EP0324900A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Überlappungsgrades von in einem Schuppenstrom geförderten Druckereiprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Überlappungsgrades von in einem Schuppenstrom geförderten Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0324900A1
EP0324900A1 EP88117431A EP88117431A EP0324900A1 EP 0324900 A1 EP0324900 A1 EP 0324900A1 EP 88117431 A EP88117431 A EP 88117431A EP 88117431 A EP88117431 A EP 88117431A EP 0324900 A1 EP0324900 A1 EP 0324900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
conveying speed
conveyor
distance
successive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324900B1 (de
Inventor
Norbert Bürge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT88117431T priority Critical patent/ATE55965T1/de
Publication of EP0324900A1 publication Critical patent/EP0324900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324900B1 publication Critical patent/EP0324900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for forming a scale formation from printed products such as newspapers, magazines and the like occurring in a scale flow, according to the preambles of claims 1 and 8, respectively.
  • the known device has two conveyors arranged one behind the other, the conveying speed of the second conveyor being changeable relative to the conveying speed of the first conveyor in order to set the thickness of the scale formation fed to the roll to a predetermined value.
  • the conveying speed of the first conveyor is measured with a tachometer generator and fed to a control device with which the desired conveying speed of the second conveyor is tracked. After adjusting the thickness of the scale formation fed to the roll, the control device ensures that the ratio between the conveying speeds of the two conveyors connected in series remains constant.
  • a device for forming wraps from sacks formed in scale formation is known.
  • the bags are fed to the winding by means of two conveyors connected in series.
  • a pulse generator is arranged on the drive shaft of the second conveyor, which emits pulses corresponding to the angle of rotation of the drive shaft and feeds them to a counter.
  • the counter sums up the number of pulses and is reset to zero each time a scanning device in the area of the first conveyor detects another sack fed in scale form. If the counter is not reset before it reaches a predetermined limit value, the drive motor of the second conveyor is switched off and only started again as soon as the scanning device detects a sack fed by means of the first conveyor.
  • This device prevents the distance between successive sacks in the scale formation fed to the roll from exceeding a certain value. As long as the distance between successive sacks is smaller than this specific value, the two conveyors continue to run at a constant conveying speed and the sacks are fed to the reel at an unchanged distance.
  • the object of the present invention is to provide a simple method and a less complex device for forming a scale formation from printed products such as newspapers, magazines and the like occurring in a scale flow, in which or with which a scale formation is formed in which the distance between successive print products is constant.
  • the conveying speed of the second conveyor regulated in such a way that the distance between successive products in the shingled formation formed corresponds to the predetermined target value. It is not necessary to measure the conveying speed of the first conveyor, nor is it important to know the distance between successive products in the shingled stream.
  • a quantity that characterizes the product sequence is determined by scanning the products in the incoming shingled stream. Based on this ascertained size and the predetermined target value of the distance between successive products in the scale formation to be formed, a target conveying speed is determined with which the products are conveyed further. The change in the conveying speed thus compensates for the distance and ensures that the distance between successive products is constant in the scale formation formed.
  • the repetition frequency of the resulting products is determined from the scanning.
  • the target conveyor speed for the second conveyor can be determined by multiplying this repetition frequency by the predetermined target value of the distance between successive products. This enables the regulation of this conveying speed in a very simple manner.
  • a smooth run can be achieved in that the repetition frequency is formed by averaging the sampling of several products.
  • a sampling can be used to determine a time interval between products.
  • the target conveying speed is obtained by dividing the predetermined target value of the distance between successive products by the determined time interval.
  • the device has a first conveyor 10 and a second conveyor 12 connected downstream thereof.
  • the two conveyors 10, 12 are designed as belt conveyors and are each driven in the direction of arrow A by means of a motor 14 or 16 designated by M.
  • the endless belts 18 of the two conveyors 10, 12 are guided around deflecting rollers 20 and 22, only the deflecting roller 22 of the first conveyor 10 being shown at the end of the conveyor-effective route of this conveyor 10.
  • the conveying direction of the two conveyors 10, 12 is designated by F, and the conveying speed of the first conveyor 10 is indicated by vl and that of the second conveyor 12 by v2.
  • the two conveyors 10, 12 transport printed products 24 such as newspapers, magazines or the like occurring in a shingled stream S to a further processing 25 indicated by dash-dotted lines.
  • the distance between successive printed products 24 of the resulting shingled stream S is denoted by A1, while the distance between the successive printed products 24 in the region of the second conveyor 12 is indicated by A2.
  • a scanning device 26 is arranged in the area of the first conveyor 10. This is followed by a control device 28, which has a measuring unit 30, an evaluation circuit 32 and a motor controller 34.
  • a tacho generator 36 designated T, is operatively connected to the motor 16 of the second conveyor 12.
  • the electrical connections between the scanning device 26, the control device 28 with the measuring unit 30, the evaluation circuit 32 and the motor controller 34, the tachometer generator 36 and the motor 16 are indicated schematically by a line 38.
  • the arrow labeled SA2 and pointing to the evaluation circuit 32 symbolizes a source for the input of the desired predetermined distance A2 between successive printed products 24 in the scale formation S to be formed.
  • FIG. 2 shows part of the control device 28 in greater detail.
  • the signals generated by the scanning device 26 when printing products 24 are recognized and fed to the measuring unit 30 are shown schematically as rectangular pulses and are designated by 40. Each square-wave pulse corresponds to the leading edge 24 'of a printed product 24.
  • the measuring unit 30 has a frequency measuring device which forms a digital signal proportional to the repetition frequency of the square-wave pulses of the signal 40 and feeds it to the evaluation circuit 32.
  • a digital-to-analog converter 42 is provided, which converts the digital signal into an analog signal, which is fed to a multiplier 44.
  • a source 46 supplies the signal SA2, which is proportional to the predetermined scale spacing A2 and which also corresponds to the Multiplier 44 is supplied.
  • the source 46 has a schematically illustrated voltage divider circuit 48 for generating the signal SA2.
  • the multiplier 44 multiplies the signal generated by the digital-to-analog converter 42 by the signal SA2 and outputs the result to the motor controller 34 as a signal proportional to the target conveying speed of the second conveyor 12 (see also FIG. 1).
  • the measuring unit 30 can additionally have a counter (not shown) in order to count the square-wave pulses of the signal 40 and thus the number of printed products 24 supplied.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 operates as follows:
  • the resulting shingled stream S is fed in the conveying direction F at the speed v1 predetermined by the motor 14.
  • the conveying speed v1 usually depends on the working speed of the processing station upstream of the first conveyor 10, for example a rotary printing press.
  • the frequency measuring device of the measuring unit 30 determines the repetition frequency of the rectangular pulses of the signal 40, which represents a measure of the printed products 24 supplied per unit of time.
  • the signal proportional to this repetition frequency is multiplied by the signal SA2 proportional to the predetermined distance A2, and the product is forwarded to the motor controller 34 as a signal proportional to the target conveying speed of the second conveyor 12.
  • the motor controller 34 compares this signal with the signal of the tachometer generator 36, which is proportional to the conveying speed v2, and controls depending on the Ver the result of the engine 16.
  • the conveying speed v2 of the second conveyor 12 is thus determined directly from the repetition frequency of the printed products 24 obtained by multiplication by the predetermined distance A2.
  • both conveyors 10, 12 are driven at the same conveying speeds v1, v2, so that the distance between successive printed products 24 in the area between the two conveyors 10 , 12 does not change. If, on the other hand, as shown in FIG. 1, the distance A1 of the resulting shingled stream S is smaller than the predetermined distance A2, the second conveyor 12 is driven at a conveyor speed v2 that is higher than the conveyor speed v1 of the first conveyor 10. The printed products 24 located on the second conveyor 12 are thus conveyed at a higher speed for further processing 25 than printed products 24 are fed from the first conveyor 10.
  • a scale formation S is thus formed which, regardless of the conveying speed v1 of the first conveyor 10 and the distance A1 in the resulting scale formation S, has a constant distance A2 between successive printed products 24.
  • an average repetition frequency of the resulting printed products 24 in the scale stream S can also be determined, in which several square-wave pulses of the signal 40 of the scanning device 26 are evaluated together. For example, an average repetition frequency for ten printing products 24 can be determined. This leads to a smoother running of the second conveyor 12, since it is subjected to smaller and, above all, less frequent changes in the conveying speed v2.
  • the measuring unit 30 can also have a time measuring unit which measures the time interval between two or more successive pulses of the signal 40 generated by the scanning device 26.
  • the evaluation circuit 32 is designed such that it can divide the signal SA2, which is proportional to the predetermined distance A2, by this determined time interval. The result of this division is proportional to the target conveyor speed v2 of the second conveyor 12 and is fed to the motor controller 34, which ensures that the motor 16 drives the conveyor 12 at the conveyor speed v2 corresponding to this target conveyor speed.
  • control device 28 can be designed differently than is shown in FIGS. 1 and 2. So it can be carried out in pure digital technology, analog technology or in mixed analog and digital technology, similar to that shown in FIGS. 1 and 2. But it is also possible that the Control device 28 and also the motor controller 34 are designed on the basis of programmable logic controllers or microprocessors.
  • the only connection between the first conveyor 10 or the resulting shingled stream S and the control device 28 or the second conveyor 12 is that the scanning device 26 detects the leading or trailing edges 24 'of the printed products 24 and generates signals 40 based on these scans and passes on to the control device 28.
  • the method described above or the device created allows the formation of scale formations S in which the predetermined distance A2 between successive printed products 24 is always maintained, even if the distance A1 or the conveying speed v1 of the resulting scale flow F should be subject to strong fluctuations. An automatic start-up of the second conveyor 12 is thus readily possible as soon as the scanning device 26 detects the first printed product 24 of a new scales formation S that is supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Bilden einer Schuppenformation (S), in welcher der Abstand (A2) zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten (24) konstant ist, weist zwei hintereinandergeschaltete Förderer (10, 12) auf. Die Abtasteinrichtung (26) erkennt die ankommenden Druckereiprodukte (24) und gibt bei jedem ein Signal an die Messeinheit (30) ab. Die Messeinheit (30) ermittelt die Folgefrequenz der von der Abtasteinrichtung (26) erzeugten Signale und gibt diese an die Auswertschaltung (32) weiter. In dieser wird die ermittelte Folgefrequenz mit dem dem vorgegebenen Abstand (A2) proportionalen Signal (SA2) multipliziert und das Produkt dem Motorregler (34) zugeführt. Der Motorregler (34) vergleicht dieses Produkt mit dem Signal des Tachogenerators (36) und regelt den Motor (16), so dass die Fördergeschwindigkeit (v2) des zweiten Förderers (12) so angepasst wird, dass der Abstand (A2) zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten (24) dem vorgegebenen Abstand (SA2) entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden einer Schuppenformation aus in ei­nem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten wie Zei­tungen, Zeitschriften und dergleichen, gemäss den Ober­begriffen der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Aus der CH-PS 657,833 bzw. der entsprechenden CA-PS 1,225,107 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bil­den von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation an­fallenden Druckereiprodukten bekannt. Die bekannte Vor­richtung weist zwei hintereinander angeordnete Förderer auf, wobei die Fördergeschwindigkeit des zweiten Förde­rers gegenüber der Fördergeschwindigkeit des ersten För­derers veränderbar ist, um die Dicke der dem Wickel zuge­führten Schuppenformation auf einen vorgegebenen Wert einzustellen. Mit einem Tachogenerator wird die Förderge­schwindigkeit des ersten Förderers gemessen und einer Re­geleinrichtung zugeführt, mit welcher die Sollförderge­schwindigkeit des zweiten Förderers nachgeführt wird. Nach dem Einstellen der Dicke der dem Wickel zugeführten Schuppenformation sorgt die Regeleinrichtung dafür, dass das Verhältnis zwischen den Fördergeschwindigkeiten der beiden hintereinander geschalteten Förderer konstant bleibt. Es werden also die Abstände zwischen aufeinander­folgenden Druckereiprodukten um das gleiche Verhältnis verkleinert oder vergrössert, um eine Schuppenformation mit konstanter Dicke zu erreichen. Solange die Druckerei­produkte im anfallenden Schuppenstrom mit konstanten Abständen hintereinander angeordnet sind, ist folglich die Bildung einer Schuppenformation mit konstanter Dicke möglich, während bei unregelmässigen Abständen zwischen den Druckereiprodukten die Unregelmässigkeiten beibehal­ten bleiben und nicht ausgeglichen werden können.
  • Weiter ist aus der EP-OS 0 054 735 eine Vorrichtung zum Bilden von Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden Säcken bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden die Säcke mittels zwei hintereinander geschalteten Förderern dem Wickel zugeführt. An der Antriebswelle des zweiten För­derers ist ein Impulsgeber angeordnet, der Impulse ent­sprechend dem Drehwinkel der Antriebswelle abgibt und einem Zähler zuführt. Der Zähler summiert die Anzahl Im­pulse und wird jedesmal wieder auf Null zurückgestellt, wenn eine Abtasteinrichtung im Bereich des ersten Förde­rers einen weiteren in Schuppenformation zugeführten Sack erkennt. Wird der Zähler nicht zurückgestellt, bevor er einen vorgegebenen Grenzwert erreicht, wird der Antriebs­motor des zweiten Förderers abgestellt und erst wieder gestartet, sobald die Abtasteinrichtung wieder einen mittels des ersten Förderers zugeführten Sack erkennt. Diese Vorrichtung verhindert, dass der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Säcken in der dem Wickel zugeführten Schuppenformation einen bestimmten Wert überschreitet. Solange also der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Säcken kleiner als dieser bestimmte Wert ist, laufen die beiden Förderer mit konstanter Fördergeschwindigkeit wei­ter und die Säcke werden mit unverändertem Abstand dem Wickel zugeführt.
  • Aufgabe der vorligenden Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren und eine wenig aufwendige Vorrichtung zum Bil­den einer Schuppenformation aus in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten wie Zeitungen, Zeitschrif­ten und dergleichen zu schaffen, bei dem bzw. mit der eine Schuppenformation gebildet wird, in der der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten konstant ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 bzw. 8 gelöst.
  • Einzig durch eine Abtastung der Produkte im ankommenden Schuppenstrom wird die Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderers derart geregelt, dass der Abstand zwischen auf­einanderfolgenden Produkten in der gebildeten Schuppen­formation dem vorgegebenen Sollwert entspricht. Die Mes­sung der Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers ist nicht notwendig, ebenso ist die Kenntnis des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten im anfallenden Schuppenstrom ohne Bedeutung. Durch eine Abtastung der Produkte im ankommenden Schuppenstrom wird eine die Pro­duktefolge kennzeichnende Grösse ermittelt. Aufgrund dieser ermittelten Grösse und dem vorgegebenen Sollwert des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten in der zu bildenden Schuppenformation wird eine Sollförder­geschwindigkeit ermittelt, mit welcher die Produkte wei­tergefördert werden. Durch die Veränderung der Förderge­schwindigkeit wird somit der Abstand ausgeglichen und sichergestellt, dass in der gebildeten Schuppenformation der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Produkten kon­stant ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird aus der Abta­stung die Folgefrequenz der anfallenden Produkte ermit­telt. Die Sollfördergeschwindigkeit für den zweiten För­derer kann durch Multiplikation dieser Folgefrequenz mit dem vorgegebenen Sollwert des Abstandes zwischen aufei­nanderfolgenden Produkten ermittelt werden. Dies ermög­licht auf eine sehr einfache Art und Weise die Regelung dieser Fördergeschwindigkeit.
  • Ein ruhiger Lauf kann dadurch erziehlt werden, dass die Folgefrequenz durch eine Mittelwertbildung aus der Ab­tastung jeweils mehrerer Produkte gebildet wird.
  • Weiter kann als die Produktefolge kennzeichnende Grösse durch die Abtastung ein Zeitintervall zwischen anfallen­den Produkten ermittelt werden. In diesem Fall ergibt sich die Sollfördergeschwindigkeit durch Division des vorgegebenen Sollwertes des Abstandes zwischen aufeinan­derfolgenden Produkten durch das ermittelte Zeitinter­vall.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Bilden einer Schuppen­formation, in welcher der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten auf einen vorgegebenen Sollwert eingestellt wird, und
    • Fig. 2 das Blockschaltbild eines Teils der Regel­einrichtung.
  • Das Verfahren zum Bilden der Schuppenformation wird im Zusammenhang mit der Erläuterung der Figuren näher be­schrieben.
  • Die Vorrichtung weist einen ersten Förderer 10 und einen diesem nachgeschalteten zweiten Förderer 12 auf. Die bei­den Förderer 10, 12 sind als Bandförderer ausgebildet und werden je mittels eines mit M bezeichneten Motores 14 bzw. 16 in Pfeilrichtung A angetrieben. Die Endlosbänder 18 der beiden Förderer 10, 12 sind um Umlenkrollen 20 bzw. 22 geführt, wobei vom ersten Förderer 10 nur die Um­lenkrolle 22 am Ende der förderwirksamen Strecke dieses Förderers 10 dargestellt ist. Die Förderrichtung der bei­den Förderer 10, 12 ist mit F bezeichnet, und die Förder­geschwindigkeit des ersten Förderers 10 ist mit vl und jene des zweiten Förderers 12 mit v2 angegeben. Die bei­den Förderer 10, 12 transportieren in einem Schuppenstrom S anfallende Druckereiprodukte 24 wie Zeitungen, Zeit­schriften oder dergleichen zu einer strichpunktiert ange­deuteten Weiterverarbeitung 25. Die Druckereiprodukte 24 sind im Schuppenstrom S einander dachziegelartig überlap­pend angeordnet. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgen­den Druckereiprodukten 24 des anfallenden Schuppenstromes S ist mit A1 bezeichnet, während der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Druckereiprodukte 24 im Bereich des zweiten Förderers 12 mit A2 angegeben ist.
  • Im Bereich des ersten Förderers 10 ist eine Abtastein­richtung 26 angeordnet. Dieser ist eine Steuereinrichtung 28 nachgeschaltet, welche eine Messeinheit 30, eine Aus­wertschaltung 32 und einen Motorregler 34 aufweist. Mit dem Motor 16 des zweiten Förderers 12 ist ein mit T be­zeichneter Tachogenerator 36 wirkverbunden. Die elektri­schen Verbindungen zwischen der Abtasteinrichtung 26, der Steuereinrichtung 28 mit der Messeinheit 30, der Auswert­schaltung 32 und dem Motorregler 34, dem Tachogenerator 36 und dem Motor 16 sind durch eine Linie 38 schematisch angedeutet. Der mit SA2 bezeichnete und zur Auswertschal­tung 32 hinweisende Pfeil symbolisiert eine Quelle für die Eingabe des gewünschten vorgegebenen Abstandes A2 zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten 24 in der zu bildenden Schuppenformation S.
  • In der Fig. 2 ist ein Teil der Steuereinrichtung 28 de­taillierter angegeben. Die von der Abtasteinrichtung 26 beim Erkennen von Druckereiprodukten 24 erzeugten und der Messeinheit 30 zugeführten Signale sind als Rechteckim­pulse schematisch dargestellt und mit 40 bezeichnet. Je­der Rechteckimpuls entspricht der vorlaufenden Kante 24′ eines Druckereiprodukts 24. Die Messeinheit 30 weist eine Frequenzmesseinrichtung auf, welche ein der Folgefrequenz der Rechteckimpulse des Signales 40 proportionales Digi­talsignal bildet und der Auswertschaltung 32 zuführt. In der Auswertschaltung 32 ist ein Digital-Analogwandler 42 vorgesehen, welcher das Digitalsignal in ein Analogsignal umsetzt, welches einem Multiplikator 44 zugeführt wird. Eine Quelle 46 liefert das dem vorgegebenen Schuppenab­stand A2 proportionale Signal SA2, welches ebenfalls dem Multiplikator 44 zugeführt wird. Die Quelle 46 weist eine schematisch dargestellte Spannungsteilerschaltung 48 für die Erzeugung des Signales SA2 auf. Der Multiplikator 44 multipliziert das vom Digital-Analogwandler 42 erzeugte Signal mit dem Signal SA2 und gibt das Resultat als ein der Sollfördergeschwindigkeit des zweiten Förderers 12 proportionales Signal an den Motorregler 34 ab (verglei­che auch Fig. 1). Die Messeinheit 30 kann zusätzlich einen nicht dargestellten Zähler aufweisen um die Recht­eckimpulse des Signals 40 und somit die Anzahl der zuge­führten Druckereiprodukte 24 zu zählen.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der anfallende Schuppenstrom S wird in Förder­richtung F mit der vom Motor 14 vorgegebenen Geschwindig­keit v1 zugeführt. Die Fördergeschwindkeit v1 hängt übli­cherweise von der Arbeitsgeschwindigkeit der dem ersten Förderer 10 vorgeschalteten Verarbeitungsstation, bei­spielsweise einer Rotationsdruckmaschine, ab. Sobald die vorlaufende Kante 24′ eines Druckereiproduktes 24 die Ab­tasteinrichtung 26 passiert, erzeugt diese einen Recht­eckimpuls und gibt diesem als Signal 40 an die Steuerein­richtung 28 ab. Die Frequenzmesseinrichtung der Messein­heit 30 ermittelt die Folgefrequenz der Rechteckimpulse des Signales 40, welche ein Mass für die pro Zeiteinheit zugeführten Druckereiprodukte 24 darstellt. Im Multipli­kator 44 wird das dieser Folgefrequenz proportionale Sig­nal mit dem dem vorgegebenen Abstand A2 proportionalen Signal SA2 multipliziert und das Produkt wird als der Sollfördergeschwindigkeit des zweiten Förderers 12 pro­portionales Signal an den Motorregler 34 weitergeleitet. Der Motorregler 34 vergleicht dieses Signal mit dem Sig­nal des Tachogenerators 36, welches der Fördergeschwin­digkeit v2 proportional ist, und steuert je nach Ver­ gleichsresultat den Motor 16 an. Es wird also aus der Folgefrequenz der anfallenden Druckereiprodukte 24 durch Multiplikation mit dem vorgegebenen Abstand A2 direkt die Fördergeschwindigkeit v2 des zweiten Förderers 12 ermit­telt.
  • Stimmt der Abstand A1 zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten 24 des anfallenden Schuppenstromes S mit dem vorgegebenen Abstand A2 überein, so werden beide Förderer 10, 12 mit gleichen Fördergeschwindigkeiten v1, v2 angetrieben, so dass sich der Abstand zwischen aufein­anderfolgenden Druckereiprodukten 24 im Bereich zwischen den beiden Förderern 10, 12 nicht ändert. Ist hingegen, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, der Abstand A1 des anfallenden Schuppenstromes S kleiner als der vor­gegebene Abstand A2, so wird der zweite Förderer 12 mit gegenüber der Fördergeschwindigkeit v1 des ersten Förde­rers 10 erhöhter Fördergeschwindigkeit v2 angetrieben. Die sich auf dem zweiten Förderer 12 befindenden Drucke­reiprodukte 24 werden also mit grösserer Geschwindigkeit zur Weiterverarbeitung 25 weitergefördert als Druckerei­produkte 24 vom ersten Förderer 10 zugeführt werden. Dies hat zur Folge, dass der Abstand A1 zwischen aufeinander­folgenden Druckereiprodukten 24 auf den gewünschten Ab­stand A2 vergrössert wird. Ist hingegen der Abstand A1 grösser als der vorgegebene Abstand A2, so wird dement­sprechend der zweite Förderer 12 langsamer angetrieben, so dass sich der Abstand A1 auf den vorgegebenen Abstand A2 zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten 24 verringert. Es wird also eine Schuppenformation S gebil­det, die unabhängig von der Fördergeschwindigkeit v1 des ersten Förderers 10 und dem Abstand A1 in der anfallenden Schuppenformation S einen konstanten Abstand A2 zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten 24 aufweist.
  • In der Messeinheit 30 kann auch eine mittlere Folgefre­quenz der anfallenden Druckereiprodukte 24 im Schuppen­strom S ermittelt werden, in dem jeweils mehrere Recht­eckimpulse des Signales 40 der Abtasteinrichtung 26 zu­sammen ausgewertet werden. So kann beispielsweise eine mittlere Folgefrequenz für zehn anfallende Druckereipro­dukte 24 ermittelt werden. Dies führt zu einem ruhigeren Lauf des zweiten Förderers 12, da dieser geringeren und vorallem weniger häufigen Aenderungen der Fördergeschwin­digkeit v2 unterworfen wird.
  • Die Messeinheit 30 kann auch eine Zeitmesseinheit aufwei­sen, welche das Zeitintervall zwischen zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Impulsen des von der Abtasteinrich­tung 26 erzeugten Signales 40 misst. In diesem Fall ist die Auswertschaltung 32 derart ausgebildet, dass sie das dem vorgegebenen Abstand A2 proportionale Signal SA2 durch dieses ermittelte Zeitintervall dividieren kann. Das Resultat dieser Division ist der Sollfördergeschwin­digkeit v2 des zweiten Förderers 12 proportional und wird dem Motorregler 34 zugeführt, welcher dafür besorgt ist, dass der Motor 16 den Förderer 12 mit der Fördergeschwin­digkeit v2 entsprechend dieser Sollfördergeschwindigkeit antreibt.
  • Es ist auch einzusehen, dass die Steuereinrichtung 28 anders ausgebildet sein kann, als dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. So kann sie in reiner Digitaltech­nik, Analogtechnik oder in gemischter Analog- und Digi­taltechnik ausgeführt sein, ähnlich wie dies in den Fig. 1 und 2 angegeben ist. Es ist aber auch möglich, dass die Steuereinrichtung 28 und auch der Motorregler 34 auf Ba­sis von speicherprogrammierbaren Steuerungen oder Mikro­prozessoren ausgeführt sind.
  • Die einzige Verbindung zwischen dem ersten Förderer 10 bzw. dem anfallenden Schuppenstrom S und der Steuerein­richtung 28 bzw. dem zweiten Förderer 12 besteht darin, dass die Abtasteinrichtung 26 die vorlaufenden bzw. nach­laufenden Kanten 24′ der Druckereiprodukte 24 erkennt und Signale 40 aufgrund dieser Abtastungen erzeugt und an die Steuereinrichtung 28 weitergibt. Das oben beschriebene Verfahren bzw. die geschaffene Vorrichtung erlaubt die Bildung von Schuppenformationen S, in denen immer der vorgegebene Abstand A2 zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten 24 eingehalten wird, auch wenn der Ab­stand A1 bzw. die Fördergeschwindigkeit v1 des anfallen­den Schuppenstromes F starken Schwankungen unterworfen sein sollten. So ist ein automatisches Anfahren des zwei­ten Förderers 12 ohne weiteres möglich, sobald die Ab­tasteinrichtung 26 das erste Druckereiprodukt 24 einer neuen zugeführten Schuppenformation S erkennt.

Claims (14)

1. Verfahren zum Bilden einer Schuppenformation aus in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, bei dem durch Vergrössern oder Verkleinern der Fördergeschwindigkeit der Schuppenformation auf eine Sollfördergeschwindigkeit der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Produkten ein­gestellt wird und die Produkte mit dieser Sollförderge­schwindigkeit weitergefördert werden, dadurch gekenn­zeichnet, dass durch eine Abtastung (26) der Produkte (24) im ankommenden Schuppenstrom (S) eine die Produkte­folge kennzeichnende Grösse ermittelt wird und aufgrund dieser Grösse und einem vorgegebenen Sollwert (SA2) des Abstandes (A2) zwischen aufeinanderfolgenden Produkten (24) die Sollfördergeschwindigkeit (v2) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die Produktefolge kennzeichnende Grösse die Folgefrequenz der anfallenden Produkte (24) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgefrequenz durch eine Mittelwertbildung aus der Abtastung (26) jeweils mehrerer Produkte (24) gebil­det wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass für die Ermittlung der Sollfördergeschwin­digkeit (v2) die Folgefrequenz der anfallenden Produkte (24) mit dem vorgegebenen Sollwert (SA2) des Abstandes (A2) zwischen aufeinanderfolgenden Produkten (24) multi­pliziert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Abtastung (26) ein Zeitintervall zwischen anfallenden Produkten (24) ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ermittlung der Sollfördergeschwindigkeit (v2) der vorgegebene Sollwert (SA2) des Abstandes (A2) zwischen aufeinanderfolgenden Produkten (24) durch das ermittelte Zeitintervall dividiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (24) mit einem ersten Förderer (10) zugeführt werden und ein diesem nachgeschalteter zweiter Förderer (12) mit Sollfördergeschwindigkeit angetrieben wird.
8. Vorrichtung zum Bilden einer Schuppenformation aus in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, mit einem ersten Förderer zum Zuführen des Schuppenstromes und einem diesem nachgeschalteten zweiten Förderer, sowie mit einer Steuereinrichtung zur Ermittlung einer Sollförder­geschwindigkeit des zweiten Förderers und mit einem An­trieb zum Antreiben des zweiten Förderers mit dieser Sollfördergeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Förderers (10) eine Abtasteinrich­tung (26) zum Abtasten der zugeführten Produkte (24) vor­gesehen ist, dass diese mit der Steuereinrichtung (28) verbunden ist, die aufgrund der Signale (40) der Abtast­einrichtung (26) und eines vorgegebenen Abstandes (SA2) zwischen aufeinanderfolgenden Produkten (24) die Sollför­dergeschwindigkeit (v2) ermittelt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) eine Frequenzmesseinrich­tung aufweist, die die Folgefrequenz der von der Abtast­einrichtung (26) erzeugten Signale (40) ermittelt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) Mittel (44) zum Mulitpli­zieren des Ausgangssignals der Frequenzmesseinrichtung mit einem dem vorgegebenen Abstand (A2) zwischen aufei­nanderfolgenden Produkten (24) proportionalen Signal (SA2) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzmesseinrichtung ein Mulitplikator (44) nachgeschaltet ist, der mit einer Quelle (46) verbunden ist, die ein dem vorgegebenen Abstand (A2) proportionales Signal (SA2) liefert, wobei der Mulitplikator (44) ein der Sollfördergeschwindigkeit (v2) proportionales Signal erzeugt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) eine Zeitmesseinheit, die Zeitintervalle zwischen zwei oder mehreren von der Ab­tasteinrichtung (26) erzeugten Signalen (40) misst, und Mittel zum Dividieren einer dem vorgegebenen Abstand (A2) zwischen aufeinanderfolgenden Produkten (24) proportio­nalen Signales (SA2) durch das Ausgangssignal der Zeit­messeinheit, aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da­durch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) die Drehzahl eines Motores (16) des Antriebes regelt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­durch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Tachogenera­tor (36) aufweist, der ein der Fördergeschwindigkeit (v2) des zweiten Förderers (12) proportionales Signal liefert, das der Steuereinrichtung (28) zugeführt wird.
EP88117431A 1988-01-13 1988-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Überlappungsgrades von in einem Schuppenstrom geförderten Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0324900B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117431T ATE55965T1 (de) 1988-01-13 1988-10-19 Verfahren und vorrichtung zum veraendern des ueberlappungsgrades von in einem schuppenstrom gefoerderten druckereiprodukten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10288 1988-01-13
CH102/88 1988-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324900A1 true EP0324900A1 (de) 1989-07-26
EP0324900B1 EP0324900B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=4179307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117431A Expired - Lifetime EP0324900B1 (de) 1988-01-13 1988-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Überlappungsgrades von in einem Schuppenstrom geförderten Druckereiprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5022644A (de)
EP (1) EP0324900B1 (de)
JP (1) JP2994393B2 (de)
AT (1) ATE55965T1 (de)
CA (1) CA1334861C (de)
DE (1) DE3860529D1 (de)
FI (1) FI90855C (de)
RU (1) RU2036127C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474999A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-18 Ferag AG Verfahren zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
WO1994018103A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-18 Ulrich Steinemann Ag Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer bogenfolge
US6575460B2 (en) * 2000-04-06 2003-06-10 Ltg Mailander Gmbh Device and method for feeding objects
EP2060519A2 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 manroland AG Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms
CH700243A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Ferag Ag Computergesteuertes fördersystem und förderverfahren.
WO2011014969A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum falzen von druckereiprodukten
CN101683940B (zh) * 2008-09-22 2015-04-29 海德堡印刷机械股份公司 用于折叠页张的方法和装置

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59104989D1 (de) * 1990-10-05 1995-04-27 Ferag Ag Dickenmessung an Druckprodukten in einem Schuppenstrom.
US5095684A (en) * 1990-10-31 1992-03-17 Food Machinery Sales, Inc. On edge cookie loader
JP3205007B2 (ja) * 1991-07-15 2001-09-04 日本たばこ産業株式会社 搬送物の位置ずれと形状不良を検出する方法
DE4203511A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten bogenstroms zu einer bogen verarbeitenden maschine
US5336041A (en) * 1992-03-12 1994-08-09 Graphic Management Associates, Inc. Storage and retrieval device and method for imbricated planar articles
JP3478629B2 (ja) * 1994-01-27 2003-12-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 紙葉処理機械の給紙領域において紙葉を搬送する装置および電動モータの速度制御方法
DE4419430A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung der Eingabestation für eine Briefsortieranlage
DE9410970U1 (de) * 1994-07-12 1994-10-27 Ostma Maschinenbau Gmbh Anlage zum Einstapeln von mit nicht lagefixiertem Gut gefüllten Verpackungsbeuteln in einen Verpackungsbehälter
CH689773A5 (de) * 1995-02-16 1999-10-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
US5614709A (en) * 1995-05-01 1997-03-25 Golden Gate Microsystems, Inc. Method for accurately counting conveyed workpieces regardless of variations in conveyor speed
US5738202A (en) * 1995-12-21 1998-04-14 Sandvik Sorting Systems, Inc. Methods and apparatus for establishing a desired positional relationship between random-length articles conveyed in single file
US5913656A (en) * 1997-11-14 1999-06-22 Collins; Michael A. Method and apparatus for merging shingled signature streams
EP1044428B1 (de) * 1997-12-30 2001-11-28 Ferag AG Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen
WO2000066465A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-09 Magnetic Separation Systems, Inc. Paper sorting system
US6369882B1 (en) 1999-04-29 2002-04-09 Advanced Sorting Technologies Llc System and method for sensing white paper
US6250472B1 (en) 1999-04-29 2001-06-26 Advanced Sorting Technologies, Llc Paper sorting system
US6286655B1 (en) * 1999-04-29 2001-09-11 Advanced Sorting Technologies, Llc Inclined conveyor
US6374998B1 (en) 1999-04-29 2002-04-23 Advanced Sorting Technologies Llc “Acceleration conveyor”
DE19940406C1 (de) * 1999-08-25 2000-10-26 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übernahme von zumindest zwei geschuppt angeordneten Blättern in eine Blatthandhabungsmaschine
US6811018B2 (en) * 2002-02-11 2004-11-02 Rapistan Systems Advertising Corp. Belt conveyor
US7467708B2 (en) 2002-02-11 2008-12-23 Dematic Corp. Belt conveyor and method of converting a roller conveyor to a belt conveyor, and retrofit kit
US7021450B2 (en) * 2002-04-17 2006-04-04 Kraft Foods Holdings, Inc. Device and method to correct uneven spacing of successive articles
DE10229322A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
US6763748B2 (en) * 2002-07-26 2004-07-20 Formax, Inc. Automatic draft length compensation for slicing machine system
DE10234629A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Bögen in einer Druckmaschine
US7012210B2 (en) 2002-08-09 2006-03-14 Lockheed Martin Corporation Singulation detection system for objects used in conjunction with a conveyor system
ATE463805T1 (de) * 2007-02-02 2010-04-15 Mueller Martini Holding Ag Vorrichtung zum zählen von druckprodukten eines schuppenstromes
DE102007057497A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
DE102008048286A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen
US8181768B2 (en) * 2009-02-03 2012-05-22 Pitney Bowes Inc. Mailpiece inserter adapted for one-sided operation (OSO) and input conveyor module therefor
US7905481B2 (en) * 2009-02-03 2011-03-15 Pitney Bowes Inc. Method for feeding a shingled stack of sheet material
JP5978749B2 (ja) * 2011-06-21 2016-08-24 株式会社リコー シート搬送装置、画像形成装置、駆動制御プログラム及びシート搬送モータ制御システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054735A2 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt Übereinander abgelegten flachen flexiblen Gegenständen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485339A (en) * 1967-12-11 1969-12-23 Fairbank Morse Inc Article spacing system
CH523191A (de) * 1970-04-29 1972-05-31 Fehr & Reist Ag Einrichtung zur Anpassung der Geschwindigkeit eines mit Greifern versehenen Transportbandes an die Geschwindigkeit eines ihm vorgeschalteten Förderbandes
US3692980A (en) * 1971-02-25 1972-09-19 Ncr Co Counter for variable size and shape objects
US3714393A (en) * 1971-07-20 1973-01-30 Gen Electric System for producing a constant number of pulses per unit length of traveling strip
US3817368A (en) * 1972-09-08 1974-06-18 American Chain & Cable Co Automatic loading system
DE2309756A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-12 Licentia Gmbh Einrichtung zur abgabe von einzelnen briefen und aehnlichen flachen sendungen aus einem stapel
US4029198A (en) * 1973-07-05 1977-06-14 Lingl Corporation Method and apparatus for forming groups of bricks
CH569643A5 (de) * 1973-08-14 1975-11-28 Sapal Plieuses Automatiques
CH600446A5 (de) * 1976-10-28 1978-06-15 Ferag Ag
FR2408180A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Auger Christian Systeme pour distribuer des objets un par un et controler l'intervalle les separant
IT1165189B (it) * 1979-03-29 1987-04-22 Bruno & Co Alisyncro Dispositivo alimentatore di prodotti fra loro uguali ad una macchina confezionatrice particolarmente per prodotti dolciari
US4296314A (en) * 1979-11-26 1981-10-20 Rockwell International Corporation Non-contact counter
US4436302A (en) * 1981-05-28 1984-03-13 Beloit Corporation Apparatus for slowing down and preventing edge damage on moving sheets
IT1190915B (it) * 1981-07-20 1988-02-24 Rengo Co Ltd Sistema di controllo per un pressore di fustellati
CH657833A5 (de) * 1983-09-19 1986-09-30 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrlagigen wickeln aus in schuppenformation anfallenden flaechigen, biegsamen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
JPS61155160A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 Nippon Steel Corp 金属シ−トのパイリング方法および装置
US4750732A (en) * 1986-09-02 1988-06-14 Tokyo Kikai Seisakusho Apparatus for conveying and grouping printed matter or like objects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054735A2 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt Übereinander abgelegten flachen flexiblen Gegenständen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474999A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-18 Ferag AG Verfahren zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
WO1994018103A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-18 Ulrich Steinemann Ag Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer bogenfolge
US6575460B2 (en) * 2000-04-06 2003-06-10 Ltg Mailander Gmbh Device and method for feeding objects
EP2060519A2 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 manroland AG Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms
EP2060519A3 (de) * 2007-11-17 2011-04-06 manroland AG Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms
CN101683940B (zh) * 2008-09-22 2015-04-29 海德堡印刷机械股份公司 用于折叠页张的方法和装置
CH700243A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Ferag Ag Computergesteuertes fördersystem und förderverfahren.
WO2010078664A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Ferag Ag Computergesteuertes fördersystem und förderverfahren
US8838267B2 (en) 2009-01-12 2014-09-16 Ferag Ag Computer-controlled conveyor system and conveying method
WO2011014969A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum falzen von druckereiprodukten
CH701619A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckereiprodukten.

Also Published As

Publication number Publication date
FI90855B (fi) 1993-12-31
US5022644A (en) 1991-06-11
EP0324900B1 (de) 1990-08-29
JP2994393B2 (ja) 1999-12-27
DE3860529D1 (de) 1990-10-04
CA1334861C (en) 1995-03-21
RU2036127C1 (ru) 1995-05-27
FI890161A0 (fi) 1989-01-12
ATE55965T1 (de) 1990-09-15
FI890161A (fi) 1989-07-14
JPH01181670A (ja) 1989-07-19
FI90855C (fi) 1994-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Überlappungsgrades von in einem Schuppenstrom geförderten Druckereiprodukten
DE2118587C3 (de) Einrichtung zum gegenseitigen Anpassen der Fördergeschwindigkeiten zweier Förderer
DE3319247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blattlagen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
EP0365470B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Bandes mit dem Anfang eines anderen Bandes
DE2951178C2 (de)
DE4238387B4 (de) Querschneider für Materialbahnen mit einer Regelungsvorrichtung für das Schnittregister
EP2386511A1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE3836505A1 (de) Einrichtung zur handhabung einer fortlaufenden langen materialbahn
DE3006344A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
EP0873273B1 (de) Falzapparat mit signaturweiche
EP0401597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines formatlängengerechten Schneidens von Materialbahnen
DE2903081C2 (de) Steuerung für eine Vorrichtung zum Fördern von Wellpappetafeln od.dgl.
EP0771753B1 (de) Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung eines Falzapparates
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
EP1421022B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen
DE2127816A1 (de) Unterscheidungsvorrichtung fur sich bewegende durchscheinende Blatter
DE3020847C2 (de) Elektronische Steuer- und Regelanordnung für den Antrieb mindestens einer Treibrolle einer Rotationsgravur-Druckpresse
EP0731046A2 (de) Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
DE3801529C2 (de) Sortierverfahren für Pappblätter
DE2919990C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fertigungsmenge für Wellpappenmaschinen
DE19539935C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände
DE2062343C2 (de) Verfahren und Anlage zum Schneiden und anschließenden Trocknen von Tabak
EP0479717A1 (de) Dickenmessung an Druckprodukten in einem Schuppenstrom
EP1365983B1 (de) Fördereinheit für flache gegenstände
EP2060519A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55965

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117431.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971020

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117431.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071003

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081018