DE2253057A1 - Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen von betonbauteilen o.dgl - Google Patents

Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen von betonbauteilen o.dgl

Info

Publication number
DE2253057A1
DE2253057A1 DE19722253057 DE2253057A DE2253057A1 DE 2253057 A1 DE2253057 A1 DE 2253057A1 DE 19722253057 DE19722253057 DE 19722253057 DE 2253057 A DE2253057 A DE 2253057A DE 2253057 A1 DE2253057 A1 DE 2253057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
spacer according
spacer
struts
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722253057
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEBNER HANDEL HUEWA
Original Assignee
HUEBNER HANDEL HUEWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEBNER HANDEL HUEWA filed Critical HUEBNER HANDEL HUEWA
Priority to DE19722253057 priority Critical patent/DE2253057A1/de
Priority to NL7305116A priority patent/NL7305116A/xx
Priority to GB1776973A priority patent/GB1434054A/en
Priority to AT330573A priority patent/AT324652B/de
Priority to ES413834A priority patent/ES413834A1/es
Priority to IT2312173A priority patent/IT983939B/it
Priority to FR7314215A priority patent/FR2180976B3/fr
Publication of DE2253057A1 publication Critical patent/DE2253057A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/205Ladder or strip spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • "Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen von Betonbauteilen o.dgl." Zusatz zum DBP,............ (Patentanmeldung P 22 18 718o4) Die Erfindung betrifft Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen von Betonbauteilen o.dgl., der wenigstens zwei im wesentlichen U-förmige, miteinander verbundene, Bügel aufweist, deren nahezu vertikale Schenkel die Standbeine bilden, und deren im wesentlichen parallel zur Auflastfläche verlaufende U-Basisstreben unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Derartige Abstandhalter gemäß dem Hauptpatent haben gegenüber den bislang bekannten und verwendeten Abstandhaltern eine Reihe von Vorteilen, insbesondere ermöglichen sie in einfacher Weise den Aufbau einer begehbaren Bewehrung, bei der weder ein Anbinden der Bewehrungsauflage an den Abstandhaltern erforderlich ist, noch die Gefahr eines Umfallens dieser AbstandhaBer besteht und bei der weiterhin sichergestellt ist, daß die vorgegebene Einbauhöhe auch bei starker Belastung erhalten bleibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abstandhalter gemäß dem Hauptpatent weiterzubilden,um noch standfestere Anordnungen zu erhalten, von denen nach Möglichkeit noch weniger Exemplare je unterstützter Flächeneinheit der bewehrung benötigt werden als bei den vorteilhaften Abstandhaltern nach dem Hauptpatent.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Abstandhalter der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß drei U-Bügel verwendet werden, deren U-Basisstreben jeweils die der beiden anderen derart kreuzen, daß die beiden über die jeweiligen Kreuzungspunkte überstehenden Außenabschnitte jeder U-Basisstrebe unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Gegenüber eine symmetrischen Uberkreuzung dreier U-Bügel hat die erfindungsgemäß vorgesehene asymmetrische Überkreusung den Vorteil, daß bei gleichlangen Bügeln insgesamt ein Abstandhalter entsteht, der eine größere Auflastfläche bildet, so daß die Zahl der Abstandhalter zur Unterstützung einer vorgegebenen Bewehrung verringert-werden kann. Die kürzeren Abschnitte der U-Basisstreben können dabei im Extremfall fast verschwinden, indem die vertikalen Schenkel unmittelbar neben der Kreuzungsstelle angeordnet sind.
  • SIit Vorteil können die U-Basisstreben an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden sein, was insbesondere durch Preßschweißen erfolgen kann. Selbstverständlich wäre es jedoch auch möglich, stattdessen, -oder zusätzlich dazu, die vertikalen Schenkel durch Aufsteckbügel miteinander zu verbinden oder die Anordnung aus einer Drahtlänge zu biegen, so daß vier der insgesamt sechs vertikalen Schenkel der drei U-Bügel bzw. bei geeigneter Wahl der Nahtstelle auch alle sechs vertikalen Schenkel aneinanderhängen.
  • Zur Erhöhung der Belastbarkeit ist es von Vorteil, wenn jede U-Basisstrebe eine der anderen über- bzw. unterkreuzt, wobei in diesem Fall der jeweils längere Außenabschnitt einer U-Basisstrebe die zugehörige U-Basxstrebe überkreuzen soll.
  • Um insbesondere im Falle der abwechselnden gegenseitigen Über-und Unterkreuzung der U-Basisstreben nicht verschieden lange vertikale Schenkel bei den einzelnen U-Bügeln vorsehen -zu müssen und darüberhinaus auch keine leichte Neigung der U-Basisstreben gegenüber der AuflastfIäche in Kauf nehmen zu müssen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß an den Ereusungspunkten der U-Basisstreben die eine von ihnen eine,die jeweils andere aufnehmende, vorzugsweise als Fangloch ausgebildete-, Ausbiegung aufweist. Ebenfalls eine Erhöhung der Belastbarkeit eines erfindungsgemäßen Abstandhalters ergibt sich dadurch, daß die Enden der U-Basisstreben eingebogen und durch die vertikalen Schenkel innen Tförmig unterstützt sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach dem Hauptpatent ergibt sich dadurch, daß bei einem Abstandhalter der eingangs genannten Art eine Vielzahl von U-BUgeln unter Bildung eines mäander- oder schlangenförmigen Abstandhalters aneinanderhängen, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die U-Bügel zunächst platzsparend parallel zueinander angeordnet und ganz nach Wunsch auf der Baustelle ziehharmonikaartig auseinanderziehbar sind.
  • Zur Bildung der genannten schlangenförmigen Abstandhalter können die U-Basisstreben gebogen sein, wobei es auch möglich ist,eine geschlossene Einzelanordnung zu schaffen, indem eine geschlossene,vorzugsweise kreis- oder ellipsenförmige, insbesondere durch vier Standbeine unterstützte Basisstrebe vorgesehen ist. Mit Vorteil ist es dabei möglich, diese Abstandhalter auch aus Kunststoff oder anderen, vorzugsweise nicht korrodierenden,Materialien, insbesondere Asbest, herzustellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele an Hand der Figuren der Zeichnung. Dabei zeigt: Figur 1 eine perspettivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abstandhalters aus drei asymmetrisch zusammengefügten U-Bügeln; Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1; Figur 3 eine Ansicht eines einzelnen U-Bügels mit Innenunterstützung durch die vertikalen Streben; Figur 4 einen geschlossenen Abstandhalter mit ovaler Basisstrebe; Figur 5 einen langgestrecken schlangenförmigen Abstandhalter; Figur 6 einen langgestreckten mäanderförmigen Abstandhalter; Figur 7 eine weitere Ausführungsform eines mäanderförmigen Abstandhalters und Figur 8 eine Anordnung aus unmittelbar aneinanderliegenden U-Bügeln zur Bildung eines langgestreckten Abstandhalters nach Figur 7.
  • Die Figur 1 zeigt einer) ersten erfindungsgemäßen Abstandhalter 1, betstehend aus drei U-Bügeln 3 nut parallel zur Auflastfläche verlaufenden U-Basisstreben 2 und vertikalen Schenkeln 4.Diese drei U-Bügel 3 sind so aneinandergefügt, daß jede U-Basisstrebe 2 die beiden anderen kreuzt und zwar derart, daß hei jeder U-Basisstrebe, von den Kreuzunsstellen 20 aus gesehen, ein kürzerer Außenabschnitt 21 und ein längerer Außenabschnitt 22 entstebt, wobei an jeder Kreuzungsstelle 20 diejenige U-Basisstrebe 2, die den längeren Außenabschnitt 2 bildet, durch die andere U-basisstrebe 2 unterstützt wird.
  • Wie man insbesondere aus der Draufsicht nach Figur 2 erkennt,ist die Gesamtauflastfläche eines derartigen Abstandhalters 1 in Mezug zur Bewehrungsauflage infolge der Versetzung erheblich größer als die tatsächliche Basisstrebenlänge der einzel@e@ U-Bügel 3, was man am ein@achsten aus de@ Länge der Seiten 26 des gestrichelt eingezeichneten umschriebenen Dreiecks erkennt.Darüberhinaus wird die Belastung durch die Auflast der Bewehrun»sau:rlage und durch das Begehen derselben während des Aufgießens der zur Verwendung kommenden Masse,z.B.Beton o.dgl., sehr gut aufgenommen und darüberhinaus ideal auf die Bezugsfläche,beispielsweise die Schalung, iber einen j nneren Beinkreis und einen außeren Beinkreis iibertragen bzw. verteilt.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Einzelbügel 3 für einen erfindungsgemäßen Abstandhalter sind die Enden 23 der U-Basisstrebe 2 nach innen gebogen, so daß die vertikalen Schenkel 4 die U-Basisstrebe innen t-förmig unterstützen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die wirksame Länge der U-Basisstreben 2 relativ groß sein kann, ohne daß deshalb bei mittiger Belastung Instabilität oder zu starkes Durchbiegen auftritt.
  • Die Figur 4 zeigt einen Abstandhalter bestehend aus einer durchgehenden ovalen Basisstrebe 24 und vier vertikalen Schenkeln,der in praxi nichts anderes darstellt,als eine Anordnung aus vier zu einem Rechteck aneinandergefügten U-Bügeln,wobei die U-Basisstreben in der Auflastebene gekrümmt sind. Die Anordnung nach Figur 4 läßt sich jedoch vorteilhafterweise auch aus einzelnen Teilen zusammenfügen, insbesondere zusammenstecken.
  • Der Vorteil der Zusammensteckbarkeit aus Einzelteilen kann auch bei dem in Figur 5 gezeigten langgestreckten schlangenförmigen Abstandhalter ausgenutzt werden, bei welchem die Bewehrung auf einem von Beinstützen 4 getragenen, in der Auflastebene liegenden, schlangenförmigen Metall- oder Drahtstreifen 25 getragen wird.Die Anordnungen nach den Figuren 4 und 5 lassen sich mit Vorteil auch as Kunststoff oder Asbest oder anderen, vorzugsweise nicht korrodierenden, Materialien herstellen.
  • Einen langgestreckten mäanderförmigen Abstandhalter, der in seiner Funktion etwa dem in F ur 5 dargestellten entspricht, ist in Figur 6 dargestellt, wobei einzelne aus einer Drahtlänge gebogene U-Bügel 3 über die unteren Enden von vertikalen SchenkelLn n 4 verbindende Abschnitte 6 aneinanderhängen.
  • Die Anordnung nach rgur 7 entspricht im wesentlichen der nach Figur 6 mit Ausnahme der Beabstandung der aneinanderhängenden vertikalen Schenkel zweier U-Bügel 3. Stattdessen sind die unmittelbar aneinanderliegenden Schenkel 4 durch Schweißpunkte 5 miteinander verbunden.
  • Die Anordnung nach Figur 7 bietet den ganz besonderen Vorteil, daß sie sich aus einer in Figur 8 angedeuteten Anordnung, bei der sämtliche U-Bügel 3 unmittelbar sneinanderliegen, auf der Baustelle durch Auseinanderziehen in Richtung der Pfeile P herstellen läßt, so daß bis zum unmittelbaren Einbau platzsparende und leicht transportierbare Gebilde nach Figur 8 vorliegen, was den Vorteil hat, daß die gesamte Fertigung der Abstandhalter (mit Ausnahme des nicht ins Gewicht ei lenden Auseinanderziehens) fabrikmäßig erfolgen kann. Diese Möglichkeit besteht ersichtlich auch bei der Anordnung nach Figur 6.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So wäre es beispielsweise auch möglich, die mäander- oder schlangenförmigen Anordnungen nach den Figuren 6 und 7 nicht nur als in einer Richtung langgestreckte Abstandhalter verlaufen zu lassen, sondern nach einer gewissen Strecke abzubiegen, so daß man mit einem einzigen einstückig gebogenen Abstandhalter die gesamte Abstützung einer Bewehrungsfläche vornehmen könnte.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen für Betonbauteile o.dgl., der wenigstens zwei im wesentlichen U-förmig miteinander verbundene Bügel aufweist, deren nahezu vertikale Schenkel die Standbeine bilden, uCnd deren im wesentlichen parallel zur Auflastfläcbe verlaufende U-Basisstreben unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, insbesondere nach DBP.........(Patentanmeldung P 22 18 718.4), dadurch gekennzeichnet, daß drei U-Bügel(3)vorgesehen sind, deren U-Basisstreben(2) jeweils die der beiden anderen derart kreuzen, daß die beiden über die Jeweiligen Kreuzungspunkte (20) überstehenden, Außenabschnitte (21, -22) Jeder U-Basisstrebe (2) unterschiedliche Länge aufweisen.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Basisstreben (2) an den Kreuzungsstellen (20) miteinander verbunden sind.
3, Abstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Basisstreben (2) an den Kreuzungspunkten (20) miteinander verschweißt sind.
4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ede U-Basisstrebe (2) eine der anderen über- bzw. unterkreuzt.
5. Abstandhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweIls längere Außenabschnitt (22) einer U-Basisstrebe (2) die zugehörige U-Basisstrebe überkreuzt,
6. Abstandhalter nach eine der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungspunkten (20) der U-Basisstreben (2) die eine von ihnen eine, die jeweils andere aufnehmende, vorzugsweise als Fangloch ausgebildete, Ausbiegung aufweist.
7. Abstandhalter nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Basisstreben (2) an den Enden (23) eingebogen und durch die vertikalen Schenkel (4) innen förmig untersttzt sind.
8. Abstandhalter zn stützen von Bewehrungen für betonbauteile o.dgl., der wenigstens zwei im wesentlichen U-förmig miteinander verbundene Bügel aufweist, deren nahezu vertikale Schenkel die @ tandbeine bilden, und deren im wesentlichen parallel zur Auflastfläche verlaufende U-Basisstreben unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, insbesondere nach DBP.........(Patentanmeldung P 22 18 718.4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von U-Bügeln (3) unter Bildung einer mäander- oder schlangenförmigen Abstandhalter aneinanderhängen.
9. Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß U-Bügel ( 3) zunächst platzsparend parallel zueinander angeordnet und ziehharmonikaartig auseinanderziehbar sind.
10. Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einzelnen aneinanderfügbaren, insbesondere zusammensteckbaren, Teilen aufgebaut ist.
11. Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Basisstreben (25) gebogen sind.
12. Abstandhalter nach Anspruch 11,-gekennzeichnet durch eine geschlossene, vorzugsweise kreis- oder ellipsenförmige, insbesondere durch vier Standbeine (4) unterstützende Basisstrebe (24).
13. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Asbest besteht.
DE19722253057 1972-04-18 1972-10-28 Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen von betonbauteilen o.dgl Ceased DE2253057A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253057 DE2253057A1 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen von betonbauteilen o.dgl
NL7305116A NL7305116A (de) 1972-04-18 1973-04-12
GB1776973A GB1434054A (en) 1972-04-18 1973-04-12 Spacers for supporting reinforcement for structural concrete parts or the like
AT330573A AT324652B (de) 1972-04-18 1973-04-13 Abstandhalter zum stützen von bewehrungen für betonbauteile od. dgl.
ES413834A ES413834A1 (es) 1972-04-18 1973-04-17 Un dispositivo distanciador para el apoyo de armaduras parapiezas de hormigon o similares.
IT2312173A IT983939B (it) 1972-04-18 1973-04-17 Distanziatore per l appoggio di armature per parti costruttive in calcestruzzo o simili
FR7314215A FR2180976B3 (de) 1972-04-18 1973-04-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253057 DE2253057A1 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen von betonbauteilen o.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253057A1 true DE2253057A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=5860356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253057 Ceased DE2253057A1 (de) 1972-04-18 1972-10-28 Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen von betonbauteilen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2253057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639740A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Huebner Handel Huewa Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl.
DE2660894C2 (de) * 1976-09-03 1988-01-07 Huewa - Walter Huebner Handelsvertretung, 8500 Nuernberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639740A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Huebner Handel Huewa Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl.
DE2660894C2 (de) * 1976-09-03 1988-01-07 Huewa - Walter Huebner Handelsvertretung, 8500 Nuernberg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558659C3 (de) Gasfilter
DE2253057A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen von betonbauteilen o.dgl
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE3011362A1 (de) Stuetzeinrichtung fuer eine betonbewehrung
DE2713327A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten
AT355849B (de) Gewaechshaus
CH645153A5 (en) Metal mast provided with through-passages
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE2264891A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl.
DE2709465B2 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
AT222865B (de) Träger, insbesondere für Bauzwecke
DE1972669U (de) Abstandhalter fuer als bewehrungen von betonbauten dienende gewebematten od. dgl.
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
AT237263B (de) Flächentragwerk aus Stahlgittermatten
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
AT217682B (de) Verkleidung mit im allgemeinen aus Metall bestehenden Paneelen
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
DE2123234A1 (de) Kasten aus zerlegbaren Rahmen- und Bodenteilen
DE2416280C3 (de) Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE2647576B2 (de) Zaungitter
DE1056810B (de) Abstandhalter aus Stabstahl fuer Stahlbeton-Bewehrungsmatten
AT235242B (de) Sammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection