EP0327993B1 - Verfahren und Einrichtung zum Suchen und Lösen der Hinterwindung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Suchen und Lösen der Hinterwindung Download PDF

Info

Publication number
EP0327993B1
EP0327993B1 EP89101885A EP89101885A EP0327993B1 EP 0327993 B1 EP0327993 B1 EP 0327993B1 EP 89101885 A EP89101885 A EP 89101885A EP 89101885 A EP89101885 A EP 89101885A EP 0327993 B1 EP0327993 B1 EP 0327993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cop
hook
tucking
backwinding
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327993A1 (de
Inventor
Heinz-Lorenz Topütt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0327993A1 publication Critical patent/EP0327993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327993B1 publication Critical patent/EP0327993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an associated device according to the preamble of claim 7.
  • the cop production it is customary, for example on ring spinning machines, to form a backward twist with the end of the yarn which runs from the tip of the head towards the cop base.
  • the ring bench is moved relatively quickly from top to bottom, for example, when spindles are already running out.
  • the back winding can end in a winding at the base of the sleeve.
  • Such a rear turn consists of only a few turns. There are, for example, five turns on the upper head cone and five to six turns on the cylindrical part of the head.
  • a tailwind lying firmly on the bobbin certainly has advantages. It reduces the risk that trailing threads are formed, that the end of the yarn hooks onto objects and tears off, or that the ends of two or more cops tangle with one another.
  • the yarn drainage point of an automatic winder there is a tail thread that is still firmly attached to the bobbin cumbersome. It is therefore expedient to precede the search for and loosening of the rear winding with the actual unwinding process or the plug-in process of the cop carried out at the winding point as a special work process. This process is also called cop preparation and this cop preparation is expediently carried out in the immediate vicinity of a winder or automatic winder.
  • the exposed end of the yarn can be deposited at a defined position on the cop. It is customary, for example, to shorten the yarn end to a certain length and to introduce it into the inside of the tube before or after shortening, so that it always wraps around the edge of the tube and can be detected there with great certainty at the winding point.
  • the US-PS 26 75 971 describes a method and a preparation device of the generic type for cops which are fed to the winding units of a winding machine.
  • the rear winding is loosened by means of a suction slot arranged along a suction tube by means of a hook formed from an S-shaped wire.
  • This hook is mounted in a joint and is also displaced parallel to the longitudinal axis of the cops by the thread pull of the detected thread, thereby preventing the hook from penetrating into the thread layers.
  • the hook is in engagement with the surface of the cop until the cop has moved a certain amount along the transport path.
  • the thread will be caught relatively late due to the downward deflection of the hook, since it describes a helical contact line on the surface of the cop in the same direction, but with a different one The slope is opposite the backwind. After one turn of the cop, the hook is therefore very often not even in contact with the winding thread. Therefore, several cop turns are required.
  • the rear winding thread can slide under the tip of the hook which is directed forward in order to avoid penetration into the surface of the cop, so that it is not even ensured that the thread is caught when the hook and the rear winding thread are crossed over for the first time.
  • the invention has for its object to quickly and safely search and solve the rear winding in a simple manner.
  • this object is achieved by a method with the characterizing features of claim 1 or a device according to the characterizing features of claim 8.
  • the end of the yarn If the end of the yarn is released, it will leave the catch hook after a short time as a result of the cop rotation. If the end of the twine does not come free, the back twist tears as a result of the twine tension increasing due to the twist of the bobbin and the retraction of the catch hook. In this case, the torn piece of yarn is still connected to the tube foot in some way. However, this does not hinder the subsequent unwinding of the cop. In most cases, the yarn interruption takes place directly on the catch hook, because there is either the strongest yarn tension, but in any case the strongest deflection or yarn curvature. Depending on the cross-section of the thread, the thread breaks in the thread loop of the rear winding from the bobbin to the hook and back to the bobbin at the weakest point of the yarn.
  • the guiding device ensures a relatively constant contact of the catch hook with the cop, prevents the catch hook from penetrating too deeply and also prevents the catch hook from being inadvertently lifted off the cop surface.
  • the search time can be variable.
  • the time period of the search can be ended, for example, by a plucking signal that transmits the trailing thread on the catch hook.
  • the search time can depend on the number of rotations of the cop during this time. It is also possible to cancel the search time in response to a catch signal, but otherwise to provide a specific maximum search time. It is less important in which way the catch hook can be placed against the cop. It is crucial, however, that the catch hook is withdrawn from the search and catch position tangentially to the cop and brought to its rest position tangentially or in an arc that is advantageously concave against the cop.
  • the support advantageously has a control device by means of which the time period in which the catch hook is held against the rotating cop is limited to a period in which the cop completes approximately one to two rotations.
  • the support or catch hook advantageously has one and the same guideway for retracting into the rest position as for advancing into the search and release position.
  • the guideway lies in a plane that is essentially tangential to the cop winding or in a plane parallel to the tangential plane. This enables simple straight-line guidance.
  • the support is advantageously arranged to be movable tangentially to the cop in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the cop or the axis of rotation.
  • the support is arranged so as to be movable tangentially toward the cop in a plane that is inclined to the longitudinal axis of the cops or the axis of rotation and perpendicular to the tangential plane.
  • the support is arranged to be movable in two different directions. For example, while it is moved in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the cops, it can be moved along its intersection in a plane perpendicular to this plane or in two planes perpendicular to the first plane.
  • the guideway of the support or catch hook is directed essentially transversely to the thread course of the rear winding, specifically transverse to the thread run at the point at which the encounter between the catch hook and the rear winding has to take place. According to this regulation, a straight guideway is sufficient and it is ensured that the catch hook is retracted transversely to the thread course of the rear turn after catching the rear turn.
  • the guide device guiding or holding the catch hook while searching for the rear winding, which can be supported against the cop surface, is advantageously independent of the catch hook, but can be placed against the cop surface and can be lifted off the cop surface depending on the catch control or the catch movement. For example, putting on or taking off takes place to the side.
  • the guide device If the guide device is connected to the support of the catch hook, it can be movable together with the support.
  • the position of the catch hook determining or co-determining the position with respect to the cop surface is advantageously arranged on the guide device which guides or holds the catch hook during the search for the rear winding and can be supported against the cop surface and advantageously consists of an adjusting screw which is supported against the catch hook or the catch hook shaft.
  • the supporting surfaces of the guide device can be brought into contact with the cop surface, for example, with a certain supporting force, and the catch hook can be set such that it makes the necessary contact with the cop surface or also receives the predetermined, possibly only sporadically occurring, depth of penetration between the yarn turns of the cop.
  • 1 and 2 is a device designated overall by 1 for searching and releasing the rear winding 6 wound from the tip 2 of the head in the direction of the cop base 3 with a relatively large slope 4 on the cop 5.
  • the sleeve of the cop 5 is 7 , the sleeve tip with 8 and the sleeve base with 9.
  • the cop 5 is plugged with its sleeve 7 onto the holding mandrel 10 of a cop turning device, designated overall by 11.
  • the mandrel 10 continues in a shaft 12 which is rotatably held by a bearing 13.
  • the bearing 13 is located in an arm 14 of a machine frame, not shown here, which also carries a drive motor 15.
  • the shaft 12 of a friction roller 16 is provided at the lower end.
  • a friction roller 17, which is in contact with the friction roller 16, is located on the shaft 18 of the drive motor 15.
  • the Kops 5 is a spinning cop with a wrap made of cotton yarn that comes from a ring spinning machine. There the winding direction of the cop was clockwise, so that the wind direction of the rear winding 6 is counterclockwise.
  • the rear winding has the shape of a left-handed screw.
  • the lower yarn end 19 of the rear winding 6 is randomly twisted with the yarn beginning 20 of the cop 5.
  • the twisting point is designated 21.
  • a catch hook 23 is arranged on the device 1 in addition to the cop turning device 11.
  • the catch hook 23 is a commercially available crochet hook No. 1.25 with a rearward-facing, rounded tip 24, as is shown in particular on an enlarged scale in FIG. 7.
  • the catch hook shaft 25 is fastened to a support 28 by a clamping screw 27.
  • the support 28 sits at the end of a push rod 29 of a pneumatic control cylinder 30, by means of which the support can be advanced from a rest position 31 shown in broken lines to the working position shown in solid lines and also moved back again.
  • the catch hook 23 can be placed on the cop 5 in such a way that its rearward-facing Point 24 points against the cop rotation direction designated 32 in FIG. 2 and thereby touches the cop surface 33.
  • catch hooks 23 and support 28 are arranged in a plane 34 perpendicular to the longitudinal axis 22 or axis of rotation of the cop 5 towards the cop 5 and can be moved back again by the cop 5.
  • the guideway 35 of the catch hook 23 and the support 28 indicated in FIG. 3 is due to the overlap of the plane 34 shown in FIG. 1 with another plane 36 shown in FIG. 2, which is tangential to the cop 5 and parallel to the axis of rotation 22.
  • the catch hook 23 is also in its rest position designated by a point 37 in FIG. 2.
  • the time period in which the catch hook 23 is held against the rotating cop 5 can be limited to a time period in which the cop 5 completes approximately one to two rotations.
  • the support 28 carries a guide device 38 which guides the catch hook 23 while searching for the rear winding 6 and can be supported against the cop surface 33. It can be moved together with the support 28 and has two support surfaces 39 and directed against the cop surface 33 40, which are shown in particular in FIG. 3.
  • the two support surfaces 39 and 40 are located directly next to the catch hook 23.
  • the support surface 39 is above, the support surface 40 below the catch hook 23.
  • the catch hook 23 and catch hook shaft 25 are located in a recess 41 between the support surfaces 39 and 40 of the guide device 38 At the end of the guide device 38, the support surfaces 39 and 40 are curved backwards, as shown in particular in FIG. 2.
  • the catch hook 23 has an adjusting device in the form of an adjusting screw 42 which determines or also determines its position with respect to the cop surface 33.
  • control cylinder 30 An elastic mounting of the control cylinder 30 is provided so that the support surfaces 39 and 40 of the guide device 38 bear against the cop surface 33 with a certain contact pressure, but this is not shown here.
  • the push rod 29 has a certain elasticity.
  • the cop winding is not a rigid structure. It yields resiliently when the guide device 38 is put on.
  • the cop 5 is placed on the mandrel 10 of the cop turning device 11 and then the cop turning device 11 is put into operation.
  • the cop rotates in the direction of arrow 33, that is, in the yarn winding direction and counter to the wind direction of the rear winding 6.
  • the control cylinder 30 now pushes the support 28 rapidly into the working position and the catch hook 23 thereby moves into its search and catch position, for example Fig. 7 shows on an enlarged scale.
  • the surface 33 of the cop 5 is symbolized here by a piece of yarn 43.
  • the back turn 6 resting on the piece of yarn 43 is transported in the direction of arrow 32 and thereby almost inevitably comes behind the rearward-facing, rounded tip 24 of the catch hook 23 and into its incision 26.
  • the rear turn 6 has about two turns for the sake of simplicity. In practice, up to 10 turns are common.
  • the training according to FIG. 4 differs from the training according to FIGS. 1 to 3 by the following:
  • the support 28 ' is arranged to be movable in a plane 44 inclined to the longitudinal axis of the cops or axis of rotation 22 on the cops 5.
  • the plane 44 is perpendicular to the tangential plane 36 shown in FIG. 2, in which the guideway 35 (FIG. 3) of the catch hook 23 lies.
  • This ensures that the support 28 'by means of the control device 30' can be controlled in such a way that catch hooks 23 with a tangential component in a plane 36 tangent to the cop winding 5 can be advanced and retracted in such a way that the retraction with an increased transverse component to the thread direction 45 Deutschenwindung 6 is feasible.
  • the guideway 35 (FIG. 3) of the support 28 'or the catch hook 23 is directed essentially transversely to the thread path 45 of the rear turn 6 at the point at which the encounter between the catch hook 23 and the rear turn 6 has to take place, as shown in FIG. 4 .
  • the catch hook 23 is withdrawn, such an arrangement of the control device 30 ', the push rod 29', the support 28 ', the guide device 38 and the catch hook 23 achieves a more secure entrainment of the rear winding 6.
  • the training according to FIGS. 5 and 6 differs from the training according to FIGS. 1 to 3 by the following:
  • the guide device 38 ' is independent of the catch hook 23, but depending on the catch control or in relation to the catch movement against the cop surface 33 and can be lifted off the cop surface 33.
  • the guide device 38 ' is connected here to the push rod 46 of a pneumatic control cylinder 47.
  • the two control cylinders 47 and 30 are connected to a central control device 50 by pneumatic control lines 48 and 49.
  • the control unit 50 coordinates the movements of the control cylinders 30 and 47.
  • the push rod 46 is also advanced by the control cylinder 47 in order to place the guide device 38 'against the surface 33 of the cop and also the adjusting screw 42 against the catch hook 23.
  • the support 28 can be shifted in two directions, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.
  • the control cylinder 30 is arranged on the push rod 51 of another control cylinder 52, for example.
  • the catch hook 23 is moved back and at the same time the push rod 51 is advanced.
  • the support 28 can thus be moved both in the direction of the double arrow 53 in the horizontal direction and in the direction of the double arrow 54 in the vertical direction.
  • the extent of the movement in one and the other direction is freely selectable, so that a good adaptation to the respective slope of the rear winding 6 is possible in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine zugehörige Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 7.
  • Beim Beenden der Kopsherstellung ist es beispielsweise an Ringspinnmaschinen üblich, mit dem Garnende eine Hinterwindung zu bilden, die von der Kopsspitze in Richtung auf den Kopsfuß verläuft. Hierzu wird beispielsweise bei schon auslaufenden Spindeln die Ringbank verhältnismäßig rasch von oben nach unten bewegt. Die Hinterwindung kann am Hülsenfuß in einer Unterwindung enden.
  • Eine derartige Hinterwindung besteht aus nur wenigen Windungen. Davon befinden sich beispielsweise fünf Windungen auf dem oberen Kopskegel und fünf bis sechs Windungen auf dem zylindrischen Teil des Kopses.
  • Beim Vorbereiten derartiger Kopse zum Abspulen kommt es darauf an, ohne Beschädigung des Garnwickels das Garnende so freizulegen, daß es beispeilsweise an einer Spuleinrichtung mit großer Sicherheit und leicht erfaßt werden kann.
  • Auf dem Transportweg von der Spinnmaschine zur Spulmaschine hat eine fest auf dem Kops liegende Hinterwindung durchaus Vorteile. Sie vermindert die Gefahr, daß sich Schleppfäden ausbilden, daß das Garnende sich an Gegenständen festhakt und abreißt oder daß sich die Garnenden zweier oder mehrerer Kopse miteinander verwirren. An der Garnablaufstelle eines Spulautomaten dagegen ist eine noch fest auf dem Kops haftende Hinterwindung hinderlich. Es ist daher zweckmäßig, das Suchen und Lösen der Hinterwindung dem eigentlichen Abspulvorgang beziehungsweise schon dem an der Spulstelle vorgenommenen Aufsteckvorgang des Kopses als besonderer Arbeitsvorgang vorzuschalten. Dieser Arbeitsvorgang wird auch Kopsvorbereitung genannt und diese Kopsvorbereitung geschieht zweckmäßig in unmittelbarer Nähe einer Spulmaschine oder eines Spulautomaten.
  • Im Zuge der Kopsvorbereitung kann das freigelegte Garnende an definierter Stelle des Kopses abgelegt werden. Es ist beispielweise üblich, das Garnende auf eine bestimmte Länge zu kürzen und es vor oder nach dem Kürzen in das Innere der Hülse einzubringen, so daß es stets den Hülsenrand umschlingt und dort mit großer Sicherheit an der Spulstelle erfaßt werden kann.
  • Das Suchen und Lösen der Hinterwindung ist problematisch und es wurden hierfür schon diverse Saug-, Blas-, Kratz- und Fangeinrichtungen vorgeschlagen, die jedoch im praktischen Betrieb nicht zufriedenstellend arbeiten.
  • Die US-PS 26 75 971 beschreibt ein Verfahren und eine Vorbereitungseinrichtung der gattungsgemäßen Art für Kopse, die den Spulstellen einer Spulmaschine zugeführt werden. Dabei wird vor dem Suchen des Fadenanfanges mittels eines entlang eines Saugrohres angeordneten Saugschlitzes die Hinterwindung durch einen aus einem S-förmig gebogenen Draht gebildeten Haken gelöst. Dieser Haken ist in einem Gelenk gelagert und wird durch den Fadenzug des erfaßten Fadens unter anderem auch parallel zur Kopslängsachse verlagert, wodurch ein Eindringen des Hakens in die Fadenlagen verhindert werden soll. Der Haken steht dabei mit der Kopsoberfläche solange im Eingriff, bis sich der Kops entlang der Transportstrecke um einen bestimmten Betrag weiterbewegt hat. Es ist damit zu rechnen, daß durch das Ausweichen des Hakens nach unten der Faden relativ spät erfaßt wird, da er auf der Kopsoberfläche eine schraubenlinienförmige Kontaktlinie beschreibt, die in der gleichen Richtung, jedoch mit abweichender Steigung gegenüber der Hinterwindung verläuft. Nach einer Kopsumdrehung ist deshalb der Haken sehr häufig noch nicht einmal in Kontakt mit dem Hinterwindungsfaden. Deshalb sind mehrere Kopsumdrehungen erforderlich. Darüber hinaus kann der Hinterwindungsfaden unter der aus Gründen des Vermeidens des Eindringens in die Kopsoberfläche nach vorn gerichteten Spitze des Hakens hindurchgleiten, so daß noch nicht einmal gesichert ist, daß der Faden beim ersten Überkreuzen von Haken und Hinterwindungsfaden gefangen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hinterwindung rasch, sicher und auf einfache Weise zu suchen und zu lösen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 beziehungsweise eine Einrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 8 gelöst.
  • Falls das Garnende freikommt, verläßt es infolge der Kopsrotation nach kurzer Zeit den Fanghaken. Falls das Garnende nicht freikommt, zerreißt die Hinterwindung infolge der durch die Kopsdrehung und das Zurückziehen des Fanghakens sich steigernden Garnspannung. In diesem Fall ist das abgerissene Garnstück noch auf irgendeine Art und Weise mit dem Hülsenfuß verbunden. Dies behindert jedoch nicht das anschließende Abspulen des Kopses. Die Garnunterbrechung geschieht in den meisten Fällen unmittelbar am Fanghaken, weil dort entweder die stärkste Garnspannung, in jedem Fall aber die stärkste Umlenkung beziehungsweise Garnkrümmung herrscht. Je nach Garnquerschnitt bricht das Garn aber auch in der vom Kops zum Fanghaken und wieder zurück zum Kops gehenden Garnschleife der Hinterwindung an der schwächsten Stelle des Garns.
  • Auffällig ist, mit welcher Sicherheit die Hinterwindung eingefangen wird. Diese Fangsicherheit kann dadurch erklärt werden, daß die Kopsoberfläche uneben ist und im wesentlichen aus Erhebungen und Tälern besteht, die quer zur Längsachse des Kopses verlaufen. Die Hinterwindung dagegen überquert schräg die höchsten Erhebungen der Kopsoberfläche. Es besteht die Bedingung, daß der Fanghaken die Kopsoberfläche berührt, während der Kops sich dreht. Dies geschieht in der Mehrzahl der Fälle in einem Tal der Kopsoberfläche und wenn der Fanghaken zufällig auf eine Erhebung auftrifft, wird diese Erhebung unter dem Druck der Kontaktkraft des Fanghakens ausweichen, so daß der Fanghaken gewissermaßen etwas in die Kopsoberfläche beziehungsweise zwischen die Garnlagen oder die Garnwindungen eindringt. Im Verlauf der weiteren Kopsdrehung kommt nun die travers geführte Hinterwindung dem Fanghaken entgegen, gleitet am Schaft des Fanghakens entlang und gerät in den Querschlitz des nach Art einer Häkelnadel ausgebildeten Fanghakens. Die rückwärts gerichtete, gerundete Spitze des Fanghakens kann durch die Hinterwindung nun nicht mehr überwunden werden, selbst dann nicht, wenn das Ganze unter erheblichen Schwingungserscheinungen vor sich geht.
  • Die Führungseinrichtung gewährleistet einen verhältnismäßig gleichbleibenden Kontakt des Fanghakens mit dem Kops, verhindert das zu tiefe Eindringen des Fanghakens und verhindert auch das unbeabsichtigte Abheben des Fanghakens von der Kopsoberfläche.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 15 vorteilhaft weitergebildet.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Spitze des Fanghakens an den Kops angelegt zu halten. Man kann ihn beispielsweise seitwärts schwenken, dabei zur Anlage bringen und danach tangential abziehen. Es ist jedoch möglich, daß der Fanghaken auf ein- und derselben Geraden oder Führungsbahn, auf der er zurückgezogen wird, auch zuvor in seine die Kopsoberfläche tangierende Stellung gebracht wird. Hierbei gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten. Entweder wird der Fanghaken in seine Arbeitsstellung gebracht, dann erst der Kops gegen den Fanghaken geführt und zuvor oder danach in Umdrehungen versetzt, oder der Kops nimmt zuerst seine Rotationsstellung ein oder beziehungsweise er besitzt eine vorbestimmte, unveränderliche Rotationsstellung und es ist der Fanghaken, der gegen den Kops bewegt wird.
  • Die Suchzeit kann variabel sein. Die Zeitspanne des Suchens kann beispielsweise durch ein Zupfsignal beendet werden, das die eingefangene Hinterwindung auf den Fanghaken übermittelt. Andererseits kann die Suchzeit von der Anzahl der Kopsdrehungen während dieser Zeit abhängig sein. Es ist auch möglich, auf ein Fangsignal hin die Suchzeit abzubrechen, im übrigen aber eine bestimmte maximale Suchzeit vorzusehen. Weniger ausschlaggebend ist es, auf welche Art und Weise der Fanghaken gegen den Kops anlegbar ist. Entscheidend ist es aber, daß der Fanghaken aus der Such- und Fangstellung heraus tangential zum Kops zurückgezogen und tangential oder in einem vorteilhaft gegen den Kops konkaven Bogen in seine Ruhestellung gebracht wird.
  • Der Support weist vorteilhaft eine Steuervorrichtung auf, durch welche die Zeitdauer, in der der Fanghaken gegen den sich drehenden Kops angelegt gehalten ist, auf eine Zeitspanne begrenzbar ist, in der der Kops etwa eine bis zwei Umdrehungen vollendet.
  • Vorteilhaft besitzt der Support beziehungsweise der Fanghaken ein- und dieselbe Führungsbahn für das Zurückziehen in die Ruhestellung wie für das Vorbringen in die Such- und Lösestellung. Um komplizierte Gelenksteuerungen oder dergleichen zu vermeiden, kann vorgesehen sein, daß die Führungsbahn in einer zur Kopswicklung im wesentlichen tangentialen Ebene oder in einer zur tangentialen Ebene parallelen Ebene liegt. Hierdurch wird eine einfache Geradführung ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist der Support in einer zur Kopslängsachse beziehungsweise Drehachse senkrechten Ebene tangential auf den Kops zu bewegbar angeordnet.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, daß der Support in einer zur Kopslängsachse beziehungsweise Drehachse schrägliegenden und auf der tangentialen Ebene senkrecht stehenden Ebene tangential auf den Kops zu bewegbar angeordnet ist.
  • Um den Fanghaken schräg tangential vom Kops wegzubewegen, kann vorgesehen sein, daß der Support in zwei verschiedene Richtungen bewegbar angeordnet ist. Während er beispielsweise in einer zur Kopslängsachse senkrechten Ebene bewegt wird, kann er gleichzeitig in einer auf dieser Ebene senkrecht stehenden Ebene beziehungsweise in zwei auf der ersten Ebene senkrecht stehenden Ebenen längs deren Überschneidung fortbewegt werden.
  • Vorteilhaft ist die Führungsbahn des Supports beziehungsweise Fanghakens im wesentlichen quer zum Fadenlauf der Hinterwindung gerichtet, und zwar quer zum Fadenlauf an der Stelle, an der die Begegnung zwischen Fanghaken und Hinterwindung stattzufinden hat. Nach dieser Vorschrift genügt eine gerade Führungsbahn und es ist gewährleistet, daß der Fanghaken nach dem Fangen der Hinterwindung quer zum Fadenlauf der Hinterwindung zurückgezogen wird.
  • Die den Fanghaken während des Suchens der Hinterwindung führende beziehungsweise haltende, gegen die Kopsoberfläche abstützbare Führungseinrichtung ist vorteilhaft unabhängig vom Fanghaken, aber abhängig von der Fanghakensteuerung oder von der Fanghakenbewegung gegen die Kopsoberfläche anlegbar und von der Kopsoberfläche abhebbar. Das Anlegen beziehungsweise Abheben geschieht beispielsweise zur Seite hin.
  • Ist die Führungseinrichtung mit dem Support des Fanghakens verbunden, kann sie gemeinsam mit dem Support bewegbar sein.
  • Die die Lage bezüglich der Kopsoberfläche bestimmende oder mitbestimmende Einstellvorrichtung des Fanghakens ist vorteilhaft an der den Fanghaken während des Suchens der Hinterwindung führenden beziehungsweise haltenden, gegen die Kopsoberfläche abstützbaren Führungseinrichtung angeordnet und besteht vorteilhaft aus einer sich gegen den Fanghaken oder den Fanghakenschaft abstützenden Einstellschraube.
  • Die Stützflächen der Führungseinrichtung können beispielsweise mit einer gewissen Abstützkraft gegen die Kopsoberfläche zur Anlage gebracht werden und der Fanghaken kann so eingestellt sein, daß er dabei den erforderlichen Kontakt mit der Kopsoberfläche beziehungsweise auch die vorbestimmte, gegebenenfalls nur sporadisch eintretende Eindringtiefe zwischen die Garnwindungen des Kopses erhält.
  • Anhand der zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels.
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht von oben auf das erste Ausführungsbeipiel.
    Fig. 3
    zeigt den Fanghaken des ersten Ausführungsbeispiels in einer Ansicht von hinten.
    Fig. 4
    zeigt die Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
    Fig. 5
    zeigt in einer Ansicht von oben ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 6
    zeigt den Fanghaken des dritten Ausführungsbeispiels und seine Halterung in einer Ansicht von hinten.
    Fig. 7
    zeigt einen starr vergrößerten Fanghaken.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Einrichtung zum Suchen und Lösen der von der Kopsspitze 2 in Richtung auf den Kopsfuß 3 mit verhältnismäßig großer Steigung 4 auf den Kops 5 aufgewickelten Hinterwindung 6. Die Hülse des Kopses 5 ist mit 7, die Hülsenspitze mit 8 und der Hülsenfuß mit 9 bezeichnet. Der Kops 5 ist mit seiner Hülse 7 auf den Aufnahmedorn 10 einer insgesamt mit 11 bezeichneten Kopsdrehvorrichtung aufgesteckt.
  • Der Aufnahmedorn 10 setzt sich in einem Schaft 12 fort, der durch ein Lager 13 rotierbar gehalten ist. Das Lager 13 befindet sich in einem Arm 14 eines hier nicht näher dargestellten Maschinengestells, das auch einen Antriebsmotor 15 trägt. Am unteren Ende ist der Schaft 12 einer Reibrolle 16 versehen. Eine Reibrolle 17, die mit der Reibrolle 16 in Kontakt ist, befindet sich auf der Welle 18 des Antriebsmotors 15.
  • Bei dem Kops 5 handelt es sich um einen Spinnkops mit einem Wickel aus Baumwollgarn, der einer Ringspinnmaschine entstammt. Dort war die Wickelrichtung des Kopses rechtsdrehend, so daß die Winderichtung der Hinterwindung 6 linksdrehend ist. Die Hinterwindung hat die Gestalt einer linksgedrehten Schraube. Das untere Garnende 19 der Hinterwindung 6 ist zufällig mit dem Garnanfang 20 des Kopses 5 verzwirnt. Die Verzwirnungsstelle ist mit 21 bezeichnet. Die Längsachse des Kopses 5, die hier mit der Drehachse identisch ist, trägt die Bezugsziffer 22.
  • An der Einrichtung 1 ist neben der Kopsdrehvorrichtung 11 ein Fanghaken 23 angeordnet. Der Fanghaken 23 ist eine handelsübliche Häkelnadel Nr. 1,25 mit rückwärtsgerichteter, gerundeter Spitze 24, wie es insbesondere Fig. 7 in vergrößertem Maßstab zeigt. Neben der rückwärtsgerichteten Spitze 24 ist in dem Fanghakenschaft 25 gemäß Fig. 7 ein schräger Einschnitt 26 vorhanden, wie es bei Häkelnadeln üblich ist.
  • Durch eine Klemmschraube 27 ist der Fanghakenschaft 25 an einem Support 28 befestigt. Der Support 28 sitzt am Ende einer Schubstange 29 eines pneumatischen Steuerzylinders 30, durch welchen der Support aus einer strichpunktiert dargestellten Ruhestellung 31 heraus in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Arbeitsstellung vorgeschoben und auch wieder zurückbewegt werden kann. Beim Vorschieben ist der Fanghaken 23 derartig an den Kops 5 anlegbar, daß seine rückwärtsgerichtete Spitze 24 gegen die in Fig. 2 mit 32 bezeichnete Kopsdrehrichtung weist und dabei die Kopsoberfläche 33 berührt.
  • Nach Fig. 1 sind Fanghaken 23 und Support 28 in einer zur Längsachse 22 beziehungsweise Drehachse des Kopses 5 senkrechten Ebene 34 auf den Kops 5 zu und vom Kops 5 wieder zurück bewegbar angeordnet. Die in Fig. 3 angedeutete Führungsbahn 35 des Fanghakens 23 und des Supports 28 liegt an der Überschneidung der in Fig. 1 dargestellten Ebene 34 mit einer in Fig. 2 dargestellten weiteren Ebene 36, die tangential zum Kops 5 und parallel zur Drehachse 22 liegt.
  • Wenn der Support 28 in seiner Ruhestellung 31 steht, befindet sich auch der Fanghaken 23 in seiner in Fig. 2 durch einen Punkt 37 bezeichneten Ruhestellung.
  • Mittels der Steuervorrichtung 30 kann die Zeitdauer, in der der Fanghaken 23 gegen den sich drehenden Kops 5 angelegt gehalten ist, auf eine Zeitspanne begrenzt werden, in der der Kops 5 etwa eine bis zwei Umdrehungen vollendet.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 trägt der Support 28 eine den Fanghaken 23 während des Suchens der Hinterwindung 6 führende, gegen die Kopsoberfläche 33 abstützbare Führungseinrichtung 38. Sie ist gemeinsam mit dem Support 28 bewegbar und weist zwei gegen die Kopsoberfläche 33 gerichtete Stützflächen 39 und 40 auf, die insbesondere in Fig. 3 dargestellt sind. Die beiden Stützflächen 39 und 40 befinden sich unmittelbar neben dem Fanghaken 23. Die Stützfläche 39 liegt oberhalb, die Stützfläche 40 unterhalb des Fanghakens 23. Fanghaken 23 und Fanghakenschaft 25 liegen in einer zwischen den Stützflächen 39 und 40 vorhandenen Aussparung 41 der Führungseinrichtung 38. Zum Ende der Führungseinrichtung 38 hin sind die Stützflächen 39 und 40 rückwärts gekrümmt, wie es insbesondere Fig. 2 zeigt.
  • In den Fig. 2 und 3 ist dargestellt, daß der Fanghaken 23 eine seine Lage bezüglich der Kopsoberfläche 33 bestimmende oder mitbestimmende Einstellvorrichtung in Gestalt einer Einstellschraube 42 aufweist.
  • Damit die Stützflächen 39 und 40 der Führungseinrichtung 38 mit einem gewissen Anlegedruck an der Kopsoberfläche 33 anliegen, ist eine elastische Lagerung des Steuerzylinders 30 vorgesehen, die hier jedoch nicht mit dargestellt ist. Außerdem besitzt die Schubstange 29 eine gewisse Elastizität. Abgesehen davon ist die Kopswicklung kein starres Gebilde. Sie gibt beim Anlegen der Führungseinrichtung 38 rückfedernd nach.
  • Zum Suchen und Lösen der Hinterwindung 6 wird beispielsweise folgendermaßen verfahren:
  • Der Kops 5 wird auf den Aufnahmedorn 10 der Kopsdrehvorrichtung 11 aufgeteckt und dann wird die Kopsdrehvorrichtung 11 in Betrieb gesetzt. Der Kops dreht sich in Richtung des Pfeils 33, das heißt in Garnwickelrichtung und entgegen der Winderichtung der Hinterwindung 6. Der Steuerzylinder 30 schiebt nun den Support 28 zügig in die Arbeitsstellung vor und dadurch gerät der Fanghaken 23 in seine Such- und Fangstellung, die beispielsweise Fig. 7 in vergrößertem Maßstab zeigt. Die Oberfläche 33 des Kopses 5 wird hier durch ein Garnstück 43 symbolisiert. Die auf dem Garnstück 43 aufliegende Hinterwindung 6 wird in Richtung des Pfeils 32 herantransportiert und gelangt dabei so gut wie zwangsläufig hinter die rückwärtsgerichtete, gerundete Spitze 24 des Fanghakens 23 und in dessen Einschnitt 26. Das ist je nach der jeweiligen Ausgangsstellung nach spätestens einer Umdrehung des Kopses 5 der Fall. Danach wird der Support wieder in seine Ausgangsstellung 31 zurückgebracht, was ebenfalls zügig geschieht. Falls sich die Hinterwindung 6 von ihrer Verzwirnung 21 nicht schon vorher gelöst hat, geschieht dies jetzt während des Zurückfahrens des Fanghakens 23. Sollte die Verzwirnung 21 aber recht haltbar sein, reißt die Hinterwindung 6. Sie hängt danach lose an der Kopsspitze 2 und dies ist das Ziel der Maßnahmen.
  • Nach Fig. 1 hat die Hinterwindung 6 der Einfachheit halber nut etwa zwei Windungen. In der Praxis sind bis zu 10 Windungen üblich.
  • Die Ausbildung nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausbildung nach den Fig. 1 bis 3 durch folgendes:
    Der Support 28′ ist in einer zur Kopslängsachse beziehungsweise Drehachse 22 schrägliegenden Ebene 44 auf den Kops 5 zu bewegbar angeordnet. Die Ebene 44 steht senkrecht auf der in Fig. 2 dargestellten tangentialen Ebene 36, in der die Führungsbahn 35 (Fig. 3) des Fanghakens 23 liegt. Dadurch ist sichergestellt, daß der Support 28′ mittels der Steuervorrichtung 30′ derartig steuerbar ist, daß Fanghaken 23 mit einer tangentialen Komponente in einer zur Kopswicklung 5 tangentiealen Ebene 36 derartig vorschiebbar und zurückziehbar ist, daß das Zurückziehen mit einer erhöhten Querkomponente zur Fadenrichtung 45 der Hinterwindung 6 durchführbar ist. Die Führungsbahn 35 (Fig. 3) des Supports 28′ beziehungsweise des Fanghakens 23 ist im wesentlichen quer zum Fadenlauf 45 der Hinterwindung 6 an der Stelle gerichtet, an der die Begegnung zwischen Fanghaken 23 und Hinterwindung 6 stattzufinden hat, wie es Fig. 4 zeigt. Beim Zurückziehen des Fanghakens 23 wird durch eine derartige Anordnung der Steuervorrichtung 30′, der Schustange 29′, des Supports 28′, der Führungseinrichtung 38 und des Fanghakens 23 eine sicherere Mitnahme der Hinterwindung 6 erreicht.
  • Die Ausbildung nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich durch folgendes von der Ausbildung nach den Fig. 1 bis 3:
    Die Führungseinrichtung 38′ ist unabhängig vom Fanghaken 23, aber abhängig von der Fanghakensteuerung beziehungweise von der Fanghakenbewegung gegen die Kopsoberfläche 33 anlegbar und von der Kopsoberfläche 33 abhebbar. Die Führungseinrichtung 38′ ist hier mit der Schubstange 46 eines pneumatischen Steuerzylinders 47 verbunden. Die beiden Steuerzylinder 47 und 30 sind durch pneumatische Steuerleitungen 48 und 49 mit einem zentralen Steuergerät 50 verbunden. Das Steuergerät 50 koordiniert die Bewegungen der Steuerzylinder 30 und 47. Unmittelbar nach dem Vorschieben der Schubstange 29 durch den Steuerzylinder 30 wird die Schubstange 46 durch den Steuerzylinder 47 ebenfalls vorgeschoben, um die Führungseinrichtung 38′ gegen die Kopsoberfläche 33 anzulegen und dabei auch die Einstellschraube 42 gegen den Fanghaken 23 anzulegen.
  • Nach dem Einfangen der Hinterwindung wird zuerst die Schubstange 29, dann die Schubstange 46 zurückgezogen.
  • Die Erfindung soll nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein. Es ist beispielsweise eine Verschiebung des Supports 28 in zwei Richtungen möglich, wie es in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Hierzu wird beispielsweise der Steuerzylinder 30 auf der Schubstange 51 eines weiteren Steuerzylinders 52 angeordnet. Um beim Zurückziehen den Fanghaken 23 quer zur Fadenrichtung 45 der Hinterwindung 6 zu bewegen, wird die Schubstange 29 zurückgezogen und gleichzeitig die Schubstange 51 vorgeschoben. Der Support 28 ist also sowohl in Richtung des Doppelpfeils 53 in waagerechter Richtung als auch in Richtung des Doppelpfeils 54 in senkrechter Richtung bewegbar. Das Ausmaß der Bewegung in der einen und anderen Richtung ist frei wählbar, so daß eine gute Anpassung an die jeweilige Steigung der Hinterwindung 6 auf einfache Weise möglich ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Suchen und Lösen der von der Kopsspitze in Richtung auf den Kopsfuß in Windungen mit verhältnismäßig großer Steigung auf den Kops gewickelten Hinterwindung an Spinnkopsen oder ähnlichen Garnspulen, wobei der Kops um seine Längsachse in Garnwickelrichtung gedreht wird und während der Drehung des Kopses ein Fanghaken an den Kops angelegt gehalten wird, und wobei der Fanghaken die Kopsoberfläche berührt, bis er die Hinterwindung gefangen hat, worauf er vom Kops entfernt wird, und wobei die Hinterwindung eingehakt gehalten wird, bis sie entweder zerreißt oder bis ihr zuvor am Kops festgehaltenes beziehungsweise blockiertes Garnende gelöst beziehungsweise seine Blockierung infolge der Zugspannung aufgehoben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der nach Art einer Häkelnadel mit rückwärtsgerichteter, gerundeter Spitze ausgebildete Fanghaken mit seiner rückwärtsgerichteten Spitze gegen die Kopsdrehrichtung weist, daß er nach dem Fangen der Hinterwindung tangential vom Kops zurückgezogen wird, und daß der Fanghaken während des Suchens der Hinterwindung in einer sich gegen die Kopsoberfläche abstützenden Führungseinrichtung geführt beziehungsweise gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine handelsübliche Häkelnadel als Fanghaken verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken während einer vorbestimmten Zeitspanne, in der der Kops etwa eine bis zwei Umdrehungen vollendet, gegen den sich drehenden Kops angelegt gehalten und danach unabhängig vom Erfolg der Maßnahme tangential zurückgezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Fangsignal, insbesondere ein Zupfsignal, des Fadens am Fanghaken die Suchzeit abgebrochen wird, wobei jedoch im übrigen eine vorbestimmte maximale Suchzeit festgelegt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken unter Berücksichtigung der Lage beziehungsweise des Drehsinns beziehungsweise der Winderichtung der Hinterwindung mit einer tangentialen Komponente in einer zur Kopswicklung tangentialen Ebene derartig zurückgezogen wird, daß das Zurückziehen mit einer erhöhten Querkomponente zur Fadenrichtung der Hinterwindung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken auf ein und derselben Geraden oder Führungsbahn, auf der er zurückgezogen wird, auch zuvor in seine die Kopsoberfläche tangierende Stellung gebracht wird.
  7. Einrichtung zum Suchen und Lösen der von der Kopsspitze in Richtung auf den Kopsfuß in Windungen mit verhältnismäßig großer Steigung auf den Kops aufgewickelten Hinterwindung an Spinnkopsen oder ähnlichen Garnspulen, wobei neben einer den Kops (5) aufgesteckt haltenden und um seine Längsachse (22) drehenden Kopsdrehvorrichtung (11) ein Fanghaken (23) angeordnet ist, der mittels eines steuerbaren und bewegbaren Supportes (28, 28') eine begrenzte Zeitlang an den Kops (5) anlegbar ist und der im wesentlichen gegen die Kopsdrehrichtung (32) weist und die Kopsoberfläche (33) berührt und aus dieser Such- und Fangstellung heraus mittels des Supports (28, 28') unter Mitnahme der Hinterwindung (6) zurückziehbar und in eine Ruhestellung (37) bringbar ist, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (23) nach Art einer Häkelnadel mit rückwärtsgerichteter, gerundeter Spitze (24) ausgebildet ist, daß die die Kopsoberfläche (33) berührende Spitze (24) gegen die Kopsdrehrichtung weist, daß der Fanghaken (23) tangential zum Kops (5) zurückziehbar ist und eine während des Suchens der Hinterwindung (6) führende beziehungsweise haltende, gegen die Kopsoberfläche (33) abstützbare Führungseinrichtung (38, 38') besitzt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (23) eine handelsübliche Häkelnadel ist und daß der Support (28, 28') für die Aufnahme einer handelsüblichen Häkelnadel (23) eingerichtet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopsdrehvorrichtung (11), der Support (28, 28') und der Fanghaken (23) relativ zueinander derartig angeordnet sind, daß der Kops (5) in Garnwickelrichtung (32), das heißt entgegen der Winderichtung der Hinterwindung (6), um seine Längsachse (22) drehbar ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (28, 28') eine Steuervorrichtung (30, 30') aufweist, durch welche die Zeitdauer, in der der Fanghaken (23) gegen den sich drehenden Kops (5) angelegt gehalten ist, auf eine Zeitspanne begrenzbar ist, in der der Kops (5) etwa eine bis zwei Umdrehungen vollendet.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (23) eine Verbindung zu einer ein Zupfsignal, welches durch das Erfassen des Hinterwindungsfadens ausgelöst wird, erfassenden Einrichtung besitzt, die das Abbrechen der Suchzeit bewirkt.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (28, 28') mittels einer Steuervorrichtung (30, 52; 30') derartig steuerbar ist, daß der Fanghaken (23) mit einer tangentialen Komponente in einer zur Kopswicklung (5) tangentialen Ebene (36) derartig zurückziehbar ist, daß das Zurückziehen mit einer erhöhten Querkomponente zur Fadenrichtung (45) der Hinterwindung (6) durchführbar ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (38) mit dem Support (28) des Fanghakens (23) verbunden ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (23) eine seine Lage bezüglich der Kopsoberfläche (33) bestimmende oder mitbestimmende Einstellvorrichtung (42) besitzt.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fanghaken (23) während des Suchens der Hinterwindung (6) führende, stützende oder haltende und gegen die Kopsoberfläche (33) abstützbare Führungseinrichtung (38, 38') mindestens eine gegen die Kopsoberfläche (33) gerichtete Stützfläche (39, 40) aufweist, die sich unmittelbar neben dem Fanghaken (23) befindet.
EP89101885A 1988-02-12 1989-02-03 Verfahren und Einrichtung zum Suchen und Lösen der Hinterwindung Expired - Lifetime EP0327993B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804373A DE3804373A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Verfahren und einrichtung zum suchen und loesen der hinterwindung
DE3804373 1988-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327993A1 EP0327993A1 (de) 1989-08-16
EP0327993B1 true EP0327993B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6347273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101885A Expired - Lifetime EP0327993B1 (de) 1988-02-12 1989-02-03 Verfahren und Einrichtung zum Suchen und Lösen der Hinterwindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4896841A (de)
EP (1) EP0327993B1 (de)
DE (2) DE3804373A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919542A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Schlafhorst & Co W Automatische spulmaschine mit einem kops- und huelsentransportsystem mit mehreren transportschleifen
DE3925988A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum loesen des hinterwindungsfadens von der oberflaeche von kopsen
US5289674A (en) * 1990-06-29 1994-03-01 Savio Winding machine with an in-line package preparer, and an improved spinning-winding method
JPH04313565A (ja) * 1991-04-09 1992-11-05 Murata Mach Ltd バンチ巻き処理装置
US5310126A (en) * 1991-09-21 1994-05-10 W. Schlafhorst Ag & Co. Apparatus for loosening a reserve yarn winding from the periphery of a cop
DE4203934C2 (de) * 1991-09-21 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Lösen des Hinterwindungsfadens von der Oberfläche von Kopsen
DE4241449A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Lösen des Hinterwindungsfadens von der Oberfläche von Kopsen
DE19625090A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Lösen der Hinterwindung von der Oberfläche eines Spinnkopses
US20070012896A1 (en) * 1997-09-30 2007-01-18 Richard Sapienza Environmentally benign anti-icing or deicing fluids
US5876621A (en) * 1997-09-30 1999-03-02 Sapienza; Richard Environmentally benign anti-icing or deicing fluids
US20090314983A1 (en) * 2003-01-13 2009-12-24 Richard Sapienza Environmentally benign anti-icing or deicing fluids
US20060162731A1 (en) * 2004-11-16 2006-07-27 Pulmonx Pulmonary occlusal stent delivery catheter, loading system and methods of use
DE102005061043A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 König, Günter Fadenklemmvorrichtung für Unterwindefäden an Spindeln einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417010U (de) * 1974-09-12 Schlafhorst W & Co Nadelleiste zur Kops vorbereitung
US2675971A (en) * 1948-05-11 1954-04-20 Abbott Worsted Mills Inc Textile mechanism
US3037715A (en) * 1958-05-21 1962-06-05 Draper Corp Bobbin conditioning machine
US3224694A (en) * 1961-09-11 1965-12-21 Murata Machinery Ltd Automatic cop feeder
GB1021549A (en) * 1963-02-25 1966-03-02 Murata Machinery Ltd Automatic cop or bobbin feeder
CH430534A (de) * 1964-12-18 1967-02-15 Mettler Soehne Maschf Fadensuch- und Lösevorrichtung, insbesondere zur Vorbereitung eines Kopses zum folgenden Spulprozess
CH435074A (de) * 1965-04-03 1967-04-30 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges an Textilspulen
DE1560565A1 (de) * 1965-04-03 1970-04-30 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges an Textilspulen
US3381908A (en) * 1966-11-15 1968-05-07 Gojo Factory Shimadzu Seisakus Automatic cop feeder for a winding machine
FR1506622A (fr) * 1966-11-23 1967-12-22 Shimadzu Corp Distributeur automatique de canettes pour bobinoir
US3652025A (en) * 1970-02-02 1972-03-28 Leesona Corp Bobbin processing
JPS5143601B2 (de) * 1972-05-10 1976-11-24
DE2423493C2 (de) * 1974-05-15 1983-03-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen des Fadenfangs an rotierenden Textilspulen
US4125229A (en) * 1977-11-15 1978-11-14 Macfield Texturing Apparatus for restarting a broken thread or yarn strand during a winding process
JPS61169452A (ja) * 1985-01-23 1986-07-31 Murata Mach Ltd 糸端の口出し装置
DE3627118A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Schlafhorst & Co W Einrichtung zum loesen der hinterwindung und/oder unterwindung eines kopses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804373A1 (de) 1989-08-24
EP0327993A1 (de) 1989-08-16
US4896841A (en) 1990-01-30
DE58904376D1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374403B1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP0327993B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Suchen und Lösen der Hinterwindung
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE2501735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des auflaufspulenwechsels an einer spinnmaschine, insbesondere rotor- spinnmaschine
DE3009714A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
CH618943A5 (de)
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE2018368A1 (de) Schnell-Spulmaschine
DE2408382A1 (de) Aufwickelvorrichtung zur herstellung von zylinderfoermigen fadenkoerpern in textilmaschinen
CH453980A (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen
DE2923320A1 (de) Abstuetzkappe fuer garnwickelhuelsen
EP3891089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE4414180A1 (de) Verfahren zum Aufspulen elastischer Fäden sowie eine Spulmaschine hierzu
DE2217167C2 (de) Vorrichtung an Offenendspinnmaschinen zum Anspinnen
DE2431145C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bilden der Anfangswicklung und der Reservewicklung auf einem leeren Aufwickelkörper sowie Aufwickelkörper
DE2443616C3 (de) Automatische an Ringspinnmaschinen verfahrbare Einfädelvorrichtung
DE3924000C2 (de)
DE102015014385A1 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Fadenlaufs bei einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0554666B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve
CH651812A5 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen.
DE4214734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2616965B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel
CH639917A5 (de) Einrichtung an einer spulmaschine zum unterbrechen des spulvorganges bei fadenbruch.
DE19644593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines laufend einer Absaugung zugeführten Fadens an eine Leerhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910709

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930519

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050203