein Bein bildender, abwärts und nach außen gerichteter Abschnitt (15) zu einem einzigen Bockbein (5f)3 zum Beispiel durch Schweißen zusammengeschlossen sind, während die beiden anderen abwärts und nach außen gerichteten Abschnitte aosainandergespreizt die anderen Bock» beine (5) bilden.
    ο Αϊ) standhalt er nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet9 daß ein Bindedraht (15) das muldenartige Lager (4) im Scheitel des Bodens überragend und sich in der Richtung· der beiden ein Bockbein (51) bildenden Abschnitte (13) der U-förmigen Bügel (1) erstreckend,in der Hähe des
    Scheitels (4-) mit diesen Abschnitten (13) verbunden ist«
DE1967B0072076 1967-07-29 1967-07-29 Abstandhalter fuer als bewehrungen von betonbauten dienende gewebematten od. dgl. Expired DE1972669U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0072076 DE1972669U (de) 1967-07-29 1967-07-29 Abstandhalter fuer als bewehrungen von betonbauten dienende gewebematten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0072076 DE1972669U (de) 1967-07-29 1967-07-29 Abstandhalter fuer als bewehrungen von betonbauten dienende gewebematten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972669U true DE1972669U (de) 1967-11-16

Family

ID=33325423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0072076 Expired DE1972669U (de) 1967-07-29 1967-07-29 Abstandhalter fuer als bewehrungen von betonbauten dienende gewebematten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972669U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639740A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Huebner Handel Huewa Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl.
DE3330339A1 (de) * 1983-08-23 1985-06-27 Selma 7066 Baltmannsweiler Dreizler Abstandshalter fuer bewehrungen
CN113585177A (zh) * 2020-09-03 2021-11-02 奥菲奇内·马卡费里股份公司 用于垫子类型保护结构的支撑系杆

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639740A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Huebner Handel Huewa Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl.
DE3330339A1 (de) * 1983-08-23 1985-06-27 Selma 7066 Baltmannsweiler Dreizler Abstandshalter fuer bewehrungen
CN113585177A (zh) * 2020-09-03 2021-11-02 奥菲奇内·马卡费里股份公司 用于垫子类型保护结构的支撑系杆
IT202000020947A1 (it) * 2020-09-03 2022-03-03 Maccaferri Off Spa Tirante per struttura di protezione del tipo a materasso
WO2022049477A1 (en) * 2020-09-03 2022-03-10 Officine Maccaferri S.P.A. Gabion type protection structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1972669U (de) Abstandhalter fuer als bewehrungen von betonbauten dienende gewebematten od. dgl.
DE2234941A1 (de) Bewehrung fuer vorgefertigte stahlbetonwaende oder -platten
DE1902512C3 (de) Zaun aus gitterartigen, über- und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflächen
DE2264891A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl.
DE804118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stahlbetondecke
DE1932329A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodens und dabei anzuwendende Mittel
DE2317364A1 (de) Raeumlicher deckentraeger
AT389550B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE1923777A1 (de) Drahtgitter fuer Zaeune
DE2553002C3 (de) Befahrbare Schalungschiene
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE8125659U1 (de) Wäschesackständer
DE7334350U (de) Gitterboden
DE556094C (de) Geflechtkorb mit aus U-foermigen Drahtstaken bestehender Bewehrung und mit Massivboden
DE2218718A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungseinlagen fuer betonbauteile od. dgl
DE266306C (de)
DE1534916C2 (de) Vorgefertigte Schalung fur Pilz decken
DE2253057A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen von betonbauteilen o.dgl
AT261169B (de) Bewehrungsgitter für Stahlbetonbauteile
DE439169C (de) Schildartige Wanderverschalung
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
AT246384B (de) Halter zum Verlegen der Armierungseisen bei der Herstellung von Baukonstruktionen aus Eisenbeton
CH332425A (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
CH539184A (de) Gerüstbalken-Halter
DE1007188B (de) Fahrzeug fuer landwirtschaftliche Zwecke